DE102021123187A1 - Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display mit spezifischem Drehlager zwischen einem Träger und einer dazu separaten Lagereinheit, sowie Head-up-Display und Kraftfahrzeug - Google Patents

Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display mit spezifischem Drehlager zwischen einem Träger und einer dazu separaten Lagereinheit, sowie Head-up-Display und Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021123187A1
DE102021123187A1 DE102021123187.6A DE102021123187A DE102021123187A1 DE 102021123187 A1 DE102021123187 A1 DE 102021123187A1 DE 102021123187 A DE102021123187 A DE 102021123187A DE 102021123187 A1 DE102021123187 A1 DE 102021123187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
mirror device
carrier
bearing pin
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021123187.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Loic Le Toumelin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102021123187.6A priority Critical patent/DE102021123187A1/de
Priority to CN202280060822.1A priority patent/CN117957473A/zh
Priority to PCT/EP2022/074574 priority patent/WO2023036725A1/de
Publication of DE102021123187A1 publication Critical patent/DE102021123187A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/20Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
    • B60K35/21Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
    • B60K35/23Head-up displays [HUD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • B60K35/50Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/18Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors
    • G02B7/182Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors
    • G02B7/1822Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for prisms; for mirrors for mirrors comprising means for aligning the optical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/20Optical features of instruments
    • B60K2360/23Optical features of instruments using reflectors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/01Head-up displays
    • G02B27/0149Head-up displays characterised by mechanical features
    • G02B2027/0154Head-up displays characterised by mechanical features with movable elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spiegelvorrichtung (5, 6) für ein Head-up-Display (1), mit einem Spiegel (8), mit einem an einer Rückseite (15) des Spiegels (8) angeordneten Träger (10), der mit dem Spiegel (8) fest verbunden ist, und mit einer zum Träger (10) separaten Lagereinheit (11), wobei die Lagereinheit (11) mit dem Träger (10) mit zumindest einem Drehlager (37, 38) verbunden ist und der Träger (10) und die Lagereinheit (11) im gekoppelten Zustand mit dem Drehlager (37, 38) relativ zueinander drehbar sind, wobei das Drehlager (37, 38) zumindest einen Lagerzapfen (35, 36) und zumindest eine Lagerkammer (19, 20) mit gegenüberliegenden Lagerwänden (21, 22) aufweist, wobei der Lagerzapfen (35, 36) zwischen den Lagerwänden (21, 22) der Lagerkammer (19, 20) angeordnet ist und in Lagerzapfenaufnahmen (24, 25), die in den Lagerwänden (21, 22) ausgebildet sind, eingreift, so dass der Lagerzapfen (35, 36) an beiden Lagerwänden (21, 22) drehbar gelagert ist, und einen Drehachse (A) des Drehlagers (37, 38) durch die Lagerzapfenaufnahmen (24, 25) verläuft. Weitere Aspekte betreffen ein Head-up-Display (1) und ein Kraftfahrzeug (12).

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display eines Kraftfahrzeugs. Die Spiegelvorrichtung weist einen Spiegel auf. Der Spiegel weist eine Rückseite auf. Darüber hinaus weist die Spiegelvorrichtung einen zum Spiegel separaten Träger auf. Der Träger ist mit dem Spiegel fest verbunden. Darüber hinaus weist die Spiegelvorrichtung eine zum Träger separate Lagereinheit auf. Die Lagereinheit ist mit dem Träger mit zumindest einem Drehlager verbunden. Der Träger und die Lagereinheit sind im gekoppelten Zustand mit dem Träger relativ zueinander drehbar. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Head-up-Display mit einer Spiegelvorrichtung. Ein nochmals weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display.
  • Head-up-Displays in Kraftfahrzeugen weisen üblicherweise ein Gehäuse auf. Dieses kann aus mehreren Teilbereichen ausgebildet sein. Beispielsweise kann es in diesem Zusammenhang ein Deckelmodul und ein Bodenmodul aufweisen. Diese beiden Komponenten können zusammengefügt werden. Beispielsweise können hier Steckverbindungen oder Schnappverbindungen oder Schraubverbindungen und dergleichen vorgesehen sein. Das Deckelmodul weist diesbezüglich ein Außengehäuse auf. Ebenso kann das Bodenmodul ein Außengehäuse aufweisen. Diese beiden Teile in Form der Außengehäuse beziehungsweise der Schalen bilden dann auch das gesamte Gehäuse des Head-up-Displays. Sie sind diesbezüglich somit äußere Sichtbauteile des Head-up-Displays. Üblicherweise ist in einem Head-up-Display eine Bilderzeugungseinheit angeordnet. Diese erzeugt die Bilder, die mit dem Head-up-Display an eine dazu externe Projektionsfläche, wie beispielsweise eine Scheibe des Kraftfahrzeugs, projiziert werden können. Zusätzlich weist ein Head-up-Display im Inneren des Gehäuses zumindest einen Spiegel auf. Die von der Bilderzeugungseinheit erzeugten Lichtstrahlen werden von diesem Spiegel reflektiert. Bei Head-up-Displays kann jedoch auch der Verbau von zwei separaten Spiegeln in dem Inneren des Gehäuses vorgesehen sein. Dadurch wird eine mehrfache Umlenkung beziehungsweise eine mehrfache Reflexion der Lichtstrahlen, die von der Bilderzeugungseinheit erzeugt werden, durchgeführt. Dabei wird ein erster Spiegel, der im Strahlengang von der Bilderzeugungseinheit zu einem Austrittsfenster des Head-up-Displays näher zur Bilderzeugungseinheit angeordnet ist, auch als Faltspiegel bezeichnet. Mit dem diesbezüglich dem Strahlengang nachgeordneten zweiten Spiegel wird ein Umlenken der Lichtstrahlen insbesondere hin zu diesem Austrittsfenster des Head-Up-Displays durchgeführt. Um die Lichtumlenkung und auch somit die Lichtabstrahlung sehr präzise durchführen zu können und da somit auch die Bilddarstellung scharf erfolgen kann, ist die Anordnung der Spiegel, insbesondere eines diesbezüglich ersten Spiegels, in dem Gehäuse sehr exakt erforderlich.
  • Aus der DE 10 2019 120 466 A1 ist eine Reflexionsvorrichtung für ein Head-up-Display bekannt. Die dortige Reflexionsvorrichtung weist ein Reflexionselement in Form eines Spiegels auf. An einer Rückseite dieses Spiegels sind Klebepads angebracht. An diesen sind wiederum separate Tragstrukturen angeordnet. Mit diesen Tragstrukturen ist ein plattenartiger Träger gekoppelt. Dieser Träger weist Lagerzapfen auf. Eine mittige Verdickung dieser Lagerzapfen ist in eine Lageraufnahme einer Tragstruktur eingeführt. Damit der Lagerzapfen in dieser Lageraufnahme gehalten werden kann, ist ein zusätzliches separates plattenartiges Sicherungselement vorgesehen, das die Lageraufnahme frontseitig abdeckt. Der Lagerzapfen mit seiner mittigen Verdickung ist nur punktuell an den Innenwänden der Lageraufnahme anliegend und nicht selbsthaltend darin aufgenommen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display zu schaffen, bei welchem die drehbare Verbindung zwischen einem Träger und einer Lagereinheit der Spiegelvorrichtung verbessert ist. Des Weiteren ist es Aufgabe, ein Head-up-Display mit einer entsprechenden Spiegelvorrichtung zu schaffen. Nochmals ist es eine weitere Aufgabe, ein Kraftfahrzeug mit einem entsprechenden Head-up-Display zu schaffen.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft eine Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display eines Kraftfahrzeugs. Die Spiegelvorrichtung weist einen Spiegel auf. Der Spiegel weist eine Rückseite auf. Darüber hinaus weist die Spiegelvorrichtung einen zum Spiegel separaten Träger auf. Der Träger ist mit dem Spiegel fest verbunden. Darüber hinaus weist die Spiegelvorrichtung eine zum Träger separate Lagereinheit auf. Die Lagereinheit ist mit dem Träger mit zumindest einem Drehlager verbunden. Der Träger und die Lagereinheit sind im gekoppelten Zustand mit dem Träger relativ zueinander drehbar.
  • Das Drehlager weist zumindest einen Lagerzapfen und zumindest eine Lagerkammer auf. Die Lagerkammer weist gegenüberliegende und beabstandet zueinander angeordnete Lagerwände auf. In gekoppeltem Zustand zwischen dem Lagerzapfen und der Lagerkammer ist der Lagerzapfen zwischen den Lagerwänden der Lagerkammer angeordnet. Der Lagerzapfen ist dann mit beiden Lagerwänden in direktem Kontakt. Die Lagerwände weisen jeweils zumindest eine Lagerzapfenaufnahme auf. Die Lagerzapfenaufnahmen sind somit in den Lagerwänden ausgebildet. Der Lagerzapfen greift in diese Lagerzapfenaufnahmen ein. Der Lagerzapfen ist daher an beiden Lagerwänden drehbar direkt gelagert. Der Lagerzapfen ist selbsthaltend an den Lagerwänden angeordnet. Die Selbsthaltung ist insbesondere nur durch das direkte Koppeln mit den Lagerwänden erreicht. Eine Drehachse des Drehlagers ist durch die beiden Lagerzapfenaufnahmen verlaufend angeordnet.
  • Durch ein derartiges Drehlager ist einerseits die Kopplung zwischen dem Träger und der Lagereinheit verbessert. Eine mechanisch stabilere und bauteilreduzierte Ausgestaltung des Drehlagers ist dadurch ermöglicht. Besonders vorteilhaft ist in dem Zusammenhang jedoch auch eine präzisere Drehbewegungsmöglichkeit relativ zwischen diesen beiden Komponenten, nämlich dem Träger und der Lagereinheit. Indem der Lagerzapfen nunmehr an zumindest zwei separaten Lagerstellen mit der Lagerkammer, insbesondere den Lagerwänden gekoppelt ist, ist auch der Lagerzapfen diesbezüglich stabiler gelagert. Die Lagerstellen an den separaten Lagerwänden sind darüber hinaus so konzipiert, dass die Drehachse genau durch diese beiden Lagerstellen verläuft. Indem der Lagerzapfen in Richtung dieser Drehachse betrachtet gegenüberliegende Kopplungsbereiche aufweist, die mit diesen Lagerzapfenaufnahmen gekoppelt sind, ist somit auch eine Multipunktlagerung des Lagerzapfens gebildet. Dadurch werden die oben genannten Vorteile nochmals unterstützt. Es ist in dem Zusammenhang dann auch nicht mehr erforderlich, dass eine zusätzliche Abdeckung oder dergleichen, wie dies im Stand der Technik vorgesehen ist, erforderlich ist. Durch die Multipunktlagerung des Lagerzapfens selbst an separaten Lagerwänden der Lagerkammer ist der Lagerzapfen auch selbsthaltend an der Lagerkammer angeordnet. Der Lagerzapfen ist in dem Zusammenhang zumindest bereichsweise in der Lagerkammer in mit der Lagerzapfenaufnahme gekoppeltem Zustand angeordnet. Auch dadurch wird ein kompakter Aufbau erreicht. Der gesamte Lagerzapfen ist in dem Zusammenhang auch geschützter angeordnet.
  • Der Lagerzapfen ist daher in dem Ausführungsbeispiel in Richtung der Drehachse betrachtet zwischen den Lagerwänden angeordnet und direkt an den Lagerwänden an den zwei Lagerstellen gelagert. Damit können auch verbessert Positionstoleranzen zwischen dem Lagerzapfen und den Lagerwänden vermieden werden. Die Drehbewegung des Lagerzapfens relativ zu den Lagerwänden ist dadurch auch nochmals verbessert und insbesondere präziser ermöglicht. Dies ermöglicht auch deutliche Vorteile bezüglich der präzisen Positionseinstellung des Spiegels selbst.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Lagerzapfenaufnahmen als durchgängige Löcher in den Lagerwänden gebildet. Dadurch kann sich der Lagerzapfen auch möglichst weit in eine Lagerzapfenaufnahme hinein erstrecken. Insbesondere kann er sich diesbezüglich zumindest über die Dicke einer Lagerwand in diese Lagerzapfenaufnahme hinein erstrecken. Möglich ist auch ein bereichsweises Hindurcherstrecken durch eine derartige Lagerzapfenaufnahme. Ein diesbezüglicher Kopplungsbereich eines Lagerzapfens ist somit im gekoppelten Zustand beidseits dieser Lagerzapfenaufnahme angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist eine Lagerzapfenaufnahme als umlaufend geschlossenes Loch ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Kontur einer Lagerzapfenaufnahme in Umlaufrichtung um die Lochachse dieser Lagerzapfenaufnahme vollständig geschlossen ist. Dadurch ist insbesondere auch ein umlaufend geschlossener Konturenrand gebildet. Dies ist ein weiteres, sehr vorteilhaftes Ausführungsbeispiel, um den Lagerzapfen stabil und toleranzminimiert an den Lagerwänden lagern zu können.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Lagerwände in Richtung der Drehachse betrachtet elastisch verformbar. Dies ist ein weiteres, sehr vorteilhaftes Ausführungsbeispiel. Denn dadurch kann die Montage des Lagerzapfens an den Lagerwänden einfach erfolgen. Durch ein einfaches Einschieben beziehungsweise Eindrücken des Lagerzapfens in die Lagerkammer können die Lagerwände durch den diesbezüglich über die lichte Weite zwischen den Lagerwänden überstehenden Lagerzapfen elastisch nach außen gedrückt werden. Dennoch kann der Lagerzapfen auch weiter in die Lagerkammer eingeschoben werden, bis er mit seinen gegenüberliegenden Kopplungsbereichen in den gegenüberliegenden Lagerzapfenaufnahmen eingreift. Mit diesem Eingreifen können sich dann die nach außen gebogenen Lagerwände wieder elastisch in ihre Grundposition zurück bewegen. Damit ist der gekoppelte Zustand auch besonders stabil gehalten. Durch diese teilweise elastische Verformbarkeit der Lagerwände ist auch ein sehr einfaches und schnelles Montagekonzept erreicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Lagerzapfen in Richtung der Drehachse betrachtet endseitige Lagerbolzen auf. Diese können Ausführungsbeispiele für entsprechende Kopplungsbereiche des Lagerzapfens sein. Diese gegenüberliegenden endseitigen Lagerbolzen, die in dem Zusammenhang in Richtung der Drehachse frei kragend sind, lässt sich ein besonders vorteilhaftes Koppeln und Eingreifen in die Lagerzapfenaufnahmen erzielen. Im montierten Endzustand erstrecken sich diese endseitigen Lagerbolzen in Richtung der Drehachse betrachtet jeweils zumindest bereichsweise in die Lagerzapfenaufnahmen in den Lagerwänden. Allein durch diese Kopplung und allein durch diese beiden Elemente, nämlich die Lagerwände einerseits und den Lagerzapfen andererseits, ist eine direkte bevorzugte Kopplung ermöglicht, ohne dass zusätzliche Halteelemente, Abschlusselemente oder Abdeckelemente erforderlich wären.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Lagerbolzen formschlüssig in den Lagerzapfenaufnahmen aufgenommen. Dies bedeutet insbesondere, dass eine Außenseite, insbesondere eine Mantelseite eines Lagerbolzens, formschlüssig an einem Begrenzungsrand beziehungsweise Konturenrand einer Lagerzapfenaufnahme anliegt. Vorzugsweise ist dies vollständig umlaufend um die Lochachse der Lagerzapfenaufnahme ausgebildet. Ein derartiges formschlüssiges Konzept ermöglicht eine besonders stabile mechanische Lagerung mit besonders präziser Drehbewegungsführung. Ein sehr toleranzminimiertes Lagerungskonzept ist dadurch ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist ein Lagerbolzen zylinderförmig ausgebildet. Insbesondere ist der Lagerbolzen mit seiner Mantelwand beziehungsweise mit der Zylinderwand formschlüssig an einen Konturenrand der Lagerzapfenaufnahme anliegend angeordnet. Insbesondere gilt dies für beide Lagerbolzen des Lagerzapfens im Hinblick auf ihre Kopplung mit den Lagerzapfenaufnahmen.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Lagerbolzen an seinem in Richtung der Drehachse betrachtet äußeren und somit auch freien Ende verjüngt ausgebildet. Insbesondere kann hier eine konusförmige Ausgestaltung dieses äußeren Endes vorgesehen sein. Diese Geometrie des Lagerbolzens ermöglicht ein besonders einfaches Koppeln mit der Lagerzapfenaufnahme. Denn durch eine derartige schräg angestellte Fase kann ein Einschieben des Lagerzapfens in die Lagerkammer einfacher erfolgen, und das nach außen Biegen der Lagerwände kann kontinuierlich mit dem Einschieben des Lagerzapfens in die Lagerkammer durchgeführt werden. Ein diesbezügliches Verklemmen oder Verspreizen kann vermieden werden. Ebenso ist durch eine derartig verjüngte Formgebung eines äußeren Endes eines Lagerbolzens auch ein klemmfreieres und kontinuierlicheres Einführen eines Lagerbolzens in eine Lagerzapfenaufnahme ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist zumindest ein Lagerbolzen einen Anschlag auf. Durch diesen Anschlag ist die in Richtung der Drehachse bemessene Eintauchtiefe des Lagerbolzens in eine Lagerzapfenaufnahme begrenzt. Damit wird auch die axiale Lagerung und damit die Lagerung in Richtung der Drehachse des Lagerzapfens an den Lagerwänden vorteilhaft unterstützt. Ein besonders mittiges Anordnen des Lagerzapfens zwischen den Lagerwänden ist dadurch ermöglicht und dauerhaft aufrechterhalten. Nicht zuletzt wird dadurch auch die Drehbewegungsführung positiv unterstützt. Ein derartiger Anschlag ist somit ein in Richtung senkrecht zur Drehachse betrachteter Überstand.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist an einer Innenseite zumindest einer Lagerwand eine Führungsvorrichtung zum Führen des Lagerzapfens beim Einführen in die Lagerkammer ausgebildet. Damit ist insbesondere auch dann, wenn entsprechende Aufspreizkräfte des Lagerzapfens auf die Lagerwände wirken und diese nach außen elastisch verformen, ein geführtes Verbringen des Lagerzapfens in die Endposition unterstützt. Durch die Führungsvorrichtung kann auch dann in diesem Zustand ein zielgerichtetes Verschieben des Lagerzapfens in der Lagerkammer durchgeführt werden, bis die Endposition darin erreicht ist. In dieser greifen dann die Lagerbolzen des Lagerzapfens in die Lagerzapfenaufnahmen ein.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Führungsvorrichtung Führungsbahnen auf, entlang welcher Teilbereiche des Lagerzapfens anliegen und entsprechend geführt werden, um die definierte Endposition in der Lagerkammer zu erreichen. Die Führungsbahnen sind in den Innenseiten der Lagerwände integriert ausgebildet.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Führungsvorrichtung eine Endkante auf. Durch die Endkante ist die Endposition des Lagerzapfens in der Lagerkammer vorgegeben. In dieser Endposition ist der Lagerzapfen in die Lagerzapfenaufnahmen eingeklippst. Dies bedeutet insbesondere auch, dass die zumindest zwei Lagerbolzen des Lagerzapfens in die jeweiligen Lagerzapfenaufnahmen eingeschnappt sind. Ein derartiges Konzept mit einem entsprechenden Einklippsen beziehungsweise Einschnappen ist besonders vorteilhaft. Denn einerseits kann damit eine sehr einfache Montage des Lagerzapfens an den Lagerwänden erreicht werden, andererseits automatisch in der Endposition ein besonders vorteilhafter und mechanisch stabiler Koppelzustand zwischen dem Lagerzapfen und den Lagerwänden generiert und aufrechterhalten werden. Ein derartiges Einklippsen beziehungsweise Verschnappen ist ein mechanisch sehr funktionelles Wirkprinzip.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Lagerzapfen als Einklippselement beziehungsweise Einschnappelement ausgebildet, das in die Lagerzapfenaufnahmen eingeklippst beziehungsweise eingeschnappt ist. Dies bedeutet dann auch, dass der Lagerzapfen, insbesondere die Lagerbolzen, in Richtung der Drehachse betrachtet überlappend mit den Lagerwänden angeordnet ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Spiegelvorrichtung eine Feder auf. Die diesbezüglich separate Feder ist in einem Ausführungsbeispiel zwischen dem Träger und der Lagereinheit angeordnet. Eine Position zwischen dem Träger und der Lagereinheit ist in einem Ausführungsbeispiel durch diese Feder vorgespannt. Damit kann die Relativbewegung zwischen dem Träger und der Lagereinheit zusätzlich zum bereitgestellten Drehlager unterstützt werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Spiegelvorrichtung zwei separate Drehlager auf. Die beiden Drehlager sind beabstandet zueinander angeordnet. Sie sind insbesondere gleich aufgebaut. Dies bedeutet, dass die oben genannten vorteilhaften Ausführungsbeispiele eines Drehlagers in diesem vorteilhaften Ausführungsbeispiel dann auch gleich für das zweite Drehlager gültig sind. In einem Ausführungsbeispiel verläuft die Drehachse durch beide Drehlager. Dadurch sind die mechanisch stabile Lagerung einerseits und die Drehbewegungsmöglichkeit andererseits relativ zwischen dem Träger und der Lagereinheit nochmals verbessert. Sowohl die mechanische Stabilisierung als auch die Präzision der Drehbewegung ist dadurch nochmals erhöht.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Lagerzapfen als ein Stück ausgebildet. Insbesondere bedeutet dies, dass er auch in einem Stück bei einem Herstellungsprozess hergestellt ist. Der Lagerzapfen kann beispielsweise aus Kunststoff sein. Er kann insbesondere ein Spritzgussbauteil sein.
  • Der Lagerzapfen kann integraler Bestandteil der Lagereinheit sein. Die Lagereinheit kann als längliche Schiene ausgebildet sein. In Richtung der Längsachse dieser Schiene betrachtet können an gegenüberliegenden Enden Lagerbuchsen ausgebildet sein. Mit diesen Lagerbuchsen kann die Lagereinheit an einer weiteren Komponente des Head-up-Displays befestigt sein, insbesondere ortsfest dazu befestigt sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Träger aus Kunststoff ausgebildet. Er kann als ein Stück ausgebildet sein. Dies bedeutet insbesondere auch, dass er in einem Herstellungsprozess vollständig hergestellt ist. Beispielsweise kann er ein Spritzgussbauteil sein. Insbesondere ist somit eine Lagerkammer einstückig mit dem restlichen Teil des Trägers ausgebildet. Die Lagerkammer weist einen Hohlraum auf, der durch die zumindest zwei Lagerwände begrenzt ist. In diesem Hohlraum ist im montierten Endzustand dann der Lagerzapfen angeordnet. Die Lagerkammer kann zusätzlich zu den genannten beiden Lagerwänden, die die Lagerzapfenaufnahmen aufweisen, durch weitere Wände begrenzt sein. Dies können ebenso Seitenwände sein, wie dies die genannten Lagerwände mit den Lagerzapfenaufnahmen sind. Zusätzlich kann die Lagerkammer in einem Ausführungsbeispiel auch noch durch eine Bodenwand begrenzt sein. Die Lagerkammer ist in einem Ausführungsbeispiel auf der dem Spiegel abgewandten Rückseite offen ausgebildet. Insbesondere ist diese Rückseite der Lagereinheit zugewandt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Träger mit dem Spiegel durch ein Klebeelement verbunden. Das Klebeelement ist insbesondere direkt auf der Rückseite des Spiegels angeordnet. Es liegt daher mit einer Vorderseite direkt an dieser Rückseite an. In einem Ausführungsbeispiel ist das Klebeelement mit einer dem Spiegel abgewandten Rückseite direkt mit dem Träger verbunden. Es liegt dann direkt an einer Vorderseite des Trägers an. In einem Ausführungsbeispiel ist das Klebeelement ein doppelseitig klebendes Klebeband.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Head-up-Display für ein Kraftfahrzeug. Das Head-up-Display weist zumindest eine Spiegelvorrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon auf. Die Spiegelvorrichtung ist insbesondere in einem Gehäuse des Head-up-Displays angeordnet. Sie kann eine erste Spiegelvorrichtung sein. Weist das Head-up-Display zwei separate Spiegelvorrichtungen auf, kann die erste Spiegelvorrichtung und/oder die zweite Spiegelvorrichtung gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon ausgebildet sein. Insbesondere ist das Head-up-Display ein Windschutzscheiben-Head-up-Display. Dies bedeutet, dass das von dem Head-up-Display erzeugte Bild beziehungsweise die daraus austretenden Lichtstrahlen direkt auf eine Windschutzscheibe des Kraftfahrzeugs projiziert werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Head-up-Display gemäß dem oben genannten Aspekt oder einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel davon.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft auch ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Head-up-Display.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Head-up-Displays mit einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Spiegelvorrichtung;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs;
    • 3 eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Spiegelvorrichtung;
    • 4 die Spiegelvorrichtung gemäß 3 im zusammengebauten Zustand;
    • 5 die Darstellung gemäß 4 in einer zur 4 unterschiedlichen Perspektive;
    • 6 eine vergrößerte Darstellung von Teilkomponenten der Spiegelvorrichtung im entkoppelten Zustand;
    • 7 eine perspektivische Schnittdarstellung durch die Darstellung in 6;
    • 8 eine perspektivische Schnittdarstellung der Komponenten gemäß 7 in gekoppelten Zustand;
    • 9 eine Horizontalschnittdarstellung durch die Spiegelvorrichtung gemäß 3 bis 8; und
    • 10 eine teilweise transparente Seitenansicht der Spiegelanordnung gemäß 3 bis 9.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Head-up-Displays 1 gezeigt. Das Head-up-Display 1 ist bestimmungsgemäß zum Verbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehen. Das Head-up-Display 1 ist hier ein Windschutzscheiben-Head-up-Display.
  • Das Head-up-Display 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist in schematischer Darstellung zumindest eine Bilderzeugungseinheit 4, insbesondere mit einem Display 3, angeordnet. Darüber hinaus weist das Head-up-Display 1 eine Spiegelvorrichtung 5 auf. In einem Ausführungsbeispiel kann das Head-up-Display 1 nur die eine Spiegelvorrichtung 5 aufweisen. In einem anderen, hier in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann das Head-up-Display 1 eine weitere Spiegelvorrichtung 6 aufweisen. Die eine, auch erste Spiegelvorrichtung 5 genannte Spiegelvorrichtung ist im Strahlengang des Lichts L, welches von der Bilderzeugungseinheit 4 abgestrahlt wird, vor der weiteren, als zweite Spiegelvorrichtung 6 bezeichneten Spiegelvorrichtung angeordnet. Das Licht L der Bilderzeugungseinheit 4 wird von der ersten Spiegelvorrichtung 5 zur zweiten Spiegelvorrichtung 6 reflektiert. Das Licht L wird dann von der zweiten Spiegelvorrichtung 6 zu einem Austrittsfenster 7 reflektiert und tritt dort aus dem Gehäuse 2 aus.
  • Eine Spiegelvorrichtung eines Head-up-Displays 1 weist in einem Ausführungsbeispiel einen Spiegel, ein Klebeelement und einen Träger auf. Diese Bestandteile können bei der ersten Spiegelvorrichtung 5 vorgesehen sein. Sie können zusätzlich oder anstatt dazu auch bei der zweiten Spiegelvorrichtung 6 vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann die erste Spiegelvorrichtung 5 einen Spiegel 8, ein Klebeelement 9 und einen Träger 10 aufweisen. Der Spiegel 8 ist ein Reflexionselement.
  • Wie darüber hinaus in 1 zu erkennen ist, kann der Träger 10 an einer Lagereinheit 11 der Spiegelvorrichtung 5 drehbar gelagert angeordnet sein. Entsprechendes kann zusätzlich oder anstatt dazu auch bei der vorzugsweise vorhandenen weiteren Spiegelvorrichtung 6 vorgesehen sein.
  • In 2 ist in einer schematischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Kraftfahrzeugs 12 gezeigt. Das Kraftfahrzeug 12 kann beispielsweise ein Personenkraftwagen sein. Es kann jedoch auch ein Lastkraftwagen sein. Das Kraftfahrzeug 12 weist ein Head-up-Display 1 auf. Dieses ist gemäß einem Ausführungsbeispiel, wie es zu 1 erläutert wurde, ausgebildet. Das Licht L, welches aus dem Austrittsfenster 7 austritt, wird an eine Windschutzscheibe 13 des Kraftfahrzeugs 1 projiziert.
  • In 3 ist in einer Explosionsdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Spiegelvorrichtung gezeigt. Hier ist beispielhaft die Spiegelvorrichtung 5 dargestellt. Der hier gewölbte Spiegel 8 ist zu erkennen. Er weist eine Vorderseite 14 und eine Rückseite 15 auf. Die Vorderseite 14 ist zum Reflektieren der Lichtstrahlen L angeordnet. Der Spiegel 8 ist zumindest an seiner Vorderseite 14 konkav gewölbt.
  • Darüber hinaus ist in 3 auch das Klebeelement 9 gezeigt. Es ist hier ein doppelseitig klebendes Klebeband. Das Klebeelement 9 ist hier als viereckige, insbesondere rechteckige Formkomponente ausgebildet. Mit einer Vorderseite 16 ist dieses Klebeelement 9 direkt an der Rückseite 15 angeklebt. Mit einer Rückseite 17 ist das Klebeelement 9 direkt mit einer Vorderseite 18 des Trägers 10 verbunden, insbesondere daran angeklebt. Der Träger 10 kann einstückig ausgebildet sein. Er kann in dem Zusammenhang als Kunststoffbauteil, insbesondere als Spritzgussbauteil hergestellt sein. Der Träger 10 weist im Ausführungsbeispiel eine erste Lagerkammer 19 auf. In Querrichtung gegenüberliegend weist der Träger 10 eine hier separate weitere Lagerkammer 20 auf. Die Lagerkammern 19 und 20 sind hier bestimmungsgemäß zum Aufnehmen und Lagern eines jeweiligen nicht gezeigten Lagerzapfens vorgesehen. Wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt ist, ist die Lagerkammer 19 mit Lagerwänden 21 und 22 ausgebildet, die einen Lagerhohlraum 23 begrenzen. Die beiden Lagerwände 21 und 22 sind beabstandet und parallel zueinander angeordnet. Sie sind Seitenwände dieser Lagerkammer 19. In der in Breitenrichtung betrachtet inneren Lagerwand 21 ist eine Lagerzapfenaufnahme 24 ausgebildet. Die Lagerzapfenaufnahme 24 ist hier ein durchgängiges Loch. Darüber hinaus ist in der weiteren Lagerwand 22, die hier eine äußere Lagerwand ist, eine weitere Lagerzapfenaufnahme 25 ausgebildet. Auch diese Lagerzapfenaufnahme 25 ist im Ausführungsbeispiel als durchgängiges Loch gebildet. Wie in dem Ausführungsbeispiel zu erkennen ist, sind die Lagerzapfenaufnahmen 24 und 25 umlaufend begrenzt, nämlich jeweils durch einen umlaufend geschlossenen Konturenrand begrenzt. In 3 ist diesbezüglich der umlaufend geschlossene Konturenrand 26 der Lagerzapfenaufnahme 25 dargestellt. Die Lagerzapfenaufnahmen 24 und 25 sind hier als durchgängige Löcher in den Lagerwänden 21 und 22 ausgebildet. Darüber hinaus ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Lagerkammer 19 weitere Seitenwände als Begrenzungswände aufweist. Dies sind die weiteren Lagerwände 27a und 27b. Auch die vorhin genannten Lagerwände 21 und 22 sind Seitenwände. Möglich ist es darüber hinaus in einem Ausführungsbeispiel auch, dass die Lagerkammer 19 auch eine Bodenwand 28 aufweist. Dadurch ist sie dann zum Klebeelement 9 und/oder zum Spiegel 8 hin zumindest teilweise geschlossen. Die Lagerkammer 19 weist nach hinten betrachtet und somit auf der dem Spiegel 8 abgewandten Seite eine Lagerkammeröffnung 29 auf. Diese stellt den Eingang beziehungsweise die entsprechende Öffnung dar, um den Lagerzapfen einführen zu können. Die Erläuterungen, wie sie zur Lagerkammer 19 dargelegt wurden, gelten in einem Ausführungsbeispiel insbesondere auch für die weitere zweite Lagerkammer 20.
  • Darüber hinaus ist in 3 auch die Lagereinheit 11 gezeigt. Sie ist hier als längliche Schiene beziehungsweise als länglicher Balken ausgebildet. In Richtung ihrer Längsachse B betrachtet weist sie an den gegenüberliegenden Enden Lagerbuchsen 30 und 31 auf. Mittels dieser Lagerbuchsen 30 und 31 kann die Lagereinheit 11 an einer weiteren Komponente des Head-up-Displays 1 befestigt werden. Insbesondere kann hier eine feste Anbringung vorgesehen sein.
  • Darüber hinaus weist diese Spiegelvorrichtung 5 im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Feder 32 auf. Die Feder 32 ist hier eine Spiralfeder. Sie ist koppelnd mit dem Träger 10 und mit der dazu separaten Lagereinheit 11 verbunden. Dazu greift sie in einem Ausführungsbeispiel in eine Aufnahme 33 an der Rückseite des Trägers 10 ein. Entsprechend weist die Lagereinheit 11 in einem Ausführungsbeispiel an einer Vorderseite eine weitere Aufnahme 34 auf, in welcher die Feder 32 aufgenommen ist. Durch die Feder 32 kann die Position zwischen der Lagereinheit 11 und dem Träger 10 zusätzlich eingestellt werden beziehungsweise die Unterstützung dadurch gegeben werden. Auch ein gewisser durch die Feder vorgespannter Lagerungszustand zwischen den beiden Komponenten ist dazu ermöglicht.
  • In 4 ist in einer perspektivischen Darstellung der zusammengebaute Zustand der Spiegelvorrichtung 5 gemäß den Einzelkomponenten in 3 gezeigt. Wie hier zu erkennen ist, ist die Lagereinheit 11 direkt mit dem Träger 10 gekoppelt. Dazu greift ein erster Lagerzapfen 35 der Lagereinheit 11 in die Lagerkammer 19 ein. Darüber hinaus ist, was in 4 nicht erkennbar ist, ein zweiter Lagerzapfen 36 (5) in die weitere Lagerkammer 20 eingreifend angeordnet. Dadurch ist im Ausführungsbeispiel jeweils zumindest ein Drehlager 37 und 38 (5) gebildet, mit welchem die Lagereinheit 11 und der Träger 10 drehbar miteinander direkt verbunden sind.
  • In 5 ist der zusammengebaute Zustand der Spiegelvorrichtung 5 in einer zur 4 unterschiedlichen Perspektive gezeigt. In 5 ist die Spiegelvorrichtung 5 mit Blick auf die Vorderseite 14 des Spiegels 8 dargestellt. Die dahinter angeordneten Komponenten sind in dem Zusammenhang ebenfalls gezeigt, wobei hier der Spiegel 8 dazu transparent dargestellt ist. In 5 ist auch eine Drehachse A zu erkennen. Die Drehachse A ist die Drehachse des Drehlagers 37. Sie ist zusätzlich auch die Drehachse des Drehlagers 38. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel mit den zwei Drehlagern 37 und 38 ist somit eine einzige gemeinsame Drehachse A gebildet, die durch die Drehlager 37 und 38 verläuft. Um diese Drehachse A ist eine Relativverstellung zwischen der Lagereinheit 11 und dem Träger 10 ermöglicht. Da der Spiegel 8 drehfest mit dem Träger 10 verbunden ist, ist somit auch eine Positionsverstellung des Spiegels 8 relativ zur Lagereinheit 11 um diese Drehlager 37 und 38 ermöglicht.
  • Wie in 5 zu erkennen ist, ist bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils vorgesehen, dass die Lagerkammern 19 und 20 auf der dem Spiegel 8 zugewandten Seite offen sind. Mögliche Bodenwände 28 sind somit bei diesem Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen.
  • In 6 ist in einer vergrößerten Darstellung die Lagerkammer 19 und der dazu noch entkoppelte Lagerzapfen 35 gezeigt. Der Lagerzapfen 35 weist in Richtung seiner Querachse Q endseitige Lagerbolzen 38 und 40 auf. Diese sind in Richtung dieser Querachse Q gegenüberliegend angeordnet und in unterschiedliche Richtungen frei kragend orientiert. Diese Lagerbolzen 39 und 40 sind bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, im gekoppelten Endzustand in die Lagerzapfenaufnahmen 24 und 25 einzugreifen. Im montierten Endzustand ist die Querachse Q dann auch koaxial mit der Drehachse A.
  • Wie in 6 zu erkennen ist, weist der Lagerbolzen 40 eine Zylinderform auf. Eine Mantelwand beziehungsweise eine Zylinderwand 41 ist dazu vorgesehen, formschlüssig an dem Konturenrand 26 beziehungsweise der Begrenzungswand der Lagerzapfenaufnahme 25 anzuliegen. Im Ausführungsbeispiel ist der Lagerbolzen 40 an seinem äußeren Ende 42 verjüngt ausgebildet. Dazu ist ein konusförmiger Abschnitt 43 gebildet. In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass zumindest ein Lagerbolzen, wie dies beispielsweise hier bei dem Lagerbolzen 40 zu erkennen ist, einen Anschlag 44 aufweist. Durch diesen Anschlag 44 ist die in Richtung der Drehachse A bemessene Eintauchtiefe des Lagerbolzens 40 in die Lagerzapfenaufnahme 25 begrenzt. Dieser Anschlag 44 ist somit senkrecht zur Querachse Q und somit auch im montierten Endzustand senkrecht zur Drehachse A betrachtet über die Lochweite der Lagerzapfenaufnahme 25 radial überstehend.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der andere Lagerzapfen 39 entsprechend ausgebildet, wie dies zum Lagerbolzen 40 erläutert wurde. Ausgehend von der in 6 gezeigten entkoppelten Position zwischen dem Lagerzapfen 35 und den Lagerwänden 21 und 22 wird die Montage dahingehend durchgeführt, dass der Lagerzapfen 35 durch die Lagerkammeröffnung 23 in die Lagerkammer 19 eingeführt wird. Aufgrund der in Richtung der Querachse Q bemessenen Ausmaße des Lagerzapfens 35, die größer sind als die lichte Weite zwischen den Lagerwänden 21 und 22, wird bei entsprechender Einführungskraft F in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die Lagerwände 21 und 22 elastisch nach außen gedrückt werden. Durch diese elastische Verformbarkeit der Lagerwände 21 und 22, die insbesondere parallel zueinander orientiert sind, ist auch ein einfaches Montagekonzept ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einer Innenseite 21 a und/oder an einer Innenseite 22a der Lagerwände 21 und 22 eine Führungsvorrichtung 45 integral ausgebildet ist. Diese ist bestimmungsgemäß zum Führen des Lagerzapfens 35 beim Einführen in die Lagerkammer 19 vorgesehen. Die Führungsvorrichtung 45 weist vorzugsweise Führungskanten 46 auf, durch welche der Lagerzapfen 35 aus einer Bewegung im Volumenraum 23 geführt wird. In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Führungsvorrichtung 45 auch eine Endkante 47 aufweist, durch welche die eingeschobene Endposition des Lagerzapfens 35 in der Lagerkammer 19 vorgegeben ist. In dieser Endposition ist dann auch automatisch erreicht, dass der Lagerzapfen 35 mit seinen Lagerbolzen 39 und 40 in die Lagerzapfenaufnahmen 24 und 25 eingeklippst ist. In dem Zusammenhang sind bei diesem Konzept die Lagerbolzen 39, 40 auch als Einklippselemente ausgebildet. Somit ist auch der gesamte Lagerzapfen 35 als Einklippselement ausgebildet. Durch diese Führungsvorrichtung 45 ist sowohl das Auffinden der Endposition des Lagerzapfens 35 in der Lagerkammer 19 zielführend erreichbar, andererseits diese eingestellte Endposition dann auch noch zusätzlich gestützt. Durch die verjüngte Ausgestaltung der äußeren Enden der Lagerbolzen 39 und 40 kann, wie dies in 7 bereits angedeutet ist, kann beim Einführen in die Lagerkammer 19 ein verklemmfreies Eingleiten erfolgen. Damit werden auch die Lagerwände 21 und 22 kontinuierlich nach außen gedrückt, und der Lagerzapfen 35 kann einfacher in diesen Hohlraum 23 eingeschoben werden. Darüber hinaus ist durch diese verjüngten äußeren Enden auch ermöglicht, dass ein einfacheres und verklemm- und verspreizfreieres Eingleiten der Lagerbolzen 39 und 40 in die Lagerzapfenaufnahmen 24 und 25 erreicht wird.
  • In 8 ist in der perspektivischen Schnittdarstellung dann die Anordnung gemäß 7 gezeigt, wobei hier der Lagerzapfen 35 dann in seiner verschnappten beziehungsweise eingeklippsten Endposition in der Lagerkammer 19 dargestellt ist. Das axiale und somit in Richtung der Drehachse A erfolgende Verklippsen der Lagerbolzen 39, 40 in Lagerzapfenaufnahmen 24, 25 ist erzeugt. Das, insbesondere vollständig umlaufende, formschlüssige Anliegen der Mantelwand beziehungsweise der Zylinderwand der Lagerbolzen 39 und 40 an den Konturenrändern 26 der Lagerzapfenaufnahmen 24 und 25 ist zu erkennen. Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Lagerbolzen 39 und 40 nicht über die Lagerzapfenaufnahmen 24 und 25 zur Seite überstehen. Vielmehr erstrecken sie sich maximal über die gesamte Dicke der Lagerwände 21 und 22 in die Lagerzapfenaufnahmen 24 und 25 hinein.
  • In 9 ist in einer Horizontalschnittdarstellung die Spiegelanordnung 5 gezeigt. Die Position der Feder 32 ist zu erkennen. Die Feder 32 wird in dem Zusammenhang quasi auch als Sandwichbauteil zwischen dem Träger 10 und der Lagereinheit 11 genutzt. Rotiert der Träger 10 um die Drehachse A relativ zu der Lagereinheit 11, wird der Abstand zwischen diesen beiden Komponenten im Bereich der Aufnahmen 33 und 34 verändert. Durch die Feder 32 wird in dem Zusammenhang dann auch deren diesbezügliche Länge verändert, so dass die Feder 32 komprimiert oder entspannt wird. Dadurch wird auch eine Federkraft S erzeugt, wie dies beispielhaft in 10 gezeigt ist.
  • In 10 ist die Spiegelvorrichtung 5 von der Seite her gezeigt, wobei der Bereich mit der Feder 32 transparent dargestellt ist. Durch diese Feder 32 wird dann bei diesem Betätigen ein Spiel P, das gegebenenfalls aufgrund des mechanischen Designs und von Fertigungs- und Positionstoleranzen zwischen dem Träger 10 und der Lagereinheit 11 auftreten kann, kompensiert. Damit wird auch bei diesem Ausführungsbeispiel quasi eine toleranzfreie Drehbewegung unterstützt.
  • Durch das zumindest eine Drehlager 37 und/oder 38 ist es erreicht, dass zumindest ein Lagerzapfen 35 zwischen den zugeordneten, beabstandeten und separaten Lagerwänden 21 und 22 in der Lagerkammer 19 angeordnet ist und in Lagerzapfenaufnahmen 24 und 25 eingreift, so dass der Lagerzapfen 35 an beiden Lagerwänden 21 und 22 direkt drehbar gelagert ist und somit in Richtung der Drehachse A quasi zwischen den Lagerwänden 21 und 22 angeordnet und mit diesen verschnappt beziehungsweise verklippst ist. Das Verklippsen erfolgt in dem Zusammenhang in Richtung der Drehachse A.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102019120466 A1 [0003]

Claims (15)

  1. Spiegelvorrichtung (5, 6) für ein Head-up-Display (1), mit einem Spiegel (8), mit einem an einer Rückseite (15) des Spiegels (8) angeordneten Träger (10), der mit dem Spiegel (8) fest verbunden ist, und mit einer zum Träger (10) separaten Lagereinheit (11), wobei die Lagereinheit (11) mit dem Träger (10) mit zumindest einem Drehlager (37, 38) verbunden ist und der Träger (10) und die Lagereinheit (11) im gekoppelten Zustand mit dem Drehlager (37, 38) relativ zueinander drehbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehlager (37, 38) zumindest einen Lagerzapfen (35, 36) und zumindest eine Lagerkammer (19, 20) mit gegenüberliegenden Lagerwänden (21, 22) aufweist, wobei der Lagerzapfen (35, 36) zwischen den Lagerwänden (21, 22) der Lagerkammer (19, 20) angeordnet ist und in Lagerzapfenaufnahmen (24, 25), die in den Lagerwänden (21, 22) ausgebildet sind, eingreift, so dass der Lagerzapfen (35, 36) an beiden Lagerwänden (21, 22) drehbar gelagert ist, und einen Drehachse (A) des Drehlagers (37, 38) durch die Lagerzapfenaufnahmen (24, 25) verläuft.
  2. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfenaufnahmen (24, 25) als durchgängige, insbesondere mit einem jeweils umlaufend geschlossenen Konturenrand (26) gebildete, Löcher in den Lagerwänden (21, 22) ausgebildet sind.
  3. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerwände (21, 22) in Richtung der Drehachse (A) elastisch verformbar sind.
  4. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (35, 36) in Richtung der Drehachse (A) betrachtet endseitige Lagerbolzen (39, 40) aufweist, die sich in Richtung der Drehachse (A) in die Lagerzapfenaufnahme (24, 25) hinein erstrecken.
  5. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbolzen (39, 40) formschlüssig in den Lagerzapfenaufnahmen (24, 25) aufgenommen sind.
  6. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbolzen (39, 40) zylinderförmig ausgebildet sind und mit Zylinderwänden formschlüssig an den Konturenrändern (26) der Lagerzapfenaufnahmen (24, 25) anliegen.
  7. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerbolzen (39, 40) an seinem äußeren Ende (42) verjüngt ist.
