DE102021129071A1 - Vorrichtung zum Erfassen einer Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, und Kraftfahrzeugpedal mit einer solchen Messeinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen einer Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, und Kraftfahrzeugpedal mit einer solchen Messeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021129071A1
DE102021129071A1 DE102021129071.6A DE102021129071A DE102021129071A1 DE 102021129071 A1 DE102021129071 A1 DE 102021129071A1 DE 102021129071 A DE102021129071 A DE 102021129071A DE 102021129071 A1 DE102021129071 A1 DE 102021129071A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pedal
leaf spring
circuit board
printed circuit
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021129071.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Reuter
Jann Berhorst
Detlef Rengbers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella GmbH and Co KGaA filed Critical Hella GmbH and Co KGaA
Priority to DE102021129071.6A priority Critical patent/DE102021129071A1/de
Publication of DE102021129071A1 publication Critical patent/DE102021129071A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/18Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying effective impedance of discharge tubes or semiconductor devices
    • G01D5/183Sensing rotation or linear movement using strain, force or pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/02Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of initiating means or elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/22Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers
    • G01L5/225Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes for measuring the force applied to control members, e.g. control members of vehicles, triggers to foot actuated controls, e.g. brake pedals
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/38Controlling members actuated by foot comprising means to continuously detect pedal position
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/05Means for returning or tending to return controlling members to an inoperative or neutral position, e.g. by providing return springs or resilient end-stops
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/305Force sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/20Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress
    • G01L1/22Measuring force or stress, in general by measuring variations in ohmic resistance of solid materials or of electrically-conductive fluids; by making use of electrokinetic cells, i.e. liquid-containing cells wherein an electrical potential is produced or varied upon the application of stress using resistance strain gauges
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/30Controlling members actuated by foot
    • G05G1/44Controlling members actuated by foot pivoting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Auxiliary Drives, Propulsion Controls, And Safety Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, mit einer Blattfeder und einem Sensor zum Erfassen einer Auslenkung der Blattfeder, wobei der Sensor auf der Blattfeder angeordnet ist und wobeidie Blattfeder eine Leiterplatte ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erfassen der Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, mit einer Blattfeder und einem Sensor zum Erfassen einer Auslenkung der Blattfeder, wobei der Sensor auf der Blattfeder angeordnet ist.
  • Aus dem Dokument WO 2018/046 394 A1 ist ein Pedal bekannt, das als Fahrpedal in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann. Das Pedal hat einen Grundkörper und eine an dem Grundkörper um eine Drehachse drehbar befestigten Pedalplatte, die mit dem Fuß betätigt werden kann. Durch den Fuß kann die Pedalplatte aus einer Ruhelage in eine Betätigungslage bewegt werden. Das Pedal weist einer Rückstellfeder auf, die eine Rückstellkraft auf die Pedalplatte in Richtung der Ruhelage ausübt. Die Rückstellfeder ist eine Blattfeder und ist mit einem Ende relativ zum Grundkörper fest eingespannt. Das andere Ende der Rückstellfeder ist so angeordnet, dass die Rückstellfeder bei der Betätigung der Pedalplatte ausgelenkt wird. Wird die Pedalplatte entlastet, weil zum Beispiel der Fuß vom Pedal genommen worden ist, wird die Pedalplatte durch die Kraft der Rückstellfeder wieder in die Ruhelage bewegt. Die Bewegung aus der Ruhelage in die Betätigungslage und umgekehrt ist eine Drehbewegung. Die Stellung der Pedalplatte zum Grundkörper kann durch einen Drehwinkel beschrieben werden.
  • Um die Stellung der Pedalplatte gegenüber dem Grundkörper, also die Pedalstellung, erfassen zu können, weist das Pedal ein Sensor auf, mit dem die Verformung der Rückstellfeder erfasst werden kann. Dieses ist an der Rückstellfeder angeordnet und erfasst die Auslenkung der Rückstellfeder bei der Betätigung des Pedals. Da die Rückstellfeder in Abhängigkeit von der Pedalstellung ausgelenkt ist, kann der Sensor ein zu dem Drehwinkel der Pedalplatte korrespondierendes Ausgangssignal erzeugen. Der Sensor kann zum Beispiel ein Dehnungsmessstreifen sein.
  • Die in dem aus dem Dokument WO 2018/046 394 A1 bekannten Pedal verwendete Rückstellfeder, der Sensor, die Auswerteschaltung und die Leitung zwischen dem Sensor und der Auswerteschaltung, also die Blattfeder, der auf der Blattfeder befestigte Dehnungsmessstreifen, zumindest ein elektronisches Bauelement der Auswerteschaltung und die Leitung bilden eine Vorrichtung, mit der die Pedalstellung des Pedals erfasst werden kann.
  • Die Blattfeder kann nach dem Dokument grundsätzlich aus beliebigem Material hergestellt sein. Ausdrücklich beschrieben ist allerdings nur eine Blattfeder aus Metall. Der Dehnungsmessstreifen ist an einer Oberseite der Blattfeder befestigt. Er ist mit einem geeigneten Kleber dort aufgeklebt. Auf der Blattfeder ist ebenfalls eine elektronische Auswerteschaltung angeordnet. Der Dehnungsmesstreifen ist über eine elektrisch leitende Verbindung mit der Auswerteschaltung verbunden.
  • In dem Dokument ist ansonsten nicht detailliert beschrieben, wie man die Vorrichtung aufbaut. Insbesondere ist nicht beschreiben, wie die Auswerteschaltung und die Leitung auf der metallischen Blattfeder befestigt wird.
  • Ein Problem das bei einer bekannten Vorrichtung entstehen kann, ist dass das elektronische Bauelement einer Biegespannung ausgesetzt sein kann, die die Funktion des Bauelementes beeinträchtig oder das Bauelement sogar zerstört.
  • Der Erfindung lag daher die Aufgabe zu Grunde, die aus dem Dokument WO 2018/046 394 A1 bekannte Vorrichtung zum Erfassen der Pedalstellung so zu verbessern, dass sie einfach hergestellt werden kann. Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung dann auch so gestaltet sein, dass eine Biegebeanspruchung der elektronischen Bauelemente vermieden ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Blattfeder eine Leiterplatte ist.
  • Wählt man erfindungsgemäß eine Leiterplatte als Blattfeder, ist ein einfacher Aufbau der Vorrichtung möglich. So ist es insbesondere auf einfache Art möglich, den Dehnungsmessstreifen mit der Leiterplatte zu verbinden. Ebenso ist es auch auf einfache Weise möglich ein elektronisches Bauelement und Leitungen auf oder an der Blattfeder vorzusehen. So kann in einer Variante der Erfindung die Vorrichtung eine Auswerteschaltung mit wenigstens einem elektronischen Bauelement aufweisen, die mit dem Sensor elektrisch verbunden ist. Die elektrische Verbindung kann dann über wenigstens eine Leiterbahn der Leiterplatte hergestellt sein. Das elektronische Bauelement ist auf der Leiterplatte angeordnet. Das Bauelement kann durch Lötverbindungen oder andere herkömmliche Verbindungen mit der Leiterplatte verbunden sein.
  • Es ist möglich, dass die Leiterplatte einen U-förmigen, von einer ersten Seite der Leiterplatte zu einer zweiten Seite der Leiterplatte durchgehenden Schlitz aufweist. Das wenigstens eine elektronische Bauelement kann in einem Bereich der Leiterplatte zwischen Schenkel des U-förmigen Schlitzes angeordnet sein.
  • Die wenigstens eine Leiterbahn zur Verbindung des Sensors und des wenigstens einen elektronischen Bauelementes kann über eine Verbindung des zwischen den Schenkeln des U-förmigen Schlitzes angeordneten Bereichs der Leiterplatte und der übrigen Leiterplatte geführt sein.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein Gehäuse aufweisen und das wenigstens eine elektronische Bauelement kann in einem Gehäuse angeordnet sein. Die übrigen Teile der Vorrichtung können außerhalb oder zum Teil außerhalb des Gehäuses angeordnet sein. Das Gehäuse kann zumindest den zwischen den Schenkeln des U-förmigen Schlitzes angeordneten Bereich der Leiterplatte oder Teile dieses Bereichs der Leiterplatte umgeben. Das Gehäuse kann durch eine Umspritzung des zwischen den Schenkeln des U-förmigen Schlitzes angeordneten Bereichs der Leiterplatte oder eines größeren Bereichs der Leiterplatte und darauf angeordneter Elemente oder aus zumindest zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen hergestellt sein.
  • In einer Variante der Erfindung kann die Vorrichtung neben der Blattfeder eine weitere Blattfeder und einen weiteren Sensor aufweisen, der auf der weiteren Blattfeder angeordnet ist. Die Leiterplatte kann auch die weitere Blattfeder bilden. Dazu kann die Leiterplatte durch einen Längsschlitz in zwei Zungen geteilt sein, wobei jede Zunge eine der Blattfedern bildet.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann ein Teil eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugpedals sein, das als Fahrpedal verwendet wird. Das Pedal weist neben einer Vorrichtung zum Erfassen der Pedalstellung einen Grundköper und eine drehbar an dem Grundköper gelagerte Pedalplatte auf. Das Pedal könnte auch ein Bremspedal oder ein Kupplungspedal sein.
  • Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 ein Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug nach dem Stand der Technik in einer teilweisen Seitenansicht,
    • 2 eine erste Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    • 3 eine zweite Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    • 4 eine Draufsicht auf ein zweites Ende der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • Die 1. zeigt ein als Fahrpedal 2, also ein Gaspedal, für ein Kraftfahrzeug mit einem als Gehäuse aus Kunststoff ausgebildeten Grundkörper 4 und einer an dem Gehäuse 4 um eine Drehachse 6 drehbar befestigte Pedalplatte 8.
  • Die Pedalplatte 8 ist zwischen einer in der 1 dargestellten Ruhelage und einer nicht dargestellten maximalen Betätigungslage hin und her bewegbar. Die Pedalplatte 8 ist ebenfalls aus Kunststoff ausgebildet und über die als Filmscharnier ausgebildete Drehachse 6 mit dem Gehäuse 4 verbunden.
  • Bei den Kunststoffen für das Gehäuse 4 und die Pedalplatte 8 kann es sich beispielsweise um Thermoplaste oder Duroplaste handeln.
  • Bei dem Fahrpedal 2 handelt es sich um ein sogenanntes „stehendes Fahrpedal“.
  • In der maximalen Betätigungslage kommt die Pedalplatte 8 mit einem sogenannten Kickdown-Element 9 in Kraftübertragungsverbindung mit einem an dem Gehäuse 4 ausgebildeten Absatz 4.1 des Gehäuses 4. Das Kickdown-Element 9 ist im vorliegenden Beispiel als eine separate Baueinheit ausgebildet und in eine dazu korrespondierende Ausnehmung der Pedalplatte 8 eingesetzt. Das Kickdown-Element 9 dient in üblicher Weise dazu, das Automatikgetriebe des Kraftfahrzeugs zu schalten.
  • In der maximalen Betätigungslage ist das Fahrpedal 2 von einem Kraftfahrzeugführer vollständig durchgetreten, also der maximale Auslenkungswinkel der Pedalplatte 8 aus deren Ruhelage erreicht. Zwischen der Ruhelage und der maximalen Betätigungslage kann die Pedalplatte 8 des Fahrpedals 2 beliebig viele als Zwischenstellungen ausgebildete Betätigungslagen einnehmen; das Fahrpedal 2 ist also stufenlos verstellbar. Ferner weist das Fahrpedal 2 eine als Blattfeder 10 ausgebildete Rückstellfeder und einen als Dehnungsmessstreifen 12 ausgebildeten Sensor 12 auf, mit dem die Verformung der Blattfeder erfasst werden kann.
  • Die Blattfeder 10 ist aus einem Metall hergestellt und übt eine Rückstellkraft auf die Pedalplatte 8 in Richtung der dargestellten Ruhelage aus. Der Dehnungsmessstreifen 12 ist an der in der Blattebene dargestellten Oberseite der Blattfeder 10 angeordnet.
  • Zwecks einer guten Kraftübertragungsverbindung zwischen der Blattfeder 10 und dem Dehnungsmessstreifen 12 ist dieser Weise mit einem Kleber auf die Oberseite der Blattfeder 10 aufgeklebt.
  • In einer Betätigungslage der Pedalplatte 8 liefert der Dehnungsmessstreifen 12 ein zu dem Drehwinkel der Pedalplatte 8 aus deren Ruhelage korrespondierendes Ausgangssignal. Das Ausgangssignal des Dehnungsmessstreifen 12 ist über eine erste elektrisch leitende Verbindung 14 mit einer elektronischen Auswerteschaltung 16 in Signalübertragungsverbindung, wobei die erste elektrisch leitende Verbindung 14 wie auch die elektronische Auswerteschaltung 16 auf der Blattfeder 10 angeordnet sind.
  • Die Blattfeder 10, der Dehnungsmessstreifen 12, die Auswerteschaltung 16 und die Verbindung 14 zwischen dem Dehnungsmessstreifen 12 und der Auswerteschaltung 15 bilden zusammen eine Vorrichtung zum Erfassen der Stellung des Pedals. Weitere Teile des Pedals können Teil der Vorrichtung sein.
  • Das gilt zum Beispiel für einen Steckerkorb 18 aus Kunststoff, der hier als Randkontaktsteckerkorb ausgebildet und an die Blattfeder 10 angespritzt ist und dessen elektrisch leitfähige Kontakte mittels einer zweiten elektrisch leitenden Verbindung 20 mit der elektronischen Auswerteschaltung 16 in Signalübertragungsverbindung stehen.
  • Die elektrisch leitfähigen Kontakte des Steckerkorbs 18 sind nicht dargestellt. Zwecks Randkontaktierung sind diese auf dem Fachmann bekannte Weise auf einer ebenfalls nicht dargestellten Leiterplatte ausgebildet.
  • Ferner ist denkbar, dass die elektronische Auswerteschaltung in Abweichung zu dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ebenfalls auf der Leiterplatte angeordnet ist und über die erste elektrisch leitende Verbindung 14 mit dem Dehnungsmessstreifen 12 in Signalübertragungsverbindung steht.
  • In der 1 sind der Dehnungsmessstreifen 12, die elektrisch leitenden Verbindungen 14 und 20, die elektronische Auswerteschaltung 16 und das Reibelement 24 aus Gründen der Übersichtlichkeit geringfügig beabstandet von der Blattfeder 10 dargestellt. In Wirklichkeit sind der Dehnungsmessstreifen 12, die elektrisch leitenden Verbindungen 14 und 20 sowie die elektronische Auswerteschaltung 16 auf die Blattfeder 10 aufgeklebt oder dergleichen fest mit der Blattfeder 10 verbunden und ist das Reibelement 24 in Anlage zu der Blattfeder 10.
  • Der Steckerkorb 18 kann je nach Bedarf konfiguriert sein. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise voneinander abweichende Steckergeometrien von verschiedenen Kunden zu verwenden, ohne von der Grundkonstruktion des Fahrpedals 2 abweichen zu müssen. In dem vorliegenden Fall sind sowohl der Steckerkorb 18 wie auch der dazu korrespondierende, nicht dargestellte Stecker für den Randkontakt geeignet ausgebildet.
  • Darüber hinaus sind die Blattfeder 10, Dehnungsmessstreifen 12, elektrisch leitender Verbindung 14 und 20, elektronischer Auswerteschaltung 16 und Steckerkorb 18 in dem Gehäuse 4 ausgebildet.
  • Dies ist beispielsweise möglich, indem das Gehäuse 4 an die Vorrichtung zum Erfassen der Pedalstellung angespritzt ist. Hierdurch sind elektrische und elektronische Bauteile, also die elektronische Auswerteschaltung 16 wie auch die zweite elektrische Verbindung 20, ohne weitere Maßnahmen gut gegen Umwelteinflüsse, beispielsweise Schmutz, Feuchtigkeit und hohe Temperaturen, geschützt.
  • Wie aus der 1 hervorgeht, ist die beschriebene Vorrichtung, also auch die Blattfeder 10, einseitig in das Gehäuse 4 eingespannt. Mit einem freien Ende steht die Blattfeder 10 in Kraftübertragungsverbindung mit der Pedalplatte 8. Jedoch liegt die Pedalplatte 8 nicht direkt an dem freien Ende der Blattfeder 10 an.
  • In eine als Aufnahme ausgebildete Befestigungsstelle 22 der Pedalplatte 8 ist ein Reibelement 24 eingesetzt, das mit einem freien Ende an der in der Blattebene obenliegenden Oberfläche der Blattfeder 10 anliegt und somit in Kraftübertragungsverbindung mit der Blattfeder 10 steht.
  • Bei einer Überführung der Pedalplatte 8 von der dargestellten Ruhelage in einer Betätigungslage, also -- bezogen auf die Blattebene -- bei einer Drehbewegung der Pedalplatte 8 im Uhrzeigersinn um das Filmscharnier 6, gleitet das Reibelement 24 auf der obenliegenden Oberfläche der Blattfeder 10 vom freien Ende in Richtung des eingespannten Endes der Blattfeder 10. Der Pfeil 26 symbolisiert diese Bewegung.
  • Zum einen reibt dabei das Reibelement 24 über die obenliegende Oberfläche der Blattfeder 10. Zum anderen wird dabei die Blattfeder 10 in der Blattebene nach unten umgebogen und somit gespannt. Die Blattfeder 10 übt auf die Pedalplatte 8 eine als Gegenkraft zur Fußbetätigung des Kraftfahrzeugführers ausgebildete Rückstellkraft aus.
  • Wird die Pedalplatte 8 von dem Kraftfahrzeugführer in der Blattebene nicht mehr heruntergedrückt, dreht die Blattfeder 10 die Pedalplatte 8 mittels der Rückstellkraft in der Blattebene im Gegenuhrzeigersinn um das Filmscharnier 6 in die dargestellte Ruhelage zurück. Die Blattfeder 10 richtet sich wieder auf; die Blattfeder 10 entspannt sich. Das Reibelement 24 gleitet dabei wieder über die obenliegende Oberfläche der Blattfeder 10 zurück in die in der 1 dargestellte Ausgangsposition, also von dem eingespannten Ende in Richtung des freien Endes der Blattfeder 10.
  • Durch das Reibelement 24 ist es möglich, eine gewünschte, vorher festgelegte Hysterese abzubilden. Hierfür können die einzelnen Parameter, wie beispielsweise die Materialien und die Oberflächenbeschaffenheiten der beiden Reibpartner, also der Blattfeder 10 und des Reibelements 24, entsprechend ausgewählt werden.
  • Durch die in der 1 dargestellte und oben erläuterte Konstruktion ist die Kinetik des Fahrpedals 2 vorgegeben. Eine Modifikation der Kinetik ist möglich, indem beispielsweise die Befestigungsstelle 22 des Reibelements 24 einstellbar ist. Dies ist in der 1 durch einen Doppelpfeil 28 symbolisiert. In dem konkreten Ausführungsbeispiel ist dies durch die Ausbildung von mehreren in der Pedalplatte 8 ausgebildeten Aufnahmen 22 auf konstruktiv besonders einfache Weise realisiert.
  • Je nach Bedarf kann das Reibelement 24 in eine der Aufnahmen 22 eingesetzt werden, um so den für die Kraftübertragung zwischen Reibelement 24 und Blattfeder 10 wirksamen Hebelarm entweder zu verkürzen oder zu verlängern.
  • Eine weitere nicht näher dargestellte Einstellmöglichkeit besteht darin, dass die Lage des Reibelements 24 in Richtung der Normalkraft des Reibelements 24 einstellbar und/oder das Reibelement 24 in Richtung von dessen Normalkraft federnd gelagert ist.
  • Eine derartige Einstellung und/oder Federung des Reibelements 24 verliefe also senkrecht zu der Reibkraft zwischen der Blattfeder 10 und dem Reibelement 24, die parallel zu dem Pfeil 26 verläuft.
  • Ferner weist das Fahrpedal 2 des Ausführungsbeispiels eine Notfallfeder 30 auf, wobei die Notfallfeder 30 die Pedalplatte 8 in Abhängigkeit einer Fehlfunktion der Blattfeder 10 mittels einer Notfallrückstellkraft in die dargestellte Ruhelage überführt. Sollte die Blattfeder 10 beschädigt oder zerstört sein, beispielsweise brechen, dann sorgt die Notfallfeder 30 dafür, dass das Fahrpedal 2 nicht in einer ungewünschten Betätigungslage, beispielsweise der maximalen Betätigungslage, als dem Vollgasfall, verbleibt, sondern wieder automatisch in die dargestellte Ruhelage überführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel begrenzt. Beispielsweise kann die Blattfeder als eine in Längsrichtung geschlitzte Blattfeder ausgebildet sein. Auch kann die Blattfeder im Bereich einer Biegestelle der Blattfeder mindestens eine Prägung aufweisen.
  • Das Reibelement kann im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel auch an der Rückstellfeder, also beispielsweise an einer Blattfeder, angeordnet sein und mit einer Oberfläche der Pedalplatte eine Reibpaarung bilden.
  • Neben dem Einsatz bei einem stehenden Pedal, kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise bei hängenden Pedalen verwendet werden. Auch ist die Erfindung nicht auf Fahrpedale für Kraftfahrzeuge beschränkt. Beispielsweise wäre auch eine Verwendung bei Kupplungs- und Bremspedalen denkbar. Jedoch sind auch andere fußbetätigte Pedale, unabhängig von der Verwendung bei Kraftfahrzeugen, von der Erfindung mit umfasst.
  • Anstelle eines Dehnungsmessstreifens kann auch ein als Piezoelement oder ein als kapazitiver Sensor ausgebildeter Verformungssensor verwendet werden.
  • Die in den 2 und 3 dargestellten Vorrichtungen können anstelle einer Vorrichtung mit einer Blattfeder aus Metall in dem Pedal aus der 1 eingesetzt werden. Eine erfindungsgemäße Vorrichtung weist als Blattfeder 10a aus einer Leiterplatte anstelle eines Metallelementes auf. Der Dehnungsmessstreifen 12 ist auf der Leiterplatte 10a aufgeklebt. Im Bereich eines ersten Endes 101 könnte das Reibelement 24 befestigt werden. In der Nähe des zweiten Endes 102, das in dem Gehäuse 4 eingespannt ist, ist die Leiterplatte 10a U-förmig geschlitzt. Der Bereich der Leiterplatte zwischen Schenkeln des U-förmigen Schlitzes 13 sind elektronische Bauelemente der Auswerteschaltung 16 vorgesehen. Über nicht dargestellte Leiterbahnen der Leiterplatte 10 ist die Auswerteschaltung 16 mit dem Dehnungsmessstreifen 12 verbunden. Über weitere Leiterbahnen kann die Auswerteschaltung mit einer Schnittstelle der Vorrichtung verbunden sein, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Die Auswerteschaltung, der U-förmige Schlitz 13 und Bereich der Leiterplatte um den U-förmigen Schlitz herum können, wie es in der 3 dargestellt ist, umspritzt sein. Die Umspritzung kann Teil des Gehäuses 4 sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Pedal, als Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug mit Automatikgetriebe ausgebildet
    4
    Grundkörper, als Gehäuse aus Kunststoff ausgebildet
    4.1
    Absatz, am Grundkörper 4 ausgebildet
    6
    Drehachse, als Filmscharnier ausgebildet
    8
    Pedalplatte, aus Kunststoff ausgebildet
    9
    Kickdown-Element, als separate Baueinheit ausgebildet
    10
    Rückstellfeder, als Blattfeder aus Metall ausgebildet
    10a
    Rückstellfeder, als Blattfeder aus einer Leiterplatte ausgebildet
    101
    freies Ende der Blattfeder
    102
    eingespanntes Ende der Blattfeder
    12
    Verformungssensor, als Dehnungsmessstreifen ausgebildet
    13
    U-förmiger Schlitz
    14
    Erste elektrisch leitende Verbindung
    16
    Elektronische Auswerteschaltung
    18
    Steckerkorb, als Randkontaktsteckerkorb ausgebildet
    20
    Zweite elektrisch leitende Verbindung
    22
    Befestigungsstelle für das Reibelement 24, als Aufnahme in der Pedalplatte 8 ausgebildet
    24
    Reibelement
    26
    Bewegungsrichtung des Reibelements 24 bei der Überführung der Pedalplatte 8 von deren Ruhelage in eine Betätigungslage
    28
    Doppelpfeil, der die Einstellbarkeit der Befestigungsstelle 22 symbolisiert
    30
    Notfallfeder
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2018/046394 A1 [0002, 0004, 0008]

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Erfassen der Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, mit einer Blattfeder und einem Sensor zum Erfassen einer Auslenkung der Blattfeder, wobei der Sensor auf der Blattfeder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder eine Leiterplatte ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Auswerteschaltung mit wenigstens einem elektronischem Bauelement aufweist, die mit dem Sensor elektrisch verbunden ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Verbindung über wenigstens eine Leiterbahn der Leiterplatte hergestellt ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Bauelement auf der Leiterplatte angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das die Leiterplatte einen U-förmigen, von einer ersten Seite der Leiterplatte zu einer zweiten Seite der Leiterplatte durchgehenden Schlitz aufweist und dass das wenigstens eine elektronische Bauelement in einem Bereich der Leiterplatte zwischen den Schenkel des Schlitzes angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Leiterbahn zur Verbindung des Sensors und des wenigstens einen elektronischen Bauelementes über eine Verbindung des zwischen den Schenkeln des U-förmigen Schlitzes angeordneten Bereichs der Leiterplatte und der übrigen Leiterplatte geführt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine elektronische Bauelement in einem Gehäuse angeordnet ist, welches zumindest den zwischen den Schenkeln des U-förmigen Schlitzes angeordneten Bereich der Leiterplatte Teile dieses Bereichs der Leiterplatte umgibt.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse eine Umspritzung oder aus zumindest zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen hergestellt ist.
  9. Kraftfahrzeugpedal, insbesondere Fahrpedal, mit einem Grundköper, einer drehbar an dem Grundköper gelagerten Pedalplatte und einer Vorrichtung zum Erfassen der Pedalstellung, wobei die Vorrichtung eine Blattfeder und einen Sensor zum Erfassen einer Auslenkung der Blattfeder, wobei der Sensor auf der Blattfeder angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
DE102021129071.6A 2021-11-09 2021-11-09 Vorrichtung zum Erfassen einer Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, und Kraftfahrzeugpedal mit einer solchen Messeinrichtung Pending DE102021129071A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129071.6A DE102021129071A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Vorrichtung zum Erfassen einer Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, und Kraftfahrzeugpedal mit einer solchen Messeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021129071.6A DE102021129071A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Vorrichtung zum Erfassen einer Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, und Kraftfahrzeugpedal mit einer solchen Messeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021129071A1 true DE102021129071A1 (de) 2023-05-11

Family

ID=86053034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021129071.6A Pending DE102021129071A1 (de) 2021-11-09 2021-11-09 Vorrichtung zum Erfassen einer Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, und Kraftfahrzeugpedal mit einer solchen Messeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021129071A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059392A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Leiterplatte
DE102007026827A1 (de) 2007-06-06 2009-01-22 Weiss, Hans Aufnehmer zur Messung mechanischer Kräfte und Momente
WO2018046394A1 (de) 2016-09-06 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedal, insbesondere fahrpedal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059392A1 (de) 2006-12-08 2008-06-12 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Leiterplatte
DE102007026827A1 (de) 2007-06-06 2009-01-22 Weiss, Hans Aufnehmer zur Messung mechanischer Kräfte und Momente
WO2018046394A1 (de) 2016-09-06 2018-03-15 HELLA GmbH & Co. KGaA Pedal, insbesondere fahrpedal

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018046394A1 (de) Pedal, insbesondere fahrpedal
EP1777095B9 (de) Fahrpedal für ein Kraftfahrzeug
EP1155909B1 (de) Pedalweggebereinheit
DE112006001393B4 (de) Erfassungsvorrichtung und Drehwinkelsensor
EP1000391B1 (de) Fahrpedal
DE102005004111A1 (de) Pedalkraft-Erfassungsvorrichtung
EP1376077A2 (de) Berührungsloser Füllstandgeber
DE112021003406T5 (de) Türgriffvorrichtung
DE10065329B4 (de) Beschleunigungsvorrichtung mit Anbringung an Pedalarm
DE102009001580A1 (de) Beschleunigervorrichtung
DE102021129071A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Pedalstellung, insbesondere eines Pedals in einem Kraftfahrzeug, zum Beispiel eines Fahrpedals, und Kraftfahrzeugpedal mit einer solchen Messeinrichtung
EP1273989B1 (de) Fahrpedaleinrichtung zum Einstellen der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges
DE102004004102B3 (de) Magnetisch passiver Positions-Sensor
DE112016002125B4 (de) Beschleunigerpedalvorrichtung
EP0848313A2 (de) Fahrpedal
DE10341277A1 (de) Pedal-Vorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102018207422A1 (de) Fahrpedal, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Vorrichtung für die Erzeugung von mechanischer Hysterese
DE202019105160U1 (de) Anordnung zur Kraft- und Positionsmessung
DE102016213510B4 (de) Passiver magnetischer Positionssensor
DE102021102765A1 (de) Sensoreinrichtung mit Überlastschutz
DE102021101332A1 (de) Sensoranordnung für ein Lenksystem eines Fahrzeugs; Lenksystem; Fahrzeug; Verwendung einer Sensoranordnung, Verfahren zur Herstellung eines Lenksystems
DE102017111865A1 (de) Bedienvorrichtung zum Bedienen zumindest eines Geräts eines Kraftfahrzeugs, wobei eine Drehstellung eines Bedienelements abhängig von einem Magnetfeld erfassbar ist, Kraftfahrzeug sowie Verfahren
DE102016010971A1 (de) Eingabevorrichtung mit zweiteiligem Kraftsensor zur Betätigungseingabe und Verfahren zu deren Herstellung
DE102022212450A1 (de) Sensoranordnung, Betätigungsvorrichtung, Kraftfahrzeug
DE102005014792A1 (de) Lastaufnehmer mit berührungsloser Detektoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified