DE102020006274A1 - Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung - Google Patents

Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020006274A1
DE102020006274A1 DE102020006274.1A DE102020006274A DE102020006274A1 DE 102020006274 A1 DE102020006274 A1 DE 102020006274A1 DE 102020006274 A DE102020006274 A DE 102020006274A DE 102020006274 A1 DE102020006274 A1 DE 102020006274A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar arrangement
liquid
cooled
cell contact
cooled busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020006274.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nico Bertaggia
Michael Quast
Friedrich Wilhelm Speckens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Europe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Europe GmbH filed Critical FEV Europe GmbH
Priority to DE102020006274.1A priority Critical patent/DE102020006274A1/de
Publication of DE102020006274A1 publication Critical patent/DE102020006274A1/de
Priority to DE102021004868.7A priority patent/DE102021004868A1/de
Priority to CN202111180721.1A priority patent/CN114335906A/zh
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6553Terminals or leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/509Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the type of connection, e.g. mixed connections
    • H01M50/51Connection only in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Abstract

Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung, ein Batteriemodul und ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsgekühlten Busbaranordnung.Die erfindungsgemäße flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung umfassta) einen ersten elektrisch und thermisch leitfähigen Körper (2) mit- einer ersten Oberseite (3) und- einer ersten Unterseite (4), umfassend eine erste Zellkontaktfläche (5) und eine zweite Zellkontaktfläche (6),b) einen zweiten elektrisch und thermisch leitfähigen Körper (7) mit- einer zweiten Oberseite (8) und- einer zweiten Unterseite (9), umfassend eine dritte Zellkontaktfläche (10) und eine vierte Zellkontaktfläche (11), undc) einen elektrisch isolierenden Hohlkörper (12), umfassend einen durchgängigen Kühlkanal (13), wobei der erste leitfähige Körper (2) und der zweite leitfähige Körper (7) in einer Wand des Hohlkörpers (12) so angeordnet sind, dass die Oberseiten (3, 8) der leitfähigen Körper (2, 7) direkt an den Kühlkanal (13) angrenzen und die Unterseiten (4, 9) der leitfähigen Körper (2, 7) eine Außenfläche der Busbaranordnung (1) bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung, ein Batteriemodul und ein Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsgekühlten Busbaranordnung.
  • Aus der US2016190663 ist eine Batterieanordnung mit hohlen Sammelschienen, die einen Durchgang für einen Kühlmittelfluss bilden, bekannt.
  • Die erfindungsgemäße flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung umfasst
    1. a) einen ersten elektrisch und thermisch leitfähigen Körper mit
      • - einer ersten Oberseite und
      • - einer ersten Unterseite, umfassend eine erste Zellkontaktfläche und eine zweite Zellkontaktfläche,
    2. b) einen zweiten elektrisch und thermisch leitfähigen Körper mit
      • - einer zweiten Oberseite und
      • - einer zweiten Unterseite, umfassend eine dritte Zellkontaktfläche und eine vierte Zellkontaktfläche, und
    3. c) einen elektrisch isolierenden Hohlkörper, umfassend einen durchgängigen Kühlkanal, wobei der erste leitfähige Körper und der zweite leitfähige Körper in einer Wand des Hohlkörpers so angeordnet sind, dass die Oberseiten der leitfähigen Körper direkt an den Kühlkanal angrenzen und die Unterseiten der leitfähigen Körper eine Außenfläche der Busbaranordnung bilden.
  • Unter dem Begriff „Busbaranordnung“ wird eine Anordnung von einem oder mehreren Leitern verstanden, die zum Sammeln und/oder Transportieren und/oder Verteilen von elektrischer Energie dienen.
  • Unter dem Begriff „elektrisch leitfähig“ wird eine Fähigkeit eines Körpers verstanden einen elektrischen Strom zu transportieren. Bevorzugt sind darunter solche Körper zu verstehen, die eine elektrische Leitfähigkeit > 105 S/m aufweisen.
  • Unter dem Begriff „thermisch leitfähig“ wird eine Fähigkeit eines Körpers verstanden einen Wärmestrom zu transportieren. Bevorzugt sind darunter solche Körper zu verstehen, die eine Wärmeleitfähigkeit > 50 W/(m*K) aufweisen.
  • Als „elektrisch isolierend“ werden dagegen Körper mit einer elektrischen Leitfähigkeit < 10-6 S/m angesehen.
  • Die erfindungsgemäße flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung ist bevorzugt für einen Einsatz in Batteriemodulen oder Batterien, insbesondere Traktionsbatterien, vorgesehen.
  • Dadurch, dass die leitfähigen Körper in einer Wand des Hohlkörpers so angeordnet sind, dass deren Oberseiten direkt an den Kühlkanal angrenzen und deren Unterseiten eine Außenfläche der Busbaranordnung bilden, kann eine thermischen Energie von Batteriezellen, welche mit der Außenfläche der Busbaranordnung in Kontakt stehen, über die leitfähigen Körper zum Kühlkanal abgeführt werden. Gleichzeitig kann über die leitfähigen Körper elektrische Energie zwischen angebundenen Batteriezellen transportiert werden. Dadurch vereint die erfindungsgemäße Busbaranordnung eine elektrische und thermische Funktionalität in einem Bauteil. Dies ermöglicht eine platzsparende Kühlung von Batteriezellen in einer Batterie.
  • Bevorzugt ist der elektrisch isolierende Hohlkörper ein Spritzgussbauteil. Dadurch wird eine kostengünstige Fertigung der Busbaranordnung und eine flüssigkeitsdichte Einbindung der leitfähigen Körper in die Wand des elektrisch isolierenden Hohlkörpers ermöglicht.
  • Vorzugsweise umfasst der elektrisch isolierende Hohlkörper eine mechanische Verstärkungsstruktur im Inneren des Kühlkanals, die einen durchgängigen Hohlraum umfasst, welcher einen Anteil einer Oberseite des ersten und/oder zweiten leitfähigen Körpers mit einer Außenfläche der Busbaranordnung verbindet.
  • Durch den durchgängigen Hohlraum wird ein äußerer Zugang zu einer Oberfläche des ersten und/oder zweiten leitfähigen Körper geschaffen, durch welchen beispielsweise ein LASER-Strahl diese Oberseite erreichen und erhitzen kann. Dies ermöglicht ein Anschweißen oder Anlöten von Batteriezellen an die Zellkontaktflächen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsgekühlten Busbaranordnung umfasst die Schritte:
    • S1: Positionieren eins ersten und eines zweiten leitfähigen Körpers in einer Spritzgussform, wobei die Spritzgussform so ausgebildet ist, dass Oberseiten und Unterseiten des ersten und eines zweiten leitfähigen Körpers von einem Gussraum der Spritzgussform derart separiert sind, dass sie bei Kunststoffspritzvorgängen kunststofffrei bleiben;
    • S2: Spritzgießen einen elektrisch isolierenden Kunststoffs in die Spritzgussform.
  • Das erfindungsgemäße Batteriemodul umfasst
    1. a) eine erste erfindungsgemäße flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung,
    2. b) eine zweite erfindungsgemäße flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung,
    3. c) eine Mehrzahl von Batteriezellen, wobei jede Batteriezelle einen ersten Pol umfasst, welcher elektrisch, thermisch und mechanisch an eine Zellkontaktfläche der ersten Busbaranordnung angebunden ist, und wobei jede Batteriezelle einen zweiten Pol umfasst, welcher elektrisch, thermisch und mechanisch an eine Zellkontaktfläche der zweiten Busbaranordnung angebunden ist, wobei die erste und die zweite flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung miteinander so verbunden sind, dass eine erste Kühlmittelflussrichtung im Kühlkanal der ersten flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung und eine zweite Kühlmittelflussrichtung in einem Kühlkanal der zweiten flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung gegenläufig sind.
  • Durch die thermischen Anbindungen jeder Batteriezelle an die erste und die zweite Busbaranordnung und die gegenläufigen Kühlmittelflussrichtungen wird eine gleichmäßige Kühlung aller Batteriezellen des erfindungsgemäßen Batteriemoduls erreicht.
  • Die abhängigen Ansprüche beschreiben weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden anhand der folgenden Figuren näher erläutert. Dabei zeigt
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen flüssigkeitsgekühlten Busbaranordnung,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens und
    • 3 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Batteriemoduls.
  • Die in 1 gezeigte flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung 1 umfasst einen ersten elektrisch und thermisch leitfähigen Körper, welcher als Kupferplatte 2 mit einer ersten Oberseite 3 und einer ersten Unterseite 4 ausgebildet ist. Die Unterseite des Körpers 2 bildet eine erste Zellkontaktfläche 5 und eine zweite Zellkontaktfläche 6 zur elektrischen, thermischen und mechanischen Anbindung von Batteriezellpolen.
  • Des Weiteren umfasst die flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung 1 einen zweiten elektrisch und thermisch leitfähigen Körper 7. Dieser ist baugleich zum ersten leitfähigen Körper 2 und umfasst eine zweite Oberseite 8 und eine zweite Unterseite 9 mit einer dritten Zellkontaktfläche 10 und einer vierten Zellkontaktfläche 11 zur elektrischen, thermischen und mechanischen Anbindung von Batteriezellpolen.
  • Weiterhin umfasst die flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung 1 einen elektrisch isolierenden Hohlkörper 12 mit einem durchgängigen Kühlkanal 13. Im Ausführungsbeispiel ist der Hohlkörper 12 ein Kunststoffspritzgussbauteil. Dies ermöglicht einen kostengünstigen Herstellungsprozess der Busbaranordnung 1.
  • In einer Wand des Hohlkörpers 12 sind die leitfähigen Körper 2, 7 so angeordnet, dass deren Oberseiten 3, 8 direkt an den Kühlkanal 13 angrenzen und deren Unterseiten 4, 9 eine Außenfläche der Busbaranordnung 1 bilden. Die übrigen Seiten der beiden leitfähigen Körper 2, 7 bilden mit der Wand des Hohlkörpers 12 eine flüssigkeitsdichte Verbindung.
  • Im beschriebenen Aufbau wird mittels der leitfähigen Körper 2, 7 eine thermische Verbindung zwischen den Zellkontaktflächen 5, 6, 10, 11 und dem Kühlkanal 13 hergestellt. Das Plattenmaterial Kupfer ermöglicht aufgrund seiner hohen Wärmeleitfähigkeit von ~380 W/m*K einen effektiven Transport thermischer Energie von den Zellkontaktflächen 5, 6, 10, 11 zum Kühlkanal 13. Gleichzeitig ermöglicht der Aufbau eine serielle Verschaltung von Batteriezellen durch elektrische Anbindung an die Zellkontaktflächen 5 und 6 und/oder 10 und 11.
  • Im Ausführungsbeispiel umfasst der Hohlkörper 12 im Inneren des Kühlkanals 13 mehrere mechanische Verstärkungsstrukturen 14. Diese sind als zylindrische Kunststoffhohlstege ausgebildet, welche in regelmäßigen Abständen im Kühlkanal 13 angeordnet sind. Dabei sind die Kunststoffhohlstege 14 rechtwinklig zum Kühlkanal 13 ausgerichtet und oberhalb der leitfähigen Körper 2, 7 so angeordnet, dass sie mit einer Stirnseite gegen die Oberseiten 3, 8 der der leitfähigen Körper 2, 7 drücken. Durch die mechanischen Verstärkungsstrukturen 14 wird eine Verbesserung einer mechanischen Stabilität des Hohlkörpers 12 und eine verbesserte mechanische Fixierung der leitfähigen Körper 2, 7 in der Wand des Hohlkörpers 12 erzielt.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen alle Kunststoffhohlstege 14 in ihrem Inneren jeweils einen durchgängigen Hohlraum 15 auf. Jeder Hohlraum 15 verbindet jeweils einen Anteil einer Oberseite 3, 8 des ersten oder zweiten leitfähigen Körpers 2, 7 mit einer Außenfläche der Busbaranordnung. Durch die durchgängigen Hohlräume 15 der Verstärkungsstrukturen werden so äußere Zugänge zu den Oberseiten 3, 8 der ersten oder zweiten leitfähigen Körper 2, 7 geschaffen. Im Ausführungsbeispiel sind die durchgängigen Hohlräume 15 geradlinig. Dadurch kann ein LASER-Strahl die Oberseiten 3, 8 der ersten oder zweiten leitfähigen Körper 2, 7 erreichen und erhitzen. Dies ermöglicht ein Anschweißen oder Anlöten von Batteriezellkontakten an die Zellkontaktflächen 5, 6, 10, 11.
  • Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens (vergleiche 2) zur Herstellung der beschriebenen flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung 1 erläutert. In einem ersten Schritt S1 des Verfahrens werden der erste und der zweite leitfähige Körper 2, 7 in einer Spritzgussform (nicht gezeigt) in dafür vorgesehenen Aufnahmen positioniert. Die Spritzgussform ist so gestaltet, dass die Oberseiten 3, 8 und Unterseiten 4, 9 des ersten und eines zweiten leitfähigen Körpers 2, 7 direkt an Oberflächen der Spritzgussform angrenzen. In der Anordnung sind die Oberseiten 3, 8 und Unterseiten 4, 9 des ersten und eines zweiten leitfähigen Körpers 2, 7 von einem Gussraum der Spritzgussform separiert und verbleiben bei Kunststoffspritzvorgängen kunststofffrei. In einem zweiten Schritt des Verfahrens S2 wird eine Schmelze eines elektrisch isolierenden Kunststoffes in die Spritzgussform eingespritzt. Die Kunststoffschmelze verteilt sich dabei im Gussraum und umschließt alle Seiten der ersten und zweiten leitfähigen Körper 2, 7 ausschließlich deren Ober- und Unterseiten 3, 4, 8, 9. Beim Erkalten der Kunststoffmasse entsteht so ein stabiler und flüssigkeitsdichter Verbund zwischen dem Kunststoff und den leitfähigen Körpern 2, 7.
  • Die so hergestellte flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung 1 kann als Bestandteil von erfindungsgemäßen Batteriemodulen 16 eingesetzt werden. Ein Ausführungsbeispiel eines solchen Batteriemoduls 16 ist in 3 dargestellt. Es umfasst eine erste und eine zweite flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung 1, 17 und eine Mehrzahl von Batteriezellen 18. Jede Batteriezelle 18 hat einen ersten Pol 19 auf einer ersten Batteriezellseite, der elektrisch, thermisch und mechanisch an eine Zellkontaktfläche 5, 6, 10, 11 der ersten Busbaranordnung 1 angebunden ist. Darüber hinaus haben alle Batteriezellen 18 jeweils einen zweiten Pol 20, der auf einer zweiten Batteriezellseite angeordnet und elektrisch, thermisch und mechanisch an eine Zellkontaktfläche 5, 6, 10, 11 der zweiten Busbaranordnung 17 angebunden ist. Im Ausführungsbeispiel liegen die ersten und zweiten Pole 19, 20 an gegenüberliegenden Seiten der Batteriezellen 18. Benachbarte Batteriezellen 18 sind im Batteriemodul 16 entgegengesetzt ausgerichtet. Durch die Anbindung an die leitfähigen Körper 2, 7 entsteht durch die entgegengesetzte Ausrichtung eine serielle Batteriezellenverschaltung im Batteriemodul 16.
  • Im Ausführungsbeispiel werden die Kühlkanäle 13, 21 der ersten Busbaranordnung 1 und der zweiten Busbaranordnung 17 von einem elektrisch isolierenden Kühlmittel durchströmt. Dabei sind die erste und die zweite flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung 1,16 miteinander so verbunden, dass eine erste Kühlmittelflussrichtung im Kühlkanal 13 der ersten flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung 1 und eine zweite Kühlmittelflussrichtung in einem Kühlkanal 21 der zweiten flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung 17 gegenläufig sind. In 3 sind die Kühlmittelflussrichtungen durch Pfeile dargestellt. Durch die entgegengesetzte Kühlmittelflussrichtung wird im Ausführungsbeispiel eine homogegen Kühlung aller Batteriezellen 18 erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2016190663 [0002]

Claims (8)

  1. Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung (1), umfassend a) einen ersten elektrisch und thermisch leitfähigen Körper (2) mit - einer ersten Oberseite (3) und - einer ersten Unterseite (4), umfassend eine erste Zellkontaktfläche (5) und eine zweite Zellkontaktfläche (6), b) einen zweiten elektrisch und thermisch leitfähigen Körper (7) mit - einer zweiten Oberseite (8) und - einer zweiten Unterseite (9), umfassend eine dritte Zellkontaktfläche (10) und eine vierte Zellkontaktfläche (11), und c) einen elektrisch isolierenden Hohlkörper (12), umfassend einen durchgängigen Kühlkanal (13), wobei der erste leitfähige Körper (2) und der zweite leitfähige Körper (7) in einer Wand des Hohlkörpers (12) so angeordnet sind, dass die Oberseiten (3, 8) der leitfähigen Körper (2, 7) direkt an den Kühlkanal (13) angrenzen und die Unterseiten (4, 9) der leitfähigen Körper (2, 7) eine Außenfläche der Busbaranordnung (1) bilden.
  2. Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung (1) gemäß Anspruch 1, wobei der elektrisch isolierende Hohlkörper (12) ein Spritzgussbauteil ist.
  3. Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der erste und der zweite leitfähige Körper (2, 7) Metallplatten sind.
  4. Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste, zweite, dritte und vierte Zellkontaktfläche (5, 6, 10, 11) jeweils dazu ausgebildet sind, elektrisch, thermisch und mechanisch mit einem Pol einer Batteriezelle verbunden zu werden.
  5. Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hohlkörper (12) im Inneren des Kühlkanals (13) mechanische Verstärkungsstrukturen (14) umfasst.
  6. Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung (1) gemäß Anspruch 5, wobei eine Verstärkungsstruktur (14) einen durchgängigen Hohlraum (15) umfasst, der einen Anteil einer Oberseite (3, 8) des ersten und/oder zweiten leitfähigen Körpers (2, 7) mit einer Außenfläche der Busbaranordnung (1) verbindet.
  7. Verfahren zur Herstellung einer flüssigkeitsgekühlten Busbaranordnung (1), umfassend die Schritte: S1: Positionieren eines ersten und eines zweiten leitfähigen Körpers (2, 7) in eine Spritzgussform, wobei die Spritzgussform so ausgebildet ist, dass die Oberseiten (3, 8) und Unterseiten (4, 9) des ersten und eines zweiten leitfähigen Körpers (2, 7) von einem Gussraum der Spritzgussform derart separiert sind, dass sie bei Kunststoffspritzvorgängen kunststofffrei bleiben; S2: Spritzgießen einen elektrisch isolierenden Kunststoffs in die Spritzgussform.
  8. Batteriemodul (16), umfassend a) eine erste flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, b) eine zweite flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung (17) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, c) eine Mehrzahl von Batteriezellen (18), wobei jede Batteriezelle (18) einen ersten Pol (19) umfasst, welcher elektrisch, thermisch und mechanisch an eine Zellkontaktfläche der ersten Busbaranordnung (1) angebunden ist, und wobei jede Batteriezelle (18) einen zweiten Pol (20) umfasst, welcher elektrisch, thermisch und mechanisch an eine Zellkontaktfläche der zweiten Busbaranordnung (17) angebunden ist, wobei die erste und die zweite flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung (1, 16) miteinander so verbunden sind, dass eine erste Kühlmittelflussrichtung im Kühlkanal (13) der ersten flüssigkeitsgekühlten Busbaranordnung (1) und eine zweite Kühlmittelflussrichtung in einem Kühlkanal (21) der zweiten flüssigkeitsgekühlten Busbaranordnung (17) gegenläufig sind.
DE102020006274.1A 2020-10-12 2020-10-12 Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung Withdrawn DE102020006274A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006274.1A DE102020006274A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102021004868.7A DE102021004868A1 (de) 2020-10-12 2021-09-25 Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
CN202111180721.1A CN114335906A (zh) 2020-10-12 2021-10-11 液冷的母线装置、用于制造液冷的母线的方法和电池模块

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020006274.1A DE102020006274A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020006274A1 true DE102020006274A1 (de) 2020-11-26

Family

ID=73052371

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020006274.1A Withdrawn DE102020006274A1 (de) 2020-10-12 2020-10-12 Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102021004868.7A Pending DE102021004868A1 (de) 2020-10-12 2021-09-25 Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021004868.7A Pending DE102021004868A1 (de) 2020-10-12 2021-09-25 Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN114335906A (de)
DE (2) DE102020006274A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118397A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102022208048A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriesystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160190663A1 (en) 2014-10-09 2016-06-30 Simon Fraser University Busbars with integrated cooling system for vehicle battery assemblies

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118397A1 (de) 2021-07-15 2023-01-19 Audi Aktiengesellschaft Batterie mit integrierter Busbarkühlung und Kraftfahrzeug
DE102022208048A1 (de) 2022-08-03 2024-02-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Hochvoltbatteriesystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN114335906A (zh) 2022-04-12
DE102021004868A1 (de) 2022-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011015622B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102021004868A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102010045037A1 (de) Battery array with reliable low-resistance connections
WO2010081510A1 (de) Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
DE102009035470A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014101358A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines plattenförmigen Wärmetauschers, plattenförmiger Wärmetauscher und Verbund mit plattenförmigen Wärmetauschern
WO2018188995A1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102021109353B3 (de) Batterieeinrichtung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinrichtung
DE102011087040A1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen Energiespeicher
DE19726742B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Akkumulatorendeckels, Akkumulatordeckel und Akkumulator
DE102021002069A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102016219993A1 (de) Batteriemodulgehäuse
DE102018112475A1 (de) Batterieanordnung und herstellverfahren
DE102015225406A1 (de) Zellenverbinder
DE112006000859T5 (de) Komposit-Strömungsfeldplatten und Formprozess dafür
DE10261483A1 (de) Bipolarplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011012206A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
DE102010050992A1 (de) Zellenverbund für eine Batterie
EP2543094B1 (de) Batterie für einen kraftwagen
DE102021130443B3 (de) Hochvoltbatteriemodul und Verfahren zur Herstellung eines kühlbaren Hochvoltbatteriemoduls mit Stromschienenintegration
EP1244340B1 (de) Aus mehreren Leistungsmodulen bestehende elektronische Leistungsschaltung
DE102015000735A1 (de) Verfahren zur Fertigung einer Pouchzelle
DE102019206909A1 (de) Batterie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013204751A1 (de) Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung
DE102021121880A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Kontaktierung an einer Mehrzahl von parallel zueinander angeordneten Bipolarplatten

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence
R230 Request for early publication
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority