DE102021121255A1 - Elektrische Heizvorrichtung mit spezieller Heizleitergeometrie - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung mit spezieller Heizleitergeometrie Download PDF

Info

Publication number
DE102021121255A1
DE102021121255A1 DE102021121255.3A DE102021121255A DE102021121255A1 DE 102021121255 A1 DE102021121255 A1 DE 102021121255A1 DE 102021121255 A DE102021121255 A DE 102021121255A DE 102021121255 A1 DE102021121255 A1 DE 102021121255A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating conductor
coiled
tubular metal
metal jacket
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021121255.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas SCHLIPF
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tuerk and Hillinger GmbH
Original Assignee
Tuerk and Hillinger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tuerk and Hillinger GmbH filed Critical Tuerk and Hillinger GmbH
Publication of DE102021121255A1 publication Critical patent/DE102021121255A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/016Heaters using particular connecting means

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Elektrische Heizvorrichtung (1) mit einem zumindest ab schnittsweise gewendelten Heizleiter (10), der innerhalb eines rohrförmigen Metallmantels (20) durch elektrisch isolierendes Material (30) von dem rohrförmigen Metallmantel (20) elektrisch isoliert angeordnet ist, wobei die kleinste Ausdehnung (D1) eines Querschnitts (Q) durch den Heizleiter (10) größer ist als der Abstand (A) zwischen zwei in Richtung der Wendelachse (W) benachbarten Wendeln (11,12) des gewendelten Heizleiters (10) und/oder größer ist als der Abstand (B) zwischen der Innenseite des rohrförmigen Metallmantels (20) und der dem rohrförmigen Metallmantel (20) zugewandten Außenseite von Wendeln (11,12) des gewendelten Heizleiters (10) und/oder größer ist als der Wendelinnendurchmesser (D2) der Wendeln (11,12) des gewendelten Heizleiters (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Schutzanspruchs 1.
  • Elektrische Heizvorrichtungen werden seit vielen Jahren zur Beheizung von Gegenständen und Medien verwendet. Bei einer Vielzahl von Anwendungen unterliegen sie dabei immer stärkeren Bauraumbeschränkungen, während gleichzeitig bei zumindest einigen dieser Anwendungen die zum Betrieb verfügbare Betriebsspannung immer weiter abgesenkt wird. Einerseits erzwingt dies Paradigmenwechsel bei der Gestaltung der Heizleitergeometrie, andererseits schafft es aber auch neue Freiheitsgrade für diese Gestaltung, die bislang für den Fachmann ausgeschlossen waren oder schienen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht dabei darin, eine insbesondere durch ihre Heizleitergeometrie für den Einsatz bei den oben genannten Rahmenbedingungen optimierte elektrische Heizvorrichtung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung hat einen zumindest abschnittsweise gewendelten Heizleiter, der innerhalb eines rohrförmigen Metallmantels durch elektrisch isolierendes Material von dem rohrförmigen Metallmantel elektrisch isoliert angeordnet ist. Dabei liegt bevorzugt zumindest abschnittsweise eine konstante Wendelung mit im Wesentlichen gleicher Wendelsteigung, im Wesentlichen gleichen Innen- und Außendurchmesser der Wendel und im Wesentlichen gleichem Heizleiterquerschnitt vor.
  • Erfindungswesentlich ist, dass die kleinste Ausdehnung eines Querschnitts durch den Heizleiter
    • • größer ist als der Abstand zwischen zwei in Richtung der Wendelachse benachbarten Wendeln des gewendelten Heizleiters und/oder
    • • größer ist als der Abstand zwischen der Innenseite des rohrförmigen Metallmantels und der dem rohrförmigen Metallmantel zugewandten Außenseite von Wendeln des gewendelten Heizleiters und/oder
    • • größer ist als der Wendelinnendurchmesser der Wendeln des gewendelten Heizleiters.
  • Jede der drei vorstehend genannten Bedingungen führt dazu, dass innerhalb des rohrförmigen Metallmantels bei gegebenem Bauraum möglichst viel Heizleiter angeordnet werden kann; bei der ersten Bedingung durch eine Maximierung der Zahl der Wendeln, die auf einer gegebenen Länge der elektrischen Heizvorrichtung untergebracht werden können; bei der zweiten und dritten Bedingung jeweils durch eine Optimierung der Ausnutzung der Querschnittsfläche des rohrförmigen Metallmantels.
  • Hinsichtlich der Bezugnahme auf die kleinste Ausdehnung eines Querschnitts durch den Heizleiter soll klarstellend erwähnt werden, dass dieser Querschnitt typischerweise aus dem Querschnitt des Heizleitermaterials, das gewendelt wird, hervorgeht und senkrecht zur Verlaufsrichtung des Heizleiters steht und dass seine Ausdehnung durch den Abstand zwischen zwei einander gegenüberliegenden Randpunkten des Querschnitts, deren direkte Verbindungslinie durch den Mittelpunkt der Querschnittsfläche verläuft, gegeben ist. Ist der Heizleiter aus einem Runddraht gewendelt, handelt es sich dabei um den Durchmesser des Runddrahtes; bei Verwendung eines gewendelten Flachdrahtes, handelt es sich in der Regel um seine Dicke, da diese typischerweise geringer ist als seine Breite.
  • Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn die kleinste Ausdehnung eines Querschnitts durch den Heizleiter um ein Mehrfaches größer ist als der Abstand zwischen zwei in Richtung der Wendelachse benachbarten Wendeln des gewendelten Heizleiters und/oder um ein Mehrfaches größer ist als der Abstand zwischen der Innenseite des rohrförmigen Metallmantels und der dem rohrförmigen Metallmantel zugewandten Außenseite von Wendeln des gewendelten Heizleiters und/oder um ein Mehrfaches größer ist als der Wendelinnendurchmesser der Wendeln des gewendelten Heizleiters.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der gesamte Heizleiter gewendelt und innerhalb des rohrförmigen Metallmantels angeordnet; anders als bislang übliche Heizleiterwendeln gibt es also keine gestreckt in Richtung der Wendelachse verlaufenden oder entgegen der Richtung der Wendelachse zurückgeführten Heizleiterabschnitte mehr und auch keine aus dem rohrförmigen Metallmantel herausgeführte Abschnitte des Heizleiters. Der elektrische Kontakt zum Heizleiter wird vielmehr über Anschlussstücke hergestellt ist, die zumindest abschnittsweise innerhalb des rohrförmigen Metallmantels angeordnet sind. Vorzugsweise überragen die Anschlusstücke den rohrförmigen Metallmantel jeweils endseitig. Besonders bevorzugt ist es, wenn es sich um Anschlussbolzen oder Anschlussdrähte handelt, deren Durchmesser an den Wendeldurchmesser angepasst ist.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Anschlussstücke mit dem Heizleiter durch Verlöten oder Verschweißen elektrisch leitend verbunden sind und wenn die dazu dienenden Lötstellen oder Schweißstellen nicht nur eine punktuelle Verbindung zum Heizleiter bilden, sondern mehr als die Hälfte einer endseitigen Wendel überdecken. Dies erlaubt eine zuverlässige und sicher herstellbare Verbindung.
  • Dadurch, dass das elektrisch isolierende Material zumindest teilweise als Formkörper, beispielsweise als Brechröhrchen aus einer elektrisch isolierenden aber wärmeleitenden Keramik oder MgO-Pressling bereitgestellt ist, kann eine besonders zuverlässige elektrische Isolierung zwischen dem gewendelten Heizelement und dem rohrförmigen Metallmantel gewährleistet werden, obwohl die verbleibenden Leervolumina so gering sind, dass ein Einrieseln von elektrisch isolierendem, wäremeleitendem Pulver oder Granulat, z.B. Magnesiumoxid, erschwert ist. Anzumerken ist dabei, dass diese Formkörper wenn die elektrische Heizvorrichtung verdichtet wird, zerbrochen und zerbröselt werden können und in vielen Fällen auch werden.
  • Eine weitere mögliche Bedingung, um die Bauraumnutzung in Richtung parallel zur Wendelachse zu optimieren, ist erfüllt, wenn in einer Querschnittsfläche der elektrischen Heizvorrichtung, die senkrecht zur mit der Wendelachse zusammenfallenden Verlaufsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung steht, mehr als 50% eines Wendelumlaufs des Heizleiters liegen, was im Umkehrschluss bedeutet. Der Wendelumlauf des Heizleiters ist dabei als die Fläche eines Kreisrings zu verstehen, dessen Außendurchmesser durch den Außendurchmesser einer Heizdrahtwendel und dessen Innendurchmesser durch den Innendurchmesser des gewendelten Heizelements gegeben ist.
  • Als vorteilhaft für Realisierung der Erfindung hat sich erwiesen, wenn der gewendelte Heizleiter selbsttragend ist. Diese Eigenschaft hat der gewendelte Heizleiter dann, wenn die Wendelgeometrie des gewendelten Heizleiters ohne Einwirkung äußerer Einflüsse erhalten bleibt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Figuren, die ein Ausführungsbeispiel zeigen, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1a: einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer elektrischen Heizvorrichtung,
    • 1b: eine Detailvergrößerung aus 1a, und
    • 1c: einen vergrößerten Querschnitt durch die elektrische Heizvorrichtung längs der in 1a angetragenen Schnittlinie A-A.
  • 1a zeigt einen Längsschnitt durch eine elektrische Heizvorrichtung 1, mit einem gewendelten Heizleiter 10 in einer Schnittebene, in der die Wendelachse W des gewendelten Heizleiters 10 liegt, der aus einem Runddraht mit Querschnitt Q, dessen kleinste Ausdehnung D1 durch seinen Durchmesser gegeben ist, gewendelt ist. Der gewendelte Heizleiter 10 ist innerhalb eines rohrförmigen Metallmantels 20 angeordnet und durch elektrisch isolierendes Material 30 von diesem elektrisch isoliert. Das elektrisch isolierende Material 30 ist als Formkörper bereitgestellt worden, vorzugsweise als eine in den Wendelinnenraum eingeschobene Stange und als eine auf den gewendelten Heizleiter 10 aufgeschobene Hülse; in den Figuren ist dies aber nicht mehr sichtbar, weil diese Formteile beim Verdichten der elektrischen Heizvorrichtung pulverisiert wurden.
  • Der gewendelte Heizleiter 10 ist über seine gesamte Länge hinweg gewendelt, wobei die Wendelparameter konstant sind; insbesondere weist er keine parallel zur Wendelachse W verlaufenden Endabschnitte zur elektrischen Kontaktierung auf. Stattdessen sind Anschlussstücke 40,50 vorhanden, welche über hier als Lötstellen 41,51 ausgebildete Verbindungsstellen mit dem gewendelten Heizleiter 10 in elektrischem Kontakt steht. Die Anschlussstücke 40,50 sind dabei als Anschlussbolzen ausgestaltet, deren Querschnitt in etwa dem einer Kreisfläche mit einem Durchmesser, der dem Wendelaußendurchmesser D3 entspricht und die abschnittsweise innerhalb des rohrförmigen Metallmantels 20 angeordnet sind, während ein anderer Abschnitt jeweils an einer Stirnseite des rohrförmigen Metallmantels 20 über diesen hinausragt. Beachtenswert ist dabei, dass die hier als Lötstellen ausgebildeten Verbindungsstellen 41,51 nicht nur eine punktuelle Verbindung zum Runddraht, aus dem der gewendelte Heizleiter 10 gefertigt ist, bilden, sondern einen elektrischen Kontakt jeweils mit einer endseitigen Wendel 13,14 des elektrischen Heizelements ausbilden, der diese mehr als zur Hälfte überdeckt.
  • Dem Fachmann springt bereits bei der Betrachtung der 1a unmittelbar ins Auge, dass es sich um eine außergewöhnlich kompakte Anordnung handelt, bei der ein sehr hoher Anteil des Innenraums des rohrförmigen Metallmantels 20 durch den gewendelten Heizleiter 10 ausgefüllt wird. Ermöglicht wird dies insbesondere durch eine spezielle Heizleitergeometrie, die anhand der 1b näher erläutert wird. In der 1b sind angetragen:
    • • die kleinste Ausdehnung D1 eines Querschnitts Q des elektrischen Heizleiters 10,
    • • der Wendelinnendurchmesser D2,
    • • der Wendelaußendurchmesser D3,
    • • der Abstand A zwischen zwei in Richtung der Wendelachse W benachbarten Wendeln 11,12 des gewendelten Heizleiters 10,
    • • die Wendelsteigung S zwischen benachbarten Wendeln,
    • • der Außendurchmesser D4 der elektrischen Heizvorrichtung, und
    • • der Abstand b der Innenseite des rohrförmigen Metallmantels 20 von der dem rohrförmigen Metallmantel zugewandten Außenseite von Wendeln 11,12 des gewendelten Heizleiters 10.
  • Man erkennt unmittelbar, dass der Abstand A, der Abstand b und der Wendelinnendurchmesser jeweils nur einen Bruchteil der kleinsten Ausdehnung D1 des Querschnitts Q betragen. Insbesondere liegt das Verhältnis aus Außendurchmesser D4 zur kleinsten Ausdehnung D1 des Querschnitts Q unterhalb von vier; es sind aber sogar Werte von etwa drei realisierbar, was zu einer noch bauraumsparenderen elektrischen Heizvorrichtung 1 führt.
  • Die Querschnittsdarstellung gemäß 1c verdeutlicht eine weitere geometrische Bedingung, welche zur Bauraumeffizienz beiträgt: In der dargestellten Querschnittsfläche der elektrischen Heizvorrichtung 1, die senkrecht zur mit der Wendelachse W zusammenfallenden Verlaufsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung 1 steht, liegen als 50% eines Wendelumlaufs des Heizleiters. Der Wendelumlauf des Heizleiters ist dabei als die Fläche eines Kreisrings zu verstehen, dessen Außendurchmesser durch den Außendurchmesser D3 einer Heizdrahtwendel und dessen Innendurchmesser durch den Innendurchmesser D2 des gewendelten Heizelements 10 gegeben ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrische Heizvorrichtung
    10
    Heizleiter
    11,12
    Wendel
    13,14
    endseitige Wendel
    20
    rohrförmiger Metallmantel
    30
    elektrisch isolierendes Material
    40,50
    Anschlussstücke
    41,51
    Verbindungsstelle
    W
    Wendelachse
    Q
    Querschnitt
    D1
    kleinste Ausdehnung
    D2
    Wendelinnendurchmesser
    D3
    Wendelaußendurchmesser
    D4
    Außendurchmesser
    A
    Abstand
    S
    Wendelsteigung
    b
    Abstand

Claims (7)

  1. Elektrische Heizvorrichtung (1) mit einem zumindest abschnittsweise gewendelten Heizleiter (10), der innerhalb eines rohrförmigen Metallmantels (20) durch elektrisch isolierendes Material (30) von dem rohrförmigen Metallmantel (20) elektrisch isoliert angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass die kleinste Ausdehnung (D1) eines Querschnitts (Q) durch den Heizleiter (10) größer ist als der Abstand (A) zwischen zwei in Richtung der Wendelachse (W) benachbarten Wendeln (11,12) des gewendelten Heizleiters (10) und/oder größer ist als der Abstand (B) zwischen der Innenseite des rohrförmigen Metallmantels (20) und der dem rohrförmigen Metallmantel (20) zugewandten Außenseite von Wendeln (11,12) des gewendelten Heizleiters (10) und/oder größer ist als der Wendelinnendurchmesser (D2) der Wendeln (11,12) des gewendelten Heizleiters (10).
  2. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Heizleiter (10) gewendelt und innerhalb des rohrförmigen Metallmantels (20) angeordnet ist und dass der elektrische Kontakt zum Heizleiter (10) über Anschlussstücke (40,50) hergestellt ist, die zumindest abschnittsweise innerhalb des rohrförmigen Metallmantels (20) angeordnet sind.
  3. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlusstücke (40,50) den rohrförmigen Metallmantel (20) jeweils endseitig überragen.
  4. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstücke (40,50) mit dem Heizleiter (10), insbesondere durch Verlöten oder Verschweißen, elektrisch leitend verbunden sind und dass die dazu dienenden Verbindungsstellen (41,51) mehr als die Hälfte einer endseitigen Wendel (13,14) überdecken.
  5. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch isolierende Material (30) zumindest teilweise als Formkörper bereitgestellt ist.
  6. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Querschnittsfläche der elektrischen Heizvorrichtung (1), die senkrecht zur Verlaufsrichtung der elektrischen Heizvorrichtung steht, mehr als 50% eines Wendelumlaufs des Heizleiters (10) liegen.
  7. Elektrische Heizvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der gewendelte Heizleiter (10) selbsttragend ist.
DE102021121255.3A 2020-10-05 2021-08-16 Elektrische Heizvorrichtung mit spezieller Heizleitergeometrie Pending DE102021121255A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020105695.6U DE202020105695U1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Elektrische Heizvorrichtung mit spezieller Heizleitergeometrie
DE202020105695.6 2020-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021121255A1 true DE102021121255A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=73052704

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105695.6U Active DE202020105695U1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Elektrische Heizvorrichtung mit spezieller Heizleitergeometrie
DE102021121255.3A Pending DE102021121255A1 (de) 2020-10-05 2021-08-16 Elektrische Heizvorrichtung mit spezieller Heizleitergeometrie

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105695.6U Active DE202020105695U1 (de) 2020-10-05 2020-10-05 Elektrische Heizvorrichtung mit spezieller Heizleitergeometrie

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202020105695U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE202020105695U1 (de) 2020-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540244C3 (de) Biegsames Widerstandskabel für hohe Spannungen
EP0648977A2 (de) Glühkerze
DE102013113045A1 (de) Heizvorrichtung
EP3883338A1 (de) Kompaktheizer mit mantelrohrheizkörper
EP3777473B1 (de) Keramischer heizwiderstand, elektrisches heizelement sowie vorrichtung zur erwärmung eines fluides
EP1849178B1 (de) Dielektrische barriere-entladungslampe in doppelrohrkonfiguration
CH688923A5 (de) Variabler Drehkondensator.
EP1691379A2 (de) Koaxialer Überspannungsableiter
DE102021104410A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102021121255A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung mit spezieller Heizleitergeometrie
DE4016997C1 (de)
EP0164023A2 (de) Anordnung zur elektrischen Verbindung zweier Leiter
DE102020006821A1 (de) Kompaktheizer mit Mantelrohrheizkörper
DE2056645A1 (de) Gasisoherte Sammelschienenanlage
CH678374A5 (de)
DE2327484C3 (de) Wanderfeldröhre
DE1465212A1 (de) Isoliertes elektrisches Kabel,insbesondere fuer besonders hohe Spannungen
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt
DE19651398C1 (de) Rohr aus elektrisch isolierendem Material zum Aufbau eines fluidtransportierenden Rohrsystems
DE2811898C3 (de) Elektrischer Rohrkondensator und Verfahren zur Herstellung
EP0996193A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen Schirm eines elektrischen Kabels, elektrisches Kabel und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussvorrichtung
DE2406768B1 (de) Elektrischer Heizkoerper zur Erwaermung von ruhenden oder bewegten Fluessigkeiten oder Gasen,insbesondere unter explosionsgefaehrdeten Bedingungen
AT334997B (de) Vorgefertigter silikonkautschuk-kabelendverschluss fur kunststoffisolierte starkstromkabel
DE2844996A1 (de) Verbindungselement zur kaltverbindung elektrischer leiter
EP0337216A2 (de) Glühkerze zur Anordnung im Brennraum einer luftverdichtenden Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed