WO2020229147A1 - Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung - Google Patents

Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2020229147A1
WO2020229147A1 PCT/EP2020/061617 EP2020061617W WO2020229147A1 WO 2020229147 A1 WO2020229147 A1 WO 2020229147A1 EP 2020061617 W EP2020061617 W EP 2020061617W WO 2020229147 A1 WO2020229147 A1 WO 2020229147A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pixel
subpixels
display device
pixels
emission
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/061617
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Brendan HOLLAND
Gunnar Petersen
Daniel Richter
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US17/610,631 priority Critical patent/US11763731B2/en
Publication of WO2020229147A1 publication Critical patent/WO2020229147A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2074Display of intermediate tones using sub-pixels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/06Details of flat display driving waveforms
    • G09G2310/066Waveforms comprising a gently increasing or decreasing portion, e.g. ramp
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0242Compensation of deficiencies in the appearance of colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • G09G2320/0653Controlling or limiting the speed of brightness adjustment of the illumination source
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0686Adjustment of display parameters with two or more screen areas displaying information with different brightness or colours
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2330/00Aspects of power supply; Aspects of display protection and defect management
    • G09G2330/02Details of power systems and of start or stop of display operation
    • G09G2330/021Power management, e.g. power saving
    • G09G2330/023Power management, e.g. power saving using energy recovery or conservation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Abstract

In einer Ausführungsform umfasst die Anzeigevorrichtung (1) eine Vielzahl von Bildpunkten (3) zur Abstrahlung von Licht mittels mehrerer Halbleiterschichtenfolgen (2). Jeder der Bildpunkte (3) weist mehrere Arten von Pixeln (4) auf und jede Art von Pixeln (4) ist zur Emission von Licht einer bestimmten Farbe eingerichtet. Die Pixel (4) sind je in mehrere unabhängig voneinander ansteuerbare Subpixel (5) unterteilt. Alle Subpixel (5) innerhalb eines Pixels sind zur Emission von Licht der gleichen Farbe eingerichtet. Zumindest zwei Subpixel (5) innerhalb eines jeden Pixels (4) weisen verschieden große Emissionsflächen (50) auf. Jedem Pixel (4) eine elektrische Ansteuereinheit (8) zugeordnet. Die Ansteuereinheiten (8) sind je dazu eingerichtet, die Subpixel (5) des betreffenden Pixels (4) abhängig von einer Bestromungsstärke automatisch derart anzusteuern, sodass eine lichtabstrahlende Fläche (40) des betreffenden Pixels (4) mit der Bestromungsstärke stufenförmig ansteigt.

Description

Beschreibung
ANZEIGEVORRICHTUNG UND BETRIEBSVERFAHREN FÜR EINE
ANZEIGEVORRICHTUNG
Es wird eine Anzeigevorrichtung angegeben. Darüber hinaus wird ein Betriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung angegeben .
Die Druckschriften DE 10 2017 129 981 Al und
DE 10 2019 106 527 Al betreffen Anzeigevorrichtungen mit einem großen dynamischen Bereich.
Eine zu lösende Aufgabe liegt darin, eine Anzeigevorrichtung anzugeben, mit der Bilder mit einem großen dynamischen
Bereich effizient wiedergebbar sind.
Diese Aufgabe wird unter anderem durch eine
Anzeigevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der übrigen
Ansprüche .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die
Anzeigevorrichtung eine Vielzahl von Bildpunkten. Die
Bildpunkte sind jeweils zur einstellbar verschiedenfarbigen Abstrahlung von sichtbarem Licht eingerichtet. Das heißt, je nach Ansteuerung können die Bildpunkte farbiges Licht wie rotes, grünes oder blaues Licht emittieren oder auch
mischfarbiges Licht wie weißes Licht. Ferner ist eine
Intensität des von den Bildpunkten im Betrieb emittierten Lichts einstellbar. Gemäß zumindest einer Ausführungsform basiert eine Lichterzeugung in den Bildpunkten auf einer einzigen
Halbleiterschichtenfolg oder, besonders bevorzugt, auf mehreren Halbleiterschichtenfolgen. Das heißt, bei der
Anzeigevorrichtung handelt es sich um eine
Halbleiterlichtquelle. Die Halbleiterschichtenfolgen sind bevorzugt aus anorganischen Materialien gebildet.
Die Halbleiterschichtenfolgen basieren bevorzugt je auf einem I I I-V-Verbindungshalbleitermaterial . Bei dem
Halbleitermaterial handelt es sich zum Beispiel um ein
Nitrid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamN, kurz
AlInGaN, oder um ein Phosphid-Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamP, kurz AlInGaP, oder auch um ein Arsenid- Verbindungshalbleitermaterial wie AlnIn1-n-mGamAs oder wie AlnGamIn1-n-mAspP1-k, kurz AlInGaAs oder AlInGaAsP, wobei jeweils 0 £ n £ 1, 0 £ m £ 1 und n + m £ 1 sowie 0 £ k < 1 ist. Dabei kann die Halbleiterschichtenfolge Dotierstoffe sowie zusätzliche Bestandteile aufweisen. Der Einfachheit halber sind jedoch nur die wesentlichen Bestandteile des Kristallgitters der Halbleiterschichtenfolge, also Al, As,
Ga, In, N oder P, angegeben, auch wenn diese teilweise durch geringe Mengen weiterer Stoffe ersetzt und/oder ergänzt sein können .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Bildpunkte unabhängig voneinander ansteuerbar. Somit ist über die
Bildpunkte zeitlich variabel ein Bild darstellbar. Damit können über die Anzeigevorrichtungen Filme dargestellt werden. Beispielsweise handelt es sich bei der
Anzeigevorrichtung um ein Display oder um eine Videowand. Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist jeder der
Bildpunkte mehrere Arten von Pixeln auf. Dabei ist jede Art von Pixeln zur Emission von Licht einer bestimmten Farbe eingerichtet. Bevorzugt sind genau drei Arten von Pixeln in jedem Bildpunkt vorhanden. Die Bildpunkte weisen zum Beispiel jeweils von jeder Art genau ein Pixel auf.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Pixel
unabhängig voneinander ansteuerbar. Über die verschiedene Ansteuerung der Pixel ist der Farbeindruck des von dem betreffenden Bildpunkt im Betrieb erzeugten Lichts
einstellbar .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Pixel je in mehrere unabhängig voneinander ansteuerbare Subpixel
unterteilt. Alle Subpixel eines Pixels sind zur Emission von Licht der gleichen Farbe eingerichtet. Das heißt, die
Subpixel eines Pixels unterscheiden sich hinsichtlich des emittierten Lichtspektrums nicht oder nicht signifikant voneinander. Zumindest zwei Subpixel innerhalb eines jeden Pixels weisen verschieden große Emissionsflächen auf. Dabei können die Emissionsflächen jeweils die gleiche geometrische Grundform aufweisen, beispielsweise quadratisch, rechteckig, dreieckig oder regelmäßig sechseckig.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist jedem der Pixel eine elektrische Ansteuereinheit zugeordnet. Pro Bildpunkt sind somit bevorzugt so viele Ansteuereinheiten wie Arten verschiedener Pixel vorhanden. Als Eingangsgröße,
insbesondere als einzige Eingangsgröße, empfängt die
Ansteuereinheit einen Strom mit einer Bestromungsstärke für das betreffende Pixel. Als Ausgangsgröße, insbesondere als einzige Ausgangsgröße, werden von der Ansteuereinheit die zu betreibenden Subpixel des betreffenden Pixels ausgegeben oder diese Subpixel werden unmittelbar von der zugeordneten
Ansteuereinheit betrieben.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die
Ansteuereinheiten je dazu eingerichtet, die Subpixel des betreffenden Pixels abhängig von einer Bestromungsstärke bevorzugt automatisch derart anzusteuern, sodass eine
lichtabstrahlende Fläche des betreffenden Pixels mit der Bestromungsstärke bevorzugt stufenförmig ansteigt. Das heißt, je größer die Bestromungsstärke ist, desto mehr Subpixel werden von der zugeordneten Ansteuereinheit angesteuert. Die Zuschaltung der Subpixel erfolgt bevorzugt bei bestimmten Schwellstromstärken. Die Schwellstromstärken können für alle Arten von Pixeln gleich sein. Alternativ sind für die
verschiedenen Arten von Pixeln unterschiedliche
Schwellstromstärken vorgesehen.
In mindestens einer Ausführungsform umfasst die
Anzeigevorrichtung eine Vielzahl von Bildpunkten zur
einstellbar verschiedenfarbigen Abstrahlung von sichtbarem Licht mittels bevorzugt mehrerer Halbleiterschichtenfolgen. Die Bildpunkte sind unabhängig voneinander ansteuerbar. Jeder der Bildpunkte weist mehrere Arten von Pixeln auf und jede Art von Pixeln ist zur Emission von Licht einer bestimmten Farbe eingerichtet. Die Pixel sind unabhängig voneinander ansteuerbar und je in mehrere unabhängig voneinander
ansteuerbare Subpixel unterteilt. Alle Subpixel innerhalb eines Pixels sind zur Emission von Licht der gleichen Farbe aus der Anzeigevorrichtung heraus ohne weitere Farbänderung eingerichtet. Zumindest zwei Subpixel innerhalb eines jeden Pixels weisen verschieden große Emissionsflächen auf. Jedem Pixel eine elektrische Ansteuereinheit zugeordnet. Die Ansteuereinheiten sind je dazu eingerichtet, die Subpixel des betreffenden Pixels abhängig von einer Bestromungsstärke automatisch derart anzusteuern, sodass eine lichtabstrahlende Fläche des betreffenden Pixels mit der Bestromungsstärke stufenförmig ansteigt.
Aufgrund der Technologieunterschiede zwischen auf Nitriden und auf Phosphiden basierenden Leuchtdiodenchips sowie aufgrund der Unterschiede in den typischen Chipgrößen für rot, grün und blau emittierende Chips in Multi-LEDs
unterscheiden sich die AnschaltZeiten der einzelnen Chips oder Pixel teils signifikant voneinander. Im Wesentlichen hängen die AnschaltZeiten vom Materialsystem, den
entsprechenden Chipemissionsflächen und den verwendeten
Betriebsströmen ab.
Speziell bei niedrigen Helligkeiten und bei hohen
Bildwiederholraten in Videowandanwendungen, also bei geringen Betriebsströmen oder Betriebsstromdichten, ist üblicherweise eine Rotverschiebung zu beobachten. Das heißt, ein
darzustellendes Bild erscheint röter als gewünscht. Dies kommt insbesondere daher, dass die AnschaltZeiten für grün und blau emittierende Chips, die auf AlInGaN basieren, wesentlich größer sind als für rot emittierende Chips, die auf AlInGaP basieren.
Die AnschaltZeiten von LED-Chips können dadurch minimiert werden, dass die Chipgrößen und damit die Emissionsflächen möglichst klein gewählt werden, sodass das Verhältnis der parasitären Kapazitäten zum Betriebsstrom groß wird. Dies rührt daher, dass die Anschaltzeit näherungsweise
proportional ist zum Quotienten aus der Chipfläche und dem Vorwärtsstrom. Dieser Quotient ist wiederum proportional zur Chipkapazität geteilt durch den Vorwärtsstrom.
Andererseits besteht für High Dynamic Range-Anwendungen, kurz HDR, die Anforderung an die LEDs, Maximalhelligkeiten zu erreichen, welche um Größenordnungen größer sind als die minimalen Helligkeiten. Ein gewünschtes Verhältnis aus
Maximalhelligkeit zur minimalen Helligkeit liegt zum Beispiel bei mindestens 500.000:1. Das technisch zu lösende Problem liegt nun insbesondere darin, eine LED bereitzustellen, welche einerseits ein optimales Anspringverhalten aufweist, also kleine AnschaltZeiten, und dennoch die Anforderungen an den Helligkeitsdynamikumfang erfüllen kann.
Bisherige LEDs decken nicht das gesamte Anforderungsprofil ab. Kleine LED-Chips, üblicherweise mit Chipflächen von höchstens 250 mm x 200 mm, werden typischerweise mittels Multiplexing betrieben. Der Hauptaspekt bei diesen LED-Chips liegt deshalb auf einem optimierten Anspringverhalten, um unerwünschte Effekte wie Rotverschiebungen zu verhindern. Die erreichbaren maximalen Helligkeiten sind dabei durch die Begrenzung der maximalen elektrischen Ströme dieser LED-Chips und den stark ausgeprägten Droop-Effekt limitiert.
Bei großen LED-Chips, üblicherweise mit Chipflächen von mindestens 250 mm x 200 mm, treten bislang andere Probleme auf. Wird der Abstand solcher LED-Bauteile zueinander in der Anwendung vergrößert, so ändert sich normalerweise der
Betriebsmodus dahingehend, dass Multiplex-Raten sinken oder dass die LED-Bauteile direkt mit Gleichstrom betrieben werden. Dementsprechend wird das Anschaltverhalten
unwichtiger und der Hauptaspekt verschiebt sich auf hohe Helligkeiten . Mit der hier beschriebenen Anzeigevorrichtung lässt sich einerseits ein Verhältnis aus maximaler zu minimaler
Helligkeit von mindestens 500.000:1 erzielen und gleichzeitig ist ein Anschaltverhalten erreichbar, wie bei kleinen LED- Chips gegeben.
Somit liegt ein Aspekt der hier beschriebenen
Anzeigevorrichtung darin, Pixel zu realisieren, die in mehrere unabhängig voneinander anschaltbare, elektrisch getrennte Subpixel unterteilt sind, wobei die Subpixel separat voneinander angesteuert werden können. Ob nun ein oder mehrere Subpixel gleichzeitig betrieben werden, richtet sich nach der benötigten Helligkeit. Die Pixel können
beispielweise in drei Bereiche, entsprechend den Subpixeln unterteilt, werden:
- geringe Helligkeit: Es wird nur ein kleiner Bereich für den Betrieb geschaltet. Somit ergibt sich die geringste
Kapazität, aufgrund der kleinsten aktiven Fläche, und damit die geringste Einschaltverzögerung;
- mittlere Helligkeit: Mehrere Bereiche werden geschaltet. Somit kann eine mittleren Helligkeit bei geeigneter
Stromdichte realisiert werden. Die relevante Kapazität erhöht sich;
- maximale Helligkeit: Alle Bereiche werden geschaltet, um die maximale Helligkeit zu realisieren.
Somit wird bei der hier beschriebenen Anzeigevorrichtung eine an die Anforderungen angepasste Größe der effektiv
betriebenen Leuchtfläche und damit auch der effektiven
Kapazität der LEDs realisiert. Mit Hilfe von im Pixel oder in deren Peripherie realisierten Schaltkreisen kann dies auf verschiedenen weisen realisiert werden, zum Beispiel durch: -stromabhängiges Zuschalten: Wird die LED mit einem größeren Strom angesteuert, so schaltet das System weitere Subpixel zu, um einen hohen Dynamikbereich zu realisieren;
- aktiv gesteuertes Zuschalten: Abhängig vom Bildinhalt wird die effektive Leuchtfläche der segmentierten Pixel direkt oder mittels eines Steuersignals zugeschaltet.
Es lässt sich also bei der hier beschriebenen
Anzeigevorrichtung erreichen, dass die Anschaltverzögerung auch bei kleinen Strömen in einem akzeptablen Bereich bleibt und dass größere Chipflächen erst bei Bedarf zugeschalten werden. Damit kann ein Großteil bis hin zur gesamten
Displayfläche zur Darstellung von Inhalten genutzt werden. Größere Displayhelligkeiten sind erreichbar. Niedrigere
Minimalhelligkeiten sind ohne Farbverschiebung darstellbar, anders als bei üblichen Displays, bei denen ein Treiberstrom häufig durch Systemeffekte und IC-Toleranzen nach unten begrenzt ist. Es lässt sich eine bestmögliche
Energieeffizienz ohne Einbußen an Bildqualität erreichen. Damit ist ein signifikant vergrößerter
Helligkeitsdynamikbereich zugänglich, insbesondere für HDR- Anwendungen, ohne die störenden Farbortverschiebungen bei kleinen Helligkeiten. Zusätzlich ist durch den optimalen Arbeitsbereich der LEDs eine hohe Energieeffizienz
realisierbar .
Es gibt viele mögliche Umsetzungen dieses Konzepts, basierend auf einer einfachen Steuerung, integriert in oder an den Pixeln. Zum Beispiel kann die Ansteuereinheit für die Pixel in einem Silizium-Träger integriert sein, auf dem die LED- Chips angebracht sind. Eine stromgesteuerte, automatische Ansteuerung erfolgt zum Beispiel mittels Thyristoren und/oder mittels Operationsverstärkern, kurz OAs . Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfassen die Bildpunkte je eines oder mehrere Pixel zur Erzeugung von rotem Licht, zur Erzeugung von grünen Licht und zur Erzeugung von blauem Licht. Insbesondere ist je genau ein Pixel für rotes, grünes und blaues Licht vorhanden. Damit können die Bildpunkte als RGB-Bildpunkte realisiert sein. Für einen größeren Farbraum oder für einen noch größeren Dynamikbereich können auch weitere Pixel vorhanden sein, zum Beispiel für gelbes Licht, cyanfarbiges Licht und/oder weißes Licht.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die
Halbleiterschichtenfolgen der verschiedenen Arten von Pixeln je eine aktive Zone zur Erzeugung des Lichts der betreffenden Farbe auf. Das heißt, das rote, grüne und blaue Licht wird im Betrieb je mittels Elektrolumineszenz erzeugt. Die
Halbleiterschichtenfolgen zur Erzeugung von blauem und grünem Licht basieren bevorzugt auf InGaN und die
Halbleiterschichtenfolge für rotes Licht bevorzugt auf
AlInGaP. Das Licht wird von der Anzeigevorrichtung somit besonders bevorzugt so abgestrahlt, wie in den
Halbleiterschichtenfolgen erzeugt, ohne dass eine
Farbänderung etwa über Leuchtstoffe erfolgt.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform steigen die
Emissionsflächen der Subpixel innerhalb eines Pixels
logarithmisch an. Das heißt insbesondere, dass für die i-te Emissionsfläche Ei des i-ten Subpixels innerhalb eines Pixels jeweils gilt: Ei = v logw (i + u) , wobei v und w reelle positive Zahlen sind und u eine reelle Zahl größer oder gleich Null ist; u, v und w bleiben innerhalb eines Pixels gleich, i ist ein Zählindes für die Subpixel, nach
aufsteigender Größe geordnet. Das heißt mit anderen Worten, alle Ei eines Subpixels können auf der Kurve
f (x) = v logw (x + u) liegen, wobei x eine
Abszissenkoordinate ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform gilt für eine Anzahl N der Subpixel pro Pixel: 2 £ N £ 20 oder 3 £ N £ 15 oder 4 £ N £ 10 oder 4 £ N £ 8.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform steigen die
Emissionsflächen der Subpixel innerhalb eines Pixels gemäß einem Potenzgesetz an. Das heißt insbesondere, dass für die i-te Emissionsfläche Ei des i-ten Subpixels innerhalb eines
Pixels jeweils gilt:
Figure imgf000012_0001
wobei v und w reelle positive Zahlen sind und u eine reelle Zahl größer oder gleich Null ist, und außerdem w > 1. u, v und w bleiben innerhalb eines Pixels gleich, i ist ein Zählindes für die Subpixel, nach aufsteigender Größe geordnet. Das heißt mit anderen Worten, alle Ei eines Subpixels können auf der Kurve
Figure imgf000012_0002
liegen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die elektrischen Ansteuereinheiten jeweils pixelnah angebracht. Das heißt, ein Abstand zwischen der betreffenden Ansteuereinheit und dem zugeordneten Pixel beträgt höchstens wobei Eges die
Figure imgf000012_0003
Summe aller Emissionsflächen des zugeordneten Pixels ist. Bevorzugt beträgt dieser Abstand höchstens oder
Figure imgf000012_0004
höchstens
Figure imgf000012_0005
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind alle Subpixel eines Pixels in einem gemeinsamen Halbleiterchip integriert, insbesondere in einem gemeinsamen LED-Chip. Das heißt, das betreffende Pixel kann ein pixelierter LED-Chip sein. Je nach Gruppierung der Pixel über die Bildpunkte hinweg, können auch mehrere gleichfarbig emittierende Pixel verschiedener
Bildpunkte in einem gemeinsamen pixelierten LED-Chip
untergebracht sein.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform verfügen alle Subpixel innerhalb eines Pixels und/oder alle Pixel innerhalb eines Bildpunkts je über eine gemeinsame und/oder durchgehende aktive Zone der betreffenden Halbleiterschichtenfolge. Das heißt, die Pixel und/oder die Bildpunkte können hinsichtlich der Halbleiterschichtenfolge monolithisch ausgeführt sein.
Alternativ ist es möglich, dass die Subpixel für das
betreffende Pixel oder den betreffenden Bildpunkt aus der gleichen Halbleiterschichtenfolge hergestellt sind. Dabei erfolgt eine Unterteilung in die Subpixel insbesondere durch vollständiges Entfernen der Halbleiterschichtenfolge zwischen benachbarten Subpixeln, insbesondere mittels Ätzen. Dabei verändert sich beim Unterteilen der Halbleiterschichtenfolge eine relative Position der Subpixel zueinander bevorzugt nicht .
Das heißt also, die Subpixel können die gleiche
Halbleiterschichtenfolge aufweisen. Dies ist beispielsweise über Transmissionselektronenmikroskopie nachweisbar, da die Subpixel die gleiche Schichtung innerhalb der
Halbleiterschichtenfolge und die gleichen Schichtdicken aufweisen. Eine Schichtung und genaue Schichtdicken der einzelnen Teilschichten der Halbleiterschichtenfolge sind eine Art Fingerabdruck, mit dem feststellbar ist, ob die Subpixel tatsächlich auf derselben Halbleiterschichtenfolge basieren . Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind einige oder alle der Subpixel eines Pixels durch separate Halbleiterchips, insbesondere durch separate LED-Chips, gebildet. Die
einzelnen Pixel sind dann aus mehreren LED-Chips
zusammengesetzt .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die
Halbleiterchips für die Subpixel auf einem gemeinsamen
Zwischenträger angeordnet. Bei dem Zwischenträger kann es sich um ein sogenanntes Submount sein. Es ist möglich, dass der Zwischenträger über eine Verdrahtung hinaus elektrisch nicht funktionalisiert ist. Bevorzugt jedoch umfasst der Zwischenträger die mindestens eine zugeordnete
Ansteuereinheit für das oder für die betreffenden Pixel. Im letztgenannten Fall ist der Zwischenträger zum Beispiel ein IC-Chip und/oder ein Siliziumchip.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind mehrere der Pixel oder alle Pixel auf einem gemeinsamen Zwischenträger
angeordnet. Bevorzugt umfasst der Zwischenträger die
zugeordneten Ansteuereinheiten. Beispielsweise ist der
Zwischenträger ein Silizium-Wafer oder ein Teil eines solchen Wafers. Zusätzlich zu den Ansteuereinheiten für die Subpixel kann der Zwischenträger auch Adresseinheiten oder
Speichereinheiten zum Ansteuern der Bildpunkte umfassen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Subpixel eines Pixels und die zugeordnete Ansteuereinheit in einem
gemeinsamen Halbleiterchip integriert. Insbesondere liegt pro Pixel genau ein Halbleiterchip vor. Alternativ kann pro
Bildpunkt genau ein Halbleiterchip gegeben sein, in dem alle Subpixel der betreffenden Pixel sowie die zugeordneten
Ansteuereinheiten integriert sind.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die Subpixel eines Pixels und die zugeordnete Ansteuereinheit in Draufsicht auf die betreffenden Emissionsflächen gesehen überlappend
angeordnet. Das heißt, die Emissionsflächen können die betreffende Ansteuereinheit teilweise oder vollständig bedecken. Alternativ befindet sich die Ansteuereinheit eines Pixels in Draufsicht gesehen neben den Emissionsflächen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfassen die
Ansteuereinheiten jeweils mehrere einen oder mehrere
Thyristoren. Bevorzugt ist für alle Subpixel eines Pixels, mit Ausnahme eines einzigen Subpixels pro Pixel, genau ein Thyristor vorhanden.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform werden die Thyristoren mit Hilfe von Operationsverstärkern angesteuert. Zwischen den Thyristoren und Operationsverstärkern kann eine Eins-zu-eins- Zuordnung vorliegen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind alle Subpixel, bis auf das Subpixel mit der kleinsten Emissionsfläche, mit
Ausgängen der zugehörigen Thyristoren und/oder
Operationsverstärkern verbunden. Das Subpixel mit der
kleinsten Emissionsfläche innerhalb eines Pixels kann
steuerlos direkt oder über einen elektrischen Widerstand an eine Stromleitung zum Bestromen des Pixels angeschlossen sein .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die
Ansteuereinheiten jeweils dazu eingerichtet, die Subpixel eines Pixels nach der Größe der Emissionsflächen geordnet sukzessiv mit steigender Bestromungsstärke zuzuschalten. Das heißt insbesondere, dass innerhalb eines Pixels die Subpixel mit einer größeren Emissionsfläche nur dann betrieben werden, wenn alle Subpixel mit einer kleineren Emissionsfläche angeschaltet sind. Zum Beispiel wird das zweitkleinste
Subpixel dann nur betrieben, wenn das kleinste Subpixel angeschaltet ist und das drittkleinste Subpixel wird nur betrieben, wenn das kleinste und das zweitkleinste Subpixel angeschaltet sind uns so weiter.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform sind die
Ansteuereinheiten jeweils dazu eingerichtet, die Subpixel eines Pixels gemäß der als Binärzahl kodierten
Bestromungsstärke zuschalten, sodass die Größen der
Emissionsflächen der Subpixel je einer Wertigkeit der
zugeordneten Stelle der Binärzahl entsprechen. Die Größen der Emissionsflächen nehmen in diesem Fall bevorzugt von Subpixel zu Subpixel um einen Faktor zwei zu, sodass die
Größenverhältnisse dann 1:2:4: 8 sind und so weiter. Ist zum Beispiel die Bestromungsstärke mit dem Zahlenwert 13 kodiert, binär 1101, so werden das kleinste, das drittkleinste und das vierkleinste Subpixel betrieben. Sind N Subpixel vorhanden, so ist die Bestromungsstärke zum Beispiel in 2^ gleich große Stufen unterteilt, inklusive einer Bestromungsstärke von Null .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die
Anzeigevorrichtung eine High Dynamic Range-fähige
Kinoleinwand oder Heimkinoleinwand.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die
Anzeigevorrichtung dazu eingerichtet, zeitweise und bereichsweise eine Leuchtdichte von mindestens 5000 Nit oder 6000 Nit oder 7000 Nit abzustrahlen. Demgegenüber liegt eine typische Helligkeit von Kinoleinwänden oder
Heimkinoleinwänden, die in abgedunkelten Räumen betrieben werden, üblicherweise zwischen 500 Nit und 1200 Nit. Das heißt, mit der hier beschriebenen Anzeigevorrichtung lassen sich zumindest kurzzeitig und stellenweise sehr hohe
Helligkeiten anzeigen.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die
Anzeigevorrichtung für die Darstellung von Filmen im
Videoformat 4K und/oder UHD eingerichtet. Mit anderen Worten kann es sich um ein 4K2K-Display handeln. Im Format 4K liegen insbesondere 4096 mal 2160 RGB-Bildpunkte vor, die als RGB- Bildpunkte gestaltet sind. Beim UHD-Format, auch als Ultra High Definition bezeichnet, liegen 3840 mal 2160 RGB- Bildpunkte vor.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform ist die
Anzeigevorrichtung zur Darstellung von Hochkontrastbildern eingerichtet, auch als HDR bezeichnet. HDR-Bilder werden beispielsweise mit mindestens 10 Bit für die Helligkeit kodiert, bevorzugt mit mindestens 12 Bit oder 14 Bit oder 15 Bit. Die Helligkeitskodierung kann linear oder nicht linear erfolgen. Demgegenüber weisen digitale Bilder mit geringem Dynamikumfang, auch als low dynamic ränge images oder kurz LDR-Bilder bezeichnet, üblicherweise lediglich eine Helligkeitskodierung von 7 Bit oder 8 Bit auf.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfassen die Pixel oder umfassen zumindest einige der Pixel einen Leuchtstoff zur Farbänderung zumindest eines Teils des Lichts, wie in den Halbleiterschichtenfolgen oder wie in der Halbleiterschichtenfolge erzeugt. Beispielsweise basieren dann alle Halbleiterschichtenfolgen oder basiert die
Halbleiterschichtenfolge auf AlInGaN, wobei bevorzugt nur das rote Licht mittels eines Leuchtstoffs erzeugt wird.
Darüber hinaus wird ein Betriebsverfahren für eine solche Anzeigevorrichtung angegeben. Die Anzeigevorrichtung ist dabei gestaltet, wie in Verbindung mit einer oder mehrerer der oben genannten Ausführungsformen beschrieben. Merkmale des Betriebsverfahrens sind daher auch für die
Anzeigevorrichtung offenbart und umgekehrt.
In mindestens einer Ausführungsform des Betriebsverfahrens werden die Bildpunkte der Anzeigevorrichtung zeitweise oder dauerhaft so betrieben, sodass die lichtabstrahlende Fläche der betreffenden Pixel mit der Bestromungsstärke stufenförmig ansteigen .
Nachfolgend werden eine hier beschriebene Anzeigevorrichtung und ein hier beschriebenes Betriebsverfahren unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind dabei jedoch keine maßstäblichen Bezüge dargestellt, vielmehr können einzelne Elemente zum besseren Verständnis übertrieben groß
dargestellt sein.
Es zeigen:
Figuren 1 und 2 schematische Darstellungen einer
Einschaltverzögerung in Abhängigkeit von einem
Halbleitermaterial und einer Chipgröße, Figur 3 eine schematische Draufsicht auf ein
Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Anzeigevorrichtung,
Figuren 4 und 5 schematische Darstellungen einer
Emissionsfläche in Abhängigkeit von einer
Bestromungsstärke für Ausführungsbeispielen von hier beschriebenen Anzeigevorrichtungen,
Figur 6 eine schematische Draufsicht auf einen Bildpunkt für
Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Anzeigevorrichtungen,
Figur 7 eine schematische Draufsicht auf ein
Ausführungsbeispiel einer hier beschriebenen Anzeigevorrichtung,
Figuren 8 und 9 schematische Draufsichten auf Pixel für
Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Anzeigevorrichtungen,
Figuren 10 bis 14 schematische Schnittdarstellungen von
Ausführungsbeispielen von Pixeln für hier
beschriebene Anzeigevorrichtungen,
Figuren 15 und 16 schematische Darstellungen eines Verlaufs der Emissionsfläche über die Subpixel eines Pixels hinweg für Ausführungsbeispielen von hier
beschriebenen Anzeigevorrichtungen,
Figuren 17 und 18 schematische Schaltskizzen von
Ausführungsbeispielen von Pixeln für hier
beschriebene Anzeigevorrichtungen, und Figur 19 eine schematische Schnittdarstellung eines
Bildpunkts für Ausführungsbeispiele von hier beschriebenen Anzeigevorrichtungen .
Figur 1 zeigt ein Diagramm eines zeitlichen Verlaufs der Lichtstärke Iv für zusammenhängende Emissionsflächen 40R,
40G, 40B zur Erzeugung von rotem, grünem beziehungsweise blauem Licht. Die Emissionsflächen 40R, 40G, 40B basieren auf dem Materialsystem AlInGaP für rotes Licht und auf AlInGaN für grünes und blaues Licht. Dadurch ergibt sich für jede der Emissionsflächen 40R, 40G, 40B eine unterschiedliche
intrinsische Einschaltverzögerung TR, TG, TB. Die Darstellung in Figur 1 gilt für Emissionsflächen 40R, 40G, 40B, die im Rahmen der Fertigungstoleranzen gleich groß ausgebildet sind.
Bei gleichzeitiger Ansteuerung der Emissionsflächen erfolgt somit zunächst eine Emission von elektromagnetischer
Strahlung durch die Emissionsflächen 40R im roten
Spektralbereich, danach erst beginnt die Emission von
Strahlung der zweiten und dritten Emissionsflächen 40G, 40B in einem kurzen zeitlichen Abstand voneinander.
Die unterschiedlich großen intrinsischen
Einschaltverzögerungen Tx, TX können auch durch eine
unterschiedlich große parasitäre Kapazität der jeweiligen Emissionsflächen 40x, 40X entstehen. Ursachen für eine unterschiedliche parasitäre Kapazität können beispielsweise unterschiedliche laterale Dimensionen der Emissionsflächen 40x, 40X sein. So ist die Emissionsfläche 40x in Figur 2 kleiner als die Emissionsfläche 40X. Entsprechend ist die Einschaltverzögerung Tx kleiner als die Einschaltverzögerung tc. Eine derartig gestaffelte Emission von elektromagnetischer Strahlung unterschiedlicher Wellenlängen kann für einen
Betrachter unter Umständen nicht mehr als eine einzelne
Mischfarbe wahrgenommen werden, sondern kann den Eindruck einer Abfolge von unterschiedlichen Farbwahrnehmungen
hervorrufen. Weiterhin kann eine derart hohe zeitliche
Differenz zwischen den EinschaltZeitpunkten dazu führen, dass die Pixel 4G, 4B mit der höchsten intrinsischen
Einschaltverzögerung TG, TB innerhalb eines begrenzten
Zeitfensters einer Impulsweitenmodulationsperiode bei der Darstellung von bewegten Bildinhalten nur noch teilweise zur Emission angeregt werden können. Dadurch kann eine
ungewünschte Abweichung in der dargestellten Mischfarbe entstehen, insbesondere ein Rotstich.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel einer
Anzeigevorrichtung 1 illustriert. An einem Träger 6 sind viele Bildpunkte 3 angebracht. Die Bildpunkte 3 umfassen jeweils drei Pixel 4R, 4G, 4B zur Erzeugung von rotem, grünem und blauem Licht. Die Pixel 4R, 4G, 4B umfassen jeweils eine Halbleiterschichtenfolge, in Figur 3 nicht dargestellt.
In Draufsicht gesehen sind die Pixel 4R, 4G, 4B jeweils in beispielsweise drei Subpixel 5a, 5b, 5c unterteilt. Die
Subpixel 5a, 5b, 5c weisen unterschiedlich große
Emissionsflächen 40a, 40b, 40c auf und sind unabhängig voneinander ansteuerbar. Dazu weist jedes der Pixel eine Ansteuereinheit 8 auf, die die Subpixel 5a, 5b, 5c abhängig von einer Bestromungsstärke ansteuert.
Die Ansteuerung ist in Figur 4 schematisch veranschaulicht. Je größer die Bestromungsstärke I wird, desto mehr Subpixel 5a, 5b, 5c werden betrieben. Bei sehr kleinen
Bestromungsstärken I werden noch keine Subpixel 5a, 5b, 5c betrieben, anschließend leuchtet nur die Emissionsfläche 40a des Subpixels 5a. Die weiteren Subpixel 5b, 5c mit den
Emissionsflächen 40b, 40c werden sukzessive zugeschaltet, sodass sich ein gestufter Verlauf der insgesamt betriebenen Emissionsfläche E in Abhängigkeit von der Bestromungsstärke I ergibt. Die Eckpunkte der einzelnen Stufen an den Sprüngen können auf einer Geraden, insbesondere auf einer
Ursprungsgeraden, liegen.
In Figur 5 ist eine alternative Schaltung der Subpixel 5a,
5b, 5c schematisch beschrieben, sodass ein glatterer Verlauf mit kleineren Stufenhöhen erzielbar ist. Hierbei wird die Bestromungsstärke I als Binärzahl ausgedrückt und die
Subpixel 5a, 5b, 5c sind einzelnen Stelle der Binärzahl zugeordnet, wobei die Wertigkeit der Stellen der Größe der Subpixel 5a, 5b, 5c entspricht. Die Größen der
Emissionsflächen 40a, 40b, 40c verhalten sich dabei bevorzugt wie 1:2:4: 8 und so weiter.
In Figur 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines
Bildpunkts 3 dargestellt. Pro Pixel 4R, 4G, 4B sind mehrere unterschiedlich große Subpixel 5a, 5b, 5c vorhanden, zum Beispiel je vier der Subpixel 5. Die Subpixel 5a, 5b sind vergleichsweise groß und jeweils rechteckig gestaltet. Die kleinsten Subpixel 5c sind in Draufsicht gesehen quadratisch geformt und können doppelt vorhanden sein. Ein
Größenverhältnis der Subpixel 5a, 5b, 5c zueinander ist
4:2:1. Die Ansteuereinheiten sind in Figur 6 nicht
illustriert . In Figur 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Anzeigevorrichtung 1 dargestellt. Die Bildpunkte 3 sind matrixförmig in einem regelmäßigen quadratischen oder
rechteckigen Muster auf einem Träger 6 angebracht, wobei die Ansteuereinheiten 8 in dem Träger 6 integriert sind. Bei dem Träger 6 handelt es sich beispielsweise um eine Leiterplatte. Die einzelnen Bildpunkte 3 sind bevorzugt aufgebaut, wie in Figur 3 illustriert, alternativ wie in Figur 6 dargestellt.
Die Anzeigevorrichtung 1 ist bevorzugt 4K-tauglich und weist ungefähr 4000 x 2000 der Bildpunkte 3 auf. Die Bildpunkte 3 sind elektrisch unabhängig voneinander ansteuerbar. Eine Ansteuerung der Bildpunkte 3 erfolgt über den Träger 6.
In Figur 8 ist veranschaulicht, dass die Ansteuereinheit 8 als Stromschalter ausgeführt ist. Die Ansteuereinheit 8 und die zum Beispiel nur zwei Subpixel 5a, 5b des Pixels 4 sind jeweils als eigener Halbleiterchip 20 gestaltet und zum
Beispiel auf einem Zwischenträger 7, etwa ein Submount, angebracht. Eine elektrische Verbindung erfolgt über
Leiterbahnen 71.
In Figur 9 dagegen ist das gesamte Pixel 4 ein separater Halbleiterchip 20, in den die Subpixel 5a, 5b, 5c und die Ansteuereinheit 8 integriert sind. Die Subpixel 5a, 5b, 5c überdecken somit die Ansteuereinheit 8.
In Figur 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer
Anzeigevorrichtung 1 gezeigt, wobei zur Vereinfachung der Darstellung nur einer der Bildpunkte 3 illustriert ist. Der Bildpunkt 3 ist durch einen einzigen Halbleiterchip 20 gebildet, wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen möglich. Die einzelnen Subpixel 5 der Pixel 4G, 4B, 4R zur Erzeugung von grünem, blauem und rotem Licht sind monolithisch in dem Halbleiterchip 20 für den Bildpunkt 3 integriert .
Der Halbleiterchip 20 für den Bildpunkt 3 ist zum Beispiel auf dem Zwischenträger 7 angebracht. Der Zwischenträger 7 basiert insbesondere auf Silizium und umfasst eine
Ansteuerschaltung 75. Die Ansteuerschaltung 75 ist in CMOS- Technologie in einer dem Halbleiterchip 20 nächstgelegenen Schicht des Zwischenträgers 7 erzeugt. Damit können die einzelnen Subpixel 5 über die Ansteuereinheit 8 des
Zwischenträgers 7 elektrisch angesprochen und angesteuert werden .
Der Zwischenträger 7 befindet sich an dem Träger 6. Dazu weist der Zwischenträger 7 und dementsprechend der Träger 6 mehrere elektrische Anschlussflächen 76, 77 auf.
Beispielsweise sind drei Anschlussflächen 76 für eine
Energieversorgung des Zwischenträgers 7 und der Bildpunkte 3 vorhanden. Außerdem sind beispielsweise zwei Anschlussflächen 77 für eine Datenleitung vorhanden. Eine elektrische
Verbindung zwischen den Anschlussflächen 76, 77 und der Ansteuerschaltung 75 erfolgt beispielsweise über elektrische Durchkontaktierungen 78.
Zwischen dem Halbleiterchip 20 mit den Subpixeln 5 und der Ansteuerschaltung 75 gibt es beispielsweise eine elektrische Verbindung mehr als es Subpixel 5 gibt. Die Halbleiterchips 20 mit den Subpixeln 5 können an den Zwischenträger 7 angelötet oder angeklebt sein oder auch über Direktbonden oder Waferbonden befestigt sein. Ein Direktbonden oder
Waferbonden wird insbesondere angewandt, wenn der
Halbleiterchip 20 mit den Subpixeln 5 als substratloser Chip ohne Aufwachssubstrat gestaltet ist und dann beispielsweise eine Dicke von mindestens 2 mm und/oder höchstens 12 mm aufweist .
Im Ausführungsbeispiel der Figur 11 ist illustriert, dass mehrere der Bildpunkte 3 gemeinsam auf dem Zwischenträger 7 angebracht sind. Damit kann eine Verdrahtung und Anzahl an Leiterbahnen an dem Träger 6 reduziert werden. Eine
Verdrahtung erfolgt verstärkt über den Zwischenträger 7.
Im Ausführungsbeispiel der Figur 12 ist illustriert, dass an dem Träger 6 eine Dünnfilmtransistorenanordnung 63 angebracht ist. Die Bildpunkte 3 werden über die
Dünnfilmtransistorenanordnung 63 elektrisch angesteuert.
Damit können die Bildpunkte 3 direkt an den Träger 6
angebracht werden.
In den Ausführungsbeispielen der Pixel 4, wie in den Figuren 13 und 14 zu sehen, sind die Pixel 4 jeweils aus einer einzigen Halbleiterschichtenfolge 2 gefertigt. Gemäß Figur 13 erstreckt sich eine aktive Zone 22 der
Halbleiterschichtenfolge 2 durchgehend über alle Subpixel 5 hinweg. Zwischen benachbarten Subpixeln 5 ist die
Halbleiterschichtenfolge 2 teilweise entfernt, sodass die Subpixel 5 elektrisch unabhängig voneinander ansteuerbar sind und zwischen benachbarten Subpixeln 5 innerhalb der
Halbleiterschichtenfolge 2 keine oder keine signifikante elektrische Querleitfähigkeit auftritt. Zu diesem Zweck ist es auch möglich, dass abweichend von der Darstellung in Figur 13 auch die aktive Zone 22 durchtrennt wird, wobei die
Halbleiterschichtenfolge 2 als zusammenhängende
Schichtenfolge erhalten bleibt. Demgegenüber ist gemäß Figur 14 die Halbleiterschichtenfolge 2 zwischen benachbarten Subpixeln 5 vollständig entfernt. Dabei wird während des Herstellens der Subpixel 5 deren relative Position zueinander beim Anbringen an den Träger 6 oder den Zwischenträger 7 im Vergleich zu einem
Aufwachssubstrat nicht verändert. Damit erstreckt sich die Halbleiterschichtenfolge 2 in ungeänderter, gleichbleibender Zusammensetzung über die Subpixel 5 hinweg, unter
Vernachlässigung der Lücken zwischen den Subpixeln 5.
Die Lücken zwischen benachbarten Subpixeln 5 betragen
bevorzugt mindestens 0,2 mm oder 0,5 mm oder 1 mm und/oder höchstens 10 mm oder 5 mm oder 2 mm. Dies gilt bevorzugt auch für alle anderen Ausführungsbeispiele.
Wie auch in allen anderen Ausführungsbeispielen ist die
Anzeigevorrichtung 1 bevorzugt frei von Leuchtstoffen zu einer Wellenlängenkonversion. Das heißt, die in der
jeweiligen Halbleiterschichtenfolge 2 erzeugte Strahlung wird bevorzugt unmittelbar ohne Wellenlängenkonversion von der Anzeigevorrichtung 1 abgestrahlt. Ungeachtet dessen können optional Farbfilter, die lediglich Wellenlängenkomponenten wegnehmen, aber anders als bei der Wellenlängenkonversion keine Wellenlängenkomponenten hinzufügen, vorhanden sein.
Wie auch in allen Ausführungsbeispielen ist es möglich, dass zwischen benachbarten Pixeln 4R, 4G, 4B eine optische
Isolierung eingebracht wird, nicht gezeichnet, beispielsweise durch diffus reflektierende Vergussmaterialien oder durch spekular reflektierende Metalle, beispielsweise in Gräben in der Halbleiterschichtenfolge 2. Die hier beschriebenen Bildpunkte 3 können hinsichtlich einer Helligkeit beispielsweise mit einer 1 O-Bit-Dimmung
angesteuert werden, um einen hohen Helligkeitsdynamikbereich zu erzielen. Es ist möglich, dass die 1 O-Bit-Ansteuerung aus einem 8-Bit-Datensatz oder einem 7-Bit-Datensatz mittels Expansion oder Interpolation gewonnen wird, um den
Helligkeitsbereich zu erweitern.
In den Figuren 15 und 16 ist gezeigt, wie sich die Größen der Emissionsflächen Ei des i-ten Subpixels zueinander verhalten. So liegen die Emissionsflächen Ei gemäß Figur 15 auf der Kurve einer Potenzfunktion und gemäß Figur 16 auf der Kurve einer Logarithmusfunktion.
In den Figuren 17 und 18 sind beispielhafte Schaltungen illustriert, mit denen sich die Ansteuereinheiten 8 für hier beschriebene Pixel 4 realisieren lassen.
Gemäß Figur 17 werden Thyristoren Th1, Th2 verwendet, um die Subpixel 5b, 5c hinzuzuschalten, abhängig von der
Bestromungsstärke . Den Thyristoren Th1, Th2 ist je ein
Widerstand R1, R2 elektrisch parallel geschaltet, sodass über einen Spannungsabfall an den Widerständen R1, R2 jeweils ein Gate der Thyristoren Thl, Th2 angesteuert wird. Der
Widerstand R1 ist beispielsweise um den gleichen Faktor größer als der Widerstand R2, um den sich die Leuchtflächen der zugehörigen Subpixel 5b, 5c voneinander unterscheiden.
Zum Beispiel liegt der Widerstand R1 bei ungefähr 0,05 W und der Widerstand R2 bei ungefähr 0,1 W. Das Subpixel 5a wird direkt, also ohne Thyristor, angesteuert.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 18 sind nur kleinere oder keine Widerstände im Hauptstrompfad, sodass eine höhere Effizienz erzielbar ist. Die Thyristoren Thl, Th2 werden jeweils über die Operationsverstärker OA1, OA2 angesteuert. Den Operationsverstärkern OA1, OA2 sind Widerstände R2, R3 vorgeschaltet und Widerstände R4 parallel geschaltet.
Abhängig von einem Größenverhältnis der zugeordneten Subpixel 5b, 5c gilt bevorzugt R3 » R2/2. Bevorzugt gilt außerdem R4 >> R3 und/oder R4 >> R2. Für die Einschaltspannung VI am Thyristor Thl gilt insbesondere VI = I R1 (1+R4/R3) und für die Einschaltspannung V2 am Thyristor Th2 entsprechend
V2 = I R1 (1+R4/R2) . Für den Widerstand R1 gilt bevorzugt R1 << 1 W, sodass R1 als Leitungswiderstand angesehen werden kann .
Sind mehr als drei Subpixel 5a, 5b, 5c vorhanden, sind entsprechend mehr Thyristoren und/oder Operationsverstärker vorzusehen .
Beim Bildpunkt 3 der Figur 19 basieren alle
Halbleiterschichtenfolgen 2 auf dem Materialsystem AlInGaN. Das Pixel 4R zur Erzeugung von rotem Licht umfasst daher einen Leuchtstoff 9, um aus blauem oder aus grünem Licht, wie von der zugeordneten Halbleiterschichtenfolge 2 erzeugt, rotes Licht zu erzeugen. Abweichend von der Darstellung in Figur 19 kann der Leuchtstoff 9 in gleicher Weise zu den Subpixeln 5 strukturiert sein wie die
Halbleiterschichtenfolge 2.
Weiterhin ist es abweichend von der Darstellung in Figur 19 möglich, dass eine durchgehende Halbleiterschichtenfolge mit elektrisch unabhängig ansteuerbaren Bereichen für die Pixel und für die Subpixel gegeben ist, wobei dieser
Halbleiterschichtenfolge dann mehrere verschiedene Leuchtstoffe, zum Beispiel zur Erzeugung von grünem und rotem Licht aus blauem Licht, nachgeordnet sind.
Die hier beschriebene Erfindung ist nicht durch die
Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt.
Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist .
Bezugszeichenliste
1 Anzeigevorrichtung
2 Halbleiterschichtenfolge
20 Halbleiterchip
22 aktive Zone
3 Bildpunkt
4 Pixel
40 lichtabstrahlende Fläche/Emissionsflache
5 Subpixel
50 Emissionsfläche
6 Träger
63 Dünnfilmtransistorenanordnung
7 Zwischenträger
71 elektrische Leiterbahn
76 Anschlussfläche für Energieversorgung
77 Anschlussfläche für Datenleitung
78 elektrische Durchkontaktierung
8 elektrische Ansteuereinheit
9 Leuchtstoff
Eges Gesamtfläche aller Emissionsflächen zusammengenommen
I Bestromungsstärke
Iv Lichtstärke
OA Operationsverstärker
R Widerstand
T Anschaltzeit
Th Thyristor

Claims

Patentansprüche
1. Anzeigevorrichtung (1) mit einer Vielzahl von
Bildpunkten (3) zur einstellbar verschiedenfarbigen
Abstrahlung von sichtbarem Licht mittels bevorzugt mehrerer Halbleiterschichtenfolgen (2), wobei
- jeder der Bildpunkte (3) mehrere Arten von Pixeln (4) aufweist und jede Art von Pixeln (4) zur Emission von Licht einer bestimmten Farbe eingerichtet ist,
- die Pixel (4) je in mehrere Subpixel (5) unterteilt sind und alle Subpixel (5) zur Emission von Licht der gleichen Farbe aus der Anzeigevorrichtung (1) heraus ohne weitere Farbänderung eingerichtet sind,
- zumindest zwei Subpixel (5) innerhalb eines jeden Pixels (4) verschieden große Emissionsflächen (50) aufweisen,
- jedem Pixel (4) eine elektrische Ansteuereinheit (8) zugeordnet ist, und
- die Ansteuereinheiten (8) je dazu eingerichtet sind, die Subpixel (5) des betreffenden Pixels (4) abhängig von einer Bestromungsstärke automatisch derart anzusteuern, sodass eine lichtabstrahlende Fläche (40) des betreffenden Pixels (4) mit der Bestromungsstärke stufenförmig ansteigt.
2. Anzeigevorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der jeder der Bildpunkte (3) aus einem Pixel (4) zur Emission von rotem Licht, einem Pixel (4) zur Emission von grünem Licht und einem Pixel (4) zur Emission von blauem Licht gebildet ist,
wobei die Pixel (4) zur Emission von grünem und blauem Licht eine auf AlInGaN basierende Halbleiterschichtenfolge und die Pixel (4) zur Emission von rotem Licht eine auf AlInGaP basierende Halbleiterschichtenfolge aufweisen, sodass das grüne, blaue und rote Licht ohne Farbänderung und so wie in den Halbleiterschichtenfolgen (2) erzeugt von der Anzeigevorrichtung (1) abgestrahlt wird.
3. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Emissionsflächen (50) der Subpixel (5) innerhalb eines Pixels (4) logarithmisch ansteigen.
4. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder
2,
bei der die Emissionsflächen (50) der Subpixel (5) innerhalb eines Pixels (4) gemäß einem Potenzgesetz ansteigen.
5. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die elektrischen Ansteuereinheiten (8) jeweils pixelnah angebracht sind, sodass ein Abstand zwischen der betreffenden Ansteuereinheit (8) und dem zugeordneten Pixel (4) höchstens beträgt und Eges die Gesamtfläche
Figure imgf000032_0001
aller Emissionsflächen (50) des zugeordneten Pixels (4) ist.
6. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der alle Subpixel (5) eines Pixels (4) in einem
gemeinsamen Halbleiterchip (20) integriert sind.
7. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der zumindest einige der Subpixel (5) eines Pixels (4) durch separate Halbleiterchips (2) gebildet sind.
8. Anzeigevorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Halbleiterchips (2) für die Subpixel (5) auf einem gemeinsamen Zwischenträger (7) angeordnet sind, der die zugeordnete Ansteuereinheit (8) des betreffenden Pixels (4) umfasst .
9. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der mehrere der Pixel (4) oder alle Pixel (4) auf einem gemeinsamen Zwischenträger (7) angeordnet sind, der die zugeordneten Ansteuereinheiten (8) umfasst.
10. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der die die Subpixel (5) eines Pixels (4) und die
zugeordnete Ansteuereinheit (8) in einem gemeinsamen
Halbleiterchip (20) integriert sind.
11. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Subpixel (5) eines Pixels (4) und die zugeordnete Ansteuereinheit (8) in Draufsicht auf die betreffenden
Emissionsflächen (50) gesehen überlappend angeordnet sind.
12. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Ansteuereinheiten (8) jeweils mehrere Thyristoren (T) umfassen.
13. Anzeigevorrichtung (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei der die Thyristoren (T) mit Hilfe von
Operationsverstärkern (OA) angesteuert werden,
wobei alle Subpixel (5) bis auf das Subpixel mit der
kleinsten Emissionsfläche mit Ausgängen der zugehörigen
Thyristoren (T) verbunden sind und das Subpixel mit der kleinsten Emissionsfläche steuerlos an eine Stromleitung angeschlossen ist.
14. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
bei der die Ansteuereinheiten (8) jeweils dazu eingerichtet sind, die Subpixel (5) eines Pixels (4) nach der Größe der Emissionsflächen (50) geordnet sukzessiv mit steigender
Bestromungsstärke zuzuschalten, sodass innerhalb eines Pixels (4) die Subpixel (5) mit einer größeren Emissionsfläche (50) nur dann betrieben werden, wenn alle Subpixel (5) mit einer kleineren Emissionsfläche (50) angeschaltet sind.
15. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis
13,
bei der die Ansteuereinheiten (8) jeweils dazu eingerichtet sind, die Subpixel (5) eines Pixels (4) gemäß der als
Binärzahl kodierten Bestromungsstärke zuschalten, sodass die Größen der Emissionsflächen (50) der Subpixel (5) je einer
Wertigkeit der zugeordneten Stelle der Binärzahl entsprechen.
16. Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
die eine High Dynamic Range-fähige Kinoleinwand ist,
wobei die Anzeigevorrichtung (1) dazu eingerichtet ist, zeitweise und bereichsweise eine Leuchtdichte von mindestens 6000 Nit abzustrahlen.
17. Betriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche,
wobei die Subpixel (5) durch die Ansteuereinheiten (8) pro Pixel (4) derart angesteuert werden, sodass die
lichtabstrahlende Fläche (40) des betreffenden Pixels (4) mit der Bestromungsstärke stufenförmig ansteigt.
PCT/EP2020/061617 2019-05-13 2020-04-27 Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung WO2020229147A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/610,631 US11763731B2 (en) 2019-05-13 2020-04-27 Display apparatus and method of operation for a display apparatus

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019112456.5A DE102019112456B4 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung
DE102019112456.5 2019-05-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020229147A1 true WO2020229147A1 (de) 2020-11-19

Family

ID=70476212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/061617 WO2020229147A1 (de) 2019-05-13 2020-04-27 Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11763731B2 (de)
DE (1) DE102019112456B4 (de)
WO (1) WO2020229147A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122474B9 (de) 2019-08-21 2023-03-02 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ansteuerverfahren und anzeigevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080197784A1 (en) * 2004-02-27 2008-08-21 Commissariat A L'/Energie Atomique Device For Improving Pixel Addressing
US20150145906A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Japan Display Inc. Organic electro-luminescence display device
US20190096324A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Organic electroluminescence display apparatus
DE102017129981A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung
DE102019106527A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum betrieb einer optischen anzeigevorrichtung und optische anzeigevorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI665800B (zh) * 2015-06-16 2019-07-11 友達光電股份有限公司 發光二極體顯示器及其製造方法
DE102016114032A1 (de) * 2016-07-29 2018-02-01 Endress+Hauser Flowtec Ag Eigensichere Schaltungsanordnung
US10468397B2 (en) * 2017-05-05 2019-11-05 X-Celeprint Limited Matrix addressed tiles and arrays
US10706799B2 (en) * 2017-12-06 2020-07-07 Au Optronics Corporation Display device without a driver IC
US11037980B2 (en) * 2018-08-10 2021-06-15 Sharp Kabushiki Kaisha Image display device
US11145251B2 (en) * 2018-10-23 2021-10-12 Innolux Corporation Display device

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080197784A1 (en) * 2004-02-27 2008-08-21 Commissariat A L'/Energie Atomique Device For Improving Pixel Addressing
US20150145906A1 (en) * 2013-11-26 2015-05-28 Japan Display Inc. Organic electro-luminescence display device
US20190096324A1 (en) * 2017-09-25 2019-03-28 Canon Kabushiki Kaisha Organic electroluminescence display apparatus
DE102017129981A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung
DE102019106527A1 (de) 2019-03-14 2020-09-17 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum betrieb einer optischen anzeigevorrichtung und optische anzeigevorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FAN Z Y ET AL: "INVITED PAPER; III-nitride micro-emitter arrays: development and applications; III-nitride micro-emitter arrays", JOURNAL OF PHYSICS D: APPLIED PHYSICS, INSTITUTE OF PHYSICS PUBLISHING LTD, GB, vol. 41, no. 9, 7 May 2008 (2008-05-07), pages 94001, XP020133616, ISSN: 0022-3727 *

Also Published As

Publication number Publication date
US11763731B2 (en) 2023-09-19
DE102019112456A1 (de) 2020-11-19
US20220319400A1 (en) 2022-10-06
DE102019112456B4 (de) 2023-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006001923B4 (de) Unabhängige Steuerung von Leuchtdioden für die Hinterleuchtung von Farbanzeigen
DE19645035C1 (de) Mehrfarbiges Licht abstrahlende Bildanzeigevorrichtung
EP1425803B1 (de) Elektrolumineszente Lichtemissionseinrichtung
DE10319274A1 (de) Lichtquelle
DE102017105739A1 (de) LED-Lichtquellenmodul, Verfahren zum Herstellen desselben und Anzeigevorrichtung mit demselben
DE102017129981A1 (de) Anzeigevorrichtung und Betriebsverfahren für eine Anzeigevorrichtung
WO2018154008A1 (de) Beleuchtungseinrichtung, elektronisches gerät mit einer beleuchtungseinrichtung und verwendung einer beleuchtungseinrichtung
DE102015107580A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
EP1877998A1 (de) Lichtquellenanordnung zur hinterleuchtung von anzeigevorrichtungen sowie anzeigevorrichtung
DE102008046762B4 (de) LED-Projektor
DE102007010244A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erzeugung von Mischlicht
DE102017100812B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiterbauteils und optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102019112456B4 (de) Anzeigevorrichtung und betriebsverfahren für eine anzeigevorrichtung
EP2625927A1 (de) Leuchtdiodenmodul mit einem ersten bauelement und einem zweiten bauelement und verfahren zu dessen herstellung
WO2020182465A1 (de) Verfahren zum betrieb einer optischen anzeigevorrichtung und optische anzeigevorrichtung
EP1970745A2 (de) Beleuchtungsmodul insbesondere für Operationsmikroskop
DE102006045702A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE102016206681B3 (de) Leuchtdiodenanordnung, Verfahren zum Betrieb einer Leuchtdiodenanordnung, OLED-Display und Verfahren zum Betrieb eines OLED-Displays
WO2018153987A1 (de) Anordnung zur ausleuchtung und aufzeichnung einer bewegten szene
WO2018219868A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement
WO2018104389A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE10063930C1 (de) Stille Entladungslampe mit steuerbarer Farbe und Bildanzeigeeinrichtung mit dieser stillen Entladungslampe sowie Verfahren zum Betreiben derselben
WO2018153996A1 (de) Anordnung zur ausleuchtung und aufzeichnung einer szene
WO2020053137A1 (de) Led-display und verfahren zum betrieb eines led-displays
DE112019005714T5 (de) Anzeige, Schaltungsanordnung für eine Anzeige und Verfahren zum Betreiben einer Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20722541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20722541

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1