DE102021119432A1 - Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils - Google Patents

Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102021119432A1
DE102021119432A1 DE102021119432.6A DE102021119432A DE102021119432A1 DE 102021119432 A1 DE102021119432 A1 DE 102021119432A1 DE 102021119432 A DE102021119432 A DE 102021119432A DE 102021119432 A1 DE102021119432 A1 DE 102021119432A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
add
plastic material
light guide
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119432.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Schwarz
Julius-Karl Eros-Gheorghita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021119432.6A priority Critical patent/DE102021119432A1/de
Publication of DE102021119432A1 publication Critical patent/DE102021119432A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • B32B15/09Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar form; Layered products having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/62Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using light guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/06Coating on the layer surface on metal layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/26Polymeric coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/402Coloured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0287Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners integrating other functions or accessories
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Es wird ein Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug angegeben mit einem Grundkörper (10) mit einer Oberseite, in der eine Nut (30, 30A) mit einer Nutwandung (34) und einer Nutöffnung (32) ausgebildet ist, in der ein Lichtleiter (40) angeordnet ist, und mit einer transparenten Deckschicht (20), welche die Oberseite des Grundkörpers und die Nut sowie den Lichtleiter bedeckt. Die Nutwandung (34) ist in einem an die Nutöffnung (32) angrenzenden ersten Abschnitt (34') aus einem ersten, opaken Kunststoffmaterial (12) ausgebildet und in einem zweiten Abschnitt (34"), welcher zumindest eine Bodenfläche (37) der Nut (30) bildet, aus einem zweiten, licht-reflektierenden Kunststoffmaterial (14) mit einer Reflexion von mehr als 70% ausgebildet. Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Anbau- oder Zierbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Anbau- oder Zierbauteils angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Anbau- oder Zierbauteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Anbau- oder Zierbauteils.
  • Anbau- oder Zierbauteile werden u.a. genutzt, um die Designsprache des Fahrzeugs hervorzuheben und markenspezifische Formen des Fahrzeugs in der Wahrnehmung des Kunden in den Vordergrund zu rücken. Hierzu wird teilweise eine Konturbeleuchtung eingesetzt, die gezielt Fahrzeugkonturen beleuchtet und so optisch hervorhebt. Neben der Beleuchtung von Interieurbauteilen wird eine Konturbeleuchtung verstärkt auch im Außenbereich von Kraftfahrzeugen eingesetzt.
  • In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2020 110 663.7 wird die Einbettung eines Lichtleiters in die Nut eines Kunststoffbauteils und das anschließende Überfluten der Oberfläche mit Polyurethan beschrieben. Das Kunststoffbauteil weist eine erste Kunststoffkomponente und eine von der Vorderseite sichtbare und andersfarbige zweite Kunststoffkomponente auf. Ebenso sind Systeme bekannt, bei denen ein Lichtleiter von hinten in ein Kunststoffbauteil montiert wird und das Kunststoffbauteil auf der Außenseite eine Lack-Beschichtung aufweist. Hierzu wird beispielsweise auf die EP 3 573 043 A2 verwiesen.
  • Es ist wünschenswert die Lichtintensität derartiger Konturbeleuchtungen zu steigern. Eine Speisung des Lichtleiters mit einer deutlich stärkeren Lichtquelle ist zum einen nicht energieeffizient und zum anderen in der Regel aufgrund der damit verbundenen hohen Temperaturentwicklung, welche zu einer Zerstörung des Bauteils und/oder des Lichtleiters führen kann, oftmals nicht möglich.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie die Lichtintensität von beleuchtbaren Anbau- oder Zierbauteilen für ein Kraftfahrzeug gesteigert werden kann. Insbesondere soll eine kostengünstige und großseriengerechte Möglichkeit aufgezeigt werden, wie ein Anbau- oder Zierbauteil - insbesondere für den Außenbereich - bereitgestellt werden kann, bei dem eine Beleuchtung mit hoher Lichtintensität realisierbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Anbau- oder Zierbauteil nach Patentanspruch 1, ein Kraftfahrzeug nach Patentanspruch 8 und ein Verfahren nach Patentanspruch 9. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Anbau- oder Zierbauteil beschrieben sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Es wird ein Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug angegeben mit einem Grundkörper mit einer Oberseite, in der eine Nut mit einer Nutwandung und einer Nutöffnung ausgebildet ist. In der Nut ist ein Lichtleiter angeordnet. Das Anbau-oder Zierbauteil weist weiterhin eine transparente Deckschicht auf, welche die Oberseite des Grundkörpers und die Nut sowie den Lichtleiter bedeckt. Erfindungsgemäß ist die Nutwandung in einem an die Nutöffnung angrenzenden ersten Abschnitt aus einem ersten, opaken Kunststoffmaterial ausgebildet. In einem zweiten Abschnitt, welcher zumindest eine Bodenfläche der Nut bildet, ist die Nutwandung aus einem zweiten, licht-reflektierenden Kunststoffmaterial mit einer Reflexion von mehr als 70% ausgebildet. Zumindest im Bereich der Bodenfläche der Nut wird ein Kunststoffmaterial mit einer sehr hohen Lichtreflexion, d.h. von mehr als 70 % verwendet. Hierbei bezieht sich die Angabe „70 %“ auf die gemittelte Reflexion über das komplette Spektrum des sichtbaren Lichts. Durch die Verwendung des zweiten Kunststoffmaterials wird ein Großteil der umlaufend um den Lichtleiter ausgestrahlten Lichtstrahlen an der Nutwandung reflektiert, wodurch die Lichtausbeute deutlich erhöht werden kann. Gleichzeitig ist die Nutwandung in denjenigen Abschnitten, welche an die Nutöffnung angrenzen, aus einem opaken Material ausgebildet. Das so eingesetzte opake Material verhindert eine Lichtstreuung in den Grundkörper. Die Opazität des Kunststoffs begünstigt es, dass der in der Nut angeordnete Lichtleiter das Bauteil nur in einem lokal begrenzten Bereich beleuchtet. Durch die Kombination beider Materialien wird eine scharfe Lichtkontur mit hoher Lichtintensität realisiert.
  • Zur weiteren Steigerung der Lichtintensität ist es in einer Ausgestaltung von Vorteil, wenn der zweite Abschnitt zumindest bis auf eine Höhe der Mittellängsachse des Lichtleiters reicht. Der stark Licht-reflektierende Anteil der Nutwandung umgreift dann zumindest den halben Lichtleiter, wodurch auch diejenigen Lichtstrahlen zur Beleuchtung dienen, die vom Lichtleiter in eine der Nutöffnung abgewandte Richtung abgestrahlt werden.
  • Der Grundkörper bildet vorzugsweise im Wesentlichen die äußeren Abmessungen des Anbau- oder Zierbauteils ab. Der Grundkörper ist vorzugsweise als Tragkörper ausgebildet, der die strukturelle Festigkeit des Bauteils bedingt. Der Grundkörper wird vorzugsweise aus thermoplastischen Kunststoffmaterialien hergestellt, wie z.B. Polycarbonat (PC). In einer Ausgestaltung kann der Grundkörper aus dem ersten und zweiten Kunststoffmaterial bestehen. Die Deckschicht bildet eine Sichtseite des Anbau- oder Zierbauteils. Die Oberseite des Grundkörpers ist die zu der Deckschicht weisende Seite des Grundkörpers. In dieser Oberseite ist die Nut ausgebildet.
  • Die Nut dient zur Aufnahme des Lichtleiters. Vorzugsweise folgt der Lichtleiter mit seiner Längserstreckung dem Verlauf der Nut. Die Nut weist eine Nutöffnung auf, die zu der Sichtseite des An- oder Zierbauteils gerichtet ist. Seitlich und nach unten, d. h. zu einer der Nutöffnung gegenüberliegenden Seite, wird die Nut durch eine Nutwandung begrenzt. Die Nutwandung wird vorzugsweise durch den Grundkörper gebildet. Die Nutwandung bildet sowohl die Seitenwände als auch die Bodenfläche der Nut. Der Querschnitt der Nut kann beispielsweise eine rechteckige Form oder eine Trapezform aufweisen. Für eine besonders gute Führung des Lichtleiters kann die Bodenfläche alternativ z.B. an die Form des Lichtleiters angepasst und gerundet ausgebildet sein. In diesem Fall weist die Nut - im Querschnitt betrachtet - eine halbkreisförmige oder kreissegmentförmig verlaufende Bodenfläche auf.
  • Bei dem Lichtleiter handelt es sich vorzugsweise um einen Lichtleiter aus einem Glasmaterial, einem lichtleitenden Kunststoffmaterial oder einer Kombination davon. Der Lichtleiter ist vorzugsweise dazu eingerichtet, einen Teil des eingekoppelten Lichts seitlich über seine Außenfläche, d.h. quer zu seiner Längserstreckung, an die Umgebung abzugeben. Der Lichtleiter kann weiterhin einen Leitermantel aufweisen. Der Lichtleiter kann beispielsweise eine Vielzahl von Filamenten umfassen, die von dem Leitermantel umgeben sind.
  • Als zweites Kunststoffmaterial, d. h. als Licht-reflektierendes Kunststoffmaterial mit einer Reflexion von mehr als 70 %, wird in einer bevorzugten Ausgestaltung ein weiß eingefärbtes Kunststoffmaterial verwendet. Hierzu können dem Kunststoffmaterial beispielsweise weiße Farbpigmente zugegeben sein. Vorzugsweise ist das Licht-reflektierende Kunststoffmaterial ein reinweiß (RAL 9010) eingefärbtes Kunststoffmaterial, wodurch eine besonders hohe Reflexion von beispielsweise 80% oder mehr erzielt werden kann. Eine Reflexion von mehr als 70 % kann beispielsweise auch mit silbern eingefärbtem Kunststoffmaterial erzielt werden.
  • Das erste Kunststoffmaterial ist opak. Weiterhin kann es bevorzugt sein, wenn das erste Kunststoffmaterial eine maximale Reflexion von 20 % oder weniger, insbesondere von 10 % oder weniger aufweist. Hierdurch wird eine besonders hohe Konturschärfe des Lichteffekts erzielt. Als maximale Reflexion wird dabei die höchste Reflexion des Kunststoffmaterials im Spektrum des sichtbaren Lichts bezeichnet. Vom Lichtleiter emittiertes und von dem zweiten Kunststoffmaterial reflektiertes Licht tritt durch die Nutöffnung und die transparente Deckschicht. Licht, das hierbei auf die opake Seitenwandung in der Nähe der Nutöffnung fällt, wird aufgrund der oben genannten geringen Reflexion in diesem Abschnitt „geschluckt“. Hierdurch wird der Kontrast verstärkt und der Abstrahlkegel des Lichts verringert. Mit einer derartigen Ausgestaltung kann eine besonders scharf gezeichnete Lichtkontur bereitgestellt werden. In diesem Zusammenhang kann es besonders vorteilhaft sein, wenn das erste Kunststoffmaterial ein schwarzes bzw. schwarz eingefärbtes Kunststoffmaterial ist.
  • Die Deckschicht ist aus einem transparenten Material hergestellt und kann beispielsweise in Form einer Hardcoat-Lackierung ausgebildet sein. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die transparente Deckschicht durch Polyurethan-Fluten ausgebildet. Mit einer derartigen Polyurethan-Deckschicht können eventuell vorhandene Hohlräume, die sich neben dem Lichtleiter in der Nut bilden, vollständig aufgefüllt werden. Hierdurch werden Einfallstellen an der Oberfläche der Deckschicht zuverlässig verhindert und es wird eine besonders hochwertige optische Oberfläche erzielt. Vorteilhaft sind auch die „selbstheilenden“ Eigenschaften von Polyurethan, welche eine einfache Reparatur von kleineren Kratzern ermöglicht.
  • Für eine konturierte Lichtwirkung kann es in einer Ausgestaltung vorteilhaft sein, wenn der Lichtleiterquerschnitt vollständig in der Nut aufgenommen ist. In dieser Ausgestaltung ist die Nut mindestens so tief ausgebildet wie der Durchmesser des Lichtleiters, so dass dieser im eingelegten Zustand nicht aus der Nut vorsteht. Die Kanten der Nutwandung, welche die Nutöffnung begrenzen, verhindern so eine unerwünschte seitliche Abstrahlung von Licht des Lichtleiters.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann der Lichtleiter auch in die Nut zurückversetzt sein, wozu z. B. die Tiefe der Nut größer ist als der Durchmesser des Lichtleiters. Der an die Nutöffnung angrenzende Abschnitt der Nutwandung bildet dann eine Art Lichttunnel, der einen besonders konturierten Lichtaustritt gewährleistet. Dieser Vorteil kommt insbesondere dann zum Tragen, wenn als erstes Kunststoffmaterial ein schwarz eingefärbter Kunststoff verwendet wird. Durch die verringerte Reflexion an dem Abschnitt der schwarzen Nutwandung wird der Anteil an Streulicht reduziert.
  • In einigen Ausgestaltungen kann es vorgesehen sein, dass zwischen der Deckschicht und der Oberseite des Grundkörpers weiterhin eine Dekorschicht angeordnet ist. Bei dieser Dekorschicht kann es sich beispielsweise um einen Folieneinleger handeln, der mit in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und hinterspritzt wird. Der Folieneinleger kann beispielsweise eine farbige Kunststofffolie oder Metallfolie sein und kann weiterhin Strukturen oder Muster aufweisen. Der Folieneinleger kann insbesondere im Bereich der Nut eine oder mehrere Durchgangsöffnungen aufweisen, durch die das Licht des Lichtleiters hindurch treten kann. Die Dekorschicht kann beispielsweise auch als Farblackschicht ausgebildet sein.
  • Weiterhin wird ein Kraftfahrzeug angegeben, an dem mindestens ein erfindungsgemäßes Anbau- oder Zierbauteil verbaut ist. Bei dem Anbau- oder Zierbauteil kann es sich um ein Bauteil für das Innere eines Kraftfahrzeugs handeln, wie z.B. eine Zierleiste. Aufgrund der erzielbaren hohen Lichtintensität kann das erfindungsgemäße Anbau- oder Zierbauteil jedoch insbesondere ein Bauteil für ein Äußeres eines Kraftfahrzeugs sein, wie z.B. ein Frontgrill, ein Markenemblem, eine Spiegelkappe, Radom oder Stoßfängerverkleidung.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils für ein Kraftfahrzeug angegeben. Das Verfahren weist die Schritte auf:
    • - Herstellen eines Grundkörpers mit einer Oberseite und einer zu der Oberseite geöffneten Nut mit einer Nutöffnung und einer Nutwandung durch Spritzgießen, wobei die Nutwandung in einem an die Nutöffnung angrenzenden ersten Abschnitt aus einem ersten Kunststoffmaterial ausgebildet wird und in einem zweiten Abschnitt, welcher zumindest eine Bodenfläche der Nut bildet, aus einem zweiten, licht-reflektierenden Kunststoffmaterial mit einer Reflexion von mehr als 70% ausgebildet wird,
    • - Einbringen eines Lichtleiters in die Nut und
    • - Aufbringen einer transparenten Deckschicht auf dem Grundkörper, welche die Nut und den Lichtleiter bedeckt.
  • Der Grundkörper wird in einem Spritzgussprozess ausgebildet. Beispielsweise wird zunächst das zweite Kunststoffmaterial spritzgegossen, wobei zumindest die Bodenfläche der Nut mit ausgebildet wird. Dann wird diese Licht-reflektierende Komponente mit dem ersten Kunststoffmaterial überspritzt, wodurch die Nut fertiggestellt wird. Das erste und zweite Kunststoffmaterial sind aufgrund des Spritzgussprozesses stoffschlüssig und fugenfrei miteinander verbunden. Beide Komponenten, das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial, bilden gemeinsam die Nut, in die der Lichtleiter eingelegt wird, bevor die transparente Deckschicht ausgebildet wird.
  • In einer Ausgestaltung ist es besonders bevorzugt, wenn der Grundkörper und die Deckschicht in demselben Spritzgusswerkzeug ausgebildet werden. Das Zier- oder Anbauteil mit Beleuchtungsmöglichkeit kann somit werkzeugfallend in einem Verfahren hergestellt werden. Zusätzliche Montageschritte können eingespart werden. Vorzugsweise wird die Nut ebenfalls werkzeugfallend beim Spritzguss ausgebildet. Das Werkzeug wird geöffnet und der Lichtleiter wird, z.B. mittels Roboter, in die Nut eingelegt. Anschließend wird das Werkzeug wieder geschlossen und die Deckschicht wird auf die Trägerschicht aufgebracht. Nach dem Erkalten ist die Deckschicht an den Grundkörper angeformt und mit diesem verbunden.
  • Zur Erzielung einer von Einfallstellen freien Sichtseite des Anbau- oder Zierbauteils ist es besonders bevorzugt, wenn die Deckschicht durch das sogenannte „Polyurethan-Fluten“ ausgebildet wird. Hierzu wird das Spritzgusswerkzeug mit dem darin liegenden Grundkörper und dem eingebrachten Lichtleiter bis auf einen Spalt geschlossen und dieser Spalt wird anschließend mit Polyurethan geflutet. Das Polyurethan überflutet die Außenfläche des Grundkörpers, bedeckt den Lichtleiter und füllt eventuelle Leerstellen in der Nut auf.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann vor dem Aufbringen der Deckschicht eine Dekorschicht auf der Oberseite des Grundkörpers aufgebracht sein. Die Dekorschicht kann beispielsweise mit in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit dem Kunststoffmaterial hinterspritzt werden.
  • Für eine bessere Fixierung des Lichtleiters während des Ausbildens der Deckschicht kann die Nut in einer Ausgestaltung Hinterschnitte aufweisen, durch die der Lichtleiter formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Vertiefung fixiert ist. Der Lichtleiter wird zur Montage in die Nut eingedrückt, die Hinterschnitte halten ihn in der Vertiefung und verhindern, dass der Lichtleiter beim Erzeugen der Deckschicht aus der Vertiefung herausgespült wird. Die Hinterschnitte sind vorzugsweise nur in einzelnen Abschnitten der Nut ausgebildet und nicht über die gesamte Länge der Vertiefung. Eine derartige Nut mit Hinterschnitt sowie ein Verfahren zur Herstellung im Spritzgussverfahren ist beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2019 128 963 A1 beschrieben.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 bis 3 beispielhafte Anbau- oder Zierbauteile in einer schematischen Schnittansicht,
    • 4 ein Kraftfahrzeug mit einem beispielhaften Anbau- oder Zierbauteil und
    • 5 ein Ablaufdiagramm für ein beispielhaftes Verfahren.
  • 1 zeigt ein beispielhaftes Anbau- oder Zierbauteil 1 für ein Kraftfahrzeug in einer Schnittansicht. Das Anbau- oder Zierbauteil 1 weist einen Grundkörper 10 auf, dessen Oberseite von einer transparenten Deckschicht 20 aus Polyurethan bedeckt ist. In dem Grundkörper 10 ist eine Nut 30 ausgebildet, die hier im Querschnitt gezeigt ist, und die sich über eine vorgegebene Länge durch den Grundkörper 10 erstreckt. Der Verlauf der Nut 30 kann beliebige Formen aufweisen, beispielsweise einen geraden, bogenförmigen oder kreisförmigen Verlauf. Die Nut 30 weist eine Nutöffnung 32, sowie eine Nutwandung 34 mit Seitenwänden 35, 36 und einer Bodenfläche 37 auf, siehe die Detailansicht in 5.
  • In der Nut 30 ist ein Lichtleiter 40 angeordnet, der mit seiner Längserstreckung dem Verlauf der Nut 30 folgt. Zumindest im Bereich der Nutwandung 34 ist der Grundkörper 10 aus zwei farblich verschiedenen thermoplastischen Kunststoffmaterialien ausgebildet, vorzugsweise jeweils aus Polycarbonat. Ein erstes, opakes Kunststoffmaterial 12 bildet einen an die Nutöffnung angrenzenden ersten Abschnitt 34' der Nutwandung 34. Das erste Kunststoffmaterial 12 ist ein schwarz eingefärbtes Material. Ein zweiter Abschnitt 34" der Nutwandlung 34 wird durch ein zweites Kunststoffmaterial 14 gebildet, das aus einem licht-reflektierenden Material mit einer Reflexion von mehr als 70 % ausgebildet ist. Das zweite Kunststoffmaterial 14 kann beispielsweise ein reinweiß eingefärbtes Kunststoffmaterial sein. Der zweite Abschnitt 34" umfasst zumindest die Bodenfläche 37 der Nutwandung 34. Die transparente Deckschicht 20 bedeckt die Nut 30 sowie den Lichtleiter 40 vollständig.
  • Wird Licht einer Lichtquelle durch den Lichtleiter 40 geleitet, so tritt dieses Licht umfangsseitig aus dem Lichtleiter 40 aus. Durch das Licht-reflektierende zweite Kunststoffmaterial 14 wird ein Großteil dieses Lichts reflektiert und durch die Nutöffnung 32 und die Deckschicht 20 aus dem Bauteil 1 geleitet.
  • Bei dem in 1 gezeigten Anbau- oder Zierbauteil 1 hat die Nut 30 eine Tiefe, die so bemessen ist, dass der Lichtleiter 40 mit seinem Querschnitt vollständig in der Nut 30 aufgenommen wird. Der aus dem zweiten Kunststoffmaterial 14 ausgebildete zweite Abschnitt 34" der Nutwandung 34 bildet die Bodenfläche 37 der Nut 30 und erstreckt sich seitlich bis auf die Höhe der Mittelängsachse L des Lichtleiters.
  • 2 zeigt ein zweites beispielhaftes Anbau- oder Zierbauteil 1A. Dieses unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Anbau- oder Zierbauteil 1 lediglich dadurch, dass die Nut 30A eine größere Tiefe aufweist als bei dem Ausführungsbeispiel in 1. Der Lichtleiter 40 ist gegenüber der Nutöffnung 32 zurückversetzt. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen insofern gleiche Merkmale und werden nicht erneut beschrieben.
  • 3 zeigt ein drittes beispielhaftes Anbau- oder Zierbauteil 1 B. Dieses unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten Anbau- oder Zierbauteil 1 lediglich dadurch, dass auf der Oberseite des Grundkörpers 10 eine Dekorschicht 50 in Form eines Folieneinlegers angeordnet ist. Die Dekorschicht 50 weist im Bereich der Nut 30 Aussparungen auf, durch die das vom Lichtleiter 40 abgestrahlte Licht durchtreten kann. Die Dekorschicht 50 liegt zwischen dem Grundkörper 10 und der Deckschicht 20.
  • 4 zeigt in einer Seitenansicht ein beispielhaftes Kraftfahrzeug 100. Das Kraftfahrzeug 100 kann beispielsweise das in der Darstellung nicht bezeichnete Anbau- oder Zierbauteil 1, 1A oder 1B aufweisen, das beispielsweise ein Interieurbauteil, wie z.B. eine Zierleiste, oder ein Exterieurbauteil, wie z.B. ein Frontgrill, ein Markenemblem, eine Spiegelkappe, Radom oder Stoßfängerverkleidung sein kann.
  • 5 zeigt in schematischer Ansicht einzelne Verfahrensschritte zur Herstellung des Anbau- oder Zierbauteils 1. In Schritt A wird zunächst der Grundkörper 10 in einem nicht dargestellten Spritzgusswerkzeug hergestellt. Beispielsweise wird zunächst das zweite Kunststoffmaterial 14 spritzgegossen, wobei die Bodenfläche 37 der Nut 30 mit ausgebildet wird. Dann wird das zweite Kunststoffmaterial 14 mit dem ersten Kunststoffmaterial 12 überspritzt, wodurch die Nut 30 fertiggestellt wird. Die Erzeugung der Nut 30 kann beispielsweise mittels Schieber im Spritzgusswerkzeug erfolgen. Das erste und zweite Kunststoffmaterial 12, 14 sind aufgrund des Spritzgussprozesses stoffschlüssig und fugenfrei miteinander verbunden. Soll das in 3 gezeigte Ausführungsbeispiel hergestellt werden, so wird die Dekorschicht 50 beispielsweise mit in das Spritzgusswerkzeug eingelegt und mit dem Kunststoffmaterial hinterspritzt.
  • In Schritt B wird das Spritzgusswerkzeug geöffnet und der Lichtleiter 40 wird in die Nut eingelegt, beispielsweise automatisiert mittels eines Roboters.
  • In Schritt C wird das Spritzgusswerkzeug wieder geschlossen bzw. bis auf einen Spalt geschlossen und die Deckschicht 20 wird durch Polyurethan - Fluten an den Grundkörper 10 angespritzt. Hierbei füllt das Polyurethan eventuell in der Nut 30 vorhandene Leerräume auf.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A, 1B
    Anbau- oder Zierbauteil,
    10
    Grundkörper
    12
    erstes Kunststoffmaterial
    14
    zweites Kunststoffmaterial
    20
    Deckschicht
    30, 30A
    Nut
    32
    Nutöffnung
    34
    Nutwandung
    34', 34''
    Abschnitt der Nutwandung
    35, 36
    Seitenwand
    37
    Bodenfläche
    40
    Lichtleiter
    50
    Dekorschicht
    100
    Kraftfahrzeug
    A, B, C
    Verfahrensschritte
    L
    Mittellängsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3573043 A2 [0003]
    • DE 102019128963 A1 [0025]

Claims (12)

  1. Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug mit: einem Grundkörper (10) mit einer Oberseite, in der eine Nut (30, 30A) mit einer Nutwandung (34) und einer Nutöffnung (32) ausgebildet ist, in der ein Lichtleiter (40) angeordnet ist, und mit einer transparenten Deckschicht (20), welche die Oberseite des Grundkörpers und die Nut sowie den Lichtleiter bedeckt. wobei die Nutwandung (34) in einem an die Nutöffnung (32) angrenzenden ersten Abschnitt (34') aus einem ersten, opaken Kunststoffmaterial (12) ausgebildet ist und in einem zweiten Abschnitt (34"), welcher zumindest eine Bodenfläche (37) der Nut (30) bildet, aus einem zweiten, licht-reflektierenden Kunststoffmaterial (14) mit einer Reflexion von mehr als 70% ausgebildet ist.
  2. Anbau- oder Zierbauteil nach Patentanspruch 1, bei dem das zweite Kunststoffmaterial (14) ein weiß, insbesondere reinweiß, eingefärbtes Kunststoffmaterial ist.
  3. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem das erste Kunststoffmaterial (12) ein schwarz eingefärbtes Kunststoffmaterial ist.
  4. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die transparente Deckschicht (20) durch Polyurethan-Fluten ausgebildet ist.
  5. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der zweite Abschnitt (34") zumindest bis auf eine Höhe der Mittellängsachse des Lichtleiters (40) reicht.
  6. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem der Lichtleiter (40) in die Nut (30) zurückversetzt ist.
  7. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem zwischen Deckschicht (20) und Oberseite des Grundkörpers (10) weiterhin eine Dekorschicht (50) angeordnet ist.
  8. Kraftfahrzeug (100) mit einem Anbau- oder Zierbauteil (1, 1A, 1 B) nach einem der vorangehenden Patentansprüche.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils für ein Kraftfahrzeug mit den Schritten: - Herstellen eines Grundkörpers (10) mit einer Oberseite und einer zu der Oberseite geöffneten Nut (30) mit einer Nutöffnung (32) und einer Nutwandung (34) durch Spritzgießen, wobei die Nutwandung (34) in einem an die Nutöffnung (32) angrenzenden ersten Abschnitt (34') aus einem ersten, opaken Kunststoffmaterial (12) ausgebildet wird und in einem zweiten Abschnitt (34"), welcher zumindest eine Bodenfläche (37) der Nut (30) bildet, aus einem zweiten, licht-reflektierenden Kunststoffmaterial (14) mit einer Reflexion von mehr als 70% ausgebildet wird, - Einbringen eines Lichtleiters (40) in die Nut (30) und - Aufbringen einer transparenten Deckschicht (20) auf dem Grundkörper (10), welche die Nut (30) und den Lichtleiter (40) bedeckt.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 9, bei dem der Grundkörper (10) und die Deckschicht (20) in demselben Spritzgusswerkzeug ausgebildet werden.
  11. Verfahren nach Patentanspruch 9 oder 10, bei dem die Deckschicht (20) durch Polyurethan-Fluten ausgebildet wird.
  12. Verfahren nach einem der Patentansprüche 9 bis 11, bei dem vor dem Aufbringen der Deckschicht (20) auf der Oberseite des Grundkörpers (10) eine Dekorschicht (50) aufgebracht ist.
DE102021119432.6A 2021-07-27 2021-07-27 Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils Pending DE102021119432A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119432.6A DE102021119432A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021119432.6A DE102021119432A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119432A1 true DE102021119432A1 (de) 2023-02-02

Family

ID=84890000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119432.6A Pending DE102021119432A1 (de) 2021-07-27 2021-07-27 Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021119432A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100186214A1 (en) 2007-03-19 2010-07-29 Judge Michael K Light for vehicles
DE102017001519A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Audi Ag Formteil
DE102017119292B3 (de) 2017-08-23 2019-01-24 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
EP3573043A2 (de) 2019-07-19 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Bauteil mit basisteil, zusatzteil und deckschicht aus lack sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
WO2019231723A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Abc Technologies Inc. Articles of manufacture incorporating inset lighting
DE102019128963A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spritzgussbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils mit Lichtleiter
DE102020110663A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100186214A1 (en) 2007-03-19 2010-07-29 Judge Michael K Light for vehicles
DE102017001519A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Audi Ag Formteil
DE102017119292B3 (de) 2017-08-23 2019-01-24 Novem Car Interior Design Gmbh Formteil, insbesondere als Formteil ausgebildetes Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum und ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Formteils
WO2019231723A1 (en) 2018-05-31 2019-12-05 Abc Technologies Inc. Articles of manufacture incorporating inset lighting
EP3573043A2 (de) 2019-07-19 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Bauteil mit basisteil, zusatzteil und deckschicht aus lack sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102019128963A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spritzgussbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils mit Lichtleiter
DE102020110663A1 (de) 2020-04-20 2021-10-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2947378B1 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugbeleuchtungseinheit
DE102009031820C5 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
EP2825416B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
DE102015013669B4 (de) Hinterleuchtetes Innenausstattungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE102011119534A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines beleuchtbaren Bauteils für den Innenraum eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bilden einer Beleuchtungsanordnung, beleuchtbares Bauteil und Beleuchtungsanordnung
DE102012211822A1 (de) Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen einer Gehäuseschale für eine Leuchteneinheit eines Kraftfahrzeug
DE102013015907A1 (de) Lichtleiter im entkoppelten Vergussstrang
DE102017104398A1 (de) Ferrule für Lichtleiter, Anordnung mit Ferrule und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012211821A1 (de) Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Gehäuseelementes einer Leuchteneinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102007020418A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Lichtleitkörpers sowie ein Lichtleitkörper
WO2021219552A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein kraftfahrzeug
DE19940849B4 (de) Lichtwellenleiter
DE102021119432A1 (de) Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils
EP3095642A1 (de) Lichtleitvorrichtung mit verbesserter lichtabdeckung
EP3245102A1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
DE102016216276B4 (de) Innenraumverkleidung für ein Kraftfahrzeug
DE102016215218B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils
DE102020110663A1 (de) Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren
DE102014015525A1 (de) Verkleidungselement für ein Kraftfahrzeug
EP3814172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines blinkermoduls sowie blinkermodul, rückblickeinrichtung und kraftfahrzeug
DE102017209951A1 (de) Zweifarbiger Formgegenstand
DE102020204906A1 (de) Heckklappe eines Fahrzeugs mit einer Beleuchtungsanordnung an einteiligem Außenblech
EP3770016A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein personen- und/oder gütertransportmittel oder für ein externes oder internes verkleidungsbauteil eines personen- und/oder gütertransportmittels, externes oder internes verkleidungsbauteil sowie personen- und/oder gütertransportmittel mit einer derartigen beleuchtungsvorrichtung
EP3838554B1 (de) Verfahren zur herstellung eines durchleuchtbaren verkleidungsteils für ein kraftfahrzeug und durchleuchtbares verkleidungsteil
DE102017206875A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdeckung für ein Leuchtelement und Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified