DE102021115326B3 - Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung - Google Patents

Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021115326B3
DE102021115326B3 DE102021115326.3A DE102021115326A DE102021115326B3 DE 102021115326 B3 DE102021115326 B3 DE 102021115326B3 DE 102021115326 A DE102021115326 A DE 102021115326A DE 102021115326 B3 DE102021115326 B3 DE 102021115326B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
module
sensor
roof module
sensor module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021115326.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Haimerl
Heinrich Wüllrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102021115326.3A priority Critical patent/DE102021115326B3/de
Priority to CN202210669311.1A priority patent/CN115534820A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102021115326B3 publication Critical patent/DE102021115326B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/62Other vehicle fittings for cleaning
    • B60S1/66Other vehicle fittings for cleaning for cleaning vehicle exterior
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • G01S2013/9327Sensor installation details
    • G01S2013/93273Sensor installation details on the top of the vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs (100) an einem Kraftfahrzeug, mit einem Flächenbauteil (12), dessen Außenoberfläche zumindest bereichsweise die Dachhaut (14) des Fahrzeugdachs (100) bildet und die als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls (10) fungiert, und mindestens einem Sensormodul (16) mit einem Umfeldsensor (22), um in einem autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ein Fahrzeugumfeld zu erfassen, wobei das Sensormodul (16) einen Durchsichtsbereich (20) für den Umfeldsensor (22) sowie eine Reinigungseinrichtung (30) umfasst, mittels derer der Durchsichtsbereich (20) reinigbar ist, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung (18) mit einer Steuerkinematik (40) und einem Aktuator (42), die dazu ausgebildet ist, das Sensormodul (16) von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position, in der das Sensormodul (16) zumindest teilweise mit dem Durchsichtsbereich (20) über die Dachhaut (14) hervorsteht, zu verstellen, und/oder die Reinigungseinrichtung (30) für einen Reinigungsprozess, bei dem ein Reinigen des Durchsichtsbereiches (20) ermöglicht ist, zu verstellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Dachmodule finden im Fahrzeugbau umfassend Verwendung, da diese Dachmodule als separate Funktionsmodule vorgefertigt und bei der Montage des Fahrzeugs an das Montageband geliefert werden können. Das Dachmodul bildet an seiner Außenfläche zumindest bereichsweise eine Dachhaut des Fahrzeugdachs, die ein Eindringen von Feuchtigkeit bzw. Luftströmung in den Fahrzeuginnenraum verhindert. Die Dachhaut wird von einem oder mehreren Flächenbauteilen gebildet, die aus einem stabilen Material, beispielsweise lackiertem Blech oder lackiertem bzw. durchgefärbtem Kunststoff, gefertigt sein können. Bei dem Dachmodul kann es sich um ein Teil eines starren Fahrzeugdachs oder um ein Teil einer öffenbaren Dachbaugruppe handeln. Ein beispielhaftes Dachmodul ist aus der DE 10 2019 128 392 A1 bekannt.
  • Ferner richtet sich die Entwicklung im Fahrzeugbau immer stärker auf autonom bzw. teilautonom fahrende Kraftfahrzeuge. Um der Fahrzeugsteuerung ein autonomes bzw. teilautonomes Steuern des Kraftfahrzeuges zu ermöglichen, wird eine Vielzahl von Umfeldsensoren (z. B. Lidar-Sensoren, Radar-Sensoren, (Multi-) Kameras, etc. mitsamt weiterer (elektrischer) Komponenten) bzw. Sensormodulen eingesetzt, die bspw. in das Dachmodul integriert sind, die Umgebung rund um das Kraftfahrzeug erfassen und aus den erfassten Umgebungsdaten bspw. eine jeweilige Verkehrssituation ermitteln. Dachmodule, welche mit einer Vielzahl von Umfeldsensoren ausgestattet sind, sind auch als Roof Sensor Module (RSM) bekannt. Die bekannten Umfeldsensoren senden bzw. empfangen dazu entsprechende elektromagnetische Signale, beispielsweise Laserstrahlen oder Radarstrahlen, wobei durch eine entsprechende Signalauswertung ein Datenmodell der Fahrzeugumgebung generiert, und für die Fahrzeugsteuerung genutzt werden kann.
  • Die Sensormodule, die Umfeldsensoren zur Überwachung und Erfassung der Fahrzeugumgebung umfassen, sind zumeist am Fahrzeugdach befestigt, da das Fahrzeugdach in der Regel die höchste Erhebung eines Fahrzeugs ist, von der aus die Fahrzeugumgebung gut einsehbar ist. Die Sensormodule sind bisher als Aufsatz des betreffenden Fahrzeugdachs ausgebildet. Dies führt zu einem optischen Erscheinungsbild, das in der Regel nicht den Kundenanforderungen entspricht. Zudem besteht das Risiko, dass ein Durchsichtsbereich, durch den der Umfeldsensor das Fahrzeugumfeld erfasst, aufgrund von Umwelt- und Wettereinflüssen verschmutzt bzw. für den Umfeldsensor undurchsichtig wird. Zur Reinigung des Durchsichtsbereiches ist der Einsatz einer Reinigungseinrichtung bekannt, die an dem Durchsichtsbereich entlanggefahren werden kann, um diesen zu reinigen. Beispielhafte Reinigungseinrichtungen sind aus den Druckschriften DE 10 2014 015 914 A1 , DE 10 2015 118 670 A1 , DE 10 2015 114 829 Al, DE 10 2008 008 656 A1 und US 2019/0039531 A1 bekannt.
  • Insofern eine Ein- und Ausfahrbarkeit des Umfeldsensors gewährleistet werden soll, um bspw. ästhetischen Aspekten gerecht zu werden und den Umfeldsensor zusätzlich in einem nicht aktiven Zustand vor Umgebungseinflüssen zu schützen, besteht die Problematik, dass der zur Verfügung stehende Bauraum für die zugehörige Verfahr-Mechanik aufgrund der restlichen, an das Dachmodul gestellten Anforderungen (z. B. vorsehen eines Schiebe- oder Panoramadaches) nur gering ist und sich auf die äußeren Randbereiche des Dachmoduls beschränkt. Die Notwendigkeit der Unterbringung der Reinigungseinrichtung verstärkt diese konstruktive Problematik zusätzlich.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Dachmodul vorzuschlagen, das die oben beschriebenen Nachteile des vorbekannten Standes der Technik vermindert.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Dachmodul der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs an einem Kraftfahrzeug umfasst ein Flächenbauteil, dessen Außenoberfläche zumindest bereichsweise die Dachhaut des Fahrzeugdachs bildet und die als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls fungiert. Das Dachmodul umfasst mindestens ein Sensormodul mit zumindest einem Umfeldsensor, um in einem autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ein Fahrzeugumfeld zu erfassen. Das mindestens eine Sensormodul umfasst einen Durchsichtsbereich für den Umfeldsensor sowie eine Reinigungseinrichtung, mittels derer der Durchsichtsbereich reinigbar ist. Das erfindungsgemäße Dachmodul ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verstelleinrichtung mit einer Steuerkinematik und einem Aktuator umfasst, die dazu ausgebildet ist, das Sensormodul von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position, in der das Sensormodul zumindest teilweise mit dem Durchsichtsbereich über die Dachhaut hervorsteht, zu verstellen, und/oder die Reinigungseinrichtung für einen Reinigungsprozess, bei dem ein Reinigen des Durchsichtsbereiches ermöglicht ist, zu verstellen. Unter „zumindest einen Umfeldsensor“ wird verstanden, dass das Sensormodul einen oder mehrere Umfeldsensoren umfassen kann. Unter „mindestens ein Sensormodul“ wird verstanden, dass das Dachmodul ein oder mehrere Sensormodule umfassen kann.
  • Das erfindungsgemäße Dachmodul hat den Vorteil, dass aufgrund des Verbauens von vorzugsweise nur einem einzigen Aktuator lediglich ein geringer Bauraum in einer Fahrzeugbreitenrichtung benötigt wird. Wird das Sensormodul an seitlich entlang einer Fahrzeuglängsrichtung angeordnet, wird auch hier nur ein geringer Bauraum benötigt. Der Aktuator mitsamt der Steuerkinematik erfüllt erfindungsgemäß zwei verschiedene Funktionen, so dass zwei unterschiedliche Bewegungsabläufe durch lediglich einen einzigen Aktuator realisierbar sind. Zum einen wird durch den Aktuator eine Ein- und/oder Ausfahrbewegung des Sensormoduls ermöglicht. Zum anderen kann durch denselben Aktuator die Reinigungseinrichtung vorzugsweise beliebig (bspw. ausgehend von einer Ruhestellung) für den Reinigungsprozess hin und her gefahren werden. Vorzugsweise bezeichnet die „Reinigungsposition“ eine Vielzahl verschiedener Positionen entlang eines Reinigungsweges, um derart den Durchsichtsbereich in seiner gesamten dimensionellen Erstreckung zu reinigen.
  • Bei der „eingefahrenen Position“ muss es sich nicht zwingend um eine vollständig eingefahren Position des Sensormoduls handeln. Es kann sich bspw. auch um eine Zwischenposition zwischen der vollständig eingefahrenen und einer vollständig ausgefahrenen Position handeln. Allgemein kann es sich bei der eingefahrenen Position um eine Position handeln, in der das Sensormodul in einer Fahrzeughöhenrichtung betrachtet zumindest bereichsweise unterhalb einer Oberfläche der Dachhaut positioniert ist.
  • Das Dachmodul nach der Erfindung kann eine Baueinheit bilden, in der Einrichtungen zum autonomen oder teilautonomen, durch Fahrassistenzsysteme unterstützten Fahren integriert sind und die auf Seiten eines Fahrzeugherstellers als Einheit auf einen Fahrzeugrohbau aufsetzbar ist. Ferner kann das Dachmodul nach der Erfindung als reines Festdach oder auch als Dach mitsamt Dachöffnungssystem ausgebildet sein. Zudem kann das Dachmodul zur Nutzung bei einem Personenkraftwagen oder bei einem Nutzfahrzeug ausgelegt sein. Das Dachmodul kann vorzugsweise als Baueinheit in Form eines Dachsensormoduls (Roof Sensor Modul (RSM)) bereitgestellt sein, in der die Umfeldsensoren vorgesehen sind, um als zulieferbare Baueinheit in einen Dachrahmen einer Fahrzeugkarosserie eingesetzt zu werden.
  • Grundsätzlich kann der Umfeldsensor des Sensormoduls des Dachmoduls nach der Erfindung in vielfältiger Weise ausgebildet sein und insbesondere einen Lidar-Sensor, einen Radarsensor, einen optischen Sensor, wie eine Kamera, und/oder dergleichen umfassen. Lidar-Sensoren arbeiten beispielsweise in einem Wellenlängenbereich von 905 nm oder auch von etwa 1.550 nm. Der Werkstoff der Dachhaut in dem Durchsichtsbereich sollte für den von dem Umfeldsensor genutzten Wellenlängenbereich transparent sein, und sollte materialseitig daher in Abhängigkeit der von dem Umfeldsensor genutzten Wellenlänge(n) ausgewählt sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Verstelleinrichtung dazu eingerichtet, beim Verstellen von der eingefahrenen in die ausgefahrene Position, das Sensormodul um eine erste Drehachse zu drehen, und die Reinigungseinrichtung während des Reinigungsprozesses um eine zwei Drehachse, die sich von der ersten Drehachse unterscheidet, entlang des Durchsichtsbereiches (vorzugsweise entlang einer Kreissegment-Bahn) zu drehen. Besonders bevorzugt ist es, wenn die die erste Drehachse im Wesentlichen orthogonal zu der zweiten Drehachse ausgerichtet ist. Unter „im Wesentlichen orthogonal“ wird vorliegend verstanden, dass die erste und die zweite Drehachse zueinander eine Winkelstellung von 90° ± 20 % aufweisen. In anderen Ausführungsformen können die Beiden Drehachsen auch andere Winkelstellungen zueinander aufweisen. Des richtet sich im Wesentlichen danach, wie die Reinigungseinrichtung an dem Sensormodul angeordnet und konstruktiv ausgebildet ist. Während des Reinigungsprozesses bewegt sich die Reinigungseinrichtung (bzw. die Reinigungsdüsen) vorzugsweise auf einer Kreissegmentbahn um die zweite Drehachse.
  • Die Bewegung zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position entspricht also vorzugsweise einer Verdrehung des Sensormoduls um eine Drehachse. Hierzu ist das Sensormodul bspw. an einer Stützstruktur (z. B. einem Außenrahmen des Dachmoduls) drehbar gelagert, um sich gegenüber der Stützstruktur um die erste Drehachse drehen zu können. Die Reinigungseinrichtung ist hingegen derart an dem Sensormodul angeordnet, dass sich die Reinigungseinrichtung relativ zu dem Sensormodul um die zweite Drehachse drehen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aktuator, in einer Fahrzeugquerrichtung oder in einer Fahrzeuglängsrichtung betrachtet, in einem Bauraum des Dachmodul seitlich neben dem Sensormodul angeordnet. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass hierdurch der zur Verfügung zu stellende Bauraum miniert werden kann. Vorzugsweise kann das Sensormodul hinter dem sogenannten vorderen Windlauf und/oder dem hinteren Windlauf eines Fahrzeugdachrahmens angeordnet sein. Alternativ ist eine derartige Anordnung auch an oder in einem Rahmen des Dachmoduls möglich. Der Aktuator ist dabei stets seitlich neben, d. h., rechts- oder linksseitig des Sensormoduls, angeordnet. Auch ist es möglich, dass das Sensormodul mitsamt dem Aktuator in einer Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist. Hierzu können der Aktuator und das Sensormodul bspw. seitlich benachbart hinter einem Längsholm der Fahrzeugdachrahmens bzw. hinter einem Längsholm der Rahmenstruktur des Dachmoduls angeordnet sein. Auch können mehrere Sensormodule dieser Art mit jeweils einem Aktuator vorgesehen sein, um bspw. eine Rundumsicht um das Fahrzeug zu gewährleisten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steuerkinematik einen Schlitten und der Aktuator umfasst einen Motor mit einem Antriebsritzel, an dem ein Steigungskabel angeordnet ist, das mit dem Schlitten verbunden ist. Bei dem Motor handelt es sich vorzugsweise um einen Elektromotor. Durch das Vorsehen des Steigungskabels, durch welches die (Dreh-) Bewegung des Motors über das Ritzel in eine Linearbewegung umgesetzt wird, kann ein hohes Maß an Designfreiheit gewährleistet werden, da der Aktuator nahezu beliebig frei seitlich neben dem Sensormodul platziert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aktuator dazu ausgebildet, mittels des Steigungskabels, den Schlitten entlang einer im Wesentlichen linearen Bahn (d. h., translatorisch) hin und her zu verstellen. Der Schlitten wird mittels des Steigungskabels also vorzugsweise im Wesentlichen entlang einer Fahrzeugquerrichtung (im Falle, dass das Sensormodul mitsamt Aktuator in der Fahrzeugquerrichtung angeordnet ist) oder einer Fahrzeuglängsrichtung (im Falle, dass das Sensormodul mitsamt Aktuator in der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet ist) bewegt. Unter der Formulierung „im Wesentlichen linearen Bahn“ wird verstanden, dass der Schlitten vorzugsweise lediglich eine Beweglichkeit entlang einer Bewegungsachse (z. B. parallel zu der Fahrzeugbreitenrichtung) aufweist, jedoch bezüglich der anderen beiden Bewegungsachsen in seiner Bewegung (bis auf die Bereitstellung eines konstruktiv notwendigen Spiels) beschränkt ist (nur einen Bewegungsfreiheitsgrad aufweist).
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in dem Schlitten eine erste Kulissenbahn und eine zweite Kulissenbahn vorgesehen, wobei über die erste Kulissenbahn das Verstellen des Sensormoduls von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position gesteuert wird, und über die zweite Kulissenbahn das Verstellen der Reinigungseinrichtung für den Reinigungsprozess (z. B. ausgehend von der Ruhestellung der Reinigungseinrichtung an dem Sensormodul) gesteuert wird. Bei der Kulissenbahn handelt es sich jeweils um einen vordefinierten Schlitz in dem Schlitten, durch dessen Form und Länge ein jeweils gewünschter Bewegungsablauf abgebildet werden kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn die erste Kulissenbahn und die zweite Kulissenbahn jeweils zwei zueinander parallele Bahnabschnitte und einen rampenförmigen Bahnabschnitt umfasst. Bevorzugt ist es, wenn einer der beide parallelen Bahnabschnitte wesentlich kürzer als der andere der beiden parallelen Bahnabschnitte der jeweiligen Kulissenbahn ausgeführt ist. Bei dem verkürzten parallelen Bahnabschnitt handelt es sich vorzugsweise lediglich um einen Anschlag für den Führungsstift. Die rampenförmigen Bahnabschnitte der ersten und zweiten Kulissenbahn sind vorzugsweise zumindest bereichsweise benachbart zueinander. Die verkürzten parallelen Bahnabschnitte der ersten und zweiten Kulissenbahn sind vorzugsweise in Richtung des rampenförmigen Bahnabschnittes der jeweils anderen Kulissenbahn orientiert. Auch andere Formen der Kulissenbahnen sind grundsätzlich möglich. Ein Vorteil einer Kulissensteuerung besteht darin, dass hierdurch ein geschwindigkeitsoptimiertes verstellen des Sensormoduls und der Reinigungseinrichtung möglich ist, da aufgrund der zwei voneinander getrennten Kulissenbahnen bspw. das Verstellen des Sensormoduls mit einer anderen Geschwindigkeit erfolgen kann als das Verstellen der Reinigungseinrichtung.
  • Die beiden parallelen Bahnabschnitte sind vorzugsweise versetzt zueinander angeordnet. Die jeweils längeren der parallelen Bahnabschnitte weisen voneinander weg. Die beiden parallelen Bahnabschnitte bestimmen jeweils sogenannte „Leerwege“, entlang derer keine Bewegungsübertragung auf andere Teile der Steuerkinematik stattfindet. Die Größe des Versatzes bestimmt sich nach der Länge des rampenförmigen Bahnabschnittes sowie einer Steigung des rampenförmigen Bahnabschnittes bezüglich der beiden zueinander parallelen Bahnabschnitte. Der rampenförmige Bahnabschnitt weist gegenüber den beiden parallelen Bahnabschnitten also einen jeweiligen Steigungswinkel auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die erste Kulissenbahn und die zweite Kulissenbahn in dem Schlitten im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Somit befinden sich jeweils einzelne Bahnabschnitte der ersten und der zweiten Kulissenbahn parallel zueinander. Insgesamt sind die beiden Kulissenbahnen vorzugsweise im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnet, wobei jedoch die erste und die zweite Kulissenbahn dabei nicht deckungsgleich ausgeführt sein müssen. Die Leerwege (die zwei zueinander parallel verlaufenden Bahnabschnitte der jeweiligen Kulissenbahn) können bei der ersten und der zweiten Kulissenbahn bspw. auch jeweils verschieden lang ausgeführt sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Sensormodul ein Gehäuse mit dem Durchsichtsbereich, und die Reinigungseinrichtung ist an einer Gehäuseaußenseite drehbar angeordnet. Wo die Reinigungseinrichtung an dem Gehäuse angeordnet ist, ist grundsätzlich beliebig und bestimmt sich nach der genauen Ausführung des Sensormoduls sowie einer Dimensionierung und Anordnung des Durchsichtsbereiches.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steuerkinematik einen ersten Steuerhebel und eine Kugelkopfstange, die an ihrem einen Ende an dem Gehäuse drehbar gehalten ist und an ihrem gegenüberliegenden Ende in den ersten Steuerhebel eingreift, der mittels eines ersten Führungsstiftes entlang der ersten Kulissenbahn beweglich in die erste Kulissenbahn eingreift. Die Kugelkopfstange sitzt vorzugsweise mit einem Kugelkopf in einer Kugelgelenkpfanne, die an dem Gehäuse zur einseitigen Abstützung der Kugelkopfstange vorgesehen ist. Auch andere Ausführungsformen als eine Kugelkopfstange sind denkbar. Der erste Steuerhebel ist über den Führungsstift derart in der Kulissenbahn gehalten, dass ein Herausrutschen aus der Kulissenbahn verhindert, jedoch die Beweglichkeit entlang der Kulissenbahn gewährleistet wird. Dies kann beispielsweise durch die Ausbildung einer einseitigen an dem Führungsstift vorgesehenen Auswölbung umgesetzt sein. Bei einer Bewegung des Schlittens entlang der Bewegungsachse wird der Schlitten relativ zu dem ersten Steuerhebel bewegt, wohingegen der Steuerhebel bezüglich der Bewegungsachse des Schlittens vorzugsweise ortsfest bleibt (da bspw. das Sensormodul bezüglich der Fahrzeugbreitenrichtung oder Fahrzeuglängsrichtung ortsfest angeordnet ist).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steuerkinematik eine Zahnstange, die beidseitig an Auskragungen des Gehäuses gelagert ist. Die Auskragungen am den Gehäuse bilden vorzugsweise eine Führung der Zahnstange aus, um die Zahnstange entlang der ersten Drehachse konzentrisch und parallel auszurichten. In den Führungen können bspw. Drehlagerungen vorgesehen sein, um eine möglichst reibungsarme Bewegung der Zahnstange zu gewährleisten. Besonders bevorzugt definiert eine Drehachse der Zahnstange die erste Drehachse bzw. fällt mit dieser zusammen.
  • Die das Ein- und Ausfahren des Sensormoduls einleitende Drehbewegung um die erste Drehachse wird durch eine Bewegung des Schlittens relativ zu dem ersten Steuerhebel hervorgerufen. Hierbei bewegt sich die erste Kulissenbahn relativ zu dem ersten Steuerhebel, so dass der Führungsstift entlang der ersten Kulissenbahn bewegt wird. Sobald sich der Führungsstift des ersten Steuerhebels entlang des rampenförmigen Bahnabschnittes der ersten Kulissenbahn bewegt, wird die Drehbewegung (d. h., das Ein- bzw.
  • Ausfahren des Sensormoduls) eingeleitet. Die Kugelkopfstange stützt sich nämlich vorzugsweise einseitig an dem Gehäuse ab (ist also bezüglich des Gehäuses in einer Fahrzeugvertikalrichtung in ihrer Bewegung eingeschränkt). Die Bewegung des Führungsstiftes entlang des rampenförmigen Bahnabschnittes der ersten Kulissenbahn bewirkt eine Krafteinleitung in die Kugelkopfstange, so dass diese das Gehäuse über die Abstützung anhebt. Da das Gehäuse vorzugsweise lediglich bezüglich der ersten Drehachse drehbar und ansonsten ortsfest (ohne weitere Bewegungsfreiheitsgrade) ist, wird somit die Drehung des Sensormoduls um die erste Drehachse eingeleitet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Zahnstange einen zweiten Steuerhebel, der in ein Langloch eines dritten Steuerhebels mit Spiel eingreift, wobei der dritte Steuerhebel mittels eines zweiten Führungsstiftes entlang der zweiten Kulissenbahn beweglich in die zweite Kulissenbahn eingreift. Die oben genannten Ausführungen bezüglich des ersten Führungsstiftes gelten ebenso für den zweiten Führungsstift. Der zweite Steuerhebel ist vorzugsweise ortsfest mit der Zahnstange verbunden und steht vorzugsweise orthogonal gegenüber einer Längserstreckung der Zahnstange von dieser hervor. Das Langloch ist dafür vorgesehen, um ein Mindestmaß an Spielfreiheit zu gewährleisten, so dass ein Verklemmen von Teilen der Steuerkinematik verhindert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Steuerkinematik ein Getriebe, vorzugsweise ein mehrstufiges Zahnradgetriebe. Besonders bevorzugt ist es, wenn das Getriebe ein erstes Zahnrad umfasst, das drehbar an dem Gehäuse gelagert ist und mit einer Außenverzahnung der Zahnstange in Eingriff steht. Bei dem ersten Zahnrad handelt es sich vorzugsweise um ein Stirnzahnrad, das auf seiner Stirnfläche eine zu der Außenverzahnung der Zahnstange korrespondierende Verzahnung umfasst.
  • Ferner kann das Getriebe in einer bevorzugten Ausführungsform ein zweites Zahnrad umfassen, das auf seiner Drehfläche eine Flächenverzahnung hat, über die das zweite Zahnrad mit dem ersten Zahnrad in Eingriff steht. Das zweite Zahnrad ist vorzugsweise drehbar an dem Gehäuse gehalten. Eine Drehachse des ersten Zahnrades steht in einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen orthogonal zu einer Drehachse des zweiten Zahnrades. Die Drehachse des ersten Zahnrades ist vorzugsweise parallel ausgerichtet zu der zweiten Drehachse der Reinigungseinrichtung.
  • Vorzugsweise ist das zweite Zahnrad kegelstumpfförmig ausgebildet und umfasst an seiner kegelstumpfförmigen Mantelfläche, die der Drehfläche des zweiten Zahnrades abgewandt ist, eine Kegelverzahnung. Vorzugsweise weist der kegelstumpfförmige Teil des zweiten Zahnrades in Richtung einer Gehäuseoberfläche, auf der das zweite Zahnrad drehbar gelagert ist.
  • In einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die Reinigungseinrichtung eine Drehvorrichtung. Mittels der Drehvorrichtung ist die Reinigungseinrichtung vorzugsweise an dem Gehäuse des Sensormoduls um die zweite Drehachse drehbar gelagert. Hierfür ist auf dem Gehäuse bspw. ein Zapfen vorgesehen, in den die Drehvorrichtung eingreift. Der (zylinderförmigen) Zapfen definiert entlang seiner Längsachse vorzugsweise die zweite Drehachse, um die sich die Reinigungseinrichtung während des Reinigungsprozesses hin und her drehen kann.
  • In einer bevorzugten Ausfuhrungsform umfasst die Drehvorrichtung einen im Wesentlichen kreissegmentförmigen Kegelstumpfbereich, an dessen kegelstumpfförmiger Mantelfläche eine Kegelverzahnung angeordnet ist, die mit der Kegelverzahnung des zweiten Zahnrades in Eingriff steht. Es handelt sich vorzugsweise um zueinander korrespondierende Kegelverzahnungen. Die Drehvorrichtung ist vorzugsweise derart auf dem Gehäuse angeordnet, dass der kreissegmentförmige Kegelstumpfbereich in Richtung der Gehäuseoberfläche ausgerichtet ist.
  • Die Drehbewegung der Reinigungseinrichtung während des Reinigungsprozesses, vorzugsweise ausgehend von der Ruhestellung wird vorzugsweise, wie nachfolgend erklärt wird, eingeleitet. Während des Ausfahrens des Sensormoduls von der eingefahrenen in die ausgefahrene Position oder umgekehrt (d. h. während einer Bewegung des ersten Steuerhebels entlang des rampenförmigen Bahnabschnittes der ersten Kulissenbahn) bewegt sich der dritte Steuerhebel auf einem der beiden zueinander parallelen Bahnabschnitte der zweiten Kulissenbahn (also nicht entlang des rampenförmigen Bahnabschnittes der zweiten Kulissenbahn). Eine derartige Bewegung des dritten Steuerhebels wird als „Leerweg“ bezeichnet, da hier keine Drehbewegung der Reinigungseinrichtung hervorgerufen wird.
  • Wenn der erste Steuerhebel von dem rampenförmigen Bahnabschnitt der ersten Kulissenbahn (nach dem vollständigen Ausfahren des Sensormoduls) in einen der beiden zueinander parallelen Bahnabschnitte der ersten Kulissenbahn wechselt, erfolgt in dieser Position (in dieser Übergabeposition) eine Bewegungsübergang von der Ausfahrbewegung des Sensormoduls hin zu der Einleitung der Drehbewegung der Reinigungseinrichtung, um diese von der Ruhestellung an dem Sensormodul für die Einleitung des Reinigungsprozesses zu verdrehen.
  • Wechselt der erste Steuerhebel nämlich von dem rampenförmigen Bahnabschnitt in den einen der beiden zueinander parallelen Bahnabschnitte der ersten Kulissenbahn, wechselt aufgrund der geometrischen Anordnung der beiden Kulissenbahnen zueinander der dritte Steuerhebel von dem einen der beiden zueinander parallelen Bahnabschnitte der zweiten Kulissenbahn in den rampenförmigen Bahnabschnitt der Kulissenbahn. Bewegt sich der dritte Steuerhebel auf dem rampenförmigen Bahnabschnitt der zweiten Kulissenbahn, wird diese Schrägbewegung (schräg zu der ersten Drehachse) mittels des zweiten Steuerhebels in eine Drehbewegung der Zahnstange um die erste Drehachse übertragen. Der dritte Steuerhebel bewegt sich während seiner Bewegung auf dem rampenförmigen Bahnabschnitt der zweiten Kulissenbahn vorzugsweise orthogonal zu der ersten Drehachse (je nach Bewegungsrichtung des Schlittens) hin oder her. Die Drehbewegung der Zahnstange wird mittels der Außenverzahnung der Zahnstange auf das erste Zahnrad übertragen. Von dem ersten Zahnrad wird die in diesem eingeleitete Drehbewegung mittels der Flächenverzahnung des zweiten Zahnrades in eine Drehbewegung des zweiten Zahnrades übersetzt. Über die Kegelverzahnung des zweiten Zahnrades wird dessen Drehbewegung wiederum auf die Drehvorrichtung umgesetzt, so dass sich diese um die zweite Drehachse (je nach Bewegungsrichtung des Schlittens) von der Ruhestellung in eine Reinigungsbewegung entlang des Durchsichtsbereiches (oder nach Abschluss des Reinigungsprozesses zurück in die Ruhestellung) hin oder her drehen kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Sensormodul eine Abdeckung, die in der eingefahrenen Position des Sensormoduls flächenbündig mit der Dachhaut abschließt. Zur Abdichtung hin zu der Dachhaut umfasst die Abdeckung vorzugsweise eine umlaufende Dichtung (bspw. in Form eines Dichtungsbandes), die sich vorzugsweise unterbrechungsfrei um einen Randbereich der Abdeckung herum erstreckt und eine wasserdichte Abdichtung der Abdeckung gegenüber der Dachhaut ermöglicht. Hierdurch wird im vollständig eingefahrenen Zustand des Sensormoduls ein Eindringen von Wasser in das Innere des Sensormoduls verhindert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Sensormodul eine Dichtungsplatte, die im Wesentlichen deckungsgleich mit der Abdeckung ausgeführt ist, und in der vollständig ausgefahrenen Position des Sensormoduls eine Abdichtung hin zur Dachhaut bildet. Zur Abdichtung umfasst die Dichtungsplatte vorzugsweise eine umlaufende Dichtung (bspw. in Form eines Dichtungsbandes), die sich vorzugsweise unterbrechungsfrei um einen Randbereich der Dichtungsplatte herum erstreckt. Hierdurch wird im vollständig ausgefahrenen Zustand des Sensormoduls ein Eindringen von Wasser in das Innere des Sensormoduls verhindert. Die Abdeckung und die Dichtungsplatte sind vorzugsweise mit einem Winkelversatz zueinander (d. h., nicht parallel) angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Reinigungseinrichtung eine Fluiddüse, die bei Betätigung einen Fluidkegel erzeugt, der von außen auf den Durchsichtsbereich trifft. Alternativ oder ergänzend kann die Reinigungseinrichtung auch einen Wischer umfassen, mit dem der Durchsichtsbereich, bspw. mechanisch durch Abziehen, reinigbar ist. Um bei einem Dachmodul mit einer Dachöffnung das Risiko zu verringern, dass Reinigungsfluid über die Dachöffnung in den Fahrzeuginnenraum gelangt, ist es bevorzugt, dass die Fluiddüse einen Fluidkegel erzeugt, dessen Kegelachse in Richtung eines Fahrzeugbugs weist und/oder dessen Kegelachse zumindest anteilig quer zur Dachlängsrichtung ausgerichtet ist.
  • Es versteht sich, dass die Bewegung der Reinigungseinrichtung unabhängig von dem Ein- und Ausfahren des Sensormoduls zu jeder Zeit im (vollständig) ausgefahrenen Zustand des Sensormoduls erfolgen kann, um somit eine ständige Reinigung des Durchsichtsbereiches gewährleisten zu können.
  • Welche Art von Umfeldsensor in das Dachmodul eingebaut ist, ist grundsätzlich beliebig. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäß vorgesehene Kühlung im Dachmodul bei Verwendung von Lidar-Sensoren und/oder Radar-Sensoren und/oder Kamera-Sensoren und/oder Multikamera-Sensoren.
  • Es versteht sich, dass die zuvor genannten und nachstehend noch zu erläuternden Ausfuhrungsformen und Ausführungsbeispiele nicht nur einzeln, sondern auch in beliebiger Kombination miteinander ausbildbar sind, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zudem beziehen sich sämtliche Ausführungsformen und Ausführungsbeispiele des Dachmoduls vollumfänglich auf ein Kraftfahrzeug, dass ein solches Dachmodul aufweist.
  • Eine Ausfuhrungsform der Erfindung ist in der Zeichnung schematisiert dargestellt und wird nachfolgend beispielhaft erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fahrzeugdaches mit einem erfindungsgemäßen Dachmodul;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensormoduls mitsamt einer Verstelleinrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
    • 3 ein Ausfuhrungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensormoduls mitsamt einer Verstelleinrichtung in einer seitlichen Ansicht;
    • 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensormoduls mitsamt einer Verstelleinrichtung in einer perspektivischen Detailansicht;
    • 5 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensormoduls in einem eingefahrenen Zustand mitsamt einer Verstelleinrichtung in einer Unteransicht;
    • 6 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensormoduls in einem ausgefahrenen Zustand mitsamt einer Verstelleinrichtung in einer Unteransicht; und
    • 7 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Sensormoduls in einem ausgefahrenen Zustand mitsamt einer Verstelleinrichtung in einer Unteransicht, wobei sich eine Reinigungseinrichtung in einer Reinigungsstellung befindet.
  • In 1 ist ein Fahrzeugdach 100 dargestellt, das ein Dachmodul 10 umfasst. Das Dachmodul 10 umfasst ein Flächenbauteil 12 zur Bildung der Dachhaut 14 des Fahrzeugdaches 100 eines Fahrzeugs (nicht komplett gezeigt). In einem rechtsseitigen Eckbereich des Fahrzeugdaches 100 bzw. des Dachmoduls 10, betrachtet in einer Fahrzeuglängsrichtung x, ist ein Sensormodul 16 angeordnet. Das Sensormodul ist unmittelbar hinter einem vorderen Querholm 102, der einen dachseitigen Windlauf des Fahrzeuges definiert, in einem vorderen rechtsseitigen äußeren Eckbereich des Fahrzeugdaches 100 bzw. des Dachmoduls 10 angeordnet. Seitlich neben dem Sensormodul 16 ist eine Verstelleinrichtung 18 angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Verstelleinrichtung 18, in Fahrzeuglängsrichtung x betrachtet, rechtsseitig neben dem Sensormodul 16 angeordnet. Durch die Verstelleinrichtung 18 ist es möglich, das Sensormodul 16 von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position, in der das Sensormodul 16 zumindest teilweise über die Dachhaut 14 hervorsteht, zu verstellen. In 1 ist das Sensormodul 16 mitsamt Verstelleinrichtung 18 zur Ansicht freigelegt. Im Normalfall ist insbesondere die Verstelleinrichtung 18 im eingebauten Zustand nicht sichtbar und befindet sich vollständig unter der Dachhaut 14, wird als von dieser verdeckt.
  • Das Dachmodul 10 ist vorzugsweise als Baueinheit in einen Dachrahmen 104 des Fahrzeuges eingesetzt bzw. auf die zumindest zwei Querholme 102 sowie zumindest zwei Längsholme 106, durch die der Dachrahmen 104 gebildet wird, aufgesetzt. Das Dachmodul 10 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein Panoramadach 108 auf.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Sensormodul 16 mitsamt einer Verstelleinrichtung 18 in einer perspektivischen Ansicht. Das Sensormodul 16 umfasst einen Durchsichtsbereich 20, der beispielsweise aus einem, vorzugsweise bruchsicheren, Kunststoff oder sonstigen (teil-) transparenten Material hergestellt sein kann. Ferner umfasst das Sensormodul 16 einen Umfeldsensor 22, der in einem Inneren des Sensormoduls 16 bzw. innerhalb eines Gehäuses 24 des Sensormoduls 16 angeordnet ist. Der Umfeldsensor 22 ist vorliegend ein Lidar-Sensor. Der Umfeldsensor 22 umfasst vorliegend mehrere elektrische Anschlüsse 23 (siehe 4), um den Umfeldsensor in die Fahrzeugsteuerung (nicht gezeigt) einzubinden und ihn mit elektrischer Energie zu speisen. Es können auch andere Sensortypen, z. B. (Multidirektional-) Kameras zum Einsatz kommen. Der Umfeldsensor 22 kann innerhalb des Gehäuses 24 in einem zusätzlichen, eigenen Sensorgehäuse (nicht gezeigt) angeordnet sein, das einen Trockenbereich ausbildet, in dem der Umfeldsensor 22 feuchtigkeitsdicht angeordnet ist.
  • Das Sensormodul 16 umfasst ferner eine Abdeckung 26 sowie eine Dichtungsplatte 28 (siehe insbesondere 3 und 5). Die Abdeckung 26 ist umliegend um das Gehäuse 24 angeordnet schließt in einer eingefahrenen Position des Sensormoduls 16 flächenbündig mit der Dachhaut 14 ab. Die Dichtungsplatte 28 ist im Wesentlichen deckungsgleich mit der Abdeckung 26 ausgeführt. In einer vollständig ausgefahrenen Position des Sensormoduls 16 bildet die Dichtungsplatte 28 eine Abdichtung hin zur Dachhaut 14. Hierfür weist die Abdeckung 26 sowie die Dichtungsplatte 28 vorzugsweise eine umlaufende Dichtung an ihrem äußeren Randbereich auf (nicht gezeigt).
  • Das Sensormodul umfasst ferner eine Reinigungseinrichtung 30, mittels derer der Durchsichtsbereich 20 reinigbar ist. Die Reinigungseinrichtung 30 umfasst vorliegend zwei Fluiddüsen 32 (siehe 3 und 4), die jeweils durch einen Zufuhrkanal 34 mit einem Reinigungsfluid (bspw. eine Flüssigkeit oder ein Gas) gespeist werden. Die Reinigungsdüsen 34 sind vorzugsweise angewinkelt zueinander ausgerichtet, so dass der Durchsichtsbereich 20 aus zwei verschiedenen Richtungen gereinigt werden kann. Bei dem Reinigungsfluid kann es sich bspw. um eine wässrige Seifenlauge handeln. Alternativ ist auch eine Reinigung mit Druckluft oder einem sonstigen unter Druck stehenden Gas denkbar. Bei dem Austritt des Reinigungsfluids aus den Reinigungsdüsen 34 wird jeweils ein Fluidkegel 36 erzeugt, der auf den Durchsichtsbereich 20 trifft und diesen reinigt. In 3 überschneiden sich die Fluidkegel 36 der beiden Reinigungsdüsen 34, sodass nur einer der beiden Fluidkegel 36 angezeigt ist. Zusätzlich zu den Reinigungsdüsen 34 umfasst die Reinigungseinrichtung 30 noch einen Wischer 38 (siehe 2), der eine mechanische Nachreinigung (bspw. ein Trocknen nach dem Reinigen mittels des Reinigungsfluides) ermöglicht.
  • Die Verstelleinrichtung 18 umfasst eine Steuerkinematik 40 und einen Aktuator 42. In 4 ist ein Teil der Steuerkinematik 40 als Explosionsdarstellung gezeigt. Die Verstelleinrichtung 18 ist dazu ausgebildet, mittels der Steuerkinematik 40 und des Aktuators 42, zum einen das Sensormodul 16 von der eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position zu verstellen, und zum anderen die Reinigungseinrichtung 30 von einer Ruhestellung an dem Sensormodul 16 für einen Reinigungsprozess (siehe 2 bis 4 und 7), währenddessen ein Reinigen des Durchsichtsbereiches 20 ermöglicht ist, zu verstellen. Um diesen Bewegungsablauf zu gewährleisten, ist die Verstelleinrichtung 18 dazu eingerichtet, mittels der Steuerkinematik 40 und des Aktuators 42, beim Verstellen von der eingefahrenen in die ausgefahrene Position, das Sensormodul 16 um eine erste Drehachse 44 zu drehen, und die Reinigungseinrichtung 30, beim Verstellen von der Ruhestellung in den Bewegungsablauf des Reinigungsprozesses, um eine zwei Drehachse 46 zu drehen, die sich von der ersten Drehachse 44 unterscheidet. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, sind die ersten Drehachse 44 und die zweite Drehachse 46 orthogonal zueinander ausgerichtet (siehe auch 4).
  • Die Steuerkinematik 40 umfasst erfindungsgemäß einen Schlitten 48, der vorzugsweise biegefest, bspw. aus einem Metallblech, hergestellt, ist. Der Aktuator 42 umfasst einen Motor 50 mit einem Antriebsritzel 52. Der Motor 50 ist vorzugsweise ein Elektromotor. Das Antriebsritzel 52 ist drehbar mit dem Motor 50 gekoppelt. An dem Antriebsritzel greift ein Steigungskabel 54 ein, das über einen Anschluss 56 mit dem Schlitten 48 verbunden ist.
  • In dem Schlitten 48 ist eine erste Kulissenbahn 58 und eine zweite Kulissenbahn 60 vorgesehen. Die beiden Kulissenbahnen 58, 60 sind vorzugsweise in den blechförmigen Schlitten eingeschlitzt. Über die erste Kulissenbahnen 58 wird das Verstellen des Sensormoduls 16 von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position gesteuert. Über die zweite Kulissenbahnen 60 wird das Verstellen der Reinigungseinrichtung 30 für den Reinigungsprozess gesteuert.
  • Die Steuerkinematik 40 umfasst ferner einen ersten Steuerhebel 62 sowie eine Kugelkopfstange 64. Die Kugelkopfstange 64 ist an ihrem einen Ende an dem Gehäuse 24 drehbar gehalten in einer Kugelgelenkpfanne gehalten (siehe 3). An ihrem gegenüberliegenden Ende greift die Kugelkopfstange 64 in den ersten Steuerhebel 62 ein. Die Steuerkinematik 40 umfasst auch eine Zahnstange 66, die beidseitig an Auskragungen 68 des Gehäuses 24 drehbar gelagert ist (siehe 4). Die Zahnstange 66 weist eine Außenverzahnung auf (nicht dargestellt). Eine Längsachse bzw. Drehachse der Zahnstange 66 fällt mit der ersten Drehachse 44 zusammen. Die Zahnstange 66 umfasst ferner einen zweiten Steuerhebel 70, der in einen dritten Steuerhebel 72 beweglich eingreift.
  • Die Steuerkinematik 40 umfasst ferner ein Getriebe 74, das vorliegend als mehrstufiges Zahnradgetriebe ausgeführt ist (siehe 4). Grundsätzlich sind auch weitere Getriebearten möglich. Das Getriebe 74 umfasst ein erstes Zahnrad 76, das drehbar an dem Gehäuse 24 gelagert ist und mit der Außenverzahnung der Zahnstange 66 in Eingriff steht. Das Getriebe 74 umfasst ein zweites Zahnrad 78, das auf seiner Drehfläche eine Flächenverzahnung hat, über die das zweite Zahnrad 78 mit dem ersten Zahnrad 76 in Eingriff steht. Das zweite Zahnrad 78 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und hat an der kegelstumpfförmigen Mantelfläche, die in montiertem Zustand in Richtung des Gehäuses 24 zeigt, eine Kegelverzahnung. Um die auf das zweite Zahnrad 78 übersetzte Drehbewegung zum Verdrehen der Reinigungseinrichtung 30 zu nutzen, umfasst die Reinigungseinrichtung 30 eine Drehvorrichtung 80. Die Drehvorrichtung 80 umfasst einen im Wesentlichen kreissegmentförmigen Kegelstumpfbereich, an dessen kegelstumpfförmiger Mantelfläche eine Kegelverzahnung angeordnet ist, die mit der Kegelverzahnung des zweiten Zahnrades 78 in Eingriff steht. Mittels der Drehvorrichtung 80 ist die Reinigungseinrichtung 30 an dem Gehäuse 24 um die zweite Drehachse 46 drehbar montiert.
  • Um eine Bewegung des Schlittens 48, die durch den Motor 50 über das Steigungskabel 54 eingeleitet wird, auf den erste Steuerhebel 62 zu übertragen, greift dieser mittels eines ersten Führungsstiftes 82 entlang der ersten Kulissenbahn 58 beweglich in die erste Kulissenbahn 58 ein (siehe insbesondere 5 bis 7). Ebenfalls greift der dritte Steuerhebel 72 mittels eines zweiten Führungsstiftes 84 entlang der zweiten Kulissenbahn 60 beweglich in die zweite Kulissenbahn 60 ein. Zudem umfasst der dritte Steuerhebel 72 ein Langloch 86, in das der zweite Steuerhebel 70 eingreift (siehe 5 bis 7).
  • Zur Realisierung der voneinander unabhängigen Drehbewegungen, d. h., zum Ein- und Ausfahren des Sensormoduls 16, sowie zum Einleiten des Reinigungsprozesses der Reinigungseinrichtung 30 (ausgehend von der Ruhestellung), weisen die erste Kulissenbahn 58 und die zweite Kulissenbahn 60 jeweils zwei zueinander parallele Bahnabschnitte 88 und einen rampenförmigen Bahnabschnitt 90 auf (siehe 5). Jeweils einer der beiden parallelen Bahnabschnitte 88 ist gegenüber dem anderen parallelen Bahnabschnitt 88 verkürzt. Die jeweils längeren der beiden parallelen Bahnabschnitte der ersten und zweiten Kulissenbahn 58, 60 weisen voneinander weg
  • 5 zeigt schematisch in einer Unteransicht ein Anheben bzw. Ausfahren des Sensormoduls 16. Hierzu wird der Schlitten 60 in y-Richtung (siehe Koordinatensystem) bewegt. Der erste Steuerhebel 62 bewegt sich geführt durch den ersten Führungsstift 82 entlang der ersten Kulissenbahn 58, wobei die Drehbewegung um die erste Drehachse 44 durch eine Bewegung des ersten Führungsstiftes 82 entlang des rampenförmigen Bahnabschnittes 90 der ersten Kulissenbahn 58 eingeleitet wird. In 5 befindet sich der erste Führungsstift 82 in einem Endbereich des kürzeren der beiden parallelen Bahnabschnitte 88 der ersten Kulissenbahn 58, d.h. kurz vor dem Übergang in den rampenförmigen Bahnabschnitt 90 der ersten Kulissenbahn 58.
  • Wie aus 6 hervorgeht, befindet sich der erste Führungsstift 82 nach beendeter Ausfahrbewegung um die erste Drehachse 44 an einem (in Blattebene betrachtet) unteren Ende des rampenförmigen Bahnabschnitts 90 der ersten Kulissenbahn 58. Der erste Führungsstift 82 wurde also entlang des gesamten rampenförmigen Bahnabschnittes 90 der ersten Kulissenbahn 58 bewegt. Die Drehbewegung des Sensormoduls 16 ist dann beendet und das Sensormodul befindet sich im ausgefahrenen Zustand. In dieser Position befindet sich nun der zweite Führungsstift 84 am Übergangspunkt zwischen dem parallelen Bahnabschnitt 88 und dem rampenförmigen Bahnabschnitt 90 der zweiten Kulissenbahn 60. Während der vorherigen Drehbewegung des Sensormoduls 16 wurde der zweite Führungsstift 84 entlang des längeren der beiden parallelen Bahnabschnitte der zweiten Kulissenbahn 60 bewegt, wobei während dieser Bewegung keine Drehbewegung in den dritten Steuerhebel 72 eingeleitet wird. Diese Bewegung des zweiten Führungsstiftes 84 stellt also ein Leerweg dar, während dessen keine Bewegung der Reinigungseinrichtung 30 erfolgt.
  • Wird nun der Schlitten 48 weiter entlang der y-Richtung bewegt, bewegt sich der zweite Führungsstift 84 entlang des rampenförmigen Bahnabschnittes 90 der zweiten Kulissenbahn 60. Bei dieser Bewegung wird eine Drehbewegung in den dritten Steuerhebel 72 eingeleitet, die auf die Zahnstange 66 und von dieser über das Getriebe 74 auf die Drehvorrichtung 80 der Reinigungseinrichtung 30 umgesetzt wird, so dass sich die Reinigungseinrichtung 30 um die zweite Drehachse 46 dreht.
  • In 7 befindet sich die Reinigungseinrichtung 30 nach beendeter Drehbewegung in der Reinigungsposition. Der zweite Führungsstift 84 befindet sich mithin in einem Endbereich des kürzeren der beiden parallelen Bahnabschnitte 88 der zweiten Kulissenbahn 60, d.h. kurz nach dem Übergang von dem rampenförmigen Bahnabschnitt 90 in den kürzeren der beiden parallelen Bahnabschnitte 88 der zweiten Kulissenbahn 58.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dachmodul
    12
    Flächenbauteil
    14
    Dachhaut
    16
    Sensormodul
    18
    Verstelleinrichtung
    20
    Durchsichtsbereich
    22
    Umfeldsensor
    23
    elektrische Anschlüsse
    24
    Gehäuse
    26
    Abdeckung
    28
    Dichtungsplatte
    30
    Reinigungseinrichtung
    32
    Fluiddüse
    34
    Zufuhrkanal
    36
    Fluidkegel
    38
    Wischer
    40
    Steuerkinematik
    42
    Aktuator
    44
    erste Drehachse
    46
    zweite Drehachse
    48
    Schlitten
    50
    Motor
    52
    Antriebsritzel
    54
    Steigungskabel
    56
    Anschluss
    58
    erste Kulissenbahn
    60
    zweite Kulissenbahn
    62
    erster Steuerhebel
    64
    Kugelkopfstange
    66
    Zahnstange
    68
    Auskragung
    70
    zweiter Steuerhebel
    72
    dritter Steuerhebel
    74
    Getriebe
    76
    erstes Zahnrad
    78
    zweites Zahnrad
    80
    Drehvorrichtung
    82
    erster Führungsstift
    84
    zweiter Führungsstift
    86
    Langloch
    88
    paralleler Bahnabschnitt
    90
    rampenförmiger Bahnabschnitt
    100
    Fahrzeugdach
    102
    Querholm
    104
    Dachrahmen
    106
    Längsholm
    108
    Panoramadach

Claims (24)

  1. Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs (100) an einem Kraftfahrzeug, mit einem Flächenbauteil (12), dessen Außenoberfläche zumindest bereichsweise die Dachhaut (14) des Fahrzeugdachs (100) bildet und die als eine äußere Dichtfläche des Dachmoduls (10) fungiert, mindestens einem Sensormodul (16) mit zumindest einem Umfeldsensor (22), um in einem autonomen oder teilautonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeuges ein Fahrzeugumfeld zu erfassen, wobei das Sensormodul (16) einen Durchsichtsbereich (20) für den zumindest einen Umfeldsensor (22) sowie eine Reinigungseinrichtung (30) umfasst, mittels derer der Durchsichtsbereich (20) reinigbar ist, und einer Verstelleinrichtung (18) mit einer Steuerkinematik (40) und einem Aktuator (42), wobei die Verstelleinrichtung (18) dazu ausgebildet ist, das Sensormodul (16) von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position, in der das mindestens eine Sensormodul (16) zumindest teilweise mit dem Durchsichtsbereich (20) über die Dachhaut (14) hervorsteht, zu verstellen, und die Reinigungseinrichtung (30) für einen Reinigungsprozess, bei dem ein Reinigen des Durchsichtsbereiches (20) ermöglicht ist, zu verstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (18) dazu eingerichtet ist, beim Verstellen von der eingefahrenen in die ausgefahrene Position, das mindestens eine Sensormodul (16) um eine erste Drehachse (44) zu drehen, und die Reinigungseinrichtung (30) während des Reinigungsprozesses um eine zweite Drehachse (46), die sich von der ersten Drehachse (44) unterscheidet, entlang des Durchsichtsbereiches (20) zu drehen.
  2. Dachmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehachse (44) im Wesentlichen orthogonal zu der zweiten Drehachse (46) ausgerichtet ist.
  3. Dachmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (42), in einer Fahrzeugquerrichtung (y) oder in einer Fahrzeuglängsrichtung (x) betrachtet, in einem Bauraum des Dachmoduls (10) seitlich neben dem mindestens einen Sensormodul (16) angeordnet ist.
  4. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkinematik (40) einen Schlitten (48) umfasst und der Aktuator (42) einen Motor (50) mit einem Antriebsritzel (52) umfasst, an dem ein Steigungskabel (54) angeordnet ist, das mit dem Schlitten (48) verbunden ist.
  5. Dachmodul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (42) dazu ausgebildet ist, mittels des Steigungskabels (54), den Schlitten (48) entlang einer im Wesentlichen linearen Bahn hin und her zu verstellen.
  6. Dachmodul nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Schlitten (48) eine erste Kulissenbahn (58) und eine zweite Kulissenbahn (60) vorgesehen ist, wobei die erste Kulissenbahn (60) eingerichtet ist, das Sensormodul (16) von der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position zu verstellen, und die zweite Kulissenbahn (60) eingerichtet ist, die Reinigungseinrichtung (30) für den Reinigungsprozess zu verstellen.
  7. Dachmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulissenbahn (58) und die zweite Kulissenbahn (60) jeweils zwei zueinander parallele Bahnabschnitte (88) und einen rampenförmigen Bahnabschnitt (90) umfasst.
  8. Dachmodul nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kulissenbahn (58) und die zweite Kulissenbahn (60) in dem Schlitten (48) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  9. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (16) ein Gehäuse (24) mit dem Durchsichtsbereich (20) umfasst, und die Reinigungseinrichtung (30) an einer Gehäuseaußenseite des Gehäuses (24) drehbar angeordnet ist.
  10. Dachmodul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkinematik (40) einen ersten Steuerhebel (62) und eine Kugelkopfstange (64) umfasst, die an ihrem einen Ende an dem Gehäuse (24) drehbar gehalten ist und an ihrem gegenüberliegenden Ende in den ersten Steuerhebel (62) eingreift, der mittels eines ersten Führungsstiftes (82) entlang der ersten Kulissenbahn (58) beweglich in die erste Kulissenbahn (58) eingreift.
  11. Dachmodul nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkinematik (40) eine Zahnstange (66) umfasst, die beidseitig an Auskragungen (68) des Gehäuses (24) gelagert ist.
  12. Dachmodul nach Anspruch 1 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Längsachse der Zahnstange (66) die erste Drehachse (44) definiert.
  13. Dachmodul nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnstange (66) einen zweiten Steuerhebel (70) umfasst, der in ein Langloch (86) eines dritten Steuerhebels (72) mit Spiel eingreift, wobei der dritte Steuerhebel (72) mittels eines zweiten Führungsstiftes (84) entlang der zweiten Kulissenbahn (60) beweglich in die zweite Kulissenbahn (60) eingreift.
  14. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerkinematik (40) ein Getriebe (74), vorzugsweise ein Zahnradgetriebe, umfasst.
  15. Dachmodul nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (74) ein erstes Zahnrad (76) umfasst, das drehbar an dem Gehäuse (24) gelagert ist und mit einer Außenverzahnung der Zahnstange (66) in Eingriff steht.
  16. Dachmodul nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (74) ein zweites Zahnrad (78) umfasst, das auf seiner Drehfläche eine Flächenverzahnung hat, über die das zweite Zahnrad (78) mit dem ersten Zahnrad (76) in Eingriff steht.
  17. Dachmodul nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (78) kegelstumpfförmig ausgebildet ist und an der kegelstumpfförmigen Mantelfläche eine Kegelverzahnung umfasst.
  18. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (30) eine Drehvorrichtung (80) umfasst.
  19. Dachmodul nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehvorrichtung (80) einen im Wesentlichen kreissegmentförmigen Kegelstumpfbereich umfasst, an dessen kegelstumpfförmiger Mantelfläche eine Kegelverzahnung angeordnet ist, die mit der Kegelverzahnung des zweiten Zahnrades (78) in Eingriff steht.
  20. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sensormodul (16) eine Abdeckung (26) umfasst, die in der eingefahrenen Position des Sensormoduls (16) flächenbündig mit der Dachhaut (14) abschließt.
  21. Dachmodul nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Sensormodul (16) eine Dichtungsplatte (28) umfasst, die im Wesentlichen deckungsgleich mit der Abdeckung (26) ausgeführt ist, und in der vollständig ausgefahrenen Position des Sensormoduls (16) eine Abdichtung hin zur Dachhaut (14) bildet.
  22. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (30) eine Fluiddüse (32), die bei Betätigung einen Fluidkegel (36) erzeugt, der von außen auf den Durchsichtsbereich (20) trifft, und/oder einen Wischer (38), mit dem der Durchsichtsbereich (20) reinigbar ist, umfasst.
  23. Dachmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Umfeldsensor (22) in der Art eines Lidar-Sensors und/oder in der Art eines Radar-Sensors und/oder in der Art eines Kamera-Sensors und/oder in der Art eines Multikamera-Sensors ausgebildet ist.
  24. Kraftfahrzeug, umfassend ein Dachmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 23.
DE102021115326.3A 2021-06-14 2021-06-14 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung Active DE102021115326B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115326.3A DE102021115326B3 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung
CN202210669311.1A CN115534820A (zh) 2021-06-14 2022-06-14 具有冷却装置的用于形成车顶的车顶模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115326.3A DE102021115326B3 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115326B3 true DE102021115326B3 (de) 2022-07-28

Family

ID=82321047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115326.3A Active DE102021115326B3 (de) 2021-06-14 2021-06-14 Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN115534820A (de)
DE (1) DE102021115326B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122877A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse
DE102022134358B3 (de) 2022-12-21 2023-11-16 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Verstellkinematik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008656A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Kameraeinheit
DE102012015950B3 (de) 2012-08-10 2014-01-09 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102014015914A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffeinheit mit Kamera
DE102015114829A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kameramodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015118670A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kameravorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20190039531A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 SMR Patents S.à.r.l Camera Device And Motor Vehicle Therewith
DE102019128392A1 (de) 2019-10-21 2021-04-22 Webasto SE Dachmodul mit Umfeldsensor und Sensorabdeckung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008008656A1 (de) 2008-02-11 2009-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kamerasystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Kameraeinheit
DE102012015950B3 (de) 2012-08-10 2014-01-09 Audi Ag Kraftfahrzeug
DE102014015914A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugtürgriffeinheit mit Kamera
DE102015114829A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kameramodul für ein Kraftfahrzeug
DE102015118670A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kameravorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US20190039531A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 SMR Patents S.à.r.l Camera Device And Motor Vehicle Therewith
DE102019128392A1 (de) 2019-10-21 2021-04-22 Webasto SE Dachmodul mit Umfeldsensor und Sensorabdeckung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021122877A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse
DE102021122877B4 (de) 2021-09-03 2024-05-29 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse
DE102022134358B3 (de) 2022-12-21 2023-11-16 Webasto SE Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Verstellkinematik

Also Published As

Publication number Publication date
CN115534820A (zh) 2022-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3510463B1 (de) Sensoranordnung für ein autonom betriebenes nutzfahrzeug und ein verfahren zur rundumbilderfassung
DE102021115326B3 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Kühleinrichtung
EP2930293B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffeinheit mit kamera
EP2414197B1 (de) VORRICHTUNG MIT EINER KAMERAEINHEIT ZUR BILDERFASSUNG DES AUßENBEREICHES EINES KRAFTFAHRZEUGS
EP2523830B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer bewegbar gelagerten kameraeinheit sowie kraftfahrzeug
EP2396196B1 (de) Vorrichtung mit einer kameraeinheit zur bilderfassung des aussenbereiches eines kraftfahrzeugs
DE102006006054A1 (de) Fahrzeughaubenanordnung und Verfahren zum Hochheben einer Fahrzeughaube
DE102021129392B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Flächenbauteil mit einem derartigen Sensormodul
EP3169549B1 (de) Kameraeinheit für kraftfahrzeuge
DE102019116717A1 (de) Sensorreinigungsvorrichtung und autonomes fahrzeug damit
DE102006017999B4 (de) Verfahren zum Waschen eines Kraftfahrzeugs in einer Waschstrasse sowie Waschstrasse zur Reinigung von Kraftfahrzeugen
DE202006011346U1 (de) Schwenkbare Anhängevorrichtung für Zugfahrzeuge
DE102021122877B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse
WO2023041726A1 (de) Strömungsleiteinrichtung zur anbringung an einem flächenbauteil
DE102018105657B3 (de) Rückblicksensoranordnung und fahrzeug
DE102021130337B3 (de) Sensormodul zur Anbringung an einem Flächenbauteil eines Kraftfahrzeuges und Flächenbauteil mit einem derartigen Sensormodul
DE102021117705B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer verstellbaren Reinigungsdüse
WO2022263129A1 (de) Fahrzeug-dachmodul mit einer verstellkinematik zum verstauen und herausfahren eines umfeldsensors
DE102022134358B3 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Verstellkinematik
DE102022128843B4 (de) Scheibenwischeranordnung und Kraftfahrzeug mit einer Scheibenwischeranordnung
DE102021115335B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung
DE102021115340B4 (de) Dachmodul zur Bildung eines Fahrzeugdachs mit einer Reinigungseinrichtung
DE102022112923A1 (de) Dachanordnung mit einer Reinigungseinrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Reinigungseinrichtung
DE102021115338B4 (de) Dachanordnung, Dachmodul und Kraftfahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102010013171A1 (de) Kameraanordnung zur Überwachung einer Umgebung eines Fahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final