DE102021124314A1 - Lichtemittierendes Modul - Google Patents

Lichtemittierendes Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102021124314A1
DE102021124314A1 DE102021124314.9A DE102021124314A DE102021124314A1 DE 102021124314 A1 DE102021124314 A1 DE 102021124314A1 DE 102021124314 A DE102021124314 A DE 102021124314A DE 102021124314 A1 DE102021124314 A1 DE 102021124314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal plate
emitting module
light
light emitting
wiring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021124314.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tetsuya Suzuki
Tomoyuki Ichikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koito Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Koito Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2020160186A external-priority patent/JP2022053381A/ja
Priority claimed from JP2020160185A external-priority patent/JP7491796B2/ja
Application filed by Koito Manufacturing Co Ltd filed Critical Koito Manufacturing Co Ltd
Publication of DE102021124314A1 publication Critical patent/DE102021124314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/0015Fastening arrangements intended to retain light sources
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/62Arrangements for conducting electric current to or from the semiconductor body, e.g. lead-frames, wire-bonds or solder balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • F21V23/004Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board
    • F21V23/005Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array arranged on a substrate, e.g. a printed circuit board the substrate is supporting also the light source
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/16Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits
    • H01L25/167Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof the devices being of types provided for in two or more different main groups of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. forming hybrid circuits comprising optoelectronic devices, e.g. LED, photodiodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/58Optical field-shaping elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/64Heat extraction or cooling elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein lichtemittierendes Modul umfasst ein lichtemittierendes Halbleiterelement; eine Schaltplatine, an der eine Leuchtsteuerschaltung, die ausgebildet ist, eine Steuerung zum Ein- und Ausschalten des lichtemittierenden Halbleiterelements durchzuführen, vorgesehen ist; und eine Elementmetallplatte (18), an der das lichtemittierende Halbleiterelement montiert ist. Die Schaltplatine ist ein Harzsubstrat, in dem ein Verdrahtungsabschnitt (26) vorgesehen ist, der das lichtemittierende Halbleiterelement und die Leuchtsteuerschaltung verbindet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtemittierendes Modul.
  • 2. Beschreibung von verwandtem Stand der Technik
  • Es gab ein Lichtquellenmodul, das eine Treibereinheit umfasst, die in einem Kühlkörper montiert ist, der Abstrahlungsrippen umfasst, wobei die Treibereinheit eine lichtemittierende Diode und eine Treiberschaltung zum Durchführen einer Leuchtsteuerung für die lichtemittierende Diode umfasst (siehe die japanische ungeprüfte Patentanmeldungsveröffentlichung Nr. 2016-139514). In diesem Lichtquellenmodul ist ein Stromzufuhraufsatz mit darin eingebetteten Stromschienen auf dem Kühlkörper montiert. Die Stromschienen verbinden die Treibereinheit und die lichtemittierende Diode elektrisch.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Jedoch wird der obenstehende Stromzufuhraufsatz durch Formen mittels Inserttechnik gebildet, damit viele Stromschienen darin eingebettet werden, und der Stromzufuhraufsatz umfasst viele Komponenten. Somit ist es nicht einfach, den Stromzufuhraufsatz herzustellen. Daher besteht Spielraum für eine weitere Verbesserung vom Kostenstandpunkt her.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neuartiges lichtemittierendes Modul bereit, das eine Kostenreduzierung mit einem vereinfachten Aufbau ermöglicht.
  • Ein lichtemittierendes Modul nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein lichtemittierendes Halbleiterelement; eine Schaltplatine, an der eine Leuchtsteuerschaltung, die ausgebildet ist, eine Steuerung zum Ein- und Ausschalten des lichtemittierenden Halbleiterelements durchzuführen, vorgesehen ist; und eine Elementmetallplatte, an der das lichtemittierende Halbleiterelement montiert ist. Die Schaltplatine ist ein Harzsubstrat, in dem ein Verdrahtungsabschnitt vorgesehen ist, der das lichtemittierende Halbleiterelement und die Leuchtsteuerschaltung verbindet.
  • Nach dem ersten Aspekt können die Leuchtsteuerschaltung und das lichtemittierende Halbleiterelement mit einem einfachen Aufbau miteinander verbunden werden.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem ersten Aspekt kann die Schaltplatine ein Mehrschichtsubstrat sein, und der Verdrahtungsabschnitt kann innerhalb des Mehrschichtsubstrats vorgesehen sein. Das Harzsubstrat ist beispielsweise ein Glas-Epoxid-Substrat mit einer Kupferfolienstruktur, die als ein Verdrahtungsabschnitt an einer Oberfläche des Substrats und einem Inneren des Substrats ausgebildet ist. Dementsprechend ermöglicht die Schaltplatine eine Kostenreduzierung im Vergleich zu Komponenten, die eine große Dicke aufweisen und hohe Materialkosten und hohe Herstellungskosten erfordern, wie etwa ein Stromzufuhraufsatz mit darin vorgesehenen Stromschienen.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem ersten Aspekt kann die Schaltplatine an der Elementmetallplatte montiert sein, und der Verdrahtungsabschnitt kann zwischen der Leuchtsteuerschaltung und der Elementmetallplatte vorgesehen sein. Die Leuchtsteuerschaltung kann an einer Oberfläche der Schaltplatine montiert sein.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem ersten Aspekt kann das lichtemittierende Halbleiterelement in einer Öffnung angeordnet sein, die in der Schaltplatine vorgesehen ist. Dementsprechend kann das lichtemittierende Halbleiterelement direkt an der Elementmetallplatte montiert sein.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem ersten Aspekt kann das lichtemittierende Halbleiterelement mit dem Verdrahtungsabschnitt über einen Metalldraht verbunden sein, wie etwa über einen Golddraht, einen Aluminiumdraht oder ein Aluminiumband. Dementsprechend kann die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen einer Elektrodenkontaktstelle des lichtemittierenden Halbleiterelements und dem Verdrahtungsabschnitt verbessert werden. Auch ermöglicht die Verwendung des Metalldrahts eine Verkleinerung der Fläche der Elektrodenkontaktstelle.
  • Das lichtemittierende Modul nach dem ersten Aspekt kann des Weiteren eine Schaltungsmetallplatte umfassen, die sich von der Elementmetallplatte unterscheidet. Die Schaltplatine kann derart montiert sein, dass sie sich auf der Elementmetallplatte und der Schaltungsmetallplatte erstreckt, und die Elementmetallplatte und die Schaltungsmetallplatte können thermisch voneinander getrennt sein. Dementsprechend ist es möglich, eine Form und Größe der Elementmetallplatte unter Berücksichtigung von Wärme einzustellen, die durch das lichtemittierende Halbleiterelement erzeugt wird, und eine Form und Größe der Schaltungsmetallplatte unter Berücksichtigung von Wärme einzustellen, die durch die Leuchtsteuerschaltung erzeugt wird. Dies verbessert einen Grad der Flexibilität bei den Einstellungen.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem ersten Aspekt kann die Elementmetallplatte ein einziges Plattenelement sein, ein Aussparungsabschnitt, in dem die Schaltungsmetallplatte eingesetzt ist, kann in einem Außenrandabschnitt der Elementmetallplatte vorgesehen sein, und die Elementmetallplatte und die Schaltungsmetallplatte, die in den Aussparungsabschnitt eingesetzt ist, können insgesamt eine rechteckige Form bilden. Dementsprechend bildet die Gesamtheit der beiden Platten eine einfache Form, wodurch ein Grad der Flexibilität beim Layout erhöht wird.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem ersten Aspekt kann die Elementmetallplatte eine Dicke von 1 mm bis 2 mm aufweisen. Dementsprechend kann das lichtemittierende Modul dünn ausgeführt werden.
  • Man beachte, dass jede Kombination der obenstehenden Komponenten und ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein System und dergleichen, die durch Umwandeln des Ausdrucks der vorliegenden Erfindung erhalten werden, ebenfalls als Aspekte der vorliegenden Erfindung wirksam sind.
  • Nach dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das neuartige lichtemittierende Modul bereitzustellen, das eine Kostenreduzierung ermöglicht.
  • Ein lichtemittierendes Modul nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein lichtemittierendes Halbleiterelement; eine Elementmetallplatte, an der das lichtemittierende Halbleiterelement montiert ist; eine Verdrahtungsplatine, die an der Elementmetallplatte montiert ist; und eine Schaltplatine, an der eine Leuchtsteuerschaltung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, das Leuchten des lichtemittierenden Halbleiterelements zu steuern. Es ist ein Öffnungsabschnitt zum Montieren des lichtemittierenden Halbleiterelements an der Elementmetallplatte in der Verdrahtungsplatine vorgesehen. Im Öffnungsabschnitt liegt ein Teil der Verdrahtung, die innerhalb der Verdrahtungsplatine vorgesehen ist, frei. Der Öffnungsabschnitt weist eine ausreichende Tiefe auf, um ein Verbindungselement zu umgeben, das das lichtemittierende Halbleiterelement und den freiliegenden Teil der Verdrahtung verbindet.
  • Nach dem zweiten Aspekt können die Leuchtsteuerschaltung und das lichtemittierende Halbleiterelement mit einem einfachen Aufbau miteinander verbunden werden. Da der Öffnungsabschnitt eine ausreichende Tiefe aufweist, um das Verbindungselement zu umgeben, ist es weniger wahrscheinlich, dass das Verbindungselement mit anderen Komponenten in Kontakt kommt.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem zweiten Aspekt kann das Verbindungselement ein Metalldraht sein, wie etwa ein Golddraht, ein Aluminiumdraht oder ein Aluminiumband, und der Öffnungsabschnitt kann derart ausgebildet sein, dass der Metalldraht nicht von einer Oberfläche der Verdrahtungsplatine vorsteht. Dementsprechend ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, in der der Metalldraht mit anderen Komponenten in Kontakt kommt, mit denen der Metalldraht nicht in Kontakt kommen sollte. Somit muss der Metalldraht nicht beispielsweise mit eine isolierenden Schutzharz beschichtet werden.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem zweiten Aspekt kann die Verdrahtungsplatine ein Harzsubstrat sein, das einstückig mit der Elementmetallplatte und der Verdrahtung ausgebildet ist, die aus Metall gefertigt ist, der Öffnungsabschnitt kann ein Ausnehmungsabschnitt sein, der das lichtemittierende Halbleiterelement aufnimmt, und der Teil der Verdrahtung kann von einer Seitenwand des Ausnehmungsabschnitts freiliegen. Dementsprechend ist der Metalldraht mit dem Teil der Verdrahtung verbunden, ohne von der Oberfläche der Verdrahtungsplatine vorzustehen.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem zweiten Aspekt kann die Schaltplatine ein Mehrschichtsubstrat sein, das ein Harz, das eines von einem Phenolharz, einem Epoxidharz und einem Polyimidharz ist, und eine Verdrahtung umfasst, die innerhalb des Harzes vorgesehen ist, und die Verdrahtungsplatine kann einen technischen Kunststoff und die Verdrahtung umfassen, die innerhalb des technischen Kunststoffs vorgesehen ist.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem zweiten Aspekt können die Verdrahtungsplatine und die Schaltplatine in einem gemeinsamen einzigen Substrat enthalten sein. Dementsprechend wird die Anzahl der Substrate verringert, wodurch die Reduzierung von Kosten und Arbeitsstunden für den Zusammenbau ermöglicht wird.
  • Das lichtemittierende Modul nach dem zweiten Aspekt kann des Weiteren eine Schaltungsmetallplatte umfassen, die sich von der Elementmetallplatte unterscheidet. Die Schaltplatine kann derart montiert sein, dass sie sich auf der Elementmetallplatte und der Schaltungsmetallplatte erstreckt, und die Elementmetallplatte und die Schaltungsmetallplatte können thermisch voneinander getrennt sein. Dementsprechend ist es möglich, eine Form und Größe der Elementmetallplatte unter Berücksichtigung von Wärme einzustellen, die durch das lichtemittierende Halbleiterelement erzeugt wird, und eine Form und Größe der Schaltungsmetallplatte unter Berücksichtigung von Wärme einzustellen, die durch die Leuchtsteuerschaltung erzeugt wird. Dies verbessert einen Grad der Flexibilität bei den Einstellungen.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem zweiten Aspekt kann die Elementmetallplatte ein einziges Plattenelement sein, ein Aussparungsabschnitt, in dem die Schaltungsmetallplatte eingesetzt ist, kann in einem Außenrandabschnitt der Elementmetallplatte vorgesehen sein, und die Elementmetallplatte und die Schaltungsmetallplatte, die in den Aussparungsabschnitt eingesetzt ist, können insgesamt eine rechteckige Form bilden. Dementsprechend bildet die Gesamtheit der beiden Platten eine einfache Form, wodurch ein Grad der Flexibilität beim Layout erhöht wird.
  • Bei dem lichtemittierenden Modul nach dem zweiten Aspekt kann die Elementmetallplatte eine Dicke von 1 mm bis 2 mm aufweisen. Dementsprechend kann das lichtemittierende Modul dünn ausgeführt werden.
  • Das lichtemittierende Modul nach dem zweiten Aspekt kann des Weiteren eine Mehrzahl der Öffnungsabschnitte umfassen, die derart vorgesehen sind, dass sie voneinander beabstandet sind, und das lichtemittierende Halbleiterelement kann in jedem der Öffnungsabschnitte angeordnet sein. Dementsprechend ist es möglich, eine Mehrzahl von Lichtquellen, die sich in der Lichtverteilung unterscheiden, in einem einzigen lichtemittierenden Modul bereitzustellen.
  • Man beachte, dass jede Kombination der obenstehenden Komponenten und ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein System und dergleichen, die durch Umwandeln des Ausdrucks der vorliegenden Erfindung erhalten werden, ebenfalls als Aspekte der vorliegenden Erfindung wirksam sind.
  • Nach dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es möglich, ein neuartiges lichtemittierendes Modul bereitzustellen, das eine Kostenreduzierung ermöglicht.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und die technische und gewerbliche Bedeutung von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, bei denen ähnliche Zeichen ähnliche Elemente bezeichnen, und in denen:
    • 1 eine Vorderseitenansicht einer Fahrzeuglampe nach einer ersten Ausführungsform ist;
    • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Fahrzeuglampe nach der ersten Ausführungsform ist;
    • 3 eine Schnittansicht der Fahrzeuglampe entlang der Linie III-III in 1 ist;
    • 4 eine schematische Ansicht zur Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung der Fahrzeuglampe nach der ersten Ausführungsform ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Moduls nach der ersten Ausführungsform von oben betrachtet ist;
    • 6 eine Rückseitenansicht des lichtemittierenden Moduls nach der ersten Ausführungsform ist;
    • 7 eine vergrößerte Ansicht der Umgebung eines Öffnungsabschnitts des lichtemittierenden Moduls ist, das in 5 dargestellt ist;
    • 8 eine schematische Ansicht eines Abschnitts ist, der einen Öffnungsabschnitt des lichtemittierenden Moduls nach der ersten Ausführungsform umfasst;
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Moduls nach einer zweiten Ausführungsform von oben betrachtet ist;
    • 10 eine Rückseitenansicht des lichtemittierenden Moduls nach der zweiten Ausführungsform ist;
    • 11 eine vergrößerte Ansicht der Umgebung eines Öffnungsabschnitts des lichtemittierenden Moduls ist, das in 9 dargestellt ist;
    • 12A eine vergrößerte Ansicht der Umgebung eines Teils der Verbindung zwischen einer Verdrahtungsplatine und einer Schaltplatine im lichtemittierenden Modul nach der zweiten Ausführungsform ist, und 12B ebenfalls eine vergrößerte Ansicht der Umgebung des Teils der Verbindung zwischen der Verdrahtungsplatine und der Schaltplatine im lichtemittierenden Modul nach der zweiten Ausführungsform ist;
    • 13A eine Vorderseitenansicht einer Fahrzeuglampe nach einer dritten Ausführungsform ist, und 13B eine perspektivische Ansicht der Fahrzeuglampe nach der dritten Ausführungsform ist; und
    • 14 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Fahrzeuglampe nach der dritten Ausführungsform ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hiernach werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. In der Beschreibung der Zeichnungen werden gleiche Komponenten mit dem gleichen Zeichen versehen, und eine überlappende Beschreibung davon wird entsprechend weggelassen. Auch sind die unten beschriebenen Ausbildungen nur Beispiele und beschränken den Umfang der vorliegenden Erfindung in keiner Weise.
  • Erste Ausführungsform
  • Fahrzeuglampe
  • 1 ist eine Vorderseitenansicht einer Fahrzeuglampe nach einer ersten Ausführungsform. 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Fahrzeuglampe nach der ersten Ausführungsform. 3 ist eine Schnittansicht der Fahrzeuglampe entlang der Linie III-III in 1.
  • Eine Fahrzeuglampe 10 umfasst ein lichtemittierendes Modul 12, eine Linse 14 und einen Halter 16. Das lichtemittierende Modul 12 umfasst eine Metallplatte 18, die z.B. aus Aluminium oder Kupfer gebildet ist, und drei lichtemittierende Halbleiterelemente (lichtemittierende Dioden 20), die an der Metallplatte 18 montiert sind und die separate Lichtquellen sind. Jedes der lichtemittierenden Halbleiterelemente kann ein Laserelement oder ein EL-Element sein. Die Linse 14 umfasst drei optische Steuerbereiche R1 bis R3. In jedem der optischen Steuerbereiche R1 bis R3 wird ein Strahlengang derart gesteuert, dass Licht L, das von der relevanten lichtemittierenden Diode 20 emittiert wird, in den optischen Steuerbereich eintritt, durch das Innere des optischen Steuerbereichs hindurchläuft und nach vorne hin aus dem optischen Steuerbereich austritt. Der Halter 16 hält die Linse 14 in einem Zustand, in dem die Linse 14 relativ zum Halter 16 positioniert ist. Auch wird die Metallplatte 18 am Halter 16 über drei Schrauben 19 in einem Zustand fixiert, in dem die Metallplatte 18 relativ zum Halter 16 positioniert ist.
  • Auf diese Weise werden bei der Fahrzeuglampe 10 nach der vorliegenden Ausführungsform die Metallplatte 18 und die Linse 14 relativ zu einer gleichen Komponente, d.h. dem Halter 16, positioniert. Dies verbessert die Genauigkeit bei der Positionierung der Metallplatte 18 und der Linse 14. Mit anderen Worten wird die Genauigkeit von Positionen der Metallplatte 18 und der Linse 14 relativ zueinander verbessert. Dies macht es möglich, ein gewünschtes Lichtverteilungsmuster, das vor das Fahrzeug projiziert wird, mit guter Genauigkeit zu bilden.
  • Die Linse 14 steht nicht von einem Öffnungsabschnitt 16a des Halters 16 vor. Die gesamte Linse 14 ist auf der Seite der Metallplatte 18 relativ zu dem Öffnungsabschnitt 16a vorgesehen (das heißt, die gesamte Linse 14 ist näher an der Metallplatte 18 vorgesehen, als es der Öffnungsabschnitt 16a ist). Mit anderen Worten fällt die Gesamtheit der Linse 14 in einen Bereich zwischen dem Halter 16 und der Metallplatte 18. Jeder der optischen Steuerbereichen R1 bis R3 der Linse 14 umfasst einen mittleren Abschnitt 14a, der Licht L von der relevanten lichtemittierenden Diode 20 bricht und bewirkt, dass das Licht L nach vorne hin austritt, und einen Außenkantenabschnitt 14b am Rand des mittleren Abschnitts 14a, wobei der Außenkantenabschnitt 14b das eintretende Licht L von der relevanten lichtemittierenden Diode 20 durch Nutzung einer Innenfläche reflektiert und bewirkt, dass das Licht L nach vorne hin austritt. Obwohl die Linse 14 keine Form aufweist, die von dem Halter wie eine konvexe Linse vorsteht, kann demzufolge die Linse 14 ein gewünschtes Lichtverteilungsmuster bilden, wodurch sie eine Verringerung der Dicke der Fahrzeuglampe 10 in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs ermöglicht.
  • Als Nächstes wird die Positionierung von Komponenten in der Fahrzeuglampe 10 nach der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Der Halter 16 umfasst einen Flanschabschnitt 16b derart, dass er den Öffnungsabschnitt 16a umgibt. Die Linse 14 ist an einem Positionierabschnitt 16c fixiert, der an der Innenseite des Flanschabschnitts 16b vorgesehen ist. Demzufolge kann die Linse 14 an dem Halter 16 von der Rückseite des Halters 16 her montiert werden und positioniert werden.
  • Auch sind Positionierlöcher 18a, in die Positioniervorsprünge 16e eingeführt werden, die an einer Rückseitenendfläche 16d des Halters 16 vorgesehen sind, in der Metallplatte 18 ausgebildet. Dadurch, dass die Vorsprünge 16e in die Positionierlöcher 18a eingepasst werden, wird die Metallplatte 18 relativ zum Halter 16 positioniert.
  • Hier ist die Metallplatte 18 eine Metallplatte, die eine Dicke von 1 mm bis 2 mm aufweist, und eine Oberfläche der Metallplatte 18 wird beispielsweise durch eine Anodisationsbehandlung oder Lackieren geschwärzt, wodurch das Emissionsvermögen von Wärme von der Metallplatte 18 verbessert wird. Somit i) wird eine Oberfläche 18c, die auf der Seite ist, die einer Montagefläche 18b gegenüberliegt, an der die lichtemittierenden Dioden 20 montiert sind, nach außen freigelegt, ii) wird das Emissionsvermögen von Wärme von der Metallplatte 18 erhöht und iii) wird die Mehrzahl von lichtemittierenden Dioden 20 verteilt in Intervallen angeordnet. Die Kombination beispielsweise der oben erwähnten Merkmale i), ii), und iii) ermöglicht es dem lichtemittierenden Modul 12, eine gewünschte Wärmeableitungsleistung ohne die Notwendigkeit eines Kühlkörpers zur Montage der Metallplatte 18 zu erreichen. Demzufolge kann die Dicke der Fahrzeuglampe 10 in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs verringert werden.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm zur Beschreibung eines Verfahrens zur Herstellung der Fahrzeuglampe nach der ersten Ausführungsform. Man beachte, dass 4 eine auseinandergezogene Ansicht der Fahrzeuglampe betrachtet von einer Lateralseite ist.
  • Wie in 4 gezeigt, umfasst das Herstellungsverfahren nach der vorliegenden Ausführungsform einen Vorbereitungsschritt des Vorbereitens eines rohrförmigen Halters 16, der einen Öffnungsabschnitt 16a umfasst, aus dem Licht von lichtemittierenden Dioden 20 austritt; einen Linsenpositionierschritt des Positionierens einer Vorderendenfläche 14c einer Linse 14 an einem Positionierabschnitt 16c, der an der Innenseite (Substratseite) des Öffnungsabschnitts 16a derart ausgebildet ist, dass er den Öffnungsabschnitt 16a umgibt; und einen Substratpositionierschritt des Positionierens einer Metallplatte 18, an der die lichtemittierenden Dioden 20 montiert sind, an Fixierabschnitten (Vorsprüngen 16e an einer Rückseitenendfläche 16d) an der Seite, die dem Öffnungsabschnitt 16a des Halters 16 gegenüberliegt.
  • Bei dem Linsenpositionierschritt und dem Substratpositionierschritt können die Linse 14 und die Metallplatte 18 von der gleichen Seite an dem Halter 16 montiert werden. In einem Zustand, in dem die Vorderendenfläche 14c in Anlage mit dem Positionierabschnitt 16c des Halters 16 gebracht ist, wird ebenfalls die Linse 14 an den Halter 16 geschweißt und daran fixiert, indem der Bereich der Anlage von hinter der Linse 14 mit Laser beaufschlagt wird. In einem Zustand, in dem die Metallplatte 18 in Anlage mit der Rückseitenendfläche 16d des Halters 16 gebracht ist und die Vorsprünge 16e in die Positionierlöcher 18a eingeführt sind, wird ebenfalls die Metallplatte 18 an den Halter 16 geschweißt und daran fixiert, indem die Umgebungen der Vorsprünge 16e, die von der Rückseite der Metallplatte 18 vorstehen, von hinten mit Laser beaufschlagt werden. Alternativ wird nach der Positionierung durch Einführen der Vorsprünge 16e in die Positionierlöcher 18a die Metallplatte 18 am Halter 16 fixiert, indem ein Befestigen über Schrauben durchgeführt wird, wobei andere Löcher verwendet werden, die zum Fixieren vorgesehen sind.
  • In dieser Weise können der Linsenpositionierschritt und der Substratpositionierschritt über ein Schweißen durchgeführt werden, bei dem von der gleichen Seite emittiertes Laserlicht verwendet wird. Dieses verringert die Veränderung der Orientierung einer Laserschweißvorrichtung oder das Drehen von Komponenten, wie etwa der Linse und dem Halter, zum Zeitpunkt der Herstellung. Da sich der geschweißte Teil der Linse 14, die an den Halter 16 geschweißt wird, an der Innenseite (Rückseite) des Flanschabschnitts 16b befindet, ist ebenfalls der geschweißte Teil nicht zu sehen, wenn die Fahrzeuglampe 10 von vorne betrachtet wird, und somit wird eine Verbesserung des Erscheinungsbildes erreicht. Auch wird Licht, das den geschweißten Teil durchläuft, durch den Flanschabschnitt 16b blockiert. Dies verringert ein Austreten von unkontrolliertem Licht, wie etwa blendendes Licht, nach außen. Alternativ können bei der Befestigung zum Beispiel über Schrauben Zusammenbauarbeiten von der gleichen Seite durchgeführt werden, wodurch eine Verbesserung der Arbeitseffizienz und das Eindämmen des Auftretens eines Defekts aufgrund fehlerhaften Zusammenbauens ermöglicht wird.
  • Lichtemittierendes Modul
  • Als nächstes wird ein Beispiel des lichtemittierenden Moduls beschrieben. 5 ist eine perspektivische Ansicht des lichtemittierenden Moduls nach der ersten Ausführungsform von oben betrachtet. 6 ist eine Rückseitenansicht des lichtemittierenden Moduls nach der ersten Ausführungsform. 7 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung eines Öffnungsabschnitts des lichtemittierenden Moduls, das in 5 dargestellt ist. 8 ist eine schematische Ansicht eines Abschnitts, der einen Öffnungsabschnitt des lichtemittierenden Moduls nach der ersten Ausführungsform umfasst.
  • Das lichtemittierende Modul 12 umfasst eine Schaltplatine 24, die mit den drei lichtemittierenden Dioden 20 versehen ist, eine Leuchtsteuerschaltung 22, die eine Steuerung zum Ein- und Ausschalten der lichtemittierenden Dioden 20 durchführt, und eine Verbindungseinrichtung 23, mit der eine externe Verbindungseinrichtung verbunden ist, und die Metallplatte 18, die eine Elementmetallplatte ist, an der die lichtemittierenden Dioden 20 montiert sind. Die Schaltplatine 24 ist ein Mehrschicht-Harzsubstrat, und ein Verdrahtungsabschnitt 26 ist innerhalb des Mehrschicht-Harzsubstrats vorgesehen. Der Verdrahtungsabschnitt 26 verbindet die lichtemittierenden Dioden 20 und die Leuchtsteuerschaltung 22. Demzufolge können, wie in 8 gezeigt, die Leuchtsteuerschaltung 22 und die lichtemittierende Diode 20 mit einem einfachen Aufbau miteinander verbunden werden. Hier umfasst die Leuchtsteuerschaltung 22 passive Elemente, die zum Treiben der lichtemittierenden Dioden 20 notwendig sind (beispielsweise ein Widerstand, eine Spule und einen Kondensator), und aktive Elemente (beispielsweise einen Transistor, einen IC, eine Diode und einen Operationsverstärker).
  • Die Schaltplatine 24 nach der vorliegenden Ausführungsform ist ein Mehrschichtsubstrat, das den Verdrahtungsabschnitt 26 umfasst, der innerhalb des Mehrschichtsubstrats und auf einer Oberflächenschicht des Mehrschichtsubstrats vorgesehen ist. Die Schaltplatine 24 ist beispielsweise ein Glas-Epoxid-Substrat mit einer Kupferfolienstruktur, die als ein Verdrahtungsabschnitt auf einer Oberfläche und innerhalb des Glas-Epoxid-Substrats ausgebildet ist. Demzufolge ermöglicht die Schaltplatine 24 eine Kostenreduzierung im Vergleich zu Komponenten, die eine große Dicke aufweisen und hohe Materialkosten und hohe Herstellungskosten erfordern, wie etwa ein Stromzufuhraufsatz mit darin vorgesehenen Stromschienen. Man beachte, dass die Schaltplatine durch ein Phenolharz oder ein Polyimidharz ausgebildet sein kann. Auch ist der Verdrahtungsabschnitt 26, der in Öffnungsabschnitten 24b freiliegt, einer Metalloberflächenbehandlung (z.B. Vernickelung oder Vergoldung) unterzogen worden. Demzufolge wird die Bondfähigkeit von Metalldrähten 28, wie etwa von Golddrähten, Aluminiumdrähten oder Aluminiumbändern, verbessert. Auch wird eine rückseitige Oberflächenschicht der Schaltplatine 24 alleine durch ein Isoliermaterial ausgebildet. Die rückseitige Oberflächenschicht ist mit der Metallplatte 18 in Kontakt. Wenn die Schaltplatine 24 an die elektrisch leitfähige Metallplatte 18 gebondet wird, ist es demzufolge möglich, nicht nur einen elektrisch isolierenden Klebstoff zu verwenden, der eine gute Wärmeableitungsleistung aufweist, sondern auch einen elektrisch leitenden Klebstoff.
  • Wie in 8 gezeigt, ist zumindest ein Teil der Schaltplatine 24 an der Metallplatte 18 montiert, und der Verdrahtungsabschnitt 26 ist in einer Dickenrichtung der Platine zwischen der Leuchtsteuerschaltung 22 und der Metallplatte 18 ausgebildet. Die Leuchtsteuerschaltung 22 ist an einer Oberfläche 24a der Schaltplatine 24 montiert. Demzufolge bewegt sich Wärme, die durch Komponenten (beispielsweise den IC) erzeugt wird, die in der Leuchtsteuerschaltung 22 verwendet werden, nicht nur in der Dickenrichtung, sondern auch in einer Horizontalrichtung über den Verdrahtungsabschnitt 26 der Schaltplatine 24, wodurch die Wärmeableitungsleistung verbessert wird.
  • Auch sind die lichtemittierenden Dioden 20 in den jeweiligen Öffnungsabschnitten 24b angeordnet, die in der Schaltplatine 24 ausgebildet sind. Demzufolge können die lichtemittierenden Dioden 20 direkt auf der Metallplatte 18 montiert werden. Die Mehrzahl der Öffnungsabschnitte 24b sind derart vorgesehen, dass sie voneinander beabstandet sind, und die lichtemittierende Diode 20 ist in jedem Öffnungsabschnitt 24b angeordnet. Dann werden die unterschiedlichen optischen Steuerbereiche R1 bis R3 der Linse 14 für die jeweiligen lichtemittierenden Dioden 20 vorgesehen. Demzufolge ist es möglich, eine Mehrzahl von Lichtquellen, die sich in der Lichtverteilung unterscheiden, in einem einzigen lichtemittierenden Modul bereitzustellen.
  • Die lichtemittierenden Dioden 20 sind mit dem Verdrahtungsabschnitt 26 über die Metalldrähte 28 verbunden. Demzufolge kann die Zuverlässigkeit der Verbindung zwischen Elektrodenkontaktstellen 20a der lichtemittierenden Dioden 20 und dem Verdrahtungsabschnitt 26 verbessert werden. Auch ermöglicht die Verwendung der Metalldrähte 28 eine Verkleinerung der Fläche der Elektrodenkontaktstellen 20a. Auch ist die Fläche jeder der Elektrodenkontaktstellen 20a nach der vorliegenden Ausführungsform kleiner als die Fläche jeder der lichtemittierenden Oberflächen der lichtemittierenden Dioden 20. Auf diese Weise sind in dem Fall, in dem die lichtemittierenden Oberflächen der lichtemittierenden Dioden 20 vom Fahrzeug nach vorne gewandt sind, wenn die Fahrzeuglampe 10 von vorne betrachtet wird, die dünnen Metalldrähte 28 und die kleinen Elektrodenkontaktstellen 20a unauffällig.
  • Wie in 6 gezeigt, umfasst das lichtemittierende Modul 12 des Weiteren eine Schaltungsmetallplatte 30, die sich von der Metallplatte 18 unterscheidet. Die Schaltplatine 24 ist derart montiert, dass sie sich auf der Metallplatte 18 und der Schaltungsmetallplatte 30 erstreckt, und die Metallplatte 18 und die Schaltungsmetallplatte 30 sind thermisch voneinander getrennt. Demzufolge ist es möglich, eine Form und Größe der Metallplatte 18, die eine Elementmetallplatte ist, unter Berücksichtigung von Wärme einzustellen, die durch die lichtemittierende Dioden 20 erzeugt wird, und eine Form und Größe der Schaltungsmetallplatte 30 unter Berücksichtigung von Wärme einzustellen, die durch die Leuchtsteuerschaltung 22 erzeugt wird. Dies verbessert einen Grad der Flexibilität bei den Einstellungen.
  • Die Metallplatte 18 ist eine einzige Metallplatte und umfasst einen rechteckigen Aussparungsabschnitt 18e, der in einem Außenrandabschnitt 18d vorgesehen ist. Die Schaltungsmetallplatte 30 ist in den Aussparungsabschnitt 18e eingesetzt. Die Metallplatte 18 und die Schaltungsmetallplatte 30, die in den Aussparungsabschnitt 18e eingesetzt ist, bilden insgesamt eine rechteckige Form. Demzufolge bildet die Gesamtheit der beiden Metallplatten eine einfache rechteckige Form, wodurch eine störende Wechselwirkung mit anderen Elementen und ein Konflikt beim Teilen von Raum mit anderen Elementen verringert wird. Dies erhöht einen Grad der Flexibilität beim Layout.
  • Jede von der Metallplatte 18 und der Schaltungsmetallplatte 30 ist eine Metallplatte aus z.B. Aluminium oder Kupfer, wobei die Metallplatte eine Dicke von 1 mm bis 2 mm aufweist. Demzufolge kann das lichtemittierende Modul 12 dünn ausgeführt werden. Auch ist, wie in 5 gezeigt wird, die Leuchtsteuerschaltung 22, die Elemente umfasst, die eine relativ große Menge an Wärme erzeugen, wie etwa der IC, an einer Position angeordnet, die von einer mittleren lichtemittierenden Diode 20A entfernt ist, die eine relativ geringe Wärmeableitungsleistung unter den drei lichtemittierenden Dioden 20 aufweist. Dies verringert den Einfluss, den Wärme, die durch die Leuchtsteuerschaltung 22 erzeugt wird, auf die lichtemittierende Diode 20A aufweist. Auch gibt es, wie in den 2 und 3 dargestellt wird, einen gewissen ungenutzten Raum in dem Bereich, der durch die Linse 14, die Metallplatte 18 und den Halter 16 umgeben ist, und somit werden Komponenten, die die Leuchtsteuerschaltung 22 bilden, in dem ungenutzten Raum platziert. Demzufolge ist es möglich, eine Vergrößerung der Dicke der Fahrzeuglampe 10 in der Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugs aufgrund der Leuchtsteuerschaltung 22 einzudämmen.
  • Zweite Ausführungsform
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines lichtemittierenden Moduls nach einer zweiten Ausführungsform. 10 ist eine Rückseitenansicht des lichtemittierenden Moduls nach der zweiten Ausführungsform. 11 ist eine vergrößerte Ansicht der Umgebung eines Öffnungsabschnitts des lichtemittierenden Moduls, das in 9 dargestellt ist. Die 12A und 12B sind vergrößerte Ansichten der Umgebung eines Teils der Verbindung zwischen einer Verdrahtungsplatine und einer Schaltplatine im lichtemittierenden Modul nach der zweiten Ausführungsform.
  • Ein lichtemittierendes Modul 32 umfasst drei lichtemittierenden Dioden 20, eine Metallplatte 18, die eine Elementmetallplatte ist, an der die lichtemittierenden Dioden 20 montiert sind, eine Verdrahtungsplatine 34, die an der Metallplatte 18 angeordnet ist, und eine Schaltplatine 36, an der eine Leuchtsteuerschaltung (nicht dargestellt), die das Leuchten der lichtemittierenden Dioden 20 steuert. In der Verdrahtungsplatine 34 sind Öffnungsabschnitte 34a zum Montieren der lichtemittierenden Dioden 20 an der Metallplatte 18 vorgesehen. In jedem Öffnungsabschnitt 34a liegen Teile 38a der Verdrahtung (Stromschienen) 38 innerhalb der Verdrahtungsplatine 34 frei, und jeder Öffnungsabschnitt 34a weist eine ausreichende Tiefe auf, um Metalldrähte 28 zu umgeben, die Verbindungselemente sind, die die lichtemittierenden Diode 20 und die freiliegenden Teile 38a der Verdrahtung 38 verbinden.
  • Demzufolge können die Leuchtsteuerschaltung und die lichtemittierenden Dioden 20 mit einem einfachen Aufbau miteinander verbunden werden. Da die Öffnungsabschnitte 34a jeweils eine ausreichende Tiefe D (siehe 8) aufweisen, um die relevanten Metalldrähte 28 zu umgeben, ist es weniger wahrscheinlich, dass die Metalldrähte 28 mit anderen Komponenten in Kontakt kommen.
  • Die Öffnungsabschnitte 34a sind derart ausgebildet, dass die Metalldrähte 28 nicht von einer Oberfläche der Verdrahtungsplatine 34 vorstehen. Demzufolge ist es möglich, eine Situation zu vermeiden, in der die Metalldrähte 28 mit anderen Komponenten in Kontakt kommen, mit denen die Metalldrähte 28 nicht in Kontakt kommen sollte, und somit müssen die Metalldrähte 28 nicht beispielsweise mit eine isolierenden Schutzharz beschichtet werden. Somit ermöglicht das lichtemittierende Modul 32 eine Kostenreduzierung.
  • Die Verdrahtungsplatine 34 ist ein Harzsubstrat, das einstückig mit der Metallplatte 18 und Metallstromschienen ausgebildet ist. Die Öffnungsabschnitte 34a sind Ausnehmungsabschnitte, die die jeweiligen lichtemittierenden Dioden 20 aufnehmen, und Teile der Stromschienen liegen von Seitenwänden der Ausnehmungsabschnitte frei. Demzufolge sind die Metalldrähte 28 mit den Teilen der Stromschienen verbunden, ohne von der Oberfläche der Verdrahtungsplatine 34 vorzustehen. Obwohl die Verdrahtungsplatine 34 einen äußeren Abdeckungsabschnitt oder ein Gehäuse, die aus einem technischen Kunststoff gebildet sind, und die Stromschienen umfasst, die innerhalb des äußeren Abdeckungsabschnitts oder des Gehäuses vorgesehen sind, ist die Verdrahtungsplatine der vorliegenden Erfindung nicht auf dieses Beispiel beschränkt und kann ein Mehrschicht-Harzsubstrat mit einer Kupferfolienstruktur sein, die als Verdrahtungsabschnitt eingebettet ist. Eine Schaltungsmetallplatte, die sich von der Metallplatte 18 unterscheidet, kann des Weiteren vorgesehen sein.
  • Wie in 12A dargestellt wird, sind bezüglich der Verbindung zwischen der Verdrahtungsplatine 34 und der Schaltplatine 36 Endabschnitte der Stromschienen, die in der Verdrahtung 38 enthalten sind, und Endabschnitte von Kupferfolienstrukturen, die in einem Verdrahtungsabschnitt 40 der Schaltplatine 36 enthalten sind, über Metall-Schaltdrähte 42 verbunden. Alternativ können, wie in 12B gezeigt wird, Endabschnitte der Verdrahtung 38 derart ausgebildet sein, dass sie sich auf den Verdrahtungsabschnitt 40 der Schaltplatine 36 erstrecken, und die Verdrahtung 38 kann derart bearbeitet werden, dass der Verdrahtungsabschnitt 40 unter Verwendung einer Federeigenschaft vorgespannt wird. Die Verdrahtungsplatine 34 und die Schaltplatine 36 können in einem gemeinsamen einzigen Substrat enthalten sein. Demzufolge wird die Anzahl an Substraten verringert. Dies reduziert die Kosten für Elemente wie etwa die Schaltdrähte, die die Substrate verbinden, und reduziert die Arbeitsstunden für den Zusammenbau.
  • Dritte Ausführungsform
  • 13A ist eine Vorderseitenansicht einer Fahrzeuglampe nach einer dritten Ausführungsform, und 13B ist eine perspektivische Ansicht der Fahrzeuglampe nach der dritten Ausführungsform. 14 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der Fahrzeuglampe nach der dritten Ausführungsform. Man beachte, dass Komponenten, die Komponenten der Fahrzeuglampe 10 nach der ersten Ausführungsform ähnlich sind, mit Zeichen versehen sind, die die gleichen wie die Zeichen der Komponenten in der ersten Ausführungsform sind, und die Beschreibung derartiger Komponenten entsprechend weggelassen wird.
  • Eine Fahrzeuglampe 110 umfasst ein lichtemittierendes Modul 112, eine Linse 114 und einen Halter 116. Das lichtemittierende Modul 112 umfasst eine Metallplatte 118, die z.B. aus Aluminium oder Kupfer gebildet ist, und drei lichtemittierende Halbleiterelemente (lichtemittierende Dioden 20), die an der Metallplatte 118 montiert sind, wobei die lichtemittierenden Halbleiterelemente separate Lichtquellen sind. Die drei lichtemittierenden Dioden 20 sind an jeweiligen Positionen angeordnet, die Ecken eines Dreiecks (eines gleichseitigen Dreiecks oder eines gleichschenkligen Dreiecks) entsprechen.
  • Die Linse 114 umfasst drei optische Steuerbereiche R4 bis R6. In jedem der optischen Steuerbereiche R4 bis R6 wird ein Strahlengang derart gesteuert, dass Licht L, das von der relevanten lichtemittierenden Diode 20 emittiert wird, in den optischen Steuerbereich eintritt, durch das Innere des optischen Steuerbereichs hindurchläuft und nach vorne hin aus dem optischen Steuerbereich austritt. Die optischen Steuerbereiche R4 bis R6 sind derart vorgesehen, dass sie ein Dreieck vor den drei lichtemittierenden Dioden 20 bilden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die obenstehenden Ausführungsformen beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf die obenstehenden Ausführungsformen beschränkt, und die vorliegende Erfindung umfasst Ausführungsformen, die erhalten werden, indem Komponenten der Ausführungsformen entsprechend kombiniert oder ersetzt werden.
  • Auch können Kombinationen oder die Reihenfolge von Verfahrensschritten in den Ausführungsformen entsprechend basierend auf dem Wissen eines Fachmanns geändert werden, und es können an den Ausführungsformen Abwandlungen durchgeführt werden, wie etwa verschiedene Konstruktionsänderungen. Derartige abgewandelte Ausführungsformen können ebenfalls vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst sein.

Claims (17)

  1. Lichtemittierendes Modul, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: ein lichtemittierendes Halbleiterelement; eine Schaltplatine, an der eine Leuchtsteuerschaltung, die ausgebildet ist, eine Steuerung zum Ein- und Ausschalten des lichtemittierenden Halbleiterelements durchzuführen, vorgesehen ist; eine Elementmetallplatte (18), an der das lichtemittierende Halbleiterelement montiert ist, wobei die Schaltplatine ein Harzsubstrat ist, in dem ein Verdrahtungsabschnitt (26) vorgesehen ist, der das lichtemittierende Halbleiterelement und die Leuchtsteuerschaltung verbindet.
  2. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltplatine ein Mehrschichtsubstrat ist, und der Verdrahtungsabschnitt (26) innerhalb des Mehrschichtsubstrats vorgesehen ist.
  3. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass: die Schaltplatine an der Elementmetallplatte (18) montiert ist; und der Verdrahtungsabschnitt (26) zwischen der Leuchtsteuerschaltung und der Elementmetallplatte (18) vorgesehen ist.
  4. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtemittierende Halbleiterelement in einer Öffnung angeordnet ist, die in der Schaltplatine vorgesehen ist.
  5. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lichtemittierende Halbleiterelement mit dem Verdrahtungsabschnitt (26) über einen Metalldraht verbunden ist.
  6. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren umfasst eine Schaltungsmetallplatte, die sich von der Elementmetallplatte (18) unterscheidet, wobei: die Schaltplatine so montiert ist, dass sie sich auf der Elementmetallplatte (18) und der Schaltungsmetallplatte erstreckt; und die Elementmetallplatte (18) und die Schaltungsmetallplatte thermisch voneinander getrennt sind.
  7. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass: die Elementmetallplatte (18) ein einziges Plattenelement ist; ein Aussparungsabschnitt, in dem die Schaltungsmetallplatte eingesetzt ist, in einem Außenrandabschnitt der Elementmetallplatte (18) vorgesehen ist; und die Elementmetallplatte (18) und die Schaltungsmetallplatte, die in den Aussparungsabschnitt eingesetzt ist, insgesamt eine rechteckige Form bilden.
  8. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementmetallplatte (18) eine Dicke von 1 mm bis 2 mm aufweist.
  9. Lichtemittierendes Modul, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: ein lichtemittierendes Halbleiterelement; eine Elementmetallplatte (18), an der das lichtemittierende Halbleiterelement montiert ist; eine Verdrahtungsplatine (34), die an der Elementmetallplatte (18) montiert ist; und eine Schaltplatine, an der eine Leuchtsteuerschaltung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, das Leuchten des lichtemittierenden Halbleiterelements zu steuern, wobei ein Öffnungsabschnitt (34a) zum Montieren des lichtemittierenden Halbleiterelements an der Elementmetallplatte (18) in der Verdrahtungsplatine (34) vorgesehen ist, im Öffnungsabschnitt (34a) ein Teil der Verdrahtung, die innerhalb der Verdrahtungsplatine (34) vorgesehen ist, freiliegt, und der Öffnungsabschnitt (34a) eine ausreichende Tiefe aufweist, um ein Verbindungselement zu umgeben, das das lichtemittierende Halbleiterelement und den freiliegenden Teil der Verdrahtung verbindet.
  10. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass: das Verbindungselement ein Metalldraht ist; und der Öffnungsabschnitt (34a) derart ausgebildet ist, dass der Metalldraht nicht von einer Oberfläche der Verdrahtungsplatine (34) vorsteht.
  11. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass: die Verdrahtungsplatine (34) ein Harzsubstrat ist, das einstückig mit der Elementmetallplatte (18) und der Verdrahtung ausgebildet ist, die aus Metall gefertigt ist, der Öffnungsabschnitt (34a) ein Ausnehmungsabschnitt ist, der das lichtemittierende Halbleiterelement aufnimmt; und der Teil der Verdrahtung von einer Seitenwand des Ausnehmungsabschnitts freiliegt.
  12. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass: die Schaltplatine ein Mehrschichtsubstrat ist, das ein Harz, das eines von einem Phenolharz, einem Epoxidharz und einem Polyimidharz ist, und eine Verdrahtung umfasst, die innerhalb des Harzes vorgesehen ist; und die Verdrahtungsplatine (34) einen technischen Kunststoff und die Verdrahtung umfasst, die innerhalb des technischen Kunststoffs vorgesehen ist.
  13. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrahtungsplatine (34) und die Schaltplatine in einem gemeinsamen einzigen Substrat enthalten sind.
  14. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren umfasst eine Schaltungsmetallplatte, die sich von der Elementmetallplatte (18) unterscheidet, wobei: die Schaltplatine so montiert ist, dass sie sich auf der Elementmetallplatte (18) und der Schaltungsmetallplatte erstreckt; und die Elementmetallplatte (18) und die Schaltungsmetallplatte thermisch voneinander getrennt sind.
  15. Lichtemittierendes Modul nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass: die Elementmetallplatte (18) ein einziges Plattenelement ist; ein Aussparungsabschnitt, in dem die Schaltungsmetallplatte eingesetzt ist, in einem Außenrandabschnitt der Elementmetallplatte (18) vorgesehen ist; und die Elementmetallplatte (18) und die Schaltungsmetallplatte, die in den Aussparungsabschnitt eingesetzt ist, insgesamt eine rechteckige Form bilden.
  16. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Elementmetallplatte (18) eine Dicke von 1 mm bis 2 mm aufweist.
  17. Lichtemittierendes Modul nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass es des Weiteren umfasst eine Mehrzahl der Öffnungsabschnitte (34a), die derart vorgesehen sind, dass sie voneinander beabstandet sind, wobei das lichtemittierende Halbleiterelement in jedem der Öffnungsabschnitte (34a) angeordnet ist.
DE102021124314.9A 2020-09-24 2021-09-21 Lichtemittierendes Modul Pending DE102021124314A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020160186A JP2022053381A (ja) 2020-09-24 2020-09-24 発光モジュール
JP2020-160186 2020-09-24
JP2020-160185 2020-09-24
JP2020160185A JP7491796B2 (ja) 2020-09-24 2020-09-24 発光モジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021124314A1 true DE102021124314A1 (de) 2022-03-24

Family

ID=80474029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021124314.9A Pending DE102021124314A1 (de) 2020-09-24 2021-09-21 Lichtemittierendes Modul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11655968B2 (de)
CN (1) CN114335307A (de)
DE (1) DE102021124314A1 (de)
FR (1) FR3114374A1 (de)

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4045781B2 (ja) * 2001-08-28 2008-02-13 松下電工株式会社 発光装置
JP4122742B2 (ja) * 2001-08-28 2008-07-23 松下電工株式会社 発光装置
WO2003030274A1 (fr) * 2001-09-27 2003-04-10 Nichia Corporation Dispositif emetteur de lumiere et procede de fabrication associe
JP4535453B2 (ja) * 2006-03-06 2010-09-01 株式会社小糸製作所 光源モジュール及び車輌用灯具
JP4935278B2 (ja) * 2006-09-28 2012-05-23 富士ゼロックス株式会社 表面発光型半導体アレイ素子、モジュール、光源装置、情報処理装置、光送信装置、光空間伝送装置、および光空間伝送システム
CN102751272B (zh) * 2008-03-26 2016-04-20 岛根县 半导体发光组件及其制造方法
US8833992B2 (en) * 2009-09-03 2014-09-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive headlamps
JP2012015148A (ja) * 2010-06-29 2012-01-19 Rohm Co Ltd Ledモジュールおよびled照明装置
JP5597500B2 (ja) * 2010-09-28 2014-10-01 株式会社小糸製作所 発光モジュールおよび車両用灯具
JP5555371B2 (ja) * 2012-02-17 2014-07-23 パナソニック株式会社 照明用光源装置
CN102980065B (zh) * 2012-11-21 2015-07-01 惠州雷曼光电科技有限公司 Led光源、led显示模组及led照明装置
JP6245095B2 (ja) * 2014-07-09 2017-12-13 株式会社デンソー 発光装置
JP2016139514A (ja) * 2015-01-27 2016-08-04 株式会社小糸製作所 給電アタッチメント、光源モジュールおよび車両用灯具

Also Published As

Publication number Publication date
CN114335307A (zh) 2022-04-12
US11655968B2 (en) 2023-05-23
US20220090767A1 (en) 2022-03-24
FR3114374A1 (fr) 2022-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1719189B1 (de) Leuchtdioden-anordnung für eine hochleistungs-leuchtdiode und verfahren zur herstellung einer leuchtdioden-anordnung
DE102017219075A1 (de) Fahrzeugleuchten-leuchtanordnung
DE202005021952U9 (de) Gehäuse für eine lichtemittierende Vorrichtung
DE102019208094A1 (de) Lampeneinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004046696A1 (de) Verfahren zur Montage eines Oberflächenleuchtsystems und Oberflächenleuchtsystem
DE102017219839A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP3489082B1 (de) Lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
DE202007019142U1 (de) Mit Leuchtdioden ausgestattete Hinterleuchtungseinheit
WO2016094913A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaltungsträgers und schaltungsträger
EP3531806B1 (de) Elektronische leiterplattenbaugruppe für hochleistungsbauteile
DE102006027589A1 (de) Lichtquellenmodul und Fahrzeugleuchte
WO2009067985A1 (de) Anordnung mit einem licht emittierendem modul und einem flexiblen leitungsträger
DE102018008936A1 (de) Elektronische Bauteileinheit
DE10234995A1 (de) Leuchtdiodenanordnung mit thermischem Chipanschluß und Leuchtdiodenmodul
DE102012218538A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichterzeugungseinheit
DE102021124314A1 (de) Lichtemittierendes Modul
DE102008015785A1 (de) Elektroniksubstrat-Montagestruktur
DE102004016847A1 (de) Leuchtdiodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung
DE102008041697A1 (de) Mehrdimensionale LED-Leiterplatte unter Verwendung von beabstandeten Platten
DE102012024977A1 (de) Leuchte, insbesondere Außenleuchte für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer solchen Leuchte
DE10221587A1 (de) Geätzter Metalllichtreflektor zur Beleuchtung eines Fahrzeugmerkmals
DE102017106187B4 (de) Elektronische Vorrichtung und Verfahren eines Herstellens einer elektronischen Vorrichtung
DE102018215951A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
EP0751562A2 (de) Wärmeleite-Befestigung eines elektronischen Leistungsbauelementes auf einer Leiterplatte mit Kühlblech
DE102017204395A1 (de) Elektronische steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication