DE102020111573B4 - Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102020111573B4
DE102020111573B4 DE102020111573.3A DE102020111573A DE102020111573B4 DE 102020111573 B4 DE102020111573 B4 DE 102020111573B4 DE 102020111573 A DE102020111573 A DE 102020111573A DE 102020111573 B4 DE102020111573 B4 DE 102020111573B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection element
connection
voltage
voltage connection
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020111573.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020111573A1 (de
Inventor
Ingo Bogen
Florian Fink
Jürgen Steger
Harald Kobolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Original Assignee
Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semikron Elektronik GmbH and Co KG filed Critical Semikron Elektronik GmbH and Co KG
Priority to DE102020111573.3A priority Critical patent/DE102020111573B4/de
Priority to US17/219,276 priority patent/US11791740B2/en
Priority to CN202110460934.3A priority patent/CN113571923A/zh
Publication of DE102020111573A1 publication Critical patent/DE102020111573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020111573B4 publication Critical patent/DE102020111573B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • H05K7/1432Housings specially adapted for power drive units or power converters
    • H05K7/14329Housings specially adapted for power drive units or power converters specially adapted for the configuration of power bus bars
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/027Soldered or welded connections comprising means for positioning or holding the parts to be soldered or welded
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/029Welded connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/003Constructional details, e.g. physical layout, assembly, wiring or busbar connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Abstract

Leistungselektronische Anordnung (1) mit einem Stromrichtermodul (2), das eine Schalteinrichtung (4) mit einem Substrat mit einer ersten und einer zweiten Gleichspannungsleiterbahn (42) und hiermit polaritätsrichtig und elektrisch leitend verbunden ein erstes und ein zweites Gleichspannungsanschlusselement (50, 52) aufweist und mit einem ersten und einem zweiten Gleichspannungsverbindungselement (60, 62), wobei das erste Gleichspannungsanschlusselement (50) polaritätsrichtig und elektrisch leitend mit dem ersten Gleichspannungsverbindungselement (60) mittels einer ersten stoffschlüssigen Verbindung (70) verbunden ist, wobei das zweite Gleichspannungsanschlusselement (52) polaritätsrichtig und elektrisch leitend mit dem zweiten Gleichspannungsverbindungselement (62), nachdem das zweite Gleichspannungsanschlusselemente (52) oder das zweite Gleichspannungsverbindungselement (62) in einem Biegebereich (524,624) verbogen wurde, mittels einer zweiten stoffschlüssigen Verbindung (72) verbunden ist, wobei jeweils im Bereich der Verbindungen (70,72) zwischen Gleichspannungsanschlusselement und zugeordnetem Gleichspannungsverbindungselement das erste und zweite Gleichspannungsanschlusselement (50, 52), wie auch das erste und zweite Gleichspannungsverbindungselement (60, 62), mit einer jeweils dazwischen angeordneten Isolationseinrichtung (54, 64) in Normalenrichtung (N) betrachtet einen Stapel ausbilden, wobei entweder das erste Gleichspannungsanschlusselement (50) oder das erste Gleichspannungsverbindungselement (60) mindestens im Bereich einer der Verbindungen (70,72) auf einer Auflageeinrichtung (20) aufliegt, und wobei die jeweilige stoffschlüssige Verbindung als Laserschweißverbindung ausgebildet ist, bei der die Laserstrahlen aus der gleichen Richtung auf jeweilige Oberflächenschweißabschnitte (520, 522, 620, 622) eingewirkt haben.

Description

  • Die Erfindung beschreibt eine leistungselektronische Anordnung, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, mit einem Stromrichtermodul, das eine Schalteinrichtung mit einem Substrat mit einer ersten und einer zweiten Gleichspannungsleiterbahn und hiermit polaritätsrichtig und elektrisch leitend verbunden ein erstes und ein zweites Gleichspannungsanschlusselement aufweist und mit einem ersten und einem zweiten Gleichspannungsverbindungselement, wobei das erste Gleichspannungsanschlusselement polaritätsrichtig und elektrisch leitend mit dem ersten Gleichspannungsverbindungselement verbunden ist und wobei das zweite Gleichspannungsanschlusselement polaritätsrichtig und elektrisch leitend mit dem zweiten Gleichspannungsverbindungselement verbunden ist.
  • Die DE 10 2009 043 181 A1 offenbart eine Stromrichteranordnung mit einer Mehrzahl von Stromrichterbaugruppen mit Kühleinrichtung, mit Leistungshalbleitermodulen und mit einer Kondensatoreinrichtung je Stromrichterbaugruppe. Hierbei ist das Leistungshalbleitermodul zu der Kondensatoreinrichtung benachbart angeordnet. Die Gleichstromlastanschlusselemente des Leistungshalbleitermoduls sind mittels einer flächig ausgebildeten Verschienung mit der Kondensatoreinrichtung verbunden, wobei die flächige Verschienung aus einem ersten und zweiten Metallformkörper mit einer isolierenden Zwischenlage gebildet ist und diese die Kondensatoreinrichtung in mindestens einer Ausrichtung überdeckt. Die Verschienungen zweier benachbart angeordneter Stromrichterbaugruppen sind miteinander niederinduktiv verbindbar, indem die ersten Metallformkörper mittels eines ersten Verbindungskörpers und ersten Verbindungsmitteln verbunden sind und indem die zweiten Metallformkörper mittels eines zweiten Verbindungskörpers und zweiten Verbindungsmitteln verbunden sind. Weiterhin ist der erste Verbindungskörper von dem zweiten Verbindungskörper überdeckt.
  • Die DE 10 2017 109 706 B3 offenbart eine leistungselektronische Anordnung ausgebildet mit einem Stromrichtermodul, mit einem ersten und einem zweiten Gleichspannungsanschlusselement und mit einem ersten und einem zweiten Gleichspannungsverbindungselement, das jeweils polaritätsrichtig und elektrisch leitend mit dem zugeordneten Gleichspannungsanschlusselement verbunden ist, wobei immer das erste und zweite Gleichspannungsanschlusselement, wie auch das erste und zweite Gleichspannungsverbindungselement, mit einer jeweils dazwischen angeordneten Isolationseinrichtung einen Stapel ausbilden, das erste Gleichspannungsanschlusselement in einer ersten Hauptebene eine von ihm umschlossene erste Ausnehmung aufweist, das zweite Gleichspannungsverbindungselement in einer dritten Hauptebene eine von ihm umschlossene zweite, mit der ersten fluchtende, Ausnehmung aufweist, das zweite Gleichspannungsanschlusselement und das erste Gleichspannungsverbindungselement in einer zwischen erster und dritter Hauptebene angeordneten zweiten Hauptebene angeordnet und im Bereich der Ausnehmungen lateral voneinander beabstandet sind. Hierbei reicht eine Klemmeinrichtung elektrisch isoliert durch die erste und zweite Ausnehmung hindurch und bildet somit eine elektrisch leitende Klemmverbindung zwischen dem ersten Gleichspannungsanschlusselement und dem ersten Gleichspannungsverbindungselement sowie zwischen dem zweiten Gleichspannungsanschlusselement und dem zweiten Gleichspannungsverbindungselement aus.
  • Die DE 10 2016 108 562 A1 offenbart ein Halbleiter-Bauelement das Folgendes auf weist: ein Gehäuse; ein Substrat im Inneren des Gehäuses; einen ersten und einen zweiten Halbleiterschaltkreis auf dem Substrat; und einen ersten und einen zweiten planaren Anschluss, die mit dem ersten bzw. dem zweiten Halbleiterschaltkreis elektrisch verbunden sind, wobei der erste und der zweite planare Anschluss aufeinander gestapelt sind und der erste und der zweite planare Anschluss jeweils von dem Gehäuse abgehen.
  • Die DE 10 2014 115 847 A1 offenbart ein Leistungshalbleitermodul. Dieses weist ein Modulgehäuse auf, sowie einen Schaltungsträger mit einem dielektrischen Isolationsträger und mit einer oberen Metallisierungsschicht, die auf eine Oberseite des dielektrischen Isolationsträgers aufgebracht ist. Auf dem Schaltungsträger ist Halbleiterbauelement angeordnet. Außerdem weist das Leistungshalbleitermodul einen elektrisch leitenden Anschlussblock auf, der fest und elektrisch leitend mit dem Schaltungsträger und/oder mit dem Halbleiterbauelement verbunden ist und der ein Gewinde aufweist, das von der Außenseite des Modulgehäuses her zugänglich ist.
  • In Kenntnis des genannten Standes der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine leistungselektronische Anordnung mit einem Stromrichtermodul und ein Verfahren zu deren Herstellung vorzustellen, wobei die Verbindung von Gleichspannungsanschlusselementen des Stromrichtermoduls zu Gleichspannungsverbindungselementen zur externen Verbindung des Stromrichtermoduls niederinduktiv und stoffschlüssig ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine leistungselektronische Anordnung mit einem Stromrichtermodul, das eine Schalteinrichtung mit einem Substrat mit einer ersten und einer zweiten Gleichspannungsleiterbahn und hiermit polaritätsrichtig und elektrisch leitend verbunden ein erstes und ein zweites Gleichspannungsanschlusselement aufweist und mit einem ersten und einem zweiten Gleichspannungsverbindungselement, wobei das erste Gleichspannungsanschlusselement polaritätsrichtig und elektrisch leitend mit dem ersten Gleichspannungsverbindungselement mittels einer ersten stoffschlüssigen Verbindung verbunden ist, wobei das zweite Gleichspannungsanschlusselement polaritätsrichtig und elektrisch leitend mit dem zweiten Gleichspannungsverbindungselement, nachdem das zweite Gleichspannungsanschlusselemente oder das zweite Gleichspannungsverbindungselement in einem Biegebereich verbogen wurde, mittels einer zweiten stoffschlüssigen Verbindung verbunden ist, wobei jeweils im Bereich der Verbindungen zwischen Gleichspannungsanschlusselement und zugeordnetem Gleichspannungsverbindungselement das erste und zweite Gleichspannungsanschlusselement, wie auch das erste und zweite Gleichspannungsverbindungselement, mit einer jeweils dazwischen angeordneten Isolationseinrichtung in Normalenrichtung betrachtet einen Stapel ausbilden, wobei entweder das erste Gleichspannungsanschlusselement (50) oder das erste Gleichspannungsverbindungselement (60) mindestens im Bereich einer der Verbindungen (70,72) auf einer Auflageeinrichtung (20) aufliegt, und wobei die jeweilige stoffschlüssige Verbindung als Laserschweißverbindung ausgebildet ist, bei der die Laserstrahlen aus der gleichen Richtung auf jeweilige Oberflächenschweißabschnitte (520, 522, 620, 622) eingewirkt haben.
  • Unter der Normalenrichtung soll hier die Normalenrichtung der Hauptflächen der jeweiligen Anschluss- oder Verbindungselemente im Bereich der stoffschlüssigen Verbindungen verstanden werden. Diese Anschluss- und Verbindungselemente weisen dort jeweilige Oberflächenverbindungsabschnitte auf, die ebenfalls in diese Normalenrichtung ausgerichtet sind. Wobei hierbei unter dem Begriff in Normalenrichtung ausgerichtet, sowohl die positive, wie auch die negative Normalenrichtung verstanden wird.
  • Es kann bevorzugt sein, wenn die erste Verbindung senkrecht zur Normalenrichtung, also lateral, von der zweiten Verbindung beabstandet ist und die Verbindungen keinen Überlappungsbereich miteinander aufweisen.
  • Es kann auch vorteilhaft sein, wenn die Auflageeinrichtung, die vorzugsweise entweder als Teil eines Gehäuses der Schalteinrichtung oder als Teil einer Kühleinrichtung ausgebildet ist. Hierbei kann das erste Gleichspannungsanschlusselement oder das erste Gleichspannungsverbindungselement im Bereich der, vorzugsweise direkt benachbart zur, ersten Verbindung mittels einer Klemmeinrichtung auf der Auflageeinrichtung angeordnet sein. Hierbei kann die Klemmeinrichtung als Schraubverbindung und mit einer Schraube zumindest teilweise umfassenden Isolierstoffhülse ausgebildet sein und somit elektrisch isoliert durch eine Ausnehmung des ersten Gleichspannungsanschlusselements hindurchreicht und vorzugsweise ebenfalls durch eine Ausnehmung des zweiten Gleichspannungsverbindungselements hindurchreichen.
  • Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das erste Gleichspannungsanschlusselement in einer ersten Hauptebene angeordnet ist, das zweite Gleichspannungsanschlusselement und das erste Gleichspannungsverbindungselement in einer zweiten Hauptebene angeordnet ist und das zweite Gleichspannungsverbindungselement in einer dritten Hauptebene angeordnet sind oder wobei das erste Gleichspannungsverbindungselement in einer ersten Hauptebene angeordnet ist, das zweite Gleichspannungsverbindungselement und das erste Gleichspannungsanschlusselements in einer zweiten Hauptebene angeordnet sind und das zweite Gleichspannungsanschlusselements in einer dritten Hauptebene angeordnet ist und die Hauptebenen in Normalenrichtung gestapelt angeordnet sind.
  • Grundsätzlich kann es auch vorteilhaft sein, wenn die Isolationseinrichtungen der beiden Stapel im Bereich zwischen der ersten und zweiten Verbindung sich gegenseitig überlappen.
  • Vorteilhafterweise ist das jeweilige Gleichspannungsanschlusselement als Metallfolie oder Metallblech, mit einer Dicke von bevorzugt 300 µm bis 2000 µm, insbesondere bevorzugt von 500 µm bis 1500 µm, ausgebildet. Ebenso vorteilhafterweise ist die jeweilige Isolationseinrichtung aus einem Material der Materialgruppe der Kunststoffe mit hoher elektrischer Durchschlagfestigkeit, insbesondere aus Polyimid, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer oder Flüssigkristallpolymer, mit einer Dicke von bevorzugt 50 µm bis 500 µm, insbesondere bevorzugt von 75 µm bis 150 µm, ausgebildet.
  • Grundsätzlich kann die Gleichspannungsverbindungselemente die Gleichspannungsversorgung des Stromrichtermoduls ausbilden und hierbei vorzugsweise als Teil einer Kondensatoreinrichtung ausgebildet sein.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst durch ein Verfahren zur Ausbildung einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    1. a. Anordnen des Stromrichtermoduls mit einem ersten und einem zweiten Gleichspannungsanschlusselement zu einer Kondensatoreinrichtung mit einem ersten und zweiten Gleichspannungsverbindungselement derart, dass hierbei ein Oberflächenverbindungsabschnitt des ersten Gleichspannungsverbindungselements auf einem zugeordneten Oberflächenverbindungsabschnitt des ersten Gleichspannungsanschlusselements zu liegen kommt und dass hierbei ein dem Oberflächenverbindungsabschnitt des ersten Gleichspannungsanschlusselements oder des ersten Gleichspannungsverbindungselements, der einem zugeordneten Oberflächenschweißabschnitt gegenüberliegt, für eine Schweißeinrichtung zugänglich ist, wobei das zweite Gleichspannungsanschlusselement oder das zweite Gleichspannungsverbindungselement im Bereich ihrer jeweiligen Oberflächenverbindungsabschnitte voneinander beabstandet angeordnet sind und vorzugsweise einen Winkel zueinander aufweisen;
    2. b. Ausbilden der ersten Verbindung durch Verschweißen mittels eines Laserschweißverfahren des ersten Gleichspannungsverbindungselements mit dem ersten Gleichspannungsanschlusselement;
    3. c. Anordnen eines Oberflächenverbindungsabschnitts des zweiten Gleichspannungsverbindungselements auf einem zugeordneten Oberflächenverbindungsabschnitt des zweiten Gleichspannungsanschlusselements indem das zweite Gleichspannungsanschlusselemente oder das zweite Gleichspannungsverbindungselement in einem Biegebereich verbogen wird;
    4. d. Ausbilden der zweiten Verbindung durch Verschweißen mittels eines Laserschweißverfahrens, des zweiten Gleichspannungsverbindungselements mit dem zweiten Gleichspannungsanschlusselement an einem zweiten Oberflächenschweißabschnitt, wobei die Laserstrahlen bei beiden Laserschweißverfahren aus der gleichen, vorzugsweise aus negativer Normalenrichtung auf die jeweiligen Oberflächenschweißabschnitte einwirken.
  • Die Oberflächenverbindungsabschnitte kennzeichnen hierbei diejenigen Abschnitte der Anschluss- und Verbindungselemente innerhalb derer die stoffschlüssige Verbindung, also die Laserschweißverbindung ausgebildet ist. Die jeweiligen Oberflächenschweißabschnitte kennzeichnen diejenigen Abschnitte der Anschluss- und Verbindungselemente auf die der Laser zur Ausbildung der Verbindungen einwirkt.
  • Selbstverständlich können, sofern dies nicht per se oder explizit ausgeschlossen ist, die im Singular genannten Merkmale, insbesondere das Stromrichtermodul, auch mehrfach in der erfindungsgemäßen Anordnung vorhanden sein.
  • Es versteht sich, dass die verschiedenen Ausgestaltungen der Erfindung einzeln oder in beliebigen Kombinationen realisiert sein können, um Verbesserungen zu erreichen. Insbesondere sind die vorstehend und im Folgenden genannten und erläuterten Merkmale nicht nur in den angegebenen Kombinationen, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung einsetzbar, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen und unabhängig davon ob sie im Rahmen der Anordnung oder des Verfahrens offenbart sind.
  • Weitere Erläuterungen der Erfindung, vorteilhafte Einzelheiten und Merkmale, ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den 1 bis 11 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele der Erfindung, oder von jeweiligen Teilen hiervon.
    • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer ersten Ausgestaltung einer leistungselektronischen Anordnung in Schnittansicht während des Verfahrensschritts b).
    • 2 zeigt diese leistungselektronische Anordnung während des Verfahrensschritts d).
    • 3 zeigt in dreidimensionaler Teilansicht ein Stromrichtermodul einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Anordnung.
    • 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer zweiten Ausgestaltung einer leistungselektronischen Anordnung in Schnittansicht.
    • 5 zeigt in dreidimensionaler Teilansicht das Stromrichtermodul dieser erfindungsgemäßen leistungselektronischen Anordnung.
    • 6 zeigt eine Kondensatoreinrichtung zur Verbindung mit diesem Stromrichtermodul.
    • 7 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer dritten Ausgestaltung einer leistungselektronischen Anordnung in Schnittansicht während des Verfahrensschritts b).
    • 8 zeigt wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    • 9 zeigt in dreidimensionaler Ansicht eine erfindungsgemäße leistungselektronische Anordnung.
    • 10 und 11 zeigen diese leistungselektronische Anordnung in verschiedenen dreidimensionalen Ansichten während des Verfahrensschritts b).
  • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer ersten Ausgestaltung einer leistungselektronischen Anordnung 1 in Schnittansicht während des Verfahrensschritts b), während 2 diese leistungselektronische Anordnung 1 während des Verfahrensschritts d) zeigt. In beiden Figuren dargestellt ist ein Stromrichtermodul 2, das eine Schalteinrichtung 4 aufweist, die auf einer metallischen Grundplatte 3, die hier als Flüssigkeitskühleinrichtung ausgebildet ist, angeordnet ist. Diese Schalteinrichtung 4 weist zur elektrischen Isolation gegenüber der Flüssigkeitskühleinrichtung 3 und thermischen Ankopplung an die Flüssigkeitskühleinrichtung 3 einen Isolierstoffkörper 40, ausgebildet als Keramikkörper, auf. Dieser Keramikkörper 40 weist auf seiner der Flüssigkeitskühleinrichtung 3 abgewandten Seite eine Mehrzahl von Leiterbahnen 42 auf, die im Betrieb der Schalteinrichtung 4 unterschiedliche Potentiale aufweisen. Eine dieser Leiterbahnen 42, eine erste Gleichspannungsleiterbahn, weist ein erstes Gleichspannungspotential auf, während eine weitere, eine zweite Gleichspannungsleiterbahn, ein zweites Gleichspannungspotential aufweist. Beispielhaft bildet die Schalteinrichtung 4 eine Stromrichterschaltung aus.
  • Auf mindestens einer dieser Leiterbahnen 42, die gemeinsam mit dem Isolierstoffkörper 40 das Substrat der Schalteinrichtung 4 ausbilden sind fachüblich Leistungshalbleiterbauelemente 44 angeordnete und schaltungsgerecht verbunden. Die Verbindung ist in dieser Ausführung als fachüblicher Folienverbund 46 aus alternierend gestapelten elektrisch leitenden und elektrisch isolierenden Folien ausgebildet.
  • Zur externen Verbindung weist das Stromrichtermodul 2 zwei Gleichspannungsanschlusselemente 50, 52 auf, die jeweils mit einer der Gleichspannungspotential führenden Gleichspannungsleiterbahnen 42 elektrisch leitend verbunden sind. Diese Verbindung ist fachüblich, hier ohne Beschränkung der Allgemeinheit als Drucksinterverbindung, ausgebildet. Diese Gleichspannungsanschlusselemente 50, 52 dienen der Verbindung zu zugeordneten Gleichspannungsverbindungselementen 60, 62, die bevorzugt mit einer Kondensatoreinrichtung (vgl. 6) verbunden sind. Vor und auch noch während des Verfahrensschritts b) sind die Gleichspannungsverbindungselement 60, 62 im Bereich ihrer jeweiligen Oberflächenverbindungsabschnitte 600,620, also derjenigen Abschnitte die mit den zugeordneten Oberflächenverbindungsabschnitten 500,520 der Gleichspannungsanschlusselemente 50, 52 verbunden werden sollen, voneinander beabstandet angeordnet und weisen hierzu einen Winkel, hier rein beispielhaft einen rechten Winkel, zueinander auf. Dieser Winkel wird gebildet durch eine Abkantung des zweiten Gleichspannungsverbindungselements 62 an einem Biegebereich 624.
  • Während des Verfahrensschritts b) liegt das erste Gleichspannungsanschlusselement 50 bereits auf einer Auflagefläche 240 des Gehäuses 20 auf. Das zweite Gleichspannungsanschlusselement 52 endet gegenüber dem ersten Gleichspannungsanschlusselement 50 zurückversetzt, wodurch dessen Oberflächenverbindungsabschnitt 500 von oben, also in negativer Normalenrichtung, also auch negativer z-Richtung, zugänglich ist. Hierauf wurde im Verfahrensschritt a) der Oberflächenverbindungsabschnitt 600 des ersten Gleichspannungsverbindungselement 60 angeordnet. Auf dessen gegenüberliegender Oberfläche befindet sich sein Oberflächenschweißabschnitt 602. Durch Einwirkung eines ersten Laserstrahls 700 eines Schweißlasers auf diesen Oberflächenschweißabschnitt 602 wird eine erste Schweißverbindung 70, vgl. 2, ausgebildet.
  • Im Rahmen des folgenden Verfahrensschritts c) wird der Oberflächenverbindungsabschnitt 620 des zweiten Gleichspannungsverbindungselements 62 auf dem zugeordneten Oberflächenverbindungsabschnitt 520 des zweiten Gleichspannungsanschlusselements 52 angeordnet. Hierzu wird im Biegebereich 624 des zweiten Gleichspannungsverbindungselements 62 der abgekantete Abschnitt derart gebogen, dargestellt durch den gestrichelten gebogenen Pfeil, dass beide Gleichspannungsverbindungselement 60,62 wieder über die gesamte dargestellte Länge parallel zueinander verlaufen.
  • Dargestellt in 2 wird nun durch Einwirkung eines zweiten Laserstrahls 720 eines Schweißlasers auf den Oberflächenschweißabschnitt 622 des zweiten Gleichspannungsverbindungselements 62 eine zweite Verbindung 72, vgl. 4, hier also eine zweite Schweißverbindung, diejenige zwischen dem zweiten Gleichspannungsanschlusselement 52 und dem zweiten Gleichspannungsverbindungselement 62 ausgebildet.
  • Im Bereich der Verbindung zwischen Gleichspannungsanschlusselementen 50, 52 und Gleichspannungsverbindungselementen 60, 62 bilden somit das erst Gleichspannungsanschlusselement 50 und das zweite Gleichspannungsanschlusselement 52 einen Stapel aus, wobei zwischen den beiden Gleichspannungsanschlusselementen 50, 52, und beispielhaft in 4 dargestellt, eine Isolationseinrichtung 54 angeordnet ist. Hierbei liegt das erste Gleichspannungsanschlusselement 50 auf der Auflagefläche 240 des nur teilweise dargestellten Gehäuses 20 des Stromrichtermoduls 2 auf. Dieses Gehäuse 20 ist in dieser Ausgestaltung nur als Teilgehäuse 22 ausgebildet, umschließt die Schalteinrichtung 4 nicht vollständig, wie dies möglich wäre.
  • Im Bereich des Oberflächenverbindungsabschnitts 500 des ersten Gleichspannungsanschlusselements 50 definiert dessen Verlauf eine erste Hauptebene HE1. Der Bereich des Oberflächenverbindungsabschnitts 520 des zweiten Gleichspannungsanschlusselements 52 und des Oberflächenverbindungsabschnitts 600 des ersten Gleichspannungsverbindungselements 60 definiert eine, in Normalenrichtung N, hier also in positiver z-Richtung, unmittelbar auf die erste folgende, zweite Hauptebene HE2. Der Bereich des Oberflächenverbindungsabschnitts 620 des Oberflächenverbindungsabschnitts 620 des zweiten Gleichspannungsverbindungselements 62 definiert eine, in Richtung von der Kühleinrichtung weg, also in Normalenrichtung N, unmittelbar auf die zweite folgende, dritte Hauptebene HE3.
  • Das Gehäuse 20 des Stromrichtermoduls 2 selbst ist ausgebildet aus einem hochtemperaturbeständigen Kunststoff, hier einem Polyphenylensulfid der zusätzlich eine hohe Biegesteifigkeit aufweist. Die Gleichspannungsanschlusselemente 50, 52, wie auch die Gleichspannungsverbindungselemente 60, 62, sind als dünne Metallbleche, hier genauer Kupferbleche, mit einer Dicke von 700µm ausgebildet. Die Isolationseinrichtung 54, 64 sowohl zwischen den Gleichspannungsanschlusselementen 50, 52 wie auch zwischen den Gleichspannungsverbindungselementen 60, 62 ist aus einem Kunststoff mit hoher elektrischer Durchschlagfestigkeit hier aus Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer oder Flüssigkristallpolymer mit einer Dicke von 100µm ausgebildet.
  • 3 zeigt in dreidimensionaler Teilansicht ein Stromrichtermodul einer erfindungsgemäßen leistungselektronischen Anordnung, wie unter 1 und 2 beschrieben. Zusätzlich dargestellt ist hier noch ein Deckelementen 26 des Gehäuses 20.
  • 4 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer zweiten Ausgestaltung einer leistungselektronischen Anordnung 1 in Schnittansicht. Diese unterscheidet sich von der ersten Ausgestaltung dadurch, dass hier noch eine als Schraubverbindung 740 ausgebildete Klemmeinrichtung 74 zusätzlich vorhanden ist. 5 zeigt in dreidimensionaler Teilansicht das Stromrichtermodul 2 dieser erfindungsgemäßen leistungselektronischen Anordnung. 6 zeigt eine Kondensatoreinrichtung 8 mit Kondensatorelementen 80 und Gleichspannungsverbindungselementen 60,62 zur Verbindung mit dem Stromrichtermodul.
  • Hierbei weist das erste Gleichspannungsanschlusselement 50 eine erste Ausnehmung 500 auf, das zweite Gleichspannungsanschlusselement 52 ist gegenüber dieser ersten Ausnehmung 510 zurückversetzt und weist einen seitlichen Einzug auf. In analoger Weise weist zweite Gleichspannungsverbindungselement 62 eine zweite Ausnehmung 610 auf, das erste Gleichspannungsverbindungselement 52 endet gegenüber dieser ersten Ausnehmung 510 zurückversetzt und weist einen seitlichen Einzug auf. Weiterhin weist das Gehäuse 20 ebenfalls eine zur ersten Ausnehmung 510 fluchtende dritte Ausnehmung 210 auf. Alle Ausnehmungen 210,510,650 sind zueinander fluchtend angeordnet, wobei die Schraube der Schraubverbindung 740 durch alle Ausnehmungen 210,510,650 hindurch reicht und die Anschluss- und Verbindungselemente auf dem Gehäuse 20 fixiert. Alternativ, allerdings nicht dargestellt, kann die Schraube der Schraubverbindung auch in eine mit einem Innengewinde versehene weitere Ausnehmung der Kühleinrichtung eingreifen und somit zusätzlich das Stromrichtermodul auf dieser fixieren.
  • 7 zeigt schematisch einen Ausschnitt einer dritten Ausgestaltung einer leistungselektronischen Anordnung 1 in Schnittansicht während des Verfahrensschritts b). Im Gegensatz zur ersten Ausgestaltung gemäß den 1 bis 3 liegt hierbei das erste Gleichspannungsverbindungselement 60 elektrisch isoliert, im Übrigen direkt und damit thermisch hervorragend leitend auf der Kühleinrichtung 3 auf. Diese weist hierzu rein beispielhaft eine Erhöhung 30 mit einer Auflagefläche 340 auf.
  • Das erste Gleichspannungsanschlusselemente 50 liegt mit seinem Oberflächenverbindungsabschnitt 500 auf dem Oberflächenverbindungsabschnitt 600 des ersten Gleichspannungsverbindungselements 60 auf. Durch Einwirkung eines ersten Laserstrahls 700 eines Schweißlasers auf den, dem Oberflächenverbindungsabschnitt 600 des ersten Gleichspannungsverbindungselements 60 gegenüberliegenden, Oberflächenschweißabschnitt 602 wird eine erste Schweißverbindung ausgebildet.
  • Im Anschluss daran wird in einem Verfahrensschritt c) der Oberflächenverbindungsabschnitt 520 des zweiten Gleichspannungsanschlusselement 52 auf dem Oberflächenverbindungsabschnitt 620 des zweiten Gleichspannungsverbindungselements 62 angeordnet. Hierzu wird das zweite Gleichspannungsanschlusselement 52 in einem Biegebereich 524 abgekantet. Gleichzeitig wird auch eine erste Isolationseinrichtung 54 mit abgekantet und liegt dann auf dem ersten Gleichspannungsanschlusselement 50 auf und überlappt dieses sodass es auch die zweite Isolationseinrichtung 64 teilweise überlappt.
  • In einem Verfahrensschritt d) wird dann durch Einwirkung eines zweiten Laserstrahls 720 eines Schweißlasers auf den, dem Oberflächenverbindungsabschnitt 620 des zweiten Gleichspannungsverbindungselements 62 gegenüberliegenden, Oberflächenschweißabschnitt 622 wird eine zweite Schweißverbindung zwischen dem zweiten Gleichspannungsanschlusselement 52 und dem zweiten Gleichspannungsverbindungselements 62 ausgebildet.
  • 8 zeigt wesentliche Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens in Draufsicht aus Normalenrichtung N, also aus z-Richtung, auf die Anschluss- und Verbindungselemente.
  • Oben dargestellt ist ein erstes Gleichspannungsanschlusselement 50 mit seinem Oberflächenverbindungsabschnitt 500, sowie ein zweites Gleichspannungsanschlusselement 52 mit seinem Oberflächenverbindungsabschnitt 520.
  • In der Mitte dargestellt ist zusätzlich ein erstes Gleichspannungsverbindungselement 60, das mit seinem Oberflächenverbindungsabschnitt auf dem Oberflächenverbindungsabschnitt 500 des ersten Gleichspannungsanschlusselements 50 aufliegt. Weiterhin dargestellt ist der dem Oberflächenverbindungsabschnitt 600 gegenüber liegende Oberflächenschweißabschnitt 602 jeweils des ersten Gleichspannungsverbindungselements 60. Die Laserspur 704, die bei der Ausbildung der ersten Verbindung mittels Laserschweißen auf diesem Oberflächenschweißabschnitt 602 entsteht, ist ebenfalls dargestellt.
  • Das zweite Gleichspannungsverbindungselement 60 ragt hier abschnittsweise aus der Zeichnungsebene heraus in Normalenrichtung N und ist hierzu in seinem Biegebereich 624 abgekantet.
  • Unten dargestellt ist das zweite Gleichspannungsverbindungselement 62 nach dem Umbiegen an seinem Biegebereich 624, wodurch nun dessen Oberflächenverbindungsabschnitt 620 auf dem Oberflächenverbindungsabschnitt 520 des zweiten Gleichspannungsanschlusselements 52 aufliegt. Dies Verbindung zwischen diesen Oberflächenverbindungsabschnitten erfolgt durch Laserschweißen. Die Laserspur 724, die bei der Ausbildung der zweiten Verbindung auf dem Oberflächenschweißabschnitt 622 des zweiten Gleichspannungsverbindungselements 62 entsteht ist ebenfalls, dargestellt.
  • 9 zeigt in dreidimensionaler Ansicht eine erfindungsgemäße leistungselektronische Anordnung. 10 und 11 zeigen diese leistungselektronische Anordnung in verschiedenen dreidimensionalen Ansichten während des Verfahrensschritts b). Alle wesentlichen dargestellten Elemente sind oben bereits beschrieben.

Claims (11)

  1. Leistungselektronische Anordnung (1) mit einem Stromrichtermodul (2), das eine Schalteinrichtung (4) mit einem Substrat mit einer ersten und einer zweiten Gleichspannungsleiterbahn (42) und hiermit polaritätsrichtig und elektrisch leitend verbunden ein erstes und ein zweites Gleichspannungsanschlusselement (50, 52) aufweist und mit einem ersten und einem zweiten Gleichspannungsverbindungselement (60, 62), wobei das erste Gleichspannungsanschlusselement (50) polaritätsrichtig und elektrisch leitend mit dem ersten Gleichspannungsverbindungselement (60) mittels einer ersten stoffschlüssigen Verbindung (70) verbunden ist, wobei das zweite Gleichspannungsanschlusselement (52) polaritätsrichtig und elektrisch leitend mit dem zweiten Gleichspannungsverbindungselement (62), nachdem das zweite Gleichspannungsanschlusselemente (52) oder das zweite Gleichspannungsverbindungselement (62) in einem Biegebereich (524,624) verbogen wurde, mittels einer zweiten stoffschlüssigen Verbindung (72) verbunden ist, wobei jeweils im Bereich der Verbindungen (70,72) zwischen Gleichspannungsanschlusselement und zugeordnetem Gleichspannungsverbindungselement das erste und zweite Gleichspannungsanschlusselement (50, 52), wie auch das erste und zweite Gleichspannungsverbindungselement (60, 62), mit einer jeweils dazwischen angeordneten Isolationseinrichtung (54, 64) in Normalenrichtung (N) betrachtet einen Stapel ausbilden, wobei entweder das erste Gleichspannungsanschlusselement (50) oder das erste Gleichspannungsverbindungselement (60) mindestens im Bereich einer der Verbindungen (70,72) auf einer Auflageeinrichtung (20) aufliegt, und wobei die jeweilige stoffschlüssige Verbindung als Laserschweißverbindung ausgebildet ist, bei der die Laserstrahlen aus der gleichen Richtung auf jeweilige Oberflächenschweißabschnitte (520, 522, 620, 622) eingewirkt haben.
  2. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Verbindung (70) senkrecht zur Normalenrichtung (N), also lateral, von der zweiten Verbindung (72) beabstandet ist und die Verbindungen (70,72) keinen Überlappungsbereich miteinander aufweisen.
  3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Auflageeinrichtung (20), entweder als Teil eines Gehäuses (2) der Schalteinrichtung (4) oder als Teil einer Kühleinrichtung (3) ausgebildet ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei das erste Gleichspannungsanschlusselement (50) oder das erste Gleichspannungsverbindungselement (60) im Bereich der, vorzugsweise direkt benachbart zur, ersten Verbindung (70) mittels einer Klemmeinrichtung (74) auf der Auflageeinrichtung (20) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, wobei die Klemmeinrichtung (74) als Schraubverbindung (740) und mit einer diese zumindest teilweise umfassenden Isolierstoffhülse ausgebildet ist und somit elektrisch isoliert durch eine Ausnehmung (510) des ersten Gleichspannungsanschlusselements (50) hindurchreicht und vorzugsweise ebenfalls durch eine zweite Ausnehmung des zweiten Gleichspannungsverbindungselements (62) hindurchreicht.
  6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Gleichspannungsanschlusselement (50) in einer ersten Hauptebene (HE1) angeordnet ist, das zweite Gleichspannungsanschlusselement (50) und das erste Gleichspannungsverbindungselement (60) in einer zweiten Hauptebene (HE2) angeordnet sind und das zweite Gleichspannungsverbindungselement (62) in einer dritten Hauptebene (HE3) angeordnet ist oder wobei das erste Gleichspannungsverbindungselement (60) in einer ersten Hauptebene (HE1) angeordnet ist, das zweite Gleichspannungsverbindungselement (62) und das erste Gleichspannungsanschlusselements (50) in einer zweiten Hauptebene (HE2) angeordnet sind und das zweite Gleichspannungsanschlusselements (52) in einer dritten Hauptebene (HE3) angeordnet ist und die Hauptebenen in Normalenrichtung (N) gestapelt angeordnet sind.
  7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Isolationseinrichtungen (54, 64) der beiden Stapel im Bereich zwischen der ersten und zweiten Verbindung sich gegenseitig überlappen.
  8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das jeweilige Gleichspannungsanschlusselement (50, 52) als Metallfolie oder Metallblech, mit einer Dicke von bevorzugt 300 µm bis 2000 µm, insbesondere bevorzugt von 500 µm bis 1500 µm, ausgebildet ist.
  9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Isolationseinrichtung (54, 64) aus einem Material der Materialgruppe der Kunststoffe mit hoher elektrischer Durchschlagfestigkeit, insbesondere aus Polyimid, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymer oder Flüssigkristallpolymer, mit einer Dicke von bevorzugt 50 µm bis 500 µm, insbesondere bevorzugt von 75 µm bis 150 µm, ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gleichspannungsverbindungselemente (60, 62) die Gleichspannungsversorgung des Stromrichtermoduls (2) ausbilden und vorzugsweise als Teil einer Kondensatoreinrichtung ausgebildet sind.
  11. Verfahren zur Ausbildung einer Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten: a. Anordnen des Stromrichtermoduls mit einem ersten und einem zweiten Gleichspannungsanschlusselement (50, 52) zu einer Kondensatoreinrichtung (8) mit einem ersten und zweiten Gleichspannungsverbindungselement (60, 62) derart, dass hierbei ein Oberflächenverbindungsabschnitt (600) des ersten Gleichspannungsverbindungselements (60) auf einem zugeordneten Oberflächenverbindungsabschnitt (500) des ersten Gleichspannungsanschlusselements (50) zu liegen kommt und dass hierbei ein dem Oberflächenverbindungsabschnitt (500,600) des ersten Gleichspannungsanschlusselements (50) oder des ersten Gleichspannungsverbindungselements (60), der einem zugeordneten Oberflächenschweißabschnitt (502, 602) gegenüberliegt, für eine Schweißeinrichtung (700) zugänglich ist, wobei das zweite Gleichspannungsanschlusselement (52) oder das zweite Gleichspannungsverbindungselement (62) im Bereich ihrer jeweiligen Oberflächenverbindungsabschnitte (520,620) voneinander beabstandet angeordnet sind und vorzugsweise einen Winkel zueinander aufweisen; b. Ausbilden der ersten Verbindung (70) durch Verschweißen mittels eines Laserschweißverfahren des ersten Gleichspannungsverbindungselements (60) mit dem ersten Gleichspannungsanschlusselement (50); c. Anordnen eines Oberflächenverbindungsabschnitts (620) des zweiten Gleichspannungsverbindungselements (62) auf einem zugeordneten Oberflächenverbindungsabschnitt (520) des zweiten Gleichspannungsanschlusselements (52) indem das zweite Gleichspannungsanschlusselemente (52) oder das zweite Gleichspannungsverbindungselement (62) in einem Biegebereich (524,624) verbogen wird; d. Ausbilden der zweiten Verbindung (72) durch Verschweißen (720) mittels eines Laserschweißverfahren des zweiten Gleichspannungsverbindungselements (62) mit dem zweiten Gleichspannungsanschlusselement (52) an einem zweiten Oberflächenschweißabschnitt (522, 622), wobei die Laserstrahlen bei beiden Laserschweißverfahren aus der gleichen, vorzugsweise aus negativer Normalenrichtung auf die jeweiligen Oberflächenschweißabschnitte einwirken.
DE102020111573.3A 2020-04-28 2020-04-28 Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung Active DE102020111573B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111573.3A DE102020111573B4 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung
US17/219,276 US11791740B2 (en) 2020-04-28 2021-03-31 Power electronic arrangement with DC voltage connection element and method for its production
CN202110460934.3A CN113571923A (zh) 2020-04-28 2021-04-27 功率电子装置及其制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111573.3A DE102020111573B4 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020111573A1 DE102020111573A1 (de) 2021-10-28
DE102020111573B4 true DE102020111573B4 (de) 2023-09-14

Family

ID=78161441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111573.3A Active DE102020111573B4 (de) 2020-04-28 2020-04-28 Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11791740B2 (de)
CN (1) CN113571923A (de)
DE (1) DE102020111573B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043181A1 (de) 2009-09-26 2011-04-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichteranordnung
DE102014115847A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102016108562A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Tesla Motors Inc. Halbleiter-bauelement mit gestapelten anschlüssen
DE102017109706B3 (de) 2017-05-05 2018-03-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014106570B4 (de) * 2014-05-09 2016-03-31 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitermodul mit Schalteinrichtung und Anordnung hiermit
DE102017115883B4 (de) * 2017-07-14 2020-04-02 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE102020104723A1 (de) * 2020-02-24 2021-08-26 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronisches Submodul zur Montage auf einer Kühleinrichtung
DE102020111574B3 (de) * 2020-04-28 2021-07-22 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009043181A1 (de) 2009-09-26 2011-04-07 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Stromrichteranordnung
DE102014115847A1 (de) 2014-10-30 2016-05-04 Infineon Technologies Ag Halbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls
DE102016108562A1 (de) 2015-06-11 2016-12-15 Tesla Motors Inc. Halbleiter-bauelement mit gestapelten anschlüssen
DE102017109706B3 (de) 2017-05-05 2018-03-08 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement

Also Published As

Publication number Publication date
US11791740B2 (en) 2023-10-17
US20210336552A1 (en) 2021-10-28
DE102020111573A1 (de) 2021-10-28
CN113571923A (zh) 2021-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017115883B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselspannungsanschlusselementen und Anordnung hiermit
DE102017109706B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement
DE102020111574B3 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung
EP3143849B1 (de) Schaltungsanordnung für kraftfahrzeuge und verwendung einer schaltungsanordnung
EP2302782B1 (de) Stromrichteranordnung
DE102011078811B3 (de) Leistungselektronisches System mit einer Kühleinrichtung
DE102015224422A1 (de) Elektronische Schaltungseinheit
DE112014006676T5 (de) Leistungsmodulvorrichtung, Leistungswandlungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungsmodulvorrichtung
DE102014110617B4 (de) Leistungshalbleitermodulsystem mit hoher Isolationsfestigkeit und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitermodulanordnung mit einer hohen Isolationsfestigkeit
DE102010039824A1 (de) Leistungsbaugruppe mit einer flexiblen Verbindungseinrichtung
DE102016226231A1 (de) Isolierte sammelschiene, verfahren zum herstellen einer isolierten sammelschiene und elektronisches gerät
EP3273473A1 (de) Leistungselektronische schalteinrichtung, anordnung hiermit und verfahren zur herstellung der schalteinrichtung
DE102011080153A1 (de) Flexible verbindung von substraten in leistungshalbleitermodulen
DE102021004868A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Busbaranordnung
DE102020111573B4 (de) Leistungselektronische Anordnung mit Gleichspannungsverbindungselement und Verfahren zur Herstellung
DE102020127036A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Herstellung einer Verbindungsanordnung
EP3770959A1 (de) Verbindungsmethode für leistungsmodule mit einer zwischenkreisverschienung
DE102021106991B3 (de) Leistungshalbleitermodul und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleitermoduls und leistungselektronische Anordnung hiermit
DE102018209548A1 (de) Kondensatorträgermaterialeinheit zum Öffnen/Schließen eines Moduls
DE102019115573B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung und Verfahren zur Herstellung
DE102016209271A1 (de) Verbindungsanordnung, insbesondere zur Verwendung in Elektrofahrzeugen oder Hybridfahrzeugen
DE102020122784B4 (de) Leistungselektronische Schalteinrichtung mit einem dreidimensional vorgeformten Isolationsformkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019115498B4 (de) Leistungselektronisches Submodul mit Gleich- und Wechselpotentialanschlussflächen und Anordnung hiermit
DE102013103866B3 (de) Leistungshalbleitereinrichtung
DE102018219879B4 (de) Elektrische verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division