DE102021123467A1 - Sprühvorrichtung zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche - Google Patents

Sprühvorrichtung zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102021123467A1
DE102021123467A1 DE102021123467.0A DE102021123467A DE102021123467A1 DE 102021123467 A1 DE102021123467 A1 DE 102021123467A1 DE 102021123467 A DE102021123467 A DE 102021123467A DE 102021123467 A1 DE102021123467 A1 DE 102021123467A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
shielding
spraying
component
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123467.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schilling
Oleg Konrad
Manuel Schurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021123467.0A priority Critical patent/DE102021123467A1/de
Publication of DE102021123467A1 publication Critical patent/DE102021123467A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/28Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with integral means for shielding the discharged liquid or other fluent material, e.g. to limit area of spray; with integral means for catching drips or collecting surplus liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B14/00Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material
    • B05B14/30Arrangements for collecting, re-using or eliminating excess spraying material comprising enclosures close to, or in contact with, the object to be sprayed and surrounding or confining the discharged spray or jet but not the object to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/08Flame spraying
    • B05D1/10Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/32Processes for applying liquids or other fluent materials using means for protecting parts of a surface not to be coated, e.g. using stencils, resists
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/12Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus
    • B05B12/122Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to conditions of ambient medium or target, e.g. humidity, temperature position or movement of the target relative to the spray apparatus responsive to presence or shape of target
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/04Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation
    • B05B13/0431Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work the spray heads being moved during spraying operation with spray heads moved by robots or articulated arms, e.g. for applying liquid or other fluent material to 3D-surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/06Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00 specially designed for treating the inside of hollow bodies
    • B05B13/0627Arrangements of nozzles or spray heads specially adapted for treating the inside of hollow bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2401/00Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like
    • B05D2401/30Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant
    • B05D2401/32Form of the coating product, e.g. solution, water dispersion, powders or the like the coating being applied in other forms than involving eliminable solvent, diluent or dispersant applied as powders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2506/00Halogenated polymers
    • B05D2506/20Chlorinated polymers
    • B05D2506/25PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0263After-treatment with IR heaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung (30) zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche (12) eines Bauteils (10), die Sprühvorrichtung (30) aufweisend wenigstens eine Sprühdüse (32) zum Versprühen von einem Versiegelungsmedium (50) auf wenigstens einen Versiegelungsabschnitt (14) der unversiegelten Teilfläche (12) und wenigstens eine Abschirmvorrichtung (36) zur gemeinsamen Abschirmung der wenigstens einen Sprühdüse (32) und des wenigstens einen Versiegelungsabschnitts (14), wobei die Sprühvorrichtung (30) eine Haupt-Bewegungsvorrichtung (31) umfasst, wobei die wenigstens eine Sprühdüse (32) und die wenigstens eine Abschirmvorrichtung (36) an der Haupt-Bewegungsvorrichtung (31) zur gemeinsamen Bewegung durch die Haupt-Bewegungsvorrichtung (31) angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sprühvorrichtung zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Die derzeitig öffentlich bekannten Versiegelungsverfahren bedienen sich zumeist einer kathodischen Tauchbadlackierung. Diese sind jedoch sehr zeit- und kostenintensiv und insbesondere für die Versiegelung von kleineren Bauteilab-schnitten ineffizient. Bei einer Nachbearbeitung von bereits versiegelten Bauteilen können nachteilig wieder unversiegelte Teilflächen entstehen und somit beispielsweise den Korrosionsschutz der Bauteile zumindest abschnittsweise zerstören. Auch für diese erneut unversiegelten Flächen ist eine Tauchbadlackierung aufwendig und kostenintensiv, da zumeist das gesamte Bauteil erneut versiegelt wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen Nachteile im Stand der Technik zu beheben oder zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der Erfindung, eine Sprühvorrichtung bereitzustellen, mit der das Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, besonders einfach und kostengünstig ermöglicht wird.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch die Patentansprüche gelöst. Insbesondere wird die Aufgabe gelöst durch eine Sprühvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Weitere Vorteile und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Sprühvorrichtung zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug. Die Sprühvorrichtung weist wenigstens eine Sprühdüse zum Versprühen von einem Versiegelungsmedium auf wenigstens einen Versiegelungsabschnitt der unversiegelten Teilfläche und wenigstens eine Abschirmvorrichtung zur gemeinsamen Abschirmung der wenigstens einen Sprühdüse und des wenigstens einen Versiegelungsabschnitts auf. Die Sprühvorrichtung umfasst eine Haupt-Bewegungsvorrichtung, wobei die wenigstens eine Sprühdüse und die wenigstens eine Abschirmvorrichtung an der Haupt-Bewegungsvorrichtung zur gemeinsamen Bewegung durch die Haupt-Bewegungsvorrichtung angeordnet sind. Die Haupt-Bewegungsvorrichtung ist bevorzugt als ein Roboterarm ausgestaltet. Erfindungsgemäß weist die Sprühvorrichtung bevorzugt eine weite Ausladung der Sprühdüse in Relation zu einer Befestigung der Sprühvorrichtung auf, um unversiegelte Teilflächen von möglichst großen Bauteilen ebenfalls versiegeln zu können. Die Abschirmvorrichtung ermöglicht eine gemeinsame Abschirmung der wenigstens einen Sprühdüse und des wenigstens einen Versiegelungsabschnitts der unversiegelten Teilfläche, insbesondere der gesamten unversiegelten Teilfläche. Die unversiegelte Teilfläche kann beispielsweise eine Schnittkante eines Bauteils und/oder die Innenfläche eines gebohrten Lochs sein. Die unversiegelte Teilfläche ist somit beispielsweise durch eine spanende, umformende und/oder anderweitige Nacharbeit des Bauteils entstanden oder zumindest ist die Versiegelung des Bauteils und/oder der Teilfläche unvollständig. Bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung eine Versiegelung als Schutz, insbesondere Korrosionsschutz, der Teilfläche und des Bauteils zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Bauteile sind bevorzugt als Karosseriebauteile, insbesondere Wannen, Batteriegehäuse, Türen, Front-/Heckklappen und/oder anderweitige Bauteile, bevorzugt in Stahlbauweise zu verstehen. Den genannten Bauteilen ist zumeist gemein, dass diese eine kathodische Tauchbadlackierung durchlaufen haben und nur kleinere Teilflächen, beispielsweise nach einer bohrenden oder spanenden Bearbeitung des Bauteils, nunmehr erneut oder erstmalig durch die Sprühvorrichtung versiegelt werden. Die wenigstens eine Abschirmvorrichtung zur gemeinsamen Abschirmung der wenigstens einen Sprühdüse und des wenigstens einen Versiegelungsabschnitts ist als ein Schutz und/oder eine Trennung zwischen einer zu besprühenden Fläche des Bauteils, hier bevorzugt der unversiegelten Teilfläche, und den umgebenden Bauteilabschnitten zu verstehen. Somit wird durch die Abschirmvorrichtung eine gezielte Versiegelung der unversiegelten Teilflächen ermöglicht und umgekehrt ein Besprühen der weiteren Abschnitte des Bauteils vorteilhaft verhindert. Die Abschirmvorrichtung ist vorzugsweise mit Abdichtvorrichtungen ausgestattet, um eine vorteilhafte Abschirmung und Abdichtung der wenigstens einen Sprühdüse und des wenigstens einen Versiegelungsabschnitts zu ermöglichen. Beispielsweise sind die Abdichtvorrichtungen als Gummilippen und/oder Bürstendichtungen ausgestaltet. Somit ermöglicht die erfindungsgemäße Sprühvorrichtung eine vorteilhafte, kosten- und zeitgünstige Alternative für eine erneute Tauchbadlackierung. Eine derart ausgestaltete Sprühvorrichtung ist besonders vorteilhaft, da das Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, besonders einfach und kostengünstig ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die Sprühvorrichtung eine Düsen-Bewegungsvorrichtung zur Bewegung der wenigstens einen Sprühdüse und/oder eine Abschirm-Bewegungsvorrichtung zur Bewegung der wenigstens einen Abschirmvorrichtung aufweist, insbesondere wobei die Düsen-Bewegungsvorrichtung und die Abschirm-Bewegungsvorrichtung unabhängig voneinander bewegbar sind. Die Düsen-Bewegungsvorrichtung und die Abschirm-Bewegungsvorrichtung sind als unabhängige Bewegungsvorrichtungen der Sprühvorrichtung zu verstehen, die eine separate, eigenständige Bewegung der wenigstens einen Sprühdüse und der wenigstens einen Abschirmvorrichtung ermöglichen. Somit wird eine gemeinsame Bewegung der wenigstens einen Sprühdüse und der wenigstens einen Abschirmvorrichtung durch die Haupt-Bewegungsvorrichtung und eine zusätzliche oder alternative separate und eigenständige Bewegung der wenigstens einen Sprühdüse und der wenigstens einen Abschirmvorrichtung durch die Düsen-Bewegungsvorrichtung und die Abschirm-Bewegungsvorrichtung ermöglicht. Die Bewegungen können parallel oder zeitlich nacheinander erfolgen. Beispielsweise ermöglicht eine derart ausgestaltete Sprühvorrichtung über die Haupt-Bewegungsvorrichtung eine grobe, gemeinsame Anordnung der wenigstens einen Sprühdüse und der wenigstens einen Abschirmvorrichtung an dem Bauteil. Anschließend kann durch die Düsen-Bewegungsvorrichtung und die Abschirm-Bewegungsvorrichtung eine unabhängige Bewegung von jeweils der wenigstens einen Sprühdüse und der wenigstens einen Abschirmvorrichtung zur Versiegelung der unversiegelten Teilfläche eines Bauteils erfolgen. Eine derart ausgestaltete Sprühvorrichtung ist besonders vorteilhaft, da das Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, durch die Düsen-Bewegungsvorrichtung und die Abschirm-Bewegungsvorrichtung besonders einfach und kostengünstig ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die Sprühvorrichtung wenigstens zwei Sprühdüsen umfasst, wobei wenigstens eine Sprühdüse zum Versprühen von einem ersten Versiegelungsmedium in Form eines Versiegelungslacks und wenigstens eine Sprühdüse zum Versprühen von einem zweiten Versiegelungsmedium in Form eines PVC-Schutzmediums ausgestaltet sind, insbesondere wobei die wenigstens zwei Sprühdüsen unabhängig voneinander bewegbar ausgestaltet sind. Ein Versiegelungslack wird bevorzugt für die Versiegelung einer unversiegelten Teilfläche benutzt. Ein PVC-Schutzmedium ist zusätzlich oder alternativ zu einer Korrosionsschutz-Funktion als eine Stoß- und/oder Steinschlagschutzschicht, beispielsweise für einen Unterbodenbereich eines Kraftfahrzeugs zu verstehen. Das PVC-Schutzmedium ist im aufgesprühten Zustand an dem Bauteil bevorzugt stoßfest, flexibel, dreidimensional und/oder dicker als eine aufgesprühte Lackschicht. Das PVC-Schutzmedium ist bevorzugt dickflüssiger, sodass die Sprühdüse zum Versprühen von einem zweiten Versiegelungsmedium in Form des PVC-Schutzmediums größere Kanaldurchmesser aufweist als die Sprühdüse zum Versprühen von dem ersten Versiegelungsmedium in Form des Versiegelungslacks. Eine derart ausgestaltete Sprühvorrichtung ist besonders vorteilhaft, da das Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und das Auftragen einer PVC-Schutzschicht durch die wenigstens zwei Sprühdüsen besonders einfach und kostengünstig ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die Sprühvorrichtung wenigstens eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des Bauteils, insbesondere der unversiegelten Teilfläche, umfasst, wobei die Haupt-Bewegungsvorrichtung, die Düsen-Bewegungsvorrichtung und/oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung zur Bewegung auf Grundlage des erfassten Bauteils ausgestaltet sind. Eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung des Bauteils, insbesondere der unversiegelten Teilfläche, ist besonders vorteilhaft, beispielsweise um eine Ausrichtung an dem Bauteil und/oder die Bewegung der wenigstens einen Sprühdüse und der wenigstens einen Abschirmvorrichtung auf Grundlage des erfassten Bauteils zu ermöglichen. Somit wird eine positionsgenaue Bewegung und/oder Anordnung der wenigstens einen Sprühdüse und der wenigstens einen Abschirmvorrichtung an dem Bauteil und somit eine präzise Versiegelung der unversiegelten Teilfläche vorteilhaft ermöglicht. Bevorzugt weist die Sprühvorrichtung eine Rechnereinheit zur Verarbeitung der erfassten Daten und zur Steuerung der Bewegungsvorrichtungen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die Erfassungsvorrichtung eine Sensorvorrichtung und/oder eine mechanische Erfassungseinheit zur Erfassung des Bauteils, insbesondere der unversiegelten Teilfläche, umfasst. Die Erfassung des Bauteils zur Bewegung der Haupt-Bewegungsvorrichtung, der Düsen-Bewegungsvorrichtung und/oder der Abschirm-Bewegungsvorrichtung auf Grundlage des erfassten Bauteils kann sensorisch oder mechanisch erfolgen. Ein Sensor erfasst beispielsweise einen Abstand zwischen der Sprühvorrichtung und dem Bauteil. Eine mechanische Erfassungseinheit weist beispielsweise Rollen zur mechanischen Abstandseinhaltung zwischen der Sprühvorrichtung und dem Bauteil auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die Sprühvorrichtung eine Absaugvor-richtung umfasst, wobei die Absaugvorrichtung zur Absaugung des versprühten Versiegelungsmediums ausgestaltet ist, insbesondere wobei die Absaugvorrichtung durch die Düsen-Bewegungsvorrichtung oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung bewegbar ist. Eine erfindungsgemäße Absaugvorrichtung ist bevorzugt an der Sprühvorrichtung, insbesondere an der Abschirmvorrichtung angeordnet und/oder befestigt. Alternativ oder zusätzlich kann die Absaugvorrichtung beabstandet zu der Sprühvorrichtung angeordnet sein und anschaulich beschrieben den Bereich um die Sprühvorrichtung im Gesamten absaugen. Die Absaugvorrichtung weist bevorzugt eine Nachlaufvorrichtung auf, wobei die Nachlaufvorrichtung einen Nachlauf der Absaugung nach einem Sprühen von dem Versiegelungsmedium ermöglicht, um vorteilhaft Dämpfe und Sprühnebel abzusaugen. Die Absaugvorrichtung ist bevorzugt an der Haupt-Bewegungsvorrichtung, der Düsen-Bewegungsvorrichtung und/oder der Abschirm-Bewegungsvorrichtung befestigt, sodass die Absaugvorrichtung mit der entsprechenden Bewegungsvorrichtung mitbewegt wird und folglich stets vorteilhaft in Relation beispielsweise zur wenigstens einen Düse angeordnet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die Sprühvorrichtung eine Bestrahlungsvorrichtung umfasst, wobei die Bestrahlungsvorrichtung zur Wärmebestrahlung und/oder zur Aktivierung des Versiegelungsmediums ausgestaltet ist, insbesondere wobei die Bestrahlungsvorrichtung durch die Haupt-Bewegungsvorrichtung, die Düsen-Bewegungsvorrichtung oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung bewegbar ist. Die Bestrahlungsvorrichtung ist bevorzugt zur Bestrahlung des Bauteils, insbesondere des aufgesprühten Versiegelungsmediums auf dem Bauteil, ausgestaltet. Die Bestrahlungsvorrichtung ist zur Bestrahlung mit Infrarot-, UV- und/oder Wärmestrahlung ausgestaltet. Die Bestrahlungsvorrichtung ist bevorzugt an der Haupt-Bewegungsvorrichtung, der Düsen-Bewegungsvorrichtung und/oder der Abschirm-Bewegungsvorrichtung befestigt, sodass die Bestrahlungsvorrichtung mit der entsprechenden Bewegungsvorrichtung mitbewegt wird und folglich stets vorteilhaft in Relation beispielsweise zur wenigstens einen Düse angeordnet ist. Durch die Bestrahlung kann das Ergebnis des Versiegelungsmediums und/oder die Trocknungszeit verbessert werden. Alternativ oder zusätzlich ermöglicht die Bestrahlungsvorrichtung eine Aktivierung von beispielsweise Zwei-Komponenten-Lacken, - Schichten und/oder -Medien, beispielsweise durch die erwähnte UV-Strahlung. Die Bestrahlung erfolgt bevorzugt zumindest abschnittsweise zeitlich parallel und/oder im Anschluss zum Versprühen des Versiegelungsmediums.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die Sprühvorrichtung eine Potenzialvorrichtung umfasst, wobei die Potenzialvorrichtung zur Erzeugung eines elektrostatischen Potenzials zwischen dem Bauteil, insbesondere der unversiegelten Teilfläche, und dem Versiegelungsmedium ausgestaltet ist. Vorzugsweise wird das Potenzial zwischen dem Bauteil und dem Versiegelungsmedium über die wenigstens eine Düse erzeugt. Eine Ermöglichung einer elektrostatischen Lackierung und/oder Pulverbeschichtung ist eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Sprühvorrichtung, da bei einem ansonsten versiegelten Bauteil die unversiegelte Teilfläche vorteilhaft das Potenzial örtlich fokussiert. Somit wird vorteilhaft lediglich an der unversiegelten Teilfläche das Versiegelungsmedium aufgebracht und eine besonders exakte Versiegelung ermöglicht. Eine derart ausgestaltete Sprühvorrichtung ist besonders vorteilhaft, da das Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, durch die Potenzialvorrichtung besonders einfach und kostengünstig ermöglicht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die Sprühvorrichtung eine Abdeckvorrichtung umfasst, wobei die Abdeckvorrichtung zur zumindest abschnittsweisen Abdeckung des Bauteils, insbesondere der unversiegelten Teilfläche, ausgestaltet ist, insbesondere wobei die Abdeckvorrichtung durch die Haupt-Bewegungsvorrichtung, die Düsen-Bewegungsvorrichtung oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung bewegbar ist. Eine Abdeckvorrichtung ist im Rahmen der Erfindung als eine Vorrichtung zum partiellen Abdecken des Bauteils zu verstehen. Beispielsweise ist eine Abdeckvorrichtung als ein Stempel ausgestaltet, der bei der Versiegelung einer Innenfläche eines Lochs auf einer zur Sprühdüse gegenüberliegenden Seite des Bauteils angeordnet wird, um ein Besprühen des Bauteils und/oder der Sprühvorrichtung selbst vorteilhaft zu begrenzen oder zu vermeiden. Die Abdeckvorrichtung kann somit beispielsweise als eine Gegenvorrichtung zur Düse verstanden werden und ermöglicht mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine präzise Versiegelung der unversiegelten Teilfläche und gleichzeitig eine Abdeckung an anderen Bauteilabschnitten.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die Haupt-Bewegungsvorrichtung als Roboterarm, insbesondere als 6-Achs-Roboterarm ausgestaltet ist und/oder dass die Abschirmvorrichtung und/oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung wenigstens einen Faltenbalg umfasst. Die Haupt-Bewegungsvorrichtung ist bevorzugt als ein Roboterarm ausgestaltet. Erfindungsgemäß weist die Sprühvorrichtung bevorzugt eine weite Ausladung der Sprühdüse in Relation zu einer Befestigung der Sprühvorrichtung auf, um unversiegelte Teilflächen von möglichst großen Bauteilen ebenfalls versiegeln zu können. Insbesondere ein 6-Achs-Roboterarm ermöglicht eine besonders flexible Bewegung der Sprühvorrichtung, insbesondere der wenigstens einen Sprühdüse und der wenigstens einen Abschirmvorrichtung und somit eine besonders flexible Versiegelung von unversiegelten Teilflächen. Um einen derartigen Bewegungsradius geschützt zu ermöglichen, weist die Abschirmvorrichtung und/oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung wenigstens einen Faltenbalg auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung kann bei einer Sprühvorrichtung vorgesehen sein, dass die wenigstens eine Abschirmvorrichtung zur Abschirmung der wenigstens einen Sprühdüse und des wenigstens einen Versiegelungsabschnitts gleichzeitig auf einer Vorderseite des Bauteils und einer Rückseite des Bauteils anordenbar ist. Eine derartige Ausgestaltung der wenigstens einen Abschirmvorrichtung ist besonders vorteilhaft, da eine wenigstens zweiseitige Versiegelung einer Teilfläche eines Bauteils und gleichzeitig ein effektiver Schutz durch die Abschirmvorrichtung ermöglicht wird. Beispielsweise bei der Versiegelung einer Schnittkante eines Bauteils ist die Anordnung der wenigstens einen Abschirmvorrichtung gleichzeitig auf einer Vorderseite des Bauteils und einer Rückseite des Bauteils besonders vorteilhaft. Bevorzugt ist die Abschirmvorrichtung dafür aus zwei Hälften ausgestaltet, insbesondere wobei die zwei Hälften der Abschirmvorrichtung durch die Abschirm-Bewegungsvorrichtung unabhängig voneinander bewegbar sind.
  • Eine erfindungsgemäße Sprühvorrichtung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht eine Sprühvorrichtung mit einer Sprühdüse und einer Abschirmvorrichtung über einem Bauteil mit einem unversiegelten Bohrloch,
    • 2 in einer perspektivischen Ansicht eine Sprühvorrichtung mit einer Sprühdüse und einer Abschirmvorrichtung an einem Bauteil mit einer unversiegelten Schnittkante, und
    • 3 in einer geschnittenen Seitenansicht eine Sprühvorrichtung mit einer Sprühdüse und einer Abschirmvorrichtung an einem Bauteil mit einem unversiegelten Bohrloch.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 bis 3 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Sprühvorrichtung 30 mit einer Sprühdüse 32 und einer Abschirmvorrichtung 36 über einem Bauteil 10 mit einer unversiegelten Teilfläche 12, hier eine Innenfläche eines Bohrlochs, gezeigt. Die Sprühvorrichtung 30 ist zum Versiegeln von der unversiegelten Teilfläche 12 des Bauteils 10 ausgestaltet. Die Sprühvorrichtung 30 weist eine Sprühdüse 32 zum Versprühen von einem Versiegelungsmedium 50 (nicht gezeigt) auf wenigstens einen Versiegelungsabschnitt 14 der unversiegelten Teilfläche 12 und eine Abschirmvorrichtung 36 zur gemeinsamen Abschirmung der Sprühdüse 32 und des Versiegelungsabschnitts 14 auf. Die Sprühvorrichtung 30 umfasst eine Haupt-Bewegungsvorrichtung 31, wobei die Sprühdüse 32 und die Abschirmvorrichtung 36 an der Haupt-Bewegungsvorrichtung 31 zur gemeinsamen Bewegung durch die Haupt-Bewegungsvorrichtung 31 angeordnet sind. Die Sprühvorrichtung 30 weist ferner eine Düsen-Bewegungsvorrichtung 34 zur Bewegung der Sprühdüse 32 und eine Abschirm-Bewegungsvorrichtung 38 zur Bewegung der Abschirmvorrichtung 36 auf, wobei die Düsen-Bewegungsvorrichtung 34 und die Abschirm-Bewegungsvorrichtung 38 unabhängig voneinander bewegbar sind. Die Sprühvorrichtung 30 umfasst eine Erfassungsvorrichtung 40 zur Erfassung des Bauteils 10 und der unversiegelten Teilfläche 12, wobei die Haupt-Bewegungsvorrichtung 31 zur Bewegung auf Grundlage des erfassten Bauteils 10 ausgestaltet ist. Die Erfassungsvorrichtung 40 umfasst eine Sensorvorrichtung 42 zur Erfassung des Bauteils 10.
  • In 2 ist schematisch in einer perspektivischen Ansicht eine Sprühvorrichtung 30 mit einer Sprühdüse 32 und einer Abschirmvorrichtung 36 an einem Bauteil 10 mit einer unversiegelten Teilfläche 12, hier einer Schnittkante, gezeigt. Die Sprühvorrichtung 30 umfasst eine Erfassungsvorrichtung 40 zur Erfassung des Bauteils 10 und der unversiegelten Teilfläche 12, wobei die Haupt-Bewegungsvorrichtung 31 zur Bewegung auf Grundlage des erfassten Bauteils 10 ausgestaltet ist. Die Erfassungsvorrichtung 40 umfasst eine mechanische Erfassungseinheit 44 zur Erfassung des Bauteils 10. Die Abschirmvorrichtung 36 ist zur Abschirmung der wenigstens einen Sprühdüse 32 und des wenigstens einen Versiegelungsabschnitt 14 gleichzeitig auf einer Vorderseite des Bauteils 10 und einer Rückseite des Bauteils 10 angeordnet.
  • In 3 ist schematisch in einer geschnittenen Seitenansicht eine Sprühvorrichtung 30 mit einer Sprühdüse 32 und einer Abschirmvorrichtung 36 an einem Bauteil 10 mit einer unversiegelten Teilfläche 12, hier eine Innenfläche eines Bohrlochs, gezeigt. Die Sprühvorrichtung 30 umfasst eine Absaugvorrichtung 60, wobei die Absaugvorrichtung 60 zur Absaugung des versprühten Versiegelungsmediums 50 ausgestaltet ist, wobei die Absaugvorrichtung 60 durch die Abschirm-Bewegungsvorrichtung 38 bewegbar ist. Die Sprühvorrichtung 30 umfasst ferner eine Abdeckvorrichtung 68, wobei die Abdeckvorrichtung 68 zur zumindest abschnittsweisen Abdeckung des Bauteils 10 ausgestaltet ist, wobei die Abdeckvorrichtung 68 durch die Abschirm-Bewegungsvorrichtung 38 bewegbar ist. Beispielhaft sind die Absaugvorrichtung 60 und die Abdeckvorrichtung 68 gemeinsam ausgestaltet. Die Sprühvorrichtung 30 umfasst eine Bestrahlungsvorrichtung 64, wobei die Bestrahlungsvorrichtung 64 zur Wärmebestrahlung und zur Aktivierung des Versiegelungsmediums 50 ausgestaltet ist, wobei die Bestrahlungsvorrichtung 64 durch die Abschirm-Bewegungsvorrichtung 38 bewegbar ist. Die Sprühvorrichtung 30 umfasst ferner eine Potenzialvorrichtung 66, wobei die Potenzialvorrichtung 66 zur Erzeugung eines elektrostatischen Potenzials zwischen dem Bauteil 10, hier der unversiegelten Teilfläche 12, und dem Versiegelungsmedium 50 ausgestaltet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bauteil
    12
    Teilfläche
    14
    Versiegelungsabschnitt
    30
    Sprühvorrichtung
    31
    Haupt-Bewegungsvorrichtung
    32
    Sprühdüse
    34
    Düsen-Bewegungsvorrichtung
    36
    Abschirmvorrichtung
    38
    Abschirm-Bewegungsvorrichtung
    40
    Erfassungsvorrichtung
    42
    Sensorvorrichtung
    44
    mechanische Erfassungseinheit
    50
    Versiegelungsmedium
    60
    Absaugvorrichtung
    64
    Bestrahlungsvorrichtung
    66
    Potenzialvorrichtung
    68
    Abdeckvorrichtung

Claims (11)

  1. Sprühvorrichtung (30) zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche (12) eines Bauteils (10), die Sprühvorrichtung (30) aufweisend wenigstens eine Sprühdüse (32) zum Versprühen von einem Versiegelungsmedium (50) auf wenigstens einen Versiegelungsabschnitt (14) der unversiegelten Teilfläche (12) und wenigstens eine Abschirmvorrichtung (36) zur gemeinsamen Abschirmung der wenigstens einen Sprühdüse (32) und des wenigstens einen Versiegelungsabschnitts (14), dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (30) eine Haupt-Bewegungsvorrichtung (31) umfasst, wobei die wenigstens eine Sprühdüse (32) und die wenigstens eine Abschirmvorrichtung (36) an der Haupt-Bewegungsvorrichtung (31) zur gemeinsamen Bewegung durch die Haupt-Bewegungsvorrichtung (31) angeordnet sind.
  2. Sprühvorrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (30) eine Düsen-Bewegungsvorrichtung (34) zur Bewegung der wenigstens einen Sprühdüse (32) und/oder eine Abschirm-Bewegungsvorrichtung (38) zur Bewegung der wenigstens einen Abschirmvorrichtung (36) aufweist, insbesondere wobei die Düsen-Bewegungsvorrichtung (34) und die Abschirm-Bewegungsvorrichtung (38) unabhängig voneinander bewegbar sind.
  3. Sprühvorrichtung (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (30) wenigstens zwei Sprühdüsen (32) umfasst, wobei wenigstens eine Sprühdüse (32) zum Versprühen von einem ersten Versiegelungsmedium (50) in Form eines Versiegelungslacks und wenigstens eine Sprühdüse (32) zum Versprühen von einem zweiten Versiegelungsmedium (50) in Form eines PVC-Schutzmediums ausgestaltet sind, insbesondere wobei die wenigstens zwei Sprühdüsen (32) unabhängig voneinander bewegbar ausgestaltet sind.
  4. Sprühvorrichtung (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (30) wenigstens eine Erfassungsvorrichtung (40) zur Erfassung des Bauteils (10), insbesondere der unversiegelten Teilfläche (12), umfasst, wobei die Haupt-Bewegungsvorrichtung (31), die Düsen-Bewegungsvorrichtung (34) und/oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung (38) zur Bewegung auf Grundlage des erfassten Bauteils (10) ausgestaltet sind.
  5. Sprühvorrichtung (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungsvorrichtung (40) eine Sensorvorrichtung (42) und/oder eine mechanische Erfassungseinheit (44) zur Erfassung des Bauteils (10), insbesondere der unversiegelten Teilfläche (12), umfasst.
  6. Sprühvorrichtung (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (30) eine Absaugvorrichtung (60) umfasst, wobei die Absaugvorrichtung (60) zur Absaugung des versprühten Versiegelungsmediums (50) ausgestaltet ist, insbesondere wobei die Absaugvorrichtung (60) durch die Düsen-Bewegungsvorrichtung (34) oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung (38) bewegbar ist.
  7. Sprühvorrichtung (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (30) eine Bestrahlungsvorrichtung (64) umfasst, wobei die Bestrahlungsvorrichtung (64) zur Wärmebestrahlung und/oder zur Aktivierung des Versiegelungsmediums (50) ausgestaltet ist, insbesondere wobei die Bestrahlungsvorrichtung (64) durch die Haupt-Bewegungsvorrichtung (31), die Düsen-Bewegungsvorrichtung (34) oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung (38) bewegbar ist.
  8. Sprühvorrichtung (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (30) eine Potenzialvorrichtung (66) umfasst, wobei die Potenzialvorrichtung (66) zur Erzeugung eines elektrostatischen Potenzials zwischen dem Bauteil (10), insbesondere der unversiegelten Teilfläche (12), und dem Versiegelungsmedium (50) ausgestaltet ist.
  9. Sprühvorrichtung (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühvorrichtung (30) eine Abdeckvorrichtung (68) umfasst, wobei die Abdeckvorrichtung (68) zur zumindest abschnittsweisen Abdeckung des Bauteils (10), insbesondere der unversiegelten Teilfläche (12), ausgestaltet ist, insbesondere wobei die Abdeckvorrichtung (68) durch die Haupt-Bewegungsvorrichtung (31), die Düsen-Bewegungsvorrichtung (34) oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung (38) bewegbar ist.
  10. Sprühvorrichtung (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt-Bewegungsvorrichtung (31) als Roboterarm, insbesondere als 6-Achs-Roboterarm ausgestaltet ist und/oder dass die Abschirmvorrichtung (36) und/oder die Abschirm-Bewegungsvorrichtung (38) wenigstens einen Faltenbalg umfasst.
  11. Sprühvorrichtung (30) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Abschirmvorrichtung (36) zur Abschirmung der wenigstens einen Sprühdüse (32) und des wenigstens einen Versiegelungsabschnitts (14) gleichzeitig auf einer Vorderseite des Bauteils (10) und einer Rückseite des Bauteils (10) anordenbar ist.
DE102021123467.0A 2021-09-10 2021-09-10 Sprühvorrichtung zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche Pending DE102021123467A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123467.0A DE102021123467A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Sprühvorrichtung zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123467.0A DE102021123467A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Sprühvorrichtung zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123467A1 true DE102021123467A1 (de) 2023-03-16

Family

ID=85284538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123467.0A Pending DE102021123467A1 (de) 2021-09-10 2021-09-10 Sprühvorrichtung zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021123467A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2618942B1 (de) 2010-09-21 2014-06-18 Vincenzo Rina Vorrichtung und verfahren zum anstreichen von schiffsrümpfen oder dergleichen
US20200353495A1 (en) 2018-01-16 2020-11-12 J.H. Fletcher & Co. Multipurpose machine for surface treatment and related method
CN113058791A (zh) 2021-04-06 2021-07-02 黄河科技学院 一种汽车喷漆装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2618942B1 (de) 2010-09-21 2014-06-18 Vincenzo Rina Vorrichtung und verfahren zum anstreichen von schiffsrümpfen oder dergleichen
US20200353495A1 (en) 2018-01-16 2020-11-12 J.H. Fletcher & Co. Multipurpose machine for surface treatment and related method
CN113058791A (zh) 2021-04-06 2021-07-02 黄河科技学院 一种汽车喷漆装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2051817B2 (de) Applikator und applikationsverfarhen zur applikation einer dichtmasse auf eine bördelnaht
EP2705905B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bebildern und/oder Lackieren der Oberfläche von Gegenständen
DE102008027994B3 (de) Applikator zur Applikation eines Dichtungsmittels auf eine Bördelnaht
DE102009008907B4 (de) Verfahren zur Plasmabehandlung und Lackierung einer Fläche
DE4102019C1 (de)
WO2014121927A1 (de) Lackierverfahren und lackieranlage für zierstreifen
EP3071336A2 (de) Dichtungsanordnung für einen behandlungsraum
EP2986426A1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken
DE102014012595A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Gegenständen
DE102021123467A1 (de) Sprühvorrichtung zum Versiegeln von einer unversiegelten Teilfläche
EP2185297B1 (de) Entstaubungsverfahren und entsprechende entstaubungseinrichtung
DE10330448A1 (de) Verfahren zum platzsparenden Anbringen elektrischer Leitungen
DE102013004144B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung von Gegenständen
DE10246236B3 (de) Durchgangsbalg zum Schutz von Personen
EP0223998B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur ein-oder mehrfachen Beschichtung der Oberflächen, vorzugsweise der inneren Oberfläche eines offenen Hohlkörpers aus Kunststoff
DE202015009613U1 (de) Selbstführende Schneidvorrichtung
DE19843043B4 (de) Verfahren zur Erzeugung einer Korrosionsschutzschicht
DE102011009087A1 (de) Verfahren zum Abdichten einer Hohlkammer eines Profilteils
EP3993913B1 (de) Verfahren zum dichtenden abdecken eines schraubenkopfes
DE102004033562B3 (de) Vorrichtung zum Punktschweißen mit Schweißzange und Spritzerschutzabdeckung
DE102019116392A1 (de) Verfahren zum Befestigen eines Befestigungselements an einem Werkstück
DE102008027169A1 (de) Fahrwerksbauteil
DE102011108215A1 (de) Korrosionsschutz-Verfahren zum Behandeln von Fügebereichen einer Kraftfahrzeugkarosserie
EP0823290B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung
DE202006008893U1 (de) Robotersteuerung für Schiffsentlackung und -beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified