DE102022110834B4 - Brennstoffzellensystem - Google Patents

Brennstoffzellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102022110834B4
DE102022110834B4 DE102022110834.1A DE102022110834A DE102022110834B4 DE 102022110834 B4 DE102022110834 B4 DE 102022110834B4 DE 102022110834 A DE102022110834 A DE 102022110834A DE 102022110834 B4 DE102022110834 B4 DE 102022110834B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
fuel cell
cell system
sealing elements
bipolar plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102022110834.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102022110834A1 (de
Inventor
Van Hau Nguyen
Ralf Heiss
Sebastian Pecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102022110834.1A priority Critical patent/DE102022110834B4/de
Publication of DE102022110834A1 publication Critical patent/DE102022110834A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102022110834B4 publication Critical patent/DE102022110834B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0276Sealing means characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0286Processes for forming seals

Abstract

Brennstoffzellensystem (1) mit einer Vielzahl in Stapelform angeordneter Bipolarplatten (3), welche elektrochemische Zellen (6) voneinander trennen, wobei jeweils zwischen zwei Bipolarplatten (3) Rahmen (9) angeordnet und durch die Bipolarplatten (3) Ports (10, 11, 28) zur Durchleitung von Medien zu Aktivfeldern (13) der elektrochemischen Zellen (6) gebildet sind und wobei Dichtungsanordnungen (16) zur Abdichtung von Strömungsräumen (15) zwischen den Ports (10, 11, 28) und den Aktivfeldern (13) vorgesehen sind, wobei jede der Dichtungsanordnungen (16) zwei parallel zueinander verlaufende, sich in Draufsicht auf die Bipolarplatten (3) teilweise überlappende Dichtelemente (17, 18) umfasst, welche sich auf beiden Seiten ein und derselben Bipolarplatte (3) befinden und hierbei verschiedene Rahmen (9) kontaktieren, wobei die Dichtelemente (17, 18) einen Überlappungsbereich (21) ausbilden sowie Randbereiche (19, 20), in denen keine Überlappung gegeben ist und in welchen jeweils nur ein einziges Dichtelement (17, 18) die Dichtungsfunktion übernimmt und eine große Dicke (HD) aufweist, wobei im Überlappungsbereich (21) die Dichtelemente (17, 18) eine geringe Dicke (HR) aufweisen, die im Vergleich zur großen Dicke (HD) reduziert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einer Vielzahl in Stapelform angeordneter Bipolarplatten, welche elektrochemische Zellen voneinander trennen, wobei jeweils zwischen zwei Bipolarplatten Rahmen angeordnet und durch die Bipolarplatten Ports zur Durchleitung von Medien zu Aktivfeldern der elektrochemischen Zellen gebildet sind, und wobei Dichtungsanordnungen zur Abdichtung von Strömungsräumen zwischen den Ports und den Aktivfeldern vorgesehen sind.
  • Ein derartiges Brennstoffzellensystem ist beispielsweise aus der CN 208 722 997 U bekannt. Das bekannte Brennstoffzellensystem weist räumlich strukturierte Bipolarplatten auf, die mit Hilfe von Dichtungen gegenüber anderen Komponenten des Brennstoffzellensystems abgedichtet sind. Zwei Dichtelemente der Vorrichtung nach der CN 208 722 997 U sind - in Draufsicht auf die Bipolarplatten - parallel voneinander beabstandet, wobei zugleich ein Versatz zwischen den Dichtelementen in Normalrichtung der Ebenen, in welchen die Bipolarplatten liegen, gegeben ist. Durch die Bipolarplatten sind Strömungskanäle ausgebildet, welche sich im Wesentlichen quer zu den Dichtelementen erstrecken. Konkret sind sich schlängelnde Strömungspfade ausgebildet, welche die Dichtelemente kreuzen. Weitere Brennstoffzellensysteme gehen aus CN 106 571 472 A und DE 10 2014 104 017 A1 hervor.
  • Eine weitere Brennstoffzelle mit Strömungskanälen, nämlich Kühlmittel-Durchflusskanälen, ist in der DE 102 51 439 B4 offenbart. Auch in diesem Fall sind einzelne Brennstoffzellen, die dort als Brennstoffzelleneinheiten bezeichnet werden, in Stapelform angeordnet. Der Kühlmittel-Durchflusskanal ist durch ein Kühlflächendichtungselement abgedichtet. Bipolarplatten werden im Fall der DE 102 51 439 B4 allgemein als Separatoren bezeichnet. Durch einen Versatz von Dichtungen, welche sich zwischen einzelnen Separatoren befinden, soll, verglichen mit einfacher aufgebauten Konstruktionen, ein Dichtungsdruck reduziert werden.
  • Die WO 2018/141319 A1 hat eine für die Verwendung in einer Brennstoffzelle vorgesehene Bipolarplatte mit verbesserter Strömungsverteilung zum Gegenstand. Die Bipolarplatte umfasst eine gewellte Platte, welche ein Lochmuster beschreibt. Eine weitere Platte ist an der gewellten Platte abdichtend angeordnet. Durch die gewellte Platte ist eine regelmäßige Wellenform aus ansteigenden und abfallenden Wellen gebildet, wobei das Lochmuster die Durchführung eines Gases im Wesentlichen quer zur Wellenform ermöglicht.
  • Die WO 2011/141340 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer metallischen Bipolarplatte für einen Brennstoffzellenstapel. Im Rahmen dieses Verfahrens werden Gasverteilerstrukturen durch partielles Scherschneiden hergestellt, wobei komplementär geformte Rillen und Stege gebildet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Brennstoffzellensysteme mit stapelförmigem Aufbau gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterzuentwickeln, wobei dichtungstechnischen ebenso wie fertigungstechnischen Aspekten Rechnung getragen werden soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Brennstoffzellensystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Brennstoffzellensystem umfasst in an sich bekannter geometrischer Grundkonzeption eine Vielzahl in Stapelform angeordneter Bipolarplatten, welche elektrochemische Zellen voneinander trennen, wobei jeweils zwischen zwei Bipolarplatten unter anderem Rahmen angeordnet sind. Durch die Bipolarplatten sind Ports zur Durchleitung von Medien zu Aktivfeldern der elektrochemischen Zellen, das heißt einzelnen Brennstoffzellen, gebildet. Ferner existieren Dichtungsanordnungen zur Abdichtung von Strömungsräumen zwischen den Ports und den Aktivfeldern.
  • Die Dichtungsanordnungen des anmeldungsgemäßen Brennstoffzellensystems umfassen jeweils zwei parallel zueinander verlaufende, sich in Draufsicht auf die Bipolarplatten überlappende Dichtelemente, welche sich auf beiden Seiten ein und derselben Bipolarplatte befinden. Die beiden Seiten der Bipolarplatte können ohne Beschränkung der Allgemeinheit als deren Ober- beziehungsweise Unterseite bezeichnet werden. Die Dichtelemente, welche sich an der Bipolarplatte befinden, kontaktieren jeweils einen der genannten Rahmen, wobei die Dichtelemente im Überlappungsbereich eine geringe Dicke und in Randbereichen, in denen keine Überlappung gegeben ist, eine vergleichsweise große Dicke aufweisen. Die Dichtungsanordnungen können sich auf der Einström- und/oder auf der Ausströmseite befinden, wobei die Dichtwirkung gegenüber Betriebs- und/oder Kühlmedien der Brennstoffzelle gegeben ist.
  • Durch die gestufte, sich teilweise überlappende Form der Dichtelemente ist zum einen eine hervorragende Dichtwirkung erzielbar und zum anderen die Möglichkeit gegeben, großzügig dimensionierte Strömungsquerschnitte freizuhalten. Zugleich ist die Dichtungsanordnung ohne zu großen Raumbedarf in den Plattenstapel des Brennstoffzellensystems integrierbar. Von besonderer Bedeutung ist insbesondere die Tatsache, dass der Plattenstapel einschließlich der Dichtungsanordnungen in der Lage ist, beträchtliche Kräfte in Längsrichtung des Stapels ohne relevante Verformungen, welche hinsichtlich der Dichtwirkung bedeutsam sein könnten, aufzunehmen.
  • Die geometrische Struktur der typischerweise aus Blech gefertigten Bipolarplatten ist in vorteilhafter Ausgestaltung der uneinheitlichen Dicke der Dichtelemente angepasst. Ausgedehnte flächige Bereiche der Rahmen, welche auch als Subgaskets bezeichnet werden, sind hierbei durch ebenfalls flächige Bereiche der Bipolarplatten sowie der Dichtelemente belastet. Hierbei wird jeder Rahmen im Überlappungsbereich beidseitig jeweils von einem Dichtelement kontaktiert, wogegen in den Randbereichen der Dichtungsanordnungen einer der Rahmen zwischen ein Dichtelement und eine Bipolarplatte eingefügt ist.
  • Die unterschiedlich dicken Bereiche eines jeden Dichtelements können durch eine Stufe voneinander getrennt sein. Ebenso sind Ausführungsformen realisierbar, bei welchen die genannten Bereiche kontinuierlich, das heißt stufenlos, ineinander übergehen. In beiden Fällen kann der Dickenverlauf der Dichtelemente derart eingestellt sein, dass Strömungskanäle, welche sich im Bereich der Dichtelemente befinden und durch die dreidimensional strukturierten Bipolarplatten freigehalten werden, eine in Strömungsrichtung zumindest näherungsweise gleichbleibende Querschnittsfläche haben. Bei diesen Strömungskanälen kann es sich insbesondere um Kühlmittelkanäle oder um Medienkanäle handeln. Die Kanäle können insbesondere zwischen zwei Halbblechen gebildet sein, aus denen die Bipolarplatte zusammengesetzt ist. Die beiden Dichtelemente ein und derselben Dichtungsanordnung können - im Querschnitt betrachtet - punktsymmetrisch zueinander ausgebildet sein.
  • Gemäß einer möglichen geometrischen Gestaltung weicht die die Summe aus der im ersten Randbereich der Dichtungsanordnung gegebenen maximalen Dichtungshöhe des ersten Dichtelements und der im zweiten Randbereich gegebenen maximalen Dichtungshöhe des zweiten Dichtelements von der Zellenhöhe der elektrochemischen Zelle, das heißt Brennstoffzelle, um nicht mehr als 30% ab.
  • Im Fall einer einfach gestuften Ausbildung eines jeden Dichtelements weicht der Quotient aus der Breite der gesamten, streifenförmigen Dichtungsanordnung und der Zellenhöhe der elektrochemischen Zelle vom Quotienten aus der Breite eines jeden einzelnen streifenförmigen Dichtelements und der Summe aus der im Randbereich gegebenen größeren Dicke und der im Überlappungsbereich gegebenen geringeren Dicke des gestuften Dichtelements beispielsweise um nicht mehr als 30% ab.
  • Die Plattenanordnung, welche zusätzlich zur Bipolarplatte definitionsgemäß die Dichtungsanordnung umfasst, ist rationell folgendermaßen herstellbar:
    • - Bereitstellung zweier geprägter Halbbleche,
    • - Verbinden der beiden Halbbleche zu einer Bipolarplatte,
    • - Erzeugen, insbesondere spritzgusstechnisches Erzeugen, einer Dichtungsanordnung auf der Bipolarplatte, wobei die Dichtungsanordnung zwei parallel zueinander verlaufende, sich in Draufsicht auf die Bipolarplatten überlappende Dichtelemente umfasst, welche sich auf beiden Seiten der Bipolarplatte befinden, wobei die Dichtelement im Überlappungsbereich eine geringe Dicke und in Randbereichen, in denen keine Überlappung gegeben ist, eine vergleichsweise große Dicke aufweisen.
  • Die Verbindung zwischen den beiden Halbblechen kann in an sich bekannter Weise insbesondere durch Schweißen hergestellt werden. Die beiden Dichtelemente der Dichtungsanordnung können simultan durch Spritzguss erzeugt werden. Ebenso kommt eine Herstellung der Dichtelemente durch Siebdruck, Dispensen, Aufvulkanisieren oder andere Verfahren in Betracht. Unabhängig von der Art der Herstellung der Dichtelemente sowie der Art ihrer Verbindung, insbesondere stoffschlüssigen Verbindung, mit den Bipolarplatten wird für die Dichtelemente aufgrund ihrer langgestreckten Form auch die Bezeichnung Dichtungsstreifen verwendet. In typischer Verfahrensführung liegen die Dichtelemente in keinem Verfahrensstadium als gesonderte, von sämtlichen anderen Elementen des Plattenstapels beabstandete Elemente vor.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt insbesondere darin, dass durch die Bildung einer Dichtungsanordnung aus mehreren, jeweils gestuften, sich teilweise überlappenden, großflächige Kraftübertragungen ermöglichenden Dichtungsstreifen unerwünschte Verformungen, etwa in Form eines Durchhängens von Rahmen, das heißt Subgaskets, unter allen praktisch relevanten Betriebsbedingungen eines Brennstoffzellensystems, vermieden werden, wobei zugleich eine widerstandsarme Strömung von Medien zwischen Ports und Aktivflächen eines Brennstoffzellenstapels ermöglicht wird. Das Brennstoffzellensystem ist für mobile Anwendungen, insbesondere in Kraftfahrzeugen, ebenso wie für stationäre Anwendungen geeignet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen, jeweils vereinfacht:
    • 1 ausschnittsweise Komponenten eines Brennstoffzellenstapels in Draufsicht,
    • 2 ein Detail des Brennstoffzellenstapels in einer Schnittdarstellung.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Brennstoffzellensystem umfasst eine Vielzahl an Bipolarplatten 3, welche in einem Brennstoffzellenstapel 2 angeordnet sind. Hinsichtlich der prinzipiellen Funktion des Brennstoffzellensystems 1 wird auf den eingangs zitierten Stand der Technik verwiesen.
  • Jede Bipolarplatte 3 ist aus zwei Halbblechen 4, 5 zusammengesetzt und trennt eine Halbzelle 7 einer ersten Brennstoffzelle 6, das heißt elektrochemischen Zelle, von einer Halbzelle 7 einer weiteren Brennstoffzelle 6. Jede Brennstoffzelle 6 weist eine Membran-Elektroden-Anordnung 8 auf, der unter anderem ein auch als Subgasket bezeichneter Rahmen 9 zuzurechnen ist. Die Membran-Elektroden-Anordnung 8 ist in der Mittel einer jeden Zelle 6 angeordnet. Der Abstand zwischen zwei benachbarten Zellen 6 ist mit HZ bezeichnet. Die Ebene, in welcher sich die beiden Halbbleche 4, 5 der Bipolarplatte 3 tangieren, ist als Mittelebene ME definiert. Bei den Halbblechen 4, 5 handelt es sich um Stahlbleche, welche in an sich bekannter Weise mit einer Beschichtung versehen sein können. Zur Herstellung der Halbbleche 4, 5 können kontinuierliche und/oder diskontinuierliche Verfahren zum Einsatz kommen.
  • Im Brennstoffzellenstapel 2 sind durch die Bipolarplatten 3 mehrere Ports 10, 11, 28 gebildet, welche der Durchleitung von Kühl- oder Betriebsmedien des Brennstoffzellensystems 1 dienen. Im Folgenden wird die Strömung ST eines Betriebsmediums, das heißt eines für den Betrieb der Brennstoffzellen 6 erforderlichen Mediums, welches Wasserstoff oder Sauerstoff, insbesondere Luftsauerstoff, enthält und weitere Bestandteile, insbesondere Wasser, enthalten kann, näher betrachtet. Die 2 zeigt einen Porttunnelbereich, welcher an den Port 28 angrenzt.
  • In Draufsicht auf die Bipolarplatte 3 (1) ist unter anderem ein Verteilerfeld 12 sowie ein Aktivfeld 13 erkennbar, in welchem die gewünschten elektrochemischen Reaktionen, mit denen elektrischer Strom erzeugt wird, stattfinden. Prägestrukturen sind allgemein mit 14, Strömungsräume, in welchen das Betriebsmedium fließt, mit 15 bezeichnet.
  • Um die Strömungsräume 15 abzudichten, sind Dichtungsanordnungen 16 vorgesehen, die jeweils aus zwei Dichtungsstreifen gebildet sind, die allgemein als Dichtelemente 17, 18 bezeichnet werden. Die jeweils eine leistenförmige, langgestreckte Form aufweisenden Dichtelemente 17, 18 sind spritzgusstechnisch auf die Halbbleche 4, 5 aufgebracht und somit dauerhaft mit den Halbblechen 4, 5 verbunden. Jede Dichtungsanordnung 16 befindet sich zwischen zwei Subgaskets 9 und kontaktiert ein und dieselbe Bipolarplatte 3 beidseitig, das heißt auf deren Obersowie Unterseite, bezogen auf die Anordnung nach 2. Eine Aussage über die tatsächliche Einbaulage der Bipolarplatten 3 ist mit dieser Darstellung nicht verbunden. Tatsächlich sind die Bipolarplatten 3 in zahlreichen Anwendungsfällen vertikal ausgerichtet.
  • Die beiden Dichtelemente 17, 18 der Dichtungsanordnung 16 überlappen sich teilweise, sodass Randbereiche 19, 20, in welchen jeweils nur ein einziges Dichtelement 17, 18 die Dichtungsfunktion übernimmt, von einem Mittelbereich 21 der Dichtungsanordnung 16 unterscheidbar sind, in welchem in der Draufsicht ein Überlapp zwischen den Dichtelementen 17, 18 gegeben ist. Die Breite jedes einzelnen Dichtelements 17, 18 ist mit BD, die Breite der gesamten Dichtungsanordnung 16 mit BG angegeben.
  • In 1 ist ein im Verteilerfeld 12 liegender Einströmschlitz 29 erkennbar, wobei sich die Dichtungsanordnung 16 zwischen dem Port 28 und dem Einströmschlitz 29 befindet. Die Dichtelemente 17, 18 sind parallel zum Einströmschlitz 29 sowie zum der Dichtungsanordnung 16 nächstgelegenen Rand des Ports 28 ausgerichtet. Das Betriebsmedium, welches vom Port 28 aus über den Einströmschlitz 29 in das Verteilerfeld 12 fließt, durchströmt die Dichtungsanordnung 16 im Wesentlichen rechtwinklig zu den in der Draufsicht langgestreckten Dichtelementen 17, 18.
  • Die Dichtelemente 17, 18 weisen in deren Randbereich 19, 20 jeweils eine volle Dichtungshöhe HD auf. Die komplett im Randbereich 19, 20 liegende Breite des Dichtungsabschnitts mit voller Höhe HD ist mit BV angegeben. Im Mittelbereich 21 ist dagegen eine reduzierte Dichtungshöhe HR gegeben. BR bezeichnet die Breite des Dichtungsabschnitts mit reduzierter Höhe HR. Die gestuften Höhen HD, HR der Dichtelemente 17, 18 sind der Form von Vertiefungen 22, 23 angepasst, die durch die Prägestruktur 14 der Halbbleche 4, 5 ausgebildet sind. Die Vertiefungen 23 stellen mittlere Ebenen der Prägestruktur 14 dar.
  • Die Dichtungsabschnitte mit voller Höhe HD sind allgemein mit 24, die Dichtungsabschnitte mit reduzierter Höhe HR mit 25 bezeichnet. Wie aus 2 hervorgeht, weist die Dichtungsanordnung 16 im Querschnitt eine Punktsymmetrie um einen Punkt auf, welcher mittig zwischen zwei Membran-Elektroden-Anordnungen 8 liegt. Der genannte Punkt ist im Strömungsraum 15 zwischen den Halbblechen 4, 5 angeordnet.
  • Zwischen verschiedenen geometrischen Merkmalen der Dichtungsanordnung 16 sowie des Brennstoffzellenstapels 2 gelten folgende Relationen: 0,8 × HZ ( 2 × HD ) 1,2 × HZ
    Figure DE102022110834B4_0001
    0,7 × ( BD/ ( HD + HR ) ) BG/HZ 1,3 × ( BD/ ( HD + HR ) )
    Figure DE102022110834B4_0002
  • Der Strömungsraum 15 weist, wie aus 2 hervorgeht, eine annähernd einheitliche Höhe auf. Um dies sicherzustellen, weisen die Halbbleche 4, 5 Bereiche geminderter Prägetiefe PM sowie Bereiche voller Prägetiefe PT auf, welche auf die gestufte Querschnittsgestaltung der Dichtelemente 17, 18 abgestimmt sind. Durch die Prägestrukturen 14 sind unter anderem schräggestellte Flanken 26 sowie Böden 27, welche sich in zu den Mittelebenen ME parallelen Ebenen befinden, ausgebildet. In der vereinfachten Darstellung nach 2 sind zwischen einzelnen Flanken 26 und Dichtelementen 17, 18 keilförmige Freiräume erkennbar. In verfeinerter, nicht dargestellter Ausgestaltung können diese Freiräume ebenfalls durch Dichtungsmaterial ausgefüllt sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellensystem
    2
    Brennstoffzellenstapel
    3
    Bipolarplatte
    4
    Halbblech
    5
    Halbblech
    6
    Brennstoffzelle, elektrochemische Zelle
    7
    Halbzelle
    8
    Membran-Elektroden-Anordnung
    9
    Rahmen, Subgasket
    10
    Port
    11
    Port
    12
    Verteilerfeld
    13
    Aktivfeld
    14
    Prägestruktur
    15
    Strömungsraum
    16
    Dichtungsanordnung
    17
    Dichtelement
    18
    Dichtelement
    19
    Randbereich der Dichtungsanordnung
    20
    Randbereich der Dichtungsanordnung
    21
    Mittelbereich der Dichtungsanordnung
    22
    Vertiefung mit maximaler Prägetiefe
    23
    Vertiefung mit reduzierter Prägetiefe
    24
    streifenförmiger Dichtungsabschnitt mit voller Höhe
    25
    streifenförmiger Dichtungsabschnitt mit reduzierter Höhe
    26
    Flanke
    27
    Boden
    28
    Port
    29
    Einströmschlitz
    BD
    Breite einer einzelnen Dichtung
    BG
    Breite der Dichtungsanordnung
    BR
    Breite des Dichtungsabschnitts mit reduzierter Höhe
    BV
    Breite des Dichtungsabschnitts mit voller Höhe
    HD
    volle Dichtungshöhe
    HR
    reduzierte Dichtungshöhe
    HZ
    Abstand zwischen zwei Zellen
    ME
    Mittelebene
    PM
    geminderte Prägetiefe
    PT
    volle Prägetiefe
    ST
    Strömung

Claims (7)

  1. Brennstoffzellensystem (1) mit einer Vielzahl in Stapelform angeordneter Bipolarplatten (3), welche elektrochemische Zellen (6) voneinander trennen, wobei jeweils zwischen zwei Bipolarplatten (3) Rahmen (9) angeordnet und durch die Bipolarplatten (3) Ports (10, 11, 28) zur Durchleitung von Medien zu Aktivfeldern (13) der elektrochemischen Zellen (6) gebildet sind und wobei Dichtungsanordnungen (16) zur Abdichtung von Strömungsräumen (15) zwischen den Ports (10, 11, 28) und den Aktivfeldern (13) vorgesehen sind, wobei jede der Dichtungsanordnungen (16) zwei parallel zueinander verlaufende, sich in Draufsicht auf die Bipolarplatten (3) teilweise überlappende Dichtelemente (17, 18) umfasst, welche sich auf beiden Seiten ein und derselben Bipolarplatte (3) befinden und hierbei verschiedene Rahmen (9) kontaktieren, wobei die Dichtelemente (17, 18) einen Überlappungsbereich (21) ausbilden sowie Randbereiche (19, 20), in denen keine Überlappung gegeben ist und in welchen jeweils nur ein einziges Dichtelement (17, 18) die Dichtungsfunktion übernimmt und eine große Dicke (HD) aufweist, wobei im Überlappungsbereich (21) die Dichtelemente (17, 18) eine geringe Dicke (HR) aufweisen, die im Vergleich zur großen Dicke (HD) reduziert ist.
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bipolarplatte (3) aus zwei jeweils eine Prägestruktur (14) aufweisenden Halbblechen (4, 5) aufgebaut ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Halbblechen (4, 5) ein die Dichtungsanordnung (16) kreuzender Strömungsraum (15) zur Durchleitung eines Betriebsmediums gebildet ist, welcher eine in Strömungsrichtung näherungsweise gleichbleibende Querschnittsfläche aufweist.
  4. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe aus der im ersten Randbereich (19) gegebenen maximalen Dichtungshöhe (HD) des ersten Dichtelementes (17) und der im zweiten Randbereich (20) gegebenen maximalen Dichtungshöhe (HD) des zweiten Dichtelementes (18) vom Zellenabstand (HZ) der elektrochemischen Zellen (6) um nicht mehr als 30% abweicht.
  5. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Dichtelemente (17, 18) - im Querschnitt betrachtet - punktsymmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  6. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Quotient aus der Breite (BG) der Dichtungsanordnung (16) und dem Zellenabstand (HZ) der elektrochemischen Zellen (6) vom Quotienten aus der Breite (BD) eines jeden einzelnen Dichtelementes (17, 18) und der Summe aus der größeren Dicke (HD) und der geringeren Dicke (HR) des Dichtelementes (17, 18) um nicht mehr als 30% abweicht.
  7. Brennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtelemente (17, 18) gestufte Höhen HD, HR aufweisen, welche der Form von Vertiefungen 22, 23 angepasst, die durch die Prägestruktur 14 der Halbbleche 4, 5 ausgebildet sind.
DE102022110834.1A 2022-05-03 2022-05-03 Brennstoffzellensystem Active DE102022110834B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110834.1A DE102022110834B4 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Brennstoffzellensystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110834.1A DE102022110834B4 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Brennstoffzellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102022110834A1 DE102022110834A1 (de) 2023-11-09
DE102022110834B4 true DE102022110834B4 (de) 2024-03-21

Family

ID=88414480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110834.1A Active DE102022110834B4 (de) 2022-05-03 2022-05-03 Brennstoffzellensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110834B4 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251439B4 (de) 2001-11-07 2006-11-09 Honda Giken Kogyo K.K. Brennstoffzelle
WO2011141340A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer metallischen biopolarplatte, bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel und verfahren zu dessen herstellung
DE102014104017A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Elringklinger Ag Elektrochemische Vorrichtung
CN106571472A (zh) 2016-11-10 2017-04-19 上海交通大学 一种增强流体均匀性的燃料电池金属双极板组件
WO2018141319A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte mit verbesserter strömungsverteilung für eine brennstoffzelle
CN208722997U (zh) 2018-08-30 2019-04-09 北京新研创能科技有限公司 一种燃料电池双极板

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10251439B4 (de) 2001-11-07 2006-11-09 Honda Giken Kogyo K.K. Brennstoffzelle
WO2011141340A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung einer metallischen biopolarplatte, bipolarplatte sowie brennstoffzellenstapel und verfahren zu dessen herstellung
DE102014104017A1 (de) 2014-03-24 2015-09-24 Elringklinger Ag Elektrochemische Vorrichtung
CN106571472A (zh) 2016-11-10 2017-04-19 上海交通大学 一种增强流体均匀性的燃料电池金属双极板组件
WO2018141319A1 (de) 2017-01-31 2018-08-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bipolarplatte mit verbesserter strömungsverteilung für eine brennstoffzelle
CN208722997U (zh) 2018-08-30 2019-04-09 北京新研创能科技有限公司 一种燃料电池双极板

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022110834A1 (de) 2023-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009004658B4 (de) Gaskanal-ausbildungselement in brennstoffzelle, verfahren zu dessen herstellung und umformvorrichtung hierfür
DE112008002991B4 (de) Brennstoffzelle und Gasseparataor für Brennstoffzelle
DE112008002984B4 (de) Separator für Brennstoffzelle und Brennstoffzelle
DE202016107302U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE2205294A1 (de) Vorrichtung für die Zuführung bzw. für die Abführung einer Flüssigkeit entlang eines Randes einer dünnen Platte eines diese Flüssigkeit verarbeitenden Gerätes
DE112006003413T5 (de) Separator für Brennstoffzellen
DE102014206335A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE202019101145U1 (de) Separatorplatte für ein elektrochemisches System
DE112014004579T5 (de) Separator und Brennstoffzelle
EP3329536A1 (de) Bipolarplatte und membran-elektroden-einheit für eine in einem brennstoffzellenstapel angeordnete brennstoffzelle, brennstoffzelle und brennstoffzellenstapel
DE102020125498B3 (de) Kühlsegment zur Temperierung eines Batteriemoduls einer Kraftfahrzeugbatterie
DE102022110834B4 (de) Brennstoffzellensystem
WO2023174482A1 (de) Bipolarplatte und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte
WO2022253384A1 (de) Bipolarplatte und verfahren zum betrieb eines brennstoffzellensystems
EP4047696A1 (de) Soc-stack-interkonnektor sowie soc-stack-anordnung
DE102015205295A1 (de) Bipolarplattenanordnung für Brennstoffzelle und Fertigungsverfahren
DE102022129159B3 (de) Bipolarplatte, Zellenstapel und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102021108876B4 (de) Elektrochemisches System
DE102015200573A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102021105712B3 (de) Bipolarplatte für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
DE102018114006A1 (de) Bipolarplatte und Brennstoffzelle aufweisend eine Bipolarplatte
WO2023020647A1 (de) Bipolarplatte und verfahren zur herstellung einer bipolarplatte
DE102022116193B3 (de) Bipolarplatte und Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte
EP1496328A2 (de) Vorrichtung mit Mitteln zur Führung von Fluiden und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE102022112931A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division