DE102021124805A1 - Fertigungssystem und Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial - Google Patents

Fertigungssystem und Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial Download PDF

Info

Publication number
DE102021124805A1
DE102021124805A1 DE102021124805.1A DE102021124805A DE102021124805A1 DE 102021124805 A1 DE102021124805 A1 DE 102021124805A1 DE 102021124805 A DE102021124805 A DE 102021124805A DE 102021124805 A1 DE102021124805 A1 DE 102021124805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
process chamber
manufacturing system
powder material
disposal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124805.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Wegwerth
Jens-Peter Isakovic
Gerd Großweischede
Felix Weigand
Jochen Loock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE102021124805.1A priority Critical patent/DE102021124805A1/de
Publication of DE102021124805A1 publication Critical patent/DE102021124805A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/70Gas flow means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/60Treatment of workpieces or articles after build-up
    • B22F10/68Cleaning or washing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/80Plants, production lines or modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F10/00Additive manufacturing of workpieces or articles from metallic powder
    • B22F10/10Formation of a green body
    • B22F10/14Formation of a green body by jetting of binder onto a bed of metal powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y10/00Processes of additive manufacturing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fertigungssystem zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial, umfassend eine Prozesskammer, in der das Bauteil mit dem Pulvermaterial herstellbar ist, Fluidbereitstellungsmittel, die angeordnet und ausgebildet sind, das Pulvermaterial innerhalb der Prozesskammer derart mit einem Fluid zu beaufschlagen, dass das Pulvermaterial mit dem Fluid eine Wirbelschicht ausbildet, und Entsorgungsmittel, die angeordnet und ausgebildet sind, die Wirbelschicht aus der Prozesskammer zu entsorgen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fertigungssystem und ein Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial.
  • Fertigungssysteme zur Herstellung von Bauteilen aus einem Pulvermaterial sind grundsätzlich bekannt. Von diesen Fertigungssystemen werden sogenannte additive Fertigungsverfahren eingesetzt, um Bauteile schichtweise herzustellen. Ein additives Fertigungsverfahren ist beispielsweise das Binder Jetting (BJ). Die Bedeutung des Binder Jetting nimmt kontinuierlich zu, da dieses geeignet für die Herstellung von kleinen, präzisen und komplexen Bauteilen mit höheren Produktionsraten ist.
  • Bei dem Binder Jetting wird eine Pulverschicht mit einem Beschichter auf einer Oberfläche aufgetragen und anschließend ein Binder mit einem Druckkopf auf beziehungsweise in die Pulverschicht auf- beziehungsweise eingetragen. Somit werden die einzelnen Pulverpartikel der Pulverschicht selektiv verbunden. Dieser Beschichtungs- und Druckvorgang wird mehrfach wiederholt, um das Bauteil zu erzeugen. Bei einem metallischen Pulvermaterial wird das Verfahren auch als Metal Binder Jetting (MBJ) bezeichnet.
  • Nach der Erzeugung des derart hergestellten Bauteils ist dieses in der Regel in einem Ofen auszuhärten. Anschließend werden die Bauteile vom überschüssigen Pulver befreit, entbindert und gesintert.
  • Entlang der Prozesskette des Binder Jetting wird das Entpulvern bislang überwiegend manuell durchgeführt. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit, der Qualität und der Bedienersicherheit ist es wünschenswert, diesen Prozessschritt zu automatisieren. Die Herausforderung bei der Automatisierung liegt in der Komplexität und Instabilität der mit dem Binder Jetting hergestellten Bauteile, die in der Regel zunächst als Grünlinge vorliegen, welche schnell abreiben, reißen und/oder zerbrechen.
  • Die WO 2017/198335A1 beschreibt eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Entpulvern eines mit einem Rapid Prototyping Verfahren hergestellten Bauteils, wobei das Bauteil Vibrationen im Ultraschallbereich ausgesetzt wird, um das Bauteil von dem Pulvermaterial zu befreien. Ferner kann das Pulver gemäß der WO 2020/056355A1 mit Druckluft und/oder Vakuumtechnik befreit werden. Die EP 3144081 B1 beschreibt ein Verfahren mit magnetorheologischen Flüssigkeiten. Die DE 202020004634U1 beschreibt ein Sandstrahlverfahren. Die im Vorherigen genannten Ansätze reduzieren entweder die Qualität des Bauteils oder haben einen hohen manuellen Tätigkeitsanteil.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Fertigungssystem und ein Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial bereitzustellen, die einen oder mehrere der genannten Nachteile vermindern oder beseitigen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Lösung bereitzustellen, mit der Pulvermaterial von einem hergestellten Bauteil entfernbar ist, die eine hohe Qualität des Bauteils, eine hohe Automatisierung und/oder ein geringes Gesundheitsrisiko des Bedieners ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Fertigungssystem und einem Verfahren nach den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Aspekte sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sind in beliebiger, technologisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar, wobei weitere Ausführungsvarianten der Erfindung aufgezeigt werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Fertigungssystem zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial, umfassend eine Prozesskammer, Fluidbereitstellungsmittel, die angeordnet und ausgebildet sind, das Pulvermaterial innerhalb der Prozesskammer derart mit einem Fluid zu beaufschlagen, dass das Pulvermaterial mit dem Fluid eine Wirbelschicht ausbildet und Entsorgungsmittel, die angeordnet und ausgebildet sind, die Wirbelschicht aus der Prozesskammer zu entsorgen.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das Einleiten eines Fluides in die im Wesentlichen nicht miteinander verbundenen Pulverpartikel des Pulvermaterials eine Wirbelschicht ausbildbar ist und diese Wirbelschicht in vorteilhafter Weise aus der Prozesskammer entsorgbar ist. Somit kann das Pulvermaterial automatisiert aus der Prozesskammer herausbefördert werden. Außerdem ist das mindestens eine hergestellte Bauteil im Wesentlichen frei von Pulvermaterial und kann für einen anschließenden Prozess, beispielsweise das Curing, entnommen werden.
  • Insbesondere weist das mindestens eine hergestellte Bauteil im Wesentlichen kein oder kaum loses Pulvermaterial auf, sodass das mindestens eine hergestellte Bauteil den weiteren Prozessschritten ohne oder kaum weitere manuelle Tätigkeiten zugeführt werden kann. Die Erfinder haben darüber hinaus herausgefunden, dass die Qualität des so hergestellten Bauteils hoch ist. Darüber hinaus hat sich herausgestellt, dass ein derartiges Fertigungssystem im Wesentlichen vollständig automatisierbar ist.
  • Das Fertigungssystem umfasst die Prozesskammer. Die Prozesskammer kann beispielsweise ein Bauraum sein. In der Prozesskammer ist das Bauteil mit dem Pulvermaterial herstellbar. Alternativ kann die Prozesskammer ein Raum einer von der Herstellungsmaschine unabhängigen Station sein. Die Prozesskammer kann im Wesentlichen eine Bodenplatte aufweisen, durch die das Fluid bereitgestellt wird, sodass die Kammer im Wesentlichen keine seitliche Begrenzung aufweist.
  • Die Prozesskammer weist vorzugsweise einen absenkbaren Tisch auf, mit dem ein Boden der Prozesskammer sukzessive, insbesondere um eine Schichtdicke, absenkbar ist. Die Prozesskammer kann mehre Kammerelemente, beispielsweise Wände und/oder einen Boden, umfassen. Stoßstellen der Kammerelemente sind vorzugsweise abgedichtet. Die Prozesskammer kann im Wesentlichen eine Bodenplatte aufweisen, durch die das Fluid bereitgestellt wird.
  • Das Fertigungssystem weist darüber hinaus Fluidbereitstellungsmittel auf. Die Fluidbereitstellungsmittel sind angeordnet und ausgebildet, um das Pulvermaterial innerhalb der Prozesskammer mit dem Fluid zu beaufschlagen. Dies kann insbesondere derart erfolgen, dass das Pulvermaterial mit dem Fluid eine Wirbelschicht ausbildet. Dass das Pulvermaterial mit dem Fluid eine Wirbelschicht ausbildet, kann insbesondere bedeuten, dass das Pulvermaterial fluidisiert wird.
  • Die Wirbelschicht ist insbesondere als ein Pulvermaterial-Fluid-Gemisch zu verstehen. Das Fluid kann beispielsweise Luft, Stickstoff, Argon und/oder Wasser sein. Die Fluidbereitstellungsmittel können beispielsweise einen Druckluftanschluss umfassen, der derart angeordnet und ausgebildet ist, dass eine Druckluft in das Pulvermaterial innerhalb der Prozesskammer eingeleitet und somit die Wirbelschicht ausgebildet wird. Das Fluid kann insbesondere durch einen Boden in die Prozesskammer eingeleitet werden. Alternativ oder ergänzend kann das Fluid durch eine Seitenwand der Prozesskammer eingeleitet werden.
  • Das Fertigungssystem umfasst darüber hinaus die Entsorgungsmittel. Die Entsorgungsmittel sind angeordnet und ausgebildet, die Wirbelschicht aus der Prozesskammer zu entsorgen. Die Entsorgungsmittel können beispielsweise als ein Entsorgungsmechanismus ausgebildet sein. Wie im Folgenden näher erläutert, können die Entsorgungsmittel beispielsweise als eine Entsorgungsöffnung ausgebildet sein oder diese umfassen, sodass die Wirbelschicht gravitätisch durch die Entsorgungsöffnung aus der Prozesskammer leitbar ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsvariante des Fertigungssystems umfasst eine Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, die Fluidbereitstellungsmittel derart anzusteuern, dass das Fluid eine vordefinierte Strömungsgeschwindigkeit aufweist. Das Fluid umströmt das Pulver und erzeugt ab einer bestimmten Strömungsgeschwindigkeit die Wirbelschicht. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Steuerungsvorrichtung die vordefinierte Strömungsgeschwindigkeit in Abhängigkeit einer Eigenschaft des Pulvermaterials bestimmt. Beispielsweise kann eine Pulverpartikelgröße des Pulvermaterials die zur Ausbildung der Wirbelschicht erforderliche Strömungsgeschwindigkeit beeinflussen. Ferner kann die Eigenschaft eine Höhe des verbleibenden Pulverkuchens, eine Form und/oder Rundheit der Pulverpartikel, eine Kontamination des Pulvers mit Bindemittel, eine Eigenschaft des Aushärtungsprozess, wie Temperatur und Dauer zwischen dem Drucken und dem Entpacken, sein.
  • Die Steuerungsvorrichtung ist mit den Fluidbereitstellungsmitteln und/oder mit den Entsorgungsmitteln beispielsweise signaltechnisch gekoppelt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Fertigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Fluidbereitstellungsmittel eine Fluidstromvorrichtung aufweisen, die angeordnet und ausgebildet ist, das Fluid bereitzustellen, insbesondere mit der vordefinierten Strömungsgeschwindigkeit. Die Fluidstromvorrichtung kann beispielsweise eine Druckluftquelle, Druckgasflasche, ein Ventilator und/oder ein Kompressor sein oder eine oder mehrere der im Vorherigen Genannten umfassen.
  • Eine weitere bevorzugte Fortbildung des Fertigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Fluidbereitstellungsmittel angeordnet und ausgebildet sind, das Fluid mit einer kontinuierlichen und/oder gepulsten Strömungsenergie bereitzustellen. Eine gepulste Strömungsenergie des Fluids kann beispielsweise mit einer pneumatischen Steuerungseinheit eingestellt werden. Eine gepulste Strömungsenergie des Fluids kann anhaftendes Pulvermaterial oder schwer zu erreichendes Pulvermaterial besser lösen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Fertigungssystems ist vorgesehen, dass die Fluidbereitstellungsmittel ein an die Prozesskammer angrenzendes fluiddurchlässiges Element aufweisen, das angeordnet und ausgebildet ist, um das Fluid in die Prozesskammer zu leiten.
  • Das fluiddurchlässige Element kann beispielsweise eine Platte sein. Es ist insbesondere bevorzugt, dass das fluiddurchlässige Element derart ausgebildet ist, dass dieses das Fluid in einer ersten Richtung durchlässt und das Pulvermaterial in einer zweiten, der ersten Richtung entgegengesetzt ausgerichteten Richtung im Wesentlichen nicht durchlässt.
  • Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass das fluiddurchlässige Element zumindest einen Abschnitt eines Bodens der Prozesskammer ausbildet. Ferner ist es bevorzugt, dass das fluiddurchlässige Element den Boden im Wesentlichen vollständig ausbildet. Der Boden der Prozesskammer ist insbesondere als ein horizontal ausgerichteter Abschnitt der Prozesskammer zu verstehen, auf dem das Bauteil und das Pulvermaterial hergestellt beziehungsweise aufgetragen wird. Es ist ferner bevorzugt, dass das fluiddurchlässige Element im bestimmungsgemäßen Betrieb unmittelbar an das Pulverbett angrenzt und/oder dieses an zumindest einer Seite abgrenzt.
  • Des Weiteren ist es bevorzugt, dass das fluiddurchlässige Element zwischen der Prozesskammer und einer Fluidverteilkammer angeordnet ist, wobei das Fluid in der Fluidverteilkammer bereitstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist das fluiddurchlässige Element in vertikaler Richtung unter der Prozesskammer angeordnet. Ferner vorzugsweise ist die Fluidverteilkammer in vertikaler Richtung unter dem fluiddurchlässigen Element und der Prozesskammer angeordnet. Somit kann innerhalb der Fluidverteilkammer, beispielsweise mit einem Druckluftanschluss, ein Fluid bereitgestellt werden, welches durch einen Druck durch das fluiddurchlässige Element hindurch in die Prozesskammer gelangt. Die Fluidverteilkammer ist vorzugsweise mit einem Druckluftanschluss fluidisch gekoppelt, dessen Ausgang in die Fluidverteilkammer mündet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass das fluiddurchlässige Element aus einem porösen Material besteht oder ein poröses Material umfasst. Das fluiddurchlässige Element kann beispielsweise ein Verbundwerkstoff sein oder diesen umfassen.
  • Das fluiddurchlässige Element weist ferner vorzugsweise eine Vielzahl an Durchtrittsöffnungen auf, durch die das Fluid hindurchtreten kann. Es ist insbesondere bevorzugt, dass ein Öffnungsdurchmesser der Durchtrittsöffnungen kleiner als ein Durchmesser von Pulverpartikeln ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Fertigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Fluidbereitstellungsmittel mindestens eine Fluidzuleitung aufweisen, die angeordnet und ausgebildet ist, um das Fluid in die Prozesskammer zu leiten.
  • Die mindestens eine Fluidzuleitung kann alternativ oder ergänzend zu dem im Vorherigen beschriebenen fluiddurchlässigen Element vorgesehen sein. Es ist insbesondere bevorzugt, dass eine Vielzahl an Fluidzuleitungen zum Leiten des Fluids in die Prozesskammer vorgesehen sind. Mindestens eine Fluidzuleitung kann beispielsweise durch einen Boden der Prozesskammer geführt sein.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Fertigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Entsorgungsmittel mindestens eine Entsorgungsöffnung aufweisen, die angeordnet und ausgebildet ist, um die Wirbelschicht aus der Prozesskammer zu leiten.
  • Die Entsorgungsöffnung kann beispielsweise als ein Entsorgungskanal oder als eine Entsorgungsleitung ausgebildet sein. Die Entsorgungsöffnung ist vorzugsweise verschließbar und/oder öffenbar ausgebildet. Durch eine derartige Entsorgungsöffnung kann die Wirbelschicht, die fluidische Eigenschaften aufweist, gravitätisch entsorgt werden.
  • Es ist bevorzugt, dass sich die mindestens eine Entsorgungsöffnung durch die Fluidverteilkammer erstreckt. Im Falle, dass die Fluidverteilkammer in vertikaler Richtung unter der Prozesskammer angeordnet ist, wird durch eine derartige Anordnung der mindestens einen Entsorgungsöffnung eine kompakte Bauweise ermöglicht.
  • Durch die Ausbildung der Entsorgungsöffnung als Entsorgungsleitung, die sich durch die Fluidverteilkammer erstreckt, kann die Wirbelschicht aus der Prozesskammer entsorgt werden, obwohl die Fluidverteilkammer unter der Prozesskammer angeordnet ist, wobei dies vorteilhaft ist, um eine effiziente Wirbelschicht auszubilden.
  • Ferner vorzugsweise erstreckt sich die mindestens eine Entsorgungsöffnung durch das fluiddurchlässige Element und durch die Fluidverteilkammer.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Fertigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die Entsorgungsmittel mindestens eine Entsorgungsklappe aufweisen, mit der die mindestens eine Entsorgungsöffnung öffenbar und verschließbar ist.
  • Es ist insbesondere bevorzugt, dass mit der mindestens einen Entsorgungsklappe ein Ausgangsende der Entsorgungsöffnung verschließbar ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Fertigungssystems ist vorgesehen, dass die mindestens eine Entsorgungsklappe zum öffenbaren Verschließen einer seitlichen Entsorgungsöffnung der Prozesskammer angeordnet und ausgebildet ist, sodass die Wirbelschicht gravitätisch durch die Entsorgungsöffnung bei geöffnetem Verschlusselement entsorgbar ist. Die seitliche Entsorgungsöffnung ist vorzugsweise angrenzend an den Boden der Prozesskammer angeordnet, sodass ein Großteil der Wirbelschicht gravitätisch aus der Prozesskammer leitbar ist.
  • Darüber hinaus kann es bevorzugt sein, dass die mindestens eine Entsorgungsklappe zum öffenbaren Verschließen einer im Boden der Prozesskammer angeordneten Entsorgungsöffnung angeordnet und ausgebildet ist, sodass die Wirbelschicht gravitätisch durch die Entsorgungsöffnung bei geöffnetem Verschlusselement entsorgbar ist.
  • Eine bevorzugte Fortbildung des Fertigungssystems zeichnet sich dadurch aus, dass die mindestens eine Entsorgungsklappe mit der Steuerungsvorrichtung signaltechnisch gekoppelt ist und die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Entsorgungsöffnung mit der Entsorgungsklappe zu verschließen und/oder zu öffnen. Die Entsorgungsklappe weist vorzugsweise einen Antrieb auf.
  • Es ist darüber hinaus bevorzugt, dass das Fertigungssystem eine Absaugeinheit umfasst, die angeordnet und ausgebildet ist, die Wirbelschicht aus der Prozesskammer abzusaugen. Eine solche Absaugeinheit hat den Vorteil, dass die Wirbelschicht im Wesentlichen vollständig aus der Prozesskammer entsorgbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante des Fertigungssystems ist vorgesehen, dass die Prozesskammer in Richtung der mindestens einen Entsorgungsöffnung kippbar angeordnet ist. Hierfür weist das Fertigungssystem vorzugsweise eine Kippeinheit auf, die angeordnet und ausgebildet ist, die Prozesskammer um eine horizontale Achse zu kippen. Darüber hinaus ist es bevorzugt, dass die Prozesskammer rotierbar angeordnet ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante des Fertigungssystems umfasst eine Verfestigungseinheit zur Verbindung von im Pulvermaterial enthaltenen Pulverpartikeln. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Verfestigungseinheit zum Applizieren eines Binders auf einer Pulverbettoberfläche ausgebildet ist. Vorzugsweise umfasst die Verfestigungseinheit einen Druckkopf.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial in einer Prozesskammer, umfassend die Schritte: Beaufschlagen des Pulvermaterials mit einem Fluid derart, dass das Pulvermaterial mit dem Fluid eine Wirbelschicht ausbildet, und Entsorgen der Wirbelschicht aus der Prozesskammer.
  • Das Beaufschlagen des Pulvermaterials mit dem Fluid erfolgt insbesondere nach der Herstellung des mindestens einen Bauteils. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise mit einer Binder Jetting Technologie.
  • Das Verfahren und seine möglichen Fortbildungen weisen Merkmale beziehungsweise Verfahrensschritte auf, die sie insbesondere dafür geeignet machen, für das Fertigungssystem und seine Fortbildungen verwendet zu werden. Für weitere Vorteile, Ausführungsvarianten und Ausführungsdetails des Verfahrens und seiner möglichen Fortbildungen wird auch auf die zuvor erfolgte Beschreibung zu den entsprechenden Merkmalen und Fortbildungen des Fertigungssystems verwiesen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden exemplarisch anhand der beiliegenden Figuren erläutert: Es zeigen:
    • 1: eine schematische, zweidimensionale Ansicht einer beispielhaften Ausführungsform eines Fertigungssystems;
    • 2: eine schematische, zweidimensionale Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Fertigungssystems;
    • 3: eine schematische, zweidimensionale Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Fertigungssystems mit einer Kippeinheit;
    • 4: eine schematische, zweidimensionale Ansicht einer weiteren beispielhaften Ausführungsform eines Fertigungssystems mit einer geschlossenen Entsorgungsklappe;
    • 5: eine schematische, zweidimensionale Ansicht des in 4 gezeigten Fertigungssystems mit einer geöffneten Entsorgungsklappe; und
    • 6: eine schematische Ansicht eines beispielhaften Verfahrens.
  • In den Figuren sind gleiche beziehungsweise im Wesentlichen funktionsgleiche beziehungsweise -ähnliche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt ein Fertigungssystem 1 zum Trennen von insgesamt sechs aus Pulvermaterial 2 hergestellten Bauteilen 4 und Pulvermaterial 2. Das Fertigungssystem 1 umfasst eine Prozesskammer 6, in der die Bauteile 4 mit dem Pulvermaterial 2 hergestellt werden.
  • Das Fertigungssystem 1 umfasst Fluidbereitstellungsmittel, die hier unter anderem als eine Fluidzuleitung 10 zu einer Fluidverteilkammer 18 ausgebildet sind. Das durch die Fluidzuleitung 10 in die Fluidverteilkammer 18 gelangende Fluid 12 verteilt sich innerhalb der Fluidverteilkammer 18. In vertikaler Richtung über der Fluidverteilkammer 18 ist ein fluiddurchlässiges Element 20 angeordnet. Das fluiddurchlässige Element 20 kann beispielsweise eine poröse Platte sein.
  • Vertikal über dem fluiddurchlässigen Element 20 ist die Prozesskammer 6 angeordnet. Infolgedessen gelangt das in der Fluidverteilkammer 18 befindliche Fluid 12 durch das fluiddurchlässige Element 20 in die Prozesskammer 6, sodass das Pulvermaterial 2 innerhalb der Prozesskammer 6 mit dem Fluid 12 beaufschlagt wird.
  • Durch das Beaufschlagen des Pulvermaterials 2 innerhalb der Prozesskammer 6 mit dem Fluid 12 bildet das Pulvermaterial 2 mit dem Fluid 12 eine Wirbelschicht 14 aus. Mit anderen Worten, das Pulvermaterial 2 wird mit dem Fluid 12 fluidisiert.
  • Die Wirbelschicht 14 wird aus der Prozesskammer 6 entsorgt, indem Entsorgungsmittel vorgesehen sind. In 2 sind die Entsorgungsmittel unter anderem als Entsorgungsöffnungen 22, 26 ausgebildet. Durch die Entsorgungsöffnungen 22, 26 kann die Wirbelschicht aus der Prozesskammer 6 entsorgt werden. Damit der Austritt der Wirbelschicht 14 beziehungsweise des Pulvermaterials 2 steuerbar ist, sind darüber hinaus eine erste Entsorgungsklappe 24 und eine zweite Entsorgungsklappe 28 vorgesehen, mit denen die Entsorgungsöffnungen 22, 26 verschließbar sind.
  • Es ist bevorzugt, dass die erste Entsorgungsklappe 24 und/oder die zweite Entsorgungsklappe 28 signaltechnisch mit der Steuerungsvorrichtung 50 gekoppelt ist bzw. sind und die Steuerungsvorrichtung eingerichtet ist, die Entsorgungsklappen 24, 28 zu öffnen und/oder zu verschließen.
  • Das in 3 gezeigte Fertigungssystem 1 umfasst eine Kippeinheit 32, sodass die Prozesskammer 6 in Richtung der Entsorgungsöffnung 22 kippbar angeordnet ist. Durch das Kippen der Prozesskammer 6 kann die Wirbelschicht 14 in vorteilhafter Weise aus der Prozesskammer 6 entsorgt werden.
  • Das in 4 gezeigte Fertigungssystem 1 umfasst eine Vielzahl an im Boden 30 der Prozesskammer 6 angeordnete Entsorgungsöffnungen 34 - 44, die derart angeordnet und ausgebildet sind, dass die Wirbelschicht 14 gravitätisch durch die Entsorgungsöffnungen 34 - 44 entsorgbar ist. Damit die Entsorgung steuerbar ist, weist das Fertigungssystem 1 eine Entsorgungsklappe 46 auf, die klappbar um das Gelenk 48 angeordnet ist.
  • In der 5 ist die Entsorgungsklappe 46 geöffnet dargestellt und es wird deutlich, dass die Wirbelschicht 14 durch die Entsorgungsöffnungen 34 - 44 entsorgbar ist. Die Entsorgungsöffnungen 34 - 44 sind als Entsorgungskanäle ausgebildet, die sich durch das fluiddurchlässige Element 20 und durch die Fluidverteilkammer 18 erstrecken.
  • Bei einem im Vorherigen gezeigten Fertigungssystem 1 kann die Fluidzuleitung 10 mit einer in 5 gezeigten Fluidstromvorrichtung 52 fluidisch verbunden sein, wobei die Fluidstromvorrichtung 52 angeordnet und ausgebildet ist, das Fluid 12, insbesondere mit einer vordefinierten Strömungsgeschwindigkeit und/oder einem vordefinierten Fluiddruck, bereitzustellen.
  • 6 zeigt ein schematisches Verfahren. In Schritt 100 wird ein Bauteil 4 aus einem Pulvermaterial 2 hergestellt. Dies kann beispielsweise durch die Anwendung eines Binders erfolgen. Das zugrundeliegende Verfahren kann beispielsweise ein Binder Jetting und insbesondere ein Metall Binder Jetting sein. In Schritt 102 wird das Pulvermaterial 2 mit einem Fluid 12 derart beaufschlagt, dass das Pulvermaterial 2 mit dem Fluid 12 eine Wirbelschicht 14 ausbildet. In Schritt 104 wird die Wirbelschicht 14 aus der Prozesskammer 6 entsorgt.
  • Das im Vorherigen beschriebene Fertigungssystem 1 und das korrespondierende Verfahren ermöglicht die Herstellung von Bauteilen 4 in einem Pulverbett und das anschließende Entfernen des Pulvermaterials 2 aus der Umgebung der Bauteile 4 beziehungsweise von den Bauteilen 4 selbst, ohne dass die Bauteile 4 wesentlich durch das Entfernen des Pulvermaterials 2 beeinflusst werden.
  • Dadurch können die Bauteile 4 mit einer höheren Qualität hergestellt werden. Darüber hinaus reduziert sich das Risiko von Beschädigungen an den Bauteilen 4. Ein weiterer Vorteil des Fertigungssystems 1 und des korrespondierenden Verfahrens besteht in der hohen Automatisierbarkeit. Ein manuelles Entfernen des Pulvermaterials 2, beispielsweise mit einer Druckluftpistole, ist nicht erforderlich bzw. reduziert. Somit lassen sich automatisiert hochqualitative Bauteile 4 mit einem additiven Fertigungsverfahren im Pulverbett herstellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fertigungssystem
    2
    Pulvermaterial
    4
    Bauteil
    6
    Prozesskammer
    8
    Fluidbereitstellungsmittel
    10
    Fluidzuleitung
    12
    Fluid
    14
    Wirbelschicht
    18
    Fluidverteilkammer
    20
    fluiddurchlässiges Element
    22
    erste Entsorgungsöffnung
    24
    erste Entsorgungsklappe
    26
    zweite Entsorgungsöffnung
    28
    zweite Entsorgungsklappe
    30
    Boden
    32
    Kippeinheit
    34
    Entsorgungsöffnung
    36
    Entsorgungsöffnung
    38
    Entsorgungsöffnung
    40
    Entsorgungsöffnung
    42
    Entsorgungsöffnung
    44
    Entsorgungsöffnung
    46
    Entsorgungsklappe
    48
    Gelenk
    50
    Steuerungsvorrichtung
    52
    Fluidstromvorrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2017198335 A1 [0006]
    • WO 2020056355 A1 [0006]
    • EP 3144081 B1 [0006]
    • DE 202020004634 U1 [0006]

Claims (17)

  1. Fertigungssystem zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial, umfassend - eine Prozesskammer, - Fluidbereitstellungsmittel, die angeordnet und ausgebildet sind, das Pulvermaterial innerhalb der Prozesskammer derart mit einem Fluid zu beaufschlagen, dass das Pulvermaterial mit dem Fluid eine Wirbelschicht ausbildet, und - Entsorgungsmittel, die angeordnet und ausgebildet sind, die Wirbelschicht aus der Prozesskammer zu entsorgen.
  2. Fertigungssystem nach Anspruch 1, umfassend eine Steuerungsvorrichtung, die eingerichtet ist, die Fluidbereitstellungsmittel derart anzusteuern, dass das Fluid eine vordefinierte Strömungsgeschwindigkeit aufweist.
  3. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - die Fluidbereitstellungsmittel eine Fluidstromvorrichtung aufweisen, die angeordnet und ausgebildet ist, das Fluid bereitzustellen.
  4. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - die Fluidbereitstellungsmittel angeordnet und ausgebildet sind, das Fluid mit einer kontinuierlichen und/oder gepulsten Strömungsenergie bereitzustellen.
  5. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Fluidbereitstellungsmittel ein an die Prozesskammer angrenzendes fluiddurchlässiges Element aufweisen, das angeordnet und ausgebildet ist, um das Fluid in die Prozesskammer zu leiten.
  6. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - das fluiddurchlässige Element zumindest einen Abschnitt eines Bodens der Prozesskammer ausbildet.
  7. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - das fluiddurchlässige Element zwischen der Prozesskammer und einer Fluidverteilkammer angeordnet ist, wobei das Fluid in der Fluidverteilkammer bereitstellbar ist.
  8. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - das fluiddurchlässige Element aus einem porösen Material besteht oder ein poröses Material umfasst.
  9. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - die Fluidbereitstellungsmittel mindestens eine Fluidzuleitung aufweisen, die angeordnet und ausgebildet ist, um das Fluid in die Prozesskammer zu leiten.
  10. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - die Entsorgungsmittel mindestens eine Entsorgungsöffnung aufweisen, die angeordnet und ausgebildet ist, um die Wirbelschicht aus der Prozesskammer zu leiten.
  11. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - sich die mindestens eine Entsorgungsöffnung durch die Fluidverteilkammer erstreckt.
  12. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - die Entsorgungsmittel mindestens eine Entsorgungsklappe aufweisen, mit der die mindestens eine Entsorgungsöffnung öffenbar und verschließbar ist.
  13. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - die mindestens eine Entsorgungsklappe zum öffenbaren Verschließen einer seitlichen Entsorgungsöffnung der Prozesskammer und/oder einer im Boden der Prozesskammer angeordneten Entsorgungsöffnung angeordnet und ausgebildet ist, sodass die Wirbelschicht gravitätisch durch die Entsorgungsöffnung bei geöffnetem Verschlusselement entsorgbar ist.
  14. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend - eine Absaugeinheit, die angeordnet und ausgebildet ist, die Wirbelschicht aus der Prozesskammer abzusaugen.
  15. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei - die Prozesskammer in Richtung der mindestens einen Entsorgungsöffnung kippbar angeordnet ist.
  16. Fertigungssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend - eine Verfestigungseinheit zur Verbindung von im Pulvermaterial enthaltenen Pulverpartikeln.
  17. Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial in einer Prozesskammer, umfassend die Schritte: - Beaufschlagen des Pulvermaterials mit einem Fluid derart, dass das Pulvermaterial mit dem Fluid eine Wirbelschicht ausbildet, und - Entsorgen der Wirbelschicht aus der Prozesskammer.
DE102021124805.1A 2021-09-24 2021-09-24 Fertigungssystem und Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial Pending DE102021124805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124805.1A DE102021124805A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Fertigungssystem und Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021124805.1A DE102021124805A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Fertigungssystem und Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124805A1 true DE102021124805A1 (de) 2023-03-30

Family

ID=85477279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124805.1A Pending DE102021124805A1 (de) 2021-09-24 2021-09-24 Fertigungssystem und Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021124805A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937260A1 (de) 1999-08-06 2001-02-15 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102012106141A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Exone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entpacken eines bauteils
WO2017198335A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Fit Ag Entpulvern eines rapid-prototyping-bauteils
EP3144081B1 (de) 2015-09-21 2018-11-07 Hamilton Sundstrand Corporation Pulverentfernung für ein durch generative pulverbettfusionsfertigungsprozesse geformtes element
WO2020056355A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Desktop Metal, Inc. Techniques for depowdering additively fabricated parts via rapid pressure change and related systems and methods
DE202020004634U1 (de) 2020-11-04 2020-11-25 Solukon Ingenieure GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Andreas Hartmann, 86391 Stadtbergen und Dominik Schmid, 86165 Augsburg) Vorrichtung zur Nachbearbeitung wenigstens eines mit einem additiven Fertigungsverfahren hergestellten Objekts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937260A1 (de) 1999-08-06 2001-02-15 Eos Electro Optical Syst Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
DE102012106141A1 (de) 2012-07-09 2014-01-09 Exone Gmbh Verfahren und vorrichtung zum entpacken eines bauteils
EP3144081B1 (de) 2015-09-21 2018-11-07 Hamilton Sundstrand Corporation Pulverentfernung für ein durch generative pulverbettfusionsfertigungsprozesse geformtes element
WO2017198335A1 (de) 2016-05-19 2017-11-23 Fit Ag Entpulvern eines rapid-prototyping-bauteils
WO2020056355A1 (en) 2018-09-13 2020-03-19 Desktop Metal, Inc. Techniques for depowdering additively fabricated parts via rapid pressure change and related systems and methods
DE202020004634U1 (de) 2020-11-04 2020-11-25 Solukon Ingenieure GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Andreas Hartmann, 86391 Stadtbergen und Dominik Schmid, 86165 Augsburg) Vorrichtung zur Nachbearbeitung wenigstens eines mit einem additiven Fertigungsverfahren hergestellten Objekts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3083870B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschicht-schleifpartikeln
DE19937260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines dreidimensionalen Objekts
EP2164658B1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile
DE102010019447A1 (de) Verfahren zum generativen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts mit Räumelementen und Verfahren zum Erstellen eines entsprechenden Datensatzes
DE102005053690A1 (de) Werkzeug, Anordnung und Verfahren zum Herstellen eines Bauteils, Bauteil
DE2602370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von mikrospaerischen teilchen
DE3306246A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinschleifbearbeitung an einem werkstueck mit einer duennen bearbeitungswand
DE4403340A1 (de) Verfahren zum Herstellen zumindest einer Mikrodüse eines aerostatischen Lagers
DE19531353C2 (de) Verfahren zur Wiederaufarbeitung eines Schieberverschlusses
DE102021124805A1 (de) Fertigungssystem und Verfahren zum Trennen von mindestens einem aus Pulvermaterial hergestellten Bauteil und Pulvermaterial
DE102010038324B4 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Schneidpartikeln
DE102019105819B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kernen aus Formstoff
EP0899040A1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Schiesskopfes
DE102010038799A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Werkstücken nach einem Reinigungsvorgang
DE60104393T2 (de) Schleifscheibe und herstellungsverfahren einer solchen scheibe
DE2946436A1 (de) Spruehkabine
EP3578297A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mattieren einer oberfläche
DE2210099B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausformung von Gegenständen aus wärmehärtenden Werkstoffen, insbesondere von Fahrzeugluftreifen
DE102019116531B3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kernen aus Formstoff
EP1509342B1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
DE2918937A1 (de) Reifenwechselvorrichtung
WO1998005410A1 (de) Filter mit einem offenporigen element aus sintermaterial
DE102019002993A1 (de) Nachbereitungsvorrichtung für eine generative Fertigungseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Nachbereitungsvorrichtung
DE102020108761A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von 3D-gedruckten Bauteilen
DE102018127950A1 (de) Verfahren zur Optimierung eines mittels 3D-Druckverfahren gefertigten Gegenstandes, Verfahren zur Herstellung einer Werkzeugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication