DE102021128742A1 - Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit drehbarem Umfeldsensor - Google Patents

Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit drehbarem Umfeldsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102021128742A1
DE102021128742A1 DE102021128742.1A DE102021128742A DE102021128742A1 DE 102021128742 A1 DE102021128742 A1 DE 102021128742A1 DE 102021128742 A DE102021128742 A DE 102021128742A DE 102021128742 A1 DE102021128742 A1 DE 102021128742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
roof
roof module
opening
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128742.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102021128742.1A priority Critical patent/DE102021128742A1/de
Priority to US17/961,309 priority patent/US20230138179A1/en
Priority to CN202211375514.6A priority patent/CN116061830A/zh
Publication of DE102021128742A1 publication Critical patent/DE102021128742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/06Fixed roofs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0085Adjustable or movable supports with adjustment by rotation in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/24Superstructure sub-units with access or drainage openings having movable or removable closures; Sealing means therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93273Sensor installation details on the top of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs (100) an einem Kraftfahrzeug vorgeschlagen, mit einem Flächenbauteil (12), das zumindest bereichsweise eine Dachhaut (14) des Fahrzeugdachs (100) bildet, als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls (10) fungiert und zumindest einen gewölbten Bereich (22) aufweist, und mit zumindest einem Umfeldsensor (16), der zum Erfassen eines Fahrzeugumfeldes elektromagnetische Signale senden und/oder empfangen kann. Der Umfeldsensor (16) ist in einer runden Öffnung (20) des gewölbten Bereiches (22) des Flächenbauteils (12) angeordnet und ist durch eine Drehbewegung um eine Drehachse (24) im Wesentlichen verkippungsfrei zwischen einer Ruhestellung und zumindest einer Betriebsstellung verstellbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Dachmodule finden im Fahrzeugbau umfassend Verwendung, da diese Dachmodule als separate Funktionsmodule vorgefertigt und bei der Montage des Fahrzeugs an das Montageband geliefert werden können. Das Dachmodul bildet an seiner Außenfläche zumindest bereichsweise eine Dachhaut des Fahrzeugdachs, die ein Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Luftströmung in den Fahrzeuginnenraum verhindert. Die Dachhaut wird von einem oder mehreren Flächenbauteilen gebildet, die aus einem stabilen Material, beispielsweise lackiertem Blech oder lackiertem bzw. durchgefärbtem Kunststoff, gefertigt sein können. Bei dem Dachmodul kann es sich um ein Teil eines starren Fahrzeugdachs oder um ein Teil einer öffenbaren Dachbaugruppe handeln.
  • Ferner richtet sich die Entwicklung im Fahrzeugbau immer stärker auf autonom bzw. teilautonom fahrende Kraftfahrzeuge. Um der Fahrzeugsteuerung ein autonomes bzw. teilautonomes Steuern des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, wird eine Vielzahl von Umfeldsensoren (z. B. Lidar-Sensoren, Radar-Sensoren, (Multi-) Kameras, etc. mitsamt weiterer (elektrischer) Komponenten) eingesetzt, die beispielsweise in das Dachmodul integriert sind, die Umgebung rund um das Kraftfahrzeug erfassen und aus den erfassten Umgebungsdaten beispielsweise eine jeweilige Verkehrssituation ermitteln. Dachmodule, welche mit einer Vielzahl von Umfeldsensoren ausgestattet sind, sind auch als Roof Sensor Module (RSM) bekannt. Die bekannten Umfeldsensoren senden bzw. empfangen dazu entsprechende elektromagnetische Signale, beispielsweise Laserstrahlen oder Radarstrahlen, wobei durch eine entsprechende Signalauswertung ein Datenmodell der Fahrzeugumgebung generiert, und für die Fahrzeugsteuerung genutzt werden kann.
  • Die Umfeldsensoren zur Überwachung und Erfassung der Fahrzeugumgebung sind zumeist am Fahrzeugdach befestigt, da das Fahrzeugdach in der Regel die höchste Erhebung eines Fahrzeugs ist, von der aus die Fahrzeugumgebung gut einsehbar ist. Die Umfeldsensoren sind bisher zumeist als Aufsatz des betreffenden Fahrzeugdachs ausgebildet. Dies führt zu einem optischen Erscheinungsbild, das in der Regel nicht den Kundenanforderungen entspricht. Zudem besteht das Risiko, dass ein Durchsichtsbereich, durch den der Umfeldsensor das Fahrzeugumfeld erfasst, auch während einer Nichtbenutzung des Umfeldsensors aufgrund von Umwelt- und Wettereinflüssen verschmutzt bzw. für den Umfeldsensor undurchsichtig oder gar (z. B. durch Hagelschlag) beschädigt wird.
  • Aus diesem Grund ist es wünschenswert, eine Verstellbarkeit des Umfeldsensors zu gewährleisten, um beispielsweise ästhetischen Aspekten gerecht zu werden und den Umfeldsensor zusätzlich in einem nicht aktiven Zustand vor Umgebungseinflüssen zu schützen. Aufgrund unterschiedlichster Fahrzeugtypen und Designanforderungen besteht die Problematik, dass ein zur Verfügung stehender Bauraum für eine hierzu notwenige Verfahr-Mechanik aufgrund der restlichen, an das Dachmodul gestellten Anforderungen (z. B. vorsehen eines Schiebe- oder Panoramadaches) nur gering ist und sich zumeist auf einen äußeren Randbereich des Dachmoduls beschränkt. Durch den geringen Bauraum muss eine entsprechende Mechanik oftmals einen komplexen Bewegungsablauf für das Ein- und Ausfahren des Umfeldsensors ermöglichen und muss somit technisch aufwändig ausgeführt sein. Hierdurch entsteht auch bei der Montage ein Mehraufwand. Daher ist es wünschenswert, je nach Bauraumanforderung, eine geeignete, platzsparende Verfahr-Mechanik bereitzustellen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dachmodul vorzuschlagen, das die oben beschriebenen Anforderungen erfüllt, und insbesondere eine Verstellbarkeit eines Umfeldsensors in einem möglichst geringen Bauraumvolumen zur Verfügung stellt.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Dachmodul der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug umfasst ein Flächenbauteil, das zumindest bereichsweise eine Dachhaut des Fahrzeugdachs bildet, als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls fungiert und zumindest einen gewölbten Bereich aufweist. Das Dachmodul umfasst ferner zumindest einen Umfeldsensor, der zum Erfassen eines Fahrzeugumfeldes um eine optische Achse des Umfeldsensors elektromagnetische Signale senden und/oder empfangen kann. Das erfindungsgemäße Dachmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor in einer runden Öffnung des gewölbten Bereiches des Flächenbauteils angeordnet ist und durch eine (insbesondere reine) Drehbewegung um eine Drehachse im Wesentlichen verkippungsfrei zwischen einer Ruhestellung und zumindest einer Betriebsstellung verstellbar ist. Besonders bevorzugt kann der Umfeldsensor durch die Drehbewegung um die Drehachse verkippungsfrei zwischen der Ruhestellung und zumindest der Betriebsstellung verstellbar sein. Die Drehbewegung wird vorzugsweise durch eine Drehmechanik bereitgestellt, die vorzugsweise in einem Inneren des Dachmoduls angeordnet sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass der Umfeldsensor durch eine reine Drehbewegung zwischen der Ruhestellung, in der der Umfeldsensor in einem inaktiven Modus ist, und zumindest der Betriebsstellung, in der der Umfeldsensor in einem aktiven Modus ist, in dem er die Fahrzeugumgebung um die optische Achse herum erfasst, verstellt werden kann. Es ist also keine komplexe Mechanik notwendig, um den Umfeldsensor beispielsweise aus dem Flächenbauteil ein- und auszufahren. Die erfindungsgemäße Drehbewegung um die Drehachse kann vielmehr mit einem einfachen Antrieb, beispielsweise in Form eines elektrischen Stellmotors, bereitgestellt werden. Eine Ausrichtung der Drehachse gegenüber einer Oberfläche des Flächen Bauteils ist dabei grundsätzlich beliebig. Vorzugsweise ist der Umfeldsensor in der Öffnung derart drehbar angeordnet, dass er sich bezüglich der Drehachse um zumindest 180° drehen kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass sich der Umfeldsensor um mehr als 180° (z. B., 190°, 200°, 210°, 220°, 230°, 240°, 250°, 260°, 270°, 280°, 290°, 300°, 310°, 320°, 320°, 330°, 340°, 350°, 360°) um die Drehachse drehen kann. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, dass eine Drehmechanik des Umfeldsensors einen geringen Bauraum in dem Dachmodul erfordert. Zudem sind aufgrund der Einfachheit der mechanischen (Dreh-) Bewegung zumeist standardisierte Bauteile ausreichend, so dass eine derartige Drehmechanik besonders kostengünstig bereitgestellt werden kann. Auch ist es erfindungsgemäß möglich, eine Mehrzahl von Funktionen in die Drehmechanik auf einfache Art und Weise zu implementieren. Ein weiterer Vorteil, der sich insbesondere im Verhältnis zu anderen (mit Hub- und/oder Verkippbewegungen arbeitenden) Verstellmechaniken ergibt, ist, dass der Umfeldsensor, in einer Fahrzeughöhenrichtung z betrachtet, einen sehr geringen Bauraum erfordert, da für die Verstellbarkeit des Umfeldsensors nur eine Drehbewegung um seine eigene Drehachse erforderlich ist. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist darin zu sehen, dass ein Anschluss des zumindest einen Umfeldsensors und ggf. weiterer Komponenten an einen Kabelstrang auf einfache Art bereitgestellt werden kann, da eine Kabelführung lediglich die Drehbewegung des Umfeldsensors um die Drehachse ausgleichen muss. Vorzugsweise kann eine derartige Kabelführung in einem Bereich um die Drehachse herum platziert werden.
  • Der Umfeldsensor kann beispielsweise durch ein Gehäuse oder ähnliches auf einem Lagerzapfen oder ähnlichem auf einem Rahmen des Dachmoduls angeordnet (bzw. drehfest mit dem Lagerzapfen verbunden) sein. Der Lagerzapfen kann beispielsweise mit einem Antrieb unmittelbar oder mittelbar verbunden sein. Über die Drehung des Lagerzapfens durch den Antrieb kann der Umfeldsensor um die Drehachse gedreht werden. Die Drehachse des Lagerzapfens entspricht der Drehachse des Umfeldsensors.
  • Unter der Formulierung „zumindest eine“ ist zu verstehen, dass das Dachmodul eine oder mehrere der betreffenden Komponente umfassen kann und die betreffende Komponente grundsätzlich beliebig an dem Dachmodul angeordnet sein kann. Grundsätzlich kann der Umfeldsensor nicht nur zwischen der Ruhestellung und der Betriebsstellung verstellt werden, sondern kann auch eine Mehrzahl weiterer Betriebsstellungen einnehmen.
  • Unter der Formulierung „runde Öffnung“ wird vorliegend jegliche Art von Öffnung verstanden, die eine im Wesentlichen runde Form beziehungsweise einen im Wesentlichen runden Öffnungsquerschnitt umfasst. Die Formulierung dient insbesondere dazu, eine Abgrenzung gegenüber einer rechteckförmigen Öffnung darzustellen.
  • Unter der Formulierung „verkippungsfrei“ ist zu verstehen, dass der Umfeldsensor zwischen der Ruhestellung und zumindest der Betriebsstellung durch eine vorzugsweise reine Drehbewegung verstellt werden kann, ohne dass hierzu eine Verkippung und/oder eine Schwenkbewegung des Umfeldsensors notwendig ist. Unter der Formulierung „im Wesentlichen verkippungsfrei“ ist zu verstehen, dass sich der Umfeldsensor bis auf eine beispielsweise spielbedingte Verkippung, um die Drehachse, die beispielsweise aus einer spielbehafteten Lagerung des Umfeldsensors resultiert, nicht verkippt, um zwischen der Ruhestellung und zumindest der Betriebsstellung verstellt zu werden.
  • Unter der Formulierung „gewölbter Bereich“ ist zumindest ein Bereich des Flächenbauteils zu verstehen, der eine dreidimensionale Ausdehnung aufweist und zumeist eine im Wesentlichen konvexes äußeres Erscheinungsbild aufweist. Das Flächenbauteil ist in dem gewölbten bzw. gekrümmten Bereich vorzugsweise als eine Art konvexes Schalenbauteil ausgebildet und weist vorzugsweise eine dreidimensionale Geometrie auf, die einer dreidimensionalen, stetigen Flächenkontur folgt. Der gewölbte Bereich weist vorzugsweise eine Hauptwölbung auf, an der mathematisch betrachtet die Flächenkontur eine Art Hochpunkt aufweist. Mit anderen Worten wird unter dem gewölbten Bereich vorzugsweise eine Vorwölbung oder eine Art Rundung des Flächenbauteils beziehungsweise der Dachhaut verstanden, durch die die vorzugsweise aerodynamische Fahrzeugkontur ausgebildet wird. Der gewölbte Bereich ist vorzugsweise in einem bugseitigen Teil (betrachtet in einer Fahrtrichtung) des Dachmoduls vorgesehen und definiert einen (insbesondere fließenden) Übergang zwischen einer Windschutzscheibe des Kraftfahrzeuges und dem Dachmodul durch einen vorzugsweise stetigen Verlauf. Grundsätzlich kann der gewölbte Bereich auch in einem heckseitigen Bereich des Dachmoduls angeordnet sein und beispielsweise einen heckseitigen Spoiler oder ähnliches ausbilden und/oder einen (insbesondere fließenden) Übergang zwischen dem Dachmodul und einer Heckscheibe des Kraftfahrzeuges darstellen. Grundsätzlich kann der gewölbte Bereich je nach Dachmodul und Kraftfahrzeugtyp (z. B., SUV) auch in einem mittigen Bereich des Dachmoduls und/oder einem seitlichen Bereich (betrachtet in der Fahrtrichtung) vorgesehen sein.
  • Das Dachmodul nach der Erfindung kann eine Baueinheit bilden, in der Einrichtungen zum autonomen oder teilautonomen, durch Fahrassistenzsysteme unterstützten Fahren integriert sind und die auf Seiten eines Fahrzeugherstellers als Einheit auf einen Fahrzeugrohbau aufsetzbar ist. Ferner kann das Dachmodul nach der Erfindung als reines Festdach oder auch als Dach mitsamt Dachöffnungssystem ausgebildet sein. Zudem kann das Dachmodul zur Nutzung bei einem Personenkraftwagen oder bei einem Nutzfahrzeug ausgelegt sein. Das Dachmodul kann vorzugsweise als Baueinheit in Form eines Dachsensormoduls (Roof Sensor Modul (RSM)) bereitgestellt sein, in der die Umfeldsensoren vorgesehen sind, um als zulieferbare Baueinheit in einen Dachrahmen einer Fahrzeugkarosserie eingesetzt zu werden.
  • Grundsätzlich kann der Umfeldsensor nach der Erfindung in vielfältiger Weise ausgebildet sein und insbesondere einen Lidar-Sensor, einen Radarsensor, einen optischen Sensor, wie eine Kamera, und/oder dergleichen umfassen. Lidar-Sensoren arbeiten beispielsweise in einem Wellenlängenbereich von 905 nm oder auch von etwa 1.550 nm. Der Werkstoff der Dachhaut oder eines sonstigen Bauteils in einem Durchsichtsbereich, durch welchen der Umfeldsensor während der Erfassung des Fahrzeugumfeldes hindurchblickt, sollte für den von dem Umfeldsensor genutzten Wellenlängenbereich transparent sein, und materialseitig in Abhängigkeit der von dem Umfeldsensor genutzten Wellenlänge(n) ausgewählt sein. Ein Sichtfeld des Umfeldsensors, in dem er das Fahrzeugumfeld wahrnimmt, erstreckt sich vorzugsweise in Form eines Kegels mit einem sensorspezifischen Kegelöffnungswinkel symmetrisch um die optische Achse des Umfeldsensors herum. Es versteht sich, dass der Umfeldsensor auch Teil eines Sensormoduls sein kann, das in dem Dachmodul umfasst ist und das den Umfeldsensor sowie weitere elektronische Komponenten und/oder mechanische Bauteile (z. B. ein Gehäuse, Teile eines Gehäuses und/oder einen Antrieb und weiteres) umfassen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umfeldsensor in der Betriebsstellung dazu ausgebildet, zur Erfassung des Fahrzeugumfeldes um seine optische Achse elektromagnetische Signale zu senden und/oder zu empfangen. In der Betriebsstellung befindet sich der Umfeldsensor also vorzugsweise in einem aktiven Modus, indem die Fahrzeugumgebung erkannt werden kann. Die Anordnung des Umfeldsensors in der zumindest einen Betriebsstellung erfolgt vorzugsweise durch eine entsprechende Drehung des Umfeldsensors um die Drehachse (zum Beispiel ein Drehwinkel von 180°, gemessen gegenüber der Ruhestellung). In der Ruhestellung ist vorzugsweise ein Deckelteil eines Sensormoduls, in dem der Umfeldsensor umfasst ist, derart in der Öffnung angeordnet, dass er die Öffnung im Wesentlichen flächenbündig verschließt. Besonders bevorzugt erfasst der Umfeldsensor in der Ruhestellung keine elektromagnetischen Signale und befindet sich daher vorzugsweise in einem inaktiven Modus. Die Anordnung des Umfeldsensors in der Ruhestellung erfolgt vorzugsweise durch eine entsprechende Drehung des Umfeldsensors um die Drehachse (zum Beispiel ein Drehwinkel von 0°, gemessen gegenüber der Ruhestellung).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform steht der Umfeldsensor in der zumindest einen Betriebsstellung mit seinem Durchsichtsbereich über zumindest einen Rand der runden Öffnung hervor. Ein Verlauf des Randes der runden Öffnung ist aufgrund des gewölbten Bereichs des Flächenbauteils nicht gesamthaft parallel zu einer Horizontalen ausgerichtet, sondern verläuft zu einer solchen schrägt. Mit anderen Worten ist die runde Öffnung gegenüber einer Horizontalebene geneigt, da dies auch mit einem gedachten Verlauf (d. h., einem fiktiven Verlauf des gewölbten Bereiches, wenn keine Öffnung vorhanden wäre) des gewölbten Bereiches des Flächenbauteils entspricht. Der Durchsichtsbereich des Umfeldsensors blickt in der zumindest einen Betriebsstellung vorzugsweise zumindest über einen Randabschnitt des Randes der Öffnung hervor, der betrachtet in der Fahrzeughöhenrichtung gegenüber dem restlichen Rand der Öffnung am tiefsten angeordnet ist. Derart kann der Umweltsensor möglichst ungestört von dem umliegenden Flächenbauteil die Fahrzeugumgebung durch den Durchsichtsbereich hindurch erfassen. In der zumindest einen Betriebsstellung ragt also zumindest der Durchsichtsbereich über den Rand und somit auch über das Flächenbauteil hervor. Weitere Bestandteile (z. B. eine Elektronik und/oder eine Recheneinheit) des zumindest einen Umfeldsensors können hingegen weiterhin unterhalb der Dachhaut angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die runde Öffnung eine zumindest im Wesentlichen ovale, vorzugsweise elliptische Form auf. Unter dem Begriff „oval“ (lateinisch ovum „Ei“) ist eine ebene rundliche konvexe Form, die im weitesten Sinne dem Profil eines Vogeleis ähnelt, zu verstehen. Sie umfasst Kreise und Ellipsen als Spezialfälle, wobei ein beliebiges Oval im Gegensatz zu diesen Spezialfällen keine Symmetrieachse besitzen muss. Besonders bevorzugt ist die runde Öffnung im Wesentlichen elliptisch. Eine Ellipse beschreibt eine geometrische Form, die als Eigenschaft hat, dass eine Summe von Abständen eines beliebigen Ellipsenpunktes auf der Ellipse von zwei vorgegebenen Punkten, den Brennpunkten, für alle Ellipsenpunkte gleich ist. Unter der Formulierung „im Wesentlichen elliptisch“ ist zu verstehen, dass die Form der Öffnung hauptsächlich der einer Ellipse entspricht, jedoch je nach Art und Ausgestaltung des Dachmoduls grundsätzlich auch noch von der elliptischen Form abweichende Randkonturen umfassen kann. Durch die im Wesentlichen elliptische Form der Öffnung ist es im Zusammenspiel mit dem gewölbten Bereich des Flächenbauteils durch eine geeignete geometrische Auslegung einer bevorzugten Abdeckung des Umfeldsensors möglich, die Öffnung in der Ruhestellung vorzugsweise flächenbündig zu verschließen. Dies resultiert insbesondere daraus, dass eine fiktive Projektion der elliptischen Öffnung auf eine Ebene, zu der die Drehachse des Umfeldsensors orthogonal ausgerichtet ist, der einer Kreisfläche entspricht. Dies wiederum ist dadurch zu erklären, dass die elliptische Öffnung schräg zu einer derartigen Ebene ausgerichtet ist und somit bei der Projektion auf eine derartige Ebene die beiden Brennpunkte der Ellipse zusammenfallen, so dass daraus ein gemeinsamer Mittelpunkt resultiert, der auf der Drehachse des Umfeldsensors liegt. Durch dieses geometrische Prinzip ist es möglich, einen komplexen Flächenabschnitt als eine Abdeckung des Umfeldsensors bereitzustellen, der einen flächenbündigen Verschluss der Öffnung gegenüber dem gewölbten Bereich des Flächenbauteils lediglich durch eine mechanisch einfache Drehbewegung des Umfeldsensors ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Deckelteil zumindest eine im Wesentlichen ovale, vorzugsweise elliptische Form auf, durch die die Öffnung in der geschlossenen Stellung im Wesentlichen passgenau verschließbar ist. Das Deckelteil ist also in der Art eines komplexen Flächenabschnitts ausgebildet, durch das die Öffnung im Wesentlichen flächenbündig gegenüber der Dachhaut verschließbar ist. Unter „im Wesentlichen flächenbündig“ ist zu verstehen, dass die Öffnung durch das Deckelteil unter Beachtung funktionsbedingter Toleranzen, die auch durch eine bevorzugte Abdichtung zwischen Deckelteil und Flächenbauteil hervorgerufen sind, passgenau bzw. flächenbündig verschließbar ist, wenn sich der Umfeldsensor in der Ruhestellung befindet. Das Deckelteil weist vorzugsweise eine gewölbte Form auf, die mit einer Form des umgebenden gewölbten Bereiches korrespondiert. Besonders bevorzugt umfasst das Deckelteil eine Form eines Flächenabschnittes des Flächenbauteils, der zum Vorsehen der Öffnung aus diesem zumindest fiktiv ausgeschnitten sein muss. Besonders bevorzugt weist das Deckelteil also eine gewölbte Form auf und im Wesentlichen flächenbündig (in mathematische Hinsicht also stetig) zu dem gewölbten Bereich des Flächenbauteils verläuft.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst der Umfeldsensor einen im Wesentlichen zylindrischen, insbesondere zylinderabschnittsförmigen Gehäuseabschnitt, der in der vorzugsweise im Wesentlichen elliptischen Öffnung drehbar angeordnet ist. Mit anderen Worten ist zumindest ein Teil des Umfeldsensors als zylindrisches Gehäuse mit einer zylindrischen Mantelfläche ausgebildet, das sich in der Öffnung drehen kann. Die zylindrische Mantelfläche dient besonders bevorzugt als Gegendichtfläche zu einem Rand der Öffnung, so dass zwischen der Öffnung und dem Umfeldsensor eine Dichtung vorgesehen werden kann. Der zylindrische Gehäuseabschnitt schließt vorzugsweise nach außen hin mit dem Deckelteil ab. In einem besonders bevorzugten Fall kann die zylindrische Wand des Gehäuseabschnittes in der Art eines Hohlzylinders ausgeführt sein. In der Wand des Gehäuseabschnittes ist besonders bevorzugt zumindest abschnittsweise der Durchsichtsbereich angeordnet.
  • Der Gehäuseabschnitt weist vorzugsweise die Form eines Zylinderabschnittes auf. Ein Zylinderabschnitt ist ein schräg abgeschnittener Kreiszylinder. Alternativ kann der Gehäuseabschnitt auch die Form eines Zylinderkeils (der entsteht, wenn ein Schnitt durch einen Zylinder durch dessen Basis(-fläche) verläuft) aufweisen. Das bedeutet in mathematischer Hinsicht, dass wenn man einen Zylinder schräg abschneidet, ein Körper mit einer Ellipse als Deckfläche entsteht. Dieser Körper (vorliegend der Gehäuseabschnitt) wird sodann durch Höhen h1 und h2 und durch einen Grundkreisradius r festgelegt. Die schräg liegende Ellipse als Deckfläche hat vereinfacht im Zweidimensionalen die Halbachsen 2r und Wurzel(4r2+(h2-h1)2). Ist der Deckfläche gewölbt, ergibt sich hingegen eine komplexere Geometrie der Deckfläche. Die Deckfläche ist im erfindungsgemäßen Fall vorzugsweise durch das bevorzugt gewölbte Deckelteil des Gehäuseabschnittes ausgebildet, durch das die Öffnung im Wesentlichen flächenbündig verschließbar ist. Die fiktive Projektion der elliptischen Öffnung auf eine Ebene (die vorliegend einer gedachten Grundkreisfläche des zylinderabschnittförmigen Gehäuseabschnittes entspricht) resultiert in einer Kreisfläche mit dem Grundkreisradius r. Die Drehachse des Umfeldsensors stimmt mit einer Zylinderhauptachse überein und verläuft durch den Mittelpunkt der Grundkreisfläche des Gehäuseabschnittes. Mit anderen Worten ist die Drehachse konzentrisch zu einer Mittelachse des zylindrischen Gehäuseabschnitts ausgerichtet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Drehbewegung im Wesentlichen hebelkraftfrei. Unter der Formulierung „im Wesentlichen hebelkraftfrei“ ist vorliegend zu verstehen, dass für die Drehbewegung des Umfeldsensors keine Hebelkraft im eigentlichen Sinne aufgebracht werden muss, der Umfeldsensor also beispielsweise nicht über einen Hebelarm an einem Dachrahmen des Dachmoduls drehbar angeflanscht ist. Die Drehbewegung des Umfeldsensors erfolgt vielmehr direkt um die Drehachse, wobei vorzugsweise ein Schwerpunkt des Umfeldsensors auf der Drehachse liegt. Ein Antrieb, der für die Drehbewegung des Umfeldsensors vorzugsweise eingesetzt wird, kann hingegen durchaus eine Hebelkraft in einer oder mehreren Antriebskomponenten erzeugen. Diese Ausführungsform dient insbesondere einer Abgrenzung gegenüber Verstellmechaniken, bei denen der Umfeldsensor durch einen Drehhebel an einem Dachrahmen des Dachmoduls befestigt ist und ein Schwerpunkt des Umfeldsensors von der eigentlichen Drehachse beabstandet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt das Verstellen des Umfeldsensors hubfrei. Das Verstellen des Umfeldsensors zwischen der Ruhestellung und zumindest der einen Betriebsstellung erfolgt also vorzugsweise ohne ein Anheben des Umfeldsensors (und mithin hubfrei).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Umfeldsensor vorzugsweise über ein Getriebe mit zumindest einem Antrieb verbunden, der dazu eingerichtet ist, den Umfeldsensor um die Drehachse zwischen der Ruhestellung und zumindest der Betriebsstellung zu verstellen. Der Umfeldsensor kann dabei unmittelbar, das heißt durch einen Direktanschluss an den Antrieb, mit diesem verbunden sein. Der Umfeldsensor kann auch mittelbar, d. h., beispielsweise über ein ein- oder mehrstufiges Getriebe, über einen Bowdenzug, über ein Steigungskabel oder über ein sonstiges Hebelgestänge mit dem Antrieb verbunden sein. Bei dem Antrieb handelt es sich vorzugsweise um einen elektrischen Stellmotor. Auch andere Antriebsarten, z. B. hydraulische oder pneumatische Antriebe, sind grundsätzlich denkbar. Bei Verwendung eines Bowdenzugs kann es beispielsweise bevorzugt sein, wenn der Umfeldsensor in der Ruhestellung oder der zumindest einen Betriebsstellung mittels einer Feder, bspw. einer Schenkelfeder, vorgespannt ist. Der Bowdenzug kann dann mit dem Antrieb gegen die Federkraft den Umfeldsensor in die entsprechend andere Stellung drehen, wohingegen ein Zurückdrehen in die Ausgangsstellung durch ein Lösen des Bowdenzuges und sodann durch die Federkraft erfolgt. Grundsätzlich ist es auch möglich, mehrere Umfeldsensoren durch einen gemeinsamen Antrieb zu verstellen. Es können zum Beispiel zwei Steigungskabel gegenläufig an einem Antrieb angebracht sein, so dass mit einer Drehung des Antriebes zwei Umfeldsensoren (z. B. in der Fahrtrichtung betrachtet rechts- und linksseitig in Eckbereichen des Dachmoduls) verstellbar sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist umlaufend (d. h., vorzugsweise unterbrechungsfrei) um die Öffnung herum eine Dichtung angeordnet, durch die unabhängig von der Stellung des Umfeldsensors eine Abdichtung zwischen dem Umfeldsensor und der Dachhaut bereitgestellt ist. Besonders bevorzugt ist die Dichtung an einen Rand der Öffnung angeordnet und liegt durch zumindest eine Dichtungslippe an dem zylindrischen Gehäuseabschnitt, vorzugsweise an der zylindrischen Mantelfläche, an. Durch die erfindungsgemäße reine Drehbewegung des Umfeldsensors ist eine einfache Abdichtung des Umfeldsensors gegenüber dem Flächenbauteil möglich. So kann beispielsweise die Mantelfläche des Gehäuseabschnitts dauerhaft, d.h., unabhängig von der Stellung des Umfeldsensors, mit der Dichtung beziehungsweise der zumindest einen Dichtlippe in Verbindung stehen, so dass ein Abdichten in jeder Stellung des Umfeldsensors gewährleistet ist. Bei der Dichtung handelt es sich vorzugsweise um eine Schlauchdichtung, die im Automobilbereich vielseitig eingesetzt wird. Somit ist es möglich, auch hier Standardbauteile zu verwenden, was die erfindungsgemäße Lösung besonders einfach und kostengünstig gestaltet. Insbesondere gegenüber anderen Verstellmechaniken, die beispielsweise eine Hubbewegung des Umfeldsensors umfassen, ist die Abdichtung im erfindungsgemäßen Fall sehr einfach, da keine Primär- und Sekundärdichtungen, sondern lediglich eine einzige Hauptdichtung notwendig sind. Alternativ kann die Dichtung auch nur abschnittsweise, zum Beispiel nur in der Ruhestellung, mit dem zylinderabschnittförmigen Gehäuseabschnitt flüssigkeitsdicht interagieren, wobei beispielsweise in der zumindest einen Betriebsstellung auch eine weitere Abdichtung zwischen der Öffnung und dem Inneren des Dachmoduls vorgesehen sein kann, die nicht an dem Gehäuseabschnitt anliegt, sondern lediglich ein Eindringen von Wasser in das Innere des Dachmoduls unterbindet.
  • Grundsätzlich kann es bei dem erfindungsgemäßen Dachmodul von Vorteil sein, wenn der Durchsichtsbereich durch eine Reinigungseinrichtung mit zumindest einer Reinigungsdüse reinigbar ist. Die Reinigungseinrichtung ist dabei vorzugsweise vom Dachmodul umfasst. Bevorzugt kann die Reinigungseinrichtung in einem Inneren des Dachmoduls vorgesehen sein und den Durchsichtsbereich somit bspw. in der Ruhestellung in dem Inneren des Dachmoduls reinigen. Dies kann von Vorteil sein, da die Reinigung dann keinen externen Einflüssen ausgesetzt ist und ggf. effektiver erfolgen kann. Es ist lediglich notwendig, dass die Reinigung in einem Nassbereich des Dachmoduls erfolgt, der von einem Trockenbereich, in dem der Umfeldsensor und ggf. weitere elektronische Komponenten angeordnet sind, flüssigkeitsdicht getrennt ist. Ein derartiger Nassbereich kann beispielsweise auch in dem Inneren des Dachmoduls bereitgestellt sein, wobei eine Flüssigkeit dann vorzugsweise über zumindest einen Ablauf aus dem Dachmodul ausleitbar ist. Alternativ oder ergänzend kann die Reinigungseinrichtung auch auf der Oberfläche der Dachhaut angeordnet und dazu eingerichtet sein, den Durchsichtsbereich des Umfeldsensors vorzugsweise in zumindest einer der Betriebsstellungen zu reinigen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der im Wesentlichen zylindrische Gehäuseabschnitt dazu eingerichtet, während einer Drehung in der Öffnung eine Relativbewegung relativ zu der Dichtung auszuführen, durch die der im Wesentlichen zylindrische Gehäuseabschnitt eine mechanische Reinigung erfährt. Mit anderen Worten erfährt der zylindrische Gehäuseabschnitt des Umfeldsensors durch einen oder mehrere Rotationszyklen zusätzlich oder beiläufig mittels Relativbewegung des im wesentliche zylindrischen Gehäuseabschnitts zur Dichtung eine mechanische Reinigung. Die Reinigungsfunktion wird also bevorzugt dadurch ergänzt, dass beispielsweise durch eine Drehung (vorzugsweise in Hin- und Zurückdrehen) des Umfeldsensors (bzw. der Sensoreinheit) von der Ruhestellung in die zumindest eine Betriebsstellung ein Durchsichtsbereich (der vorzugsweise als eine zylindrische, insbesondere durchsichtige, Mantelfläche eines Sensorgehäuses ausgeführt sein kann) relativ zu einer die Öffnung zumindest teilweise umlaufenden Dichtung (zum Beispiel einer Ringbunddichtung) eine Relativbewegung bzw. Hubbewegung erfährt. Während der Drehung wird der Durchsichtsbereich vorzugsweise an der Dichtung vorbeigestreift. Hierdurch kann vorzugsweise ein Abstreifen von Schmutzpartikeln oder ähnlich erfolgen. Die Dichtung, die vorzugsweise an einem Rand der Öffnung angeordnet sein kann, übernimmt also vorzugsweise die Funktion eines Scheibenwischers. Eine Reinigungsfunktion kann somit bevorzugt auch durch mehrere Rotationszyklen des Umfeldsensors um seine Drehachse unterstützt werden. Ebenso unterstützt ein für diese Funktion optimiertes Dichtungsprofil, das beispielsweise zumindest eine Abstreiflippe umfasst, die Reinigung des Durchsichtsbereiches.
  • Welche Art von Umfeldsensor in das Dachmodul eingebaut ist, ist grundsätzlich beliebig. Besonders vorteilhaft finden in dem erfindungsgemäßen Dachmodul Lidar-Sensoren und/oder Radar-Sensoren und/oder Kamera-Sensoren und/oder Multikamera-Sensoren Verwendung.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Kraftfahrzeug, umfassend ein erfindungsgemäßes Dachmodul sowie dessen Ausführungsformen. Umfeldsensor kann entlang eines Dachrahmens des Dachmoduls und/oder eines Dachrahmens der Fahrzeugkarosserie angeordnet sein.
  • Es versteht sich, dass die zuvor genannten und nachstehend noch zu erläuternden Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele nicht nur einzeln, sondern auch in beliebiger Kombination miteinander ausbildbar sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zudem beziehen sich sämtliche Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele des Dachmoduls vollumfänglich auf ein Kraftfahrzeug, das ein solches Dachmodul aufweist.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugdaches mit einem erfindungsgemäßen Dachmodul;
    • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachmoduls mit zumindest einem verstellbaren Umfeldsensor;
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Dachmoduls mit zumindest einem verstellbaren Umfeldsensor;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines Umfeldsensors mit Deckelteil;
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines Umfeldsensors ohne Deckelteil;
    • 6 ein Ausführungsbeispiel eines Umfeldsensors in einer ersten Betriebsstellung;
    • 7 ein Ausführungsbeispiel eines Umfeldsensors in einer zweiten Betriebsstellung; und
    • 8 ein Ausführungsbeispiel eines Umfeldsensors in einer Ruhestellung.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdach 100 eines Fahrzeuges dargestellt, das ein erfindungsgemäßes Dachmodul 10 umfasst. Das Dachmodul 10 umfasst ein Flächenbauteil 12 zur Bildung der Dachhaut 14 des Fahrzeugdaches 100 des Fahrzeugs (nicht komplett gezeigt). In einem frontseitigen, mittleren Dachbereich des Fahrzeugdaches 100 bzw. des Dachmoduls 10, betrachtet in einer Fahrzeuglängsrichtung x, ist ein Umfeldsensor 16 (vorliegend ein Lidar-Sensor) angeordnet, der um eine optische Achse herum eine Umgebung des Fahrzeuges in Form von elektromagnetischen Signalen erfassen kann. Es können auch andere Sensortypen, z. B. (Multidirektional-) Kameras zum Einsatz kommen. Der Umfeldsensor 16 ist vorliegend unmittelbar hinter einem vorderen Querholm 102, der einen dachseitigen Windlauf des Fahrzeuges definiert, angeordnet. Das Dachmodul 10 ist vorzugsweise als Baueinheit in einen Dachrahmen 104 des Fahrzeuges eingesetzt bzw. auf die zumindest zwei Querholmen 102 sowie zumindest zwei Längsholmen 106, durch die der Dachrahmen 104 gebildet wird, aufgesetzt.
  • Erfindungsgemäß ist der Umfeldsensor 16 in einer im Wesentlichen elliptischen Öffnung 20 (siehe 2 und 3) in einem gewölbten Bereich 22 des Flächenbauteils 12 angeordnet. Der Umfeldsensor 16 ist erfindungsgemäß dazu eingerichtet, durch eine Drehbewegung um eine Drehachse 24 verkippungsfrei zwischen einer Ruhestellung (siehe 2) und zumindest einer Betriebsstellung (siehe 3) verstellt zu werden.
  • In der Betriebsstellung ist der Umfeldsensor 16 dazu ausgebildet, elektromagnetische Signale zu senden und/oder zu empfangen, um derart das Fahrzeugumfeld um sein optische Achse 18 herum zu erfassen. In der Ruhestellung ist der Umfeldsensor 16 hingegen derart in der Öffnung 20 angeordnet, dass er die Öffnung 20 im Wesentlichen flächenbündig verschließt (siehe 2 und 8). Zum Verschließen der Öffnung weist der Umfeldsensor 16 ein Deckelteil 26 auf, dessen Form im Wesentlichen mit der Form der Öffnung 20 korrespondiert, um diese möglichst passgenau zu verschließen. Das Deckelteil 26 weist hierzu ebenfalls eine im Wesentlichen elliptische und gewölbte Form auf, deren Wölbung im Wesentlichen flächenbündig zu dem gewölbten Bereich 22 des Flächenbauteils 12 verläuft (siehe 4 und 8). In der zumindest einen Betriebsstellung steht der Umfeldsensor 16 mit einem Durchsichtsbereich 28 über zumindest einen Rand 30 der runden Öffnung 20 hervor (siehe 3), so dass der Umfeldsensor 16 in dieser Stellung die Fahrzeugumgebung erfassen kann. Der Rand 30 umläuft die Öffnung 20. Der Durchsichtsbereich 28 ist aus einem für den Umfeldsensor 16 transparenten Material, beispielsweise aus Glas oder einem Kunststoff (z. B. Polycarbonat), hergestellt.
  • Das Deckelteil 26 ist vorliegend an einem im Wesentlichen zylindrischen Gehäuseabschnitt 32, der in den gezeigten Ausführungsbeispielen im Wesentlichen die Form eines Zylinderkeils aufweist (siehe 4). Diese Form des Gehäuseabschnittes 32 entsteht, wenn man einen fiktiven Zylinder nahezu unmittelbar an seiner kreisförmigen Basisfläche 34 unter einem schrägen Winkel zu der Basisfläche abschneidet. Der Gehäuseabschnitt 32 weist somit einen zylindrischen Teil auf, der einen vorbestimmten Radius umfasst, welcher im Wesentlichen gleich einem Radius einer fiktiven Kreisprojektion (die im Wesentlichen der Basisfläche 34 entspricht) der im Wesentlichen elliptischen Öffnung 20 ist. Eine Mittelachse 36 des im Wesentlichen zylinderabschnittsförmigen Gehäuseabschnitts 32 ist gleich der Drehachse 24 (siehe 4).
  • Wie aus den 2, 3 und 5 hervorgeht, kann der Umfeldsensor 16 vorliegend mitsamt dem zylinderabschnittsförmigen Gehäuseabschnitt 32 in der Öffnung 20 gedreht werden. Hierzu weist das Dachmodul 10 eine Drehvorrichtung 38, beispielsweise in Form eines Drehtellers, auf, der beispielsweise an einem Lagerzapfen (nicht gezeigt) drehbar gelagert sein kann. Auf der Drehvorrichtung 38 kann der Umfeldsensor 16 sowie ggf. weitere elektrische Komponenten angeordnet, und beispielsweise mittels einer stegartigen Halterung 40 drehfest auf der Drehvorrichtung 38 befestigt sein. Die Drehbewegung um die Drehachse 24 wird durch einen Antrieb 42 eingeleitet, der beispielsweise ein Elektromotor sein kann. Der Antrieb 42 kann unmittelbar an der Drehvorrichtung 38 angeordnet sein oder auch beispielsweise über ein Getriebe (nicht gezeigt) nur mittelbar mit der Drehvorrichtung 38 verbunden sein. Erfindungsgemäß ist es aufgrund der reinen Drehbewegung des Umfeldsensors 16 besonders einfach, eine Kabelführung 44 zu verlegen, da diese beispielsweise durch das Drehzentrum der Drehachse 24, beispielsweise durch eine Ausnehmung in der Drehvorrichtung 38, geführt sein kann, wie diese aus 3 hervorgeht.
  • Umlaufend um die Öffnung 20 herum ist ferner eine Dichtung 46, vorliegend eine Schlauchdichtung, angeordnet, durch die vorzugsweise unabhängig von der Stellung des Umfeldsensors 16 eine Abdichtung zwischen dem Umfeldsensor 16 und der Dachhaut 14 bereitgestellt werden kann. Vorliegend kann die Dichtung 46 zumindest in der Ruhestellung eine vollständige Abdichtung sicherstellen, wohingegen in der zumindest einen Betriebsstellung eine Sekundärdichtung 48 vorgesehen ist, durch die ein Nassbereich innerhalb der Öffnung 20 von einem Trockenbereich innerhalb des Dachmoduls 10 voneinander trennbar sind (siehe 3 und 7).
  • Der Durchsichtsbereich 28 kann vorzugsweise auch durch eine Reinigungseinrichtung 50 (ggf. mit einer Wischfunktion) reinigbar sein. Dabei kann die Reinigungseinrichtung 50 entweder in dem Inneren des Dachmoduls 10, d. h., unterhalb des Flächenbauteils 12, beispielsweise an einer Rahmenstruktur 52 des Dachmoduls 10 angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend kann die Reinigungseinrichtung 50 auch außerhalb des Dachmoduls 10, z. B. starr, auf dem Flächenbauteil 12 angeordnet sein (siehe 3). Die Reinigungseinrichtung 50 ist dazu eingerichtet, den Durchsichtsbereich 28 durch ein Reinigungsfluid zu reinigen, das aus zumindest einer Reinigungsdüse der Reinigungseinrichtung 50 in Form eines Sprühkegels auf den Durchsichtsbereich 28 aufgesprüht werden kann. In 3 ist die Reinigungseinrichtung 50 auf dem Flächenbauteil 12 angeordnet. Das Innere des Dachmoduls 10 ist hingegen durch die Sekundärdichtung 48, die vorliegend exemplarisch zwischen dem Flächenbauteil 12 und der Rahmenstruktur 52 angeordnet ist, vor einem Eindringen von Feuchtigkeit geschützt und bildet somit einen Trockenbereich aus. Der Umfeldsensor 16 ist in diesem Fall gemeinsam mit der Kabelführung 44 in einem Nassbereich des Dachmoduls 10 angeordnet und ist daher vor dem Eindringen von Feuchtigkeit durch ein Gehäuse, das den Gehäuseabschnitt 32 umfasst, feuchtigkeitsdicht geschützt. Das Gehäuse bildet dann einen weiteren Trockenbereich aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dachmodul
    12
    Flächenbauteil
    14
    Dachhaut
    16
    Umfeldsensor
    18
    optische Achse
    20
    Öffnung
    22
    gewölbter Bereich des Flächenbauteils
    24
    Drehachse
    26
    Deckelteil
    28
    Durchsichtsbereich
    30
    Rand
    32
    Gehäuseabschnitt
    34
    Basisfläche
    36
    Mittelachse
    38
    Drehvorrichtung
    40
    Halterung
    42
    Antrieb
    44
    Kabelführung
    46
    Dichtung
    48
    Sekundärdichtung
    50
    Reinigungseinrichtung
    52
    Rahmenstruktur
    100
    Fahrzeugdach
    102
    Querholm
    104
    Dachrahmen
    106
    Längsholm

Claims (15)

  1. Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs (100) an einem Kraftfahrzeug, mit einem Flächenbauteil (12), das zumindest bereichsweise eine Dachhaut (14) des Fahrzeugdachs (100) bildet, als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls (10) fungiert und zumindest einen gewölbten Bereich (22) aufweist, und mit zumindest einem Umfeldsensor (16), der zum Erfassen eines Fahrzeugumfeldes elektromagnetische Signale senden und/oder empfangen kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor (16) in einer runden Öffnung (20) des gewölbten Bereiches (22) des Flächenbauteils (12) angeordnet ist und durch eine Drehbewegung um eine Drehachse (24) im Wesentlichen verkippungsfrei zwischen einer Ruhestellung und zumindest einer Betriebsstellung verstellbar ist.
  2. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor (16) in der Betriebsstellung dazu ausgebildet ist, zur Erfassung des Fahrzeugumfeldes um seine optische Achse (18) elektromagnetische Signale zu senden und/oder zu empfangen, und dass zumindest ein Deckelteil (26) eines Sensormoduls, in dem der Umfeldsensor (16) umfasst ist, in der Ruhestellung derart in der Öffnung (20) angeordnet ist, dass er die Öffnung (20) im Wesentlichen flächenbündig verschließt.
  3. Dachmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor (16) in der zumindest einen Betriebsstellung mit einem Durchsichtsbereich (28) über zumindest einen Rand (30) der runden Öffnung (20) hervorsteht.
  4. Dachmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die runde Öffnung (20) eine zumindest im Wesentlichen ovale, vorzugsweise elliptische Form aufweist.
  5. Dachmodul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (26) zumindest eine im Wesentlichen ovale, vorzugsweise elliptische Form aufweist, durch die die Öffnung (20) in der geschlossenen Stellung im Wesentlichen passgenau verschließbar ist.
  6. Dachmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelteil (26) eine gewölbte Form aufweist, dessen Wölbung im Wesentlichen flächenbündig zu dem gewölbten Bereich (22) des Flächenbauteils (12) verläuft.
  7. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor (16) einen im Wesentlichen zylindrischen Gehäuseabschnitt (32) umfasst, der in der Öffnung (20) drehbar angeordnet ist.
  8. Dachmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (24) konzentrisch zu einer Mittelachse (36) des zylindrischen Gehäuseabschnitts (32) ausgerichtet ist.
  9. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung im Wesentlichen hebelkraftfrei erfolgt.
  10. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor (16) vorzugsweise über ein Getriebe mit zumindest einem Antrieb (42) verbunden ist, der dazu eingerichtet ist, den Umfeldsensor (16) um die Drehachse (24) zwischen der Ruhestellung und zumindest der Betriebsstellung zu verstellen.
  11. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass umlaufend um die Öffnung (20) herum eine Dichtung (46) angeordnet ist, durch die unabhängig von der Stellung des Umfeldsensors (16) eine Abdichtung zwischen dem Umfeldsensor (16) und der Dachhaut (14) bereitgestellt ist.
  12. Dachmodul nach den Ansprüchen 7 oder 8 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (46) an einen Rand der Öffnung (20) angeordnet ist und durch zumindest eine Dichtungslippe an dem zylindrischen Gehäuseabschnitt (32) anliegt.
  13. Dachmodul nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen zylindrische Gehäuseabschnitt (32) dazu eingerichtet ist, während einer Drehung in der Öffnung (20) eine Relativbewegung relativ zu der Dichtung (46) auszuführen, durch die der im Wesentlichen zylindrische Gehäuseabschnitt (32) eine mechanische Reinigung erfährt.
  14. Dachmodul nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfeldsensor (16) in der Art eines Lidar-Sensors und/oder in der Art eines Radar-Sensors und/oder in der Art eines Kamera-Sensors und/oder in der Art eines Multikamera-Sensors ausgebildet ist.
  15. Kraftfahrzeug, umfassend ein Dachmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
DE102021128742.1A 2021-11-04 2021-11-04 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit drehbarem Umfeldsensor Pending DE102021128742A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128742.1A DE102021128742A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit drehbarem Umfeldsensor
US17/961,309 US20230138179A1 (en) 2021-11-04 2022-10-06 Roof module for forming a vehicle roof having a rotatable environment sensor
CN202211375514.6A CN116061830A (zh) 2021-11-04 2022-11-04 用于形成车辆顶部的具有可旋转的环境传感器的顶部模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128742.1A DE102021128742A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit drehbarem Umfeldsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128742A1 true DE102021128742A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=85983552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128742.1A Pending DE102021128742A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit drehbarem Umfeldsensor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20230138179A1 (de)
CN (1) CN116061830A (de)
DE (1) DE102021128742A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918566A (en) 1958-06-18 1959-12-22 Clyde H Lunsford Retractible emergency light
DE9411265U1 (de) 1994-07-12 1994-11-03 Haas, Manfred, 82335 Berg Unfall-Warnanlage
DE102016008064A1 (de) 2016-06-30 2016-12-08 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE102020102643A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918566A (en) 1958-06-18 1959-12-22 Clyde H Lunsford Retractible emergency light
DE9411265U1 (de) 1994-07-12 1994-11-03 Haas, Manfred, 82335 Berg Unfall-Warnanlage
DE102016008064A1 (de) 2016-06-30 2016-12-08 Daimler Ag Kraftfahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE102020102643A1 (de) 2020-02-03 2021-08-05 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs

Also Published As

Publication number Publication date
US20230138179A1 (en) 2023-05-04
CN116061830A (zh) 2023-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2640607B1 (de) Vorrichtung mit einer kameraeinheit und einem schutzelement, das eine kompakte verfahrkurve aufweist
DE102021129392B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Flächenbauteil mit einem derartigen Sensormodul
DE102015101007B4 (de) Kameraanordnung
EP3595933B1 (de) Bewegbare beleuchtungs- und bildaufnahme-einheit für ein kraftfahrzeug
WO2023041726A1 (de) Strömungsleiteinrichtung zur anbringung an einem flächenbauteil
DE102021112701A1 (de) Fahrzeuganzeigesystem, umfassend eine Aufnahmevorrichtung, die zwischen einer ausgefahrenen und einer eingefahrenen Position beweglich ist
DE102017109872B4 (de) Beleuchtungs- und Bildaufnahme-Einheit für ein Kraftfahrzeug
DE102021115326B3 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung
DE102021122884A1 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungsdüse
DE102021130337B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Flächenbauteil mit einem derartigen Sensormodul
DE102021128742A1 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit drehbarem Umfeldsensor
DE102021117705B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse
DE102017117024B4 (de) Kameraanordnung und Kraftfahrzeug mit Kameraanordnung
EP3470272A1 (de) Zierblende für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit zierblende
DE102018131220A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102021122877A1 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse
DE102021115340B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung
DE102022120641A1 (de) Dachmodul und Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul
DE102021115335B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung
DE102021115338A1 (de) Dachanordnung, Dachmodul und Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102022132500B3 (de) Dachmodul mit einem Dachöffnungssystem und einem Sensormodul
DE102021115334B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einem Sensormodul
DE102022112923A1 (de) Dachanordnung mit einer Reinigungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Reinigungseinrichtung
DE102022114950B3 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachmodul und mindestens zwei Umfeldsensoren
DE102022134358B3 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Verstellkinematik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication