DE102021119969A1 - Drahtloskommunikationsendgerät und Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel - Google Patents

Drahtloskommunikationsendgerät und Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102021119969A1
DE102021119969A1 DE102021119969.7A DE102021119969A DE102021119969A1 DE 102021119969 A1 DE102021119969 A1 DE 102021119969A1 DE 102021119969 A DE102021119969 A DE 102021119969A DE 102021119969 A1 DE102021119969 A1 DE 102021119969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wireless communication
signal
transportation
communication terminal
communication signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119969.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Eichhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021119969.7A priority Critical patent/DE102021119969A1/de
Publication of DE102021119969A1 publication Critical patent/DE102021119969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/10Communication protocols, communication systems of vehicle anti-theft devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/20Communication devices for vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/205Mobile phones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Es werden ein Drahtloskommunikationsendgerät (2) sowie ein Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel (10) vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Empfangen einer Anwendereingabe an einem dem Fortbewegungsmittel (10) zugeordneten Funkschlüssel (1) für einen Zugriff auf das Fortbewegungsmittel (10), im Ansprechen darauf Senden eines ersten Drahtloskommunikationssignals (12) an ein dem Funkschlüssel (1) logisch zugeordnetes Drahtloskommunikationsendgerät (2), Empfangen des ersten Drahtloskommunikationssignals (12) an dem Drahtloskommunikationsendgerät (2) und im Ansprechen darauf Senden eines zweiten Drahtloskommunikationssignals (13) vom Drahtloskommunikationsendgerät (2) an das Fortbewegungsmittel (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Drahtloskommunikationsendgerät sowie ein Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Verbesserungen bei der Reichweite bzw. bei der Energieeffizienz eines Funkschlüssels.
  • Im Stand der Technik sind Funkschlüssel bekannt, mittels welcher berührungslos Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel genommen werden kann. Üblicherweise hat der Anwender hierzu eine Taste oder ein anderweitiges Bedienelement des Funkschlüssels zu betätigen, damit dieser ein Drahtloskommunikationssignal an das Fortbewegungsmittel sendet, im Ansprechen auf welches dieses einen Zugriff gewährt. Derartige Funksignale werden auch mit sog. „rollierenden“ Schlüsseln realisiert, um das Belauschen eines solchen Vorgangs und Wiederverwenden des bereits verwendeten Schlüssels (in diesem Fall die Kennung als solche, nicht die Hardware) zu verhindern.
  • Um Funkschlüssel klein und formschön zu gestalten, sind die energetischen Reserven und die enthaltene Elektronik gewissen Grenzen unterworfen. Sog. Remote-Car-Keys werden im Stand der Technik mit einer SIM-Karte versehen, um das Fortbewegungsmittel über ein terrestrisch vermitteltes Mobilfunknetz erreichen zu können. Entsprechend groß ist der Schlüssel zur Aufnahme der SIM-Karte und der Energieverbrauch beim mobilfunkvermittelten Zugriff auf das Fortbewegungsmittel. Zudem ist die erforderliche Technik insbesondere aufgrund der verwendeten Funkstandards vergleichsweise teuer.
  • Um den Hardware-Aufwand und die Handhabung der Funkschlüssel zu erübrigen, sind aus dem Stand der Technik auch Ansätze bekannt, um mittels Smartphones, Smartwearables, Smartwatches, o.ä., eine Zugangsberechtigungsprüfung für Fortbewegungsmittel vorzunehmen. Einerseits fehlt es hierbei jedoch mitunter an der hardwaretechnischen Identifikation des Anwenders mit dem Fortbewegungsmittel und seiner Marke. Andererseits kann ein Mobiltelefon während des Zugriffs auf das Fortbewegungsmittel nicht anderweitig verwendet werden oder aufgrund laufender Software-Updates, Ladevorgängen oder Defekten nicht für den Zugriff auf Fortbewegungsmittel zur Verfügung stehen.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorgenannten Nachteile des Standes der Technik zu erübrigen oder zu lindern.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Vorteile eines Funkschlüssels mit denjenigen eines Smartphones bzw. eines anderen Drahtloskommunikations-Endgerätes zu verknüpfen. Ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Kurzstrecken-Funkverbindung zwischen dem Funkschlüssel und einem vom Anwender mitgeführten Smartphone für einen Zugriff auf das Fortbewegungsmittel zu initiieren, während das Smartphone anschließend den Anwenderwunsch und eine etwaige Kennung des Anwenders an das Fortbewegungsmittel sendet. Das Gerät (Smartphone) wird sozusagen als Proxy für die Kommunikation zwischen dem Funkschlüssel und dem Fortbewegungsmittel verwendet. Hierzu kann das Drahtloskommunikationsgerät eine vordefinierte Applikation ausführen, welche auch im Hintergrund (Stand-by-Mode, gesperrter Zustand, o.ä.) laufen und nach Signalen des Funkschlüssels lauschen kann. Wenn der Funkschlüssel das Fortbewegungsmittel direkt erreicht, ist eine Weiterleitung mittels des Smartphones nicht erforderlich. Andernfalls leitet das Drahtloskommunikationsendgerät den Anwenderwunsch und gegebenenfalls eine Kennung für den Zugriff auf das Fortbewegungsmittel über ein terrestrisches Funknetzwerk (UMTS, LTE, LTE-A, o.ä.) an das Fortbewegungsmittel weiter.
  • Anders ausgedrückt wird ein Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel vorgeschlagen, wobei das Fortbewegungsmittel als PKW, Transporter, LKW, Motorrad, Luft- und/oder Wasserfahrzeug ausgestaltet sein kann. Der Zugriff ist ein Anwenderzugriff, mittels dessen der Anwender auf das Fortbewegungsmittel (z.B. zum Zwecke der Vorbereitung eines Zustiegs) zugreift. In einem ersten Schritt wird eine Anwendereingabe an einem dem Fortbewegungsmittel zugeordneten Funkschlüssel für einen Zugriff auf das Fortbewegungsmittel empfangen. Mit anderen Worten verwendet der Anwender den Funkschlüssel des Fortbewegungsmittels z.B. durch Betätigen einer auf dem Funkschlüssel enthaltenen Taste. Im Ansprechen darauf wird ein erstes Drahtloskommunikationssignal an ein dem Funkschlüssel sowie dem Fortbewegungsmittel logisch zugeordnetes Drahtloskommunikationsendgerät (z.B. ein Smartphone, ein Tablet, eine Smartwatch, ein Smartwearable, o.ä.) gesendet. Mit anderen Worten erkennt das Drahtloskommunikationsendgerät anhand des vom Funkschlüssel ausgesandten Signals den Anwenderwunsch zur Ausführung einer entsprechenden Fahrzeugfunktion. Hierzu kann das Drahtloskommunikationsendgerät die Signale des Funkschlüssels mittels einer Antenne empfangen. Im Ansprechen auf das Empfangen des ersten Drahtloskommunikationssignals wird ein das erste Drahtloskommunikationssignal repräsentierendes zweites Drahtloskommunikationssignal vom Drahtloskommunikationsendgerät an das Fortbewegungsmittel gesendet. Anders ausgedrückt wird mit dem zweiten Drahtloskommunikationssignal mobilfunkvermittelt und/oder internetvermittelt ein zweites Drahtloskommunikationssignal vom Smartphone an das Fortbewegungsmittel gesendet, durch welches im Wesentlichen dieselbe Funktion im Fortbewegungsmittel ausgelöst wird, als hätte das Fortbewegungsmittel das erste Drahtloskommunikationssignal direkt vom Funkschlüssel empfangen. Das vom Funkschlüssel ausgesandte erste Drahtloskommunikationssignal kann beispielsweise 433 MHz, 315 MHz oder 868 MHz aufweisen. Das erfindungsgemäß verwendete Drahtloskommunikationsendgerät ist somit imstande, zumindest eine dieser Funkfrequenzen zu empfangen. Zusätzlich ist das Drahtloskommunikationsendgerät eingerichtet, das erste Drahtloskommunikationssignal zu interpretieren und in einem lokalen Speicher ein korrespondierendes zweites Drahtloskommunikationssignal zu identifizieren, um das erste Drahtloskommunikationssignal zu repräsentieren. Anschließend wird das zweite Drahtloskommunikationssignal Mobilfunk- und/oder Internetvermittelt an das Fortbewegungsmittel gesendet, wodurch die energetischen Ressourcen des Funkschlüssels nicht weiter beansprucht werden und die (theoretische Reichweite) beim Fernzugriff auf das Fortbewegungsmittel lediglich davon abhängt, ob das Fortbewegungsmittel die mobilfunk- und/oder internetvermittelten Signale (zweites Drahtloskommunikationssignal) zu empfangen. Somit können im Stand der Technik verwendete proprietäre Funkschlüssel weiterhin einfach ausgeführt und optisch ansprechend gestaltet werden, währen die Reichweite zur Fernbedienung eines Fortbewegungsmittels drastisch erhöht wird, ohne die energetischen Ressourcen des Funkschlüssels mehr als im Stand der Technik üblich zu belasten.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Das erste Drahtloskommunikationssignal kann beispielsweise ein Bluetooth-Signal und/oder ein WLAN-Signal und/oder ein NFC-Signal umfassen. Insbesondere kann es auf den o.g. exemplarisch wiedergegebenen Frequenzen operieren. Das Drahtloskommunikationssignal ist eingerichtet, auch unmittelbar (ohne Vermittlung von terrestrischer Telekommunikations-Infrastruktur oder dem erfindungsgemäß vorgesehenen Drahtloskommunikations-Endgerät) vom Fortbewegungsmittel empfangen und interpretiert zu werden.
  • Im Unterschied hierzu ist das vom Drahtloskommunikationsendgerät ausgesandte zweite Drahtloskommunikationssignal eingerichtet, mittels eines terrestrischen Mobilfunknetzes übertragen zu werden. Insbesondere kommen die GSM, UMTS, LTE, LTE-A und andere zellbasierte Mobilfunkinfrastrukturen zur Weiterleitung des zweiten Drahtloskommunikationssignals an das Fortbewegungsmittel infrage. Die Reichweite für einen Fernzugriff auf das Fortbewegungsmittel kann somit drastisch erhöht werden.
  • Um das vom Funkschlüssel ausgesandte erste Drahtloskommunikationssignal empfangen und optional interpretieren zu können, kann das Drahtloskommunikationsendgerät eingerichtet sein, eine Applikation (beispielsweise im Hintergrund bzw. im Stand-by-Modus/Sperrzustand) auszuführen, welche nach dem ersten Drahtloskommunikationssignal „lauscht“.
  • Mit anderen Worten ist der Start der App zum Zwecke einer Weiterleitung des ersten Drahtloskommunikationssignals durch das Drahtloskommunikationsendgerät im Einzelfall (Fahrzeugzugriffsszenario) nicht erforderlich. Auf diese Weise kann der Anwender das Smartphone in einem Sperrbildschirm führen bzw. im Stand-by-Modus betreiben, insbesondere in einer Hosen- oder Jackentasche belassen, während er mittels des Fahrzeugschlüssels den Befehl für den Zugriff auf das Fortbewegungsmittel gibt. Dies erhöht den Komfort des Anwenders und vermeidet, dass das Smartphone für die Anzeige von Informationen erforderliche Energie aufwenden muss, da sein Bildschirm ausgeschaltet bleiben kann.
  • Das Drahtloskommunikationsendgerät kann eingerichtet sein, ein vom Fortbewegungsmittel ausgesandtes Quittierungssignal (insbesondere ebenfalls über Mobilfunk) zu erhalten. Das Quittierungssignal kann im Ansprechen auf das (unvermittelte bzw. direkte) Empfangen des ersten Drahtloskommunikationssignals vom Funkschlüssel ausgesandt werden. Solche Quittierungssignale dienen beispielsweise zur Handhabung rollierender Codes oder Schlüssel. Alternativ oder zusätzlich kann das Quittierungssignal auch im Ansprechen auf den Empfang des zweiten, vom Drahtloskommunikationsendgerät via Mobilfunk oder Internet versandten Drahtloskommunikationssignals generiert werden. Somit kann das Drahtloskommunikationsendgerät feststellen, ob ein Zugriff auf das Fortbewegungsmittel erfolgreich war und erforderlichenfalls eine entsprechende Nachricht (mittels Display, Vibrationsmotor, Lautsprecher oder Antenne) an den Funkschlüssel ausgeben. Insbesondere kann dies dann erforderlich oder hilfreich sein, um zu ermitteln, dass das Fortbewegungsmittel unmittelbar über den Funkschlüssel kontaktiert worden ist. In diesem Fall ist eine Aussendung des zweiten Drahtloskommunikationssignals durch das Drahtloskommunikationsendgerät nicht erforderlich und der energetische Aufwand sowie die hierzu erforderliche Bandbreite können verringert bzw. gespart werden.
  • Das Drahtloskommunikationsendgerät kann insbesondere eingerichtet sein, das zweite Drahtloskommunikationssignal nur dann zu senden, wenn eine direkte Kommunikation zwischen dem Funkschlüssel und dem Fortbewegungsmittel nicht erfolgreich ist. Mit anderen Worten ist kein Quittierungssignal in einem vordefinierten zeitlichen Zusammenhang zum Versand des ersten Drahtloskommunikationssignals erzeugt worden. Anders ausgedrückt lauscht das Drahtloskommunikationsendgerät in vordefinierten Arbeitsmodi nach dem ersten Drahtloskommunikationssignal und startet im Ansprechen auf den Empfang desselben einen Timer. Erhält es bis zum Ablauf des Timers ein Quittierungssignal vom Fortbewegungsmittel, war die Kommunikation zwischen dem Funkschlüssel und dem Fortbewegungsmittel erfolgreich. Ein Versand des zweiten Drahtloskommunikationssignals ist also nicht erforderlich und kann unterbleiben. Erhält das Drahtloskommunikationsendgerät hingegen bis zum Ablauf des Timers kein Quittierungssignal, sendet es zur Unterstützung der Kontaktaufnahme das zweite, mit dem ersten Drahtloskommunikationssignal korrespondierende Drahtloskommunikationssignal aus, um den Zugriff auf das Fortbewegungsmittel zu unterstützen. Somit kann Bandbreite und Energie für die Kommunikation mittels des Drahtloskommunikations-Endgeräts eingespart werden, sofern nicht erforderlich.
  • Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Verfahren weitergebildet werden, indem das Drahtloskommunikationsendgerät veranlasst durch den Empfang des ersten Quittierungssignals ein zweites Quittierungssignal an den Funkschlüssel aussendet, um den erfolgreichen Zugriff auf das Fortbewegungsmittel zu quittieren. Mit anderen Worten repräsentiert das zweite Quittierungssignal das erste Quittierungssignal, so dass der Funkschlüssel eine Rückmeldung an den Anwender und den Funkschlüssel über den erfolgreichen Zugriff auf das Fortbewegungsmittel ausgeben kann und/oder die Verwendung eines Codes bei implementierten rollierenden Codes dokumentieren kann. Auf diese Weise kann ein bestmöglicher Informationsstand in sämtlichen erfindungsgemäß verwendeten Funkinstanzen gewahrt werden.
  • Das Drahtloskommunikationsendgerät kann dem Fortbewegungsmittel logisch zugeordnet sein. Dies kann beispielsweise auf einem Server eines Fuhrparkbetreibers oder eines Fahrzeugherstellers erfolgt sein. Mit anderen Worten werden die Mobilfunknummer, eine IP-Adresse, eine MAC Adresse, eine E-Mail-Adresse oder ein Account des Anwenders bzw. Eigentümers des Fortbewegungsmittels sowohl mit dem Fortbewegungsmittel als auch mit dem Drahtloskommunikationsendgerät verknüpft. Auf diese Weise kann stets sichergestellt werden, dass der zur Verwendung des Fortbewegungsmittels berechtigte Anwender durch das erfindungsgemäße Verfahren auf das Fortbewegungsmittel zugreift. Die Assoziation des Drahtloskommunikations-Endgeräts mit dem Fahrzeugschlüssel einerseits und dem Fortbewegungsmittel andererseits kann insbesondere erfolgen bzw. erfolgt sein müssen, bevor das erste Drahtloskommunikationssignal gesendet wird. Auf diese Weise kann ein im Stand der Technik grundsätzlich bekannter Vorgang zur Informationstechnischen Verknüpfung des Drahtloskommunikationsendgeräts mit dem Fortbewegungsmittel und/oder mit dem Funkschlüssel ausgeführt werden.
  • Die mittels des Drahtloskommunikationsendgeräts weitergeleiteten ersten Drahtloskommunikationssignale können grundsätzlich alle im Stand der Technik bekannten und darüber hinaus gehenden Funktionen repräsentieren. Beispielsweise können die Verriegelung und Entriegelung der Türen, des Kofferraums oder eines Verdecks mittels des Funkschlüssels ausgelöst werden. Entsprechend kann auch die Reichweite oder ein Ladestatus, ein Verriegelungsstatus oder ein Sensorsignal vom Fortbewegungsmittel abgefragt werden. Kofferraum oder Verdeck können geschlossen oder geöffnet werden, ein Alarm ausgelöst, eine Alarmanlage ein- oder ausgeschaltet oder ein „gib Laut“-Befehl gegeben werden. Der Fahrzeugschlüssel kann eine Anzeige, insbesondere einen Bildschirm zur wahlfreien Anzeige von Sensor- oder Zustandsdaten, aufweisen. Auf diese Weise kann der Fahrzeugschlüssel den Verriegelungszustand, die energetischen Reserven des Fortbewegungsmittels und beliebige andere Informationen bezüglich des Fortbewegungsmittels entweder vom Fortbewegungsmittel direkt oder über das Drahtloskommunikationsendgerät drahtlos empfangen und dem Anwender optisch darstellen.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Drahtloskommunikationsendgerät (z.B. ein Smartphone, ein Smartwearable, ein Tablet, eine Smartwatch, o.ä.) vorgeschlagen, welches eingerichtet ist, in einem Verfahren gemäß dem erstgenannten Erfindungsaspekt verwendet zu werden. Das Drahtloskommunikationsendgerät kann insbesondere hardwaretechnisch und/oder softwaretechnisch dazu eingerichtet sein, ein erstes Drahtloskommunikationssignal von einem dem Drahtloskommunikationsendgerät und einem Fortbewegungsmittel logisch zugeordneten Funkschlüssel unmittelbar zu empfangen und im Ansprechen darauf ein zweites Drahtloskommunikationssignal an das Fortbewegungsmittel (insbesondere über ein terrestrisches Mobilfunknetz, z.B. UMTS, LTE, LTE-A, o.ä.) zu senden. Das Drahtloskommunikationsendgerät kann mittels einer Applikation (APP) dazu eingerichtet sein, die vorgenannten Schritte vorzunehmen oder zu unterstützen. Entsprechend ist das Drahtloskommunikationsendgerät bevorzugt auch ausgestaltet, vom Fortbewegungsmittel ausgesandte Quittierungssignale zu empfangen, auszuwerten und an den Funkschlüssel weiterzuleiten. Die Merkmale, Merkmalskombinationen und die sich aus diesen ergebenden Vorteile entsprechen derart ersichtlich denjenigen, welche in Verbindung mit dem o.g. Verfahren bereits ausgeführt worden sind, dass zur Vermeidung von Wiederholungen auf die obigen Ausführungen verwiesen wird.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Szenarios, in welchem ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß ausgestalteten Drahtloskommunikationsendgeräts ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel unterstützt, und
    • 2 ein Flussdiagramm veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel.
  • 1 zeigt einen Anwender 3, welcher mittels eines Funkschlüssels 1 einen nicht erfolgreichen Zugriff 11 auf einen PKW als Fortbewegungsmittel 10 unternimmt. Nicht erfolgreich kann der Zugriff beispielsweise aus Gründen der begrenzten Reichweite des Funkschlüssels 1 sein. Zumindest erhält der Funkschlüssel 1 kein Quittierungssignal vom Fortbewegungsmittel 10. Das an das Fortbewegungsmittel 10 gesandte Signal des Funkschlüssels 1 hat auch das Smartphone als Drahtloskommunikationsendgerät 2 des Anwenders 3 (gekennzeichnet durch den Pfeil 12) empfangen. Da ein im Ansprechen auf den Empfang des Signals 12 gestarteter Timer verstreicht, ohne dass ein Quittierungssignal vom Fortbewegungsmittel 10 durch das Drahtloskommunikationsendgerät 2 empfangen wird, sendet das Drahtloskommunikationsendgerät 2 seinerseits ein zweites Drahtloskommunikationssignal 13 über einen Sendemasten 9 eines Mobilkommunikationsnetzes als Signal 14 an das Fortbewegungsmittel 10. Vom Fortbewegungsmittel 10 bzw. dessen Antenne 4 in Verbindung mit einem elektronischen Steuergerät 5 wird das Signal 14 als „Tür öffnen“-Signal interpretiert und ein Türschloss 6 einer Tür geöffnet. In dem Signal 14 sind auch Instruktionen enthalten, welche Bilder einer Kamera 8 vom Fortbewegungsmittel 10 abfragen. Im Ansprechen auf den versandfertigen Status der Kamerabilder sowie den erfolgreichen Entriegelungszustand sendet die Antenne 4 ein erstes Quittierungssignal 15 über den Sendemasten 9 und eine Nachricht 16 an das Drahtloskommunikationsendgerät 2. Dieses signalisiert dem Anwender 3, dass die angefragten Sensorbilder der Kamera 8 zur Anzeige auf dem Bildschirm des Drahtloskommunikations-Endgerätes 2 sind. Überdies leitet das Drahtloskommunikationsendgerät 2 ein zweites Quittierungssignal 17 an den Funkschlüssel 1 weiter, welches das erste Quittierungssignal 15 und den Entriegelungszustand des Fortbewegungsmittels 10 repräsentiert. Obwohl eine direkte Kommunikation zwischen dem Funkschlüssel 1 und dem Fortbewegungsmittel 10 nicht möglich war, ist eine über das Drahtloskommunikationsendgerät 2 vermittelte Kommunikation (für den Anwender 3 nahezu unmerklich) derart erfolgreich abgelaufen, dass das Ergebnis im Wesentlichen identisch zu demjenigen einer erfolgreichen direkten Kommunikation ist.
  • 2 zeigt Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens. In Schritt 100 wird eine Anwendereingabe an einem dem Fortbewegungsmittel zugeordneten Funkschlüssel für einen Zugriff auf das Fortbewegungsmittel empfangen. Hierzu drückt der Anwender eine „Tür öffnen“-Taste auf den Funkschlüssel. Im Ansprechen darauf wird in Schritt 200 ein erstes Drahtloskommunikationssignal an ein dem Funkschlüssel logisch zugeordnetes Drahtloskommunikationsendgerät (Smartphone) gesendet. In Schritt 300 wird das erste Drahtloskommunikationssignal an dem Drahtloskommunikationsendgerät empfangen und im Ansprechen darauf in Schritt 400 ein das erste Drahtloskommunikationssignal repräsentierendes zweites Drahtloskommunikationssignal vom Drahtloskommunikationsendgerät an das Fortbewegungsmittel gesendet. Mit anderen Worten hält das Fortbewegungsmittel das erste Drahtloskommunikationssignal bzw. in ihm enthaltene Instruktionen auf dem Umweg über das Drahtloskommunikationsendgerät des Anwenders über ein zweites Drahtloskommunikationssignal. In Schritt 500 wird aufgrund der erfolgreichen Entriegelung des Fortbewegungsmittels ein erstes Quittierungssignal vom Fortbewegungsmittel durch das Drahtloskommunikationsendgerät empfangen und im Ansprechen darauf in Schritt 600 ein das erste Quittierungssignal repräsentierendes zweites Quittierungssignal vom Drahtloskommunikationsendgerät an den Funkschlüssel gesendet, um eine Abfolge rollierender Codes zu aktualisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Funkschlüssel
    2
    Smartphone
    3
    Anwender
    4
    Antenne
    5
    elektronisches Steuergerät
    6
    Türschloss
    7
    Tür
    8
    Kamera
    9
    Sendemast
    10
    Fortbewegungsmittel
    11
    Nachricht
    12
    Drahtloskommunikationssignal
    13
    Drahtloskommunikationssignal
    14
    Nachricht
    15
    erstes Quittierungssignal
    16
    Nachricht
    17
    zweites Quittierungssignal
    100 bis 600
    Verfahrensschritte

Claims (10)

  1. Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel (10) umfassend die Schritte • Empfangen (100) einer Anwendereingabe an einem dem Fortbewegungsmittel (10) zugeordneten Funkschlüssel (1) für einen Zugriff auf das Fortbewegungsmittel (10), im Ansprechen darauf • Senden (200) eines ersten Drahtloskommunikationssignals (12) an ein dem Funkschlüssel (1) logisch zugeordnetes Drahtloskommunikationsendgerät (2) • Empfangen (300) des ersten Drahtloskommunikationssignals (12) an dem Drahtloskommunikationsendgerät (2) und im Ansprechen darauf • Senden (400) eines zweiten Drahtloskommunikationssignals (13) vom Drahtloskommunikationsendgerät (2) an das Fortbewegungsmittel (10).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das erste Drahtloskommunikationssignal - ein Bluetooth-Signal und/oder - ein WLAN-Signal und/oder - ein NFC-Signal umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das zweite Drahtloskommunikationssignal (13) mittels eines terrestrischen Mobilfunknetzes übertragen wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Drahtloskommunikationsendgerät (2) eine Applikation ausführt, welche nach dem ersten Drahtloskommunikationssignal (12) lauscht.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Drahtloskommunikationsendgerät (2) von dem Fortbewegungsmittel (10) ein Quittierungssignal (16) erhält.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Drahtloskommunikationsendgerät (2) eingerichtet ist, das zweite Drahtloskommunikationssignal (13) nur dann zu senden, wenn eine direkte Kommunikation zwischen dem Funkschlüssel (1) und dem Fortbewegungsmittel (10) nicht erfolgreich ist.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche weiter umfassend die Schritte - Empfangen (500) eines ersten Quittierungssignals (16) vom Fortbewegungsmittel (10) durch das Drahtloskommunikationsendgerät (2) und - Senden (600) eines das erste Quittierungssignal (16) repräsentierenden zweiten Quittierungssignals (17) vom Drahtloskommunikationsendgerät (2) an den Funkschlüssel (1).
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Drahtloskommunikationsendgerät (2) dem Fortbewegungsmittel (10) logisch zugeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das erste Drahtloskommunikationssignal (12) eines oder mehrere der folgenden Kommandos repräsentiert: - Verriegelung - Entriegelung - Reichweite - Ladestatus - Kofferraum schließen - Kofferraum öffnen - Verdeck öffnen - Verdeck schließen - Alarm auslösen - Alarmanlage einschalten - Alarmanlage ausschalten - „Gib Laut“ - Übertrage Sensorsignal, insbesondere Kamerasignal.
  10. Drahtloskommunikationsendgerät (2), welches eingerichtet ist, • ein erstes Drahtloskommunikationssignal (12) von einem dem Drahtloskommunikationsendgerät (2) und einem Fortbewegungsmittel (10) logisch zugeordneten Funkschlüssel (1) unmittelbar zu empfangen, und im Ansprechen darauf • ein zweites Drahtloskommunikationssignal (13) an das Fortbewegungsmittel (10) zu senden.
DE102021119969.7A 2021-08-02 2021-08-02 Drahtloskommunikationsendgerät und Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel Pending DE102021119969A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119969.7A DE102021119969A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Drahtloskommunikationsendgerät und Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119969.7A DE102021119969A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Drahtloskommunikationsendgerät und Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119969A1 true DE102021119969A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84889796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119969.7A Pending DE102021119969A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Drahtloskommunikationsendgerät und Verfahren für einen Zugriff auf ein Fortbewegungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119969A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090096576A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Oman Todd P Fault tolerant vehicle communication and control apparatus
DE102016120414A1 (de) 2015-10-29 2017-05-18 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren für getriggerte verschlussentriegelung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090096576A1 (en) 2007-10-10 2009-04-16 Oman Todd P Fault tolerant vehicle communication and control apparatus
DE102016120414A1 (de) 2015-10-29 2017-05-18 Ford Global Technologies, Llc System und verfahren für getriggerte verschlussentriegelung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606621B1 (de) Verfahren zum bereitstellen eines drahtlosen fahrzeugzugangs
DE102016123276B4 (de) Verfahren zur kommunikation über eine bluetooth low energy (ble)-verbindung in einem fahrzeug
DE102013224330B4 (de) Verfahren und System zum Erkennen von Annäherung eines Endgeräts an ein Fahrzeug, das auf der Information über eine Signalstärke basiert, die über einen Bluetooth-Sendekanal von geringer Energie (BLE) empfangen wird
DE102006042358B4 (de) Verfahren und Servicezentrale zum Aktualisieren von Berechtigungsdaten in einer Zugangsanordnung
DE102005026694B4 (de) Informationsregistrier- und Abfragesystem, Bordvorrichtung und Tragbare Vorrichtung
DE102009033427B4 (de) Fahrzeug-Fernsteuerungssystem und -verfahren
DE102008058442B4 (de) Verbindungsverwaltung für eine Fahrzeugtelematikeinheit
DE102014224481A1 (de) Fernsteuerung von Fahrzeugfunktionalitäten mittels eines mobilen Endgeräts
WO2017133943A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum entriegeln eines kraftfahrzeugs mit einem motorstart- und/oder fahrzeugzugangssystem
DE102009020404B4 (de) Verfahren zur Initialisierung einer sicheren drahtlosen Kommunikation
DE102017203522A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem
DE19748054A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon
DE102017109099A1 (de) Bereitstellen von modul-updates für ein fahrzeugsystem
DE202016107182U1 (de) Drahtlose Benutzerschnittstellenprojektion für Fahrzeuge
DE102017102194A1 (de) Tragbares Gerät zur Steuerung von Fahrzeugsystemen
DE102009019369A1 (de) System und Verfahren zur Initialisierung einer sicheren drahtlosen Kommunikation
DE102014019123B4 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zum Verwalten wenigstens eines Fahrzeugschlüssels
DE102016203537B4 (de) Mobiles Anwenderendgerät, technisches Gerät und Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei der Fernbedienung eines technischen Gerätes
DE102016214674A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Steuervorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
EP3300406B1 (de) Aufbau einer verbindung zwischen einem mobilen gerät und einer telematikeinheit eines nutzfahrzeugs
DE102006056693B4 (de) Verfahren, System und drahtloses Fahrzeugkommunikationssystem zum Bereitstellen von Sicherheit für ein von einem Server zu einem Fahrzeug übertragenes Kommunikationssignal
DE102018207161A1 (de) Kommunikation in einem Mobilfunknetz
DE102020102921A1 (de) System und verfahren zum auffinden einer vorrichtung in einer lauten umgebung
EP3422301B1 (de) Bedienungsfreies fahrzeug-schliesssystem mit einem mobilen endgerät
EP1236366A2 (de) Mobilfunkendgerät für telematikdienste

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified