DE102021121880A1 - Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten Download PDF

Info

Publication number
DE102021121880A1
DE102021121880A1 DE102021121880.2A DE102021121880A DE102021121880A1 DE 102021121880 A1 DE102021121880 A1 DE 102021121880A1 DE 102021121880 A DE102021121880 A DE 102021121880A DE 102021121880 A1 DE102021121880 A1 DE 102021121880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
electrically conductive
electrical
bipolar plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021121880.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Schlirf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021121880.2A priority Critical patent/DE102021121880A1/de
Publication of DE102021121880A1 publication Critical patent/DE102021121880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten (1) innerhalb eines Brennstoffzellenstapels (2), welcher insbesondere zur Verwendung innerhalb eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs (3) eines Kraftfahrzeugs (4) konfiguriert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten innerhalb eines Brennstoffzellenstapels, welcher insbesondere zur Verwendung innerhalb eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs konfiguriert ist.
  • Elektrische Maschinen finden in weiten Bereichen der Technik Anwendung, zunehmend auch im Kraftfahrzeugbereich als Elektromotoren zum Antrieb von Kraftfahrzeugen. Die Bereitstellung elektrischer Energie für Elektromotoren kann auf verschiedene Weisen erfolgen, im Bereich der Mobilität etwa über mitgeführte Akkumulatoren oder Brennstoffzellen, in letzterem Fall in Verbindung mit einem adäquaten Kraftstoffvorrat. Brennstoffzellen und ihre elektrochemische Funktionsweise sind in verschiedenen Varianten hinlänglich bekannt. Das Grundprinzip einer Brennstoffzelle besteht darin, einer ionenleitenden Membrane umfassend Elektroden einerseits Wasserstoff und andererseits Sauerstoff zuzuführen. Die Wasserstoffmoleküle werden an der einen Elektrode gespalten und geben Elektronen an die andere Elektrode ab, welche über einen Leiter zur anderen Elektrode fließen, um dort zusammen mit dem Sauerstoff Sauerstoffionen zu bilden. Letztlich entsteht dabei Wasser und es resultiert ein Stromfluss im Leiter zwischen den Elektroden. Sauerstoff und Wasserstoff können in Reinform bevorratet und der Brennstoffzelle zugeführt werden. Es ist aber auch möglich, Sauerstoff aus der Umgebungsluft zu verwenden. Wasserstoff kann aus Verbindungen wie Methan oder Ammoniak durch Reformierung gewonnen werden; dabei wird die jeweilige Verbindung elektrolytisch aufgespalten. Soweit nicht mit reinem Sauerstoff und reinem Wasserstoff gearbeitet wird, entstehen Nebenprodukte, die aus der Brennstoffzelle entfernt und entsorgt werden müssen.
  • Brennstoffzellen umfassen zur elektrischen Kontaktierung der Elektroden der Membran-Elektroden-Einheit dünne Platten (häufig als Separatorplatten oder Bipolarplatten bezeichnet), wobei mehrere Brennstoffzellen zu einem sogenannten Brennstoffzellenstack verbunden werden. Ein Brennstoffzellenstack umfasst typischerweise 600-700 solcher Separatorplatten oder Bipolarplatten. Diese sind dreidimensional geformt und umfassen Kanäle, die umformtechnisch hergestellt werden.
  • Die DE 10 2014 223 735 A1 beschreibt eine Brennstoffzelle, die eine Katalysatorschicht umfasst, an der Wasserstoffgas oder Luft durch ihre beiden Oberflächen eingeführt wird; einen ersten Separator, der an einer ersten Seite der Katalysatorschicht angeordnet ist und eine Mehrzahl von ersten Kanälen umfasst, so dass ein erstes Reaktionsmittel unter dem Wasserstoffgas und der Luft strömen kann; und einen zweiten Separator, der an der zweiten Seite der Katalysatorschicht angeordnet ist und eine Mehrzahl von zweiten Kanälen umfasst, die in einer Richtung senkrecht zu den ersten Kanälen angeordnet sind. Insbesondere umfasst jeder der zweiten Kanäle eine Mehrzahl von Lüftungsöffnungen, so dass ein zweites Reaktionsmittel unter dem Wasserstoffgas und der Luft in einer Richtung senkrecht zu den zweiten Kanälen strömen kann.
  • Die Dicke von Separator- oder Bipolarplatten bewegt sich in der Regel im Zehntelmillimeter-Bereich. Um das elektrische Potential abgreifen zu können, wird jede Bipolarplatte in irgendeiner Form mit einem elektrisch leitenden Kabel verbunden. Aufgrund der geringen Steifigkeit der Bipolarplatten ist dies üblicherweise ein aufwändiger Prozess, da jede Bipolarplatte einzeln oder eine kleine Teilmenge des Gesamtstacks auf einmal, meist mittels eines Steckers verkabelt werden, wobei dabei vergleichsweise kleine Stecker, die meist per Formschluss an die Bipolarplatte angebracht werden, Verwendung finden.
  • Die Montage der einzelnen Stecker führt zu einem großen Handhabungsaufwand und damit zu hohen Kosten. Die Toleranzkette am Stack erschwert das automatisierte Anbringen der Stecker. Zudem kann bei der Montage der Stecker ein Kunststoffrahmen, die sogenannte Subgasket, welche die Membran-Elektroden-einheit stützt, im Weg sein, was die Montage weiter erschwert.
  • Es ist somit die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten innerhalb eines Brennstoffzellenstapels bereitzustellen, wobei die beschriebenen Nachteile zumindest reduziert oder vollständig beseitigt werden und ein verbessertes und kostengünstiges Verfahren realisiert wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten innerhalb eines Brennstoffzellenstapels, welcher insbesondere zur Verwendung innerhalb eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs konfiguriert ist, umfassend die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellung einer Mehrzahl von elektrischen Kontaktierungselementen,
    2. b) Einschieben der Mehrzahl von elektrischen Kontaktierungselementen in den Brennstoffzellenstapel, so dass jeweils ein elektrisches Kontaktierungselement zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Bipolarplatten angeordnet ist,
    3. c) Einschieben jeweils eines elektrisch leitfähigen Kolbens zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Bipolarplatten in der Art, dass zwischen der jeweiligen Bipolarplatte, elektrischem Kontaktierungselement und dem leitfähigen Kolben eine stromleitende Verbindung geschaffen ist, wobei der elektrische Widerstand des Kolbens kleiner ist als der elektrische Widerstand des Kontaktierungselements,
    4. d) Positionierung von jeweils einer bestrombaren Elektrode an den äußeren Bipolarplatten der Brennstoffzelle und
    5. e) Bestromung der Elektroden, so dass die im Strompfad liegenden Abschnitte der elektrischen Kontaktierungselemente aufgeschmolzen werden.
  • Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass sich die elektrische Kontaktierung der Bipolarplatten automatisiert und somit kostenoptimiert herstellen lässt. Ferner erschwert die Toleranzkette am Stack nicht das erfindungsgemäße Verfahren, was ebenfalls ein automatisiertes Anbringen der elektrischen Kontaktierungselemente erleichtert.
  • Eine Mehrzahl von Brennstoffzellen sind zu dem Brennstoffzellenstapel zusammengefasst werden. Eine derartiger Brennstoffzellenstapel ist insbesondere zur Verwendung in einem elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeug vorgesehen. Mittels eines solchen Brennstoffzellenstapels kann bevorzugt innerhalb eines Kraftfahrzeugs elektrische Energie zum Laden eines elektrischen Energiespeichers und/oder zur Energieversorgung einer elektrischen Antriebsmaschine des Kraftfahrzeugs bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das elektrische Kontaktierungselement als Kabelschuh ausgebildet ist.
  • Es kann gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterentwicklung der Erfindung auch vorgesehen sein, dass die elektrischen Kontaktierungselemente jeweils ein fest mit diesen verbundenes, elektrisch leitfähiges Kabel aufweisen.
  • Des Weiteren kann es gemäß einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass die Mehrzahl an elektrisch leitfähigen Kolben zueinander fest angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die elektrisch leitfähigen Kolben jeweils an ihren dem Kontaktierungselement abgewandten Kontaktierungsflächen mit einer Bipolarplatte eine rampenförmige Kontur aufweisen.
  • Des Weiteren kann die Erfindung auch dahingehend weiterentwickelt sein, dass die elektrischen Kontaktierungselemente im Wesentlichen gleichteilig ausgebildet sind.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass die elektrisch leitfähigen Kolben im Wesentlichen gleichteilig ausgebildet sind.
  • Auch kann es vorteilhaft sein, die Erfindung dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Strompfad im Wesentlichen in einer Ebene durch den Brennstoffzellenstapel verläuft.
  • Gemäß einer weiteren zu bevorzugenden Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes kann vorgesehen sein, dass der elektrisch leitfähige Kolben und/oder die bestrombaren Elektroden aus Kupfer gefertigt ist.
  • Schließlich kann die Erfindung auch in vorteilhafter Weise dahingehend ausgeführt sein, dass die bestrombaren Elektroden mit einer vordefinierten Anpresskraft an dem Brennstoffzellenstapel positioniert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • 1 ein Brennstoffzellenstapel in einem ersten Fertigungsschritt in einer schematischen Blockschaltdarstellung,
    • 2 ein Brennstoffzellenstapel in einem zweiten Fertigungsschritt in einer schematischen Blockschaltdarstellung,
    • 3 ein Brennstoffzellenstapel in einem dritten Fertigungsschritt in einer schematischen Blockschaltdarstellung,
    • 4 ein Brennstoffzellenstapel in einem vierten Fertigungsschritt in einer schematischen Blockschaltdarstellung,
    • 5 ein elektrisch betreibbares Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellenstapel in einer schematischen Blockschaltdarstellung
  • Die 1-4 zeigen die wesentlichen Verfahrensschritte eines Verfahrens zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten 1 innerhalb eines Brennstoffzellenstapels 2. Dieser ist für eine Verwendung innerhalb eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs 3 eines Kraftfahrzeugs 4 konfiguriert, wie es exemplarisch auch in der 5 skizziert ist.
  • 1 zeigt einen ersten Verfahrensschritt, bei dem zunächst eine Bereitstellung einer Mehrzahl von elektrischen Kontaktierungselementen 5 erfolgt. Diese werden dann in den Brennstoffzellenstapel 2 eingesetzt, so dass jeweils ein elektrisches Kontaktierungselement 5 zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Bipolarplatten 1 angeordnet ist. Aus der 1 ist ferner ersichtlich, dass die elektrischen Kontaktierungselemente 5 als Kabelschuh ausgebildet sind und dass die elektrischen Kontaktierungselemente 5 jeweils ein fest mit diesen verbundenes, elektrisch leitfähiges Kabel 8 aufweisen.
  • Wie nun in der 2 zu sehen ist, erfolgt hiernach ein Einschieben jeweils eines elektrisch leitfähigen Kolbens 6 zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Bipolarplatten 1 in der Art, dass zwischen der jeweiligen Bipolarplatte 1, dem elektrischen Kontaktierungselement 5 und dem leitfähigen Kolben 6 eine stromleitende Verbindung geschaffen ist, wobei der elektrische Widerstand des Kolbens 6 kleiner ist als der elektrische Widerstand des Kontaktierungselements 5. Dann erfolgt die Positionierung von jeweils einer bestrombaren Elektrode 7 an den äußeren Bipolarplatten 1 des Brennstoffzellenstapels 2. Die Elektroden 7 werden dabei mit einer vordefinierten Anpresskraft an dem Brennstoffzellenstapel 2 positioniert.
  • Die Mehrzahl an elektrisch leitfähigen Kolben 6 sind zueinander fest angeordnet, beispielsweise in einer kammartigen Ausformung, bei der die Kolben 6 die Kammzacken bilden. Hierdurch können die Kolben 6 zeitgleich in einem Prozessschritt zwischen die Bipolarplatten 1 eingeführt werden.
  • Nun erfolgt eine Bestromung der Elektroden 7, so dass die im Strompfad 9 liegenden Abschnitte 10 der elektrischen Kontaktierungselemente 5 aufgeschmolzen werden, was in der 3 wiedergegeben ist. Der Strompfad 9 verläuft im Wesentlichen in einer Ebene durch den Brennstoffzellenstapel 2.
  • Nach dem Aufschmelzen und Herstellen eines Stoffschlusses zwischen den jeweiligen Kontaktierungselementen 5 und Bipolarplatten 1 werden die Kolben 6 aus dem Brennstoffzellenstapel 2 herausgezogen, wie es in der 4 gezeigt ist. Damit ist die Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten 1 innerhalb des Brennstoffzellenstapels 2 abgeschlossen.
  • Die elektrisch leitfähigen Kolben 6 weisen in dem dargestellten Verfahren jeweils an ihren dem Kontaktierungselement 5 abgewandten Kontaktierungsflächen mit einer Bipolarplatte 1 eine rampenförmige Kontur auf, wodurch Fertigungstoleranzen beim Einschieben des Kontaktierungselements 5 in den Brennstoffzellenstapel 2 ausgeglichen werden können. Die elektrischen Kontaktierungselemente 5 sowie die elektrisch leitfähigen Kolben 6 sind im Wesentlichen gleichteilig ausgebildet. Die elektrisch leitfähigen Kolben 6 und die bestrombaren Elektroden 7 sind aus Kupfer gefertigt.
  • Das geschilderte Verfahren kann dabei auch so ausgeführt werden, dass die kammartig zueinander angeordneten Kolben 6 als Kupferelektroden ausgebildet sind. Diese werden dann - in Schwerkraftrichtung betrachtet - an der Oberseite mit den als Kabelschuhen ausgebildeten Kontaktierungselementen 5 bestückt. Mittels einer automatisierten Vorrichtung wird dieser Kamm dann in den Brennstoffzellenstapel 2 geschoben, wobei je ein Kolben 6 zwischen zwei Bipolarplatten 1 positioniert wird. Die Geometrie der Kolben 6 ist so ausgeprägt, dass diese die Subgasket in den Brennstoffzellenstapel 2 hineinschiebt, um diese nicht zu verletzen und im Prozessverlauf nicht durch Wärmeeintrag zu schädigen. Sobald die Kontaktierungselemente 5 richtig positioniert sind, fahren zwei bestrombare Elektroden 7 an die erste und letzte Bipolarplatte 1 heran und pressen die Kolben 6 mit den Kontaktierungselementen 5 auf die Bipolarplatten 1. Es entsteht hierdurch eine Linie aus Elektrode 7, Bipolarplatte 1, Kontaktierungselement 5, Kolben 6, Bipolarplatte 1, Kontaktierungselement 5, Kolben 6, usw. bis zur untersten Elektrode 7. Durch diese Anordnung wird ein definierter Strom geführt. Da der elektrische Widerstand zwischen der Bipolarplatte 1 und dem Kontaktierungselement 5 deutlich größer ist als der elektrische Widerstand der Elektroden 7, schmilzt das Material auf. Durch den Druck werden Bipolarplatte 1 und Kontaktierungselement 5 stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Die äußeren Elektroden 7 werden entfernt und der Kamm mit den Kolben 6 wird aus dem Brennstoffzellenstapel 2 gefahren. Die Subgasket formt sich in ihre Ausgangsstellung zurück. Das Verfahren ermöglicht einen automatisierten und somit kostengünstigen Prozess zur Anbringung der Kabelverbindungen an den Bipolarplatten 1 unter Berücksichtigung der Subgasket und der Toleranzen am Brennstoffzellenstapel 2.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten Ausführungsformen beschränkt. Die vorstehende Beschreibung ist daher nicht als beschränkend, sondern als erläuternd anzusehen. Die nachfolgenden Patentansprüche sind so zu verstehen, dass ein genanntes Merkmal in zumindest einer Ausführungsform der Erfindung vorhanden ist. Dies schließt die Anwesenheit weiterer Merkmale nicht aus. Sofern die Patentansprüche und die vorstehende Beschreibung ‚erste‘ und ‚zweite‘ Merkmal definieren, so dient diese Bezeichnung der Unterscheidung zweier gleichartiger Merkmale, ohne eine Rangfolge festzulegen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bipolarplatte
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Antriebsstrang
    4
    Kraftfahrzeug
    5
    Kontaktierungselementen
    6
    Kolben
    7
    Elektrode
    8
    Kabel
    9
    Strompfad
    10
    Abschnitte
    11
    elektrische Maschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014223735 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten (1) innerhalb eines Brennstoffzellenstapels (2), welcher insbesondere zur Verwendung innerhalb eines elektrisch betreibbaren Antriebsstrangs (3) eines Kraftfahrzeugs (4) konfiguriert ist, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellung einer Mehrzahl von elektrischen Kontaktierungselementen (5), b) Einschieben der Mehrzahl von elektrischen Kontaktierungselementen (5) in den Brennstoffzellenstapel (2), so dass jeweils ein elektrisches Kontaktierungselement (5) zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Bipolarplatten (1) angeordnet ist, c) Einschieben jeweils eines elektrisch leitfähigen Kolbens (6) zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden Bipolarplatten (1) in der Art, dass zwischen der jeweiligen Bipolarplatte (1), dem elektrischen Kontaktierungselement (5) und dem leitfähigen Kolben (6) eine stromleitende Verbindung geschaffen ist, wobei der elektrische Widerstand des Kolbens (6) kleiner ist als der elektrische Widerstand des Kontaktierungselements (5), d) Positionierung von jeweils einer bestrombaren Elektrode (7) an den äußeren Bipolarplatten (1) des Brennstoffzellenstapels (2) und e) Bestromung der Elektroden (7), so dass die im Strompfad (9) liegenden Abschnitte (10) der elektrischen Kontaktierungselemente (5) aufgeschmolzen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Kontaktierungselement (5) als Kabelschuh ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktierungselemente (5) jeweils ein fest mit diesen verbundenes, elektrisch leitfähiges Kabel (8) aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl an elektrisch leitfähigen Kolben (6) zueinander fest angeordnet sind.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Kolben (6) jeweils an ihren dem Kontaktierungselement (5) abgewandten Kontaktierungsflächen mit einer Bipolarplatte (1) eine rampenförmige Kontur aufweisen.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontaktierungselemente (5) im Wesentlichen gleichteilig ausgebildet sind.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähigen Kolben (6) im Wesentlichen gleichteilig ausgebildet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Strompfad (9) im Wesentlichen in einer Ebene durch den Brennstoffzellenstapel (2) verläuft.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrisch leitfähige Kolben (6) und/oder die Elektroden (7) aus Kupfer gefertigt ist/sind.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektroden (7) mit einer vordefinierten Anpresskraft an dem Brennstoffzellenstapel (2) positioniert werden.
DE102021121880.2A 2021-08-24 2021-08-24 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten Withdrawn DE102021121880A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121880.2A DE102021121880A1 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021121880.2A DE102021121880A1 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121880A1 true DE102021121880A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021121880.2A Withdrawn DE102021121880A1 (de) 2021-08-24 2021-08-24 Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021121880A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223735A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Hyundai Motor Company Brennstoffzelle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223735A1 (de) 2014-06-12 2015-12-17 Hyundai Motor Company Brennstoffzelle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011120802A1 (de) Bipolarplatte zumindest aus einem Kunststoff für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bipolarplatte
EP0774794A1 (de) Integrierte Dichtung für eine Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt
WO2018015189A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bipolarplatte für eine brennstoffzelle und brennstoffzelle
DE102014221351A1 (de) Brennstoffzelle
EP2013961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer stabwicklung für den stator einer elektrischen maschine
DE102017201644A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brennstoffzellenstapels und verfahren zur herstellung eines metallseparators für eine brennstoffzelle
DE102014210358A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit einer dummyzelle
DE102009016635A1 (de) Bipolarplatte für Brennstoff- oder Elektrolysezellen
DE102020006274A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE10244884B4 (de) Brennstoffzellen-Stapelkörper
WO2020239335A1 (de) Deckelbaugruppe für ein zellgehäuse einer prismatischen batteriezelle mit anschlusskontakten für eine heizeinrichtung, batteriezelle sowie hochvoltbatterie
DE102009001185A1 (de) Trennplatte für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE102014202775A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Herstellung der Bipolarplatte
DE102011010607A1 (de) Plattenverbindungsverfahren für einen eingebetteten brennstoffzellensensor
DE102021121880A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten
DE102015224125A1 (de) Herstellungsverfahren einer Separatorplatte sowie eines Brennstoffzellensystems
EP1755187A2 (de) Bipolarplatte oder Elektrodenplatte für Brennstoffzellen oder Elektrolyseur-Stapel sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte oder Elektrodenplatte für Brennstoffzellen oder Elektrolyseur-Stapel
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
EP1434293A2 (de) Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102021005958A1 (de) Verfahren zur Reparatur eines Batteriemoduls
DE102017223215A1 (de) Kühlvorrichtung für zumindest eine Batteriezelle, Zellmodul sowie Verfahren zur Herstellung einer Kühlplatte der Kühlvorrichtung
DE102016208378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel
DE102015224126B4 (de) Herstellungsverfahren einer Separatorplatte sowie eines Brennstoffzellensystems
DE102019209776A1 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle sowie Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee