DE102021130804A1 - Leuchtfolie, anzeigelement und verfahren zum betreiben einer leuchtfolie - Google Patents

Leuchtfolie, anzeigelement und verfahren zum betreiben einer leuchtfolie Download PDF

Info

Publication number
DE102021130804A1
DE102021130804A1 DE102021130804.6A DE102021130804A DE102021130804A1 DE 102021130804 A1 DE102021130804 A1 DE 102021130804A1 DE 102021130804 A DE102021130804 A DE 102021130804A DE 102021130804 A1 DE102021130804 A1 DE 102021130804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diodes
unit cell
emitting
unit cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021130804.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick Hörner
Igor Stanke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102021130804.6A priority Critical patent/DE102021130804A1/de
Priority to PCT/EP2022/082794 priority patent/WO2023094374A1/de
Publication of DE102021130804A1 publication Critical patent/DE102021130804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/03Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes specially adapted for displays having non-planar surfaces, e.g. curved displays
    • G09G3/035Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes specially adapted for displays having non-planar surfaces, e.g. curved displays for flexible display surfaces
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/04Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions
    • G09G3/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources
    • G09G3/12Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of a single character by selection from a plurality of characters, or by composing the character by combination of individual elements, e.g. segments using a combination of such display devices for composing words, rows or the like, in a frame with fixed character positions using controlled light sources using electroluminescent elements
    • G09G3/14Semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0421Structural details of the set of electrodes
    • G09G2300/0426Layout of electrodes and connections

Abstract

Eine Leuchtfolie umfasst einen Träger auf oder in dem wenigstens eine Einheitszelle (EZ) aus Leuchtdioden (LD1, LD2, 1D3) angeordnet ist. Eine Einheitszelle (EZ) umfasst jeweils eine erste, zweite und eine dritte Leuchtdiode (LD1, LD2, 1D3). Die erste und zweite Leuchtdiode einer Einheitszelle sind anti-parallel miteinander verschaltet. Die dritte Leuchtdiode ist zur Parallelschaltung aus erster und zweiter Leuchtdiode der Einheitszelle in Serie geschaltet.

Description

  • Die folgende Beschreibung betrifft eine Leuchtfolie, ein Anzeigeelement und ein Verfahren zum Betreiben einer Leuchtfolie.
  • Einleitung
  • Leuchtfolien, auch bekannt als LED auf Folie oder Licht in Glas, haben eine Reihe von Anwendungen in industriellen und Konsumerbereichen, wie Automotive, Beschilderungen, Transport oder Haustechnik etc. Insbesondere zählen zu diesen Anwendungen Anzeigen und Design-Elemente. In der technischen Umsetzung werden oftmals verschiedenfarbige Leuchtdioden in einer Metallierungsebene verschaltet und dynamisch angesteuert. Die Leuchtdioden, auch Pixel genannt, bilden oftmals Einheitszellen mit verschiedenen Abstrahlfarben. Ein Beispiel ist das RGB Pixel mit Pixeln, die in Rot, Grün und Blau abstrahlen können.
  • Um eine möglichst hohe Designfreiheit und Dynamik für die jeweilige Anwendung zu erreichen, sollten oft alle oder zumindest einige Leuchtdioden selektiv ansteuerbar sein. Dies erfordert meist eine komplexe Anordnung von Steuerleitungen. Verfügt die Leuchtfolie über eine Metallierungsebene, so werden beispielsweise gemeinsame Elektroden und drei Steuerleitungen für ein RGB Pixel verwendet. Zusätzlich wird eine Daisy Chain (englisch, „Gänseblümchenkette“) Verschaltung und entsprechende Treiber Schaltkreise verwendet. Die Lösungen erforderten bislang normalerweise kreuzende Leiterbahnen oder die Verwendung von ICs. Alternativ kann auch einzeln verschalten werden, was eine hohe Anzahl an Leitungen bedeutet. Bei Lösungen mit zwei oder mehr Metallierungsebenen wird oft eine Matrix-Verschaltung ggf. mit Multiplexing verwendet. Beide Lösungen haben den Nachteil, dass eine Vielzahl von Steuerleitungen und eine komplexe Verschaltung nötig werden.
  • Es ist Aufgabe der vorgelegten Beschreibung, eine Leuchtfolie, ein Anzeigeelement und ein Verfahren zum Betreiben einer Leuchtfolie vorzuschlagen, die weniger Steuerleitungen und eine weniger komplexe Verschaltung ermöglichen.
  • Diese Aufgaben werden durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche erreicht. Weitere Entwicklungen und Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben und gehen aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor.
  • Zusammenfassung
  • Dem Folgenden wird zugrunde gelegt, dass jedes in Bezug auf eine beliebige Ausführungsform beschriebene Merkmal allein oder in Kombination mit anderen im Weiteren beschriebenen Merkmalen verwendet werden kann und auch in Kombination mit einem oder mehreren Merkmalen einer beliebigen anderen Ausführungsform oder einer beliebigen Kombination einer anderen Ausführungsform verwendet werden kann, sofern dies nicht als Alternative beschrieben ist. Darüber hinaus können auch Äquivalente und Modifikationen, die nachstehend nicht beschrieben sind, verwendet werden, ohne vom Anwendungsbereich der vorgeschlagenen Leuchtfolie, Anzeigeelement und Verfahren zum Betreiben einer Leuchtfolie abzuweichen, die in den begleitenden Ansprüchen definiert sind.
  • Im Folgenden wird ein verbessertes Konzept auf dem Gebiet von Leuchtfolien vorgestellt. Ein Aspekt betrifft eine teils antiparallele Verschaltung von Leuchtdiode. Eine geeignete Ansteuerung dieser teilweise antiparallel verschalteten Leuchtdiode erlaubt eine Farbmischung, beispielsweise zur Erzeugung von RGB Pixeln auf Folie oder Glas mit nur einer Metallisierungsebene. Die vorteilhafte Verschaltung erlaubt es Signalleitungen einzusparen und dadurch die Transparenz der Leuchtfolie zu erhöhen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst eine Leuchtfolie einen Träger auf oder in dem wenigstens eine Einheitszelle aus Leuchtdioden angeordnet ist. Dabei umfasst eine Einheitszelle jeweils eine erste, zweite und eine dritte Leuchtdiode. Die erste und zweite Leuchtdiode einer Einheitszelle sind anti-parallel miteinander verschaltet. Die dritte Leuchtdiode ist zu der Parallelschaltung aus erster und zweiter Leuchtdiode der Einheitszelle in Serie geschaltet.
  • Im Betrieb der Leuchtfolie können die Leuchtdioden der Einheitszelle unterschiedlich angesteuert werden. Beispielsweise können die Leuchtdioden so mit Signalen beaufschlagt werden, dass jeweils nur eine der Leuchtdioden aktiv ist, d.h. leuchtet, während die übrigen Leuchtdioden der Einheitszelle nicht aktiv sind, d.h. nicht leuchten. Ferner können die Leuchtdioden so mit Signalen beaufschlagt werden, dass jeweils zwei Leuchtdioden gemeinsam leuchten. Auf diese Weise ergeben sich durch geeignete Ansteuerung eine Vielzahl von Leuchtzuständen, die beispielsweise unterschiedliche Farbmuster darstellen lassen. Insbesondere können durch die antiparallele Verschaltung Steuerleitungen eingespart werden und eine weniger komplexe Verschaltung erfordern.
  • Im Rahmen dieser Beschreibung ist eine Leuchtdiode, oder LED, light emitting diode, ein Halbleiter-Bauelement, das Licht ausstrahlt, wenn elektrischer Strom in einer Durchlassrichtung fließt. Fernern können neben regulären LEDs auch andere Bauarten wie OLEDs, micro-LEDs, etc. verwendet werden. In Gegenrichtung sperrt die LED. Leuchtdioden erzeugen monochromatisches Licht und können zur additiven Farbmischung kombiniert werden, um beispielsweise weißes Licht zu generieren. Eine solche Kombination kann mit den beschriebenen Einheitszellen erfolgen. Das erzeugte monochromatische Licht wird im Folgenden dem Begriff Abstrahlfarbe beschrieben. In diesem Sinne beschreiben rote, grüne, blaue Leuchtdioden, sogenannte RGB-LEDs, gerade solche Leuchtdioden, die eine rote, grüne, blaue Abstrahlfarbe aufweisen.
  • Die Leuchtfolie umfasst den Träger. Die Einheitszellen oder Leuchtdioden sind in den Träger strukturiert. Der Träger umfasst beispielsweise eine transparente Folie, eine Kunststofffolie, eine Metallfolie oder ähnliches. Die hier vorgeschlagenen Einheitszellen können als eine Vielzahl von Zellen auf oder in dem Träger in der Fläche des Trägers nach Art einer Matrix angeordnet werden. Auf diese Weise lassen sich von kleinen bis großen Flächen Leuchtfolien zusammenstellen, die eine Vielzahl von Anwendungen ermöglichen.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weist eine Einheitszelle jeweils eine erste Steuerleitung, eine zweite Steuerleitung und eine dritte Steuerleitung auf. Die erste Steuerleitung ist elektrisch leitend mit einer gemeinsamen Elektrode der anti-parallel verschalteten ersten und zweiten Leuchtdiode verbunden. Die zweite Steuerleitung ist elektrisch leitend mit einer gemeinsamen Elektrode der ersten, zweiten und dritten Leuchtdiode verbunden. Die dritte Steuerleitung, die elektrisch leitend mit einer Elektrode der dritten Leuchtdiode verbunden ist.
  • Mit anderen Worten ist die erste Steuerleitung angeschlossen an der gemeinsamen Elektrode der antiparallelen LEDs. Die zweite Steuerleitung ist angeschlossen an die gemeinsame Elektrode aller drei LEDs. Die dritte Steuerleitung ist schließlich angeschlossen an die Elektrode der dritten, einzelnen LED.
  • Im Betrieb werden die einzelnen Steuerleitungen verwendet, um die Leuchtdiode die beaufschlagten Signale zuzuführen. Die Signale umfassen beispielsweise ein Nullpotential, GND, ein positives Potential, +, oder ein negatives Potential, -. Die Signale können statisch oder dynamisch auf die einzelnen Steuerleitungen beaufschlagt werden. Der Begriff „statisch“ bezeichnet dabei, dass das angelegte Signal für eine definierte Zeitdauer anliegt, während „dynamisch“ bedeutet, dass die anliegenden Signale in einer definierten Zeitdauer an den Steuerleitungen wechseln.
  • Eine beispielhafte Ansteuerung mit Nullpotential, positivem Potential und negativem Potential ist der folgenden Tabelle zu entnehmen. Dabei bezeichnet L1, L2 und L3 die erste, zweite und dritte Leuchtdiode. Mit S1, S2 und S3 sind die erste, zweite und dritte Steuerleitung bezeichnet, an der in den Zuständen A bis E jeweils eine Kombination aus den Signalen anliegt.
    S1 S2 S3 L1 L2 L3
    A + GND GND an aus aus
    B GND GND + aus an aus
    C - GND GND aus aus an
    D + GND + an an aus
    E - GND + aus an an
  • Mit den Zuständen A, B und C können einzelne Leuchtdioden angesteuert werden, so dass jeweils nur eine Leuchtdiode L1, L2 oder L3 aktiv ist und in der jeweiligen Abstrahlfarbe emittiert. So ist beispielsweise die Erzeugung von Primärfarben durch geeignete statische Signale an den Steuerleitungen möglich. Ferner können die Leuchtdioden mit den Zuständen D und E so angesteuert werden, dass jeweils nur zwei Leuchtdioden aktiv sind und in der jeweiligen Abstrahlfarbe emittieren. So ist beispielsweise eine Mischung von zwei Primärfarben durch geeignete statische Signale an den Steuerleitungen möglich.
  • Schließlich können die Zustände A bis E dynamisch in einem definierten zeitlichen Verhältnis durchlaufen werden. Dadurch sind zu definierten Zeiten oder Zeitdauern die drei Leuchtdioden aktiv, so dass sie in der jeweiligen Abstrahlfarbe emittieren. Dadurch ist die Mischung von drei Primärfarben (zum Beispiel für einen Weißeindruck) möglich. Beispielsweise können die Zustände A, B und C oder die Zustände D und E durch geeignete dynamische Signale an den Steuerleitungen im gewünschten zeitlichen Verhältnis durchlaufen werden. Eine zeitliche Variation der Signale an den Steuerleitungen innerhalb eines „Frames“ zur Farbmischung erfolgt.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform formen die Steuerleitungen eine gemeinsame Metallisierungsebene, insbesondere genau eine gemeinsame Metallisierungsebene.
  • Die Metallisierungsebene stellt elektrisch leitende Verbindungen mit zweidimensionalem Verlauf im Träger bereit. Die Verbindungen bzw. die Steuerleitungen dienen zur Verbindung, das heißt zur Strom- bzw. Spannungsversorgung und Signalübertragung, der Einheitszellen und Leuchtdioden.
  • Nach dem vorgeschlagenen Konzept kann nur eine Metallisierungsebene zur Ansteuerung der Einheitszellen und Leuchtdioden verwendet werden. Dies führt zu einer Reduzierung der Kosten und der Komplexität, weil insbesondere Steuerleitungen durch die antiparallele Verschaltung eingespart werden können.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform umfassen die Einheitszellen eine oder mehrere weitere Leuchtdioden.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weisen die Leuchtdioden einer Einheitszelle jeweils unterschiedliche Abstrahlfarben auf. Alternativ, oder zusätzlich, weisen Leuchtdioden einer Einheitszelle jeweils dieselbe Abstrahlfarbe auf. Ferner können jeweils zwei der Leuchtdioden einer Einheitszelle dieselbe Abstrahlfarbe aufweisen.
  • Die Leuchtfolie kann insbesondere nur gleichartige Einheitszellen umfassen, die untereinander dieselben Abstrahlfarben aufweisen. Die Leuchtfolie kann verschiedene Einheitszellen umfassen, die untereinander unterschiedliche Abstrahlfarben aufweisen.
  • Durch die Abstrahlfarben der Leuchtdioden kann eine Abstrahlfarbe der Leuchtfolie bestimmt werden. Zum einen können im Betrieb durch die an den Leuchtdioden anliegenden Signale die Abstrahlfarbe und deren zeitlicher Verlauf bestimmt werden. Welche Abstrahlfarben der Einheitszellen und der Leuchtfolie durch die Ansteuerung einstellbar sind, wird durch die individuellen Abstrahlfarben der Leuchtdioden bestimmt.
  • Sind beispielsweise alle Leuchtdioden eingerichtet, mit derselben Abstrahlfarben zu emittieren, so ist die Abstrahlfarbe der zugehörigen Einheitszelle monochrom. Haben zwei der Leuchtdioden einer Einheitszelle dieselbe Abstrahlfarbe, so kann die zugehörige Einheitszelle zweifarbig oder mit einer Mischung aus zwei Farben emittieren. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass beispielsweise eine der beiden Leuchtdioden mit derselben Abstrahlfarbe als Reserve für einen Defekt der anderen Leuchtdiode vorgehalten werden kann. Drei unterschiedliche Abstrahlfarben pro Einheitszelle erlaubt Einstellung von unterschiedlichen Primär- und Mischfarben.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform weisen die Leuchtdioden einer Einheitszelle die Abstrahlfarben rot, grün und blau auf. Auf diese Weise formt die Einheitszelle eine RGB-Zelle. Neben den Primärfarben Rot, Grün und Blau kann bei entsprechender dynamischer Ansteuerung der einzelnen Leuchtdioden Weiß als Mischfarbe eingestellt werden.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform ist der Träger flexibel. Auf diese Weise kann die Leuchtfolie flexibel geformt werden und so auf unterschiedliche Gegenstände befestigt werden.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform umfasst die Leuchtfolie mehrere Einheitszellen aus Leuchtdioden. Die Einheitszellen sind in einer Reihe auf oder in dem Träger angeordnet.
  • Die Einheitszellen in der Reihe können beispielsweise mittels der zweiten Steuerleitung elektrisch verbunden und können so über eine gemeinsame Steuerleitung angesteuert werden. Die ersten und dritten Steuerleitungen sind dann individuell für jede Einheitszelle einzeln ansteuerbar. Dadurch können die Einheitszelle einzeln angesteuert werden und jeweils wie beschrieben Primär- und/oder Mischfarben darstellen. Durch die Aneinanderreihung kann beispielsweise ein kleines Display realisiert werden. Die Anzahl von Steuerleitungen und entsprechend die Komplexität kann weiter reduziert werden.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform sind die Einheitszellen in die aufeinerfolgenden Einheitszellen der Reihe rotationssymmetrisch angeordnet. Benachbarte Einheitszellen können so platzsparend angeordnet werden.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform sind die Leuchtdioden der Einheitszellen L-förmig angeordnet. In der Reihe aufeinanderfolgende L-förmige Einheitszellen sind jeweils zueinander gedreht angeordnet sind.
  • Durch die fortlaufende Anordnung L-förmiger Einheitszellen in der Reihe können die Einheitszellen platzsparend ineinandergreifen. Auf diese Weise kann eine regelmäßige Anordnung von Einheitszellen auf der Leuchtfolie geschaffen werden. Im Beispiel von RGB-Zellen, können Unterreihen entstehen, in denen etwa die RGB Leuchtdioden regelmäßig aufeinander folgen.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform sind die Einheitszellen auf oder in dem Träger flächig angeordnet sind.
  • Gemäß zumindest einer weiteren Ausführungsform wobei die Einheitszellen in Segmenten auf oder in dem Träger angeordnet und elektrisch zusammengeschaltet sind. Die Segmente werden im Betrieb jeweils einzeln durch gemeinsame Steuerleitungen angesteuert. Beispielsweise teilen sich benachbarte Segmente paarweise eine gemeinsame Steuerleitung. Benachbarte Segmente teilen sich eine der Steuerleitungen.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst ein Anzeigeelement eine Leuchtfolie nach einem oder mehreren in dieser Beschreibung vorgeschlagenen Aspekte. Ferner ist eine Treiberschaltung vorgesehen, um die Einheitszellen und/oder der Leuchtdioden mittels Steuerleitungen anzusteuern.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zum Betrieb einer Leuchtfolie angegeben. Alle Merkmale der Leuchtfolie sind auch für das Verfahren zum Betrieb einer Leuchtfolie offenbart und umgekehrt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die Leuchtdioden der Einheitszelle mit Signalen beaufschlagt. In wenigstens einem ersten Zustand werden die Leuchtdioden so mit Signalen beaufschlagt, dass nur eine der Leuchtdioden aktiv ist, d.h. leuchtet, während die übrigen Leuchtdioden der Einheitszelle nicht aktiv sind, d.h. nicht leuchten. In wenigstens einem zweiten Zustand werden die Leuchtdioden so mit Signalen beaufschlagt, dass jeweils zwei Leuchtdioden gemeinsam leuchten.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die ersten und/oder zweiten Zustände statisch oder dynamisch angesteuert.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen sowie Weiterbildungen der vorgestellten Beschreibung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit Figuren beschriebenen Ausführungsformen.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente, wie zum Beispiel Schichten, Bauteile, Bauelemente und Bereiche, zur besseren Darstellbarkeit und/oder zum besseren Verständnis übertrieben dick oder groß dimensioniert dargestellt sein.
  • Figurenliste
    • Es zeigen die 1 bis 4 beispielhafte Ausführungsformen von Leuchtfolien.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Einheitszelle für eine Leuchtfolie. Die Abbildung zeigt eine Einheitszelle EZ mit einer teilweisen antiparallele Verschaltung von Leuchtioden LD1, LD2, LD3. Die Leuchtdioden sind als RGB LEDs mit roter, grüner und blauer Abstrahlfarbe Erzeugung einer RGB-Zelle ausgelegt. Die erste Leuchtdiode LD1 ist eine rote Leuchtdiode, die zweite Leuchtdiode LD2 ist eine blaue Leuchtdiode und die dritte Leuchtdiode LD3 ist eine grüne Leuchtdiode.
  • Die Leuchtdioden werden mit drei Steuerleitungen S1, S2 und S3 angesteuert. Dabei sind die rote Leuchtdiode LD1 und die blaue Leuchtdiode LD2 antiparallel miteinander verschaltet. Die erste Steuerleitung S1 ist an eine gemeinsame Elektrode E1, der antiparallel miteinander verschalteten roten Leuchtdiode LD1 und der blauen Leuchtdiode LD2 angeschlossen. Die zweite Steuerleitung S2 ist an eine gemeinsame Elektrode E2 aller drei Leuchtdioden LD1, LD2, LD3 angeschlossen. Die grüne Leuchtdiode LD3 ist zum einen mit der gemeinsamen Elektrode 2 verbunden und zum anderen mit der dritten Steuerleitung S3. Für diese Leuchtdiode wird beispielsweise die grüne Abstrahlfarbe gewählt, weil sie für eine Mischfarbe „Weiß“ am meisten benötigt wird. Daher ist die grüne Leuchtdiode LD3 gewissermaßen einzeln, d.h. nicht Teil der antiparallelen Verschaltung und kann somit gezielter angesteuert werden. Theoretisch kann jede der drei Primärfarben einzeln angeschlossen werden.
  • Im Betrieb werden an die drei Steuerleitungen S1, S2 und S3 verschiedene Signale oder Signalfolgen angelegt. Beispielsweise sind die Signale ein Nullpotential (GND), ein positives Potential (+) oder eine negatives Potential (-). Kombinationen aus den gerade anliegenden Signalen definieren Betriebszustände A bis E. Im Betrieb können diese Betriebszustände statisch für eine bestimmte Zeit eingestellt werden. So lassen sich beispielsweise Primärfarben darstellen. Die Betriebszustände können auch dynamisch angesteuert werden, so dass einzelne Leuchtdioden mit einem bestimmten Zeitverhältnis leuchten und so beispielsweise den Eindruck von Mischfarben ergeben.
  • In diesem Beispiel einer RGB-Einheitszelle können die Betriebszustände entsprechend der folgenden Tabelle eingestellt werden.
    S1 S2 S3 LD1 LD2 LD3
    A + GND GND an, rot aus aus
    B GND GND + aus an, grün aus
    C - GND GND aus aus an, blau
    D + GND + an, rot an, grün aus
    E - GND + aus an, grün an, blau
  • In den Betriebszuständen A, B, C werden die Primärfarben rot, grün und blau einzeln durch die entsprechenden Leuchtdioden LD1, LD2 und LD3 dargestellt. In den Betriebszuständen D und E werden rot und grün (D mit LD1 und LD2) und grün und blau (E mit LD2 und LD3) zusammen als Abstrahlfarben dargestellt.
  • Zusammenfassend können durch die vorgeschlagene Verschaltung und Ansteuerung folgende Funktionen implementiert werden:
    • - Erzeugung von Primärfarben durch geeignete statische Signale an den Steuerleitungen,
    • - Mischung von zwei Primärfarben durch geeignete statische Signale an den Steuerleitungen,
    • - Mischung von drei Primärfarben (z.B. Weiß) durch geeignete dynamische Signale an den Steuerleitungen, d.h. zeitliche Variation der Signale an den Steuerleitungen innerhalb eines „Frames“ zur Farbmischung (siehe Tabelle)
    • - Beispiel Weiß:
      • Betriebszustände: A, B, C in einem zeitlichen Verhältnis Betriebszustände: D, E in einem zeitlichen Verhältnis.
  • Die vorgeschlagene Einheitszelle ermöglicht die Verwendung einer Metallebene in einer Leuchtfolie. Im Vergleich mit anderen Lösungen können Kosten und Komplexität reduziert werden. Ein Aspekt dabei ist eine Einsparung von Steuerleitungen durch die antiparallele Verschaltung der Leuchtdioden in einer Einheitszelle. Schließlich kann so die Transparenz der Leuchtfolie (zum Beispiel LED auf Folie) durch die Einsparung von Steuerleitungen erhöht werden.
  • 2 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform einer Leuchtfolie. Insbesondere zeigt die Abbildung eine Anordnung mehrerer Einheitszellen nach der im Zusammenhang mit 1 dargestellten Art. Die einzelnen Einheitszellen sind L-förmig ausgebildet und in einer Reihe angeordnet. Benachbarte Einheitszellen sind so zueinander gedreht, dass die L-Formen auf Lücke ineinander greifen. So ergibt sich eine rotationssymmetrische Anordnung benachbarter Einheitszellen.
  • Die Einheitszellen sind mittels ihrer zweiten Steuerleitungen S2 miteinander elektrisch verbunden bzw. teilen sich eine Steuerleitung S2. Diese Verschaltung erfolgt durch eine gemeinsame Steuerleitung, die im Betrieb gemäß der oben gezeigten Betriebszustände an die Stelle der jeweiligen zweiten Steuerleitungen tritt. Mit anderen Worten kann in der oben gezeigten Tabelle die zweite Steuerleitung durch die gemeinsame Steuerleitung ersetzt werden und die entsprechen Signale angelegt werden. Die einzelnen Einheitszellen sind ferner jeweils über eigene erste und dritte Steuerleitungen S1, S3 individuell ansteuerbar, zum Beispiel wie in der Tabelle gezeigt.
  • Durch die vorgestellte Anordnung lässt sich die Anzahl der Kontakte pro Reihe auf 2*n+1 reduzieren, wobei n die Anzahl der RGB Leuchtdioden pro Reihe angibt. Damit ergeben sich insgesamt 2*n+1)*m Kontakte, wobei m die Anzahl der Reihen angibt. Eine mögliche Anwendung ist beispielsweise ein kleines Display (z.B. mit Segmenten).
  • 3 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Leuchtfolie. Die Verschaltung entspricht dem Beispiel aus 2. Abweichend sind in einer Einheitszelle drei Leuchtdioden LD1 bis LD3 vorgesehen, die leidglich zwei unterschiedliche Abstrahlfarben aufweisen. Zwei Leuchtdioden haben dieselbe Abstrahlfarbe. Durch die L-förmige und rotationssymmetrische Anordnung sind dabei LEDs gleicher Farbe zwischen aufeinanderfolgenden Einheitszellen räumlich nahe beieinander platziert. Benachbarte LEDs gleicher Farbe können so als Backup verwendet werden (gleicher Nachbar).
  • 4 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer Leuchtfolie. In diesem Beispiel sind mehrere Einheitszellen (hier beispielhaft jeweils drei) zu einem Segment SG zusammengefasst. Die Einheitszellen eines Segments sind nach Art der Reihenschaltung aus den 2 und 3 mittels gemeinsamer zweiter Steuerleitung verschaltet. Die jeweiligen Einheitszellen können wie im Zusammenhang mit 1 erläutert und L-förmig aufgebaut und untereinander verschaltet sein. Ferner sind die jeweiligen ersten und dritten Steuerleitungen S1, S3 miteinander zusammengeschaltet. Daher werden die Einheitszellen eines Segments gemeinsam geschalten (nicht unabhängig). So ergeben sich schließlich drei Steuerleitungen für ein Segment, die in Analogie zu der obenstehenden Tabelle mit Signalen angesteuert werden.
  • Benachbarte Segmente teilen sich eine Steuerleitung S2, können aber nicht gleichzeitig geschaltet werden. Die Steuerleitung, die sich die Segmente teilen variiert. In 4 ist S3 die gemeinsame Leitung zwischen SG1 und SG2. Zwischen SG2 und SG3 ist es hingegen S1. Zum Betrieb aller Segmente kann eine Multiplexing 1:2 (jedes zweite Segment) mit einer geeigneten Treiberschaltung umgesetzt werden. Die Form der Segmente kann weitestgehend beliebig gestaltet werden. Die Anzahl der Kontakte ergibt sich zu 2*n+1, wobei n die Anzahl der Segmente bezeichnet. Mögliche Anwendungen umfassen Piktogramme oder Flächenanzeigegeräte.
  • Die vorstehende Beschreibung erläutert viele Merkmale in konkreten Einzelheiten. Diese sollen nicht als Beschränkungen des Umfangs des verbesserten Konzepts oder dessen, was beansprucht werden kann, ausgelegt werden, sondern vielmehr als beispielhafte Beschreibungen von Merkmalen, die lediglich für bestimmte Ausführungsformen des verbesserten Konzepts spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Beschreibung im Zusammenhang mit einzelnen Ausführungsformen beschrieben werden, können auch in Kombination in einer einzigen Ausführungsform realisiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die im Zusammenhang mit einer einzelnen Ausführungsform beschrieben sind, auch in mehreren Ausführungsformen separat oder in jeder geeigneten Unterkombination implementiert werden. Darüber hinaus können, obwohl Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen als zusammen wirkend beschrieben und sogar ursprünglich als solche beansprucht werden, ein oder mehrere Merkmale aus einer beanspruchten Kombination in einigen Fällen aus der Kombination herausgenommen werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination gerichtet sein.
  • Auch wenn in den Zeichnungen Vorgänge in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, ist dies nicht so zu verstehen, dass diese Vorgänge in der gezeigten Reihenfolge oder in sequenzieller Reihenfolge ausgeführt werden müssen, oder dass alle dargestellten Vorgänge ausgeführt werden müssen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können abweichende Reihenfolgen oder eine Parallelverarbeitung vorteilhaft sein.
  • Es wurde eine Reihe von Implementierungen beschrieben. Nichtsdestotrotz können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, ohne von Geist und Umfang des verbesserten Konzepts abzuweichen. Dementsprechend fallen auch andere Implementierungen in den Anwendungsbereich der Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • E1
    Elektrode
    E2
    Elektrode
    EZ
    Einheitszelle
    LD1
    Leuchtdiode
    LD2
    Leuchtdiode
    LD3
    Leuchtdiode
    S1
    Steuerleitung
    S2
    Steuerleitung
    S3
    Steuerleitung
    SG
    Segment

Claims (15)

  1. Eine Leuchtfolie umfassend einen Träger auf oder in dem wenigstens eine Einheitszelle (EZ) aus Leuchtdioden (LD1, LD2, 1D3) angeordnet ist, wobei: - eine Einheitszelle (EZ) jeweils eine erste, zweite und eine dritte Leuchtdiode (LD1, LD2, 1D3) umfasst, - die erste und zweite Leuchtdiode einer Einheitszelle antiparallel miteinander verschaltet sind, und - die dritte Leuchtdiode zur Parallelschaltung aus erster und zweiter Leuchtdiode der Einheitszelle in Serie geschaltet ist.
  2. Die Leuchtfolie nach Anspruch 1, eine Einheitszelle (EZ) jeweils aufweist: - eine erste Steuerleitung (S1), die elektrisch leitend mit einer gemeinsamen Elektrode (E1) der anti-parallel verschalteten ersten und zweiten Leuchtdiode verbunden ist, - eine zweite Steuerleitung (S2), die elektrisch leitend mit einer gemeinsamen Elektrode (E2) der ersten, zweiten und dritten Leuchtdiode verbunden ist, und - eine dritte Steuerleitung (S3), die elektrisch leitend mit einer Elektrode der dritten Leuchtdiode verbunden ist.
  3. Die Leuchtfolie nach Anspruch 2, wobei die Steuerleitungen (S1, S2, S3) eine gemeinsame Metallisierungsebene formen, insbesondere genau eine gemeinsame Metallisierungsebene formen.
  4. Die Leuchtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einheitszellen (EZ) eine oder mehrere weitere Leuchtdioden umfassen.
  5. Die Leuchtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei - die Leuchtdioden einer Einheitszelle jeweils unterschiedliche Abstrahlfarben aufweisen, - die Leuchtdioden einer Einheitszelle jeweils dieselbe Abstrahlfarbe aufweisen, oder - jeweils zwei der Leuchtdioden einer Einheitszelle dieselbe Abstrahlfarbe aufweisen.
  6. Die Leuchtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Leuchtdioden einer Einheitszelle (EZ) die Abstrahlfarben rot, grün und blau aufweisen.
  7. Die Leuchtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Träger flexibel ist.
  8. Die Leuchtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei - die Leuchtfolie mehrere Einheitszellen (EZ) aus Leuchtdioden umfasst, und - die Einheitszellen (EZ) in einer Reihe auf oder in dem Träger angeordnet sind.
  9. Die Leuchtfolie nach Anspruch 8, wobei die Einheitszellen (EZ) rotationssymetrisch in der Reihe auf oder in dem Träger angeordnet sind.
  10. Die Leuchtfolie nach Anspruch 8 oder 9, wobei - die Leuchtdioden der Einheitszellen (EZ) L-förmig angeordnet sind, und - in der Reihe aufeinanderfolgende L-förmige Einheitszellen jeweils zueinander gedreht angeordnet sind.
  11. Die Leuchtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Einheitszellen (EZ) auf oder in dem Träger flächig angeordnet sind.
  12. Die Leuchtfolie nach Anspruch 11, wobei - Einheitszellen in Segmenten (SG) auf oder in dem Träger angeordnet und elektrisch zusammengeschaltet sind, - die Segmente (SG) jeweils einzeln durch gemeinsame Steuerleitungen (S2) angesteuert werden, und - benachbarte Segmente eine der Steuerleitungen (S1, S3) teilen.
  13. Ein Anzeigeelement, umfassend: - eine Leuchtfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 12, und - eine Treiberschaltung zum Ansteuern der Einheitszellen und/oder der Leuchtdioden mittels Steuerleitungen.
  14. Ein Verfahren zum Betreiben einer Leuchtfolie, wobei die Leuchtfolie einen Träger umfasst, auf oder in dem wenigstens eine Einheitszelle aus Leuchtdioden angeordnet ist, wobei: - eine Einheitszelle jeweils eine erste, zweite und eine dritte Leuchtdiode umfasst, - die erste und zweite Leuchtdiode einer Einheitszelle antiparallel miteinander verschaltet sind, und - die dritte Leuchtdiode zur Parallelschaltung aus erster und zweiter Leuchtdiode der Einheitszelle in Serie geschaltet ist; und das Verfahren ein Beaufschlagen der Leuchtdioden der Einheitszelle mit Signalen umfasst, so dass: - in wenigstens einem ersten Zustand die Leuchtdioden so mit Signalen beaufschlagt werden, dass nur eine der Leuchtdioden aktiv ist, d.h. leuchtet, während die übrigen Leuchtdioden der Einheitszelle nicht aktiv sind, d.h. nicht leuchten, und - in wenigstens einem zweiten Zustand die Leuchtdioden so mit Signalen beaufschlagt werden, dass jeweils zwei Leuchtdioden gemeinsam leuchten.
  15. Das Verfahren nach Anspruch 14, wobei die ersten und/oder zweiten Zustände statisch oder dynamisch angesteuert werden.
DE102021130804.6A 2021-11-24 2021-11-24 Leuchtfolie, anzeigelement und verfahren zum betreiben einer leuchtfolie Withdrawn DE102021130804A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130804.6A DE102021130804A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Leuchtfolie, anzeigelement und verfahren zum betreiben einer leuchtfolie
PCT/EP2022/082794 WO2023094374A1 (de) 2021-11-24 2022-11-22 Leuchtfolie, anzeigelement und verfahren zum betreiben einer leuchtfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021130804.6A DE102021130804A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Leuchtfolie, anzeigelement und verfahren zum betreiben einer leuchtfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021130804A1 true DE102021130804A1 (de) 2023-05-25

Family

ID=84439735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021130804.6A Withdrawn DE102021130804A1 (de) 2021-11-24 2021-11-24 Leuchtfolie, anzeigelement und verfahren zum betreiben einer leuchtfolie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021130804A1 (de)
WO (1) WO2023094374A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018104566U1 (de) 2018-08-08 2018-09-06 Burkhard Herbach Zweifach-spannungsfähige Beleuchtungseinrichtung
DE102017105559A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Osram Oled Gmbh Anzeige-element mit einer lichtabsorbierenden schicht

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE500616T1 (de) * 2002-08-29 2011-03-15 Seoul Semiconductor Co Ltd Lichtemittierendes bauelement mit lichtemittierenden dioden
US8198109B2 (en) * 2010-08-27 2012-06-12 Quarkstar Llc Manufacturing methods for solid state light sheet or strip with LEDs connected in series for general illumination
CN209218434U (zh) * 2018-09-25 2019-08-06 福建省亿宝光电科技有限公司 一种灯带电路

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017105559A1 (de) 2017-03-15 2018-09-20 Osram Oled Gmbh Anzeige-element mit einer lichtabsorbierenden schicht
DE202018104566U1 (de) 2018-08-08 2018-09-06 Burkhard Herbach Zweifach-spannungsfähige Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023094374A1 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10028598B4 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Leitungssteuerung zum Verlängern der Lebensdauer organischer EL-Elemente
DE102006021648B4 (de) Licht emittierende Vorrichtung für Wechselspannung und Herstellungsverfahren dafür
DE69838780T2 (de) Stromgesteuerte emissionsanzeigevorrichtung, verfahren zu deren ansteuerung und herstellungsverfahren
EP1546796B1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur hinterleuchtung einer bildwiedergabevorrichtung
DE60008855T2 (de) Dreidimensionale led matrix zur beleuchtung
DE102012112291B4 (de) Anzeigevorrichtung mit Stromverbindungsleitung
EP1729346A1 (de) Lichtemittierendes Bauteil mit einer Elektrodenanordnung
WO2019238394A1 (de) Anordnung für ein display und verfahren
EP2907367A1 (de) Leiterplatte zum bestücken mit leuchtkörpern mit variablem arbeitsfenster
EP2321699A1 (de) Led-projektor
DE2101290A1 (de) Bildwiedergabegerät
DE2613647C3 (de) Ansteuerschaltung
DE102021130804A1 (de) Leuchtfolie, anzeigelement und verfahren zum betreiben einer leuchtfolie
WO2020207689A1 (de) Bauelement für eine anzeigevorrichtung, anzeigevorrichtung und verfahren zum betreiben der anzeigevorrichtung
DE102012105630B4 (de) Beleuchtungsanordnung mit Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102015100857A1 (de) Organische Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer organischen Anzeigevorrichtung
DE102010001893A1 (de) Substrat für ein Leuchtmodul und Leuchtmodul
DE102009007498B4 (de) Optoelektronisches Leuchtmodul
WO2020229147A1 (de) Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung
EP3170368B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung von leds in matrix-konfiguration
DE3917077C2 (de) Farbmosaik-Anzeigetafel
EP2217040B1 (de) Anzeigevorrichtung, Betriebsverfahren und Beleuchtungsvorrichtung
DE102021100998A1 (de) Leuchtanordnung, pixelanordnung und display
DE112021007199T5 (de) Lichtemittierendes Substrat, Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines lichtemittierenden Substrats
EP1297573B1 (de) Bildschirm-element für einen hochauflösenden bildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority