DE102021128293B4 - Radstruktur mit radnabenlager und fahrzeug, das selbiges aufweist - Google Patents

Radstruktur mit radnabenlager und fahrzeug, das selbiges aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102021128293B4
DE102021128293B4 DE102021128293.4A DE102021128293A DE102021128293B4 DE 102021128293 B4 DE102021128293 B4 DE 102021128293B4 DE 102021128293 A DE102021128293 A DE 102021128293A DE 102021128293 B4 DE102021128293 B4 DE 102021128293B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
region
resolver
hub
fixedly connected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021128293.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021128293A1 (de
Inventor
Jin Moo JEON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE102021128293A1 publication Critical patent/DE102021128293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021128293B4 publication Critical patent/DE102021128293B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0007Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being electric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/18Arrangement of bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/225Detecting coils
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/006Structural association of a motor or generator with the drive train of a motor vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2380/00Bearings
    • B60B2380/70Arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0038Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor moving together with the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K2007/0092Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor axle being coaxial to the wheel axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2304/00Optimising design; Manufacturing; Testing
    • B60Y2304/07Facilitating assembling or mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/30Sensors
    • B60Y2400/303Speed sensors
    • B60Y2400/3032Wheel speed sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2233/00Monitoring condition, e.g. temperature, load, vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Radstruktur weist auf: ein Rad; einen Drehteil, der in dem Rad angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er sich zusammen mit dem Rad dreht; einen Befestigungsteil, der dem Drehteil zugewandt ist; ein Radnabenlager, das auf einer Seite des Drehteils und des Befestigungsteils angeordnet ist; und einen Resolver, der dem Radnabenlager zugewandt ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Radnabenlagers detektiert. Das Radnabenlager weist auf: einen Radnabenkörper, der fest mit dem Drehteil verbunden ist; und eine Radnabenaußenlaufbahn, die fest mit dem Befestigungsteil verbunden ist. Der Resolver weist auf: einen Resolverrotor; und einen Resolverstator. Der Resolverrotor ist fest mit dem Radnabenkörper verbunden.

Description

  • OUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Radstruktur, die ein Radnabenlager aufweist, und ein Fahrzeug, das selbiges aufweist, und insbesondere eine Radstruktur, die einen Sensor aufweist, und ein Fahrzeug, das selbige aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Ein Motor zum Umwandeln von elektrischer Energie in kinetische Energie kann auf verschiedenen Gebieten angewendet werden und in verschiedenen Vorrichtungen installiert sein. Zum Beispiel kann der Motor in einem Fahrzeug installiert sein und Energie zum Antreiben des Fahrzeugs produzieren. Insbesondere hinsichtlich des immer größer werdenden Bedarfs an umweltfreundlichen Fahrzeugen zum Lösen von beim Stand der Technik auftretenden Problemen der von Verbrennungsmotoren hervorgerufenen Umweltverschmutzung besteht auch eine immer größer werdende Anforderung hinsichtlich des in dem Fahrzeug installierten Motors.
  • Eine In-Wheel-Antriebsvorrichtung mit einer Struktur, bei der ein Motor in einem Rad für ein Fahrzeug installiert ist, weist generell zusätzlich zu dem Motor ein Radlager und dergleichen auf. Das Radlager dient zum Übertragen einer Drehkraft des Motors auf das Rad und hält strukturell in dem Rad angeordnete Komponenten.
  • Im Fall einer In-Wheel-Antriebsvorrichtung muss ein Sensor, wie z.B. ein Resolver, der in der Lage ist, eine Position eines Motors zu detektieren, zum Steuern des Motors vorgesehen sein. Beim Stand der Technik ist der Sensor zum Detektieren der Position des Motors jedoch groß und schwer, wodurch es schwierig ist, die In-Wheel Antriebsvorrichtung zu konfigurieren. DE 10 2020 115 673 A1 offenbart eine Radstruktur mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Eine weitere Radstruktur ist in JP 2007 - 253 686 A bekannt.
  • ÜBERBLICK
  • Dieser Überblick dient zum Vorstellen einer Auswahl an Konzepten in vereinfachter Form, die nachstehend in der detaillierten Beschreibung genauer beschrieben werden. Dieser Überblick dient nicht zum Identifizieren von Schlüsselmerkmalen oder wesentlichen Merkmalen des beanspruchten Gegenstands, noch dient er als Hilfe zum Bestimmen des Umfangs des beanspruchten Gegenstands.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine in Bezug auf Funktion und Größe verbesserte Radstruktur sowie ein Fahrzeug mit einer derartigen Radstruktur bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 14. Bei einem generellen Aspekt weist eine Radstruktur auf: ein Rad; einen Drehteil, der in dem Rad angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er sich zusammen mit dem Rad dreht; einen Befestigungsteil, der dem Drehteil zugewandt ist; ein Radnabenlager, das auf einer Seite des Drehteils und des Befestigungsteils angeordnet ist; und einen Resolver, der dem Radnabenlager zugewandt ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Radnabenlagers detektiert. Das Radnabenlager weist auf: einen Radnabenkörper, der fest mit dem Drehteil verbunden ist; und eine Radnabenaußenlaufbahn, die fest mit dem Befestigungsteil verbunden ist. Der Resolver weist auf: einen Resolverrotor; und einen Resolverstator. Der Resolverrotor ist fest mit dem Radnabenkörper verbunden.
  • Die Radstruktur weist ferner ein Kappenelement auf, das in einer axialen Richtung fest mit einer Seite der Radnabenaußenlaufbahn verbunden ist. Der Resolverstator ist in dem Kappenelement angeordnet. Der Resolverstator kann in einer radialen Richtung außerhalb des Resolverrotors angeordnet sein und derart angeordnet sein, dass er dem Resolverrotor zugewandt ist.
  • Der Radnabenkörper kann aufweisen: eine erste Region, die in einer radialen Richtung der Radnabenaußenlaufbahn zugewandt ist; und eine zweite Region, die in der axialen Richtung fest mit einer Seite der ersten Region verbunden ist. Der Resolverrotor kann in der radialen Richtung fest mit einem Außenabschnitt der zweiten Region verbunden sein.
  • Die zweite Region kann in die erste Region integriert sein, oder die zweite Region kann eine Struktur haben, die in der axialen Richtung in die erste Region eingepresst ist.
  • Das Radnabenlager kann ferner aufweisen: ein Rollelement, das in der radialen Richtung zwischen dem Radnabenkörper und der Radnabenaußenlaufbahn angeordnet ist; und eine Radnabeninnenlaufbahn, die in den Radnabenkörper eingepresst und dem Rollelement zugewandt ist. Die Radnabeninnenlaufbahn kann der zweiten Region zugewandt sein, und die erste Region kann zwischen der Radnabeninnenlaufbahn und der zweiten Region angeordnet sein.
  • Die zweite Region kann in der axialen Richtung von der ersten Region vorstehen.
  • Die Radstruktur weist ferner einen Drehzahlsensor auf, der in dem Kappenelement angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Drehzahl des Radnabenlagers detektiert.
  • Der Drehzahlsensor kann in einer radialen Richtung in einem Raum zwischen dem Radnabenkörper und der Radnabenaußenlaufbahn angeordnet sein.
  • Die Radstruktur kann ferner ein Verbindungsteil aufweisen, das in das Kappenelement eingesetzt ist und elektrisch mit dem Resolver verbunden ist.
  • Der Drehteil kann aufweisen: ein Rotorgehäuse, das in einer radialen Richtung fest mit einem Innenabschnitt des Rads verbunden ist; und einen Rotor, der in der radialen Richtung fest mit einem Innenabschnitt des Rotorgehäuses verbunden ist.
  • Der Befestigungsteil kann aufweisen: ein Statorgehäuse, das in der radialen Richtung fest mit einem Außenabschnitt der Radnabenaußenlaufbahn verbunden ist; und einen Stator, der in der radialen Richtung fest mit einem Außenabschnitt des Statorgehäuses verbunden ist. Der Rotor und der Stator können in der radialen Richtung einander zugewandt sein.
  • Die Radstruktur kann ferner einen Halter aufweisen, der fest mit der Radnabenaußenlaufbahn und dem Statorgehäuse verbunden ist. Eine Innenregion des Halters in der radialen Richtung kann mit der Radnabenaußenlaufbahn verschraubt sein, und eine Außenregion des Halters kann in der radialen Richtung mit dem Statorgehäuse verschraubt sein.
  • Die Radstruktur kann ferner einen Träger aufweisen, der fest mit dem Halter verbunden ist. Eine Innenregion des Trägers kann in der radialen Richtung mit dem Halter verschraubt sein.
  • Der Radnabenkörper kann eine Formungsregion aufweisen, die in der axialen Richtung auf einer Außenseite des Radnabenkörpers angeordnet ist und in dem Kappenelement angeordnet ist. Die Formungsregion kann gebogen sein, um die Radnabeninnenlaufbahn zu umgreifen.
  • Bei einem weiteren generellen Aspekt weist ein Fahrzeug gemäß Anspruch 14 auf: eine Radstruktur; und eine Fahrzeugkarosserie, mit der ein Abschnitt der Radstruktur fest verbunden ist. Die Radstruktur weist auf: ein Rad; einen Drehteil, der in dem Rad angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er sich zusammen mit dem Rad dreht; einen Befestigungsteil, der dem Drehteil zugewandt ist; ein Radnabenlager, das auf einer Seite des Drehteils und des Befestigungsteils angeordnet ist; und einen Resolver, der dem Radnabenlager zugewandt ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Radnabenlagers detektiert. Das Radnabenlager umfasst einen Radnabenkörper, der fest mit dem Drehteil verbunden ist, und eine Radnabenaußenlaufbahn, die fest mit dem Befestigungsteil verbunden ist. Der Resolver weist einen Resolverrotor; und einen Resolverstator auf. Der Resolverrotor ist fest mit dem Radnabenkörper verbunden.
  • Das Fahrzeug kann ferner eine Bremsanordnung aufweisen, die in einer radialen Richtung der Radstruktur zwischen dem Rad und dem Radnabenkörper angeordnet ist.
  • Weitere Merkmale und Aspekte werden anhand der folgenden detaillierten Beschreibung, der Zeichnungen und der Ansprüche ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung einer Struktur einer Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine erste Querschnittansicht zur schematischen Darstellung einer quergeschnittenen Struktur der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine Querschnittansicht zur Darstellung von vergrößerten quergeschnittenen Strukturen eines Radlagers und von Peripheriekomponenten, die in der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind.
    • 4 ist eine zweite Querschnittansicht zur Darstellung einer quergeschnittenen Struktur der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Radnabenlagers, das in der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
    • 6 ist eine Seitenansicht zur Darstellung einer Struktur zum Verbinden des Radlagers und eines Halters in der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 ist eine Seitenansicht zur Darstellung einer Struktur zum Verbinden des Radlagers, des Halters und eines Trägers in der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend werden eine Radstruktur und ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • RADSTRUKTUR
  • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht zur Darstellung einer Struktur einer Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung, und 2 ist eine erste Querschnittansicht zur schematischen Darstellung einer quergeschnittenen Struktur der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung. 3 ist eine Querschnittansicht zur Darstellung von vergrößerten quergeschnittenen Strukturen eines Radlagers und von Peripheriekomponenten, die in der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung vorgesehen sind, und 4 ist eine zweite Querschnittansicht zur Darstellung einer quergeschnittenen Struktur der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung. Des Weiteren ist 5 eine perspektivische Ansicht zur Darstellung eines Radnabenlagers, das in der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • Wie in 1 bis 4 dargestellt, kann eine Radstruktur 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Rad 100, das in einer radialen Richtung R in einer Außenregion der Radstruktur 10 angeordnet ist, einen Drehteil 200, der in der radialen Richtung R in dem Rad 100 angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er sich zusammen mit dem Rad 100 dreht, einen Befestigungsteil 300, der derart ausgebildet ist, dass er in der radialen Richtung R dem Drehteil 200 zugewandt ist, und ein Radnabenlager 500, das auf einer Seite des Drehteils 200 und des Befestigungsteils 300 angeordnet ist, aufweisen. Genauer gesagt kann die Radstruktur 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung einen Motor aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er eine Drehkraft bereitstellt. Der Motor kann den Drehteil 200 und den Befestigungsteil 300 aufweisen.
  • Das Radnabenlager 500 kann einen Radnabenkörper 510, der fest mit dem Drehteil 200 verbunden ist, eine Radnabenaußenlaufbahn 520, die fest mit dem Befestigungsteil 300 verbunden ist, einen oder mehrere Rollelemente 540, die in der radialen Richtung R zwischen dem Radnabenkörper 510 und der Radnabenaußenlaufbahn 520 angeordnet sind, und eine Radnabeninnenlaufbahn 530, die in den Radnabenkörper 510 eingepresst ist und derart angeordnet ist, dass sie den Rollelementen 540 zugewandt ist, aufweisen.
  • Genauer gesagt kann der Drehteil 200 ein Rotorgehäuse 210, das in der radialen Richtung R fest mit einem Innenabschnitt des Rads 100 verbunden ist, und einen Rotor 220, der in der radialen Richtung R fest mit einem Innenabschnitt des Rotorgehäuses 210 verbunden ist, aufweisen. Des Weiteren kann der Befestigungsteil 300 ein Statorgehäuse 310, das in der radialen Richtung R fest mit einem Außenabschnitt der Radnabenaußenlaufbahn 520 verbunden ist, und einen Stator 320, der in der radialen Richtung R fest mit einem Außenabschnitt des Statorgehäuses 310 verbunden ist, aufweisen. Des Weiteren können der Rotor 220 und der Stator 320 derart angeordnet sein, dass sie in der radialen Richtung R einander zugewandt sind.
  • Wie in 3 dargestellt, kann der Radnabenkörper 510 eine erste Region 512, die derart angeordnet ist, dass sie in der radialen Richtung R der Radnabenaußenlaufbahn 520 zugewandt ist, und eine zweite Region 514, die in einer axialen Richtung A der Radstruktur 10 fest mit einer Seite der ersten Region 512 verbunden ist, aufweisen. Zum Beispiel kann, wie in 3 dargestellt, die zweite Region 514 eine Struktur haben, die in der axialen Richtung A in die erste Region 512 eingepresst ist. Alternativ kann die zweite Region 514 in die erste Region 512 integriert sein. Die zweite Region 514 kann in der axialen Richtung A von der ersten Region 512 vorstehen. Genauer gesagt kann ein Teil der zweiten Region 514 in der axialen Richtung A von der ersten Region 512 vorstehen. Die erste Region 512 kann einen konkaven Abschnitt haben, der einen Raum zum Aufnehmen der zweiten Region 514 bereitstellen kann.
  • Die Radnabeninnenlaufbahn 530 kann der zweiten Region 514 zugewandt sein, wobei die erste Region 512 dazwischen angeordnet ist. Des Weiteren kann der Radnabenkörper 510 eine Formungsregion 512a haben, die in der axialen Richtung A des Radnabenkörpers 510 auf einer Außenseite angeordnet ist und in Richtung der Radnabeninnenlaufbahn 530 gebogen ist, um die Radnabeninnenlaufbahn 530 zu umgreifen. Die Formungsregion 512a kann derart ausgebildet sein, dass sie gegen die Radnabeninnenlaufbahn 530 drückt, um die Radnabeninnenlaufbahn 530 an dem Radnabenkörper 510 zu befestigen.
  • Gemäß 1 bis 5 kann die Radstruktur 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung einen Resolver 600 aufweisen, der derart angeordnet ist, dass er dem Radnabenlager 500 zugewandt ist, und derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Radnabenlagers 500 detektiert. Der Resolver 600 kann derart ausgebildet sein, dass er die Position des Radnabenlagers 500 detektiert und somit eine Position des Drehteils 200 detektiert. Die Beschreibung des Arbeitsprinzips des Resolvers 600 erfolgt durch den beim Stand der Technik offengelegten Inhalt.
  • Genauer gesagt kann der Resolver 600 einen Resolverrotor 610 und einen Resolverstator 620 aufweisen. Der Resolverrotor 610 kann fest mit dem Radnabenkörper 510 verbunden sein. Daher kann der Resolverrotor 610 relativ zu dem Drehteil 200 feststehend sein. Insbesondere kann der Resolverrotor 610 in der radialen Richtung R fest mit einem Außenabschnitt der zweiten Region 514 verbunden sein.
  • Alternativ kann der Resolverstator 620 relativ zu dem Befestigungsteil 300 feststehend sein. Genauer gesagt kann die Radstruktur 10 ferner ein Kappenelement 700 aufweisen, das in der axialen Richtung A fest mit einer Seite der Radnabenaußenlaufbahn 520 verbunden ist. In diesem Fall kann der Resolverstator 620 mit dem Kappenelement 700 verbunden und in diesem angeordnet sein. Des Weiteren kann der Resolverstator 620 in der radialen Richtung R außerhalb des Resolverrotors 610 vorgesehen sein und derart angeordnet sein, dass er dem Resolverrotor 610 zugewandt ist. In 3 ist dargestellt, dass die Formungsregion 512a in dem Kappenelement 700 angeordnet ist. Genauer gesagt kann die Formungsregion 512a in der axialen Richtung A und der radialen Richtung R in dem Kappenelement 700 angeordnet sein.
  • Gemäß 3 kann die Radstruktur 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ferner einen Drehzahlsensor 800 aufweisen, der derart ausgebildet ist, dass er eine Drehzahl des Radnabenlagers 500 detektiert. In diesem Fall kann der Drehzahlsensor 800 in dem Kappenelement 700 angeordnet sein. Zum Beispiel kann der Drehzahlsensor 800 in der radialen Richtung R in einem Raum zwischen dem Radnabenkörper 510 und der Radnabenaußenlaufbahn 520 angeordnet sein.
  • Des Weiteren kann die Radstruktur 10 ferner ein Verbindungsteil 900 aufweisen, das elektrisch mit dem Resolver 600 verbunden ist und derart ausgebildet ist, dass es dem Resolver 600 elektrische Energie zuführt. Zum Beispiel kann, wie in 3 dargestellt, das Verbindungsteil 900 in das Kappenelement 700 eingesetzt und mit diesem verbunden sein.
  • 6 ist eine Seitenansicht zur Darstellung einer Struktur zum Verbinden des Radlagers und eines Halters in der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung, und 7 ist eine Seitenansicht zur Darstellung einer Struktur zum Verbinden des Radlagers, des Halters und des Trägers in der Radstruktur gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß 1 bis 7 kann die Radstruktur 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ferner einen Halter 1000 aufweisen, der fest mit der Radnabenaußenlaufbahn 520 und dem Statorgehäuse 310 verbunden ist. Das heißt, dass, wie in den Zeichnungen dargestellt, in der radialen Richtung R des Halters 1000 eine Innenregion fest mit der Radnabenaußenlaufbahn 520 verbunden sein kann und in der radialen Richtung R des Halters 1000 eine Außenregion fest mit dem Statorgehäuse 310 verbunden sein kann.
  • Insbesondere kann in der radialen Richtung R des Halters 1000 die Innenregion durch Verschrauben mit der Radnabenaußenlaufbahn 520 verbunden sein und kann in der radialen Richtung R des Halters 1000 die Außenregion durch Verschrauben mit dem Statorgehäuse 310 verbunden sein.
  • Des Weiteren kann die Radstruktur 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung ferner einen Träger 1100 aufweisen, der fest mit dem Halter 1000 verbunden ist. In diesem Fall kann in der radialen Richtung R des Trägers 1100 eine Innenregion durch Verschrauben mit dem Halter 1000 verbunden sein.
  • Die Beschreibung der vorliegenden Offenbarung erfolgt unter Bezugnahme auf den vorstehenden Inhalt. Gemäß der vorliegenden Offenbarung ist der Resolver 600 angrenzend an das Radnabenlager 500 angeordnet. Daher kann die Größe des Resolvers 600 verringert werden und somit kann die Größe der Radstruktur 10 verringert werden im Vergleich zu einem Fall, in dem der Resolver 600 angrenzend an den Motor, der den Drehteil 200 und den Befestigungsteil 300 aufweist, angeordnet ist.
  • FAHRZEUG
  • Ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die Radstruktur 10 und eine Fahrzeugkarosserie (nicht dargestellt), mit der zumindest eine Teilregion der Radstruktur 10 fest verbunden ist, aufweisen. In diesem Fall kann die Radstruktur 10 das Rad 100, den Drehteil 200, der in dem Rad 100 angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er sich zusammen mit dem Rad 100 dreht, den Befestigungsteil 300, der derart ausgebildet ist, dass er dem Drehteil 200 zugewandt ist, das Radnabenlager 500, das auf einer Seite des Drehteils 200 und des Befestigungsteils 300 angeordnet ist, und den Resolver 600, der derart angeordnet ist, dass er dem Radnabenlager 500 zugewandt ist, und derart ausgebildet ist, dass er die Position des Radnabenlagers 500 detektiert, aufweisen.
  • Des Weiteren kann das Radnabenlager 500 den Radnabenkörper 510, der fest mit dem Drehteil 200 verbunden ist, und die Radnabenaußenlaufbahn 520, die fest mit dem Befestigungsteil 300 verbunden ist, aufweisen. Des Weiteren kann der Resolver 600 den Resolverrotor 610 und den Resolverstator 620 aufweisen und kann der Resolverrotor 610 fest mit dem Radnabenkörper 510 verbunden sein.
  • Des Weiteren kann das Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung ferner eine Bremsanordnung 1200 aufweisen, die in der radialen Richtung R der Radstruktur 10 zwischen dem Rad 100 und dem Radnabenlager 500 angeordnet ist.
  • Die vorstehende Beschreibung der Radstruktur 10 gemäß der vorliegenden Offenbarung kann gleichermaßen bei der Radstruktur angewendet werden, die in dem Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Offenbarung ist mit Bezug auf die eingeschränkten Ausführungsformen und die Zeichnungen beschrieben worden, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die vorliegende Offenbarung kann von Fachleuten auf dem Sachgebiet, zu dem die vorliegende Offenbarung gehört, in verschiedenen Formen innerhalb des technischen Gehalts der vorliegenden Offenbarung und innerhalb des Umfangs äquivalent zu den beiliegenden Ansprüchen ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Radstruktur
    100
    Rad
    200
    Drehteil
    210
    Rotorgehäuse
    220
    Rotor
    300
    Befestigungsteil
    310
    Statorgehäuse
    320
    Stator
    500
    Radnabenlager
    510
    Radnabenkörper
    512
    Erste Region
    512a
    Formungsregion
    514
    Zweite Region
    520
    Radnabenaußenlaufbahn
    530
    Radnabeninnenlaufbahn
    540
    Rollelement
    600
    Resolver
    610
    Resolverrotor
    620
    Resolverstator
    700
    Kappenelement
    800
    Drehzahlsensor
    900
    Verbindungsteil
    1000
    Halter
    1100
    Träger
    1200
    Bremsanordnung
    R
    Radiale Richtung der Radstruktur
    A
    Axiale Richtung der Radstruktur

Claims (15)

  1. Radstruktur (10), die aufweist: ein Rad (100); einen Drehteil (200), der in dem Rad (100) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er sich zusammen mit dem Rad (100) dreht; einen Befestigungsteil (300), der dem Drehteil (200) zugewandt ist; ein Radnabenlager (500), das auf einer Seite des Drehteils (200) und des Befestigungsteils (300) angeordnet ist; einen Resolver (600), der dem Radnabenlager (500) zugewandt ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Radnabenlagers (500) detektiert, und ein Kappenelement (700), das in einer axialen Richtung fest mit einer Seite der Radnabenaußenlaufbahn (520) verbunden ist, wobei das Radnabenlager (500) aufweist: einen Radnabenkörper (510), der fest mit dem Drehteil (200) verbunden ist; und eine Radnabenaußenlaufbahn (520), die fest mit dem Befestigungsteil (300) verbunden ist, wobei der Resolver (600) aufweist: einen Resolverrotor (610); und einen Resolverstator (620), wobei der Resolverrotor (610) fest mit dem Radnabenkörper verbunden ist und wobei der Resolverstator (620) in dem Kappenelement (700) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Drehzahlsensor (800), der in dem Kappenelement (700) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Drehzahl des Radnabenlagers (500) detektiert.
  2. Radstruktur (10) nach Anspruch 1, bei der der Resolverstator (620) in einer radialen Richtung außerhalb des Resolverrotors (610) angeordnet ist und derart angeordnet ist, dass er dem Resolverrotor (610) zugewandt ist.
  3. Radstruktur (10) nach Anspruch 1, bei der der Radnabenkörper (510) aufweist: eine erste Region (512), die in einer radialen Richtung der Radnabenaußenlaufbahn (520) zugewandt ist; und eine zweite Region (514), die in der axialen Richtung fest mit einer Seite der ersten Region (512) verbunden ist, und wobei der Resolverrotor (610) in der radialen Richtung fest mit einem Au-ßenabschnitt der zweiten Region (514) verbunden ist.
  4. Radstruktur (10) nach Anspruch 3, bei der die zweite Region (514) in die erste Region (512) integriert ist oder die zweite Region (514) eine Struktur hat, die in der axialen Richtung in die erste Region (512) eingepresst ist.
  5. Radstruktur (10) nach Anspruch 3, bei der das Radnabenlager (500) ferner aufweist: ein Rollelement (540), das in der radialen Richtung zwischen dem Radnabenkörper (510) und der Radnabenaußenlaufbahn (520) angeordnet ist; und eine Radnabeninnenlaufbahn (530), die in den Radnabenkörper (510) eingepresst und dem Rollelement (540) zugewandt ist, und wobei die Radnabeninnenlaufbahn (530) der zweiten Region (514) zugewandt ist und die erste Region (512) zwischen der Radnabeninnenlaufbahn (530) und der zweiten Region (514) angeordnet ist.
  6. Radstruktur (10) nach Anspruch 3, bei der die zweite Region (514) in der axialen Richtung von der ersten Region (512) vorsteht.
  7. Radstruktur nach Anspruch 1, bei der der Drehzahlsensor (800) in einer radialen Richtung in einem Raum zwischen dem Radnabenkörper (510) und der Radnabenaußenlaufbahn (520) angeordnet ist.
  8. Radstruktur (10) nach Anspruch 1, die ferner aufweist: ein Verbindungsteil (900), das in das Kappenelement (700) eingesetzt ist und elektrisch mit dem Resolver (600) verbunden ist.
  9. Radstruktur nach Anspruch 1, bei der der Drehteil (200) aufweist: ein Rotorgehäuse (210), das in einer radialen Richtung fest mit einem Innenabschnitt des Rads (100) verbunden ist; und einen Rotor (220), der in der radialen Richtung fest mit einem Innenabschnitt des Rotorgehäuses (210) verbunden ist.
  10. Radstruktur (10) nach Anspruch 9, bei der der Befestigungsteil (300) aufweist: ein Statorgehäuse (310), das in der radialen Richtung fest mit einem Außenabschnitt der Radnabenaußenlaufbahn (520) verbunden ist; und einen Stator (320), der in der radialen Richtung fest mit einem Au-ßenabschnitt des Statorgehäuses (310) verbunden ist, und wobei der Rotor (220) und der Stator (320) in der radialen Richtung einander zugewandt sind.
  11. Radstruktur (10) nach Anspruch 10, die ferner aufweist: einen Halter (1000), der fest mit der Radnabenaußenlaufbahn (520) und dem Statorgehäuse (310) verbunden ist, wobei eine Innenregion des Halters (1000) in der radialen Richtung mit der Radnabenaußenlaufbahn (520) verschraubt ist und eine Außenregion des Halters (1000) in der radialen Richtung mit dem Statorgehäuse (310) verschraubt ist.
  12. Radstruktur (10) nach Anspruch 11, die ferner aufweist: einen Träger (1100), der fest mit dem Halter (1000) verbunden ist, wobei eine Innenregion des Trägers (1100) in der radialen Richtung mit dem Halter (1000) verschraubt ist.
  13. Radstruktur (10) nach Anspruch 5, bei der der Radnabenkörper (510) eine Formungsregion (512a) aufweist, die in der axialen Richtung auf einer Außenseite des Radnabenkörpers (510) angeordnet ist und in dem Kappenelement (700) angeordnet ist, und wobei die Formungsregion (512a) gebogen ist, um die Radnabeninnenlaufbahn (530) zu umgreifen.
  14. Fahrzeug, das aufweist: eine Radstruktur (10); und eine Fahrzeugkarosserie, mit der ein Abschnitt der Radstruktur (10) fest verbunden ist, wobei die Radstruktur (10) aufweist: ein Rad (100); einen Drehteil (200), der in dem Rad (100) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er sich zusammen mit dem Rad (100) dreht; einen Befestigungsteil (300), der dem Drehteil (200) zugewandt ist; ein Radnabenlager (500), das auf einer Seite des Drehteils (200) und des Befestigungsteils (300) angeordnet ist; einen Resolver (600), der dem Radnabenlager (500) zugewandt ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Position des Radnabenlagers (500) detektiert, und ein Kappenelement (700), das in einer axialen Richtung fest mit einer Seite der Radnabenaußenlaufbahn (520) verbunden ist, wobei das Radnabenlager (500) aufweist: einen Radnabenkörper (510), der fest mit dem Drehteil (200) verbunden ist; und eine Radnabenaußenlaufbahn (520), die fest mit dem Befestigungsteil (300) verbunden ist, wobei der Resolver (600) aufweist: einen Resolverrotor (610); und einen Resolverstator (620), wobei der Resolverrotor (610) fest mit dem Radnabenkörper (510) verbunden ist, und wobei der Resolverstator (620) in dem Kappenelement (700) angeordnet ist, gekennzeichnet durch einen Drehzahlsensor (800), der in dem Kappenelement (700) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass er eine Drehzahl des Radnabenlagers (500) detektiert.
  15. Fahrzeug nach Anspruch 14, das ferner aufweist: eine Bremsanordnung (1200), die in einer radialen Richtung der Radstruktur (10) zwischen dem Rad (100) und dem Radnabenkörper (510) angeordnet ist.
DE102021128293.4A 2021-07-13 2021-10-29 Radstruktur mit radnabenlager und fahrzeug, das selbiges aufweist Active DE102021128293B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210091804A KR20230011139A (ko) 2021-07-13 2021-07-13 허브 베어링을 포함하는 휠 구조체 및 그 휠 구조체를 포함하는 자동차
KR10-2021-0091804 2021-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021128293A1 DE102021128293A1 (de) 2023-01-19
DE102021128293B4 true DE102021128293B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=84546703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128293.4A Active DE102021128293B4 (de) 2021-07-13 2021-10-29 Radstruktur mit radnabenlager und fahrzeug, das selbiges aufweist

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230012737A1 (de)
JP (1) JP2023012411A (de)
KR (1) KR20230011139A (de)
CN (1) CN115610163A (de)
DE (1) DE102021128293B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007253686A (ja) 2006-03-22 2007-10-04 Mitsubishi Motors Corp インホイールモータ構造
DE102020115673A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Hyundai Mobis Co., Ltd. In-Wheel-Motoreinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007253686A (ja) 2006-03-22 2007-10-04 Mitsubishi Motors Corp インホイールモータ構造
DE102020115673A1 (de) 2019-06-17 2020-12-17 Hyundai Mobis Co., Ltd. In-Wheel-Motoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN115610163A (zh) 2023-01-17
JP2023012411A (ja) 2023-01-25
DE102021128293A1 (de) 2023-01-19
KR20230011139A (ko) 2023-01-20
US20230012737A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010004587T5 (de) Radstützlagerbaugruppe mit sensor und radnabenmotorintegration
DE102008011058A1 (de) Motor für eine elektrische Lenkhilfevorrichtung
DE102009050369A1 (de) Axiallüfter
DE102012204795A1 (de) Radnabenmotor mit Potenzialausgleich
EP3524838B1 (de) Abgedichtetes lagermodul
WO2015044034A2 (de) Elektrische maschine und verbindungseinheit für elektrische maschine
DE102009002953A1 (de) Schwungrad, Brennkraftmaschine mit Schwungrad sowie System aus einer Brennkraftmaschine und einer anzutreibenden Maschine, Verwendung des Systems
EP2576244A1 (de) Elektrischer radantrieb
DE102021128293B4 (de) Radstruktur mit radnabenlager und fahrzeug, das selbiges aufweist
EP2491641B1 (de) Elektrische maschine, hydraulikeinheit
DE102015207358B4 (de) Elektrische Maschine und Lagerschild
EP3638530B1 (de) Achsendanordnung
DE102019103697A1 (de) Sensorlageranordnung
DE102012003386A1 (de) Anordnung umfassend einen Verbrennungsmotor
EP2373900B1 (de) Lageranordnung
DE102019001937B4 (de) Hybridantriebstrang
DE102017119249A1 (de) Generatorsystem für Schienenfahrzeuge
DE102020100291B4 (de) Radlagervorrichtung und Fahrzeug mit einer Radlagervorrichtung
DE102021210017A1 (de) Anordnung zur Erdung einer Welle für ein Getriebe, für eine elektrische Maschine, oder für eine elektrische Achsantriebs-Einheit
DE1947732B2 (de) Elektromotor geringer Leistung
DE102018213672A1 (de) Anschlusskonstruktion für eine Wälzlageranordnung
DE102017128360A1 (de) Elektromotorische Antriebseinheit
DE102021125008A1 (de) Retarderbaugruppe
DE102020120536B3 (de) Lagerungssystem für einen Rotationszerstäuber und Rotationszerstäuber
DE102017115581A1 (de) Methodik zur Integration eines Sensors

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final