  8. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Lagerbolzen (39, 40) einen Anschlag (44) aufweist, durch welchen die in Richtung der Drehachse (A) bemessene Eintauchtiefe des Lagerbolzens (39, 40) in eine Lagerzapfenaufnahme (24, 25) begrenzt ist.
  9. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite (21 a, 22a) zumindest einer Lagerwand (21, 22) eine Führungsvorrichtung (45) zum Führen des Lagerzapfens (35, 36) beim Einführen in die Lagerkammer (19, 20) ausgebildet ist.
  10. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsvorrichtung (45) eine Endkante (47) aufweist, durch welche die Endposition des Lagerzapfens (35, 36) in der Lagerkammer (19, 20) vorgegeben ist, wobei in der Endposition der Lagerzapfen (35, 36) in die Lagerzapfenaufnahmen (24, 25) eingeklippst ist.
  11. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerzapfen (35, 36) als Einklippselement ausgebildet ist, das in die Lagerzapfenaufnahmen (24, 25) axial eingeklippst ist.
  12. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelvorrichtung (5) eine Feder (32) aufweist, die zwischen dem Träger (10) und der Lagereinheit (11) angeordnet ist, so dass eine Position zwischen dem Träger (10) und der Lagereinheit (11) durch die Feder (32) vorgespannt ist.
  13. Spiegelvorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegelvorrichtung (5, 6) zwei separate Drehlager (37, 38) aufweist, die beabstandet zueinander angeordnet sind und gleich aufgebaut sind, wobei die Drehachse (A) durch beide Drehlager (37, 38) verläuft.
  14. Head-up-Display (1) mit einer Spiegelvorrichtung (5, 6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Kraftfahrzeug (12) mit einem Head-up-Display (1) nach Anspruch 14.
DE102021123187.6A 2021-09-08 2021-09-08 Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display mit spezifischem Drehlager zwischen einem Träger und einer dazu separaten Lagereinheit, sowie Head-up-Display und Kraftfahrzeug Pending DE102021123187A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123187.6A DE102021123187A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display mit spezifischem Drehlager zwischen einem Träger und einer dazu separaten Lagereinheit, sowie Head-up-Display und Kraftfahrzeug
CN202280060822.1A CN117957473A (zh) 2021-09-08 2022-09-05 用于抬头显示器的包括托架和分离的支承单元之间的特定旋转支承件的反射镜装置、抬头显示器以及机动车辆
PCT/EP2022/074574 WO2023036725A1 (de) 2021-09-08 2022-09-05 Spiegelvorrichtung für ein head-up-display mit spezifischem drehlager zwischen einem träger und einer dazu separaten lagereinheit, sowie head-up-display und kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021123187.6A DE102021123187A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display mit spezifischem Drehlager zwischen einem Träger und einer dazu separaten Lagereinheit, sowie Head-up-Display und Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021123187A1 true DE102021123187A1 (de) 2023-03-09

Family

ID=83361274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021123187.6A Pending DE102021123187A1 (de) 2021-09-08 2021-09-08 Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display mit spezifischem Drehlager zwischen einem Träger und einer dazu separaten Lagereinheit, sowie Head-up-Display und Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117957473A (de)
DE (1) DE102021123187A1 (de)
WO (1) WO2023036725A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142634A1 (de) 1981-10-28 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schneidemaschine
DE19951003A1 (de) 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Gelenkige Verbindung
DE102018121606A1 (de) 2018-09-05 2020-03-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schwenkbare Spiegelvorrichtung für ein Head-Up-Display
DE102019120466A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Reflexionsvorrichtung, Reflexionselement-Baugruppe, Head-Up-Display und Kraftfahrzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4804870B2 (ja) * 2005-10-20 2011-11-02 オリンパスイメージング株式会社 ミラー角度調整装置
EP3677948B1 (de) * 2017-08-28 2023-08-02 Nippon Seiki Co., Ltd. Head-up-anzeigevorrichtung
CN214097972U (zh) * 2020-11-10 2021-08-31 广州视享科技有限公司 一种镜腿转轴装置及头戴式显示设备

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142634A1 (de) 1981-10-28 1983-05-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schneidemaschine
DE19951003A1 (de) 1999-10-22 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Gelenkige Verbindung
DE102018121606A1 (de) 2018-09-05 2020-03-05 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schwenkbare Spiegelvorrichtung für ein Head-Up-Display
DE102019120466A1 (de) 2019-07-30 2021-02-04 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Reflexionsvorrichtung, Reflexionselement-Baugruppe, Head-Up-Display und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN117957473A (zh) 2024-04-30
WO2023036725A1 (de) 2023-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3194210B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit darin verriegelbarer lichtleiteranordnung
DE102013005801B4 (de) Trägervorrichtung zur Befestigung an einer Scheibe eines Kraftwagens und Kraftwagen
DE102006041734A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
EP1713669A2 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP3140146B1 (de) Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug, kraftfahrzeug und verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung
DE10259623A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP0789184B1 (de) Langgestreckte Signalleuchte für Fahrzeuge
EP2399781A1 (de) Außenrückblickspiegel mit einer elektrischen Verbindung zu einer im Außenrückblickspiegelgehäuse beherbergten elektrischen Komponente
DE102008018738B4 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102008045232A1 (de) Bedienelement für ein elektrisches oder elektronisches Gerät
EP0675295A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE102021123187A1 (de) Spiegelvorrichtung für ein Head-up-Display mit spezifischem Drehlager zwischen einem Träger und einer dazu separaten Lagereinheit, sowie Head-up-Display und Kraftfahrzeug
EP1559951A2 (de) Fahrzeugleuchte und Verfahren zur Montage der Fahrzeugleuchte
DE102006054120B4 (de) Baugruppe mit bewegbarem Bauteil für Kraftfahrzeuge
DE19710857B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10251358A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Tankmuldenabdeckung und Verfahren zur Montage der Verriegelungsvorrichtung
DE102018118058A1 (de) Head-up-Display mit spezifischer Halteklammer zum Halten eines Spiegels
EP3751081A1 (de) Schnellmontagescharnier sowie blechschrank mit dem schnellmontagescharnier
EP1736363B1 (de) Montageanordnung zur Montage eines Einbaugerätes in einem Kraftfahrzeug
EP0755822B1 (de) Anzeigevorrichtung für Funktionen und Betriebszustände eines Kraftfahrzeuges
EP0092665A1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels
DE2310373A1 (de) Wischblatt fuer scheibenwischanlagen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE102020111061B4 (de) Scheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102007004018A1 (de) Befestigung für eine in einem Ausschnitt einer Einbauwand einsetzbare kastenförmige Aufnahmehalterung
DE102022206486A1 (de) Lichtemissionseinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Außenspiegel für ein Kraftfahrzeug, Verfahren zur Montage der Lichtemissionseinrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified