DE102021120093A1 - Hydraulikdruck-berechnungsvorrichtung - Google Patents

Hydraulikdruck-berechnungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021120093A1
DE102021120093A1 DE102021120093.8A DE102021120093A DE102021120093A1 DE 102021120093 A1 DE102021120093 A1 DE 102021120093A1 DE 102021120093 A DE102021120093 A DE 102021120093A DE 102021120093 A1 DE102021120093 A1 DE 102021120093A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic pressure
variable
frictional engagement
engagement element
map data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021120093.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Kota FUJII
Atsushi Tabata
Koichi Okuda
Ken IMAMURA
Hideaki Bunazawa
Keita Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021120093A1 publication Critical patent/DE102021120093A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/12Gearings comprising primarily toothed or friction gearing, links or levers, and cams, or members of at least two of these types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/70Inputs being a function of gearing status dependent on the ratio established
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0265Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/045Combinations of networks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/04Architecture, e.g. interconnection topology
    • G06N3/048Activation functions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06NCOMPUTING ARRANGEMENTS BASED ON SPECIFIC COMPUTATIONAL MODELS
    • G06N3/00Computing arrangements based on biological models
    • G06N3/02Neural networks
    • G06N3/08Learning methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H2003/445Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion without permanent connection between the input and the set of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/6807Status of gear-change operation, e.g. clutch fully engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H2059/683Sensing pressure in control systems or in fluid controlled devices, e.g. by pressure sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0096Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method using a parameter map
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/0043Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising four forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/0082Transmissions for multiple ratios characterised by the number of reverse speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2041Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with four engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • F16H59/42Input shaft speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Eine Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung wird auf ein Gangschaltsystem mit einem Getriebe angewendet, das ausgelegt ist, um zwischen einem verbundenen Zustand und einem getrennten Zustand eines Reibeingriffselements in Abhängigkeit von einem Hydraulikdruck von eine Hydraulikschaltung umzuschalten, und ein Hydrauliksteuergerät, das ausgelegt ist, um die Hydraulikschaltung zu steuern. Die Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung umfasst einen Speicher (95) und einen Prozessor. Der Speicher (95) speichert Teile von Abbildungsdaten von mehreren Phasen, die durch Unterteilen einer Zeitspanne von einem Beginn bis zu einem Ende des Umschaltvorgangs zwischen dem verbundenen Zustand und dem getrennten Zustand des Reibeingriffselements gewonnen werden. Jeder Teil der Abbildungsdaten definiert eine Abbildung. Der Prozessor ist ausgelegt, um, als eine Ausgangsvariable, eine geschätzte Hydraulikdruckvariable auszugeben, die einen Schätzwert eines Ist-Hydraulikdrucks anzeigt, mit dem das Reibeingriffselement von der Hydraulikschaltung beaufschlagt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Ein in der ungeprüften japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2019-157896 ( JP 2019-157896 Eine) offenbartes Fahrzeug umfasst ein Automatikgetriebe und ein Steuergerät. Das Automatikgetriebe umfasst mehrere Reibeingriffselemente. Ein verbundener Zustand oder ein getrennter Zustand der einzelnen Reibeingriffselemente wird in Abhängigkeit von einem Hydraulikdruck von einer Hydraulikschaltung geschaltet. Das Steuergerät berechnet einen Soll-Hydraulikdruck, mit dem das Reibeingriffselement beaufschlagt werden soll. Das Steuergerät regelt den Hydraulikdruck in der Hydraulikschaltung auf der Grundlage des berechneten Soll-Hydraulikdrucks.
  • Das Steuergerät berechnet eine Zeitkonstante, die eine Verzögerung einer Antwort eines Ist-Hydraulikdruck auf den Soll-Hydraulikdruck anzeigt. Das Steuergerät berechnet einen geschätzten Hydraulikdruck, der ein Schätzwert des Ist-Hydraulikdrucks ist, auf der Grundlage der Zeitkonstante. Das Steuergerät spiegelt die Verzögerung der Antwort auf den Soll-Hydraulikdruck in dem geschätzten Hydraulikdruck wider.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die Verzögerung der Antwort des Ist-Hydraulikdrucks auf den Soll-Hydraulikdruck ist während des Schaltvorgangs des verbundenen Zustands und des getrennten Zustands des Reibeingriffselements nicht immer konstant. Daher besteht die Möglichkeit, dass der geschätzte Hydraulikdruck nicht exakt berechnet werden kann, wenn nur die Verzögerung der Antwort berücksichtigt wird, wie in der JP 2019-157896 A .
  • Eine Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auf ein Gangschaltsystem mit einem Getriebe, das ausgelegt ist, um zwischen einem verbundenen Zustand und einem getrennten Zustand eines Reibeingriffselements in Abhängigkeit von einem Hydraulikdruck von einer Hydraulikschaltung umzuschalten, angewendet. Die Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung umfasst einen Speicher und einen Prozessor. Der Speicher speichert Teile von Abbildungsdaten von mehreren Phasen, die durch Unterteilen einer Zeitspanne von einem Schaltbeginn zwischen dem verbundenen Zustand und dem getrennten Zustand des Reibeingriffselements bis zu einem Schaltende gewonnen werden. Jeder der Teile von Abbildungsdaten definiert eine Abbildung. Der Prozessor ist so ausgelegt, dass er, als Ausgangsvariable, eine geschätzte Hydraulikdruckvariable ausgibt, die eine Variable ist, die einen Schätzwert eines Ist-Hydraulikdrucks angibt, mit dem das Reibeingriffselement von der Hydraulikschaltung beaufschlagt wird. Die Abbildung umfasst, als eine oder mehrere Eingangsvariablen, eine Soll-Hydraulikdruckvariable, die eine Variable ist, die einen durch das Hydrauliksteuergerät als einen Sollwert des Hydraulikdrucks, mit dem das Reibeingriffselement von der Hydraulikschaltung beaufschlagt wird, berechneten Soll-Hydraulikdruck angibt. Der Prozessor ist so ausgelegt, dass er einen Ermittlungsprozess zum Ermitteln von Werten der Eingangsvariablen, einen Auswahlprozess zum Auswählen, von den Teilen von Abbildungsdaten der Phasen, eines Teils der Abbildungsdaten, die einer Phase zugeordnet sind, in der die Werte der Eingangsvariablen ermittelt werden, und einen Berechnungsprozess zum Berechnen eines Werts der Ausgangsvariable durch Eingeben der Werte der in dem Ermittlungsprozess ermittelten Eingangsvariablen in die Abbildung der in dem Auswahlprozess ausgewählten Abbildungsdaten ausführt.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration werden die den einzelnen Phasen zugeordneten Abbildungen verwendet. Daher kann sich die Differenz selbst dann in der Ausgangsvariablen widerspiegeln, wenn sich eine Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck und dem Ist-Hydraulikdruck zwischen den Phasen unterscheidet.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann der Speicher für die Phasen Teile von Verbindungsabbildungsdaten speichern, die Abbildungsdaten sind, die verwendet werden sollen, wenn das Reibeingriffselement in den verbundenen Zustand geschaltet wird, und Teile von Trennungsabbildungsdaten speichern, die Abbildungsdaten sind, die verwendet werden sollen, wenn das Reibeingriffselement in den getrennten Zustand geschaltet wird. Der Prozessor kann so ausgelegt sein, dass er in einem Fall, in dem die Eingangsvariablen in dem Ermittlungsprozess ermittelt werden, wenn das Reibeingriffselement in den verbundenen Zustand geschaltet wird, von den Teilen von Verbindungsabbildungsdaten der Phasen ein Teil der Verbindungsabbildungsdaten, der einer Phase zugeordnet ist, in der die Eingangsvariablen ermittelt werden, in dem Auswahlprozess auswählt. Der Prozessor kann so ausgelegt sein, dass er, wenn die Eingangsvariablen in dem Ermittlungsprozess ermittelt werden, wenn das Reibeingriffselement in den getrennten Zustand geschaltet wird, von den Teilen von Trennungsabbildungsdaten der Phasen einen Teil der Trennungsabbildungsdaten, der einer Phase zugeordnet ist, in der die Eingangsvariablen ermittelt werden, in dem Auswahlprozess auswählt.
  • In der oben beschriebenen Konfiguration werden die dedizierten Abbildungen für den Fall, in dem das Reibeingriffselement in den verbundenen Zustand geschaltet wird, und für den Fall, in dem das Reibeingriffselement in den getrennten Zustand geschaltet wird, verwendet. Daher können selbst dann, wenn sich die Art und Weise der Änderung der Hydraulikdruck zwischen dem Schalten in den verbundenen Zustand und dem Schalten in den getrennten Zustand unterscheidet, genaue Ausgangsvariablen gewonnen werden, die für beide Fälle geeignet sind.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann eine Beschleunigerbetätigungsbetragsvariable, die eine Variable ist, die einen Betätigungsbetrag eines Gaspedals eines Fahrzeug angibt, in dem das Getriebe eingebaut ist, als eine der Eingangsvariablen enthalten sein. Indem, wie in der oben beschriebenen Konfiguration, die Beschleunigerbetätigungsbetragsvariable als eine der Eingangsvariablen aufgenommen wird, kann die Ausgangsvariable auf der Grundlage eines auf das Getriebe ausgeübten Drehmoments gewonnen werden.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann eine Gangschaltvariable, die eine Variable ist, die eine Änderung einer Getriebestufe vor und nach dem Schalten angibt, als eine der Eingangsvariablen enthalten sein. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann eine genaue Ausgangsvariable selbst dann gewonnen werden, wenn eine Abweichung des Ist-Hydraulikdrucks von dem Soll-Hydraulikdruck in Abhängigkeit von der Änderung der Getriebestufe variiert.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann eine Öltemperaturvariable, die eine Variable ist, die eine Temperatur eines Öls in der Hydraulikschaltung angibt, als eine der Eingangsvariablen enthalten sein. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann die Ausgangsvariable auf der Grundlage der Öltemperatur gewonnen werden, die den Ist-Hydraulikdruck beeinflussen kann.
  • In dem oben beschriebenen Aspekt kann eine Eingangswellenvariable, die eine Variable ist, die eine Drehzahl einer Eingangswelle des Getriebes oder eine Änderung der Drehzahl der Eingangswelle angibt, als eine der Eingangsvariablen enthalten sein. Die Drehzahl der Eingangswelle und die Änderung der Drehzahl der Eingangswelle können als ein Index einer zeitlichen Stufe in derselben Phase dienen. Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration eine feinere Stufe als der Unterteilungsbereich jeder Phase in der Ausgangsvariablen widergespiegelt werden.
  • Figurenliste
  • Merkmale, Vorteile und technische sowie industrielle Bedeutung beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sind nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Vorzeichen gleiche Elemente bezeichnen und wobei:
    • 1 ein schematisches Strukturdiagramm eines Fahrzeugs ist;
    • 2 eine erläuternde Zeichnung ist, die Beziehungen zwischen Getriebestufen eines Automatikgetriebes und Reibeingriffselementen zeigt;
    • 3 ein Zeitdiagramm ist, das ein Beispiel eines Verlaufs einer Gangschaltsteuerung zeigt;
    • 4 ein Flussdiagramm ist, das eine Verarbeitungsprozedur eines Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozesses zeigt; und
    • 5 ein schematisches Diagramm ist, das ein modifiziertes Beispiel einer Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend ist eine Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung einer Ausführungsform mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Zuerst ist eine schematische Struktur eines Fahrzeugs beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, umfasst ein Fahrzeug 100 einen Verbrennungsmotor 10, eine Leistungsaufteilungsvorrichtung 20, ein Automatikgetriebe 30, Antriebsräder 69, ein Hydraulikgerät 65, einen ersten Motorgenerator 61 und einen zweiten Motorgenerator 62.
  • Die Leistungsaufteilungsvorrichtung 20 ist mit einer Kurbelwelle 11 gekoppelt, die eine Ausgangswelle des Verbrennungsmotors 10 ist. Die Leistungsaufteilungsvorrichtung 20 ist ein Planetengetriebemechanismus mit einem Sonnenrad S, einem Hohlrad R und einem Träger C. Die Kurbelwelle 11 ist mit dem Träger C der Leistungsaufteilungsvorrichtung 20 gekoppelt. Eine Drehwelle 61A des ersten Motorgenerators 61 ist mit dem Sonnenrad S gekoppelt. Eine Drehwelle 62A des zweiten Motorgenerators 62 ist mit einer Hohlradwelle RA gekoppelt, die eine Ausgangswelle des Hohlrads R ist. Eine Eingangswelle 41 des Automatikgetriebes 30 ist ebenfalls mit der Hohlradwelle RA gekoppelt. Das rechte und das linke Antriebsrad 69 sind über ein Differenzialgetriebe (nicht gezeigt) mit einer Ausgangswelle 42 des Automatikgetriebes 30 gekoppelt.
  • Wenn der Verbrennungsmotor 10 betrieben und ein Drehmoment von der Kurbelwelle 11 auf den Träger C der Leistungsaufteilungsvorrichtung 20 übertragen wird, wird das Drehmoment in ein Drehmoment auf der Seite des Sonnenrads S und ein Drehmoment auf der Seite des Hohlrads R aufgeteilt. Wenn der erste Motorgenerator 61 als ein Motor arbeitet und ein Drehmoment auf das Sonnenrad S der Leistungsaufteilungsvorrichtung 20 übertragen wird, wird das Drehmoment in ein Drehmoment auf der Seite des Trägers C und ein Drehmoment auf der Seite des Hohlrads R aufgeteilt.
  • Wenn der zweite Motorgenerator 62 als ein Motor arbeitet und ein Drehmoment auf die Hohlradwelle RA übertragen wird, wird das Drehmoment ist auf das Automatikgetriebe 30 übertragen. Wenn ein Drehmoment von den Antriebsrädern 69 über die Hohlradwelle RA auf den zweiten Motorgenerator 62 übertragen wird, fungiert der zweite Motorgenerator 62 als ein Generator. Somit kann eine regenerative Bremskraft in dem Fahrzeug 100 erzeugt werden.
  • Das Automatikgetriebe 30 umfasst einen ersten Planetengetriebemechanismus 30A, einen zweiten Planetengetriebemechanismus 30B, eine erste Kupplung C1, eine zweite Kupplung C2, eine erste Bremse B1, eine zweite Bremse B2 und eine Einwegkupplung F1.
  • Der erste Planetengetriebemechanismus 30A umfasst ein Sonnenrad 31, ein Hohlrad 32, Ritzel 33 und einen Träger 34. Das Hohlrad 32 ist über die Ritzel 33 mit dem Sonnenrad 31 gekoppelt. Die Ritzel 33 werden auf dem Träger 34 gestützt.
  • Das Sonnenrad 31 ist mit der ersten Bremse B1 gekoppelt. Die erste Bremse B1 wird in Abhängigkeit von einem Druck (nachfolgend als „Hydraulikdruck“ bezeichnet) eines der ersten Bremse B1 zugeführten Öls in einen verbundenen Zustand oder einen getrennten Zustand geschaltet. Insbesondere wird die erste Bremse B1 von dem getrennten Zustand in den verbundenen Zustand geschaltet, wenn der Hydraulikdruck, mit dem die erste Bremse B1 beaufschlagt wird, zunimmt. In dem verbundenen Zustand der ersten Bremse B1wird die Drehung des Sonnenrads 31 gebremst.
  • Die Einwegkupplung F1 ist mit dem Träger 34 gekoppelt. Die Einwegkupplung F1 schränkt die Drehung des Trägers 34 nach einer Seite ein und lässt die Drehung des Trägers 34 nach der anderen Seite zu. Das heißt, die Einwegkupplung F1 wird in einen eingeschränkten Zustand geschaltet, um die Drehung des Trägers 34 einzuschränken, oder in einen zulässigen Zustand, um die Drehung des Trägers 34 zuzulassen bzw. zu ermöglichen. Der Träger 34 ist mit der zweiten Bremse B2 gekoppelt. Entsprechend der ersten Bremse B1 wird die zweite Bremse B2 in Abhängigkeit von eine Hydraulikdruck, mit dem die zweite Bremse B2 beaufschlagt wird, in einen verbundenen Zustand oder einen getrennten Zustand geschaltet. In dem verbundenen Zustand der zweiten Bremse B2 wird die Drehung des Trägers 34 gebremst.
  • Der zweite Planetengetriebemechanismus 30B umfasst ein Sonnenrad 36, ein Hohlrad 37, Ritzel 38 und einen Träger 39. Das Hohlrad 37 ist über die Ritzel 38 mit dem Sonnenrad 36 gekoppelt. Die Ritzel 38 werden auf dem Träger 39 gestützt. Die Ausgangswelle 42 ist mit dem Träger 39 gekoppelt.
  • In dem wie oben beschrieben aufgebauten Planetengetriebemechanismus ist der Träger 34 des ersten Planetengetriebemechanismus 30A mit dem Hohlrad 37 des zweiten Planetengetriebemechanismus 30B gekoppelt. Das Hohlrad 32 des ersten Planetengetriebemechanismus 30A ist mit dem Träger 39 des zweiten Planetengetriebemechanismus 30B gekoppelt.
  • Das Sonnenrad 36 des zweiten Planetengetriebemechanismus 30B ist über die erste Kupplung C1 mit der Eingangswelle 41 gekoppelt. Die erste Kupplung C1 wird in Abhängigkeit von einem Hydraulikdruck, mit dem die erste Kupplung C1 beaufschlagt wird, in einen verbundenen Zustand oder einen getrennten Zustand geschaltet. Insbesondere wird die erste Kupplung C1 von dem getrennten Zustand in den verbundenen Zustand geschaltet, wenn der Hydraulikdruck, mit dem die erste Kupplung C1 beaufschlagt wird, zunimmt. Im verbundenen Zustand der ersten Kupplung C1 dreht sich das Sonnenrad 36 des zweiten Planetengetriebemechanismus 30B zusammen mit der Eingangswelle 41.
  • Der Träger 34 des ersten Planetengetriebemechanismus 30A ist über die zweite Kupplung C2 mit der Eingangswelle 41 gekoppelt. Entsprechend der ersten Kupplung C1 wird die zweite Kupplung C2 in Abhängigkeit von einem Hydraulikdruck, mit dem die zweite Kupplung C2 beaufschlagt wird, in einen verbundenen Zustand oder einen getrennten Zustand geschaltet. Im verbundenen Zustand der zweiten Kupplung C2 dreht sich der Träger 34 des ersten Planetengetriebemechanismus 30A zusammen mit der Eingangswelle 41. In dieser Ausführungsform sind die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 Reibeingriffselemente.
  • Wie es in 2 gezeigt ist, werden Getriebestufen des Automatikgetriebes 30 auf der Grundlage von Kombinationen der verbundenen Zustände oder der getrennten Zustände der ersten Kupplung C1, der zweiten Kupplung C2, der ersten Bremse B1 und der zweiten Bremse B2 und einer Kombination des eingeschränkten Zustands oder des zulässigen Zustands der Einwegkupplung F1 geschaltet. Das Automatikgetriebe 30 erlaubt insgesamt fünf Getriebestufen, davon vier Getriebestufen, „erster Gang“ bis „vierter Gang“ zum Vorwärtsfahren und eine Getriebestufe „R“ zum Rückwärtsfahren.
  • In 2 repräsentiert ein Symbol „O“ den verbundenen Zustand des Reibeingriffselements wie etwa der ersten Kupplung C1 und den eingeschränkten Zustand der Einwegkupplung F1. Ein Symbol „(O)“ repräsentiert den verbundenen Zustand oder den getrennten Zustand der zweiten Bremse B2. Eine leeres Feld repräsentiert den getrennten Zustand des Reibeingriffselements wie etwa der ersten Kupplung C1 und den zulässigen Zustand der Einwegkupplung F1. Wenn zum Beispiel die Getriebestufe des Automatikgetriebes 30 der zweite Gang ist, sind die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 verbunden, die zweite Kupplung C2 und die zweite Bremse B2 sind getrennt, und die Einwegkupplung F1 ermöglicht eine Drehung.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist das Hydraulikgerät 65 in das Fahrzeug 100 eingebaut. Das Hydraulikgerät 65 umfasst eine Ölpumpe 66, eine Hydraulikschaltung 67 und eine Ölpfanne 68. Die Ölpfanne 68 speichert Öl, das dem Automatikgetriebe 30 zugeführt werden soll. Die Ölpumpe 66 ist eine so genannte mechanische Ölpumpe, die ausgelegt ist, um durch Aufnahme eines Drehmoments der Kurbelwelle 11 zu arbeiten. Die Ölpumpe 66 führt das in der Ölpfanne 68 gespeicherte Öl der Hydraulikschaltung 67 zu. Die Hydraulikschaltung 67 umfasst Solenoidventile 63 für die einzelnen Reibeingriffselemente. Durch Steuern der Solenoidventile 63 werden Hydraulikdrücke, mit denen die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 beaufschlagt werden, eingestellt.
  • Ein erster Drehwinkelsensor 52, ein zweiter Drehwinkelsensor 54, ein Öltemperatursensor 56, ein Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58, ein Beschleunigerpositionssensor 59 und ein Beschleunigungssensor 64 sind in dem Fahrzeug 100 eingebaut. Ein Gaspedal 60 ist ebenfalls in dem Fahrzeug 100 eingebaut. Der erste Drehwinkelsensor 52 erfasst einen ersten Drehwinkel Sm1, der ein Drehwinkel der Drehwelle 61A des ersten Motorgenerators 61 ist. Der zweite Drehwinkelsensor 54 erfasst einen zweiten Drehwinkel Sm2, der ein Drehwinkel der Drehwelle 62A des zweiten Motorgenerators 62 ist. Der Öltemperatursensor 56 erfasst eine Öltemperatur Toil des Öls in der Hydraulikschaltung 67. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58 erfasst eine Fahrzeuggeschwindigkeit SPD, die eine Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs 100 ist. Der Beschleunigerpositionssensor 59 erfasst einen Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP, der ein Betätigungsbetrag des durch einen Fahrer betätigten Gaspedals 60 ist. Der Beschleunigungssensor 64 erfasst eine Längsbeschleunigung W des Fahrzeugs 100.
  • Nachfolgend ist eine Steuerungskonfiguration des Fahrzeugs 100 beschrieben. Zuerst sind eine Grundkonfiguration und Grundsteuerung eines Steuergeräts beschrieben. Das Fahrzeug 100 umfasst ein Steuergerät 90. Ein Signal, das den ersten Drehwinkel Sm1 anzeigt, wird dem Steuergerät 90 von dem ersten Drehwinkelsensor 52 zugeführt. Ein Signal, das den zweiten Drehwinkel Sm2 anzeigt, wird dem Steuergerät 90 von dem zweiten Drehwinkelsensor 54 zugeführt. Ein Signal, das die Öltemperatur Toil anzeigt, wird dem Steuergerät 90 von die Öltemperatursensor 56 zugeführt. Ein Signal, das die Fahrzeuggeschwindigkeit SPD anzeigt, wird dem Steuergerät 90 von die Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58 zugeführt. Ein Signal, das den Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP anzeigt, wird dem Steuergerät 90 von dem Beschleunigersensor 59 zugeführt.
  • Das Steuergerät 90 kann als ein oder mehrere Prozessoren ausgelegt sein, um verschiedene Prozesse auf der Grundlage von Computerprogrammen (Software) auszuführen. Das Steuergerät 90 kann ferner als ein oder mehrere dedizierte Hardwareschaltungen wie etwa eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) aufgebaut sein, die ausgelegt ist, um wenigstens einen Teil der verschiedenen Prozesse auszuführen, oder als Schaltung, die eine Kombination dieser Hardwareschaltungen enthält. Der Prozessor umfasst eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) 91 und einen Speicher mit einem Direktzugriffsspeicher (RAM) und einem Nur-lese-Speicher (ROM) 93. Der Speicher speichert Programmcodes oder Befehle, um zu bewirken, dass die CPU 91 Prozesse ausführt. Der Speicher, das heißt ein computerlesbares Medium, umfasst jedes verfügbare Medium, auf das ein Allzweck- oder dedizierter Computer zugreifen kann. Das Steuergerät 90 umfasst einen Speicher 95, der ein elektrisch wiederbeschreibbarer, nichtflüchtiger Speicher ist. Die CPU 91, der ROM 93 und der Speicher 95 können über einen internen Bus 98 miteinander kommunizieren.
  • Zum Beispiel steuert die CPU 91 den Verbrennungsmotor 10, den ersten Motorgenerator 61 und den zweiten Motorgenerator 62 durch Ausführen verschiedener, im ROM 93 gespeicherter Programme. Insbesondere berechnet die CPU 91 auf der Grundlage des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP und der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD eine angeforderte Fahrzeugleistung, die ein angeforderter Wert einer Leistung ist, die notwendig ist, damit das Fahrzeug 100 fährt. Die CPU 91 bestimmt eine Drehmomentverteilung des Verbrennungsmotors 10, des ersten Motorgenerators 61 und des zweiten Motorgenerators 62 auf der Grundlage der angeforderten Fahrzeugleistung. Die CPU 91 steuert die Leistung des Verbrennungsmotors 10 und den Leistungsbetrieb und die Regeneration des ersten Motorgenerators 61 und des zweiten Motorgenerators 62 auf der Grundlage der Verteilung der Drehmomente des Verbrennungsmotors 10, des ersten Motorgenerators 61 und des zweiten Motorgenerators 62.
  • Nachfolgend ist eine Steuerung bezogen auf das Schalten des Automatikgetriebes 30 beschrieben. Die CPU 91 steuert das Automatikgetriebe 30 durch Ausführen eines im ROM 93 gespeicherten Programms. Insbesondere berechnet die CPU 91 eine Ziel-Getriebestufe SFT des Automatikgetriebes 30 auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit SPD und der angeforderte Fahrzeugleistung. Wenn sich die letzte Ziel-Getriebestufe SFT von einem zuvor berechneten Ziel-Getriebestufe SFT unterscheidet, führt die CPU 91 die Gangschaltsteuerung zum Schalten der Getriebestufe aus. In der Gangschaltsteuerung schaltet die CPU 91 verbundene Zustände oder unverbundene Zustände von Ziel-Reibeingriffselementen. Wenn zum Beispiel die Getriebestufe vor dem Gangschaltvorgang der zweite Gang ist, sind die erste Kupplung C1 und die erste Bremse B1 verbunden, sind die zweite Kupplung C2 und die zweite Bremse B2 getrennt, und ermöglicht die Einwegkupplung F1 eine Drehung, wie es in 2 gezeigt ist. Wenn das Ziel-Getriebestufe SFT dem zweiten Gang in den dritten Gang geschaltet wird, schaltet die CPU durch die Gangschaltsteuerung die erste Bremse B1 in den getrennten Zustand und die zweite Kupplung C2 in den verbundenen Zustand. Dadurch wird die Getriebestufe in den dritten Gang geschaltet.
  • In der Gangschaltsteuerung schaltet die CPU 91 den verbundenen Zustand und den getrennten Zustand des Reibeingriffselements durch Regeln des Hydraulikdrucks, mit dem das Reibeingriffselement von der Hydraulikschaltung 67 beaufschlagt werden soll. Zu diesem Zeitpunkt berechnet die CPU 91 einen Soll-Hydraulikdruck PZ, der ein Sollwert des Hydraulikdrucks ist, mit dem die einzelnen Reibeingriffselemente von der Hydraulikschaltung 67 beaufschlagt werden soll. In dieser Ausführungsform werden Soll-Hydraulikdrücke PZ berechnete individuell für die erste Kupplung C1, die zweite Kupplung C2, die erste Bremse B1 und die zweite Bremse B2 berechnet. Wenn die Soll-Hydraulikdrücke PZ berechnet werden, gibt die CPU 91 auf der Grundlage der Soll-Hydraulikdrücke PZ ein Steuersignal G an das Hydraulikgerät 65 aus, wie es in 1 gezeigt ist. In Antwort auf das Steuersignal G arbeiten die Solenoidventile 63 der Hydraulikschaltung 67, um die Hydraulikdrücke, mit denen die jeweiligen Reibeingriffselemente beaufschlagt werden sollen, einzustellen.
  • In der Gangschaltsteuerung ändert die CPU 91 die einzelnen Soll-Hydraulikdrücke PZ in Abhängigkeit von der Zeit wie folgt. Nachfolgend ist das Schalten des verbundenen Zustands und des getrennten Zustands des Reibeingriffselements zusammen mit der Änderung des Soll-Hydraulikdrucks PZ entsprechend der Änderung des Soll-Hydraulikdrucks PZ beschrieben. Ein Reibeingriffselement, das zusammen mit der Gangschaltsteuerung von dem verbundenen Zustand in den getrennten Zustand geschaltet werden soll, ist als „trennungsseitiges Reibeingriffselement“ bezeichnet. Ein Reibeingriffselement, das zusammen mit der Gangschaltsteuerung von dem getrennten Zustand in den verbundenen Zustand geschaltet werden soll, ist als „verbindungsseitiges Reibeingriffselement“ bezeichnet. Wenn zum Beispiel in der Gangschaltsteuerung die Ziel-Getriebestufe SFT vom zweiten Gang in den dritten Gang geschaltet wird, ist die erste Bremse B1 das „trennungsseitige Reibeingriffselement“ und die zweite Kupplung C2 das „verbindungsseitige Reibeingriffselement“.
  • Wie es in Abschnitt (a) und Abschnitt (d) in 3 gezeigt ist, verringert die CPU 91, wenn die Gangschaltsteuerung in Antwort auf ein Schalten der Ziel-Getriebestufe SFT gestartet wird (siehe „t1“ in 3), steil einen Soll-Hydraulikdruck PZf für das trennungsseitige Reibeingriffselement von einem trennungsseitigen Haltehydraulikdruck Hf. Anschließend hält die CPU 91 den Soll-Hydraulikdruck PZf eine Zeitlang konstant und verringert dann allmählich den Soll-Hydraulikdruck PZf. Der trennungsseitige Haltehydraulikdruck Hf ist eine Hydraulikdruck, der notwendig ist, um das trennungsseitige Reibeingriffselement in dem verbundenen Zustand zu halten.
  • Wie es in Abschnitt (c) in 3 gezeigt ist, erhöht die CPU 91, wenn die Gangschaltsteuerung gestartet wird (siehe „t1“ in 3), vorübergehend einen Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement von „0“ stark. Danach verringert die CPU 91 den Soll-Hydraulikdruck auf einen Wartedruck und wartet eine vorbestimmte Zeitspanne. Der Wartedruck ist ein Hydraulikdruck unmittelbar bevor das verbindungsseitige Reibeingriffselement eine Drehmomentkapazität hat, die ein Drehmoment übertragen kann. Während der vorbestimmten Zeitspanne nimmt der Abstand zwischen Reibungselementen des verbindungsseitigen Reibeingriffselements ab. Zu einem Endzeitpunkt der vorbestimmten Zeitspanne (siehe „t3“ in 3) befindet sich das verbindungsseitige Reibeingriffselement in einem so genannten Packungsfüllzustand unmittelbar vor dem In-Anlage-Gelangen der Reibungselemente des verbindungsseitigen Reibeingriffselements.
  • Nach Ablauf der vorbestimmten Zeitspanne erhöht die CPU 91 allmählich den Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement. Wie es in Abschnitt (c) und Abschnitt (d) in 3 gezeigt ist, beginnt die CPU 91, den Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement während der Verringerung des Soll-Hydraulikdrucks PZf für das trennungsseitige Reibeingriffselement zu erhöhen. Zusammen mit der Erhöhung des Soll-Hydraulikdrucks PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement durch die CPU 91 startet das verbindungsseitige Reibeingriffselement die Aufnahme eines Drehmoments, und das durch das verbindungsseitige Reibeingriffselement übertragene Drehmoment nimmt allmählich zu. Zusammen mit der Verringerung des Soll-Hydraulikdrucks PZf für das trennungsseitige Reibeingriffselement durch die CPU 91 nimmt das durch das trennungsseitige Reibeingriffselement übertragene Drehmoment ab. Auf diese Weise werden die Reibeingriffselemente geschaltet, die das Drehmoment übertragen. Wenn der Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement bis zu einem gewissen Grad zugenommen hat, setzt die CPU 91 den Soll-Hydraulikdruck PZf für das trennungsseitige Reibeingriffselement auf „0“ (siehe „t4“ in 3). Zusammen mit dieser Operation wird das trennungsseitige Reibeingriffselement getrennt. Die Zeitspanne, in der die Reibeingriffselemente geschaltet werden, die das Drehmoment übertragen, entspricht einer so genannten Drehmomentphase.
  • Die CPU 91 setzt die Erhöhung des Soll-Hydraulikdrucks PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement fort. Zusammen mit dieser Operation ändert sich eine Drehzahl NA der Eingangswelle 41 des Automatikgetriebes 30 in Richtung einer Drehzahl NA2, die einer Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht, wie es in Abschnitt (b) in 3 gezeigt ist. Wenn die Drehzahl NA der Eingangswelle 41 die Drehzahl NA2 erreicht, die der Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht, und damit der Gangschaltvorgang abgeschlossen ist (siehe „t6“ in 3), erhöht die CPU 91 den Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement steil auf einen verbindungsseitigen Haltehydraulikdruck Lc. Zusammen mit dieser Operation wird das verbindungsseitige Reibeingriffselement verbunden. Der verbindungsseitige Haltehydraulikdruck Lc ist ein Hydraulikdruck, der zum Halten des verbindungsseitigen Reibeingriffselements in dem verbundenen Zustand notwendig ist. Die Zeitspanne, in der sich die Drehzahl NA der Eingangswelle 41 in Richtung der Drehzahl NA2 ändert, die der Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht, entspricht einer so genannten Trägheitsphase.
  • Durch die oben beschriebene Abfolge von Prozessen beendet die CPU 91 die Gangschaltsteuerung. Wie es oben beschrieben ist, ist in der Gangschaltsteuerung der Zeitpunkt zum Beginn des Schaltens der verbundenen Zustände und der getrennten Zustände der Reibeingriffselemente der Zeitpunkt zum steilen Verringern des Soll-Hydraulikdrucks PZf für das trennungsseitige Reibeingriffselement vom trennungsseitigen Haltehydraulikdruck Hf. Der Zeitpunkt zum Beenden des Schaltvorgangs der verbundenen Zustände und der getrennten Zustände der Reibeingriffselemente ist der Zeitpunkt zum steilen Erhöhen der Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement auf den verbindungsseitiges Haltehydraulikdruck Lc.
  • In der oben beschriebenen Abfolge von Prozessen berechnet die CPU 91 die Soll-Hydraulikdrücke PZ für das verbindungsseitige Reibeingriffselement und das trennungsseitige Reibeingriffselement auf der Grundlage des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP, der Öltemperatur Toil und einer Gangschalttypvariable ΔVsft. Auf der Grundlage dieser Parameter berechnet die CPU 91 die Beträge der Soll-Hydraulikdrücke PZ, die konstant gehalten werden sollen, und die Änderungsraten der Soll-Hydraulikdrücke PZ, die allmählich geändert werden sollen. Die Gangschalttypvariable ΔVsft ist eine Variable zum Identifizieren einer Art bzw. eines Typs der Änderung der Getriebestufe vor und nach dem Schalten der Getriebestufe. Zum Beispiel zeigt die Gangschalttypvariable ΔVsft den Gangschaltvorgang vom ersten Gang in den zweiten Gang oder den Gangschaltvorgang vom zweiten Gang in den ersten Gang. Die Gangschalttypvariable ΔVsft ist als eine positive ganze Zahl zum Identifizieren des Typs des Gangschaltvorgangs der Getriebestufe definiert. Zum Beispiel ist die Gangschalttypvariable ΔVsft „1“ in dem Gangschaltvorgang vom ersten Gang in den zweiten Gang und „2“ in dem Gangschaltvorgang vom zweiten Gang in den ersten Gang. Die Gangschalttypvariable ΔVsft unterscheidet einen Leistung-AN-Gangschaltvorgang in einem Zustand, in dem das Gaspedal 60 gedrückt ist, und einen Leistung-AUS-Gangschaltvorgang in einem Zustand, in dem das Gaspedal 60 nicht gedrückt ist. Wenn die CPU 91 die Gangschaltsteuerung ausführt, berechnet sie die Gangschalttypvariable ΔVsft auf der Grundlage der Ziel-Getriebestufen SFT vor und nach dem Schaltvorgang bei einer Stufe, in der die Gangschaltsteuerung gestartet wird, und verwendet die Gangschalttypvariable ΔVsft für die Berechnung der Soll-Hydraulikdrücke PZ.
  • Nachfolgend ist ein Prozess zum Identifizieren von Phasen in einer Ausführungszeitspanne der Gangschaltsteuerung beschrieben. Während der Ausführung der Gangschaltsteuerung führt die CPU 91 einen Phasenidentifizierungsprozess zum Identifizieren mehrerer Phasen durch Teilen der Ausführungszeitspanne der Gangschaltsteuerung aus. Die CPU 91 verwendet ein Phasenidentifizierungsergebnis, das durch den Phasenidentifizierungsprozess zur Berechnung eines geschätzten Hydraulikdrucks PE gewonnen wird, wie es weiter unten beschrieben ist. In dieser Ausführungsform identifiziert die CPU 91 fünf Phasen.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, ist eine erste Phase Q1 eine Zeitspanne vom Zeitpunkt t1, wenn die Gangschaltsteuerung in Antwort auf das Schalten der Ziel-Getriebestufe SFT gestartet wird bis zu einem Zeitpunkt t2, wenn die Drehmomentphase gestartet wird. Die CPU 91 bestimmt, dass die erste Phase Q1 gestartet wird, wenn der Phasenidentifizierungsprozess zusammen mit dem Beginn der Gangschaltsteuerung gestartet wird. In dieser Ausführungsform wird die Längsbeschleunigung zur Bestimmung des Starts der Drehmomentphase verwendet. Wenn die Drehmomentphase gestartet wird, nimmt das durch das trennungsseitige Reibeingriffselement übertragene Drehmoment ab. Zusammen mit der Abnahme ändert sich die Längsbeschleunigung W.
  • Die CPU 91 bestimmt, dass die Drehmomentphase gestartet wird, wenn ein Absolutwert einer Änderungsrate der Längsbeschleunigung W pro Zeiteinheit größer als eine vorbestimmte spezifizierte Änderungsrate nach dem Beginn der Gangschaltsteuerung ist.
  • Eine zweite Phase Q2 ist eine Zeitspanne vom Zeitpunkt t2, wenn die Drehmomentphase gestartet wird, bis zum Zeitpunkt t3, wenn die Packungsfüllung des verbindungsseitigen Reibeingriffselements abgeschlossen ist. In der Gangschaltsteuerung wird die Länge einer Zeitspanne vom Beginn der Gangschaltsteuerung bis zum Abschluss der Packungsfüllung im Voraus bestimmt. Die CPU 91 bestimmt, dass die Packungsfüllung abgeschlossen ist, wenn die vorbestimmte Zeitspanne seit dem Beginn der Gangschaltsteuerung verstrichen ist.
  • Eine dritte Phase Q3 ist eine Zeitspanne vom Zeitpunkt t3, wenn die Packungsfüllung abgeschlossen ist, bis zum Zeitpunkt t4, wenn die Trägheitsphase gestartet wird. In dieser Ausführungsform bestimmt die CPU 91, dass die Trägheitsphase gestartet wird, wenn ein Absolutwert einer Differenz zwischen der Drehzahl NA der Eingangswelle 41 des Automatikgetriebes 30 und einer Drehzahl NA1 der Eingangswelle 41, die auf der Grundlage einer Getriebestufe vor dem Gangschaltvorgang und einer Drehzahl NB der Ausgangswelle 42 bestimmt wird, gleich groß wie oder größer als ein vorbestimmter Bestimmungsreferenzwert nach dem Abschluss der Packungsfüllung ist. Die auf der Grundlage der Getriebestufe vor dem Gangschaltvorgang und der Drehzahl NB der Ausgangswelle 42 bestimmte Drehzahl NA1 ist eine Drehzahl der Eingangswelle 41 unter der Annahme, dass die Getriebestufe vor dem Gangschalten fortgesetzt wird, und wird durch Multiplizieren eines Übersetzungsverhältnisses, das der Getriebestufe vor dem Gangschalten entspricht, mit der Drehzahl NB der Ausgangswelle 42 gewonnen. Die CPU 91 berechnet die Drehzahl NA der Eingangswelle 41 und die Drehzahl NB der Ausgangswelle 42 des Automatikgetriebes 30 im Hintergrund. Insbesondere berechnet die CPU 91 eine zweite Drehzahl, die eine Drehzahl der Drehwelle 62A des zweiten Motorgenerators 62 ist, auf der Grundlage einer Signaleingabe von dem zweiten Drehwinkelsensor 54. Die CPU 91 verarbeitet die zweite Drehzahl als die Drehzahl NA der Eingangswelle 41. Die CPU 91 berechnet die Drehzahl NB der Ausgangswelle 42 auf der Grundlage eine Signaleingabe von die Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 58.
  • Eine vierte Phase Q4 ist eine Zeitspanne vom Zeitpunkt t4, wenn die Trägheitsphase gestartet wird, bis zu einem Zeitpunkt t5, wenn die Änderung der Drehzahl NA der Eingangswelle 41 stabil ist. Insbesondere ist die vierte Phase Q4 eine Übergangszeitspanne von einem Zeitpunkt, wenn die Drehzahl NA der Eingangswelle 41 beginnt, sich in Richtung der Drehzahl NA2 zu ändern, die der Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht, bis zu einem Zeitpunkt, wenn sich die Drehzahl NA weiterhin mit einem konstanten Gradienten ändert. Die CPU 91 bestimmt, dass die Änderung der Drehzahl NA der Eingangswelle 41 stabil ist, wenn die Änderungsrate der Drehzahl NA der Eingangswelle 41 pro Zeiteinheit nach dem Beginn der Trägheitsphase als im Wesentlichen konstant betrachtet werden kann.
  • Eine fünfte Phase Q5 ist eine Zeitspanne vom Zeitpunkt t5, wenn die Änderung der Drehzahl der Eingangswelle 41 stabil ist, bis zum Zeitpunkt t6, wenn der Gangschaltvorgang abgeschlossen ist. Die CPU 91 bestimmt, dass der Gangschaltvorgang abgeschlossen ist, wenn die Drehzahl NA der Eingangswelle 41 gleich der Drehzahl NA2 ist, die der Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht, nachdem die Änderung der Drehzahl NA der Eingangswelle 41 stabilisiert wurde. Die Drehzahl NA2, die der Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht, ergibt sich durch Multiplizieren eines Übersetzungsverhältnisses, das der Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht, mit der Drehzahl NB der Ausgangswelle 42.
  • Die CPU 91 identifiziert die Phasen in der Ausführungszeitspanne der Gangschaltsteuerung durch den Phasenidentifizierungsprozess unter den oben beschriebenen Bestimmungsbedingungen. Wenn die Phasen identifiziert sind, berechnet die CPU 91 eine Phasenvariable Vpase. Die Phasenvariable Vpase ist eine Variable zum Identifizieren einer Phase in der Ausführungszeitspanne der Gangschaltsteuerung. In dieser Ausführungsform ist die Phasenvariable als eine positive ganze Zahl zum Identifizieren der einzelnen Phasen definiert. Zum Beispiel ist die Phasenvariable in der ersten Phase Q1 „1“ und in der zweiten Phase Q2„2‟. Das Steuergerät 90 bildet zusammen mit dem Automatikgetriebe 30 ein Gangschaltsystem.
  • Nachfolgend ist eine Steuerungskonfiguration bezogen auf die Berechnung eines Schätzwert PE eines Ist-Hydraulikdrucks (nachfolgend als „geschätzter Hydraulikdruck“ bezeichnet), mit dem das Reibeingriffselement von der Hydraulikschaltung 67 beaufschlagt wird, beschrieben. Wie es in 1 gezeigt ist, speichert der Speicher 95 Abbildungsdaten D zum Definieren einer Abbildung, die verschiedene Eingangsvariablen als Eingaben verwendet und eine Ausgangsvariable ausgibt. In dieser Ausführungsform umfassen die Eingangsvariablen eine Soll-Hydraulikdruckvariable, die den Soll-Hydraulikdruck anzeigt. Die Eingangsvariablen umfassen eine Beschleunigerbetätigungsbetragsvariable, die den Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP anzeigt. Die Eingangsvariablen umfassen eine Gangschaltvariable, die eine Änderung der Getriebestufe vor und nach dem Schalten des verbundenen Zustands und des getrennten Zustands des Reibeingriffselements anzeigt. Die Eingangsvariablen umfassen eine Öltemperaturvariable, die die Öltemperatur Toil anzeigt. Die Eingangsvariablen umfassen eine Eingangswellenvariable, die die Drehzahl NA der Eingangswelle 41 des Automatikgetriebes 30 anzeigt. Die Ausgangsvariable ist eine Schätzhydraulikdruckvariable, die den geschätzten Hydraulikdruck PE anzeigt.
  • Der Speicher 95 speichert Verbindungsabbildungsdaten Dc, die Abbildungsdaten D sind, die verwendet werden sollen, wenn das Reibeingriffselement in den verbundenen Zustand geschaltet wird. Das heißt, die Verbindungsabbildungsdaten Dc sind Abbildungsdaten D, die dem verbindungsseitiges Reibeingriffselement zugeordnet sind. Der Speicher 95 speichert Teile von Verbindungsabbildungsdaten Dc der fünf Phasen. Der Speicher 95 speichert die fünf Teile von Verbindungsabbildungsdaten Dc der einzelnen Phasen für jedes der vier Reibeingriffselemente. Das heißt, der Speicher 95 dieser Ausführungsform speichert insgesamt 20 Teile von Verbindungsabbildungsdaten Dc.
  • Der Speicher 95 speichert Trennungsabbildungsdaten Df, die Abbildungsdaten D sind, die verwendet werden sollen, wenn das Reibeingriffselement in den getrennten Zustand geschaltet wird. Das heißt, die Trennungsabbildungsdaten Df sind Abbildungsdaten D, die dem trennungsseitigen Reibeingriffselement zugeordnet sind. Der Speicher 95 speichert jeweils Teile von Trennungsabbildungsdaten Df der fünf Phasen. Der Speicher 95 speichert die fünf Teile von Trennungsabbildungsdaten Df der einzelnen Phasen für jedes der vier Reibeingriffselemente. Das heißt, der Speicher 95 dieser Ausführungsform speichert insgesamt 20 Teile von Trennungsabbildungsdaten Df.
  • Die CPU 91 kann einen Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess zum Berechnen eines geschätzten Hydraulikdrucks PEc ausführen, wenn das Reibeingriffselement in den verbundenen Zustand geschaltet wird. Die CPU 91 implementiert Prozesse in dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess durch Ausführen eines im ROM 93 gespeicherten Programms. In dieser Ausführungsform bilden die CPU 91 und der ROM 93 einen Prozessor.
  • In dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess führt die CPU 91 einen Ermittlungsprozess, einen Auswahlprozess und einen Berechnungsprozess aus. In dem Ermittlungsprozess ermittelt die CPU 91 verschiedene Eingangsvariablen bezogen auf das Schalten des verbindungsseitigen Reibeingriffselements in den verbundenen Zustand, wie etwa den Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement. In dem Auswahlprozess wählt die CPU 91 von den Teilen von Verbindungsabbildungsdaten Dc der einzelnen Phasen, die in dem Speicher 95 gespeichert sind, Verbindungsabbildungsdaten Dc, die mit einer Phase assoziiert werden, in der die verschiedenen Eingangsvariablen ermittelt werden. In dem Berechnungsprozess berechnet die CPU 91 einen Wert der Ausgangsvariablen durch Eingeben von Werten der in dem Ermittlungsprozess ermittelten Eingangsvariablen in eine in dem Auswahlprozess ausgewählte Abbildung der Verbindungsabbildungsdaten Dc.
  • Die CPU 91 kann einen Trennungshydraulikdruck-Berechnungsprozess zum Berechnen eines geschätzten Hydraulikdrucks PEf ausführen, wenn das Reibeingriffselement in den getrennten Zustand geschaltet wird. Die CPU 91 implementiert Prozesse in dem Trennungshydraulikdruck-Berechnungsprozess durch Ausführen eines im ROM 93 gespeicherten Programms.
  • In dem Trennungshydraulikdruck-Berechnungsprozess führt die CPU 91, ähnlich dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess, einen Ermittlungsprozess, einen Auswahlprozess und einen Berechnungsprozess aus. In dem Ermittlungsprozess ermittelt die CPU 91 verschiedene Eingangsvariablen bezogen auf das Schalten des trennungsseitigen Reibeingriffselements in den getrennten Zustand, wie etwa den Soll-Hydraulikdruck PZf für das trennungsseitige Reibeingriffselement. In dem Auswahlprozess wählt die CPU 91 aus den Teilen von Trennungsabbildungsdaten Df der einzelnen Phasen, die in dem Speicher 95 gespeichert sind, Trennungsabbildungsdaten Df aus, die mit einer Phase assoziiert werden, in der die verschiedenen Eingangsvariablen ermittelt werden. In dem Berechnungsprozess berechnet die CPU 91 einen Wert der Ausgangsvariable durch Eingeben von Werten der Eingangsvariablen, die in dem Ermittlungsprozess ermittelt werden, in eine Abbildung der in dem Auswahlprozess ausgewählten Trennungsabbildungsdaten Df.
  • Nachfolgend sind die Prozesse in dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess ausführlich beschrieben. Während der Ausführung der Gangschaltsteuerung führt die CPU 91 den Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess wiederholt aus. Wie es in 4 gezeigt ist, führt die CPU 91, wenn der Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess gestartet wird, einen Prozess von Schritt S10 aus. In Schritt S10 ermittelt die CPU 91 verschiedene Variablen, die in den Prozessen von Schritt S20 und den nachfolgenden Schritten notwendig sind. Insbesondere ermittelt die CPU 91 die Phasenvariable Vpase, den Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement, den Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP, die Gangschalttypvariable ΔVsft, die Öltemperatur Toil und eine Eingangswellendifferenz NM.
  • Für die Phasenvariable Vpase ermittelt die CPU 91 den letzten, in dem Phasenidentifizierungsprozess berechneten Wert. Für den Soll-Hydraulikdruck PZc ermittelt die CPU 91 den letzten, in der Gangschaltsteuerung berechneten Wert. Der Soll-Hydraulikdruck PZc ist die Soll-Hydraulikdruckvariable. Für den Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP ermittelt die CPU 91 den letzten Wert, der von dem Beschleunigersensor 59 in das Steuergerät 90 eingegeben wird. Der Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP ist die Beschleunigerbetätigungsbetragsvariable. Für die Gangschalttypvariable ΔVsft ermittelt die CPU 91 den letzten, in der Gangschaltsteuerung berechneten Wert. Die Gangschalttypvariable ΔVsft ist die Gangschaltvariable. Für die Öltemperatur Toil ermittelt die CPU 91 den letzten Wert, der von dem Öltemperatursensor 56 in das Steuergerät 90 eingegeben wird. Die Öltemperatur Toil ist die Öltemperaturvariable.
  • Die Eingangswellendifferenz NM ist ein Absolutwert einer Differenz zwischen einer momentanen Drehzahl NA der Eingangswelle 41 und der Drehzahl NA2 der Eingangswelle 41, die der Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht. Wenn die CPU 91 die Eingangswellendifferenz NM ermittelt, ermittelt sie den letzten Wert der Drehzahl NA der Eingangswelle 41, die im Hintergrund berechnet wird, den letzten Wert der Drehzahl NB der Ausgangswelle 42 und die letzte Ziel-Getriebestufe SFT. Die CPU 91 berechnet einen Absolutwert einer Differenz zwischen der Drehzahl NA der Eingangswelle 41 und einem Wert, der durch Multiplizieren eines Übersetzungsverhältnisses, das der Ziel-Getriebestufe SFT entspricht, mit der Drehzahl NB der Ausgangswelle 42 gewonnen wird. Die CPU 91 ermittelt den gewonnenen Wert als die Eingangswellendifferenz NM. Daher zeigt die Eingangswellendifferenz NM die Höhe der momentanen Drehzahl NA der Eingangswelle 41 bezüglich der Drehzahl NA2 der Eingangswelle 41, die der Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht, an. Das heißt, die Eingangswellendifferenz NM ist die Eingangswellenvariable.
  • Wenn die Werte der verschiedenen Variablen wie oben beschrieben ermittelt sind, setzt die CPU 91 den Prozess mit Schritt S20 fort. Der Prozess von Schritt S10 ist der Ermittlungsprozess. In Schritt S20 wählt die CPU 91 Verbindungsabbildungsdaten Dc zur Verwendung in der Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks PEc auf der Grundlage die Phasenvariable Vpase. Der Speicher 95 speichert für jedes Reibeingriffselement eine Karte, die die Phasenvariable Vpase mit den Verbindungsabbildungsdaten Dc in Beziehung setzt. Durch Bezugnahme auf die Karte wählt die CPU 91 von den Teilen von Verbindungsabbildungsdaten Dc der einzelnen Phasen, die in dem Speicher 95 gespeichert sind, Verbindungsabbildungsdaten Dc des Reibeingriffselements aus, das ein Ziel der Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks PEc in der Phase ist, die der Phasenvariable Vpase entspricht. Wenn die Verbindungsabbildungsdaten Dc ausgewählt ist, setzt die CPU 91 den Prozess mit Schritt S30 fort. Der Prozess von Schritt S20 ist der Auswahlprozess.
  • In Schritt S30 setzt die CPU 91 die im Prozess von Schritt S10 ermittelten Werte der verschiedenen Variablen für Eingangsvariablen x(1) bis x(5), die in eine Abbildung als ein Prozess vor der Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks Pec eingegeben werden sollen. Insbesondere setzt die CPU 91 den Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement für die Eingangsvariable x(1). Die CPU 91 setzt den Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP für die Eingangsvariable x(2). Die CPU 91 setzt die Gangschalttypvariable ΔVsft für die Eingangsvariable (3). Die CPU 91 setzt die Öltemperatur Toil für die Eingangsvariable x(4). Die CPU 91 setzt die Eingangswellendifferenz NM für die Eingangsvariable x(5). Danach setzt die CPU 91 den Prozess mit Schritt S40 fort.
  • In Schritt S40 berechnet die CPU 91 eine Ausgangsvariable y durch Einsetzen der Eingangsvariablen x(1) bis x(5) in die Abbildung, die durch die Verbindungsabbildungsdaten Dc definiert ist, die in Schritt S20 ausgewählt wird. Der Ausgangsvariable y ist der geschätzte Hydraulikdruck Pec bezogen auf das verbindungsseitige Reibeingriffselement.
  • Die Abbildung ist als ein vollständig verbundenes, vorwärts gerichtetes neuronales Netzwerk mit einer Zwischenschicht aufgebaut. Das neuronale Netzwerk umfasst einen eingabeseitigen Koeffizient wFjk (j = 0 bis n, k = 0 bis 5) und eine Aktivierungsfunktion h(x). Die Aktivierungsfunktion h(x) ist eine eingangsseitige nichtlineare Abbildung, die Ausgaben von einer eingangsseitigen linearen Abbildung nichtlinear umwandelt. Die eingangsseitige lineare Abbildung ist eine lineare Abbildung, die durch den eingabeseitigen Koeffizient wFjk definiert ist. In dieser Ausführungsform ist ein hyperbolischer Tangens bzw. Tanges hyperbolicus „tanh(x)“ beispielhaft als die Aktivierungsfunktion h(x) beschrieben. Das neuronale Netzwerk umfasst ferner einen ausgabeseitigen Koeffizient wSj (j = 0 bis n) und eine Aktivierungsfunktion f(x). Die Aktivierungsfunktion f(x) ist eine ausgangsseitige nichtlineare Abbildung, die Ausgaben von einer ausgangsseitigen linearen Abbildung nichtlinear umwandelt. Die ausgangsseitige lineare Abbildung ist eine lineare Abbildung, die durch den ausgabeseitigen Koeffizienten wSj definiert ist. In dieser Ausführungsform ist eine hyperbolische Tangens „tanh(x)“ beispielhaft als die Aktivierungsfunktion f(x) beschrieben. Der Wert n zeigt eine Dimension der Zwischenschicht. Ein eingabeseitiger Koeffizient wFj0 ist ein Bias-Parameter und dient als ein Koeffizient einer Eingangsvariable x(0). Die Eingangsvariable x(0) ist als „1“ definiert. Ein ausgabeseitiger Koeffizient wS0 ist ebenfalls ein Bias-Parameter.
  • Die Abbildung ist ein Modell, das vor dem Einbau in das Fahrzeug 100 unter Verwendung eines Leistungsübertragungsgeräts trainiert wird, das den Verbrennungsmotor 10, die Leistungsaufteilungsvorrichtung 20, das Automatikgetriebe 30, das Hydraulikgerät 65, den ersten Motorgenerator 61 und den zweiten Motorgenerator 62 umfasst, die in dem Fahrzeug 100 eingebaut sind. Wenn die Abbildung trainiert wird, werden vorab Trainingsdaten und Lehrdaten ermittelt. Das heißt, die Trainingsdaten und die Lehrdaten werden durch Befestigen des Kraftübertragungsvorrichtung an einem Rollenprüfstand und Simulieren der Fahrt des Fahrzeugs erzeugt. Bei der Erzeugung der Trainingsdaten und der Lehrdaten wird die Gangschaltsteuerung ausgeführt, wobei der Zustand des Kraftübertragungsvorrichtung unterschiedlich eingestellt wird. Der Zustand des Kraftübertragungsvorrichtung wird durch eine Kombination aus der Gangschalttypvariable ΔVsft, des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP und der Öltemperatur Toil bestimmt. Das heißt, die Gangschaltsteuerung wird ausgeführt, während Situationen simuliert werden, die durch verschiedene Kombinationen von Werten dieser Parameter gewonnen werden, und Ist-Hydraulikdrücke in den einzelnen Situationen werden als Lehrdatenteile ermittelt. Der Ist-Hydraulikdruck kann durch Befestigen eines Hydraulikdrucksensors an der Hydraulikschaltung 67 und Ermitteln eines durch den Hydraulikdrucksensor erfassten Werts ermittelt werden. Zum selben Zeitpunkt wie der der Ermittlung der Ist-Hydraulikdrücke werden die Werte verschiedener Variablen, die als Eingangsvariablen der Abbildung dienen, als Trainingsdatenteile ermittelt. Zu diesem Zeitpunkt werden die Werte der verschiedenen Variablen ähnlich wie in dem Prozess von Schritt S10 ermittelt. Auf diese Weise werden die Trainingsdatenteile und die Lehrdatenteile unter den individuellen Bedingungen des Kraftübertragungsvorrichtung ermittelt, und die Abbildung wird unter Verwendung von Kombinationen aus den Trainingsdaten und den Lehrdaten, die mit den Bedingungen des Kraftübertragungsvorrichtung assoziiert bzw. zugeordnet sind, trainiert. Das heißt, eingangsseitige Variablen und ausgangsseitige Variablen werden für die verschiedene Bedingungen des Kraftübertragungsvorrichtung so eingestellt, dass eine Differenz zwischen einem durch Eingeben der Trainingsdaten von der Abbildung ausgegebenen Wert und den Lehrdaten, die der Ist-Hydraulikdruck ist, ist gleich groß wie oder kleiner als ein vorbestimmter Wert. Das Training ist abgeschlossen, wenn die Differenz gleich groß wie oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist. Die Abbildung wird trainiert für eine Phase, die der Abbildung entspricht.
  • Wenn in Schritt S40 der geschätzte Hydraulikdruck PEc als die Ausgangsvariable y berechnet wird, beendet die CPU 91 vorübergehend die Abfolge von Prozessen in dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess. Danach führt die CPU 91 den Prozess von Schritt S10 unter der Bedingung, dass die Gangschaltsteuerung ausgeführt wird, erneut aus. Der Prozess von Schritt S40 ist der Berechnungsprozess.
  • Ähnlich wie in dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess führt die CPU 91 während der Ausführung der Gangschaltsteuerung den Trennungshydraulikdruck-Berechnungsprozess wiederholt aus. Der Trennungshydraulikdruck-Berechnungsprozess ist im Wesentlichen der gleiche wie der Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess. Daher wird auf eine ausführliche Beschreibung verzichtet. Der Trennungshydraulikdruck-Berechnungsprozess unterscheidet sich von dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess in folgenden Punkten. In dem Ermittlungsprozess ermittelt die CPU 91 den Soll-Hydraulikdruck PZf für das trennungsseitige Reibeingriffselement statt den Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement. In dem Auswahlprozess wählt die CPU 91 von den Teilen von Trennungsabbildungsdaten Df der einzelnen Phasen, die in dem Speicher 95 gespeichert sind, statt der Teile von Verbindungsabbildungsdaten Dc, Trennungsabbildungsdaten Df in Verbindung mit einer Phase der Gangschaltsteuerung aus. In dem Berechnungsprozess berechnet die CPU 91 den geschätzten Hydraulikdruck Pef bezogen auf das trennungsseitige Reibeingriffselement als die Ausgangsvariable y unter Verwendung einer Abbildung, die durch die Trennungsabbildungsdaten Df, anstelle der Verbindungsabbildungsdaten Dc definiert ist.
  • Nachfolgend ist die Wirkung dieser Ausführungsform beschrieben. Während der Ausführung der Gangschaltsteuerung berechnet die CPU 91 den geschätzten Hydraulikdruck PEc bezogen auf das verbindungsseitige Reibeingriffselement unter Verwendung der Verbindungsabbildungsdaten Dc. Zu diesem Zeitpunkt wählt die CPU 91 die Verbindungsabbildungsdaten Dc, die einer Phase der Gangschaltsteuerung zugeordnet sind, und berechnet den geschätzten Hydraulikdruck PEc durch Eingeben verschiedener Eingangsvariablen in die ausgewählten Verbindungsabbildungsdaten Dc.
  • Während der Ausführung der Gangschaltsteuerung berechnet die CPU 91 den geschätzten Hydraulikdruck PEf bezogen auf das trennungsseitige Reibeingriffselement unter Verwendung der Trennungsabbildungsdaten Df. Zu diesem Zeitpunkt wählt die CPU 91 die Trennungsabbildungsdaten Df, die einer beliebigen Phase der Gangschaltsteuerung zugeordnet sind, und berechnet den geschätzten Hydraulikdruck PEf durch Eingeben verschiedener Eingangsvariablen in die ausgewählten Trennungsabbildungsdaten Df.
  • Nachfolgend sind Effekte bzw. Auswirkungen dieser Ausführungsform beschrieben.
    • (1) Wie es durch eine lang-kurz-kurz-gestrichelte Linie PWc in Abschnitt (c) in 3 gezeigt ist, hinkt der Ist-Hydraulikdruck, mit dem das verbindungsseitige Reibeingriffselement beaufschlagt wird, dem Soll-Hydraulikdruck PZc hinterher oder ändert sich im Vergleich zu einer steilen bzw. plötzlichen Änderung des Soll-Hydraulikdrucks PZc sanft bzw. langsam. Wie es durch eine lang-kurz-kurz-gestrichelte Linie PWf in Abschnitt (d) in 3 gezeigt ist, ändert sich auch der Ist-Hydraulikdruck, mit dem das trennungsseitige Reibeingriffselement beaufschlagt wird, mit einer Abweichung von dem Soll-Hydraulikdruck PZf. Um den geschätzten Hydraulikdruck PE angesichts dieser Umstände exakt zu berechnen, muss die Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck in geeigneter Weise bei der Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks PE berücksichtigt sein.
  • Um die Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck bei der Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks PE widerzuspiegeln, ist es denkbar, einen relationalen Ausdruck, der die Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck repräsentiert, abzuleiten und den relationalen Ausdruck für die Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks PE zu verwenden. Jedoch sind die Eigenschaften der Änderung des Soll-Hydraulikdrucks PZ in jeder Phase der Gangschaltsteuerung unterschiedlich. Dementsprechend ist auch die Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck für jede Phase der Gangschaltsteuerung unterschiedlich. Somit ist es schwierig, einen relationalen Ausdruck abzuleiten, der auf alle Phasen in der Ausführungszeitspanne der Gangschaltsteuerung anwendbar ist. Alternativ es ist denkbar, relationale Ausdrücke für die einzelnen Phasen der Gangschaltsteuerung abzuleiten. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, durch mehrfaches Analysieren der Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck für die einzelnen Phasen relationale Ausdrücke abzuleiten, die für die individuellen Phasen geeignet sind. Somit erfordert es viel Zeit und Mühe.
  • Wenn, wie in der oben beschriebenen Konfiguration, der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Verwendung der Abbildung berechnet wird, kann die Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck bei der Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks PE ohne Zeit und Mühe zum Ableiten eines komplizierten relationaler Ausdruck widergespiegelt werden, solange geeignete Trainingsdaten und Lehrdaten vorbereitet werden können. In der oben beschriebenen Konfiguration werden die den einzelnen Phasen zugeordneten Abbildungen verwendet. Daher können Beziehungen zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck, die für die einzelnen Phasen geeignet sind, bei der Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks PE berücksichtigt werden. Wenn der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Verwendung der Abbildung berechnet wird, kann die Genauigkeit des geschätzten Hydraulikdrucks PE gewährleistet werden, solange einige Trainingsdatenteile und Lehrdaten vorbereitet werden können. In der oben beschriebenen Konfiguration wird nicht nur der Soll-Hydraulikdruck PZ, sondern werden auch die mehreren Variablen als die Eingangsvariablen verwendet. Daher kann der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen den Variablen und dem Ist-Hydraulikdruck berechnet werden. Somit kann der geschätzte Hydraulikdruck PE mit hoher Genauigkeit berechnet werden.
  • (2) Die Eigenschaften der zeitlichen Änderung während der Ausführungszeitspanne der Gangschaltsteuerung unterscheidet sich zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement und dem Soll-Hydraulikdruck PZf für das trennungsseitige Reibeingriffselement. Daher unterscheidet sich die Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck zwischen dem verbindungsseitigen Reibeingriffselement und dem trennungsseitigen Reibeingriffselement. Durch Verwenden der dem verbindungsseitigen Reibeingriffselement und dem trennungsseitigen Reibeingriffselement zugeordneten Abbildungen wie in der oben beschriebenen Konfiguration können die jeweiligen geschätzten Hydraulikdrücke PE exakt berechnet werden.
  • (3) Das auf das Automatikgetriebe 30 wirkende Drehmoment variiert in Abhängigkeit von der Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP. Vor dem Hintergrund dieser Tatsache variiert die Art und Weise der Änderung des Soll-Hydraulikdrucks PZ, wie etwa eine Erhöhungsrate des Soll-Hydraulikdrucks PZc für das verbindungsseitige Reibeingriffselement oder eine Verringerungsrate des Soll-Hydraulikdrucks PZf für das trennungsseitige Reibeingriffselement in der Drehmomentphase, in Abhängigkeit von dem Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP. Da die Art und Weise der Änderung der Soll-Hydraulikdruck PZ variiert, variiert die Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck ebenso. Durch Einbeziehen des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP als eine der Eingangsvariablen der Abbildung, wie in der oben beschriebenen Konfiguration, kann der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck auf der Grundlage nicht nur der Höhe des Soll-Hydraulikdrucks PZ, sondern auch der Art und Weise der Änderung der Soll-Hydraulikdruck PZ berechnet werden.
  • (4) Ähnlich dem Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP in Abschnitt (3) variiert die Art und Weise der Änderung des Soll-Hydraulikdrucks PZ in Abhängigkeit von dem Typ der Änderung in der Getriebestufe. Zum Beispiel kann die Art und Weise der Änderung des Soll-Hydraulikdrucks PZ zwischen einem Fall, in dem die Getriebestufe vom ersten Gang in den zweiten Gang geändert wird, und einem Fall, in dem die Getriebestufe vom dritten Gang in den zweiten Gang geändert wird, verschieden sein, obwohl beide Fälle dahingehend gleich sind, dass die erste Bremse B1 in den verbundenen Zustand geschaltet wird. Durch Einbeziehen der Gangschalttypvariable ΔVsft als eine der Eingangsvariablen, wie in der oben beschriebenen Konfiguration, kann der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck auf der Grundlage der Art und Weise der Änderung der Soll-Hydraulikdruck PZ berechnet werden.
  • (5) Wenn die Öltemperatur Toil niedrig ist, ist es aufgrund der geringen Viskosität des Öls schwierig, den Ist-Hydraulikdruck zu erhöhen. Durch Einbeziehen der Öltemperatur Toil als eine der Eingangsvariablen, wie in der oben beschriebenen Konfiguration, kann der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Berücksichtigung der Eigenschaften des Ist-Hydraulikdrucks auf der Grundlage der Öltemperatur Toil berechnet werden.
  • (6) Die Eingangswellendifferenz NM ist der Absolutwert der Differenz zwischen der momentanen Drehzahl NA der Eingangswelle 41 und der Drehzahl NA2 der Eingangswelle 41, die der Getriebestufe nach dem Gangschalten entspricht. In der ersten Phase Q1 bis der dritten Phase Q3 vor der Trägheitsphase ist die Eingangswellendifferenz NM im Wesentlichen konstant. In der vierten Phase Q4 und der fünften Phase Q5, die der Trägheitsphase entsprechen, nimmt die Eingangswellendifferenz NM mit fortschreitender zeitlicher Phase der Gangschaltsteuerung ab. Daher kann die Eingangswellendifferenz NM in der vierten Phase Q4 und der fünften Phase Q5 als ein Index der zeitlichen Stufe in derselben Phase dienen. Durch Einbeziehen der Eingangswellendifferenz NM als eine der Eingangsvariablen wie in der oben beschriebenen Konfiguration kann der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Berücksichtigung der zeitlichen Stufe in derselben Phase berechnet werden. Somit kann der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Berücksichtigung der Beziehung zwischen dem Soll-Hydraulikdruck PZ und dem Ist-Hydraulikdruck bei einer feineren Stufe als der Unterteilungsbereich der einzelnen Phasen berechnet werden.
  • Diese Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden. Diese Ausführungsform und die folgenden modifizierten Beispiele können kombiniert werden, ohne technische Widersprüche zu erzeugen. Ein Teil des Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozesses kann durch einen Computer außerhalb des Fahrzeugs 100 ausgeführt werden. Zum Beispiel kann eine Server 600, wie es in 5 gezeigt ist, außerhalb des Fahrzeugs 100 angeordnet sein. Der Server 600 kann den Auswahlprozess und den Berechnungsprozess in dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess ausführen. In diesem Fall kann der Server 600 als ein Prozessor oder als mehrere Prozessoren aufgebaut sein, der konfiguriert ist bzw. die konfiguriert sind, um verschiedene Prozesse auf der Grundlage von Computerprogrammen (Software) auszuführen. Der Server 600 kann ferner als eine oder mehrere Hardwareschaltungen wie etwa eine anwendungsspezifische, integrierte Schaltung (ASIC), die ausgelegt ist, um wenigstens einen Teil der verschiedenen Prozesse auszuführen, oder als eine Schaltung mit einer Kombination dieser Hardwareschaltungen aufgebaut sein. Der Prozessor umfasst eine CPU 602 und einen Speicher mit einem RAM und einem ROM 604. Der Speicher speichert Programmcodes oder -befehle, um zu bewirken, dass die CPU 602 Prozesse ausführt. Der Speicher, das heißt ein computerlesbares Medium umfasst jedes verfügbare Medium, auf das einen Allzweckcomputer oder einen dedizierten Computer Zugriff hat. Der Server 600 umfasst einen Speicher 606, der ein elektrisch wiederbeschreibbarer, nichtflüchtiger Speicher ist. Der Speicher 606 speichert die Teile von Verbindungsabbildungsdaten Dc der einzelnen Phasen, die in der obigen Ausführungsform beschrieben sind. Der Server 600 umfasst eine Kommunikationsvorrichtung 610 zur Verbindung mit der Umgebung des Servers 600 über ein externes Kommunikationsnetzwerk 700. Die CPU 602, der ROM 604, der Speicher 606 und die Kommunikationsvorrichtung 610 können über einen internen Bus 608 miteinander kommunizieren.
  • Wenn der Server 600 den Auswahlprozess und den Berechnungsprozess in dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess ausführt, umfasst das Steuergerät 90 des Fahrzeugs 100 eine Kommunikationsvorrichtung 99 zur Kommunikation mit der Umgebung des Steuergeräts 90 über das externe Kommunikationsnetzwerk 700. Die Konfiguration des Steuergeräts 90 ist die gleiche wie die in der oben beschriebenen Ausführungsform, außer dass die Kommunikationsvorrichtung 99 vorgesehen ist. Daher ist eine ausführliche Beschreibung des Steuergeräts 90 weggelassen. In 5 sind Teile mit den gleichen Funktionen wie jene in 1 durch die gleichen Bezugszeichen wie jene in 1 bezeichnet. Das Steuergerät 90 bildet zusammen mit dem Server 600 eine Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung Z.
  • Wenn der Server 600 den Auswahlprozess und den Berechnungsprozess in dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess ausführt, führt das Steuergerät 90 des Fahrzeugs 100 in der oben beschriebenen Ausführungsform zuerst den Ermittlungsprozess von Schritt S10 aus. Wenn durch den Prozess von Schritt S10 verschiedene Variablen ermittelt werden, sendet das Steuergerät 90 Werte der ermittelten verschiedenen Variablen an den Server 600. Wenn die Werte der verschiedenen Variablen empfangen sind, berechnet die CPU 602 des Servers 600 den geschätzten Hydraulikdruck PEc bezogen auf das verbindungsseitige Reibeingriffselement durch Ausführen der Prozesse von Schritt S20, Schritt S30 und Schritt S40 in der Ausführungsform. Die CPU 602 des Servers 600 führt die Prozesse von Schritt S20, Schritt S30 und Schritt S40 aus, indem sie ein im ROM 604 gespeichertes Programm ausführt.
  • Wenn das Steuergerät 90 des Fahrzeugs 100 und der Server 600 den Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess wie in dem modifizierten Beispiel ausführen, bilden die CPU 91 und der ROM 93 des Steuergeräts 90 des Fahrzeugs 100 und die CPU 602 und der ROM 604 des Servers 600 den Prozessor.
  • Alle Prozesse in dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess können durch den Computer außerhalb des Fahrzeugs 100 ausgeführt werden. Wenn sich zum Beispiel, wie in dem oben beschriebenen modifizierten Beispiel, der Server 600 außerhalb des Fahrzeugs 100 befindet, sendet das Steuergerät 90 des Fahrzeugs 100 Erfassungssignale von verschiedenen, an dem Fahrzeug 100 befestigten Sensoren an den Server 600. Das Steuergerät 90 des Fahrzeugs 100 sendet ferner weitere Variablen zur Verwendung in dem Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess wie etwa die Phasenvariable Vpase und die Gangschalttypvariable ΔVsft an den Server 600. Die CPU 602 des Servers 600 ermittelt Werte der verschiedenen Variablen durch Ausführen eines Prozesses, der dem von Schritt S10 in der oben beschriebenen Ausführungsform entspricht. Ähnlich wie in dem modifizierten Beispiel führt die CPU 602 des Servers 600 dann Prozesse aus, die jenen von Schritt S20, Schritt S30 und Schritt S40 entsprechen. In dieser Konfiguration führt der Server 600 den Ermittlungsprozess, den Auswahlprozess und den Berechnungsprozess aus.
  • Ein Teil oder der gesamte Trennungshydraulikdruck-Berechnungsprozess kann durch den Server 600 ausgeführt werden. In diesem Fall kann der Speicher 606 des Servers 600 die Teile von Trennungsabbildungsdaten Df der einzelnen Phasen der Gangschaltsteuerung speichern.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform werden sowohl der Verbindungshydraulikdruck-Berechnungsprozess als auch der Trennungshydraulikdruck-Berechnungsprozess ausgeführt. Aber es ist auch möglich, nur einen dieser Berechnungsprozesse auszuführen und den anderen wegzulassen. In diesem Fall muss der Speicher 95 die Teile von Abbildungsdaten D nicht zur Verwendung in dem weggelassenen Prozess speichern.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform kann der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Verwendung derselben Abbildungsdaten D berechnet werden, wenn das Reibeingriffselement in den verbundenen Zustand geschaltet wird und wenn das Reibeingriffselement in den getrennten Zustand geschaltet wird. Er wird angenommen, dass der verbundene Zustand und der getrennte Zustand bezogen auf das Verhalten wie etwa einer Verzögerung des Ist-Hydraulikdrucks von dem Soll-Hydraulikdruck PZ in jeder Phase in der Ausführungszeitspanne der Gangschaltsteuerung einander ähnlich sind. Solange die Teile von Abbildungsdaten D für die einzelnen Phasen vorbereitet sind, kann ein bestimmter Level an Genauigkeit bezogen auf den geschätzten Hydraulikdruck PE selbst dann erwartet werden, wenn dieselben Abbildungsdaten D beim Schalten in den verbundenen Zustand und dem Schalten in den getrennten Zustand verwendet werden.
  • Das Verfahren zum Bestimmen der Phasen in der Ausführungszeitspanne der Gangschaltsteuerung ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Jedes beliebige Bestimmungsverfahren kann verwendet werden, solange der Beginn und das Ende jeder Phase in geeigneter Weise bestimmt werden können. Das Verfahren zum Unterteilen der Phasen in der Ausführungszeitspanne der Gangschaltsteuerung ist nicht auf das Beispiel der Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die Phasen in drei Stufen unterteilt werden, die eine Stufe vor der Drehmomentphase, eine Stufe in der Drehmomentphase und eine Stufe in der Trägheitsphase sind. Wenn das Verfahren zum Unterteilen der Phasen von dem Verfahren der Ausführungsform geändert wird, kann der Speicher 95 Teile von Abbildungsdaten D der geänderten Phasen speichern.
  • Das Verfahren zum Unterteilen der Phasen bei der Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks PEc bezogen auf das verbindungsseitige Reibeingriffselement kann sich von dem Verfahren zum Unterteilen der Phasen bei der Berechnung des geschätzten Hydraulikdrucks PEf bezogen auf das trennungsseitige Reibeingriffselement unterscheiden.
  • Der in Schritt S10 zu ermittelnde Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP ist nicht auf den letzten Wert zum Zeitpunkt der Ausführung des Prozesses von Schritt S10 beschränkt. Zum Beispiel kann ein maximaler Wert des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP während einer Zeitspanne von der Ausführung von Schritt S10 zu einem vorherigen Zeitpunkt bis zur Ausführung von Schritt S10 zu einem späteren Zeitpunkt ermittelt werden. Statt den momentanen Wert zu ermitteln, kann ein Mittelwert der Beschleunigerbetätigungsbeträge ACCP während einer vorbestimmten Zeitspanne ermittelt werden. Gleiches gilt für die Öltemperatur Toil.
  • Die Variable, die als die Soll-Hydraulikdruckvariable verwendet werden soll, ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Soll-Hydraulikdruckvariable ein Wert sein, der durch Multiplizieren des Soll-Hydraulikdrucks PZ mit einem Korrekturkoeffizienten gewonnen wird, der dazu geeignet ist, den geschätzten Hydraulikdruck PE exakt zu berechnen. Die Soll-Hydraulikdruckvariable kann jede beliebige Variable sein, einschließlich dem Soll-Hydraulikdruck.
  • Die Variable, die als die Beschleunigerbetätigungsbetragsvariable verwendet werden soll, ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Beschleunigerbetätigungsbetragsvariable ein Wert sein, der ein oder mehrere Level des Beschleunigerbetätigungsbetrags ACCP angibt. Die Beschleunigerbetätigungsbetragsvariable kann jede beliebige Variable sein, einschließlich der Beschleunigerbetätigungsbetrag ACCP.
  • Die Variable, die als die Gangschaltvariable verwendet werden soll, ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Gangschaltvariable ein positiver oder ein negativer Wert sein, der die Ziel-Getriebestufe SFT nach dem Schalten zwischen einer höheren Getriebestufe und eine niedrigeren Getriebestufe unterscheidet. Die Gangschaltvariable kann jede beliebige Variable sein, die die Änderung der Getriebestufe vor und nach dem Schalten des Reibeingriffselements anzeigt.
  • Die Variable, die als die Öltemperaturvariable verwendet werden soll, ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Öltemperaturvariable ein Wert, der ein oder mehrere Level der Öltemperatur Toil anzeigt. Die Öltemperaturvariable kann jede beliebige Variable sein, die die Öltemperatur Toil anzeigt.
  • Die Variable, die als die Eingangswellenvariable verwendet werden soll, ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Die Eingangswellenvariable kann eine Variable sein, die eine Änderung der Eingangswelle 41 angibt. Zum Beispiel kann die Eingangswellenvariable eine Änderungsrate der Drehzahl NA der Eingangswelle 41 pro Zeiteinheit sein. In Abhängigkeit davon, wie Phasen unterteilt werden, kann die Änderungsrate der Drehzahl NA der Eingangswelle 41 auch als der Index der zeitlichen Stufe in derselben Phase sein. Die Eingangswellenvariable kann jede beliebige Variable sein, die die Drehzahl NA der Eingangswelle 41 oder die Änderung der Drehzahl NA der Eingangswelle anzeigt.
  • Der Typ der Eingangsvariable ist nicht auf die Beispiele der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Die Eingangsvariablen können alle anderen Variablen statt oder zusätzlich zu den in der Ausführungsform beschriebenen Variablen sein. Die Anzahl der Eingangsvariablen kann gegenüber der Anzahl in der Ausführungsform verringert sein. Es ist nur notwendig, dass die Anzahl der Eingangsvariablen mindestens zwei und eine von den mindestens zwei Eingangsvariablen die Soll-Hydraulikdruckvariable ist.
  • Die Beschleunigerbetätigungsbetragsvariable, die Gangschaltvariable, die Öltemperaturvariable und die Eingangswellenvariable sind als die Eingangsvariablen nicht notwendig. Selbst wenn diese Variablen nicht enthalten sind, kann der geschätzte Hydraulikdruck PE mit einem bestimmten Genauigkeitsniveau berechnet werden, solange mindestens zwei Variable, die die Soll-Hydraulikdruckvariable enthalten, als die Eingangsvariablen verwendet werden.
  • Die Eingangsvariable kann eine andere Variable als die in der Ausführungsform oben beschriebene Variablen sein. Zum Beispiel kann die Eingangsvariable eine Variable sein, die den Grad der Verschlechterung der Hydraulikschaltung 67 über die Zeit angibt. Insbesondere kann die Variable, die den Grad der Verschlechterung der Hydraulikschaltung 67 über die Zeit angibt, eine Gesamtfahrstrecke des Fahrzeugs 100 sein. Eine Antwort des Ist-Hydraulikdrucks auf den Soll-Hydraulikdruck PZ kann sich in Abhängigkeit von dem Grad der Verschlechterung der Hydraulikschaltung 67 über die Zeit ändern. Durch Verwenden der Variable, die den Grad der Verschlechterung der Hydraulikschaltung 67 über die Zeit angibt, als eine der Eingangsvariablen kann der geschätzte Hydraulikdruck PE unter Berücksichtigung des Grads der Verschlechterung der Hydraulikschaltung 67 über die Zeit berechnet werden.
  • Die Variable, die als der Schätzhydraulikdruckvariable verwendet werden soll, ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Schätzhydraulikdruckvariable ein Wert sein, der durch Umwandeln des Hydraulikdrucks in eine Strömungsrate des Öls gewonnen wird. Die Schätzhydraulikdruckvariable kann jede beliebige Variable sein, die den geschätzten Hydraulikdruck PE angibt.
  • Die Konfiguration der Abbildung ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann das neuronale Netzwerk zwei oder mehrere Zwischenschichten haben. Zum Beispiel kann das neuronale Netzwerk ein rekurrentes neuronales Netzwerk sein. In diesem Fall werden vorherige Werte der Eingangsvariablen widergespiegelt, wenn der Wert der Ausgangsvariable neu berechnet wird. Daher ist das rekurrente neuronale Netzwerk dazu geeignet, den geschätzten Hydraulikdruck PE zu berechnen, wobei vorherige Aufzeichnungen widergespiegelt werden.
  • Das Verfahren zum Ermitteln der Trainingsdaten und der Lehrdaten, die zum Trainieren der Abbildung verwendet werden sollen, ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel können die Trainingsdaten und die Lehrdaten so ermittelt werden, dass ein Fahrzeug mit den gleichen Spezifikationen als wie die des Fahrzeugs 100 tatsächlich fährt.
  • Die Struktur des Fahrzeugs 100 ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel ist es möglich, dass nur der Verbrennungsmotor 10 als die Antriebsquelle des Fahrzeugs 100 eingebaut ist. Der Automatikgetriebe kann ein stufenlos veränderliches Getriebe sein.
  • Die Änderung des Soll-Hydraulikdrucks PZ über die Zeit in der Gangschaltsteuerung ist nicht auf das Beispiel der oben beschriebenen Ausführungsform beschränkt. Der Soll-Hydraulikdruck PZ kann sich in jeder Weise über die Zeit ändern, solange der verbundene Zustand und der getrennte Zustand des Reibeingriffselements in geeigneter Weise geschaltet werden können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2019157896 [0002]
    • JP 2019157896 A [0004]

Claims (6)

  1. Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung zur Anwendung auf ein Gangschaltsystem mit einem Getriebe, das ausgelegt ist, um zwischen einem verbundenen Zustand und einem getrennten Zustand eines Reibeingriffselements in Abhängigkeit von einem Hydraulikdruck von einer Hydraulikschaltung umzuschalten, und einem Hydrauliksteuergerät, das ausgelegt ist, um die Hydraulikschaltung zu steuern, wobei die Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung umfasst: einen Speicher (95); und einen Prozessor, wobei: der Speicher (95) Teile von Abbildungsdaten von mehreren Phasen, die durch Unterteilen einer Zeitspanne von einem Umschaltbeginn zwischen dem verbundenen Zustand und dem getrennten Zustand des Reibeingriffselements bis zu einem Umschaltende zwischen dem verbundenen Zustand und dem getrennten Zustand des Reibeingriffselements gewonnen werden, speichert, wobei jeder der Teile von Abbildungsdaten eine Abbildung definiert; der Prozessor ausgelegt ist, um, als eine Ausgangsvariable, eine geschätzte Hydraulikdruckvariable auszugeben, die eine Variable ist, die einen Schätzwert eines Ist-Hydraulikdrucks, mit dem das Reibeingriffselement von der Hydraulikschaltung beaufschlagt wird, angibt; die Abbildung, als eine von mehreren Eingangsvariablen, eine Soll-Hydraulikdruckvariable umfasst, die eine Variable ist, die einen durch das Hydrauliksteuergerät berechneten Soll-Hydraulikdruck als einen Sollwert des Hydraulikdrucks, mit dem das Reibeingriffselement von der Hydraulikschaltung beaufschlagt wird, angibt; und der Prozessor ist ausgelegt, um: einen Ermittlungsprozess zum Ermitteln von Werten der Eingangsvariablen, einen Auswahlprozess zum Auswählen, von den Teilen von Abbildungsdaten der Phasen, einen Teil der Abbildungsdaten, die einer Phase zugeordnet sind, in der die Werte der Eingangsvariablen ermittelt werden, und einen Berechnungsprozess zum Berechnen eines Werts der Ausgangsvariable durch Eingeben der Werte der in dem Ermittlungsprozess ermittelten Eingangsvariablen in die Abbildung der in dem Auswahlprozess ausgewählten Abbildungsdaten auszuführen.
  2. Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei: der Speicher (95), für die Phasen, Teile von Verbindungsabbildungsdaten speichert, die Abbildungsdaten sind, die verwendet werden sollen, wenn das Reibeingriffselement in den verbundenen Zustand geschaltet wird, und Teile von Trennungsabbildungsdaten speichert, die Abbildungsdaten sind, die verwendet werden sollen, wenn das Reibeingriffselement in den getrennten Zustand geschaltet wird; der Prozessor ausgelegt ist, um, wenn die Eingangsvariablen in dem Ermittlungsprozess ermittelt werden, wenn das Reibeingriffselement in den verbundenen Zustand geschaltet wird, von den Teilen von Verbindungsabbildungsdaten der Phasen einen Teil der Verbindungsabbildungsdaten, der einer Phase zugeordnet ist, in der die Eingangsvariablen ermittelt werden, in dem Auswahlprozess auszuwählen; und der Prozessor ausgelegt ist, um, wenn die Eingangsvariablen in dem Ermittlungsprozess ermittelt werden, wenn das Reibeingriffselement in den getrennten Zustand geschaltet wird, von den Teilen von Trennungsabbildungsdaten der Phasen einen Teil der Trennungsabbildungsdaten, der einer Phase zugeordnet ist, in der die Eingangsvariablen ermittelt werden, in dem Auswahlprozess auszuwählen.
  3. Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Beschleunigerbetätigungsbetragsvariable, die eine Variable ist, die einen Betätigungsbetrag eines Gaspedals eines Fahrzeugs angibt, in dem das Getriebe eingebaut ist, als eine der Eingangsvariablen enthalten ist.
  4. Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine Gangschaltvariable, die eine Variable ist, die eine Änderung einer Getriebestufe vor und nach dem Umschalten zwischen dem verbundenen Zustand und dem getrennten Zustand des Reibeingriffselements angibt, als eine der Eingangsvariablen enthalten ist.
  5. Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Öltemperaturvariable, die eine Variable ist, die eine Temperatur von Öl in der Hydraulikschaltung angibt, als eine der Eingangsvariablen enthalten ist.
  6. Hydraulikdruck-Berechnungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Eingangswellenvariable, die eine Variable ist, die eine Drehzahl einer Eingangswelle des Getriebes oder eine Änderung der Drehzahl der Eingangswelle angibt als eine der Eingangsvariablen enthalten ist.
DE102021120093.8A 2020-08-07 2021-08-03 Hydraulikdruck-berechnungsvorrichtung Pending DE102021120093A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-135297 2020-08-07
JP2020135297A JP7294273B2 (ja) 2020-08-07 2020-08-07 油圧算出装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021120093A1 true DE102021120093A1 (de) 2022-02-10

Family

ID=79686513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021120093.8A Pending DE102021120093A1 (de) 2020-08-07 2021-08-03 Hydraulikdruck-berechnungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11649892B2 (de)
JP (1) JP7294273B2 (de)
CN (1) CN114060491A (de)
DE (1) DE102021120093A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019157896A (ja) 2018-03-07 2019-09-19 アイシン精機株式会社 油圧制御装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09152023A (ja) * 1995-11-30 1997-06-10 Mitsubishi Motors Corp 自動変速機
JP4404911B2 (ja) * 2007-01-09 2010-01-27 ジヤトコ株式会社 自動変速機
JP4722105B2 (ja) * 2007-09-26 2011-07-13 ジヤトコ株式会社 自動変速機の変速制御装置
JP4965611B2 (ja) * 2009-08-25 2012-07-04 ジヤトコ株式会社 自動変速機の制御装置
JP2018132096A (ja) 2017-02-14 2018-08-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 変速装置
JP7331798B2 (ja) * 2020-07-14 2023-08-23 トヨタ自動車株式会社 動力伝達装置の異常判定装置、及び、警告システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2019157896A (ja) 2018-03-07 2019-09-19 アイシン精機株式会社 油圧制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11649892B2 (en) 2023-05-16
US20220042597A1 (en) 2022-02-10
JP2022030956A (ja) 2022-02-18
JP7294273B2 (ja) 2023-06-20
CN114060491A (zh) 2022-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012864B4 (de) Verfahren zum Steuern von Getriebeschaltpunkten für ein Hybridfahrzeug mit primärer und sekundärer Antriebsquelle
DE102018102888B4 (de) Drehmomentsicherheit der mpc-basierten antriebsstrangssteuerung
DE102018123818B4 (de) Linearisierter modellbasierter mpc-antriebsstrang
DE102018106044B4 (de) Koordinierung von drehmomentinterventionen in die mpc-basierte antriebsstrangssteuerung
DE69009966T2 (de) Verfahren und Gerät zur Detektierung von einer Kupplungsblockierung.
DE102017100556B4 (de) Verfahren zur steuerung eines fahrzeuges mit einem stufenlosen getriebe sowie fahrzeug zur ausführung des verfahrens
DE102010061208A1 (de) Fahrzeug-Anfahrverfahren unter Verwendung einer Getriebekupplung
DE102018121793B4 (de) Optimierung des kraftstoffverbrauchs durch luft-pro-zylinder (apc) in der mpc-basierten antriebsstrangsteuerung
DE102005050615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur adaptiven Steuerung von Herunterschaltvorgängen mit anstehender Leistung in einem Automatikgetriebe
DE102006000263A1 (de) Fahrzeugsteuerungsgerät
DE102010046150B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für den Eintritt in den Neutral-Leerlauf aus einem Vorwärtsantriebsmodus
DE102021115778A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungssytem und fahrzeuglernvorrichtung
DE102017116810A1 (de) Prädiktive tachometerprofil-erzeugung während getriebeschaltvorgängen
DE102016105138A1 (de) Getriebekalibrierwerkzeug
DE112012006344T5 (de) Drehzahlveränderungssteuersystem für Fahrzeuge
DE102021115776A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungssystem, fahrzeuglernvorrichtung und fahrzeuglernverfahren
DE102021116008A1 (de) Fehlerbewertungsvorrichtung für ein automatikgetriebe, fehlerbewertungsverfahren für ein automatikgetriebe, und nichtflüchtiges speichermedium, das ein fehlerbewertungsprogramm für ein automatikgetriebe speichert
DE19536457A1 (de) Verfahren zur Steuerung von unterbrochenen Schaltungen für Leistungsschaltgetriebe
EP0931961B1 (de) Eichverfahren für Steuerkupplungen eines Getriebes
DE102016114907A1 (de) Schaltsteuerungssystem und Schaltsteuerungsverfahren für ein automatisches Fahrzeuggetriebe
DE102013114381A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Schaltens in einem Fahrzeug
EP2189640A1 (de) Elektronische Regleranordnung zur Regelung der Drehzahl einer Brennkraftmaschine
DE102019114787A1 (de) Steuerung im stabilen betrieb von auf modellprädiktiver steuerung basiertem antriebsstrang mit stufenlosem getriebe
DE10164479A1 (de) System zur Getriebesteuerung
DE112006002925T5 (de) Antriebskraft-Steuervorrichtung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed