DE102016208378A1 - Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102016208378A1
DE102016208378A1 DE102016208378.3A DE102016208378A DE102016208378A1 DE 102016208378 A1 DE102016208378 A1 DE 102016208378A1 DE 102016208378 A DE102016208378 A DE 102016208378A DE 102016208378 A1 DE102016208378 A1 DE 102016208378A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seals
sub
plate unit
bipolar plate
supply channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016208378.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102016208378.3A priority Critical patent/DE102016208378A1/de
Publication of DE102016208378A1 publication Critical patent/DE102016208378A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit (10) mit zwei metallenen, strukturierten Teilplatten (20, 22), die mit zueinander weisenden Versorgungskanalstrukturen strukturiert sind, welche mindestens einen innenliegenden Versorgungskanal (24) bilden, und mit Dichtungen (14A, 14B, 14C, 14D, 14E, 14F), die an den voneinander abgewandten Außenseiten der Teilplatten ausgebildet sind, wobei der mindestens eine Versorgungskanal zumindest teilweise zwischen den Dichtungen verläuft, mit den Schritten des Bereitstellens der ersten und zweiten strukturierten Teilplatte (20, 22), des Ausbildens der Dichtungen auf der ersten Teilplatte (20) und Ausbildens der Dichtungen auf der zweiten Teilplatte (22), wobei die Versorgungskanalstruktur der jeweiligen Teilplatte während des Ausbildens der Dichtungen in ihrer Form stabilisiert wird, und dem anschließenden Verbinden der ersten und zweiten Teilplatte zu der Bipolarplatteneinheit (10). Weiterhin betrifft die Erfindung eine mit dem Verfahren hergestellte Bipolarplatteneinheit und einen Brennstoffzellenstapel.

Description

  • Die Erfindung betrifft PEM-Brennstoffzellen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, eine Bipolarplatteneinheit und einen Brennstoffzellenstapel.
  • Polymer-Elektrolyt-Membran(PEM)-Brennstoffzellen finden als Antriebsquelle Verwendung im Automobilbau. Hierbei kommt ein Brennstoffzellenstapel zum Einsatz, der aus mehreren nebeneinander angeordneten und in Reihe geschalteten Einzel-Brennstoffzellen aufgebaut ist. In jeder Einzelzelle ist eine Membranelektrodenanordnung (MEA) zwischen zwei Separatorplatten angeordnet. Innerhalb des Stapels sind die Separatorplatten üblicherweise als Bipolarplatten ausgeführt.
  • Den Bipolarplatten kommt neben der Aufgabe den Strom zu leiten des Weiteren die Aufgabe zu, die Reaktanden, d.h. den Brennstoff (z.B. Wasserstoff) und das Oxidationsmedium (z.B. Sauerstoff oder Luft) der Zelle zuzuführen und aus der Zelle abzuführen, sowie die Zelle zu kühlen. Bipolarplatten weisen deshalb üblicherweise an ihren Hauptoberflächen eine Kanalstruktur auf, die je nachdem, ob die Hauptoberfläche der Anode oder Kathode zugewandt ist, zur Führung des Brennstoffs oder des Oxidationsmediums dienen. Des Weiteren ist im Inneren der Bipolarplatte ein Kühlkanal ausgebildet, durch den ein Kühlmedium geleitet werden kann.
  • Bipolarplatten können einstückig ausgebildet sein. Oder sie werden als Bipolarplatteneinheit mit zwei Teilplatten ausgebildet, wobei die Teilplatten parallel zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind und Kanalstrukturen aufweisen. Werden metallische Teilplatten verwendet, so werden die Kanalstrukturen üblicherweise in die Platte eingeprägt.
  • Im Brennstoffzellenstapel sind die Bipolarplatteneinheiten abwechselnd mit einer Membranelektrodenanordnung gestapelt. Zwischen Bipolarplatteneinheit und Membranelektrodenanordnung bzw. einem die MEA tragenden Rahmenanordnung (Subframe) sind Dichtungen vorgesehen, welche den elektrochemisch aktiven Bereich der Brennstoffzelle in Form einer Kompressionsdichtung abdichten.
  • Die Dichtungen verlaufen umlaufend um die Ports sowie umlaufend im Randbereich der Bipolarplatteneinheit. Um die Prozessmedien, d.h. die Reaktanden sowie das Kühlmedium, von den Ports an den Dichtungen vorbeiführen zu können, sind Versorgungskanäle vorgesehen, die zumindest im Dichtungsbereich der Bipolarplatteneinheit, d.h. in dem Abschnitt der Bipolarplatteneinheit, auf dem die Dichtungen angeordnet sind, im Inneren der Bipolarplatteneinheit und somit zwischen sich gegenüberliegenden Dichtungen verlaufen.
  • Die Dichtungen werden üblicherweise aus elastischen Dichtmaterialien z.B. mittels Siebdruck, Spritzguss oder Dispenser auf die Bipolarplatteneinheit aufgebracht. Beim Aufbringen der Dichtungen besteht die Gefahr, dass die Hohlstruktur der Versorgungskanäle unter dem Druck nachgibt und sich verformt, wodurch einerseits die Dichtwirkung unzureichend wäre und andererseits der Strömungsquerschnitt der Versorgungskanäle verändert würde. Dadurch sind die Werkzeugschließkräfte, welche bei der Dichtungsausbildung wirken dürfen, begrenzt. Bislang werden die Dichtungen in Dichtungsnuten ausgebildet, die einen umlaufenden und gegenüber der Dichtungsnut vorstehenden Dichtungsrandbereich besitzen. Der Dichtungsrandbereich fungiert zum einen als seitliche Randbegrenzung der Dichtungen. Weiterhin dient er als Anlage- und Dichtfläche für das Werkzeug, mit dem die Dichtung aufgebracht wird. Der Dichtungsrandbereich wird relativ breit ausgelegt, um trotz geringer Werkzeugschließkräfte eine ausreichende Abdichtung zwischen Werkzeug und Bipolarplatteneinheit zu erreichen.
  • Bedingt durch Toleranzen in den Einzelbauteilen eines Brennstoffzellenstapels fällt die Verpressung der Bauteile im Dichtungsbereich unterschiedlich stark aus und kann dazu führen, dass die zwischen den Dichtungen liegenden Versorgungskanalstrukturen dem Druck nachgeben. Dies führt zu einer Änderung des Strömungsquerschnitts in den Versorgungskanälen und beeinträchtigt die Funktionsfähigkeit der Brennstoffzelle.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, eine Bipolarplatteneinheit und einen Brennstoffzellenstapel anzugeben, welche die voranstehend beschriebenen Nachteile nicht oder in verringertem Maße aufweisen und auf einfache und kostengünstige Weise herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Maßnahmen des Patentanspruchs 1, eine Bipolarplatteneinheit mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 und einen Brennstoffzellenstapel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei dem Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit werden eine erste und eine zweite metallische, strukturierte Teilplatte bereitgestellt. Die Teilplatten weisen Versorgungskanalstrukturen auf, die auf den zusammenzuführenden Innenseiten der Teilplatten ausgebildet sind. Die Teilplatten weisen weitere für die Funktion der Bipolarplatteneinheit notwendige Strukturen auf, wie z.B. Dichtkonturen zur Ausbildung der Dichtungen, Kanalstrukturen zur Bildung eines Reaktandenströmungsfeldes oder Durchbrüche, sogenannte Ports, zur Zuführung der Prozessmedien. Die Strukturen in den Teilplatten sind beispielsweise durch Prägen, Schneiden oder Stanzen erzeugt.
  • Auf jeder Teilplatte werden Dichtungen ausgebildet, während die Versorgungskanalstrukturen in den Teilplatten in ihrer Form stabilisiert werden. Die Dichtungen werden auf der Außenseite der Teilplatten ausgebildet, d.h. der Seite, welche der Versorgungskanalstruktur abgewandt ist.
  • In einem anschließenden Schritt werden die beiden Teilplatten miteinander zu der Bipolarplatteneinheit verbunden, wobei die Innenseiten der Teilplatten so zueinander liegen, dass durch die Versorgungskanalstrukturen mindestens ein Versorgungskanal gebildet wird, der zumindest teilweise zwischen den Dichtungen verläuft.
  • Erfindungsgemäß werden die Dichtungen ausgebildet, bevor die Teilplatten aneinander positioniert und miteinander verbunden werden, wodurch eine beidseitige Zugänglichkeit zur Teilplatte besteht, so dass es auf einfache Art und Weise möglich ist, die Versorgungskanalstruktur in der Teilplatte zu unterstützen und eine plastische oder elastische Verformung zu verhindern. Es wird sichergestellt, dass die Versorgungskanalstrukturen während der Dichtungsmontage in ihren Abmaßen unverändert bleiben und der mindestens eine Versorgungskanal auch nach der Dichtungsintegration noch die beabsichtigte Durchströmungscharakteristik aufweist. Die Toleranzmaße der Dichtungen können reduziert werden.
  • Die Fügekräfte, die beim Aufbringen der Dichtung wirken, müssen nicht mehr von der Versorgungskanalstruktur der Teilplatte aufgenommen werden. Es ist nicht notwendig, die Geometrie oder Dicke der Teilplatte im Dichtungsbereich so zu gestalten, dass die Teilplatte als Gegenform wirkt. Es kann mit höheren Werkzeuganpresskräften und kleineren Anlageflächen des Werkzeugs gearbeitet werden. Hierdurch ergeben sich neue Gestaltungsspielräume bei der Dimensionierung der Dichtfläche und Dichtkontur. Insbesondere ist auch das Ausbilden von kleineren Dichtungsbreiten möglich. Vorteilhafterweise bedarf es im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren keiner zusätzlichen Verfahrensschritte.
  • Die Dichtungen werden beispielsweise aus einem für Brennstoffzellen bekannten Dichtmaterial, wie z.B. Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) oder einem Silikon ausgebildet.
  • Vorzugsweise werden die Dichtungen mittels eines Spritzgussverfahrens auf die Teilplatten aufgespritzt, wobei ein Spritzgusswerkzeug verwendet wird, das die Versorgungskanalstruktur von der den Dichtungen abgewandten Seite der Teilplatte stabilisiert. Beispielsweise wird die Teilplatte in ein zweiteiliges Spritzgusswerkzeug eingelegt, mit einem schließenden Werkzeug, das die auszuspritzende Dichtkontur aufweist und einem unterstützenden Werkzeug, das eine der Versorgungskanalstruktur angepasste Form aufweist und an der den Dichtungen abgewandten Seite der Teilplatte positioniert wird. Vorteilhafter Weise werden die Schließkräfte des Werkzeugs sowie der Fügedruck beim Einspritzen von dem unterstützenden Werkzeug aufgefangen, so dass auch bei hohen Schließkräften eine Verformung der Versorgungskanalstruktur verhindert wird.
  • Vorteilhafter Weise können mit dem Verfahren die Dichtungen 1 bis 2 Millimeter schmaler als mit herkömmlichen Verfahren ausgebildet werden, z.B. mit einer Breite von weniger als 5 Millimetern und vorzugsweise mit einer Breite zwischen 3 mm und 5 mm. Berücksichtigt man, dass auf einer Teilplatte Dichtungen mit einer Gesamtlänge von ca. zwei Metern vorhanden sind, so ergibt sich eine erhebliche Flächenersparnis im Bereich von 20 cm2 bis 40 cm2, die anderweitig genutzt werden kann.
  • Nach dem Ausbilden der Dichtungen werden die Teilplatten zur Bipolarplatteneinheit verbunden. Vorzugsweise werden die Teilplatten miteinander verschweißt, wobei die Schweißnähte so angeordnet und ausgebildet werden, dass sie einen zwischen den Teilplatten liegenden Kühlkanal, durch den Kühlmedium geführt werden kann, begrenzen und abdichten. Die Schweißung wird z.B. umlaufend entlang des äußeren Randbereichs der Bipolarplatteneinheit und umlaufend um die Ports vorgenommen. Die Schweißnähte werden insbesondere mittels Laserstrahlschweißen ausgebildet. Dieses Verfahren weist prozessbedingt eine sehr schmale Wärmeeinflusszone auf, so dass die Schweißnähte auch in der Nähe der Dichtungen ausgebildet werden können.
  • In einer Ausgestaltung kann eine weitere Toleranzreduktion erzielt werden, wenn ein Teil des Spritzgusswerkzeugs auch als Transportwerkzeug verwendet wird, um die Teilplatten von der Dichtungsapplikation zu einer Schweißstation zu verbringen, an der die Teilplatten zur Bipolarplatteneinheit verbunden werden. Beispielsweise kann das schließende Werkzeug des Spritzgusswerkzeugs hierfür verwendet werden oder eine Positionier-/oder Handhabungsvorrichtung des Spritzgusswerkzeugs.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, die Teilplatten mit einer die elektrische Leitfähigkeit verbessernden, bekannten Beschichtung zu versehen. Die Beschichtung kann vor dem Ausbilden der Dichtungen erfolgen. Alternativ erfolgt die Beschichtung nach dem Ausbilden der Dichtungen, z.B. können die einzelnen Teilplatten beschichtet werden oder die bereits zur Bipolarplatteneinheit verbundenen Teilplatten. Gegebenenfalls sind die Dichtungen in geeigneter bekannter Weise zu maskieren.
  • Bezüglich der Bipolarplatteneinheit wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch eine Bipolarplatteneinheit, die mit dem voranstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist, wobei die Bipolarplatteneinheit zwei metallene, strukturierten Teilplatten, die mit zueinander weisenden Versorgungskanalstrukturen strukturiert sind, welche mindestens einen innenliegenden Versorgungskanal bilden, und Dichtungen aufweist, die an den voneinander abgewandten Außenseiten der Teilplatten ausgebildet sind, wobei der mindestens eine Versorgungskanal zumindest teilweise zwischen den Dichtungen verläuft.
  • Bezüglich des Brennstoffzellenstapels wird die Aufgabe der Erfindung gelöst durch einen Brennstoffzellenstapel, insbesondere PEM-Brennstoffzellenstapel, mit mindestens einer Bipolarplatteneinheit, die mit dem voranstehend beschriebenen Verfahren hergestellt ist, und als Bipolarplatteneinheit ausgebildet ist mit zwei metallenen, strukturierten Teilplatten, die mit zueinander weisenden Versorgungskanalstrukturen strukturiert sind, welche mindestens einen innenliegenden Versorgungskanal bilden, und mit Dichtungen, die an den voneinander abgewandten Außenseiten der Teilplatten ausgebildet sind, wobei der mindestens eine Versorgungskanal zumindest teilweise zwischen den Dichtungen verläuft.
  • Eine solche Bipolarplatteneinheit bzw. ein solcher Brennstoffzellenstapel erzielt die voranstehend für das Verfahren beschriebenen Vorteile.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff "kann" verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Brennstoffzellenstapels,
  • 2 eine Schnittansicht eines Dichtungsbereichs einer Bipolarplatteneinheit,
  • 3 eine schematische Darstellung des Prozessablaufs,
  • 4 eine Schnittansicht einer Teilplatte in einem Spritzgusswerkzeug.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung von zwei Brennstoff-Einzelzellen 1 und 2 eines PEM-Brennstoffzellenstapels 3, in dem Membranelektrodenanordnungen 4 abwechselnd mit Bipolarplatteneinheiten 10 gestapelt sind. Die Bipolarplatteneinheit 10 ist aus zwei metallenen, strukturierten Teilplatten aufgebaut und weist ein zentrales Reaktandenströmungsfeld 12 auf, das in Form einer Kanalstruktur an der Oberfläche ausgebildet ist. Ebenso ist, nicht dargestellt, auf der dem Betrachter abgewandten Oberfläche ein weiteres identisches oder ähnliches Reaktandenströmungsfeld ausgebildet. Über diese Kanalstrukturen werden der Brennstoff bzw. das Oxidationsmittel der Membranelektrodenanordnung zugeführt. Darüber hinaus ist in der Bipolarplatteneinheit 10 ein innenliegender, d.h. von den Teilplatten eingeschlossener, Kühlkanal ausgebildet, durch den ein Kühlmedium durchleitbar ist.
  • Im Randbereich der Bipolarplatteneinheit 10 sind sechs Durchbrüche 14A bis 14F in Form von sogenannten Ports ausgebildet. Durch die Ports werden die einzelnen Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel mit den Prozessmedien, d.h. mit Brennstoff, Oxidationsmittel und Kühlmedium versorgt. Hierzu stehen die Ports über einen Versorgungskanal (s. 2) in einer entsprechenden fluidischen Verbindung mit den Kanalstrukturen der Bipolarplatteneinheit, z.B. stehen die Ports 14A und 14D in einer fluidischen Verbindung mit dem Kühlkanal, die Ports 14B und 14E stehen mit dem Reaktandenströmungsfeld 12 in fluidischer Verbindung und die Ports 14C und 14F stehen in fluidischer Verbindung mit dem weiteren Reaktandenströmungsfeld auf der abgewandten Oberfläche der Bipolarplatteneinheit 10.
  • Weiterhin sind auf der Bipolarplatteneinheit 10 Dichtungen vorgesehen, mit denen eine Abdichtung gegenüber der Membranelektrodenanordnung bzw. einer die Membranelektrodenanordnung haltenden Rahmenanordnung (Subframe) erfolgt. Die Dichtungen 16A bis 16F sind umlaufend um die Randbereiche der Ports 14A bis 14F angeordnet, eine weitere Dichtung 16G ist umlaufend am äußeren Randbereich der Bipolarplatteneinheit 10 angeordnet. Auf der abgewandten Oberfläche der Bipolarplatteneinheit 10 sind ebensolche Dichtungen ausgebildet.
  • Um Prozessmedien von den Ports an den Dichtungen vorbeiführen zu können, werden die Prozessmedien zumindest im Dichtungsbereich innen zwischen den Teilplatten hindurchgeführt. 2 zeigt beispielhaft eine Schnittansicht durch einen Dichtungsbereich 18 z.B. am Port 14B der Bipolarplatteneinheit 10, allerdings ohne Darstellung der Dichtung 16B. Die Teilplatten 20 und 22 sind im Dichtungsbereich 18 so strukturiert, dass zwischen ihnen ein Versorgungskanal 24 ausgebildet ist, durch den Prozessmedien zwischen Port 16B und Reaktantenströmungsfeld 12 durchleitbar sind, angedeutet durch die Pfeile in 2, wobei der Versorgungskanal 24 sich vor und hinter der Schnittebene um die sickenförmige Stützstruktur 26 herum erstreckt.
  • 3 zeigt einen beispielhaften Prozessablauf zur Herstellung der Bipolarplatteneinheit.
  • In einem ersten Schritt S1 werden die Teilplatten 20 und 22 als metallische Teilplatten mit den voranstehend beschriebenen Durchbrüchen und Kanalstrukturen bereitgestellt. Die Herstellung der Teilplatten kann mit bekannten Verfahren wie z.B. durch Prägen und/oder Stanzen erfolgen.
  • Nun werden im Schritt S2 die Dichtungen 14A bis 14F auf die Teilplatten 20 bzw. 22 aufgebracht, wobei die Teilplatten noch einzeln und in getrenntem Zustand vorliegen. Um eine Veränderung der Plattengeometrie weitgehend zu reduzieren bzw. vollständig zu vermeiden, wird die Versorgungskanalstruktur der Teilplatte in ihrer Form stabilisiert. Hierzu kann ein der Struktur der Teilplatte angepasstes unterstützendes Werkzeug verwendet werden. Vorzugsweise werden die Dichtungen durch ein Spritzgussverfahren ausgebildet. Hierzu wird die Teilplatte 20 bzw. 22 in ein Spritzgusswerkzeug 30 eingelegt, dargestellt in 4. Das Spritzgusswerkzeug ist so ausgestaltet, dass die Schließkräfte des schließenden Werkzeugs 32, dargestellt durch die Pfeile in 4, nicht von der Versorgungskanalstruktur der Teilplatte 20 bzw. 22 aufgenommen werden müssen, sondern durch ein unterstützendes Werkzeug 34, welches die Versorgungskanalstruktur unterstützt und stabilisiert.
  • Die Unterstützung der Versorgungskanalstruktur während der Dichtungsausbildung ermöglicht größere Werkzeugschließkräfte und kleiner Anlageflächen für das Werkzeug. Bei herkömmlichen Verfahren, bei denen die Dichtungen erst aufgebracht werden, wenn die Teilplatten bereits miteinander verbunden sind, ist eine wannenartige Dichtkontur 40 mit kragenartig vorstehender Werkzeuganlagefläche 42 notwendig, dargestellt in 2 als strichlierte Linie. Demgegenüber ergeben sich durch das vorgestellte Verfahren neue Gestaltungsspielräume bei der Dimensionierung der Dichtfläche und der Dichtkontur. Insbesondere ist auch das Ausbilden von kleineren Dichtungsbreiten möglich. Vorteilhafterweise bedarf es im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren keiner zusätzlichen Verfahrensschritte.
  • Nachdem die Dichtungen auf beiden Teilplatten 20 bzw. 22 ausgebildet sind, werden die Teilplatten in Schritt S3 miteinander zur Bipolarplatteneinheit 10 verbunden, vorzugsweise durch Verschweißen, insbesondere durch Laserstrahlschweißen. Die Schweißnähte können dabei vorzugsweise so angeordnet und ausgebildet werden, dass sie die Kühlkanalstruktur begrenzen und abdichten, durch welche das Kühlmittel durch die Bipolarplatteneinheit leitbar ist.
  • Des Weiteren kann in Schritt S4 eine Beschichtung der Teilplatten zur Verbesserung der Leitfähigkeit erfolgen. Die Beschichtung kann alternativ vor oder nach dem Ausbilden der Dichtungen, also vor oder nach Schritt S2 erfolgen oder erst nach dem Verbinden der Teilplatten zur Bipolarplatteneinheit in Schritt S3, wobei bereits ausgebildete Dichtungen ggf. zu maskieren sind.
  • Vorteilhafter Weise können mit dem vorstehend beschriebenen Verfahren schmalere Dichtungen prozesssicher ausgebildet werden, insbesondere kann die Dichtung eine Breite von 5 Millimeter oder weniger, insbesondere eine Breite von 3 bis 5 mm aufweisen. Aus der Dichtungsintegration resultierende Veränderungen der Plattengeometrie lassen sich reduzieren bzw. völlig verhindern, wodurch sich geringe Varianzen im Reaktandenmassestrom über die Platte und zwischen den Zellen einstellen.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    Brennstoff-Einzelzelle
    3
    Brennstoffzellenstapel
    4
    Membranelektrodenanordnung
    10
    Bipolarplatteneinheit
    12
    Reaktandenströmungsfeld
    14A–14F
    Durchbrüche
    16A–16G
    Dichtungen
    18
    Dichtungsbereich
    20, 22
    Teilplatten
    24
    Versorgungskanal
    26
    Stützstruktur
    30, 32, 34
    Spritzgusswerkzeug
    40
    Plattenkontur herkömmliche Dichtung
    42
    Werkzeuganlagefläche herkömmliche Technik
    S1–S4
    Verfahrensschritte

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit (10) mit zwei metallenen, strukturierten Teilplatten (20, 22), die mit zueinander weisenden Versorgungskanalstrukturen strukturiert sind, welche mindestens einen innenliegenden Versorgungskanal (24) bilden, und mit Dichtungen (14A, 14B, 14C, 14D, 14E, 14F), die an den voneinander abgewandten Außenseiten der Teilplatten ausgebildet sind, wobei der mindestens eine Versorgungskanal zumindest teilweise zwischen den Dichtungen verläuft, mit den Schritten: a) Bereitstellen der ersten und zweiten strukturierten Teilplatte (20, 22), b) Ausbilden der Dichtungen auf der ersten Teilplatte (20) und Ausbilden der Dichtungen auf der zweiten Teilplatte (22), wobei die Versorgungskanalstruktur der jeweiligen Teilplatte während des Ausbildens der Dichtungen in ihrer Form stabilisiert wird, c) anschließendes Verbinden der ersten und zweiten Teilplatte zu der Bipolarplatteneinheit (10).
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, bei dem die Dichtungen (14A, 14B, 14C, 14D, 14E, 14F) mittels eines Spritzgussverfahrens auf die Teilplatten (20, 22) aufgespritzt werden und das Spritzgusswerkzeug (30) eine, die Verteilerkanalstruktur von der den Dichtungen abgewandten Seite stabilisierende Ausformung hat.
  3. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, wobei die Dichtungen (14A, 14B, 14C, 14D, 14E, 14F) eine Breite von weniger als 5 Millimeter und vorzugsweise eine Breite zwischen 3 und 5 mm aufweisen.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Teilplatten (20, 22) durch Schweißen, insbesondere Laserstrahlschweißen, miteinander verbunden werden, wobei die Schweißnähte eine innerhalb der Teilplatten (20, 22) liegende Kühlkanalstruktur begrenzen und abdichten.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem ein Teil des Spritzgusswerkzeugs (30) auch als Transportwerkzeug verwendet wird, um die Teilplatten (20, 22) vom Ort der Dichtungsapplikation zu einer Schweißstation zu verbringen, an der die Teilplatten (20, 22) zur Bipolarplatteneinheit verbunden werden.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Teilplatten (20, 22) mit einer die elektrische Leitfähigkeit verbessernden Beschichtung versehen werden und die Beschichtung vor Schritt b), nach Schritt b) oder nach Schritt c) erfolgt.
  7. Bipolarplatteneinheit, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, mit zwei metallenen, strukturierten Teilplatten (20, 22), die mit zueinander weisenden Versorgungskanalstrukturen strukturiert sind, welche mindestens einen innenliegenden Versorgungskanal (24) bilden, und mit Dichtungen (14A, 14B, 14C, 14D, 14E, 14F), die an den voneinander abgewandten Außenseiten der Teilplatten ausgebildet sind, wobei der mindestens eine Versorgungskanal zumindest teilweise zwischen den Dichtungen verläuft.
  8. Brennstoffzellenstapel, insbesondere PEM-Brennstoffzellenstapel, mit mindestens einer Bipolarplatteneinheit gemäß Patentanspruch 7.
DE102016208378.3A 2016-05-17 2016-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel Pending DE102016208378A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208378.3A DE102016208378A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208378.3A DE102016208378A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016208378A1 true DE102016208378A1 (de) 2017-11-23

Family

ID=60255206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016208378.3A Pending DE102016208378A1 (de) 2016-05-17 2016-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016208378A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110444727A (zh) * 2018-05-02 2019-11-12 北京好风光储能技术有限公司 一种双极性电池堆
WO2021130016A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-01 Elringklinger Ag Verfahren zum herstellen einer mehrlagigen bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung und bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220486A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung und Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung
GB2525951A (en) * 2014-12-03 2015-11-11 Daimler Ag Bipolar plate assembly, fuel cell system and vehicle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220486A1 (de) * 2012-10-12 2014-04-17 Elringklinger Ag Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung und Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung
GB2525951A (en) * 2014-12-03 2015-11-11 Daimler Ag Bipolar plate assembly, fuel cell system and vehicle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110444727A (zh) * 2018-05-02 2019-11-12 北京好风光储能技术有限公司 一种双极性电池堆
CN110444727B (zh) * 2018-05-02 2022-05-17 北京好风光储能技术有限公司 一种双极性电池堆
WO2021130016A1 (de) * 2019-12-23 2021-07-01 Elringklinger Ag Verfahren zum herstellen einer mehrlagigen bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung und bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224994A1 (de) Bipolarplattenstruktur für Brennstoffzellen
EP2973809B1 (de) Bipolarplatte für eine brennstoffzelle, brennstoffzelle und verfahren zur herstellung der bipolarplatte
DE102013108413A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Brennstoffzellenstapels sowie Brennstoffzellenstapel und Brennstoffzelle/Elektrolyseur
DE102013220486A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mehrteiligen Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung und Bipolarplatte für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102013225733A1 (de) Metallischer separator für eine brennstoffzelle, brennstoffzellenstapel mit selbiger und dichtungsanordnung mit dem brennstoffzellenstapel
DE10203612C1 (de) Brennstoffzellenpaket sowie dafür geeignete bipolare Platte
DE102016200387A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte
DE2601065C2 (de) Elektrolysevorrichtung
DE102015115707B4 (de) Brennstoffzelle
EP2417662A2 (de) Bipolarplatte für brennstoff- oder elektrolysezellen
DE102016208378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatteneinheit, Bipolarplatteneinheit und Brennstoffzellenstapel
DE102014205551A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte mit Dichtung sowie Bipolarplatte
DE102014210509A1 (de) Brennstoffzelle
WO2020007732A1 (de) Baugruppe für eine elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen baugruppe
WO2011141308A1 (de) Brennstoffzellenstapel und verfahren zum herstellen eines brennstoffzellenstapels
DE102013215605A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und eines Brennstoffzellensystems
DE102011116997A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102010011206A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019203743B4 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Herstellen einer Dummyzelle
DE102015015392A1 (de) Bipolarplatten-Anordnung, Brennstoffzellensystem und Fahrzeug
DE102015119166B4 (de) Anschlussplatte für eine Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE102013221012A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bipolarplatte sowie Bipolarplatte
DE102018115983A1 (de) Elektrochemische Vorrichtung
EP4082058B1 (de) Verfahren zum herstellen einer mehrlagigen bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung und bipolarplatte für eine elektrochemische vorrichtung
DE102022110834B4 (de) Brennstoffzellensystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed