DE102020110663A1 - Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren - Google Patents

Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102020110663A1
DE102020110663A1 DE102020110663.7A DE102020110663A DE102020110663A1 DE 102020110663 A1 DE102020110663 A1 DE 102020110663A1 DE 102020110663 A DE102020110663 A DE 102020110663A DE 102020110663 A1 DE102020110663 A1 DE 102020110663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
recess
decorative component
attachment
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020110663.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius-Karl Eros-Gheorghita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020110663.7A priority Critical patent/DE102020110663A1/de
Publication of DE102020110663A1 publication Critical patent/DE102020110663A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1679Making multilayered or multicoloured articles applying surface layers onto injection-moulded substrates inside the mould cavity, e.g. in-mould coating [IMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • B32B27/365Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters comprising polycarbonates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/42Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising condensation resins of aldehydes, e.g. with phenols, ureas or melamines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/08Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions characterised by added members at particular parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0075Light guides, optical cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/406Bright, glossy, shiny surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/412Transparent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/414Translucent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2451/00Decorative or ornamental articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2605/00Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2104/00Exterior vehicle lighting devices for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anbau- oder Zierbauteil für eine Außenfläche eines Kraftfahrzeugs sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Das Anbau- oder Zierbauteil weist mindestens einen Grundkörper (10, 10') auf, der zumindest in einem Sichtbereich zu einer Sichtseite des Bauteils hin von einer transparenten oder transluzenten Deckschicht (18) bedeckt ist und einen zwischen dem Grundkörper (10, 10') und der Deckschicht (18) angeordneten Lichtleiter (14, 14'). Der Grundkörper (10. 10') weist eine Trägerschicht (16) aus einem thermoplastischen Kunststoff auf, in der auf einer Sichtseite eine erste Vertiefung (V1) ausgebildet ist, in der eine Farbstruktur (12, 12') angeordnet ist, die sich farblich von der Trägerschicht (16) unterscheidet. Auf der Sichtseite des Grundkörpers (10, 10') ist eine zweite Vertiefung (V2) ausgebildet, in der der Lichtleiter (14, 14') angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zier- oder Anbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung.
  • Zier- oder Anbauteile werden u.a. genutzt, um die Designsprache des Fahrzeugs hervorzuheben und markenspezifische Formen des Fahrzeugs in der Wahrnehmung des Kunden in den Vordergrund zu rücken. Bei BMW ist eine derartige markenspezifische Form z.B. der Frontgrill, der in der Form einer Doppelniere ausgestaltet ist.
  • Es besteht der Wunsch, derartige Bauteile mit ausstattungsspezifischen optischen Merkmalen zu versehen, so dass sich z.B. Anbauteile von rein elektrisch oder hybrid betriebenen Fahrzeugen durch einen Farbakzent von rein verbrennungsmotorisch angetriebenen Fahrzeugen unterscheiden.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, Außenbauteile mit einer Beleuchtungsfunktion zu versehen. Beispielsweise zeigt die DE 10 2013 016 325 A1 ein beleuchtbares Fahrzeugaußenflächenbauteil, das einen Schichtaufbau mit einer Trägerschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und einer Deckschicht aufweist, die aus einem bei Verkratzung selbstheilenden Kunststoff hergestellt ist. Zwischen diesen Schichten wird eine Funktionsschicht angeordnet, die eine Lichtleiterschicht ist oder zumindest einen Lichtleiter enthält. Mit einer Lichtleiterschicht kann nur eine flächige Beleuchtung des Bauteils erzielt werden, eine lokal begrenzte Beleuchtung ist damit nicht umsetzbar. Zudem ist die Lichtstärke derartiger Lichtleiterschichten begrenzt. Weist die Funktionsschicht einen oder einzelne Lichtleiter auf, so ist eine präzise Position der Lichtleiter im Bauteil mit hohem Aufwand verbunden.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der Erfindung eine einfache und kostengünstige Möglichkeit aufzuzeigen, wie Zier- oder Anbauteile für den Außenbereich eines Fahrzeugs mit besonderen optischen Eigenschaften geschaffen werden können. Insbesondere soll eine kostengünstige und großseriengerechte Möglichkeit aufgezeigt werden, wie ein Zier- oder Anbauteil für den Außenbereich sowohl mit einem Farbakzent als auch mit einer Beleuchtung versehen werden kann.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Zier- und Anbauteil nach Patentanspruch 1 und ein Verfahren nach Patentanspruch 12. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem Zier- und Anbauteil beschrieben sind, gelten auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sowie jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
  • Es wird ein Anbau- oder Zierbauteil für eine Außenfläche eines Kraftfahrzeug angegeben mit mindestens einem Grundkörper, der zumindest in einem Sichtbereich zu einer Sichtseite des Bauteils hin durch eine transparente oder transluzente Deckschicht bedeckt ist, und einem zwischen dem Grundkörper und der Deckschicht angeordneten Lichtleiter.
  • Erfindungsgemäß weist der Grundkörper eine Trägerschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff auf, in der auf einer Sichtseite eine erste Vertiefung ausgebildet ist, in der eine Farbstruktur angeordnet ist, die sich farblich von der Trägerschicht unterscheidet. Der Lichtleiter ist in einer zweiten Vertiefung angeordnet, die auf der Sichtseite des Grundkörpers ausgebildet ist.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils für eine Außenfläche eines Kraftfahrzeugs angegeben. Das Verfahren beinhaltet die Schritte:
    • - Herstellen eines Grundkörpers durch Spritzgießen einer Trägerschicht aus einem thermoplastischen Kunststoff und Einbringen einer Farbstruktur in eine in einer Sichtseite der Trägerschicht ausgebildete erste Vertiefung,
    • - Einbringen eines Lichtleiters in eine zweite Vertiefung, die in der Sichtseite der ersten Trägerschicht oder in der Farbstruktur ausgebildet ist und
    • - Aufbringen einer transluzenten oder transparenten Deckschicht auf der Sichtseite der Trägerschicht, wobei die Deckschicht die Farbstruktur und den Lichtleiter bedeckt.
  • Indem sowohl Farbstruktur als auch Lichtleiter jeweils in einer Vertiefung angeordnet sind, sind diese eindeutig positioniert und können beim Ausbilden der Deckschicht nicht verrutschen. Durch die durchgehende Deckschicht wird darüber hinaus eine einheitliche Bauteiloberfläche erreicht und die Farbstruktur und der Lichtleiter sind im fertigen Bauteil vor einer Beschädigung geschützt. Weiterhin kann durch Ausbilden der Farbstruktur in einer Vertiefung die Farbabsetzung sehr filigran ausgebildet werden und es entsteht in der Optik der Eindruck einer aufgebrachten Lackierung.
  • Das Anbau- oder Zierbauteil wird am Fahrzeug so angeordnet, dass die Deckschicht nach außen zeigt und sichtbar ist. Das Anbau- oder Zierbauteil kann einen oder auch mehr, z.B. zwei, der beschriebenen Grundkörper beinhalten. Vorzugsweise ist dann in bzw. an jedem Grundkörper der Lichtleiter und die Deckschicht angeordnet. Weiterhin kann der Grundkörper oder können die Grundkörper zusätzlich von einem Rahmen umfasst sein. In diesem Fall kann im fertigen Bauteil nicht der gesamte Grundkörper, sondern lediglich ein Sichtbereich des Grundkörpers sichtbar sein und z.B. ein Randbereich von dem Rahmen bedeckt sein.
  • Die Deckschicht des Anbau- oder Zierbauteils weist zur Sichtseite. Durch die Deckschicht hindurch sind sowohl die darunterliegende Trägerschicht als auch die Farbstruktur sichtbar. Indem der Lichtleiter zwischen der Trägerschicht bzw. der Farbstruktur und der Deckschicht angeordnet wird, kann eine hohe Lichtabstrahlung erreicht werden. Bezüglich der Lichtabstrahlung wird ein zusätzlicher Vorteil dadurch erreicht, dass der Lichtleiter in einer Vertiefung angeordnet ist. Die Seitenwände der Vertiefung verhindern, dass das Licht in alle Richtungen austritt und begünstigen eine konturgenaue, lokal definierte Lichtwirkung.
  • Bei dem Lichtleiter handelt es sich vorzugsweise um einen Lichtleiter aus einem Glasmaterial, einem lichtleitenden Kunststoffmaterial oder einer Kombination davon. Der Lichtleiter weist vorzugsweise einen Leitermantel auf, der dazu eingerichtet ist entlang seiner Längserstreckung einen Teil des eingekoppelten Lichts an die Umgebung abzugeben. Der Lichtleiter kann beispielsweise eine Vielzahl von Filamenten umfassen, die von dem Leitermantel umgeben sind.
  • Die Trägerschicht wird aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, und die Farbstruktur wird vorzugsweise ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt, wie z.B. Polycarbonat (PC). Die Trägerschicht und die Farbstruktur sind vorzugsweise aus einem opaken Kunststoff hergestellt. Die Opazität des Kunststoffs begünstigt es, dass ein in der Vertiefung in dem Kunststoff angeordneter Lichtleiter das Bauteil nur in einem lokal begrenzten Bereich beleuchtet. Der Kunststoff für das Trägerbauteil und die Farbstruktur kann vorzugsweise ein hochglänzendes PC sein.
  • Die Deckschicht wird aus einem transparenten oder transluzenten Kunststoff hergestellt. Vorzugsweise ist die Deckschicht transparent ausgebildet. Sie kann beispielsweise aus Polyurethan (PUR) oder Polyurea hergestellt werden und z.B. weitere Zusätze wie UV-Stabilisatoren beinhalten. Eine derartige Deckschicht kann eine Lackierung ersetzen. Vorteilhaft sind auch die „selbstheilenden“ Eigenschaften von Polyurethan, welche eine einfache Reparatur von kleineren Kratzern ermöglicht. Insbesondere im Zusammenwirken mit einem Trägerbauteil aus hochglänzendem PC kann durch eine transparente Deckschicht, insbesondere aus Polyurethan, eine besonders hochwertige Oberflächenanmutung und Tiefenwirkung erzielt werden.
  • In einer Ausgestaltung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Farbstruktur durch Anspritzen eines thermoplastischen Kunststoffs in die erste Vertiefung ausgebildet ist. Die Farbstruktur kann die erste Vertiefung vollständig oder nur teilweise füllen. Zu Erzielung einer optischen Wirkung, die einer Lackierung ähnelt, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Farbstruktur bündig mit einer Oberfläche der Trägerschicht abschließt. Insbesondere kann die Farbstruktur mit der Trägerschicht eine durchgehende, versatzfreie Oberfläche bilden. Die Farbstruktur kann z.B. in einem Zwei-Komponenten-Spritzguss bei der Herstellung der Trägerschicht mit an diese angeformt werden.
  • Somit ist kein zusätzlicher Montageschritt zum Einbringen der Farbstruktur erforderl ich.
  • In einer Ausgestaltung ist es besonders bevorzugt, wenn die Trägerschicht, die Farbstruktur und die Deckschicht in demselben Spritzgusswerkzeug ausgebildet werden. Ein zweifarbiges Zier- oder Anbauteil mit Beleuchtungsmöglichkeit kann somit werkzeugfallend in einem Verfahren hergestellt werden, zusätzliche Montageschritte können eingespart werden. Vorzugweise wird auch die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung werkzeugfallend beim Spritzguss mit ausgebildet. Bei einem derartigen Verfahren wird z.B. zunächst die Trägerschicht spritzgegossen, wobei zumindest die erste Vertiefung mit ausgebildet wird. Dann wird in einem zweiten Schuss die Farbstruktur in die Vertiefung eingespritzt. Das Werkzeug wird geöffnet und der Lichtleiter wird, z.B. mittels Roboter, in die zweite Vertiefung eingelegt. Die zweite Vertiefung kann ebenfalls im Spritzgussprozess mit ausgebildet werden und kann entweder in der Trägerschicht oder in der Farbstruktur ausgebildet sein. Anschließend wird das Werkzeug wieder geschlossen und die Deckschicht wird auf die Trägerschicht aufgebracht. Die Deckschicht kann vorzugsweise durch das sogenannte „Fluten“ ausgebildet werden. Beispielsweise wird das Spritzgusswerkzeug mit dem darin liegenden Grundkörper und dem eingebrachten Lichtleiter bis auf einen Spalt geschlossen und dieser Spalt wird anschließend mit dem Kunststoffmaterial der Deckschicht geflutet. Die Farbstruktur und der Lichtleiter werden dabei von der Deckschicht bedeckt. Nach dem Erkalten ist die Deckschicht an den Grundkörper angeformt und mit diesem verbunden.
  • Durch das Ausbilden der Farbstruktur als in eine Vertiefung eingespritzte Kunststoffkomponente können vorteilhafter Weise sehr filigrane und insbesondere linienförmige Farbakzente in dem Bauteil ausgebildet werden. Die erzeugte Optik kann der einer Lackierung ähneln. Hierzu kann die erste Vertiefung vorzugsweise die Form einer Nut aufweisen. In der Draufsicht auf das Bauteil kann die erste Vertiefung bzw. die Farbstruktur beispielsweise streifenförmig ausgebildet sein. Der Streifen kann sehr schmal ausgebildet sein und z.B. eine Breite von weniger als 1 cm, insbesondere eine Breite in einem Bereich von 3 mm bis 8 mm und ganz besonders eine Breite von 5 mm aufweisen.
  • Zur Unterstützung einer herstellerspezifischen Kennzeichnung des Fahrzeugs kann es vorteilhaft sein, wenn die erste Vertiefung bzw. die Farbstruktur in der Draufsicht betrachtet entlang oder parallel zu einer Sichtkante des Bauteils verlaufen. Beispielsweise kann die erste Vertiefung bzw. die Farbstruktur in einer Ausgestaltung als Streifen parallel zu einem an dem Grundkörper angeordneten Rahmen verlaufen. Ein derartig angeordneter Farbakzent greift die Designsprache des Bauteils auf und verstärkt diese.
  • Die zweite Vertiefung dient zur Aufnahme des Lichtleiters. Die zweite Vertiefung ist vorzugsweise als Nut ausgebildet und der Lichtleiter folgt mit seiner Längserstreckung dem Verlauf der Nut. Dabei kann der Lichtleiter vollständig in der Nut aufgenommen werden, d.h. die Nut kann tiefer oder genauso tief sein wie der Durchmesser des Lichtleiters. Dies ist jedoch nicht notwendig. Für eine ausreichende Fixierung des Lichtleiters in der Nut kann es jedoch von Vorteil sein, wenn die Nuttiefe mindestens 75% des Durchmessers des Lichtleiters beträgt.
  • Für eine bessere Fixierung des Lichtleiters während des Ausbildens der Deckschicht weist die zweite Vertiefung in einer Ausgestaltung Hinterschnitte auf, durch die der Lichtleiter formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der Vertiefung fixiert ist. Der Lichtleiter wird zur Montage in die zweite Vertiefung eingedrückt, die Hinterschnitte halten ihn in der Vertiefung und verhindern, dass der Lichtleiter beim Erzeugen der Deckschicht aus der Vertiefung herausgespült wird. Die Hinterschnitte sind vorzugsweise nur in einzelnen Abschnitten der Vertiefung ausgebildet und nicht über die gesamte Länge der Vertiefung. Eine derartige Nut mit Hinterschnitt sowie ein Verfahren zur Herstellung im Spritzgussverfahren ist beispielsweise in Anspruch 2, den Ansprüchen 6 bis 8 sowie Seite 3 bis 5 der nicht vorveröffentlichten älteren deutschen Patentanmeldung 10 2019 128 963.7 beschrieben, welche hiermit durch Bezug aufgenommen sind.
  • In einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die zweite Vertiefung (in der der Lichtleiter angeordnet wird) in der Trägerschicht benachbart zur ersten Vertiefung angeordnet ist. Bei einer derartigen Trägerschicht liegt folglich die Farbstruktur seitlich neben dem Lichtleiter. So ist es möglich, die optische Wirkung des Bauteils ohne Beleuchtung (bei Tag) an die optische Wirkung mit Beleuchtung (bei Nacht) anzugleichen. Sind beispielsweise die erste Vertiefung und die zweite Vertiefung jeweils als langgestreckte Nuten ausgebildet, so können diese Nuten insbesondere parallel zueinander verlaufen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die zweite Vertiefung in der Farbstruktur angeordnet ist. In diesem Fall verläuft der Lichtleiter mit der Farbstruktur. Hierdurch kann eine zusätzliche Beleuchtung der Farbstruktur erzielt werden zur Steigerung der Farbwirkung und zur besseren Erkennbarkeit im Dunkeln.
  • Bei dem Anbau- oder Zierbauteil kann es sich vorzugsweise um einen Frontgrill handeln, ebenso denkbar sind jedoch auch weitere Zier- oder Anbauteile, wie z.B. Markenembleme, Spiegelkappen, Stoßfängerverkleidunge etc.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung bildet das Anbauteil einen Frontgrill eines Fahrzeugs, insbesondere in Form einer Doppelniere. In dieser Ausgestaltung weist das Anbauteil einen ersten und zweiten Grundkörper auf, die in einem Rahmen aufgenommen sind. Die Farbstruktur und der Lichtleiter verlaufen in jedem Grundkörper parallel zu einer durch den Rahmen gebildeten Sichtkante. Diese Sichtkante kann z.B. die innere zum jeweiligen Grundkörper gerichtete Kante des Rahmens sein. Der Lichtleiter und die Farbstruktur haben dann z.B. einen ringförmigen Verlauf. Unter ringförmig soll dabei insbesondere nicht nur ein Kreisring verstanden werden, sondern auch Ringformen, die von einem Kreis abweichen, wie z.B. eckige Ringformen oder komplex geformte Ringe, die sich nicht durch einfache mathematische Formen beschreiben lassen. Durch eine derartige Anordnung von Lichtleiter und Farbstruktur kann eine markenspezifische Erscheinung eines Bauteils hervorgehoben werden. Insbesondere im Zusammenspiel mit dem beschriebenen Verfahren ergibt sich die Möglichkeit, ein derartiges Bauteil großseriengerecht und mit geringen Herstellkosten herzustellen.
  • In dieser Ausgestaltung bildet der Lichtleiter vorzugsweise in der Draufsicht eine Ringstruktur. Die Enden des Lichtleiters werden nach außen weitergeführt, wobei sie sich an einem Kreuzungspunkt überkreuzen. Die über den Kreuzungspunkt hinausragenden Lichtleiterenden sind bogenförmig an den seitlichen Rand der Trägerschicht weitergeführt. Diese Führung des Lichtleiters begünstigt ein automatisiertes Einlegen mittels Roboter. Zudem ist der Lichtleiter damit von der Seite des Bauteils zugänglich. Dies ermöglicht einen einfachen Anschluss des Lichtleiters an eine Lichtquelle. Um die über die Ringstruktur hinausragenden Lichtleiterenden im Bauteil „unsichtbar“ zu machen, kann in dem Bereich, in dem der Lichtleiter von der ringförmigen Nut nach außen geführt wird, eine zusätzliche Aussparung vorgesehen sein. Vor dem Ausbilden der Deckschicht wird in diesem Bereich über dem Lichtleiter lokal eine opake Folie angeordnet. Diese hat vorzugsweise die Farbe der Trägerstruktur. Die Folie wird mit von der Deckschicht überflutet und in das Bauteil integriert.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff „kann“ verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf ein beispielhaftes Anbauteils in Form eines Frontgrills,
    • 2 das Anbauteil aus 1 in einer Schnittansicht A-A,
    • 3 eine Schnittansicht eines weiteren beispielhaften Anbauteils,
    • 4 eine Draufsicht auf einen Randbereich des Grundkörpers des Anbauteils aus 1,
    • 5 ein Ablaufdiagramm für ein beispielhaftes Verfahren und
    • 6 eine Nut mit Hinterschnitt.
  • 1 zeigt einen Frontgrill für ein Kraftfahrzeug als ein beispielhaftes Anbau- oder Zierbauteil 1. Das Anbauteil 1 hat die Form einer Doppelniere und beinhaltet zwei nierenförmige Grundkörper 10, 10', die in einem Rahmen 20 angeordnet sind. In jedem Grundkörper 10, 10' ist eine Farbstruktur 12, 12' vorhanden, die parallel zu einer durch den Rahmen 20 gebildeten Sichtkante 22, 22' verläuft. Zwischen der Farbstruktur 12, 12' und der Sichtkante 20 verläuft weithin jeweils ein Lichtleiter 14, 14', ebenfalls parallel zur Sichtkante 22.
  • 2 zeigt das Anbauteil 1 in einer Schnittansicht A-A. Der Grundkörper 10 beinhaltet eine Trägerschicht 16, die aus einem thermoplastischen Kunststoffmaterial ausgebildet ist, vorzugsweise aus einem hochglänzenden, opaken Polycarbonat. Auf der Sichtseite der Trägerschicht 16 ist eine Deckschicht 18 aus einem transparenten Kunststoffmaterial angeordnet, vorzugsweise aus PUR.
  • Auf der Sichtseite der Trägerschicht 16 ist eine erste Vertiefung V1 ausgebildet, in der die Farbstruktur 12 angeordnet ist. Die Farbstruktur 12 weist eine andere Farbe als die Trägerschicht 16 auf und ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Material ausgebildet. Die Farbstruktur 12 füllt die erste Vertiefung V1 vorzugsweise vollständig aus und schließt bündig mit dieser ab. Die erste Vertiefung V1 ist als langgestreckte Nut ausgebildet. Die Nut ist nur wenige Millimeter breit, z.B. zwischen 4 und 8 mm und vorzugsweise 5 mm und verläuft in der Draufsicht ringförmig parallel zur Sichtkante 22. Die Farbstruktur 12 bildet dadurch einen umlaufenden linienförmigen Farbakzent auf dem Bauteil 1, auch als „Pinstripe“ bezeichnet.
  • In der Trägerschicht 16 ist benachbart zur ersten Vertiefung V1 weiterhin eine zweite Vertiefung V2 ausgebildet. In der zweiten Vertiefung V2 ist der Lichtleiter 14 angeordnet. Dieser kann, wie in der 2 gezeigt, vollständig in der zweiten Vertiefung V2 aufgenommen sein. Alternativ kann der Lichtleiter 14 auch mit einem Teil seines Querschnitts aus dem zweiten Vertiefung V2 vorstehen. Die zweite Vertiefung V2 verläuft ebenfalls als langgestreckte Nut parallel zur Sichtkante 22. In der Draufsicht verläuft der Lichtleiter 14 somit ringförmig parallel zur Sichtkante 22 und bildet eine lokal begrenzte Beleuchtungsstruktur. Sowohl die Farbstruktur 12 als auch der Lichtleiter 14 sind durch die Deckschicht 18 bedeckt.
  • 3 zeigt eine alternative Ausgestaltung des Anbauteils 1 aus 1. Diese Ausgestaltung unterscheidet sich von dem in 1 und 2 beschriebenen Beispiel lediglich insofern, als die zweite Vertiefung V2 nicht in der Trägerschicht 16, sondern in der Farbstruktur 12 ausgebildet ist. Der Lichtleiter 14 ist in der zweiten Vertiefung V2 angeordnet und verläuft folglich innerhalb der Farbstruktur 12.
  • 4 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Grundkörpers 10 vor Ausbilden der Deckschicht 18 zur Verdeutlichung der Realisierung einer ringförmigen Beleuchtungsstruktur. Die zweite Vertiefung V2 ist in der Form einer Ringnut ausgebildet und weist weiterhin zwei bogenförmig zu einem Rand R der Trägerschicht 16 auslaufende Nutenden auf. Der eingelegte Lichtleiter 14 verläuft innerhalb der Nut. Die Enden des Lichtleiters 14 werden bogenförmig nach außen bis zum Rand R der Trägerschicht 16 weitergeführt, wobei sie sich in ihrem Verlauf überkreuzen.
  • In dem Bereich, in dem der Lichtleiter 14 von der ringförmigen Nut V2 nach außen geführt wird, ist eine zusätzliche Aussparung V3 vorgesehen. In dieser kann vor Ausbilden der Deckschicht eine opake Abdeckfolie 30 (hier strichliert dargestellt) ein- und auf den Lichtleiter aufgelegt werden. Die Abdeckfolie 30 verhindert einen Lichtaustritt in diesem Bereich.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm für ein beispielhaftes Verfahren. In Schritt A wird zunächst die Trägerschicht 16 in einem Spritzgusswerkzeug hergestellt. Hierbei wird zumindest die erste Vertiefung V1 werkzeugfallend mit ausgebildet. Sofern eine Ausgestaltung gemäß 2 (Lichtleiter 14 neben Pinstripe 12) beabsichtigt ist, wird auch die zweite Vertiefung V2 direkt mit im Spritzgussprozess ausgebildet.
  • In Schritt B wird die Farbstruktur 12 in die erste Vertiefung V1 an die Trägerschicht 16 angespritzt, dies erfolgt in demselben Werkzeug, z.B. durch den Einsatz von Schiebern. Sofern eine Ausgestaltung gemäß 3 (Lichtleiter 14 in Farbstruktur 12) beabsichtigt ist, wird die zweite Vertiefung V2 in der Farbstruktur 12 werkzeugfallend mit ausgebildet.
  • In Schritt C wird das Spritzgusswerkzeug geöffnet und der Lichtleiter 14 wird, vorzugsweise automatisiert durch einen Roboter, in die zweite Vertiefung V2 eingelegt.
  • In Schritt D wird das Werkzeug wieder geschlossen bzw. bis auf einen Spalt geschlossen und die Deckschicht 18 wird - vorzugsweise durch PUR-Fluten - an den Grundkörper 10 angespritzt.
  • Zur besseren Fixierung der Lichtleiters 14 in der zweiten Vertiefung V2 kann diese Hinterschnitte aufweisen, die den Lichtleiter 14 einklemmen und formschlüssig in der zweiten Vertiefung fixieren. 6 zeigt beispielhaft eine zweite Vertiefung V2 mit Hinterschnitt 40 in einer Schnittansicht.
  • Die Erfindung wurde rein beispielhaft an einem Frontgrill für ein Kraftfahrzeug erläutert. Die Erfindung ist ebenso auf andere Anbauteile oder Zierbauteile übertragbar. Diese können beispielsweise nur mit einem Grundkörper und/oder ohne Rahmen ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anbau- oder Zierbauteil
    10, 10'
    Grundkörper
    12, 12'
    Farbstruktur
    14, 14'
    Lichtleiter
    16
    Trägerschicht
    18
    Deckschicht
    20
    Rahmen
    30
    Abdeckfolie
    22, 22'
    Sichtkante
    30
    Abdeckfolie
    40
    Hinterschnitt
    A, B, C, D
    Verfahrensschritte
    R
    Rand
    V1, V2
    Vertiefung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013016325 A1 [0004]
    • DE 102019128963 [0023]

Claims (13)

  1. Anbau- oder Zierbauteil für eine Außenfläche eines Kraftfahrzeug mit: mindestens einem Grundkörper (10, 10'), der zumindest in einem Sichtbereich zu einer Sichtseite des Bauteils hin von einer transparenten oder transluzenten Deckschicht (18) bedeckt ist und einem zwischen dem Grundkörper (10, 10') und der Deckschicht (18) angeordneten Lichtleiter (14, 14'), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (10. 10') eine Trägerschicht (16) aus einem thermoplastischen Kunststoff aufweist, in der auf einer Sichtseite eine erste Vertiefung (V1) ausgebildet ist, in der eine Farbstruktur (12, 12') angeordnet ist, die sich farblich von der Trägerschicht (16) unterscheidet und auf der Sichtseite des Grundkörpers (10, 10') eine zweite Vertiefung (V2) ausgebildet ist, in der der Lichtleiter (14, 14') angeordnet ist.
  2. Anbau- oder Zierbauteil nach Patentanspruch 1, bei dem die Farbstruktur (12, 12') durch Anspritzen eines thermoplastischen Kunststoffs in die erste Vertiefung (V1) ausgebildet ist.
  3. Anbau- oder Zierbauteil nach Patentanspruch 1 oder 2, bei dem die Farbstruktur (12, 12') in der Draufsicht betrachtet streifenförmig ausgebildet ist und eine Breite von weniger als 1 cm oder eine Breite in einem Bereich von 3 mm bis 8 mm oder eine Breite von 5 mm aufweist.
  4. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei dem die Farbstruktur (12, 12') in der Draufsicht betrachtet entlang oder parallel zu einer Sichtkante (22, 22') des Anbau- oder Zierbauteils (1) verläuft.
  5. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Nuttiefe mindestens 75% des Durchmessers des Lichtleiters beträgt.
  6. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die zweite Vertiefung (V2) Hinterschnitte (40) aufweist, durch die der Lichtleiter (14, 14') formschlüssig und/oder kraftschlüssig in der zweiten Vertiefung (V2) fixiert ist.
  7. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die zweite Vertiefung (V2) in der Trägerschicht (16) benachbart zur ersten Vertiefung (V1) angeordnet ist.
  8. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei dem die zweite Vertiefung (V2) in der Farbstruktur (12, 12') angeordnet ist.
  9. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, bei dem die Deckschicht (18) aus Polyurethan oder Polyurea hergestellt ist.
  10. Anbau- oder Zierbauteil nach einem der vorangehenden Patentansprüche, das einen Frontgrill eines Fahrzeugs bildet und bei dem ein erster Grundkörper (10) und ein zweiter Grundkörper (10') in einem Rahmen (20) aufgenommen sind, wobei die Farbstruktur (12, 12') und der Lichtleiter (14, 14') in jedem Grundkörper (10, 10') parallel zu einer durch den Rahmen (20) gebildeten Sichtkante (22, 22') verlaufen.
  11. Anbau- oder Zierbauteil nach Patentanspruch 10, bei dem der Lichtleiter (14, 14') in der Draufsicht eine Ringstruktur bildet und die über einen Kreuzungspunkt hinausragenden Lichtleiterenden bogenförmig an den seitlichen Rand (R) der Trägerschicht (16) weitergeführt sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils für eine Außenfläche eines Kraftfahrzeugs mit den Schritten: - Herstellen eines Grundkörpers (10, 10') durch Spritzgießen einer Trägerschicht (16) aus einem thermoplastischen Kunststoff und Einbringen einer Farbstruktur (12, 12') in eine in einer Sichtseite der Trägerschicht (16) ausgebildete erste Vertiefung (V1), - Einbringen eines Lichtleiters (14, 14') in eine zweite Vertiefung (V2), die in der Sichtseite der ersten Trägerschicht (16) oder in der Farbstruktur (12, 12') ausgebildet ist und - Aufbringen einer transluzenten oder transparenten Deckschicht (18) auf der Sichtseite der Trägerschicht (16), welche die Farbstruktur (12, 12') und den Lichtleiter (14, 14') bedeckt.
  13. Verfahren nach Patentanspruch 12, bei dem die Trägerschicht (16), die Farbstruktur (12, 12') und die Deckschicht (18) in demselben Spritzwerkzeug ausgebildet werden.
DE102020110663.7A 2020-04-20 2020-04-20 Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren Pending DE102020110663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110663.7A DE102020110663A1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020110663.7A DE102020110663A1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020110663A1 true DE102020110663A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77920023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020110663.7A Pending DE102020110663A1 (de) 2020-04-20 2020-04-20 Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020110663A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119432A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016325A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Webasto SE Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils und Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE102015005591A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE102016009227A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Audi Ag Fahrzeugdekorteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017001519A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Audi Ag Formteil
EP3573043A2 (de) 2019-07-19 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Bauteil mit basisteil, zusatzteil und deckschicht aus lack sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
EP3575153A1 (de) 2019-05-29 2019-12-04 WEIDPLAS GmbH Hinterleuchtbares bauteil
DE102019128963A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spritzgussbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils mit Lichtleiter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013016325A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Webasto SE Verfahren zum Herstellen eines Fahrzeugaußenflächenbauteils und Fahrzeugaußenflächenbauteil
DE102015005591A1 (de) 2015-05-02 2016-11-03 Daimler Ag Verfahren zur Herstellung eines Zierelements mit einer Dekorschicht
DE102016009227A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Audi Ag Fahrzeugdekorteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017001519A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Audi Ag Formteil
EP3575153A1 (de) 2019-05-29 2019-12-04 WEIDPLAS GmbH Hinterleuchtbares bauteil
EP3573043A2 (de) 2019-07-19 2019-11-27 WEIDPLAS GmbH Bauteil mit basisteil, zusatzteil und deckschicht aus lack sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102019128963A1 (de) 2019-10-28 2021-04-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spritzgussbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils mit Lichtleiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119432A1 (de) 2021-07-27 2023-02-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009031820B4 (de) Kraftfahrzeug-Innenauskleidungsteil mit Lichtleiter
EP2825416B1 (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere eine konturbeleuchtung für ein kraftfahrzeug
DE102020005896A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verkleidungselementes für ein Fahrzeug
EP2942233A1 (de) Flächiges Beleuchtungselement für die Innenausstattung eines Fahrzeugs
DE102011012789A1 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE202008008822U1 (de) Dreh- oder verschiebbar gelagertes, hinterleuchtbares Bedienelement
DE102019128963A1 (de) Spritzgussbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Spritzgussbauteils mit Lichtleiter
DE102011081864A1 (de) Formteil zur Bildung eines Fahrzeugbauteils
DE102020110663A1 (de) Anbau- und Zierbauteil für eine Außenseite eines Kraftfahrzeugs und Verfahren
DE102021003476A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Außenverkleidungselements für ein Kraftfahrzeug sowie Außenverkleidungselement
EP3245102B1 (de) Zierteil für ein kraftfahrzeug
DE102017216579A1 (de) Fertigungsvorrichtung, insbesondere Montagevorrichtung, Werkstück-Koordinationsvorrichtung, Formwerkzeug, Formwerkzeugeinsatz, Qualitätskontrollvorrichtung oder Einbaulehre, mit Verschleiß- und/oder Manipulationserkennung
DE102019129952A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils mit einer Oberfläche und einer auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche angeordneten galvanisch erzeugten Metallschicht
EP3323585A1 (de) Bauteil für ein kraftfahrzeug, insbesondere beleuchtungseinrichtung
DE102004012467A1 (de) Fahrzeug-Folienbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008057356A1 (de) Optische Linse und Herstellungsverfahren für eine optische Linse
DE102020116110B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Formteils
DE102015219567B4 (de) Kolben mit einem Kolbenkörper und einer Kolbendichtung und dessen Herstellung
DE102017222260B4 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Motorrad, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kraftstofftanks
DE102021119432A1 (de) Anbau- oder Zierbauteil für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug mit einem Anbau- oder Zierbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Anbau- oder Zierbauteils
WO2024061528A1 (de) Spritzgussbauteil und verfahren zum herstellen eines spritzgussbauteils
DE19858183C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von ein-, zwei- oder mehrfarbigen Kunststoffteilen
DE102019122627B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2K-Kunststoffzierteils und 2K-Kunststoffzierteil
DE60214466T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteiles für eine Aussenmetalloberfläche eines Kraftfahrzeuges und mit diesem Verfahren erhaltenes Formteil
EP2296940B1 (de) Dekorelement mit zwei unterschiedlich veredelten oberflächenbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified