DE102021128159A1 - Mobile Rohrschweißmaschine - Google Patents

Mobile Rohrschweißmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021128159A1
DE102021128159A1 DE102021128159.8A DE102021128159A DE102021128159A1 DE 102021128159 A1 DE102021128159 A1 DE 102021128159A1 DE 102021128159 A DE102021128159 A DE 102021128159A DE 102021128159 A1 DE102021128159 A1 DE 102021128159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
contact body
tube
welding machine
mobile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021128159.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander VIETZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vietz GmbH
Original Assignee
Vietz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vietz GmbH filed Critical Vietz GmbH
Priority to DE102021128159.8A priority Critical patent/DE102021128159A1/de
Priority to AU2022376895A priority patent/AU2022376895A1/en
Priority to CA3234406A priority patent/CA3234406A1/en
Priority to PCT/EP2022/076558 priority patent/WO2023072495A1/de
Priority to US17/938,731 priority patent/US20230138873A1/en
Publication of DE102021128159A1 publication Critical patent/DE102021128159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0417Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work for spherical work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/053Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work aligning cylindrical work; Clamping devices therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/06Accessories therefor, e.g. anchors
    • F16L1/065Accessories therefor, e.g. anchors fixed on or to vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/04Tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • B23K26/282Seam welding of curved planar seams of tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/02Seam welding; Backing means; Inserts
    • B23K9/028Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams
    • B23K9/0282Seam welding; Backing means; Inserts for curved planar seams for welding tube sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/002Handling tubes, e.g. transferring between shaping stations, loading on mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7802Positioning the parts to be joined, e.g. aligning, indexing or centring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine mobile Rohrschweißmaschine (10) mit (a) einem Schweißaggregat (12) zum Verschweißen von Rohren (36) und (b) einem Rohraufnehmer (14) zum Zuführen eines Rohrs (36) zum Schweißaggregat (12), (c) wobei der Rohraufnehmer (14) ein distales Ende (16), das dem Schweißaggregat (12) abgewandt ist, und ein proximales Ende (18), das dem Schweißaggregat (12) zugewandt ist, aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Rohraufnehmer (14) am distalen Ende (16) zumindest einen linear bewegbaren Kontaktkörper (52) um Anheben eines Rohrs (36) hat.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Rohrschweißmaschine mit (a) einem Schweißaggregat zum Verschweißen von Rohren und (b) einem Rohraufnehmer zum Zuführen eines Rohrs zum Schweißaggregat, wobei (c) der Rohraufnehmer (i) ein distales Ende, das dem Schweißaggregat abgewandt ist, und (ii) ein proximales Ende, das dem Schweißaggregat zugewandt ist, aufweist.
  • Eine derartige Rohrschweißmaschine ist beispielsweise aus der EP 3 040 592 B1 bekannt, bei der seitlich schwenkbar angelenkte Arme aufeinander zu geschwenkt werden, um das Rohr mit einer in Schwenkrichtung ausgerichteten, konisch zulaufenden Rolle anzuheben. Nachteilig daran ist es, dass es zu vergleichsweise hohen Flächenpressungen am Rohr kommen kann, was oft unerwünscht ist. Zudem erfordert diese Lösung eine in der Regel vergleichsweise materialaufwendige Konstruktion.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu vermindern.
  • Die Erfindung löst das Problem durch eine gattungsgemäße mobile Rohrschweißmaschine, bei der der Rohraufnehmer, insbesondere am distalen Ende, zumindest einen linear bewegbaren Kontaktkörper zum Anheben des Rohres aufweist.
  • Die Erfindung löst das Problem zudem durch ein Verfahren zum Verschweißen eines Rohres mit den Schritten (a) Bewegen einer erfindungsgemäßen Rohrschweißmaschine, auf ein Rohr zu, und (b) Anheben des Rohrs durch lineares Bewegen des zumindest einen Kontaktkörpers auf das Rohr zu, sowie gegebenenfalls (c) Zuführen des Rohrs mittels des Rohraufnehmers zum Schweißaggregat und und/oder (d) Verschweißen des Rohrs mit einem Rohrende eines Pipelineabschnitts.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist, dass das Rohr in vielen Fällen mit einer verminderten Flächenpressung angehoben werden kann. Beispielsweise kann der Kontaktkörper zumindest ein, vorzugsweise drehbar gelagertes, Rad, insbesondere zwei oder mehr Räder, aufweisen, die zum Anheben des Rohrs am Rohr anliegen. Das vermindert die Flächenpressung.
  • Es hat sich zudem zeigt, dass linear bewegbare Kontaktkörper häufig mit geringerem konstruktiven Aufwand herstellbar sind als schwenkbare.
  • Es kann zudem ein weiterer Vorteil sein, dass ein Kontaktkörperantrieb, der zum Bewegen des Kontaktkörpers vorhanden ist, entweder vergleichsweise leistungsschwach und/oder konstruktiv einfach gewählt werden kann oder aber eine hohe Kraft auf das Rohr ausüben kann. Das ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn dickwandige Rohre oder Rohre mit großen Durchmessern verschweißt werden sollen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einer mobilen Rohrschweißmaschine insbesondere eine Maschine verstanden, die ein eigenes Fahrwerk mit einem eigenen Motor aufweist und sich daher selbsttätig bewegen kann. Beispielsweise besitzt die Rohrschweißmaschine einen Kettenantrieb. Die Rohrschweißmaschine kann dann auch als Schweißraupe bezeichnet werden.
  • Unter dem Schweißaggregat wird eine Vorrichtung verstanden, die zum Verschweißen von Rohren, insbesondere von Kunststoffrohren und/oder Stahlrohren, ausgebildet ist. Insbesondere ist das Schweißaggregat nicht nur grundsätzlich zum Verschweißen geeignet, sondern für diese Aufgabe ausgebildet. Insbesondere ist das Schweißaggregat zum automatischen Verschweißen ausgebildet. In anderen Worten führt das Schweißaggregat nach einem manuellen oder maschinell vorgegebenen Startbefehl das Verschweißen selbststätig durch.
  • Unter dem Rohraufnehmer wird insbesondere eine Vorrichtung verstanden, die ausgebildet ist zum Leiten eines zu verschweißenden Rohrs zum Schweißaggregat. Beispielsweise besitzt der Rohraufnehmer einen Längsförderer, insbesondere einen passiven Längsförderer. Beispielsweise ist der passive Längsförderer eine Rollenbahn.
  • Der Rohraufnehmer besitzt vorzugsweise eine Rohraufnehmer-Längsachse. Diese Rohraufnehmer-Längsachse entspricht der Längsachse eines Ausgleichszylinders eines Rohrs, insbesondere wenn dieses mit maximalem Kontakt auf dem Rohraufnehmer liegt.
  • Unter dem Merkmal, dass insbesondere der Kontaktkörper zum Anheben des Rohrs nicht nur geeignet, sondern ausgebildet ist, ist insbesondere zu verstehen, dass der Kontaktkörper in eine Ruhelage und in eine Anhebelage bringbar ist. Liegt ein Rohr in einem Arbeitsbereich des Kontaktkörpers, übt der Kontaktkörper in seiner Ruhelage keine Kraft auf das Rohr aus und hebt es damit nicht an. In der Anhebelage hingegen übt der Kontaktkörper eine so große Kraft auf das Rohr im Arbeitsbereich aus, dass dieses angehoben wird.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Kontaktkörper selbstverständlich auch dann in ihrer Ruhelage und in der Anhebelage sein können, wenn sich kein Rohr im Arbeitsbereich befindet. Die Ruhelage und die Anhebelage sind dadurch definiert, dass der zumindest eine Kontaktkörper ein Rohr anheben kann, wenn es in dem Arbeitsbereich liegt. Der Arbeitsbereich ist derjenige Bereich, in dem ein Rohr vom Kontaktkörper angehoben werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der zumindest eine Kontaktkörper zumindest ein drehbar gelagertes Rad. Das drehbar gelagerte Rad ist insbesondere um eine Rad-Drehachse gelagert. Günstig ist es, wenn die Rad-Drehachse zur horizontalen Ebene geneigt verläuft. Ein Anstellwinkel, unter dem die Rad-Drehachse zur horizontalen Ebene verläuft, beträgt vorzugsweise zumindest 20°, insbesondere zumindest 30°.
  • Vorzugsweise beträgt ein Kippwinkel zwischen einer Projektion der Rad-Drehachse auf die horizontale Ebene einerseits und einer Projektion der Rohraufnehmer-Längsachse auf die horizontale Ebene andererseits 90 ± 15°, insbesondere 90± 5°.
  • Günstig ist es, wenn das zumindest eine Rad ballig ausgebildet ist. Alternativ kann das Rad aber auch eine zylindermantelförmige oder konkave Lauffläche haben.
  • Um eine möglichst geringe Radkraft zwischen dem Rohr und dem Kontaktkörper zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, wenn der Kontaktkörper zumindest ein omnidirektionales Rad aufweist, beispielsweise ein Mecanum-Rad oder ein Allseitenrad.
  • Vorzugsweise besitzt der Rohraufnehmer zumindest zwei aufeinander zu bewegbare Kontaktkörper. Die Kontaktkörper sind besonders so angeordnet, dass sie ein Rohr von gegenüberliegenden Seiten kontaktieren, sodass horizontal wirkende Kraftkomponenten einander kompensieren. Vorzugsweise sind die Kontaktkörper linear aufeinander zu bewegbar. Insbesondere sind die Kontaktkörper zum Kontaktieren des Rohrs auf einer Höhe unterhalb der Rohr-Längsachse und oberhalb einer Höhe einer Unterseite des Rohrs ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt die Rohrschweißmaschine einen ersten Kontaktkörperantrieb, der eine erste Kontaktkörper-Längsführung zum geführten Bewegen des ersten Kontaktkörpers aufweist. Alternativ oder zusätzlich besitzt die Rohrschweißmaschine vorzugsweise einen zweiten Kontaktkörperantrieb, der eine zweite Kontaktkörper-Längsführung zum geführten Bewegen des zweiten Kontaktkörpers aufweist. Es ist möglich, dass zwei Kontaktkörper gemeinsam von einem, insbesondere dem ersten, Kontaktkörperantrieb bewegt werden.
  • Unter einer Längsführung wird eine Führung verstanden, die sich entlang einer geraden Linie erstreckt. Insbesondere ist die Längsführung so ausgebildet, dass sich keine Schwenkbewegung ergibt, also eine Bewegung, die als Schwenken betrachtet werden kann. Es ist möglich, dass die Längsführung ganz oder abschnittsweise gekrümmt ist, wobei in diesem Fall der Krümmungskreismittelpunkt, insbesondere alle Krümmungskreismittelpunkte, in distaler Richtung vor dem Kontaktkörper liegen. Insbesondere erfolgt die Bewegung auf einem linearen Pfad. In anderen Worten ist die Längsführung vorzugsweise eine Linearführung.
  • Günstig ist es, wenn die erste und die zweite Kontaktkörper-Längsführung schräg auf einander zu verlaufen. Vorzugsweise verlaufen die Kontaktkörper-Längsführungen V-förmig auf einander zu. Bei Bewegung der Kontaktkörper aufeinander zu, insbesondere also auf die Rohraufnehmer-Längsachse zu, bewegen sich die Kontaktkörper dann mit einer Bewegungskomponente in proximale Richtung.
  • Die erste Kontaktkörper-Längsführung verläuft insbesondere unter einem ersten Schrägungswinkel zur Rohraufnehmer-Längsachse, der zumindest 30°, insbesondere zumindest 40°, und/oder höchstens 85°, insbesondere höchstens 75°, beträgt. Alternativ oder zusätzlich verläuft die zweite Kontaktkörper-Längsführung vorzugsweise unter einem zweiten Schrägungswinkel zur Rohraufnehmer-Längsachse, der zumindest 30°, insbesondere zumindest 40°, und/oder höchstens 85°, insbesondere höchstens 75°, beträgt.
  • Vorzugsweise besitzt die Rohrschweißmaschine eine Auflaufkufe zum Leiten eines Rohrs auf den Rohraufnehmer, wenn ein Rohr sich in proximaler Richtung bewegend auf die Auflaufkufe aufläuft. In anderen Worten ist die Auflaufkufe vorzugsweise so angeordnet, dass ein Rohr, das auf den Rohraufnehmer zu bewegt wird, von der Auflaufkufe passiv auf den Rohraufnehmer, insbesondere dessen Längsförderer, gehoben wird.
  • Vorzugsweise ist die Auflaufkufe in Längsrichtung proximal bezüglich der Rohraufnehmer-Längsachse hinter einem distalen Ende des Kontaktkörpers in Ruhelage angeordnet. Die Auflaufkufe besitzt vorzugsweise eine zur horizontalen Ebene schräg verlaufende Auflauffläche. Ein Auflaufflächen-Neigungswinkel, unter dem die Auflaufkufe im Mittel geneigt ist, beträgt vorzugsweise zumindest 15°, insbesondere zumindest 30°, und/oder höchstens 70°, insbesondere höchstens 60°. Wenn die Auflauffläche - wie gemäß einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen - gekrümmt verläuft, ist der Auflaufflächen-Neigungswinkel der Neigungswinkel einer Ausgleichsfläche durch die Auflauffläche.
  • Günstig ist es, wenn (a) der Rohraufnehmer einen Hauptabschnitt und einen Fußabschnitt hat, (b) der Fußabschnitt am distalen Ende des Rohraufnehmers angeordnet ist, und (c) der Fußabschnitt am Hauptabschnitt schwenkbar angelenkt ist. Vorzugsweise verläuft der Fußabschnitt in Betriebsstellung der Rohrschweißmaschine entlang des Bodens und der Hauptabschnitt verläuft nicht entlang des Bodens, sondern winklig dazu, bzw. mit einem Anstellwinkel von zumindest 5°, insbesondere des 10° und/oder höchstens 35°, insbesondere höchstens 25°.
  • Um ein automatisiertes oder zumindest teilautomatisiertes Anheben des Rohrs zu ermöglichen, besitzt die Rohrschweißmaschine vorzugsweise einen Rohrpositionssensor zum Erfassen einer Position eines bezüglich einer Fahrtrichtung der Rohrschweißmaschine vor dem Rohraufnehmer liegenden Rohrs.
  • Vorzugsweise besitzt die Rohrschweißmaschine eine Steuereinheit, die ausgebildet ist zum Ansteuern des zumindest einen Kontaktkörperantriebs, wenn der Rohrpositionssensor einen vorgegebenen Abstand zum Rohr unterschreitet und/oder detektiert. Insbesondere ist die Steuereinheit mit dem Rohrpositionssensor und dem Kontaktkörperantrieb verbunden.
  • Der Rohrpositionssensor kann ein berührungsloser Rohrpositionssensor oder ein taktiler Rohrpositionssensor sein. Beispielsweise ist der Rohrpositionssensor ein optischer Sensor. So kann der Rohrpositionssensor eine Lichtschranke, einen Ultraschall-Sensor und/oder eine Kamera aufweisen. Die Kamera kann beispielsweise ein Bilderkennungssystem aufweisen und/oder eine Laufzeitkamera sein.
  • Der Rohrpositionssensor kann zudem ein elektrischer Sensor sein. Beispielsweise erfasst der Rohrpositionssensor eine Änderung der Dielektrizitätskonstante.
  • Der Rohrpositionssensor ist beispielsweise ein Antastsensor, der so angeordnet ist, dass es an das Rohr anschlägt, wenn der vorgegebene Abstand zum Rohr unterschritten wird. Ist der Rohrpositionssensor ein Antastsensor, kann er einen Antastkörper, beispielsweise in Form einer Klappe, eines Stifts oder eines Seils, aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfass die Rohrschweißmaschine eine Kamera, in deren Gesichtsfeld der Kontaktkörper liegt, zum Aufnehmen von Bildern und/oder einen Bildschirm zum Darstellen der Bilder, beispielsweise in einem Führerhaus der Rohrschweißmaschine.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rohrschweißmaschine,
    • 2 eine perspektivische Ansicht des Rohraufnehmers der Rohrschweißmaschine gemäß 1,
    • 3 eine perspektivische Ansicht von oben auf das distale Ende des Rohraufnehmers, das auch als Aufnahmekopf bezeichnet werden könnte, gemäß 2,
    • 4 in der 4a eine Frontansicht auf das distale Ende des Rohraufnehmers gemäß 3 und in der 4b eine Seitenansicht auf das distale Ende des Rohraufnehmers gemäß 3 und
    • 5 eine teilweise Schnittansicht entlang des Pfads A-A gemäß 4b .
  • 1 zeigt eine spezifische Ansicht einer erfindungsgemäßen Rohrschweißmaschine 10, die ein Schweißaggregat 12 sowie einen Rohraufnehmer 14 besitzt. Das Schweißaggregat 12 kann in einem Führerhaus 15 angeordnet sein. Der Rohraufnehmer 14 besitzt ein distales Ende 16, das vom Schweißaggregat 12 beabstandet ist, und ein proximales Ende 18. Der Rohraufnehmer 14 ist mit dem proximalen Ende 18 an einem Chassis 20 der Rohrschweißmaschine 10 befestigt. Mittels einer Bewegungsvorrichtung 22 kann eine Höhenlage des proximalen Endes 18 verändert werden.
  • Die Rohrschweißmaschine 10 besitzt ein Fahrwerk 24, das mittels eines Motors 26, beispielsweise eines Dieselmotors, angetrieben ist. Die Rohrschweißmaschine 10 ist dadurch selbstfahrend. Das Fahrwerk 24 ist im vorliegenden Fall als Kettenantrieb ausgebildet, sodass die Rohrschweißmaschine 10 auch als Schweißraupe bezeichnet werden kann.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht auf den Rohraufnehmer 14. Es ist zu erkennen, dass die Bewegungsvorrichtung 22 als Hydraulikantrieb ausgebildet ist und einen ersten Hydraulikzylinder 28.1 aufweist. Mittels des ersten Hydraulikzylinders 28.1 kann eine Höhenlage h18 des proximalen Endes 18 verändert werden. Alternativ kann beispielsweise ein von einem Elektromotor angetriebener Kugelgewindetrieb verwendet werden.
  • Wird der erste Hydraulikzylinder 28.1 ausgefahren, so schwenkt eine Schwinge 30 nach oben, wodurch sich die Höhenlage h18 vergrößert. Die Höhenlage h18 ist der Abstand des proximalen Endes 18 vom Boden B, auf dem die Rohrschweißmaschine 10 steht. Die Höhenlage h18 entspricht einer z-Koordinate in einem Koordinatensystem 30, bei dem die x-Achse und die y- Achse horizontal und auf Höhe des Bodens verlaufen.
  • Durch Ausfahren des Hydraulikzylinders 28.1 vergrößert sich zudem die Höhenlage h16 des distalen Endes 16.
  • Die Rohrschweißmaschine 10 besitzt eine Rohrzentrierung 32, die auch als Rohrzentriervorrichtung bezeichnet werden könnte. Die Rohrzentrierung 32 besitzt eine erste Stützrolle 34.1 und eine zweite Stützrolle 34.2. Die beiden Stützrollen 34.1, 34.2 verlaufen unter einem jeweiligen Stützrollen-Winkel σ1, σ2 zur Horizontalen H (siehe 3b). Die Stützrollen 34.1, 34.2 bilden eine konkave Stützstruktur für ein Rohr 36. Der Stützrollen-Winkel σ wird von der Oberkante der jeweiligen Stützrolle zur Horizontalen H gemessen. Nur wenn die Stützrolle zylinderförmig ist, stimmt er mit dem Winkel zwischen der Drehachse und der Horizontalen H überein.
  • Die Rohrzentrierung besitzt 32 eine erste Führungsrolle 38.1 und eine zweite Führungsrolle 38.2, die gestrichelt eingezeichnet sind. Die beiden Führungsrollen 38.1, 38.2 sind unter einem jeweiligen Führungsrollen-Winkel φ1, φ2 zur Horizontalen H geneigt. Die Führungsrollen 38.1, 38.2 sind an einem Joch 40 befestigt, dessen Position zu den Stützrollen 34.1, 34.2 mittels eines zweiten Hydraulikzylinders 28.2 veränderbar ist. Dadurch ist der Zentrierungs-Innenkreisdurchmesser eines Zentrierungs-Innenkreises einstellbar. Der Zentrierungs-Innenkreis entspricht dem Außendurchmesser des Rohrs 36, das von allen Stütz- und Führungsrollen 34.1, 34.2, 38.1, 38.2 berührt wird.
  • Die Rohraufnahme 14 besitzt, wie in 2 gezeigt, einen Fußabschnitt 42 am distalen Ende 16, der an einem Hauptabschnitt 44 angelenkt ist. Der Hauptabschnitt 44 ist am Chassis 20 befestigt. Mittels eines Hydraulikzylinders 28.5 kann der Fußabschnitt 42 relativ zum Hauptabschnitt 44 verschwenkt werden.
  • Der Rohraufnehmer 14 weist eine Mehrzahl an Rollen 45.i (i = 1, ..., N; 2 < N <200 hier N = 8) auf, die eine Rollenbahn 46 bilden. Die Stützrollen 34.1, 34.2 sind in Verlängerung der Rollenbahn 46 angeordnet. Ein gedachtes Rohr, das auf den Rollen 45.i aufliegt, kann ohne Zwangskräfte, die zu einer Knickbelastung des Rohrs führen, auf die Stützrollen 45.i aufrollen.
  • 1 zeigt, dass das Schweißaggregat 12 eine Schweißachse As hat, die in der Regel horizontal verläuft. Die Schweißachse As befindet sich in einer Schweißachsenhöhe hA über dem Boden. Verschweißt das Schweißaggregat 12 ein Rohr 36 (siehe 2), so verläuft die Längsachse, also die Zylinderachse, des Rohrs 36 auf Schweißachsenhöhe hA. Mittels der in 2 gezeigten Bewegungsvorrichtung 22 kann ein Rohr stets so relativ zum Schweißaggregat positioniert werden, dass eine Rohr-Längsachse AR mit der Schweißachse As zusammenfällt. Der Rohraufnehmer 14 hat eine Rohraufnehmer-Längsachse A14, die der Rohr-Längsachse AR entspricht, wenn das Rohr 36 auf dem Rohraufnehmer 14 liegt,
  • Dazu steuert eine Maschinensteuerung 47 die Bewegungsvorrichtung 22 so an, dass zunächst der Hydraulikzylinder 28.1 einfährt. Dadurch verkleinert sich die Höhenlage h16 des distalen Endes 16, bis dieses auf dem Boden B aufliegt. Ein Neigungswinkel ν14 zwischen dem Hauptabschnitt 44 des Rohraufnehmers 14 und der Horizontalen H beträgt dann beispielsweise ν14 = 10°. Der Neigungswinkel wird bestimmt mittels eines Rohres, das vom Rohraufnehmer auf dem Hauptabschnitt 44 aufgenommen ist.
  • In 2 sind der Fußabschnitt 42 und der Hauptabschnitt 44 in ihrer aus Ausklapp-Stellung gezeigt, in der sie hintereinander angeordnet sind. Zum leichteren Transport der Rohrschweißmaschine 10 kann der Fußabschnitt 42 in eine Einklapp-Stellung eingeklappt werden und erstreckt sich dann entlang des Hauptabschnitts 44. Im Vergleich zu der Winkelstellung in der Einklapp-Stellung ist der Fußabschnitt 42 in der Ausklapp-Stellung um ungefähr 180° verschwenkt.
  • Im Betrieb steuert die Maschinensteuerung 47 das Fahrwerk 24 so an, dass die Rohrschweißmaschine 10 sich in eine Fahrtrichtung vorwärts auf das Rohr 36 zubewegt. Dadurch wird das Rohr 36 auf den Fußabschnitt 42 geschoben. Um eine Stirnseite des Rohrs 36 zu schonen, ist es möglich, die Stirnseite des Rohrs mittels eines Rohrhebers 50 anzuheben.
  • 2 zeigt, dass der Rohrheber 50 zwei Kontaktkörper 52.1, 52.2 besitzt, die quer zur Längsrichtung des Rohrs voneinander beabstandet sind. Mittels eines Kontaktkörperantriebs 54.1, bei dem es sich beispielsweise um einen Hydraulikzylinder handelt, können die Kontaktkörper 52.1, 52.2 aufeinander zu bewegt werden. Dadurch wird das Rohr 36 angehoben. Bei einem weiteren Vorwärtsfahren der Rohrschweißmaschine 10 bewegt sich das Rohr 36 dann auf Rollen 55.j des Fußabschnitts 42. Die Rollen 55.j, 45.i und die Stützrollen 34.i bilden eine Auflage für das Rohr 36.
  • Nachfolgend können optional die Hydraulikzylinder 28.1, 28.2 ausgefahren werden. Dadurch verkleinert sich der Neigungswinkel ν14. Die Rohrschweißmaschine 10 fährt nun so weiter vorwärts, bis das Rohr auf dem Rohraufnehmer 14 aufgenommen ist. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass das Rohr über seine gesamte Länge auf dem Rohraufnehmer 14 aufliegt.
  • Nachfolgend können die Hydraulikzylinder 28.1, 28.2 weiter ausgefahren werden, bis der gesamte Rohraufnehmer 14, also auch der Hauptabschnitt 44, einen Neigungswinkel von beispielsweise ν > 0° einnehmen. Das auf dem Rohraufnehmer 14 liegende Rohr 36 verläuft dann zum proximalen Ende 18 hin nach unten geneigt und drückt in diese Richtung. Es ist aber auch möglich, dass die Neigung des Rohraufnehmers 14 unverändert bleibt, während das Rohr 36 den Rohraufnehmer 14 hochgeschoben wird.
  • Durch das Ausfahren der Hydraulikzylinder 28.1, 28.2 wird das Rohr 36 zudem angehoben, sodass seine Rohr-Längsachse AR mit der Schweißachse As zusammenfällt.
  • Nachfolgend wird das Rohr mit der bereits bestehenden Rohrleitung mittels des Schweißaggregats verschweißt.
  • 3 zeigt, dass der erste Kontaktkörper 52.1 ein erstes Rad 70.1 aufweist, das um eine erste Rad-Drehachse D70.1 drehbar gelagert ist. Der zweite Kontaktkörper 52.2 weist ein zweites gelagertes Rad 70.2 auf, das um eine zweite Rad-Drehachse D70.2 drehbar gelagert ist. Optional können die Kontaktkörper 52.1, 52.2 jeweils zumindest ein weiteres Rad 70.3, 70.4 aufweisen, die um jeweilige Drehachsen D70.3, D70.4 drehbar gelagert sind. Im vorliegenden Fall sind die Räder 70.k ballig ausgebildet.
  • Die Drehachsen D70.1 des ersten Rads 70.1 verläuft unter einem Anstellwinkel α1, (siehe 4a). Die Drehachsen D70.k der übrigen Räder 70.k verlaufen entsprechend unter einem Anstellwinkel αk. Es ist bevorzugt, nicht aber notwendig, dass die Anstellwinkel betragsmäßig gleich sind. Der Anstellwinkel liegt im vorliegenden Fall bei α1 = 40°.
  • Der erste Kontaktkörper 52.1 ist mittels einer ersten Kontaktkörper-Längsführung 72.1 linear geführt. Wird der erste Kontaktkörperantrieb 54.1 betätigt, so bewegt sich der erste Kontaktkörper 52.1 sowohl auf den zweiten Kontaktkörper 52.2 zu als auch in proximale Richtung, also auf das Führerhaus 15 zu. Entsprechend ist der zweite Kontaktkörper 52.2 mittels einer zweiten Kontaktkörper-Längsführung 72.2 linear geführt. Wird der zweite Kontaktkörperantrieb 54.2 betätigt, bewegt sich der zweite Kontaktkörper 52.2 ebenfalls sowohl auf den ersten Kontaktkörper 52.1 zu als auch in proximale Richtung.
  • 5 zeigt, dass ein erster Schrägungswinkel β1, unter dem die erste Kontaktkörper-Längsführung 72.1 zur Rohraufnehmer-Längsachse A14 verläuft, im vorliegenden Fall β1 = 65° beträgt. In der vorliegenden Ausführungsform entspricht der erste Schrägungswinkel β1 einem zweiten Schrägungswinkel β2, unter dem die zweite Kontaktkörper-Längsführung 72.2 zur Rohraufnehmer-Längsachse A14 verläuft. Das ist aber nicht notwendig.
  • 3 zeigt, dass am distalen Ende 16 eine Auflaufkufe 74 angeordnet ist. Die Auflaufkufe 74 hat eine zur horizontalen Ebene schräg verlaufende Auflauffläche 76. Im vorliegenden Fall verläuft die Auflauffläche 76 unter einem Auflaufflächen-Neigungswinkel ν76 zur horizontalen Ebene, wobei im vorliegenden Fall ν76 = 40° gilt. Bewegt sich die Rohrschweißmaschine 10 auf das Rohr 36 zu, ohne dass das Rohr 36 von den Kontaktkörpern 54.1, 54.2 angehoben wird, so stößt das Rohr 36 mit seiner Stirnseite an die Auflauffläche 76 und wird dadurch so angehoben, dass es auf die Rollenbahn 46 gehoben wird.
  • Dabei kann jedoch die Stirnseite deformiert werden. Das erfordert ein Nacharbeiten, insbesondere spanendes Abtragen der beschädigten Teile der Stirnseite, was zeitaufwendig und daher unerwünscht ist. Aus diesem Grund wird das Rohr 36 vor dem Erreichen der Auflaufkufe 74 im Regelbetrieb von den Kontaktkörpern 52.1, 52.2 angehoben.
  • Um einem Bediener, der sich beispielsweise im Führerhaus 15 befindet, um das Betätigen der Kontaktkörper 52.1, 52.2 zu erleichtern, kann die Rohrschweißmaschine 10 einen Rohrpositionssensor 78 aufweisen. Der Rohrpositionssensor 78 kann beispielsweise durch eine Kamera gebildet sein. Die Kamera nimmt Bilder auf, die auf einem nicht eingezeichneten Bildschirm im Führerhaus dargestellt werden können. Alternativ oder zusätzlich ist die Kamera mit einem Bilderkennungssystem ausgestattet, mittels dem eine Position des Rohrs 36 relativ zum Rohraufnehmer 14 erfasst werden kann.
  • Der Rohrpositionssensor 78 kann zudem zumindest eine Lichtschranke 80 aufweisen, die gestrichelt eingezeichnet ist. Es sind jedoch auch andere Rohrpositionssensoren 78 denkbar, die beispielsweise taktil oder elektrisch messen.
  • 5 zeigt einen Kippwinkel γk zwischen einer Projektion der Rad-Drehachse D70.k auf die horizontale Ebene Eh einerseits und einer Projektion der Rohraufnehmer-Längsachse auf die horizontale Ebene Eh andererseits. Der Kippwinkel γk beträgt vorzugsweise 90 ± 15°.
  • 4a zeigt eine Seitenansicht auf den Fußabschnitt 42. 5 ist der Schnitt entlang der Linie A-A.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rohrschweißmaschine
    12
    Schweißaggregat
    14
    Rohraufnehmer
    15
    Führerhaus
    16
    distales Ende
    18
    proximales Ende
    20
    Chassis
    22
    Bewegungsvorrichtung
    24
    Fahrwerk
    26
    Motor
    28
    Hydraulikzylinder
    30
    Koordinatensystem
    32
    Rohrzentrierung
    34
    Stützrolle
    36
    Rohr
    38
    Führungsrolle
    40
    Joch
    42
    Fußabschnitt
    44
    Hauptabschnitt
    45
    Rolle
    46
    Rollenbahn
    47
    Maschinensteuerung
    48
    Hydraulikaggregat
    50
    Rohrheber
    52
    Kontaktkörper
    54
    Kontaktkörperantrieb
    56
    Rohrleitung
    58
    Rohrableitungsführung
    60
    Niederhalterrolle
    62
    Unterstützungsrolle
    64
    Wiege
    66
    Hebeantrieb
    68
    freies Ende
    70
    Rad
    72
    Kontaktkörper-Längsführung
    74
    Auflaufkufe
    76
    Auflauffläche
    78
    Rohrpositionssensor
    α
    Anstellwinkel
    β
    Schrägungswinkel
    γ
    Kippwinkel
    ν76
    Auflaufflächen-Neigungswinkel
    ν14
    Neigungswinkel
    A14
    Rohraufnehmer-Längsachse
    AR
    Rohr-Längsachse
    As
    Schweißachse
    B
    Boden
    D70.k
    Rad-Drehachse
    D
    Zentrierungs-Innenkreisdurchmesser
    D64
    Wiegendrehachse
    Eh
    horizontale Ebene
    H
    Horizontale
    h16
    Höhenlage
    hA
    Schweißachsenhöhe
    i
    Laufindex der Rollen
    j
    Laufindex der Rollen
    k
    Laufindex der Räder
    K
    Zentrierungs-Innenkreis
    R
    Bewegungsrichtung
    v
    Neigungswinkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3040592 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Mobile Rohrschweißmaschine (10) mit (a) einem Schweißaggregat (12) zum Verschweißen von Rohren (36) und (b) einem Rohraufnehmer (14) zum Zuführen eines Rohrs (36) zum Schweißaggregat (12), (c) wobei der Rohraufnehmer (14) (i) ein distales Ende (16), das dem Schweißaggregat (12) abgewandt ist, und (ii) ein proximales Ende (18), das dem Schweißaggregat (12) zugewandt ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass (d) der Rohraufnehmer (14) am distalen Ende (16) zumindest einen linear bewegbaren Kontaktkörper (52) um Anheben eines Rohrs (36) hat.
  2. Mobile Rohrschweißmaschine (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Kontaktkörper (52) zumindest ein drehbar gelagertes (70) aufweist, das um eine Rad-Drehachse (D70,k) drehbar gelagert ist.
  3. Mobile Rohrschweißmaschine (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rad-Drehachse (D70,k) unter einem Anstellwinkel (α) von zumindest 20°, insbesondere zumindest 30°, zur horizontalen Ebene (Eh) verläuft.
  4. Mobile Rohrschweißmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohraufnehmer (14) zumindest zwei linear aufeinander zu bewegbare Kontaktkörper (52) hat.
  5. Mobile Rohrschweißmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch (a) einen ersten Kontaktkörperantrieb (54.1), der eine erste Kontaktkörper-Längsführung (72.1) zum geführten Bewegen des ersten Kontaktkörpers (52.1) und/oder (b) einen zweiten Kontaktkörperantrieb (54.2), der eine zweite Kontaktkörper-Längsführung (72.2) zum geführten Bewegen des zweiten Kontaktkörpers (52.2) aufweist.
  6. Mobile Rohrschweißmaschine (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktkörper-Längsführungen (72) schräg, insbesondere V-förmig, aufeinander zu verlaufen.
  7. Mobile Rohrschweißmaschine (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass (a) die erste Kontaktkörper-Längsführung (72.1) unter einem ersten Schrägungswinkel (β1) zur Rohraufnehmer-Längsachse (A14) verläuft, der zumindest 30° und/oder höchstens 85° beträgt und/oder (b) die zweite Kontaktkörper-Längsführung (72.2) unter einem zweiten Schrägungswinkel (β2) zur Rohraufnehmer-Längsachse (A14) verläuft, der zumindest 30° und/oder höchstens 85° beträgt.
  8. Mobile Rohrschweißmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der zumindest eine Kontaktkörper (52) mittels des zumindest einen Kontaktkörperantriebs (54) (i) aus einer Ruhelage, in der der Kontaktkörper (52) das Rohr (36) nicht anhebt, (ii) in eine Anhebelage, in der der Kontaktkörper (52) das Rohr (36) anhebt, bewegbar ist und dass (b) die Rohrschweißmaschine (10) eine Auflaufkufe (74) aufweist, die (i) in Längsrichtung proximal bezüglich der Rohraufnehmer-Längsachse (A14) hinter einem distalen Ende (16) des Kontaktkörpers (52) in Ruhelage angeordnet ist und (ii) eine zur horizontalen Ebene (Eh) schräg verlaufende Auflauffläche (76) hat.
  9. Mobile Rohrschweißmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch (a) einen Rohrpositionssensor (78) zum Erfassen eines bezüglich einer Fahrtrichtung der Rohrschweißmaschine (10) vor dem Rohraufnehmer (14) liegenden Rohrs (36), (b) wobei der zumindest eine Kontaktkörper ausgebildet ist zum automatischen Bewegen aus der Ruhelage in die Anhebelage, wenn der Rohrpositionssensor (78) einen vorgegebenen Abstand zum Rohr (36) unterschreitet.
  10. Mobile Rohrschweißmaschine (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch (a) eine Kamera, in deren Gesichtsfeld der Kontaktkörper (52) liegt, zum Aufnehmen von Bildern und (b) einen Bildschirm zum Darstellen der Bilder in einem Führerhaus der Rohrschweißmaschine (10). PI/be
DE102021128159.8A 2021-10-28 2021-10-28 Mobile Rohrschweißmaschine Pending DE102021128159A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128159.8A DE102021128159A1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Mobile Rohrschweißmaschine
AU2022376895A AU2022376895A1 (en) 2021-10-28 2022-09-23 Mobile pipe welding machine
CA3234406A CA3234406A1 (en) 2021-10-28 2022-09-23 Mobile pipe welding machine
PCT/EP2022/076558 WO2023072495A1 (de) 2021-10-28 2022-09-23 Mobile rohrschweissmaschine
US17/938,731 US20230138873A1 (en) 2021-10-28 2022-10-07 Mobile pipe welding machine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021128159.8A DE102021128159A1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Mobile Rohrschweißmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021128159A1 true DE102021128159A1 (de) 2023-05-04

Family

ID=84044023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021128159.8A Pending DE102021128159A1 (de) 2021-10-28 2021-10-28 Mobile Rohrschweißmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021128159A1 (de)
WO (1) WO2023072495A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559703A (en) 1949-12-24 1951-07-10 Panhandle Eastern Pipe Line Co Pipe laying cradle
US3900146A (en) 1973-11-21 1975-08-19 Brown & Root Method and apparatus for laying pipelines
US5814182A (en) 1997-09-19 1998-09-29 Mcelroy Manufacturing, Inc. Self-contained and self-propelled machine for heat fusing polyolefin pipes
DE102020101891A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Caterpillar Inc. Bereitstellung von anweisungen für die rohrverlegung
EP3040592B1 (de) 2011-08-18 2021-07-28 Fast Fusion, LLC Ladevorrichtungen und verfahren zum laden von rohrverbindungsmaschinen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4990209A (en) * 1986-06-27 1991-02-05 Rakes George C Self propelled pipe fusion machine
CA2356463A1 (en) * 2001-08-24 2003-02-24 Msi Energy Services Inc. Apparatus for laying pipeline
ATE419486T1 (de) * 2005-03-18 2009-01-15 Max Streicher Gmbh & Co Komman Vorrichtung zum gegenseitigen zentrieren von rohrleitungsabschnitten
US10967582B1 (en) * 2020-01-02 2021-04-06 Gajeske, Inc. Optimized pipe handling system with quick loader arm
CN213865002U (zh) * 2020-10-30 2021-08-03 国网浙江省电力有限公司 基于视觉定位的gis管道自动对接装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2559703A (en) 1949-12-24 1951-07-10 Panhandle Eastern Pipe Line Co Pipe laying cradle
US3900146A (en) 1973-11-21 1975-08-19 Brown & Root Method and apparatus for laying pipelines
US5814182A (en) 1997-09-19 1998-09-29 Mcelroy Manufacturing, Inc. Self-contained and self-propelled machine for heat fusing polyolefin pipes
EP3040592B1 (de) 2011-08-18 2021-07-28 Fast Fusion, LLC Ladevorrichtungen und verfahren zum laden von rohrverbindungsmaschinen
DE102020101891A1 (de) 2019-01-28 2020-07-30 Caterpillar Inc. Bereitstellung von anweisungen für die rohrverlegung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023072495A1 (de) 2023-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284836B1 (de) Rangierfahrzeug zum Manövrieren von Flugzeugen am Boden
EP0405230B1 (de) Hebeeinrichtung zum Anheben von Fahrzeugen
DE102005032027A1 (de) Hubvorrichtung
DE102018221170B4 (de) Parkroboter für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben eines derartigen Parkroboters
DE102018128251A1 (de) Vollständig autonome fahrzeughebebühne
EP2796643A1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von Fahrzeugen auf einer Einfahrtschleuse zu einem Parkhaus
WO2017021547A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung zur montage eines kraftfahrzeugs und verfahren zum abladen eines kraftfahrzeugs von einem solchen transportfahrzeug
EP3476778B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum handhaben von reifen
DE8902668U1 (de) Positioniervorrichtung zur maßgenauen Übergabe von Werkstücken
DE2119316A1 (de) Aufzug für Fahrzeuge
DE2250428C3 (de) Hebegerät für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102021128159A1 (de) Mobile Rohrschweißmaschine
DE102015014221B4 (de) Roboterwerkzeug und Verfahren zum Montieren von Stopfen, insbesondere für Kraftwagen
EP2550187B1 (de) Einfahrhilfe und fahrzeugbehandlungsanlage
WO2016026791A1 (de) Radleitschiene, fahrzeugbehandlungsanlage und verfahren zum reinigen der räder eines fahrzeugs
EP3293048A1 (de) Ladeplattform
DE102021105514A1 (de) Mobile Rohrschweißmaschine
DE102019001159A1 (de) Vorrichtung zum Absenken und Anheben des rückseitigen Teiles des Rahmens eines Fahrzeuges
EP1817214B1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein fahrzeug
DE10223612C1 (de) Sattelzugmaschine
DE102017220869A1 (de) Selbstfahrende Fräsmaschine, Verfahren zum automatischen Beladen eines Transportmittels mit Fräsgut, sowie Straßen- oder Bodenbearbeitungseinheit
DE102017108067A1 (de) Hebebühne zum Anheben von Fahrzeugen
DE4112017A1 (de) Einrichtung an feuerwehrfahrzeugen oder dgl. zum be- oder entladen von geraeten
DE3151411C1 (de) Rollenfuehrungseinrichtung zur Verwendung an einem Fahrzeug
EP1120376B1 (de) Rohrverleger

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16L0001090000

Ipc: B23K0037020000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0037020000

Ipc: B23K0037053000

R163 Identified publications notified