DE102021122458A1 - Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102021122458A1
DE102021122458A1 DE102021122458.6A DE102021122458A DE102021122458A1 DE 102021122458 A1 DE102021122458 A1 DE 102021122458A1 DE 102021122458 A DE102021122458 A DE 102021122458A DE 102021122458 A1 DE102021122458 A1 DE 102021122458A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bladder
massage
pressure
filling
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021122458.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacek Lasak
Maciej Such
Krystian Konias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Autositze GmbH
Original Assignee
Faurecia Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Automotive GmbH filed Critical Faurecia Automotive GmbH
Priority to DE102021122458.6A priority Critical patent/DE102021122458A1/de
Publication of DE102021122458A1 publication Critical patent/DE102021122458A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/976Details or parts not otherwise provided for massaging systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes (1) in einem Kraftfahrzeugsitzsystem umfasst wenigstens eine fluidbefüllbare Massageblase (B1-B3), wobei eine Steuerung das Befüllen und Entleeren der Massageblase(n) (B1-B3) steuert, indem die Massageblasen (n) anhand vorgegebener Leersolldrücke (p1) und Füllsolldrücke (pf) entleert bzw. befüllt wird/werden. Der Druck in der/den Massageblase(n) (B1-B3) wird während der Ausführung der Massagefunktion stets über oder gleich dem vorgegebenen Leersolldruck (p1) gehalten, wobei der Leersolldruck (p1) ein positiver Druckwert ist, der so ausgelegt ist, dass die Massageblase(n) (B1-B3) neben der Massagefunktion auch eine Stützfunktion für den Sitzinsassen ausführt/ausführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein entsprechendes Kraftfahrzeugsitzsystem ist beispielsweise aus DE 10 2017 214 244 A1 bekannt. In Kraftfahrzeugsitzen kommen seit einiger Zeit Blasen zum Einsatz, welche mit Fluid, zum Beispiel Luft oder einem anderen Gas oder einer Flüssigkeit, gefüllt werden können, um beispielsweise eine Sitzverstellung, Komforteinstellung oder Massagefunktion zu realisieren. Während bei der Massagefunktion eine Steuerung nach einem bestimmten Muster bzw. einem Massageprogramm entsprechende Blasen periodisch befüllt und in aller Regel komplett entleert, werden bei den Komforteinstellungen bzw. Sitzvorstellungen in der Regel keine dynamischen Vorgänge benötigt. Der Sitzinsasse wird in der Regel vor Fahrtantritt beispielsweise eine Lordosenverstellung oder eine Einstellung einer Seitenwange auf eine als komfortabel empfundene Einstellung einstellen. Der Belüftungsvorgang bzw. Entleerungsvorgang läuft dann lediglich einmal ab, nicht periodisch. Demzufolge werden in heute üblichen Kraftfahrzeugsitzen für die genannten nicht dynamischen Vorstellungen von den Massageblasen verschiedene Blasen eingesetzt. Je mehr Blasen eingesetzt und folglich auch über die Steuerung bzw. das pneumatische System betrieben werden müssen, desto aufwendiger und teurer ist das gesamte Kraftfahrzeugsitzsystem.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art sowie ein Kraftfahrzeugsitzsystem anzugeben, mit denen die Kosten des Kraftfahrzeugsitzsystems sowie der Betrieb desselben reduziert werden können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Kraftfahrzeugsitzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 6. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung löst die oben genannte Aufgabe dadurch, dass ein und dieselbe mit Fluid, bevorzugt Luft, befüllbare Blase sowohl für statische Einstellungen, wie beispielsweise Sitzvorstellungen oder Komforteinstellungen, als auch als Massageblase betrieben werden kann. Mit anderen Worten übernimmt eine Massageblase auch gleichzeitig eine Stützfunktion innerhalb des Kraftfahrzeugsitzes. Dadurch kann ein beträchtlicher Teil der sonst erforderlichen fluidbefüllbaren Blasen eingespart werden.
  • Dazu sieht das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem, welcher wenigstens eine fluidbefüllbare Massageblase umfasst, vor, dass eine Steuerung das Befüllen und Entleeren der Massageblase(n) steuert, indem die Massageblase(n) anhand vorgegebener Leersolldrücke und Füllsolldrücke entleert bzw. befüllt wird/werden. Erfindungsgemäß wird dabei der Druck in der/den Massageblase(n) während der Ausführung der Massagefunktion stets über oder gleich dem vorgegebenen Leersolldruck gehalten. Der Leersolldruck ist ein positiver Druckwert, der so ausgelegt ist, dass die Massageblase(n) neben der Massagefunktion auch eine Stützfunktion für den Sitzinsassen ausführt/ausführen.
  • Anders als bei herkömmlichen Massagesystemen mit entsprechenden fluidbefüllbaren Blasen werden die Blasen also während des Massageprogramms nicht vollständig entleert, sondern immer auf einem Leersolldruck gehalten, der ausreicht, um den Sitzinsassen entsprechend abzustützen. Natürlich kann dieser Leersolldruck entsprechend den Komfortanforderungen oder Einstellungsanforderungen, die der Benutzer eines Fahrzeugs vorgibt, durch den Benutzer variiert und entsprechend in der Steuerung gespeichert werden.
  • Vorzugsweise ermittelt die Steuerung aus einer vorgegebenen Druck-Zeit-Beziehung für eine zu entleerende Massageblase beim Entleeren einen Ist-Druckwert. Die Druck-Zeit-Beziehung kann zum Beispiel eine blasenspezifische Funktion oder aber eine Wertetabelle sein, die in der Steuerung gespeichert ist. Bei tabellarischen Werten können Zwischenwerte interpoliert werden. Technisch kann die Ermittlung eines Ist-Druckwertes so erfolgen, dass nach dem Beginn der Entleerung die verstrichene Zeit anhand der Funktion bzw. Wertetabelle in einem Druckwert umgerechnet wird, welcher zum jeweiligen Betrachtungszeitpunkt dem Ist-Druckwert entspricht. Dieser wird erfindungsgemäß mit dem Leersolldruck verglichen. Dieser Vergleich läuft in der Regel mehrfach ab, sodass das Entleeren der Massageblase(n) so lange fortgesetzt wird, bis der jeweils vorgegebene Leersolldruck erreicht ist.
  • Der Befüllvorgang kann erfindungsgemäß folgendermaßen gesteuert werden: Der Ist-Druckwert wird in einer jeweils zu befüllenden Massageblase gemessen und von der Steuerung mit dem vorgegebenen Füllsolldruck verglichen. Dabei wird ähnlich wie beim Entleeren oben das Befüllen der jeweiligen Massageblase so lange fortgesetzt, bis der Füllsolldruck erreicht ist. Wie oben beschrieben werden Massageblasen im Stand der Technik vollständig und nicht lediglich wie erfindungsgemäß bis auf einen Leersolldruck entleert. Daraus ergibt sich das Problem, dass bei herkömmlichen Massageblasen mehr Fluid pro Zeit in die Massageblase eingefüllt werden muss. Mit anderen Worten, ist die Füllgeschwindigkeit dementsprechend größer, da der Befüllvorgang eben bei einer vollständig evakuierten Blase und nicht bei einer Blase vorgenommen wird, die sich bereits auf dem Niveau des Leersolldrucks befindet. Demzufolge sieht die Erfindung bevorzugt vor, dass diesem Umstand dadurch Rechnung getragen wird, dass die Füllgeschwindigkeit im erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystem bzw. im erfindungsgemäßen Verfahren verändert wird. Bevorzugt ist dazu vorgesehen, dass die Steuerung vor dem Beginn des Befüllvorgangs den Druckunterschied zwischen dem Füllsolldruck und dem Ist-Druckwert der zu befüllenden Massageblase ermittelt und daraus bestimmt, ob das Befüllen mit maximaler oder demgegenüber mit um einen Faktor reduzierter Füllgeschwindigkeit erfolgt. Entsprechende Faktoren für entsprechende Druckunterschiede können auch entweder als Funktion oder Wertetabelle in der Steuerung des Kraftfahrzeugsitzsystems oder der externen Steuerung einer verwendeten Pumpe hinterlegt sein. Bei dieser Ermittlung des Druckunterschiedes wird also festgestellt, welcher Druckunterschied durch den Befüllvorgang ausgeglichen werden muss. Je nachdem wie groß die Druckdifferenz ist, kann das Befüllen beschleunigt oder verlangsamt werden.
  • Dies sorgt auch dafür, dass die Dauer des durch Befüllen bis auf den Füllsolldruck erzielten Druckimpulses beim Massagevorgang nicht durch zu schnelles Befüllen der betreffenden Massageblase verlängert wird.
  • Das Ändern der Füllgeschwindigkeit kann grundsätzlich je nach verwendetem Füllmechanismus auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Befüllung der Massageblase über eine Pumpe mit PWM-Steuerung erfolgt, wobei der oben genannte Faktor ein veränderlicher PWM-Koeffizient der PWM-Steuerung der Pumpe ist. Üblicherweise weist dieser Koeffizient Werte von >0 bis 1 (maximale Füllgeschwindigkeit) auf. Die Steuerung ermittelt anhand einer Wertetabelle oder Funktion zum mit einem Drucksensor gemessenen Druckunterschied einen entsprechenden Faktor bzw. Koeffizienten und ändert dann entsprechend den PWM-Koeffizienten der PWM-Steuerung ab. Es wird periodisch abgefragt, ob der aktuelle PWM-Koeffizient noch korrekt ist, oder ob er geändert werden muss, je nachdem wann der Füllsolldruck erreicht ist oder erreicht wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeugsitzsystem zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens. Das Kraftfahrzeugsitzsystem umfasst dabei wenigstens einen Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einem Sitzteil, wobei die Rückenlehne und/oder das Sitzteil wenigstens eine fluidbefüllbare Blase aufweist. Jede Blase ist über eine eigene Zuführleitung mit Fluid befüllbar. Zwischen Zuführleitung und Blase ist ferner jeweils ein Befüllventil angeordnet, welches im geöffneten Zustand das Befüllen der jeweiligen Blase mit Fluid ermöglicht. Zudem ist jeder Blase ein Entleerungsventil zugeordnet, durch welches im geöffneten Zustand Fluid aus der zugehörigen Blase entweichen kann. Das Kraftfahrzeugsitzsystem umfasst weiter einen Drucksensor, der den Fluiddruck in der Zuführleitung oder bei mehreren Blasen in einer gemeinsamen Leitung, z. B. einer Common Rail misst. Die wenigstens eine Blase ist dabei eine Massageblase. Ferner umfasst das Kraftfahrzeugsitzsystem eine Steuerung, die das Befüllen und Entleeren der Massageblase(n) steuert. Wie die Steuerung erfolgt, ist bereits oben zum erfindungsgemäßen Verfahren erläutert worden. Bevorzugt umfasst das Kraftfahrzeugsitzsystem weiter eine mit der gemeinsamen Leitung verbundene Pumpe. Diese Pumpe kann, wenn sie an die gemeinsame Leitung angeschlossen ist, alle Blasen Befüllen, wenn die entsprechenden Befüllventile geöffnet sind. Bevorzugt weist die Pumpe eine PWM-Steuerung auf. Dadurch lässt sich durch Veränderung des PWM-Koeffizienten die Förderleistung der Pumpe und damit die Füllgeschwindigkeit der Blasen durch die Steuerung verändern.
  • Die Steuerung weist bevorzugt gespeicherte Druck/Zeit-Informationen auf, die für das Befüll- oder/und Entleerungs-Verhalten der Massageblase(n) charakteristisch sind. Mit diesen Informationen lässt sich beim Entleeren einer Massageblase abhängig von der Zeitdauer des Entleerungsvorgangs auf den aktuellen Ist-Druck in der jeweiligen Massageblase schließen bzw. lässt sich dieser Druck berechnen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der 1-5 näher erläutert.
    • 1 - zeigt eine perspektivische Ansicht auf einen Kraftfahrzeugsitz, der Teil eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystems ist.
    • 2 - ist ein Blockdiagramm, welches die Anordnung pneumatischer Komponenten des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystems beim Befüllen einer Blase zeigt.
    • 3 - zeigt das Blockdiagramm von 2 beim Entleeren einer Blase.
    • 4 - zeigt drei Druck/Zeit-Diagramme, nämlich für (A) ein konventionelles System mit Massageblasen, ein erfindungsgemäßes System mit Massageblasen ohne PWM-Steuerung (B) und mit PWM-Steuerung (C).
    • 5 - ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Befüllen und beim Entleeren einer Blase.
  • Der in 1 dargestellte Kraftfahrzeugsitz 1 ist Teil eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzsystems und verfügt üblicherweise über eine Rückenlehne 2 und ein Sitzteil 3. Beispielhaft sind in der Rückenlehne im Bereich der Lordose Blasen B1 bis B3 angedeutet, die in der Rückenlehne integriert sind. Diese Blasen B1 bis B3 stehen beispielhaft für alle möglichen Blasen an allen möglichen Stellen des Kraftfahrzeugsitzes 1. Die Blasen B1 bis B3 haben erfindungsgemäß zwei Funktionen: einmal als Stütze für den Sitzinsassen, der diese über einen hier nicht abgebildeten Schalter so einstellen kann, wie es für ihn am komfortabelsten ist; zum anderen als Massageeinrichtung, die von einer nicht abgebildeten Steuerung des Kraftfahrzeugsitzsystems aktiviert wird. Üblicherweise wird der Benutzer hierzu eines von mehreren Massageprogrammen auswählen.
  • Die Blasen B1 bis B3 sind also erfindungsgemäß von der Funktion her sowohl Massageblasen als auch Stützblasen.
  • In den 2 und 3 ist die Fluidversorgung der Blasen B1 bis B3 schematisch angedeutet. Da die Blasen B2 und B3 und mögliche weitere Blasen genauso mit Fluid beschickt werden wie die Blase B1, sind diese lediglich gestrichelt angedeutet und die folgende Erläuterung geschieht mit Blick auf die 2 und 3 am Beispiel der Blase B1. Über eine Fluidversorgung 4, bei der es sich bevorzugt um eine Pumpe handelt, wird eine gemeinsame Leitung 5 mit Fluid, bevorzugt Luft, beschickt. Ziffer 6 bezeichnet einen Drucksensor, der den Fluiddruck in der gemeinsamen Leitung 5 oder in einer der Blasen B1 bis B3 misst. Ziffer 7bezeichnet eine Zuführleitung, mit der die Blase B1 aus der gemeinsamen Leitung 5 mit dem von der Pumpe 4 bereitgestellten Fluid befüllt wird, wenn das Befüllventil 8 geöffnet ist.
  • In 2 ist der geöffnete Zustand (gepunktete Füllung) des Ventils 8 gezeigt, während das Entlüftungsventil 9 sich in der geschlossenen Stellung (zu erkennen an der Schraffur) befindet. Folglich verläuft der Strömungsweg des Fluid am Drucksensor 6 vorbei durch die Zuführleitung 7 und das geöffnete Ventil 8 in die Blase B1 hinein.
  • In 3 ist ein Entleerungszustand für die Blase B1 gezeigt. Dort ist das Befüllventil 8 geschlossen (Schraffur) und das Entlüftungsventil 9 geöffnet (gepunktete Füllung). Über die Zuführleitung 7 kann also kein weiteres Fluid in die Blase B1 gelangen, sondern in der Blase B1 vorhandenes Fluid wird über das Entlüftungsventil 9 aus der Blase herausgelassen.
  • Grundsätzlich ist es nun eine Frage der Steuerung, genauer der erfindungsgemäßen Steuerung, wie das Befüllen bzw. Entleeren der jeweiligen Blasen abläuft.
  • In 4 sind drei Druck/Zeit-Diagramme dargestellt. Zu erkennen sind jeweils die zeitlichen Druckverläufe in den Blasen B1 (gestrichelte Kurve), B2 (gepunktete Kurve) und B3 (durchgezogene Kurve), t0 bezeichnet den Zeitpunkt, an welchem der Massagezyklus mit dem Befüllen der Blase B1 beginnt. pf bezeichnet den Füllsolldruck, der bei dem ausgewählten Massageprogramm eingestellt werden soll.
  • Der herkömmliche Betrieb von Massageblasen nach dem Stand der Technik ist im Diagramm A dargestellt. Zu erkennen ist (am Beispiel der Blase B1), dass vor dem Start des eigentlichen Massageprogrammes zum Zeitpunkt t0 der Druck p in der Blase B1 auf Null abgesenkt wird. Die Blase B1 ist also zum Beginn der Massage leer. Entsprechend hoch ist der Unterschied zwischen dem aktuellen Druck in der Blase B1 und dem Füllsolldruck pf und entsprechend viel Zeit vergeht, bis der Druck p auf den Füllsolldruck pf gebracht wird, wie man an den Verlauf der Kurve an der Flanke F1 erkennt.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, die Massageblase B1, B2, B3 zu jeder Zeit mindestens auf einem Leersolldruck p1 zu halten. Dieser Leersolldruck p1 ist so gewählt, dass die jeweilige Blase B1 bis B3 neben ihrer Massagefunktion auch eine Stützfunktion auf den Fahrzeuginsassen ausüben kann. Bei der Komforteinstellung kann der Benutzer demzufolge den Leersolldruck p1 jeder Blase B1 bis B3 voreinstellen.
  • Wie man im Diagramm B erkennt, wird die Blase B1 zum Zeitpunkt t0 nicht vollständig geleert, sondern befindet sich auf dem Niveau des Leersolldrucks p1. Dadurch erkennt man sofort, dass der Druckunterschied zwischen Leersolldruck und Füllsolldruck pf - p1 verglichen mit dem im Diagramm A zu überbrückenden Druckunterschied vergleichsweise gering ist. Entsprechend verringert sich demgegenüber auch die Zeitdauer, die zum Befüllen der Blase B1 erforderlich ist, was man im Diagramm B an der Flanke F1 erkennt. Aufgrund der kürzeren Zeitdauer wächst allerdings auch die Zeitdauer an, in der das Druckniveau des Füllsolldrucks pf gehalten wird. Dies könnte auf das Massageergebnis gegebenenfalls nachteilig wirken. Folglich sieht die Erfindung vorteilhafterweise vor, dass die Steigung der Rampe F1 verringert werden kann. Das bedeutet, dass die Befüllzeit zur Überbrückung des Druckunterschiedes pf - p1 bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verlängert werden kann. Dies ist im Diagramm C gezeigt, wie man an der dortigen Flanke F1 im Vergleich zur Flanke F1 im Diagramm B erkennt.
  • In 5 ist veranschaulicht, wie dazu die Steuerung zum Befüllen und Entleeren arbeiten kann.
  • Wird durch das Starten des Massageprogramms eine Blase betätigt, Schritt S1, stellt die Steuerung zunächst fest (S2), ob ausweislich des ausgeführten Massageprogramms die Blase gelehrt oder gefüllt werden soll.
  • Zunächst soll hier der Entleerungsvorgang beschrieben werden (linker Zweig des Flussdiagramms in 5).
  • Zunächst wird der Startzeitpunkt t0 von der Steuerung gespeichert, S31. Sodann wird das Entleerungsventil (vergleiche Position 9 in 3) geöffnet, S32. Das Befüllventil 8 ist geschlossen. Danach wird die aktuelle Zeit t ermittelt, S33, woraus sich ein Zeitunterschied t-t0 zum Startzeitpunkt t0 ergibt, welcher in Schritt S34 ermittelt wird. In der Steuerung des Kraftfahrzeugsitzsystems ist nun entweder als Funktion oder als Wertetabelle für die betreffende Blase charakteristisch hinterlegt, wie deren Entleerungsverhalten als Funktion der Zeit aussieht. Die Wertetabelle ordnet daher ermittelten Zeitunterschieden Druckwerte zu, aus denen sich der Momentandruck p nach einer bestimmten verstrichenen Zeitdauer während des Entleerungsvorganges ermitteln lässt. Auf diese Weise lässt sich indirekt also der aktuelle Fülldruck bzw. Druck in der zu betrachtenden Blase B1 bis B3 ermitteln, S35, und anschließend mit dem entsprechenden Leersolldruck p1 vergleichen, Schritt S36. Ist der momentane Druck in der Blase noch nicht wenigstens gleich dem Leersolldruck p1 sondern größer, wird mit Schritt S33 fortgesetzt. Ist der Leersolldruck p1 erreicht, das Entleerungsventil 9 geschlossen, Schritt S 37, und die Betätigung der Blase beendet, Schritt S5.
  • Für den Befüllvorgang wird zunächst der Druckunterschied zwischen Füllsolldruck pf und dem aktuell in der Blase vorherrschenden Druck berechnet, Schritt S41. Zur Bestimmung des momentan vorherrschenden Drucks in der Blase kann beispielsweise der Drucksensor 6 verwendet werden. Für das Ausführen des Befüllvorgangs gemäß Diagramm B von 4, wird nun mit Schritt S46 fortgefahren und der momentane Druck in der Blase gemessen und sodann mit dem Füllsolldruck pf verglichen, Schritt S47.
  • Ist der Füllsolldruck erreicht, wird das Befüllventil 8 geschlossen, Schritt S48, und die Betätigung der Blase beendet, Schritt S5.
  • Die Erfindung bietet jedoch bevorzugt auch die Möglichkeit, die Befüllzeit zu variieren, insbesondere zu verlangsamen, wie dies im Diagramm C der 4 dargestellt ist. Dazu ist die Pumpe 4 mit einer PWM-Steuerung ausgestattet. Diese PWM-Steuerung ermöglicht, die Förderleistung der Pumpe über die Steuerung zu verändern und so Einfluss auf die Füllgeschwindigkeit, d. h. die Zeitspanne, in der die Blase vom Leersolldruck p1 ausgehend bis zum Füllsolldruck pf befüllt wird, zu reduzieren. Dazu wird nach der ersten Berechnung des Druckunterschiedes in Schritt S41 ein entsprechender Faktor oder PWM-Koeffizient der Pumpe ermittelt, der einer gewünschten Zeitspanne entspricht, die die Steuerung oder das Massageprogramm für das Befüllen einer Blase vorgibt oder veranschlagt. Abhängig von diesen Zeitspannen sind in der Steuerung entsprechende PWM-Koeffizienten im Rahmen einer Wertetabelle oder einer mathematischen Funktion hinterlegt. In Schritt S42 wird also ausgehend von einem zu überbrückenden Druckunterschied die Zeitspanne festgelegt, in der dieser Druckunterschied überwunden werden soll und daraus aus der in der Steuerung hinterlegten Wertetabelle oder der hinterlegten mathematischen Funktion ein entsprechender PWM-Koeffizient ermittelt. Im Anschluss an diese Ermittlung wird geprüft, ob der PWM-Koeffizient, mit welchem die Pumpe betrieben wird, aufgrund des in Schritt S41 ermittelten Koeffizienten geändert werden muss oder nicht, Schritt S43. Falls ja, wird dieser geänderte PWM-Koeffizient in der PWM-Steuerung der Pumpe aktualisiert und im Anschluss daran das Befüllventil 8 zur zu befüllenden Blase B1 geöffnet, Schritt S45. Falls in Schritt S43 keine Änderung des PWM-Koeffizienten festgestellt wird, wird sofort mit Schritt S45 fortgefahren.
  • Im Anschluss daran werden die bereits beschriebenen Schritte S46 bis S48 durchgeführt, sodass das Befüllventil 8 so lange geöffnet bleibt, bis der Füllsolldruck pf in der betreffenden Blase erreicht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017214244 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes (1) in einem Kraftfahrzeugsitzsystem, welcher wenigstens eine fluidbefüllbare Massageblase (B1-B3) umfasst, wobei eine Steuerung das Befüllen und Entleeren der Massageblase(n) (B1-B3) steuert, indem die Massageblasen (n) anhand vorgegebener Leersolldrücke (p1) und Füllsolldrücke (pf) entleert bzw. befüllt wird/werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der/den Massageblase(n) (B1-B3) während der Ausführung der Massagefunktion stets über oder gleich dem vorgegebenen Leersolldruck (p1) gehalten wird, wobei der Leersolldruck (p1) ein positiver Druckwert ist, der so ausgelegt ist, dass die Massageblase(n) (B1-B3) neben der Massagefunktion auch eine Stützfunktion für den Sitzinsassen ausführt/ausführen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung aus einer vorgegebenen Druck-Zeit-Beziehung für eine zu entleerende Massageblase (B1-B3) beim Entleeren einen Ist-Druckwert ermittelt (S35), welcher mit dem Leersolldruck (p1) verglichen wird (S36), wobei das Entleeren der Massageblase(n) (B1-B3) so lange fortgesetzt wird, bis der Leersolldruck (p1) erreicht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ist-Druckwert in einer jeweils zu befüllenden Massageblase (B1-B3) gemessen und von der Steuerung mit dem vorgegeben Füllsolldruck (pf) verglichen wird, wobei das Befüllen der jeweiligen Massageblase (B1-B3) so lange fortgesetzt wird, bis der Füllsolldruck (pf) erreicht ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung vor dem Beginn des Befüllvorgangs den Druckunterschied zwischen dem Füllsolldruck (pf) und dem Ist-Druckwert der zu befüllenden Massageblase (B1-B3) ermittelt (S41) und daraus bestimmt, ob das Befüllen mit maximaler oder demgegenüber mit um einen Faktor (c) reduzierter Füllgeschwindigkeit erfolgt (S42, S43, S44).
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befüllung der Massageblase (B1-B3) über eine Pumpe (4) mit PWM-Steuerung erfolgt, wobei der Faktor (c) ein veränderlicher PWM-Koeffizient der PWM-Steuerung der Pumpe (4) ist.
  6. Kraftfahrzeugsitzsystem zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorigen Ansprüche, umfassend wenigstens einen Kraftfahrzeugsitz (1) mit einer Rückenlehne (2) und einem Sitzteil (3), wobei die Rückenlehne (2) und/oder das Sitzteil (3) wenigstens eine fluidbefüllbare Blase (B1-B3) aufweist, wobei jede Blase (B1-B3) über eine eigene Zuführleitung (7) mit Fluid befüllbar ist, wobei zwischen Zuführleitung (7) und Blase (B1-B3) ein Befüllventil (8) angeordnet ist, welches im geöffneten Zustand das Befüllen der jeweiligen Blase (B1-B3) mit Fluid ermöglicht, wobei jeder Blase (B1-B3) ferner ein Entleerungsventil (9) zugeordnet ist, durch welches im geöffneten Zustand Fluid aus der zugehörigen Blase (B1-B3) entweichen kann, wobei das Kraftfahrzeugsitzsystem weiter einen Drucksensor (6) umfasst, der den Fluiddruck in der Zuführleitung (7) oder bei mehreren Blasen (B1-B3) in einer gemeinsamen Leitung (5) misst, wobei die wenigstens eine Blase (B1-B3) eine Massageblase ist und das Kraftfahrzeugsitzsystem eine Steuerung umfasst, die das Befüllen und Entleeren der Massageblase(n) (B1-B3) steuert.
  7. Kraftfahrzeugsitzsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es weiter eine mit der gemeinsamen Leitung (5) verbundene Pumpe (4) umfasst.
  8. Kraftfahrzeugsitzsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (4) eine PWM-Steuerung aufweist.
  9. Kraftfahrzeugsitzsystem nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung gespeicherte Druck/Zeit-Informationen aufweist, die für das Befüll- oder/und Entleerungsverhalten der Massageblase(n) (B1-B3) charakteristisch sind.
DE102021122458.6A 2021-08-31 2021-08-31 Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem Pending DE102021122458A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122458.6A DE102021122458A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122458.6A DE102021122458A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122458A1 true DE102021122458A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85175364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122458.6A Pending DE102021122458A1 (de) 2021-08-31 2021-08-31 Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122458A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534660C1 (de) 1995-09-19 1997-02-20 Daimler Benz Ag Konturverstellbarer Sitz
DE102004008408A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Metzeler Schaum Gmbh Sitzeinsatz und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102014017845A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Faurecia Autositze Gmbh Fluidsystem
DE102015213442A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Überwachung des Drucks in einer Einrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes in einem Verkehrsmittel
DE102017214244A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Lear Corporation Sitzanordnung mit Massageblasen mit einer verringerten Anzahl von Drucksensoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534660C1 (de) 1995-09-19 1997-02-20 Daimler Benz Ag Konturverstellbarer Sitz
DE102004008408A1 (de) 2004-02-20 2005-09-08 Metzeler Schaum Gmbh Sitzeinsatz und Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102014017845A1 (de) 2014-12-03 2016-06-09 Faurecia Autositze Gmbh Fluidsystem
DE102015213442A1 (de) 2015-07-17 2017-01-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Überwachung des Drucks in einer Einrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes in einem Verkehrsmittel
DE102017214244A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Lear Corporation Sitzanordnung mit Massageblasen mit einer verringerten Anzahl von Drucksensoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2207698B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines sitzes
DE102015213442B4 (de) Verfahren zur Überwachung des Drucks in einer Einrichtung zur pneumatischen Verstellung eines Sitzes in einem Verkehrsmittel
DE102017113497A1 (de) Luftdrucksteuervorrichtung eines fahrzeugsitzes und luftdruck-steuerverfahren eines fahrzeugsitzes
EP0991342A2 (de) Sitz
DE102009016050A1 (de) Auflage für einen Sitz
EP1744914A1 (de) Geschlossene niveauregelanlage für ein kraftfahrzeug
DE102019219880A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Luftfederungsanlage und eine Luftfederungsanlage
DE102006061502A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit mindestens einem Sitz und Verfahren zum automatisierten Einstellen eines Sitzes
WO2015091382A1 (de) Druckminderer
DE102010063136A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Mehrzahl befüllbarer Behälter, insbesondere aufblasbarer Luftkissen in einem Kraftfahrzeugsitz
DE3839130C1 (en) Backrest for the seat of a motor vehicle
WO2013182600A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen und entleeren eines sitzkissens
DE10353020A1 (de) Fahrzeugsitz
EP1532016B1 (de) VERFAHREN ZUR BEFüLLUNG MINDESTENS ZWEIER REZIPIENTEN SOWIE PNEUMATISCHE SCHALTUNG ZUR DURCHFüHRUNG DES VERFAHRENS
DE102009012693A1 (de) Sitz, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202016101747U1 (de) Bedienelemente in einer Armlehnenvorrichtung
DE3804959A1 (de) Verfahren zum befuellen von luftkammern eines sitzes
DE102021122458A1 (de) Verfahren zum Betreiben der Massagefunktion eines Kraftfahrzeugsitzes in einem Kraftfahrzeugsitzsystem
DE3804961C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Drucks in Luftkammern eines Sitzes
DE102008021818A1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln einer Niveauregelanlage
DE102019129371A1 (de) Elektronisch gesteuert und/oder geregeltes Luftfedersystem, Luftfederanlage und Verfahren zur Höhenregulierung eines Fahrzeugs
EP2662228B1 (de) Luftfederung eines Nutzfahrzeugs mit Achslastumschaltung zwischen Hinterachse und Vor- oder Nachlaufachse
DE102008047801B3 (de) Vorrichtung zur Steuerung von pneumatischen Einrichtungen eines Anhängers
DE102016224885A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zur individuellen Anpassung seiner Sitz- und/oder Lehnflächenkontur an einen Sitzbenutzer
DE102008029530B4 (de) Konturveränderbarer Sitz, insbesondere konturveränderbarer Fahrzeugsitz eines Kraftfahrzeuges, sowie Druckluftsystem und Verfahren zum kontinuierlichen Modulieren einer Außenkontur eines konturveränderbaren Sitzes oder zum Einstellen und Halten einer Außenkontur eines konturveränderbaren Sitzes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FAURECIA AUTOSITZE GMBH, 31655 STADTHAGEN, DE