DE102021119123A1 - SYSTEME UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN VON BILDVERARBEITUNGSAUFTRÄGEN EINSCHLIEßLICH STRICHCODESCANNEN - Google Patents

SYSTEME UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN VON BILDVERARBEITUNGSAUFTRÄGEN EINSCHLIEßLICH STRICHCODESCANNEN Download PDF

Info

Publication number
DE102021119123A1
DE102021119123A1 DE102021119123.8A DE102021119123A DE102021119123A1 DE 102021119123 A1 DE102021119123 A1 DE 102021119123A1 DE 102021119123 A DE102021119123 A DE 102021119123A DE 102021119123 A1 DE102021119123 A1 DE 102021119123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
configuration
job
image processing
tool
imaging device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021119123.8A
Other languages
English (en)
Inventor
David D. Landron
Ankan Basak
Matthew Lawrence Horner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE102021119123A1 publication Critical patent/DE102021119123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/94Hardware or software architectures specially adapted for image or video understanding
    • G06V10/945User interactive design; Environments; Toolboxes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F18/00Pattern recognition
    • G06F18/40Software arrangements specially adapted for pattern recognition, e.g. user interfaces or toolboxes therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/0482Interaction with lists of selectable items, e.g. menus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14131D bar codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/94Hardware or software architectures specially adapted for image or video understanding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/631Graphical user interfaces [GUI] specially adapted for controlling image capture or setting capture parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/667Camera operation mode switching, e.g. between still and video, sport and normal or high- and low-resolution modes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Evolutionary Biology (AREA)
  • Evolutionary Computation (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Image Input (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen eines Bildverarbeitungsauftrags, der das Scannen von Strichcodes beinhaltet, werden offenbart. Ein Beispielverfahren kann von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden und umfasst das Erfassen einer ersten Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs einschließlich Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die erste Konfiguration, wenn sie von einer ersten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem festen Scanmodus arbeitet, die erste Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen. Das Verfahren umfasst auch das Hochstufen der ersten Konfiguration auf eine zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die zweite Konfiguration, wenn sie von einer zweiten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet, die zweite Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen. Das Verfahren umfasst ferner das Anzeigen einer benutzerauswählbaren Option zum Hinzuzufügen des gemäß der zweiten Konfiguration konfigurierten Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag.

Description

  • HINTERGRUND
  • Zur Konfiguration von festen Scanvorrichtungen, die das Scannen von Strichcodes durchführen, muss ein Benutzer typischerweise mit einer festen Scansoftware interagieren. Der Benutzer kann die feste Scansoftware verwenden, um Konfigurationsparameter festzulegen, die die feste Scanvorrichtung zur Durchführung von Strichcode-Scanvorgängen verwenden soll. Die Ermittlung der Konfigurationsparameter, die für die Anwendung des Benutzers am besten geeignet sind, kann sehr zeitaufwendig sein und viel Zeit für Versuche und Irrtümer erfordern. Feste Scansoftwareanwendungen bieten oft nur die für das Scannen von Strichcodes erforderlichen Einstellungen und Konfigurationsmöglichkeiten.
  • Es wurden Scanvorrichtungen und zugehörige Software entwickelt, die es Benutzern ermöglichen, Bildverarbeitungsscans durchzuführen, die komplexere Analysen (z. B. Scannen nach Fehlern in Gegenständen auf einer Montagelinie) als Strichcode-Scans durchführen können. Ein gewünschter Bildanalyseauftrag kann sowohl festes Scannen (z. B. Strichcodes) als auch Bildverarbeitungsscannen beinhalten. Aufgrund der Segmentierung von fester Scan- und Bildverarbeitungssoftware kann ein Benutzer jedoch möglicherweise nicht auf Strichcode-Scanwerkzeuge und Konfigurationen innerhalb eines Bildverarbeitungsauftrags zugreifen.
  • Ein Benutzer kann zum Beispiel eine Strichcode-Scankonfiguration haben, die er zuvor mit einer festen Scansoftware oder einem festen Scanabschnitt einer Anwendung entwickelt hat. Wenn der Benutzer einen Bildverarbeitungsauftrag einschließlich eines Strichcode-Scanwerkzeugs konfigurieren oder sein konfiguriertes Strichcode-Scanwerkzeug mit Bildverarbeitungsfunktionen erweitern möchte, muss der Benutzer einen neuen Bildverarbeitungsauftrag erstellen und die vorherige Strichcode-Scankonfiguration neu erzeugen. Dieses erforderliche Neuerzeugen führt zu Ineffizienzen wie erhöhtem Zeitaufwand und erhöhten Kosten. Außerdem ist das Neuerzeugen der Strichcode-Scankonfiguration fehleranfällig.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an verbesserten Verfahren zum Erzeugen von Bildverarbeitungsaufträgen, die das Scannen von Strichcodes umfassen.
  • BESCHREIBUNG
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Erzeugen eines oder mehrerer Bildverarbeitungsaufträge, die das Scannen von Strichcodes umfassen. Das Verfahren umfasst das Erkennen, durch einen oder mehrere Prozessoren, einer ersten Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs, einschließlich Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die erste Konfiguration, wenn sie von einer ersten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem festen Scanmodus arbeitet, die erste Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen. Das Verfahren umfasst auch das Hochstufen der ersten Konfiguration durch den einen oder die mehreren Prozessoren auf eine zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die zweite Konfiguration, wenn sie von einer zweiten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet, die zweite Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen. Das Verfahren umfasst ferner das Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren über eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI), einer benutzerauswählbaren Option zum Hinzuzufügen des gemäß der zweiten Konfiguration konfigurierten Strichcode-Scanwerkzeugs zu einem Bildverarbeitungsauftrag.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform können die erste Bildgebungsvorrichtung und die zweite Bildgebungsvorrichtung eine gleiche Bildgebungsvorrichtung sein.
  • In einer Variante dieser Ausführungsform umfasst das Verfahren das Erkennen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen des Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag und das Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren innerhalb der GUI, des Strichcode-Scanwerkzeugs in einem Auftragsablauf des Bildverarbeitungsauftrags. Das Verfahren kann ferner das Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren innerhalb der GUI, der Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs als Reaktion auf das Erkennen der Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen des Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag umfassen.
  • In Variationen dieser Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren über die GUI, mindestens einer zusätzlichen, benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen eines Bildverarbeitungswerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag. Das Bildverarbeitungswerkzeug kann z. B. ausgewählt sein aus einem oder mehreren von einem Binarisierungswerkzeug, einem Musterabgleichswerkzeug oder einem Kantenerkennungswerkzeug. Das Verfahren kann ferner das Erkennen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen des Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag umfassen; das Erkennen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Auswahl der mindestens einen zusätzlichen benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen des Bildverarbeitungswerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag; und das Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren innerhalb der GUI, des Bildverarbeitungswerkzeugs und des Strichcode-Scanwerkzeugs in einem Auftragsablauf des Bildverarbeitungsauftrags. Zusätzlich kann das Verfahren das Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren über die GUI, einer benutzerauswählbaren Option zum Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung umfassen; das Erkennen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung; und das Bereitstellen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung. Das Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung kann das Erzeugen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, eines Auftragsskripts mit der zweiten Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs und einer Konfiguration des Bildverarbeitungswerkzeugs umfassen; und das Übertragen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren über eine Netzwerkverbindung, des Auftragsskripts an die zweite Bildgebungsvorrichtung zur Ausführung durch die zweite Bildgebungsvorrichtung, die in dem Bildverarbeitungsmodus arbeitet.
  • Darüber hinaus kann in Variationen dieser Ausführungsform das Hochstufen der ersten Konfiguration auf die zweite Konfiguration das Erzeugen der zweiten Konfiguration umfassen, wobei die zweite Konfiguration (i) eine Angabe, dass die zweite Konfiguration für Bildverarbeitungsaufträge vorgesehen ist, und (ii) die Einstellungen der ersten Konfiguration umfasst. Das Verfahren kann auch die Anzeige der benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen des Strichcode-Scanwerkzeugs zum Bildverarbeitungsauftrag als Reaktion auf das Erkennen der Angabe, dass die zweite Konfiguration für Bildverarbeitungsaufträge vorgesehen ist, umfassen.
  • In einer anderen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Computersystem zum Erzeugen eines oder mehrerer Bildverarbeitungsaufträge, die das Scannen von Strichcodes umfassen. Das Computersystem umfasst eine erste Bildgebungsvorrichtung, eine zweite Bildgebungsvorrichtung, einen oder mehrere Prozessoren und einen nicht-transitorischen Programmspeicher, der kommunikativ mit dem einen oder den mehreren Prozessoren gekoppelt ist und ausführbare Anweisungen speichert, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, das Computersystem veranlassen, eine erste Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs einschließlich Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs zu erkennen, wobei die erste Konfiguration, wenn sie von der ersten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem festen Scanmodus arbeitet, die erste Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen. Die Anweisungen veranlassen das Computersystem ferner, die erste Konfiguration auf eine zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs hochzustufen, wobei die zweite Konfiguration, wenn sie von der zweiten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet, die zweite Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen. Die Anweisungen veranlassen das Computersystem ferner, über eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) eine benutzerauswählbare Option zum Hinzufügen des gemäß der zweiten Konfiguration konfigurierten Strichcode-Scanwerkzeugs zu einem Bildverarbeitungsauftrag anzuzeigen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein zugreifbares, nicht-transitorisches computerlesbares Medium, das ausführbare Anweisungen zum Erzeugen eines oder mehrerer Bildverarbeitungsaufträge, die das Scannens von Strichcodes umfassen, speichert, die, wenn sie von mindestens einem Prozessor eines Computersystems ausgeführt werden, das Computersystem veranlassen, eine erste Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs einschließlich Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs zu erkennen, wobei die erste Konfiguration, wenn sie von einer ersten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem festen Scanmodus arbeitet, die erste Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen. Die Anweisungen veranlassen das Computersystem ferner, die erste Konfiguration auf eine zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs hochzustufen, wobei die zweite Konfiguration, wenn sie von einer zweiten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet, die zweite Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen. Die Anweisungen veranlassen das Computersystem ferner, über eine grafische Benutzerschnittstelle eine benutzerauswählbare Option zum Hinzuzufügen des gemäß der zweiten Konfiguration konfigurierten Strichcode-Scanwerkzeugs zu einem Bildverarbeitungsauftrag anzuzeigen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
    • 1 ist ein Beispielsystem zum Erzeugen eines Bildverarbeitungsauftrags einschließlich Strichcodescannen, gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Bildgebungsvorrichtung von 1, gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen.
    • 3 zeigt eine beispielhafte Anwendungsschnittstelle, die zur Verwaltung von Bildgebungsvorrichtungen und zur Erstellung von Bildverarbeitungsaufträgen zur Ausführung durch die Bildgebungsvorrichtungen verwendet wird, gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen.
    • 4A-4B zeigen zusätzliche Anwendungsschnittstellen, die zur Erstellung von Bildverarbeitungsaufträgen verwendet werden, gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen.
    • 5A-5B zeigen zusätzliche Anwendungsschnittstellen, die zur Erstellung von festen Scan- und Bildverarbeitungsaufträgen verwendet werden, gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen.
    • 6 ist ein Flussdiagramm eines Beispielverfahrens zum Erzeugen eines Bildverarbeitungsauftrags, der das Scannen von Strichcodes umfasst, gemäß hierin beschriebenen Ausführungsformen.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden, wo es angemessen ist, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Details zeigen, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verdecken, die für die Fachleute auf dem Gebiet, die auf die vorliegende Beschreibung zurückgreifen, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung bietet Techniken zur Erleichterung der Erzeugung von Bildverarbeitungsaufträgen, die das Scannen von Strichcodes beinhalten. Genauer gesagt umfassen die Techniken der vorliegenden Offenbarung die automatische Erkennung einer vorherigen Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs, das von einer Bildgebungsvorrichtung ausgeführt werden kann, die in einem festen Scanmodus arbeitet, und das Hochstufen einer solchen Konfiguration auf eine neue Konfiguration, die von einer Bildgebungsvorrichtung ausgeführt werden kann, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet. Die Techniken umfassen ferner das Anzeigen einer benutzerauswählbaren Option zur Auswahl der neuen Konfiguration und das Hinzufügen der neuen Konfiguration zu einem Bildverarbeitungsauftrag. Vorteilhafterweise kann die neue Konfiguration die gleichen Einstellungen wie die vorherige Konfiguration enthalten. Auf diese Weise kann ein Benutzer auf einfache Weise einem Bildverarbeitungsauftrag ein Strichcode-Scanwerkzeug hinzufügen, das mit denselben Einstellungen konfiguriert ist, wie sie zuvor für einen festen Scanauftrag konfiguriert wurden. Anders ausgedrückt, die Techniken dieser Offenbarung ermöglichen es einem Computersystem, ein Strichcode-Scanwerkzeug automatisch zu einem Bildverarbeitungsauftrag zu migrieren, der alle zuvor konfigurierten Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs enthält. Die Anwendung der Techniken der vorliegenden Offenbarung führt zu einer Verringerung der erforderlichen Interaktionen zwischen dem Benutzer und dem Computersystem, da der Benutzer die Einstellungen der vorherigen Konfiguration nicht manuell neu erzeugen muss, um das Strichcode-Scanwerkzeug zu einem Bildverarbeitungsauftrag hinzuzufügen. Darüber hinaus wird durch die Verwendung der Techniken der vorliegenden Offenbarung die Wahrscheinlichkeit verringert, dass die neue Konfiguration Fehler oder Abweichungen von der vorherigen Konfiguration enthält, wodurch Kosten und Ineffizienzen bei der Implementierung der Bildverarbeitung reduziert werden.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein intelligentes Bildgebungssystem 100, das so konfiguriert ist, dass es Pixeldaten eines Bildes eines Zielobjekts analysiert, um eine oder mehrere Bildgebungseinstellungen für einen Bildverarbeitungsauftrag zu optimieren, gemäß verschiedenen hierin offenbarten Ausführungsformen. In der Beispielausführungsform von 1 enthält das intelligente Bildgebungssystem 100 eine Benutzer-Computervorrichtung 102 und eine Bildgebungsvorrichtung 104, die über ein Netzwerk 106 mit der Benutzer-Computervorrichtung 102 kommunikativ verbunden ist. Im Allgemeinen ist die Benutzer-Computervorrichtung 102 so konfiguriert, dass sie es einem Benutzer/Bediener ermöglicht, einen Bildverarbeitungsauftrag zur Ausführung auf der Bildgebungsvorrichtung 104 zu erzeugen. Nach der Erzeugung kann der Benutzer/Bediener dann den Bildverarbeitungsauftrag über das Netzwerk 106 an die Bildgebungsvorrichtung 104 übertragen/hochladen, wo der Bildverarbeitungsauftrag dann interpretiert und ausgeführt wird. Die Benutzer-Computervorrichtung 102 kann eine oder mehrere Bediener-Arbeitsstationen umfassen und kann einen oder mehrere Prozessoren 108, einen oder mehrere Speicher 110, eine Netzwerkschnittstelle 112, eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 114 und eine intelligente Bildgebungsanwendung 116 enthalten.
  • Die Bildgebungsvorrichtung 104 ist über ein Netzwerk 106 mit der Benutzer-Computervorrichtung 102 verbunden und ist so konfiguriert, dass es von der Benutzer-Computervorrichtung 102 empfangene Bildverarbeitungsaufträge interpretiert und ausführt. Im Allgemeinen kann die Bildgebungsvorrichtung 104 eine Auftragsdatei, die ein oder mehrere Auftragsskripte enthält, von der Benutzer-Computervorrichtung 102 über das Netzwerk 106 erhalten, die den Bildverarbeitungsauftrag definieren und die Bildgebungsvorrichtung 104 so konfigurieren können, dass sie Bilder gemäß dem Bildverarbeitungsauftrag erfasst und/oder analysiert. Beispielsweise kann die Bildgebungsvorrichtung 104 einen Flash-Speicher enthalten, der zum Ermitteln, Speichern oder anderweitigen Verarbeiten von Bildgebungsdaten/Datensätzen und/oder Bildgebungsdaten-Daten verwendet wird. Die Bildgebungsvorrichtung 104 kann dann einen Auslöser empfangen, erkennen und/oder anderweitig interpretieren, der die Bildgebungsvorrichtung 104 veranlasst, ein Bild des Zielobjekts gemäß der über das eine oder die mehreren Auftragsskripte festgelegten Konfiguration aufzunehmen. Nach der Erfassung und/oder Analyse kann die Bildgebungsvorrichtung 104 die Bilder und alle zugehörigen Daten über das Netzwerk 106 an die Benutzer-Computervorrichtung 102 zur weiteren Analyse und/oder Speicherung übertragen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Bildgebungsvorrichtung 104 eine „intelligente“ Kamera sein und/oder anderweitig so konfiguriert sein, dass sie automatisch ausreichende Funktionen der Bildgebungsvorrichtung 104 ausführt, um Auftragsskripte zu erhalten, zu interpretieren und auszuführen, die Bildverarbeitungsaufträge definieren, wie z. B. ein oder mehrere Auftragsskripte, die in einer oder mehreren Auftragsdateien enthalten sind, wie sie z. B. von der Benutzer-Computervorrichtung 102 erhalten werden.
  • Im Großen und Ganzen kann die Auftragsdatei eine JSON-Darstellung/ein Datenformat des einen oder der mehreren Auftragsskripte sein, die von der Benutzer-Computervorrichtung 102 an die Bildgebungsvorrichtung 104 übertragen werden können. Die Auftragsdatei kann außerdem von einer C++-Laufzeit-Maschine oder einer anderen geeigneten Laufzeit-Maschine, die auf der Bildgebungsvorrichtung 104 ausgeführt wird, geladen/gelesen werden. Darüber hinaus kann auf der Bildgebungsvorrichtung 104 ein Server (nicht dargestellt) laufen, der so konfiguriert ist, dass er auf Auftragsdateien abhört und diese über das Netzwerk 106 von der Benutzer-Computervorrichtung 102 empfängt. Zusätzlich oder alternativ kann der Server, der zum Abhören und Empfangen von Auftragsdateien konfiguriert ist, als ein oder mehrere Cloud-basierte Server implementiert sein, wie z. B. eine Cloud-basierte Rechenplattform. Beispielsweise kann der Server eine oder mehrere Cloud-basierte Plattform(en) sein, wie MICROSOFT AZURE, AMAZON AWS oder dergleichen.
  • In jedem Fall kann die Bildgebungsvorrichtung 104 einen oder mehrere Prozessoren 118, einen oder mehrere Speicher 120, eine Netzwerkschnittstelle 122, eine Eingabe-/Ausgabeschnittstelle 124 und eine Bildgebungsbaugruppe 126 enthalten. Die Bildgebungsbaugruppe 126 kann eine Digitalkamera und/oder eine digitale Videokamera zum Erfassen oder Aufnehmen von digitalen Bildern und/oder Frames umfassen. Jedes digitale Bild kann Pixeldaten umfassen, die von einem oder mehreren Werkzeugen analysiert werden können, die jeweils so konfiguriert sind, dass sie eine Bildverarbeitungsaufgabe durchführen, wie hierin beschrieben. Die Digitalkamera und/oder die digitale Videokamera, z. B. die Bildgebungsbaugruppe 126, kann so konfiguriert sein, dass sie digitale Bilder aufnimmt, erfasst oder anderweitig erzeugt, und zumindest in einigen Ausführungsformen kann sie solche Bilder in einem Speicher (z. B. einem oder mehreren Speichern 110, 120) einer jeweiligen Vorrichtung (z. B. Benutzer-Computervorrichtung 102, Bildgebungsvorrichtung 104) speichern.
  • Die Bildgebungsbaugruppe 126 kann beispielsweise eine fotorealistische Kamera (nicht dargestellt) zum Erfassen, Abtasten oder Scannen von 2D-Bilddaten enthalten. Die fotorealistische Kamera kann eine auf RGB (Rot, Grün, Blau) basierende Kamera zum Erfassen von 2D-Bildern mit RGB-basierten Pixeldaten sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Bildgebungsbaugruppe zusätzlich eine dreidimensionale (3D) Kamera (nicht gezeigt) zum Erfassen, Abtasten oder Scannen von 3D-Bilddaten enthalten. Die 3D-Kamera kann einen Infrarot (IR)-Projektor und eine zugehörige IR-Kamera zum Erfassen, Abtasten oder Scannen von 3D-Bilddaten/Datensätzen enthalten. In einigen Ausführungsformen kann die fotorealistische Kamera der Bildgebungsbaugruppe 126 2D-Bilder und zugehörige 2D-Bilddaten zum gleichen oder einem ähnlichen Zeitpunkt wie die 3D-Kamera der Bildgebungsbaugruppe 126 erfassen, so dass die Bildgebungsvorrichtung 104 beide Sätze von 3D-Bilddaten und 2D-Bilddaten für eine bestimmte Oberfläche, ein Objekt, einen Bereich oder eine Szene zum gleichen oder einem ähnlichen Zeitpunkt zur Verfügung haben kann. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Bildgebungsbaugruppe 126 die 3D-Kamera und die fotorealistische Kamera als eine einzige Bildgebungsvorrichtung enthalten, die so konfiguriert ist, dass sie 3D-Tiefenbilddaten gleichzeitig mit 2D-Bilddaten erfasst. Folglich können die erfassten 2D-Bilder und die entsprechenden 2D-Bilddaten mit den 3D-Bildern und 3D-Bilddaten tiefenausgerichtet sein.
  • In Ausführungsformen kann die Bildgebungsbaugruppe 126 so konfiguriert sein, dass sie Bilder von Oberflächen oder Bereichen eines vordefinierten Suchraums oder von Zielobjekten innerhalb des vordefinierten Suchraums erfasst. Zum Beispiel kann jedes in einem Auftragsskript enthaltene Werkzeug zusätzlich eine Region von Interesse (ROI) enthalten, die einer bestimmten Region oder einem Zielobjekt entspricht, das von der Bildgebungsbaugruppe 126 abgebildet wird. Der zusammengesetzte Bereich, der durch die ROIs für alle in einem bestimmten Auftragsskript enthaltenen Werkzeuge definiert ist, kann dadurch den vordefinierten Suchraum definieren, den die Bildgebungsbaugruppe 126 erfassen kann, um die Ausführung des Auftragsskripts zu erleichtern. Der vordefinierte Suchraum kann jedoch benutzerspezifisch sein, um ein Sichtfeld (FOV) zu umfassen, das mehr oder weniger als den zusammengesetzten Bereich aufweist, der durch die ROIs aller in dem bestimmten Auftragsskript enthaltenen Werkzeuge definiert ist. Es ist zu beachten, dass die Bildgebungsbaugruppe 126 2D- und/oder 3D-Bilddaten/Datensätze einer Vielzahl von Bereichen erfassen kann, so dass hier zusätzliche Bereiche zusätzlich zu den vordefinierten Suchräumen in Betracht gezogen werden. Darüber hinaus kann die Bildgebungsbaugruppe 126 in verschiedenen Ausführungsformen so konfiguriert werden, dass sie zusätzlich zu den 2D/3D-Bilddaten auch andere Bilddatensätze erfasst, wie z. B. Graustufenbilddaten oder Amplitudenbilddaten, die jeweils mit den 2D/3D-Bilddaten tiefenausgerichtet sein können.
  • Die Bildgebungsvorrichtung 104 kann auch die 2D-Bilddaten/Datensätze und/oder 3D-Bilddatensätze für die Verwendung durch andere Vorrichtungen (z. B. die Benutzer-Computervorrichtung 102, einen externen Server) verarbeiten. Beispielsweise können der eine oder die mehreren Prozessoren 118 die Bilddaten oder Datensätze verarbeiten, die von der Bildgebungsbaugruppe 126 erfasst, gescannt oder abgetastet wurden. Die Verarbeitung der Bilddaten kann Post-Bildgebungsdaten erzeugen, die Metadaten, vereinfachte Daten, normalisierte Daten, Ergebnisdaten, Statusdaten oder Alarmdaten enthalten können, die aus den ursprünglichen gescannten oder erfassten Bilddaten ermittelt wurden. Die Bilddaten und/oder die Post-Bildgebungsdaten können an die Benutzer-Computervorrichtung 102, die die Smartintelligente Bildgebungsanwendung 116 ausführt, zur Ansicht, Bearbeitung und/oder anderweitigen Interaktion gesendet werden. In anderen Ausführungsformen können die Bilddaten und/oder die Post-Bildgebungsdaten zur Speicherung oder zur weiteren Bearbeitung an einen Server gesendet werden. Wie hierin beschrieben, kann die Benutzer-Computervorrichtung 102, die Bildgebungsvorrichtung 104 und/oder ein externer Server oder eine andere zentralisierte Verarbeitungseinheit und/oder ein Speicher solche Daten speichern und die Bilddaten und/oder die Post-Bildgebungsdaten auch an eine andere Anwendung senden, die auf einer Benutzervorrichtung implementiert ist, wie z. B. einer mobilen Vorrichtung, einem Tablet, einer handgehaltenen Vorrichtung oder einer Desktopvorrichtung.
  • Jeder der einen oder mehreren Speicher 110, 120 kann eine oder mehrere Formen von flüchtigen und/oder nicht flüchtigen, festen und/oder entfernbaren Speichern umfassen, wie Festwertspeicher (ROM), elektronischer programmierbarer Festwertspeicher (EPROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), löschbarer elektronischer programmierbarer Festwertspeicher (EEPROM) und/oder andere Festplatten, Flash-Speicher, MicroSD-Karten und andere. Im Allgemeinen kann ein Computerprogramm oder ein computerbasiertes Produkt, eine Anwendung oder ein Code (z. B. die intelligente Bildgebungsanwendung 116 oder andere hierin beschriebene Computeranweisungen) auf einem computerverwendbaren Speichermedium oder einem zugreifbaren, nicht-transitorischen computerlesbaren Medium (z. B. Standard-Direktzugriffsspeicher (RAM), eine optische Platte, ein Universal-Serial-Bus-Laufwerk (USB-Laufwerk) oder ähnliches) gespeichert sein, in dem ein solcher computerlesbarer Programmcode oder Computeranweisungen verkörpert sind, wobei der computerlesbare Programmcode oder die Computeranweisungen auf dem einen oder den mehreren Prozessoren 108, 118 installiert oder anderweitig angepasst sein können, um von diesen ausgeführt zu werden (z. B. die in Verbindung mit dem jeweiligen Betriebssystem in dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120 arbeiten), um die maschinenlesbaren Anweisungen, Verfahren, Prozesse, Elemente oder Beschränkungen zu erleichtern, zu implementieren oder auszuführen, wie sie in den verschiedenen Flussdiagrammen, Abbildungen, Diagrammen, Figuren und/oder anderen Offenbarungen hierin illustriert, dargestellt oder beschrieben sind. In dieser Hinsicht kann der Programmcode in jeder gewünschten Programmiersprache implementiert werden und kann als Maschinencode, Assemblercode, Bytecode, interpretierbarer Quellcode oder dergleichen implementiert werden (z. B. über Golang, Python, C, C++, C#, Objective-C, Java, Scala, ActionScript, JavaScript, HTML, CSS, XML usw.).
  • Der eine oder die mehreren Speicher 110, 120 können ein Betriebssystem (OS) (z. B. Microsoft Windows, Linux, Unix usw.) speichern, das in der Lage ist, die hier beschriebenen Funktionalitäten, Anwendungen, Verfahren oder andere Software zu unterstützen. Der eine oder die mehreren Speicher 110 können auch die intelligente Bildgebungsanwendung 116 speichern, die so konfiguriert sein kann, dass sie die Konstruktion von Bildverarbeitungsaufträgen ermöglicht, wie hierin weiter beschrieben. Zusätzlich oder alternativ kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 auch in dem einen oder den mehreren Speichern 120 der Bildgebungsvorrichtung 104 und/oder in einer externen Datenbank (nicht dargestellt) gespeichert sein, auf die über das Netzwerk 106 zugegriffen werden kann oder die anderweitig kommunikativ mit der Benutzer-Computervorrichtung 102 verbunden ist. Der eine oder die mehreren Speicher 110, 120 können auch maschinenlesbare Anweisungen speichern, einschließlich einer oder mehrerer Anwendungen, einer oder mehrerer Softwarekomponenten und/oder einer oder mehrerer Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), die implementiert werden können, um die hierin beschriebenen Merkmale, Funktionen oder andere Offenbarungen zu erleichtern oder auszuführen, wie z. B. jegliche Verfahren, Prozesse, Elemente oder Beschränkungen, wie sie in den verschiedenen Flussdiagrammen, Abbildungen, Diagrammen, Figuren und/oder anderen Offenbarungen hierin illustriert, dargestellt oder beschrieben sind. Zum Beispiel können zumindest einige der Anwendungen, Softwarekomponenten oder APIs eine auf Bildverarbeitung basierende Bildgebungsanwendung sein, beinhalten oder anderweitig Teil einer solchen sein, wie die intelligente Bildgebungsanwendung 116, wobei jede so konfiguriert sein kann, dass sie ihre verschiedenen hierin diskutierten Funktionalitäten erleichtert. Es sollte verstanden werden, dass eine oder mehrere andere Anwendungen denkbar sind, die von dem einen oder den mehreren Prozessoren 108, 118 ausgeführt werden.
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren 108, 118 können mit dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120 über einen Computerbus verbunden sein, der für die Übertragung von elektronischen Daten, Datenpaketen oder anderen elektronischen Signalen zu und von dem einen oder den mehreren Prozessoren 108, 118 und dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120 verantwortlich ist, um die maschinenlesbaren Anweisungen, Verfahren, Prozesse, Elemente oder Beschränkungen zu implementieren oder auszuführen, wie sie in den verschiedenen Flussdiagrammen, Illustrationen, Diagrammen, Figuren und/oder anderen Offenlegungen hierin illustriert, dargestellt oder beschrieben sind.
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren 108, 118 können mit dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120 über den Computerbus verbunden sein, um das Betriebssystem (OS) auszuführen. Der eine oder die mehreren Prozessoren 108, 118 können auch mit dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120 über den Computerbus verbunden sein, um Daten zu erzeugen, zu lesen, zu aktualisieren, zu löschen oder anderweitig auf die Daten zuzugreifen oder mit ihnen zu interagieren, die in dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120 und/oder externen Datenbanken (z. B. einer relationalen Datenbank, wie Oracle, DB2, MySQL oder einer NoSQL-basierten Datenbank, wie MongoDB) gespeichert sind. Die in dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120 und/oder einer externen Datenbank gespeicherten Daten können alle oder einen Teil der hierin beschriebenen Daten oder Informationen enthalten, einschließlich beispielsweise Bilder von Bildverarbeitungsaufträgen (z. B. Bilder, die von der Bildgebungsvorrichtung 104 als Reaktion auf die Ausführung eines Auftragsskripts erfasst wurden) und/oder andere geeignete Informationen.
  • Die Netzwerkschnittstellen 112, 122 können so konfiguriert sein, dass sie Daten über einen oder mehrere externe/Netzwerkanschlüsse mit einem oder mehreren Netzwerken oder lokalen Endgeräten, wie dem hier beschriebenen Netzwerk 106, kommunizieren (z. B. senden und empfangen). In einigen Ausführungsformen können die Netzwerkschnittstellen 112, 122 eine Client-Server-Plattformtechnologie wie ASP.NET, Java J2EE, Ruby on Rails, Node.js, einen Webservice oder eine Online-API enthalten, die für den Empfang und die Beantwortung elektronischer Anfragen geeignet ist. Die Netzwerkschnittstellen 112, 122 können die Client-Server-Plattformtechnologie implementieren, die über den Computerbus mit dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120 (einschließlich der darin gespeicherten Anwendungen, Komponenten, APIs, Daten usw.) interagieren kann, um die maschinenlesbaren Anweisungen, Verfahren, Prozesse, Elemente oder Beschränkungen zu implementieren oder auszuführen, wie sie in den verschiedenen Flussdiagrammen, Illustrationen, Diagrammen, Figuren und/oder anderen Offenbarungen hierin illustriert, dargestellt oder beschrieben sind.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen können die Netzwerkschnittstellen 112, 122 einen oder mehrere Transceiver (z. B. WWAN-, WLAN- und/oder WPAN-Transceiver) enthalten oder mit diesen interagieren, die gemäß IEEE-Standards, 3GPP-Standards oder anderen Standards funktionieren und die für den Empfang und die Übertragung von Daten über externe/Netzwerk-Anschlüsse, die mit dem Netzwerk 106 verbunden sind, verwendet werden können. In einigen Ausführungsformen kann das Netzwerk 106 ein privates Netzwerk oder ein lokales Netzwerk (LAN) umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann das Netzwerk 106 ein öffentliches Netzwerk wie das Internet umfassen. In einigen Ausführungsformen kann das Netzwerk 106 Router, drahtlose Switches oder andere derartige drahtlose Verbindungspunkte umfassen, die mit der Benutzer-Computervorrichtung 102 und der Bildgebungsvorrichtung 104 über drahtlose Kommunikation auf der Grundlage eines oder mehrerer verschiedener drahtloser Standards kommunizieren, einschließlich, als nicht einschränkendes Beispiel, IEEE 802.11a/b/c/g (WIFI), dem BLUETOOTH-Standard oder dergleichen.
  • Die Eingabe-/Ausgabeschnittstellen 114, 124 können Bedienerschnittstellen enthalten oder implementieren, die so konfiguriert sind, dass sie Informationen für einen Administrator oder Bediener darstellen und/oder Eingaben vom Administrator oder Bediener empfangen. Eine Bedienerschnittstelle kann einen Anzeigebildschirm bereitstellen (z. B. über die Benutzer-Computervorrichtung 102 und/oder die Bildgebungsvorrichtung 104), den ein Benutzer/Bediener verwenden kann, um beliebige Bilder, Grafiken, Texte, Daten, Merkmale, Pixel und/oder andere geeignete Visualisierungen oder Informationen zu visualisieren. Beispielsweise kann die Benutzer-Computervorrichtung 102 und/oder die Bildgebungsvorrichtung 104 zumindest teilweise eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) zur Anzeige von Bildern, Grafiken, Text, Daten, Merkmalen, Pixeln und/oder anderen geeigneten Visualisierungen oder Informationen auf dem Bildschirm umfassen, implementieren, darauf zugreifen, sie wiedergeben oder anderweitig zur Verfügung stellen. Die Eingabe-/Ausgabeschnittstellen 114, 124 können auch Eingabe-/Ausgabekomponenten (z. B. Anschlüsse, kapazitive oder resistive berührungsempfindliche Eingabefelder, Tasten, Knöpfe, Lichter, LEDs) umfassen, die direkt/indirekt über die Benutzer-Computervorrichtung 102 und/oder die Bildgebungsvorrichtung 104 zugänglich sind oder daran angebracht sind. Gemäß einigen Ausführungsformen kann ein Administrator oder Benutzer/Bediener auf die Benutzer-Computervorrichtung 102 und/oder die Bildgebungsvorrichtung 104 zugreifen, um Aufträge zu erstellen, Bilder oder andere Informationen zu überprüfen, Änderungen vorzunehmen, Antworten und/oder Auswahlen einzugeben und/oder andere Funktionen auszuführen.
  • Wie oben beschrieben, kann die Benutzer-Computervorrichtung 102 in einigen Ausführungsformen die hier beschriebenen Funktionalitäten als Teil eines „Cloud“-Netzwerks ausführen oder anderweitig mit anderen Hardware- oder Softwarekomponenten innerhalb der Cloud kommunizieren, um hier beschriebene Daten oder Informationen zu senden, abzurufen oder anderweitig zu analysieren.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Bildgebungsvorrichtung 104 aus 1, gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen. Die Bildgebungsvorrichtung 104 umfasst ein Gehäuse 202, eine Bildgebungsöffnung 204, ein Benutzerschnittstellenetikett 206, einen Kuppelschalter/-taster 208, eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) 210 und einen oder mehrere Befestigungspunkte 212. Wie bereits erwähnt, kann die Bildgebungsvorrichtung 104 Auftragsdateien von einer Benutzer-Computervorrichtung (z. B. Benutzer-Computervorrichtung 102) erhalten, die die Bildgebungsvorrichtung 104 anschließend interpretiert und ausführt. Die in der Auftragsdatei enthaltenen Anweisungen können Vorrichtungskonfigurationseinstellungen (hier auch als „Bildgebungseinstellungen“ bezeichnet) enthalten, die dazu dienen, die Konfiguration der Bildgebungsvorrichtung 104 vor der Aufnahme von Bildern eines Zielobjekts anzupassen.
  • Beispielsweise können die Vorrichtungskonfigurationseinstellungen Anweisungen zum Anpassen einer oder mehrerer Einstellungen in Bezug auf die Bildgebungsöffnung 204 enthalten. Beispielsweise kann angenommen werden, dass zumindest ein Teil der beabsichtigten Analyse, die einem Bildverarbeitungsauftrag entspricht, erfordert, dass die Bildgebungsvorrichtung 104 die Helligkeit jedes aufgenommenen Bildes maximiert. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, kann die Auftragsdatei Vorrichtungskonfigurationseinstellungen enthalten, um die Öffnungsgröße der Bildgebungsöffnung 204 zu vergrößern. Die Bildgebungsvorrichtung 104 kann diese Anweisungen interpretieren (z. B. über einen oder mehrere Prozessoren 118) und die Öffnungsgröße der Bildgebungsöffnung 204 entsprechend vergrößern. Auf diese Weise kann die Bildgebungsvorrichtung 104 so konfiguriert sein, dass sie ihre eigene Konfiguration automatisch anpasst, um optimal an einen bestimmten Bildverarbeitungsauftrag angepasst zu sein. Darüber hinaus kann die Bildgebungsvorrichtung 104 beispielsweise einen oder mehrere Bandpassfilter, einen oder mehrere Polarisatoren, einen oder mehrere DPM-Diffusoren, eine oder mehrere C-Mount-Linsen und/oder eine oder mehrere C-Mount-Flüssigkeitslinsen über der Bildgebungsöffnung 204 enthalten oder anderweitig die empfangene Beleuchtung durch diese beeinflussen.
  • Das Benutzerschnittstellenetikett 206 kann den Kuppelschalter/-knopf 208 und eine oder mehrere LEDs 210 enthalten und dadurch eine Vielzahl von interaktiven und/oder anzeigenden Funktionen ermöglichen. Im Allgemeinen kann das Benutzerschnittstellenetikett 206 es einem Benutzer ermöglichen, die Bildgebungsvorrichtung 104 auszulösen und/oder einzustellen (z. B. über den Kuppelschalter/-taster 208) und zu erkennen, wenn eine oder mehrere Funktionen, Fehler und/oder andere Aktionen in Bezug auf die Bildgebungsvorrichtung 104 ausgeführt wurden oder stattgefunden haben (z. B. über die eine oder mehreren LEDs 210). Beispielsweise kann die Auslösefunktion eines Kuppelschalters/einer Kuppeltaste (z. B. Kuppel-/Schalttaste 208) es einem Benutzer ermöglichen, ein Bild mit der Bildgebungsvorrichtung 104 aufzunehmen und/oder einen Auslösekonfigurationsbildschirm einer Benutzeranwendung (z. B. intelligente Bildgebungsanwendung 116) anzuzeigen. Der Auslösekonfigurationsbildschirm kann es dem Benutzer ermöglichen, einen oder mehrere Auslöser für die Bildgebungsvorrichtung 104 zu konfigurieren, die im Speicher (z. B. in einem oder mehreren Speichern 110, 120) zur Verwendung in später entwickelten Bildverarbeitungsaufträgen, wie hierin beschrieben, gespeichert werden können.
  • Als weiteres Beispiel kann die Abstimmungsfunktion eines Kuppelschalters/-tasters (z. B. Kuppelschalter/-taster 208) es einem Benutzer ermöglichen, die Konfiguration der Bildgebungsvorrichtung 104 gemäß einer bevorzugten/vorbestimmten Konfiguration automatisch und/oder manuell einzustellen und/oder einen Bildgebungskonfigurationsbildschirm einer Benutzeranwendung (z. B. der intelligenten Bildgebungsanwendung 116) anzuzeigen. Der Bildgebungskonfigurationsbildschirm kann es dem Benutzer ermöglichen, eine oder mehrere Konfigurationen der Bildgebungsvorrichtung 104 (z. B. Öffnungsgröße, Belichtungslänge usw.) zu konfigurieren, die im Speicher (z. B. in einem oder mehreren Speichern 110, 120) zur Verwendung in später entwickelten Bildverarbeitungsaufträgen, wie hierin beschrieben, gespeichert werden können.
  • Um dieses Beispiel zu vertiefen und wie weiter unten beschrieben, kann ein Benutzer den Bildschirm für die Bildgebungskonfiguration (oder allgemeiner, die intelligente Bildgebungsanwendung 116) verwenden, um zwei oder mehrere Konfigurationen von Bildgebungseinstellungen für die Bildgebungsvorrichtung 104 festzulegen. Der Benutzer kann dann diese zwei oder mehreren Konfigurationen der Bildgebungseinstellungen als Teil eines Bildverarbeitungsauftrags speichern, der dann in einer Auftragsdatei, die ein oder mehrere Auftragsskripte enthält, an die Bildgebungsvorrichtung 104 übertragen wird. Das eine oder die mehreren Auftragsskripte können dann die Prozessoren der Bildgebungsvorrichtung 104 (z. B. einen oder mehrere Prozessoren 118) anweisen, die Bildgebungseinstellungen der Bildgebungsvorrichtung automatisch und sequenziell gemäß einer oder mehreren der zwei oder mehreren Konfigurationen der Bildgebungseinstellungen nach jeder aufeinanderfolgenden Bildaufnahme anzupassen.
  • Der/die Montagepunkt(e) 212 kann/können es einem Benutzer ermöglichen, die Bildgebungsvorrichtung 104 mit einer Montagevorrichtung (z. B. einem Bildgebungsstativ, einer Kamerahalterung usw.), einer strukturellen Oberfläche (z. B. einer Lagerwand, einer Lagerdecke, einem strukturellen Stützbalken usw.), anderen Zubehörelementen und/oder anderen geeigneten Verbindungsvorrichtungen, Strukturen oder Oberflächen zu verbinden und/oder lösbar zu befestigen. Beispielsweise kann die Bildgebungsvorrichtung 104 optimal auf einer Montagevorrichtung in einem Verteilerzentrum, einer Produktionsanlage, einem Lager und/oder einer anderen Einrichtung platziert werden, um die Qualität/Konsistenz von Produkten, Paketen und/oder anderen Gegenständen abzubilden und dadurch zu überwachen, während sie das FOV (Sichtfeld) der Bildgebungsvorrichtung 104 passieren. Darüber hinaus können die Montagepunkte 212 es dem Benutzer ermöglichen, die Bildgebungsvorrichtung 104 mit einer Vielzahl von Zubehörelementen zu verbinden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine oder mehrere externe Beleuchtungsvorrichtungen, eine oder mehrere Montagevorrichtungen/Halterungen und dergleichen.
  • Darüber hinaus kann die Bildgebungsvorrichtung 104 mehrere Hardware-Komponenten enthalten, die im Gehäuse 202 enthalten sind und die Konnektivität zu einem Computernetzwerk (z. B. Netzwerk 106) ermöglichen. Zum Beispiel kann die Bildgebungsvorrichtung 104 eine Netzwerkschnittstelle (z. B. Netzwerkschnittstelle 122) enthalten, die es der Bildgebungsvorrichtung 104 ermöglicht, sich mit einem Netzwerk zu verbinden, wie z. B. eine Gigabit-Ethernet-Verbindung und/oder eine Dual-Gigabit-Ethernet-Verbindung. Darüber hinaus kann die Bildgebungsvorrichtung 104 Transceiver und/oder andere Kommunikationskomponenten als Teil der Netzwerkschnittstelle enthalten, um mit anderen Vorrichtungen (z. B. der Benutzer-Computervorrichtung 102) über z. B. Ethernet/IP, PROFINET, Modbus TCP, CC-Link, USB 3.0, RS-232 und/oder jedes andere geeignete Kommunikationsprotokoll oder Kombinationen davon zu kommunizieren.
  • 3 zeigt eine Beispielanwendungsschnittstelle 300, die zur Verwaltung von Bildgebungsvorrichtungen und zur Erstellung von Bildverarbeitungsaufträgen verwendet wird, gemäß den hierin beschriebenen Ausführungsformen. Im Allgemeinen kann die Beispielanwendungsschnittstelle 300 eine Schnittstelle einer intelligenten Bildgebungsanwendung (z. B. intelligente Bildgebungsanwendung 116) darstellen, auf die ein Benutzer über eine Benutzer-Computervorrichtung (z. B. Benutzer-Computervorrichtung 102) zugreifen kann. Die Beispielanwendungsschnittstelle 300 (wie auch die Anwendungsschnittstellen 400, 420, 500, 520 oder jede andere Anwendungsschnittstelle der intelligenten Bildgebungsanwendung 116) kann eine interaktive GUI sein, die auf einem Bildschirm angezeigt wird (z. B. in den E/A-Schnittstellen 114, 124 enthalten), mit der der Benutzer interagieren kann, um Auswahlen in Bezug auf die Verwaltung von Bildgebungsvorrichtungen und das Erstellen von Bildverarbeitungsaufträgen zu treffen (z. B. durch Interaktion mit den E/A-Schnittstellen 114, 124). Insbesondere kann die Beispielanwendungsschnittstelle 300 einem Benutzer eine Liste aller verfügbaren Vorrichtungen (z. B. Bildgebungsvorrichtung 104) präsentieren, mit denen ein Benutzer eine Verbindung herstellen und/oder Bildverarbeitungsaufträge erstellen kann, wenn der Benutzer die „Vorrichtungen anzeigen“-Registerkarte 302 auswählt. Von hier aus kann der Benutzer die Vorrichtungsauswahlliste 304 betrachten, die jede angeschlossene Vorrichtung anzeigen kann, auf die ein Benutzer zugreifen kann, und die außerdem Informationen enthalten kann, wie z. B. einen Vorrichtungsnamen, eine Vorrichtungsmodellnummer, eine der Vorrichtung entsprechende IP-Adresse, eine Vorrichtungsseriennummer, ein Vorrichtungsherstellungsdatum, einen Vorrichtungs-Firmwarestatus, einen Vorrichtungs-Onlinestatus und/oder jede andere geeignete Angabe. Die Beispielanwendungsschnittstelle 300 kann beispielsweise von der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 angezeigt werden, wenn die intelligente Bildgebungsanwendung 116 in einem Vorrichtungsverwaltungsmodus arbeitet.
  • Der Benutzer kann dann eine Vorrichtung, die durch die „ausgewählte Vorrichtung“-Angabe 306 angezeigt wird, aus der Vorrichtungsauswahlliste 304 auswählen und beabsichtigt, einige Einstellungen der Vorrichtung zu konfigurieren und/oder anderweitig anzuzeigen. Die „ausgewählte Vorrichtung“-Angabe 306 kann den Vorrichtungsnamen und den Online-Status der Vorrichtung anzeigen und kann zusätzlich oder alternativ alle anderen Informationen in Bezug auf die Vorrichtung enthalten. Bei Auswahl der in der „ausgewählte Vorrichtung“-Angabe 306 angezeigten Vorrichtung kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 zusätzlich eine „ausgewählte Vorrichtung“-Konfigurationsliste 308 innerhalb der Beispielanwendungsschnittstelle 300 anzeigen. Die „ausgewählte Vorrichtung“-Konfigurationsliste 308 kann eine Vielzahl von Informationen über die ausgewählte Vorrichtung enthalten, wie z. B. eine allgemeine Übersicht über die ausgewählte Vorrichtung (z. B. Firmware-Updates, Bibliotheks-Updates usw.), eine Übersicht über die ausgewählten Vorrichtungslizenzen (z. B. DHCP-Timeout(s), IP-Adress-Fallback usw.), eine Übersicht über die ausgewählte Vorrichtungskommunikation (z. B. verfügbare Verbindungstypen, aktueller Verbindungstyp usw.), eine Übersicht über den ausgewählten Vorrichtungsstatus (z. B. Objektivtyp, Beleuchtungstyp usw.) und/oder andere geeignete Informationen oder Kombinationen davon.
  • Darüber hinaus kann die „ausgewählte Vorrichtung“-Konfigurationsliste 308 einen Hinweis auf die ausgeführten, gespeicherten und/oder anderweitig mit der ausgewählten Vorrichtung verbundenen Bildverarbeitungsaufträge enthalten. Zum Beispiel kann die „ausgewählte Vorrichtung“-Konfigurationsliste 308 anzeigen, dass die ausgewählte Vorrichtung so konfiguriert ist, dass sie gemäß einem ersten Bildverarbeitungsauftrag arbeitet, der zu einem ersten Zeitpunkt auf die ausgewählte Vorrichtung hochgeladen wurde (z. B. „Hochgeladen um 10:00 Uhr am 10.10.18“). Die „ausgewählte Vorrichtung“-Konfigurationsliste 308 kann zusätzlich anzeigen, dass der erste Bildverarbeitungsauftrag eine erste Konfiguration von einer oder mehreren Bildeinstellungen, die der ausgewählten Vorrichtung entsprechen, und eine zweite Konfiguration der einen oder mehreren Bildeinstellungen, die der ausgewählten Vorrichtung entsprechen, enthält. Jede der einen oder mehreren Bildeinstellungen, die in der ersten und zweiten Konfiguration enthalten sind, kann zusätzlich in der „ausgewählte Vorrichtung“-Konfigurationsliste 308 angezeigt werden.
  • Die Beispielanwendungsschnittstelle 300 kann zusätzlich eine Funktion 310 zum Hinzufügen von Vorrichtungen enthalten, damit ein Benutzer zusätzliche Vorrichtungen hinzufügen kann, die beispielsweise nicht in der Vorrichtungsauswahlliste 304 enthalten sind. Wenn ein Benutzer eine neue Vorrichtung erwirbt, wie z. B. eine Bildgebungsvorrichtung (z. B. Bildgebungsvorrichtung 104), kann der Benutzer klicken, wischen und/oder anderweitig mit der Funktion 310 zum Hinzufügen von Vorrichtungen interagieren, um die neue Vorrichtung zur Vorrichtungsauswahlliste 304 hinzuzufügen. Darüber hinaus kann der Benutzer, sobald die neue Vorrichtung hinzugefügt wurde, mit den Vorrichtungseinrichtungsfunktionen 312A/B interagieren, um die der neuen Vorrichtung entsprechenden Einstellungen zu konfigurieren und/oder anderweitig anzuzeigen. Dementsprechend kann der Benutzer jederzeit, nachdem eine Vorrichtung zur Vorrichtungsauswahlliste 304 hinzugefügt wurde, mit den Vorrichtungseinrichtungsfunktionen 312A/B interagieren, um die Vorrichtungseinstellungen anzupassen, anzuzeigen oder anderweitig zu verwalten.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116, wenn der Benutzer mit den Vorrichtungseinrichtungsfunktionen 312A/B interagiert, eine neue Schnittstelle generieren/wiedergeben, die es dem Benutzer ermöglicht, einen Bildverarbeitungsauftrag für die ausgewählte Vorrichtung zu konfigurieren (z. B. wie durch die „ausgewählte Vorrichtung“-Angabe 306 angezeigt). Der Benutzer kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 zusätzlich dazu veranlassen, die neue Schnittstelle zu erzeugen/wiederzugeben, indem er mit der Auftragserzeugungs-Registerkarte 314 interagiert. Auf diese Weise kann der Benutzer die Beispielanwendungsoberfläche 300 verlassen, um einen Bildverarbeitungsauftrag zu konfigurieren, der der ausgewählten Vorrichtung entspricht, und zwar entweder durch Interaktion mit der Vorrichtungseinrichtungsfunktion 312A/B oder mit der Auftragserzeugungs-Registerkarte 314.
  • 4A-4B zeigen zusätzliche Anwendungsschnittstellen, die zum Erstellen von Bildverarbeitungsaufträgen verwendet werden, gemäß den hier beschriebenen Ausführungsformen. Beispielsweise kann die intelligente Bildgebungsanwendung (z. B. die intelligente Bildgebungsanwendung 116) nach der Interaktion mit der Auftragserzeugungs-Registerkarte (z. B. die Auftragserzeugungs-Registerkarte 314) und/oder der Vorrichtungseinrichtungsfunktion (z. B. die Vorrichtungseinrichtungsfunktion 312A/B) den Benutzer zu einer Anwendungsschnittstelle 400 für die Auftragskonstruktion weiterleiten, die in 4A dargestellt ist. Die Anwendungsschnittstelle 400 für die Auftragskonstruktion kann beispielsweise von der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 angezeigt werden, wenn die intelligente Bildgebungsanwendung 116 in einem Auftragskonstruktionsmodus arbeitet. Im Allgemeinen kann der Benutzer die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 verwenden, um Bildverarbeitungswerkzeuge in einer bestimmten Sequenz zu organisieren und zu konfigurieren, die einen entsprechenden Bildverarbeitungsauftrag definiert. Der Benutzer kann die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 zusätzlich verwenden, um den jeweiligen Bildverarbeitungsauftrag auf eine Bildgebungsvorrichtung (z. B. die Bildgebungsvorrichtung 104) zur Interpretation und Ausführung hochzuladen.
  • Um einen Bildverarbeitungsauftrag zu erstellen, kann der Benutzer Werkzeuge auswählen, die für die Ausführung von Bildverarbeitungsfunktionen konfiguriert sind. Der Benutzer kann ein Werkzeug auswählen, indem er klickt, wischt, zieht und/oder auf andere Weise mit der Werkzeugverfügbarkeitsliste 402 interagiert. Jedes Werkzeug kann in einer Dropdown-Liste (wie abgebildet) der Werkzeugverfügbarkeitsliste 402 enthalten sein, oder es kann für den Benutzer in der Werkzeugverfügbarkeitsliste 402 deutlich sichtbar sein. In jedem Fall kann der Benutzer ein gewünschtes Werkzeug auswählen und in den Auftragsablauf-Aufbaubereich 404 verschieben, um mit der Konstruktion eines Bildverarbeitungsauftrags zu beginnen. Im Auftragsablauf-Aufbaubereich 404 kann der Benutzer jedes ausgewählte Werkzeug in eine optimale/bevorzugte Reihenfolge bringen, d.h. einen Arbeitsablauf, der auf den Anforderungen des Bildverarbeitungsauftrags basiert. Außerdem kann der Benutzer jedes Werkzeug so konfigurieren, dass es die Anforderungen des Bildverarbeitungsauftrags besser erfüllt. Beispielsweise kann der Benutzer ein aus der Werkzeugverfügbarkeitsliste 402 ausgewähltes Strichcode-Scanwerkzeug so konfigurieren, dass es einen größeren/kleineren Bereich des Bildes/der Bilder scannt, das/die von der ausgewählten Vorrichtung (z. B. der Bildgebungsvorrichtung 104) erfasst wurde(n).
  • Der Benutzer kann auch ein repräsentatives Bild aus dem Auftragsfilmstreifen 406 auswählen, um die Konfiguration der ausgewählten Werkzeuge abzuschließen. Der Auftragsfilmstreifen 406 kann Echtzeitbilder von der ausgewählten Vorrichtung enthalten, oder es kann sich um gespeicherte Bilder handeln (z. B. in dem einen oder mehreren Speichern 110, 120), die für eine ideale Bildaufnahme für den Bildverarbeitungsauftrag repräsentativ sind. Zusätzlich oder alternativ kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 den Auftragsfilmstreifen 406 basierend auf den ausgewählten Werkzeugen im Auftragsablauf-Aufbaubereich 404 automatisch ausfüllen. Nach der Auswahl kann das repräsentative Bild in einem größeren Bereich oberhalb des Auftragsfilmstreifens 406 erscheinen, der es dem Benutzer ermöglicht, Werkzeug-ROIs 408 über dem repräsentativen Bild zu platzieren. Eine Werkzeug-ROI 408 zeigt eine Region des repräsentativen Bildes an, den das durch die Werkzeug-ROI 408 dargestellte Werkzeug mit einer Bildverarbeitungstechnik analysieren kann. Wenn die Werkzeug-ROI 408 beispielsweise die ROI eines Strichcode-Scanwerkzeugs darstellt, dann scannt das Strichcode-Scanwerkzeug nach einem Strichcode innerhalb der Region des repräsentativen Bildes, die durch die Werkzeug-ROI 408 angezeigt wird.
  • Wenn der Benutzer sich nicht für ein geeignetes Werkzeug für einen Bildverarbeitungsauftrag entscheiden kann, kann der Benutzer klicken, wischen und/oder anderweitig mit der Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 interagieren, und die intelligente Bildgebungsanwendung 116 kann den Werkzeuginformationsbereich 410 erzeugen/rendern. Im Allgemeinen kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 einem Benutzer häufig verwendete Werkzeugvorschläge, Werkzeugtypvorschläge, Beschreibungen jedes Werkzeugs, das im Werkzeuginformationsbereich 410 enthalten ist, und/oder jede andere geeignete Information oder Kombinationen davon zur Verfügung stellen. Beispielsweise kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 einem Benutzer eine Option im Werkzeuginformationsbereich 410 bieten, um nach einem bestimmten Werkzeug zu suchen, indem er einen Namen, eine Funktion oder eine andere repräsentative Eigenschaft des Werkzeugs eingibt, spricht und/oder anderweitig angibt.
  • Sobald der Benutzer ein oder mehrere Werkzeuge ausgewählt und/oder besteht und somit einen Bildverarbeitungsauftrag erstellt hat, ermöglicht der Auftragsbereitstellungsschalter 412 dem Benutzer, den Bildverarbeitungsauftrag auf die ausgewählte Vorrichtung (z. B. das Bildgebungsvorrichtung 104) hochzuladen. Die intelligente Bildgebungsanwendung 116 kann die Benutzerinteraktion mit dem Auftragsbereitstellungsschalter 412 registrieren und den Bildverarbeitungsauftrag in eine Auftragsdatei umwandeln, die dann (z. B. über das Netzwerk 106) an die ausgewählte Vorrichtung übertragen wird. Der Bildverarbeitungsauftrag kann auch im Speicher (z. B. in einem oder mehreren Speichern 110, 120) gespeichert werden. Der Benutzer kann den hochgeladenen Bildverarbeitungsauftrag zusätzlich durch Interaktion mit dem Auftragsbereitstellungsschalter 412 in eine aktive/inaktive Verwendung umschalten. Danach kann der Benutzer die mit dem Bildverarbeitungsauftrag verbundenen Konfigurationen/Einstellungen anpassen, indem er auf den Bildverarbeitungsauftrag zugreift und mit dem einen oder den mehreren Werkzeugen in der Werkzeugverfügbarkeitsliste 402 und/oder dem Auftragsaufbau-Ablaufabschnitt 404, den Bildern im Auftragsfilmstreifen 406, den Werkzeug-ROIs 408 und/oder durch die Optionen im Werkzeuginformationsbereich 410 interagiert.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ermöglicht die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 einem Benutzer, mehrere Bildverarbeitungsaufträge zu konstruieren, die nacheinander für eine ausgewählte Vorrichtung (z. B. Bildgebungsvorrichtung 104) ausgeführt werden. Zum Beispiel kann die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 einem Benutzer erlauben, einen ersten Bildverarbeitungsauftrag zu konstruieren, der einen ersten Satz von Werkzeugen umfasst, die die Konfiguration der ausgewählten Vorrichtung auf eine erste Konfiguration einstellen. Die erste Konfiguration kann eine oder mehrere Bildgebungseinstellungen der ausgewählten Vorrichtung umfassen, wie z. B. und ohne Einschränkung, eine Öffnungsgröße, eine Belichtungslänge, einen ISO-Wert und/oder jeden anderen geeigneten Wert oder Kombinationen davon. Die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 kann es dem Benutzer auch ermöglichen, einen zweiten Bildverarbeitungsauftrag zu konstruieren, der einen zweiten Satz von Werkzeugen umfasst, die die Konfiguration der ausgewählten Vorrichtung an eine zweite Konfiguration anpassen. Der zweite Satz von Werkzeugen kann der gleiche oder ein anderer sein als der erste Satz von Werkzeugen, und die zweite Konfiguration kann die gleiche oder eine andere sein als die erste Konfiguration. In jedem Fall kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 beide Bildverarbeitungsaufträge an die ausgewählte Vorrichtung übertragen und beide Bildverarbeitungsaufträge im Speicher (z. B. in einem oder mehreren Speichern 110, 120) speichern. Danach kann die ausgewählte Vorrichtung nacheinander den ersten Bildverarbeitungsauftrag und den zweiten Bildverarbeitungsauftrag automatisch ausführen, z. B. kann sie mindestens ein Bild gemäß der ersten Konfiguration aufnehmen, sich automatisch auf die zweite Konfiguration einstellen und mindestens ein Bild gemäß der zweiten Konfiguration aufnehmen.
  • Der Benutzer kann jedoch den Wunsch haben, die spezifische Funktionalität jedes Werkzeugs zu konfigurieren, das im Auftragsaufbau-Ablaufabschnitt 404 enthalten ist. So kann der Benutzer mit einem Werkzeug im Auftragsaufbau-Ablaufabschnitt 404 oder einem anderen Bereich der Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 interagieren, und die intelligente Bildgebungsanwendung 116 kann die Werkzeugkonfigurations-Anwendungsschnittstelle 420 erzeugen/wiedergeben. In 4B kann die Werkzeugkonfigurations-Anwendungsschnittstelle 420 zum Beispiel von der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 angezeigt werden, wenn die intelligente Bildgebungsanwendung 116 in einem Auftragskonstruktionsmodus arbeitet. Die Werkzeugkonfigurations-Anwendungsschnittstelle 420 kann es einem Benutzer ermöglichen, die spezifische Funktionalität jedes in einem Bildverarbeitungsauftrag enthaltenen Werkzeugs über die benutzerauswählbaren Optionen im Werkzeugkonfigurationsbereich 422 anzupassen. Der Werkzeugkonfigurationsbereich 422 kann beispielsweise Werkzeugkonfigurationsoptionen enthalten, wie z. B. einen Werkzeugmodellbereichstyp, einen Werkzeugnamen, eine Werkzeughalterung, einen Werkzeugbildtyp, einen Werkzeugakzeptanzschwellenwert, einen Werkzeugrotationsschwellenwert, eine Werkzeugzeitüberschreitung und/oder jede andere geeignete Werkzeugkonfigurationsoption. Auf diese Weise ermöglicht es die intelligente Bildgebungsanwendung 116 dem Benutzer, die Auswahl, Reihenfolge und individuelle Konfiguration jedes in einem Bildverarbeitungsauftrag enthaltenen Werkzeugs vollständig anzupassen. Nachdem ein einzelnes Werkzeug konfiguriert und zum Auftragsablauf eines Bildverarbeitungsauftrags hinzugefügt wurde, können die Einstellungen für das Werkzeug auf der Computervorrichtung 102 des Benutzers als Werkzeugkonfigurationsdatei (z. B. eine JSON-Darstellung/ein Datenformat des Werkzeugs) oder in einer anderen geeigneten Form gespeichert werden, die in ein dem Werkzeug entsprechendes Auftragsskript umgewandelt oder zu einem Auftragsskript hinzugefügt werden kann, das mehreren Werkzeugen entspricht. Die Werkzeugkonfigurationsdatei mit den Einstellungen, die der Werkzeugkonfiguration entsprechen, kann von der Bildgebungsvorrichtung 104 ausgeführt werden. Wenn z. B. der Auftragsbereitstellungsschalter 412 ausgewählt ist, kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 ein Auftragsskript mit Werkzeugen innerhalb des Auftragsablaufs des Bildverarbeitungsauftrags erzeugen, wobei die Werkzeuge im Auftragsskript gemäß den Einstellungen aus der entsprechenden Werkzeugkonfigurationsdatei dargestellt werden.
  • 5A-5B zeigen zusätzliche Anwendungsschnittstellen, die zum Erstellen von festen Scan- und Bildverarbeitungsaufträgen verwendet werden. In einigen Ausführungsformen kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 verschiedene Modi haben, die auf festes Scannen bzw. Bildverarbeitung ausgerichtet sind. Beim Betrieb im festen Scanmodus können die Werkzeugoptionen nur ein Strichcode-Scanwerkzeug umfassen. Beim Betrieb im Bildverarbeitungsmodus können die Werkzeugoptionen mehrere Bildverarbeitungswerkzeuge (z. B. Kantenerkennung, Musterabgleich, Objekterkennung usw.) und in der vorliegenden Offenbarung ein Strichcode-Scanwerkzeug umfassen. Entsprechend können Bildgebungsvorrichtungen (z. B. die Bildgebungsvorrichtung 104) in einem festen Scanmodus oder einem Bildverarbeitungsmodus arbeiten. Beim Betrieb im festen Scanmodus kann die Bildgebungsvorrichtung 104 nur Auftragsskripte ausführen, die Strichcode-Scanwerkzeuge enthalten. Im Bildverarbeitungsmodus kann die Bildgebungsvorrichtung 104 Auftragsskripte mit beliebigen Werkzeugen ausführen, einschließlich Bildverarbeitungswerkzeuge oder Strichcode-Scanwerkzeuge. Einige Bildgebungsvorrichtungen können aufgrund von Hardwarebeschränkungen nur das feste Scannen ermöglichen. Andere Bildgebungsvorrichtungen können entweder festes Scannen oder Bildverarbeitung unterstützen. Die Techniken dieser Offenbarung ermöglichen es der intelligenten Bildgebungsanwendung 116, ein Strichcode-Scanwerkzeug innerhalb der Anwendungsschnittstellen der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 anzuzeigen, während die intelligente Bildgebungsanwendung 116 in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet, wie unten im Detail erläutert.
  • Wie in 5A dargestellt, kann eine Anwendungsschnittstelle 500 für die Konstruktion eines festen Scanauftrags im Allgemeinen der Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 ähneln, mit der Ausnahme, dass die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 500 des festen Scannens von der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 angezeigt werden kann, wenn die intelligente Bildgebungsanwendung 116 in einem Auftragskonstruktionsmodus des festen Scannens arbeitet. Im Gegensatz dazu kann die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 von der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 angezeigt werden, wenn die intelligente Bildgebungsanwendung in einem Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktionsmodus arbeitet. Der Auftragskonstruktionsmodus kann auf den Anwendungsschnittstellen angezeigt werden. Während z. B. Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 500 des festen Scannens die Überschrift „Job A (FS) - Aufbauauftrag“ enthält, die angibt, dass die Schnittstelle für die Konstruktion eines Festscan-Auftrags (FS) mit dem Titel Job A vorgesehen ist, enthält die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 die Überschrift „Job A (VS) - Aufbauauftrag“, die angibt, dass die Schnittstelle für die Konstruktion eines Bildverarbeitungsauftrags (oder Bildverarbeitungsscan (VS))-Auftrags mit dem Titel Job A vorgesehen ist.
  • Der Auftragsablauf-Aufbauabschnitt 504, der Auftragsfilmstreifen 506, die Werkzeug-ROI 508 und der Auftragsbereitstellungsschalter 512 können im Allgemeinen ähnlich sein wie der Auftragsablauf-Aufbauabschnitt 404, der Auftragsfilmstreifen 406, die Werkzeug-ROI 408 und der Auftragsbereitstellungsschalter 412. Eine Werkzeugverfügbarkeitsliste 502 ähnelt der Werkzeugverfügbarkeitsliste 402, mit dem Unterschied, dass die Werkzeugverfügbarkeitsliste 502 ein Werkzeug enthält, das sich auf das feste Scannen bezieht, und nicht mehrere Werkzeuge, die sich auf die Bildverarbeitung beziehen. Die Werkzeugverfügbarkeitsliste 502 enthält eine benutzerauswählbare Option für ein Strichcode-Scanwerkzeug 514. Der Benutzer kann das Strichcode-Scanwerkzeug 514 auswählen, um das Strichcode-Scanwerkzeug 514 zu einem Auftragsablauf eines festen Scanauftrags hinzuzufügen. Nachdem der Benutzer beispielsweise das Strichcode-Scanwerkzeug 514 ausgewählt hat, kann das Strichcode-Scanwerkzeug im Auftragsablauf-Aufbauabschnitt 504 erscheinen. Nachdem die intelligente Bildgebungsanwendung die Auswahl des Strichcode-Scanwerkzeugs 514 erkannt hat, kann die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 500 Optionen anzeigen, um die Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs 514 für den jeweiligen festen Scanauftrag des Benutzers anzupassen.
  • Ein Benutzer kann eine erste Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs 514 festlegen, während die intelligente Bildgebungsanwendung 116 in einem Auftragskonstruktionsmodus des festen Scannens arbeitet. Um die erste Konfiguration zu erstellen, kann der Benutzer mit der Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 500 des festen Scannens interagieren, um Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs 514 anzupassen, die Vorrichtungskonfigurationseinstellungen enthalten können, die eine Bildgebungsvorrichtung (z. B. die Bildgebungsvorrichtung 104) verwenden kann, um das Strichcode-Scanwerkzeug 514 auszuführen, während es in einem festen Scanmodus arbeitet. Die erste Konfiguration kann auf der Benutzer-Computervorrichtung 102 als Werkzeugkonfigurationsdatei (oder in einer anderen geeigneten Form, die die Konfigurationseinstellungen enthält) dargestellt werden. Wenn die intelligente Bildgebungsanwendung 116 die Auswahl des Auftragsbereitstellungsschalters 512 erkennt, kann die Werkzeugkonfigurationsdatei in ein Auftragsskript umgewandelt werden, das die Benutzer-Computervorrichtung 102 zur Ausführung an die Bildgebungsvorrichtung übertragen kann.
  • Die erste Konfiguration kann z. B. in Form einer Werkzeugkonfigurationsdatei auf der Benutzer-Computervorrichtung 102 und/oder in einem Auftragsskript gespeichert werden, so dass, wenn der Benutzer das Strichcode-Scanwerkzeug 514 beim Bearbeiten eines festen Scanauftrags auswählt, die der ersten Konfiguration entsprechenden Einstellungen automatisch als Standardeinstellungen für das Strichcode-Scanwerkzeug 514 eingefügt werden können. Die erste Konfiguration kann einer bestimmten Bildgebungsvorrichtung zugeordnet sein (z. B. kann die erste Konfiguration für die bestimmte Bildgebungsvorrichtung gemäß den Fähigkeiten der bestimmten Bildgebungsvorrichtung konfiguriert und an die bestimmte Bildgebungsvorrichtung zur Ausführung als Teil eines festen Scanauftrags übertragen werden).
  • In 5B ist eine Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 520 zu sehen, die im Allgemeinen der Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 400 ähnlich ist. Die Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 520 kann im Allgemeinen auch der Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 500 des festen Scannens ähneln, mit der Ausnahme, dass die Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 520 von der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 angezeigt werden kann, während die intelligente Bildgebungsanwendung 116 in einem Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktionsmodus arbeitet. Beispielsweise enthält die Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 520 die Überschrift „Job A (VS) - Aufbauauftrag“, die anzeigt, dass die Schnittstelle für den Aufbau eines Bildverarbeitungs (oder VS)-Auftrags mit der Bezeichnung Job A vorgesehen ist.
  • Ein Benutzer kann zwischen verschiedenen Modi der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 umschalten, indem er mit einem Menü, einer Symbolleiste oder Optionen in den Anwendungsschnittstellen der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 interagiert. Zum Beispiel kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 zu einem ersten Zeitpunkt die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 500 des festen Scannens anzeigen. Zu einem späteren Zeitpunkt kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 aufgrund einer Auswahl durch den Benutzer oder aufgrund einer Hochstufung (Upgrade) der intelligenten Bildgebungsanwendung 116 durch den Benutzer die Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktionsanwendung 520 anzeigen. In einigen Ausführungsformen kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 automatisch die Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 500 des festen Scannens anzeigen, wenn die intelligente Bildgebungsanwendung 116 erkennt, dass der Benutzer einen festen Scanauftrag für eine Bildgebungsvorrichtung bearbeitet, die nur zum festen Scannen fähig ist, und kann automatisch die Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 520 anzeigen, wenn die intelligente Bildgebungsanwendung 116 erkennt, dass der Benutzer einen Bildverarbeitungsauftrag für eine Bildgebungsvorrichtung bearbeitet, die zum Bildverarbeitungsscannen fähig ist.
  • Die Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 520 umfasst den Auftragsablauf-Aufbauabschnitt 504, den Auftragsfilmstreifen 506, die Werkzeug-ROI 508 und den Auftragsbereitstellungsschalter 512. Im Gegensatz zur Werkzeugverfügbarkeitsliste 502 enthält eine Werkzeugverfügbarkeitsliste 522 mehrere Werkzeuge, die sich auf die Bildverarbeitung beziehen, wie z. B. Musterabgleich, Kantenerkennung, Binarisierung oder ähnliches.
  • Die Werkzeugverfügbarkeitsliste 522 enthält auch eine benutzerauswählbare Option zur Auswahl eines Strichcode-Scanwerkzeugs 524. Das Strichcode-Scanwerkzeug 524 kann das gleiche sein wie das Strichcode-Scanwerkzeug 514. Insbesondere kann das Strichcode-Scanwerkzeug 524 die gleichen Einstellungen und Optionen zur Anpassung der Einstellungen wie das Strichcode-Scanwerkzeug 514 haben. So kann ein Benutzer das Strichcode-Scanwerkzeug 524 konfigurieren und das Strichcode-Scanwerkzeug 524 zu einem Bildverarbeitungsauftrag mit Bildverarbeitungswerkzeugen hinzufügen.
  • Wenn die Benutzer-Computervorrichtung 102 und/oder eine mit der Benutzer-Computervorrichtung 102 kommunizierende Bildgebungsvorrichtung eine zuvor konfigurierte erste Konfiguration (z. B. gespeichert oder abgelegt als eine erste Werkzeugkonfigurationsdatei oder als eine in einem ersten Auftragsskript enthaltene Werkzeugkonfiguration) für das Strichcode-Scanwerkzeug 514 hat, kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 die erste Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs 514 erkennen. Als Reaktion auf die Erkennung der ersten Konfiguration kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 die erste Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs 514, die von einer Bildgebungsvorrichtung ausgeführt werden kann, die in einem festen Scanmodus arbeitet, in eine zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs 524 umwandeln oder hochstufen, die von einer Bildgebungsvorrichtung ausgeführt werden kann, das in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet. Ein Auslöser für das Hochstufen kann sein, dass die intelligente Bildgebungsanwendung 116 die erste Konfiguration auf der Benutzer-Computervorrichtung 102 oder auf der Bildgebungsvorrichtung, die kommunikativ mit der Benutzer-Computervorrichtung verbunden ist, beim Übergang zu einem Bildverarbeitungsmodus erkennt (z. B. ein Übergang aufgrund einer Benutzerauswahl oder aufgrund der Erkennung, dass der Benutzer einen Auftrag für eine Bildgebungsvorrichtung konfiguriert, die Bildverarbeitung unterstützt).
  • Das Hochstufen der ersten Konfiguration auf die zweite Konfiguration kann das Erzeugen einer zweiten Konfiguration beinhalten, die (i) eine Angabe enthält, dass die zweite Konfiguration für einen Bildverarbeitungsauftrag vorgesehen ist, und (ii) die gleichen Einstellungen wie die erste Konfiguration enthält. Insbesondere kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 die erste Konfiguration auf die zweite Konfiguration hochstufen, indem die erste Werkzeugkonfigurationsdatei auf eine zweite Werkzeugkonfigurationsdatei hochgestuft wird. Die zweite Werkzeugkonfigurationsdatei enthält eine Angabe, dass die zweite Werkzeugkonfigurationsdatei einem Werkzeug für einen Bildverarbeitungsauftrag entspricht, während die erste Werkzeugkonfigurationsdatei eine Angabe enthält, dass die erste Werkzeugkonfigurationsdatei einem Werkzeug für einen festen Scanauftrag entspricht. Der Hinweis kann z. B. eine Markierung, eine Variable oder ein Parameter innerhalb der Werkzeugkonfigurationsdateien sein. Die zweite Konfiguration kann die gleichen Einstellungen haben, die zuvor für das Strichcode-Scanwerkzeug 524 konfiguriert wurden. Somit kann die zweite Konfiguration eine Bildgebungsvorrichtung dazu veranlassen, das Strichcode-Scanwerkzeug 524 gemäß denselben Einstellungen wie die erste Konfiguration auszuführen.
  • Als weiteres Beispiel kann eine erste Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs in einer ersten Werkzeugkonfigurationsdatei enthalten sein. Die erste Werkzeugkonfigurationsdatei kann eine Angabe in der Datei enthalten (z. B. eine Markierung, einen Parameter oder eine Variable), die anzeigt, dass die erste Konfiguration für einen festen Scanauftrag vorgesehen ist. Wenn die intelligente Bildgebungsanwendung 116 die erste Werkzeugkonfigurationsdatei erkennt, zeigt die intelligente Bildgebungsanwendung 116 das Strichcode-Scanwerkzeug 514 in der Werkzeugverfügbarkeitsliste 502 an und kann, wenn das Strichcode-Scanwerkzeug 514 ausgewählt wird, die Einstellungen der ersten Konfiguration anzeigen. Wenn die erste Werkzeugkonfigurationsdatei auf eine zweite Konfiguration hochgestuft wird, kann sich die Angabe innerhalb der Datei in eine Angabe ändern, die angibt, dass die zweite Werkzeugkonfiguration für einen Bildverarbeitungsauftrag vorgesehen ist. Wenn die intelligente Bildgebungsanwendung die Angabe in der zweiten Werkzeugkonfigurationsdatei erkennt, zeigt die intelligente Bildgebungsanwendung das Strichcode-Scanwerkzeug 524 in der Werkzeugverfügbarkeitsliste 522 an. Wenn das Strichcode-Scanwerkzeug 524 ausgewählt wird, kann die intelligente Bildgebungsanwendung 116 die Einstellungen der zweiten Konfiguration anzeigen, die die gleichen Einstellungen wie die erste Konfiguration sind. Wenn also die intelligente Bildgebungsanwendung 116 die erste Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs 514 erkennt und die erste Konfiguration auf die zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs 524 hochstuft, dann können, wenn der Benutzer das Strichcode-Scanwerkzeug 524 auswählt, die Einstellungen, die der zweiten Konfiguration (und entsprechend der ersten Konfiguration) entsprechen, automatisch als Standardeinstellungen für das Strichcode-Scanwerkzeug 524 eingesetzt werden. Wenn der Benutzer also zuvor Einstellungen für das Strichcode-Scanwerkzeug 514 konfiguriert hat, muss er diese Einstellungen für das Strichcode-Scanwerkzeug 524 nicht erneut konfigurieren oder erstellen.
  • In einigen Ausführungsformen kann die erste Konfiguration mit einer ersten Bildgebungsvorrichtung und die zweite Konfiguration mit einer zweiten, anderen Bildgebungsvorrichtung assoziiert sein. Beispielsweise kann ein Benutzer die erste Konfiguration zuvor für die Ausführung durch eine erste Bildgebungsvorrichtung konfigurieren, bei der es sich um ein Vorrichtung handeln kann, die nur zum festen Scannen fähig ist. Der Benutzer kann eine zweite Bildgebungsvorrichtung kommunikativ mit der Benutzer-Computervorrichtung 102 verbinden, wobei die zweite Bildgebungsvorrichtung in der Lage sein kann, eine Bildverarbeitung durchzuführen. Bei der Konfiguration eines Bildverarbeitungsauftrags für die zweite Bildgebungsvorrichtung kann das Auswählen des Strichcode-Scanwerkzeugs 524 einem Auftragsablauf für den Bildverarbeitungsauftrag das Strichcode-Scanwerkzeug 524 hinzufügen, das gemäß der zweiten Konfiguration konfiguriert ist. Wenn der Bildverarbeitungsauftrag eingesetzt wird, kann die zweite Konfiguration innerhalb eines Auftragsskripts zur Ausführung an die zweite Bildgebungsvorrichtung übertragen werden.
  • In anderen Ausführungsformen können die erste und die zweite Konfiguration mit derselben Bildgebungsvorrichtung (z. B. der Bildgebungsvorrichtung 104) verbunden sein, die sowohl für festes Scannen als auch für Bildverarbeitungsscannen geeignet ist. Beispielsweise kann der Benutzer die erste Konfiguration zuvor für die Ausführung durch die Bildgebungsvorrichtung konfigurieren, die in einem festen Scanmodus arbeitet, und dann zu einem späteren Zeitpunkt die intelligente Bildgebungsanwendung 116 in einen Modus zur Konstruktion eines Bildverarbeitungsauftrags umschalten. Bei der Konfiguration eines Bildverarbeitungsauftrags für die Bildgebungsvorrichtung kann das Auswählen des Strichcode-Scanwerkzeugs 524 einem Auftragsablauf für den Bildverarbeitungsauftrag das Strichcode-Scanwerkzeug hinzufügen, das gemäß der zweiten Konfiguration konfiguriert ist. Die zweite Konfiguration kann dann innerhalb eines Auftragsskripts zur Ausführung an die Bildgebungsvorrichtung übertragen werden.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Beispielverfahrens 600 zur Erleichterung der Erzeugung eines Bildverarbeitungsauftrags einschließlich Strichcodescannen. Das Verfahren 600 kann von einem oder mehreren Prozessoren implementiert werden (z. B. dem einen oder den mehreren Prozessoren 108 der Benutzer-Computervorrichtung 102).
  • In Block 602 können der eine oder die mehreren Prozessoren eine erste Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs einschließlich Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs erfassen, wobei die erste Konfiguration, wenn sie von einer ersten Bildgebungsvorrichtung (z. B. der Bildgebungsvorrichtung 104) ausgeführt wird, die in einem festen Scanmodus arbeitet, die erste Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen.
  • Zum Beispiel kann die erste Konfiguration auf der Benutzer-Computervorrichtung 102 als erste Werkzeugkonfigurationsdatei dargestellt werden. Bei den Einstellungen kann es sich um Vorrichtungskonfigurationseinstellungen oder Bildgebungseinstellungen handeln, die von der ersten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt werden können, um das Strichcode-Scanwerkzeug auszuführen. Die erste Konfiguration kann Einstellungen enthalten, die von einem Benutzer festgelegt wurden, als die intelligente Bildgebungsanwendung in einem Modus zur Konstruktion eines festen Scanauftrags arbeitete (z. B. festgelegt von einem Benutzer, der mit der Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 500 des festen Scannens interagiert, um Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs 514 anzupassen). Die erste Werkzeugkonfigurationsdatei kann in ein Auftragsskript konvertiert oder darin enthalten sein, das die Benutzer-Computervorrichtung 102 zur Ausführung an die erste Bildgebungsvorrichtung übertragen kann.
  • Je nach Ausführungsform können die erste und die zweite Bildgebungsvorrichtung unterschiedliche Vorrichtungen sein, oder es kann sich um dasselbe Vorrichtung handeln. Zum Beispiel kann, wie oben erwähnt, die erste Konfiguration für die Ausführung durch eine erste Bildgebungsvorrichtung konfiguriert worden sein, die zum festen Scannen fähig ist, und die zweite Konfiguration kann für die Ausführung durch eine zweite Bildgebungsvorrichtung konfiguriert worden sein, die zum Bildverarbeitungsscannen und zum festen Scannen fähig ist. Alternativ kann die erste Konfiguration für die Ausführung durch eine Bildgebungsvorrichtung konfiguriert worden sein, die sowohl zum festen Scannen als auch zum Bildverarbeitungsscannen fähig ist, und die zweite Konfiguration kann zur Ausführung durch dieselbe Bildgebungsvorrichtung konfiguriert werden.
  • In Block 604 aktualisieren der eine oder die mehreren Prozessoren die erste Konfiguration auf eine zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die zweite Konfiguration, wenn sie von einer zweiten Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet, die zweite Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen.
  • Das Hochstufen der ersten Konfiguration auf die zweite Konfiguration kann das Erzeugen einer zweiten Konfiguration beinhalten, die (i) eine Angabe, dass die zweite Konfiguration für Bildverarbeitungsaufträge vorgesehen ist, und (ii) die Einstellungen der ersten Konfiguration enthält. Beispielsweise kann das Hochstufen der ersten Konfiguration das Aktualisieren der ersten Werkzeugkonfigurationsdatei auf eine zweite Werkzeugkonfigurationsdatei umfassen, die eine Angabe enthält, dass die zweite Werkzeugkonfigurationsdatei einem Werkzeug für einen Bildverarbeitungsauftrag entspricht. Die zweite Konfiguration enthält die gleichen Einstellungen wie die erste Konfiguration, aber die zweite Konfiguration ist von einer Bildgebungsvorrichtung ausführbar, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet.
  • In Block 606 zeigen der eine oder die mehreren Prozessoren über eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI) eine benutzerauswählbare Option zum Hinzufügen des gemäß der ersten Konfiguration konfigurierten Strichcode-Scanwerkzeugs zum Bildverarbeitungsauftrag an. Der eine oder die mehreren Prozessoren können die GUI über einen Anzeigebildschirm anzeigen (z. B. einen Anzeigebildschirm, der in der E/A-Schnittstelle 114 enthalten ist), und die GUI kann eine interaktive GUI einer Anwendung sein (z. B. die Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 520 der intelligenten Bildgebungsanwendung 116). Die Anwendung kann in einem Auftragskonstruktionsmodus betrieben werden (z. B. ein Anwendungsmodus, der es dem Benutzer ermöglicht, Bildverarbeitungsaufträge zu konstruieren). In dem in 5B dargestellten Beispiel entspricht die benutzerauswählbare Option der benutzerauswählbaren Option zur Auswahl des Strichcode-Scanwerkzeugs 524.
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren können die benutzerauswählbare Option als Reaktion auf das Erkennen der Angabe in der zweiten Konfiguration anzeigen, dass die Konfiguration für Bildverarbeitungsaufträge vorgesehen ist. Beispielsweise können der eine oder die mehreren Prozessoren nach dem Hochstufen der ersten Konfiguration auf die zweite Konfiguration innerhalb einer grafischen Benutzerschnittstelle zum Erzeugen von Bildverarbeitungsaufträgen, wie z. B. der Bildverarbeitungs-Auftragskonstruktions-Anwendungsschnittstelle 520, eine benutzerauswählbare Option zum Hinzufügen des gemäß der zweiten Konfiguration konfigurierten Strichcode-Scanwerkzeugs zu einem Bildverarbeitungsauftrag anzeigen. Wenn der eine oder die mehreren Prozessoren eine Auswahl der benutzerauswählbaren Option erkennen, können der eine oder die mehreren Prozessoren innerhalb der GUI das Strichcode-Scanwerkzeug in einem Auftragsablauf des Bildverarbeitungsauftrags anzeigen (z. B. innerhalb des Auftragsablauf-Aufbauabschnitts 504). Der eine oder die mehreren Prozessoren können auch die Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs anzeigen, die automatisch mit den Einstellungen in der zweiten Konfiguration (die mit den Einstellungen der ersten Konfiguration übereinstimmen) aufgefüllt werden können.
  • Zusätzlich zu der benutzerauswählbaren Option zur Auswahl des Strichcode-Scanwerkzeugs (z. B. des Strichcode-Scanwerkzeugs 524) können der eine oder die mehreren Prozessoren über die GUI mindestens eine weitere benutzerauswählbare Option anzeigen, um dem Bildverarbeitungsauftrag ein Bildverarbeitungswerkzeug hinzuzufügen (z. B. die anderen in der Werkzeugverfügbarkeitsliste 522 angezeigten Werkzeuge). Das Bildverarbeitungswerkzeug kann z. B. aus einem oder mehreren Binarisierungswerkzeugen, einem Musterabgleichswerkzeug oder einem Kantenerkennungswerkzeug ausgewählt werden. Wenn der eine oder die mehreren Prozessoren eine Auswahl der zusätzlichen, benutzerauswählbaren Option erkennen, dann können der eine oder die mehreren Prozessoren das Bildverarbeitungswerkzeug innerhalb der GUI anzeigen. Der eine oder die mehreren Prozessoren können auch das Strichcode-ScanWerkzeug im Auftragsablauf anzeigen, wenn der eine oder die mehreren Prozessoren auch eine Auswahl der benutzerauswählbaren Option erkennen, die dem Strichcode-Scanwerkzeug entspricht.
  • Das Verfahren kann auch das Anzeigen einer benutzerauswählbaren Option zum Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung durch den einen oder die mehreren Prozessoren über die grafische Benutzerschnittstelle umfassen (z. B. den Auftragsbereitstellungsschalter 512). Als Reaktion auf das Erkennen einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags können der eine oder die mehreren Prozessoren ein Auftragsskript erzeugen, das die zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs (z. B. einschließlich der zweiten Werkzeugkonfigurationsdatei oder einer Version der zweiten Werkzeugkonfigurationsdatei, die in das Format des Auftragsskripts konvertiert wurde) und Konfigurationen anderer Bildverarbeitungswerkzeuge enthält, die dem Bildverarbeitungsauftrag hinzugefügt wurden. Der eine oder mehrere Prozessoren können das Auftragsskript zur Ausführung an die zweite Bildgebungsvorrichtung übertragen, und die zweite Bildgebungsvorrichtung kann das Auftragsskript ausführen, während es in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet.
  • Darüber hinaus kann jede der in dem Verfahren 600 beschriebenen Aktionen in beliebiger Reihenfolge, Anzahl oder in jeder anderen Kombination ausgeführt werden, die zur Erzeugung eines Bildverarbeitungsauftrags geeignet ist. Zum Beispiel können einige oder alle Blöcke des Verfahrens 600 einmal, mehrmals oder gar nicht vollständig ausgeführt werden.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich auf ein Blockdiagramm der beiliegenden Zeichnungen. Alternative Implementierungen des durch das Blockdiagramm dargestellten Beispiels umfassen ein oder mehrere zusätzliche oder alternative Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen. Zusätzlich oder alternativ können einer oder mehrere der Beispielblöcke des Diagramms kombiniert, aufgeteilt, neu angeordnet oder weggelassen werden. Die durch die Blöcke des Diagramms dargestellten Komponenten werden durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination von Hardware, Software und/oder Firmware implementiert. In einigen Beispielen wird mindestens eine der Komponenten, die durch die Blöcke dargestellt werden, durch eine Logikschaltung implementiert. Wie hierin verwendet, wird der Begriff „Logikschaltung“ ausdrücklich als eine physische Vorrichtung definiert, die mindestens eine Hardwarekomponente enthält, die konfiguriert ist (z. B. durch Betrieb gemäß einer vorbestimmten Konfiguration und/oder durch Ausführung gespeicherter maschinenlesbarer Anweisungen), um eine oder mehrere Maschinen zu steuern und/oder Operationen einer oder mehrerer Maschinen durchzuführen. Beispiele für eine Logikschaltung sind ein oder mehrere Prozessoren, ein oder mehrere Ko-Prozessoren, ein oder mehrere Mikroprozessoren, ein oder mehrere Controller, ein oder mehrere digitale Signalprozessoren (DSPs), ein oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), ein oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), eine oder mehrere Mikrocontroller-Einheiten (MCUs), ein oder mehrere Hardware-Beschleuniger, ein oder mehrere Spezial-Computerchips und ein oder mehrere System-on-a-Chip (SoC)-Bauteile. Einige Beispiel-Logikschaltungen, wie ASICs oder FPGAs, sind speziell konfigurierte Hardware zur Ausführung von Operationen (z. B. eine oder mehrere der hierin beschriebenen und durch die Flussdiagramme dieser Offenbarung dargestellten Operationen, falls solche vorhanden sind). Einige Beispiel-Logikschaltungen sind Hardware, die maschinenlesbare Anweisungen ausführt, um Operationen durchzuführen (z. B. eine oder mehrere der hierin beschriebenen und durch die Flussdiagramme dieser Offenbarung dargestellten Operationen, falls solche vorhanden sind). Einige Beispiel-Logikschaltungen umfassen eine Kombination aus speziell konfigurierter Hardware und Hardware, die maschinenlesbare Befehle ausführt. Die obige Beschreibung bezieht sich auf verschiedene hierin beschriebene Vorgänge und Flussdiagramme, die zur Veranschaulichung des Ablaufs dieser Vorgänge angehängt werden können. Solche Flussdiagramme sind repräsentativ für hierin offenbarten Beispielverfahren. In einigen Beispielen implementieren die durch die Flussdiagramme dargestellten Verfahren die durch die Blockdiagramme dargestellte Vorrichtung. Alternative Implementierungen der hierin offenbarten Beispielverfahren können zusätzliche oder alternative Vorgänge enthalten. Darüber hinaus können Operationen alternativer Implementierungen der hierin offenbarten Verfahren kombiniert, aufgeteilt, neu angeordnet oder weggelassen werden. In einigen Beispielen werden die hierin beschriebenen Operationen durch maschinenlesbare Anweisungen (z. B. Software und/oder Firmware) implementiert, die auf einem Medium (z. B. einem zugreifbaren maschinenlesbaren Medium) zur Ausführung durch eine oder mehrere Logikschaltungen (z. B. Prozessor(en)) gespeichert sind. In einigen Beispielen werden die hierin beschriebenen Operationen durch eine oder mehrere Konfigurationen von einer oder mehreren speziell entwickelten Logikschaltungen (z. B. ASIC(s)) implementiert. In einigen Beispielen werden die hier beschriebenen Operationen durch eine Kombination aus speziell entwickelten Logikschaltungen und maschinenlesbaren Anweisungen implementiert, die auf einem Medium (z. B. einem zugreifbaren maschinenlesbaren Medium) zur Ausführung durch die Logikschaltung(en) gespeichert sind.
  • Wie hierin verwendet, ist jeder der Begriffe „zugreifbares maschinenlesbares Medium“, „nicht-transitorisches maschinenlesbares Medium“ und „maschinenlesbare Speichervorrichtung“ ausdrücklich definiert als ein Speichermedium (z.B. eine Platte eines Festplattenlaufwerks, eine Digital Versatile Disc, eine Compact Disc, ein Flash-Speicher, ein Festwertspeicher, ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff usw.), auf dem maschinenlesbare Anweisungen (z.B. Programmcode in Form von z. B. Software und/oder Firmware) für eine beliebige geeignete Zeitdauer (z. B. dauerhaft, für einen längeren Zeitraum (z. B. während der Ausführung eines mit den maschinenlesbaren Anweisungen verbundenen Programms) und/oder für einen kurzen Zeitraum (z. B. während der Zwischenspeicherung der maschinenlesbaren Anweisungen und/oder während eines Pufferungsprozesses)) gespeichert werden. Des Weiteren ist jeder der Begriffe „zugreifbares maschinenlesbares Medium“, „nicht-transitorisches maschinenlesbares Medium“ und „maschinenlesbare Speichervorrichtung“, wie hier verwendet, ausdrücklich so definiert, dass er sich ausbreitende Signale ausschließt. Das heißt, dass keiner der Begriffe „zugreifbares maschinenlesbares Medium“, „nicht-transitorisches maschinenlesbares Medium“ und „maschinenlesbare Speichervorrichtung“, wie sie in den Ansprüchen dieses Patents verwendet werden, so gelesen werden kann, dass sie durch ein sich ausbreitende Signal implementiert werden.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Der Fachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren eher in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu verstehen, und alle derartigen Modifikationen sollen in den Umfang der vorliegenden Lehren einbezogen werden. Darüber hinaus sollten die beschriebenen Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen nicht als sich gegenseitig ausschließend interpretiert werden, sondern als potentiell kombinierbar verstanden werden, wenn solche Kombinationen in irgendeiner Weise permissiv sind. Mit anderen Worten kann jedes Merkmal, das in einer der vorgenannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen offenbart ist, in jeder der anderen vorgenannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen enthalten sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in einigen oder sämtlichen Ansprüchen zu verstehen. Die beanspruchte Erfindung ist lediglich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden und aller Äquivalente der erteilten Ansprüche.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“ oder jede andere Variation davon sollen eine nichtausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst... ein“, „hat... ein“, „aufweist... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet nahekommend verstanden werden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „konfiguriert“ ist, ist zumindest auch so konfiguriert, kann aber auch auf Arten konfiguriert sein, die nicht aufgeführt sind.
    Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (20)

  1. Verfahren zum Erzeugen eines oder mehrerer Bildverarbeitungsaufträge, die das Scannen von Strichcodes umfassen, wobei das Verfahren umfasst: Erfassen, durch einen oder mehrere Prozessoren, einer ersten Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs, einschließlich Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die erste Konfiguration, wenn sie durch eine erste Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem festen Scanmodus arbeitet, die erste Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen; Hochstufen der ersten Konfiguration auf eine zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs durch den einen oder die mehreren Prozessoren, wobei die zweite Konfiguration, wenn sie durch eine zweite Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet, die zweite Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen; und Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren über eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI), einer benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen des gemäß der zweiten Konfiguration konfigurierten Strichcode-Scanwerkzeugs zu einem Bildverarbeitungsauftrag.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Bildgebungsvorrichtung und die zweite Bildgebungsvorrichtung eine gleiche Bildgebungsvorrichtung sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Erkennen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Hinzuzufügen des Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag; und Anzeigen des Strichcode-Scanwerkzeugs in einem Auftragsablauf des Bildverarbeitungsauftrags durch den einen oder die mehreren Prozessoren innerhalb der GUI.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, ferner umfassend: Anzeigen der Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs durch den einen oder die mehreren Prozessoren innerhalb der GUI als Reaktion auf das Erkennen der Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Hinzuzufügen des Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren über die GUI, mindestens einer zusätzlichen, benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen eines Bildverarbeitungswerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das Bildverarbeitungswerkzeug ausgewählt ist aus einem oder mehreren von: einem Binarisierungswerkzeug, einem Musterabgleichswerkzeug oder einem Kantenerkennungswerkzeug.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, ferner umfassend: Erkennen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen des Strichcode-Scanwerkzeugs zum Bildverarbeitungsauftrag; Erkennen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Auswahl der mindestens einen zusätzlichen, benutzerauswählbaren Option zum Hinzuzufügen des Bildverarbeitungswerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag; und Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren innerhalb der GUI, des Bildverarbeitungswerkzeugs und des Strichcode-Scanwerkzeugs in einem Auftragsablauf des Bildverarbeitungsauftrags.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend: Anzeigen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren über die GUI, einer benutzerauswählbaren Option zum Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung; Erkennen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung; und Bereitstellen, durch den einen oder die mehreren Prozessoren, des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung, wobei das Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung umfasst: Erzeugen eines Auftragsskripts, das die zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs und eine Konfiguration des Bildverarbeitungswerkzeugs umfasst, durch den einen oder die mehreren Prozessoren; Übertragen des Auftragsskripts durch den einen oder die mehreren Prozessoren über eine Netzwerkverbindung an die zweite Bildgebungsvorrichtung zur Ausführung durch die zweite Bildgebungsvorrichtung, die im Bildverarbeitungsmodus arbeitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Hochstufen der ersten Konfiguration auf die zweite Konfiguration umfasst: Erzeugen der zweiten Konfiguration, wobei die zweite Konfiguration (i) eine Angabe, dass die zweite Konfiguration für Bildverarbeitungsaufträge vorgesehen ist, und (ii) die Einstellungen der ersten Konfiguration umfasst.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Anzeigen der benutzerauswählbaren Option das Anzeigen der benutzerauswählbaren Option als Reaktion auf das Erkennen der Angabe in der zweiten Konfiguration umfasst.
  11. Computersystem zum Erzeugen eines Bildverarbeitungsauftrags, der das Scannen eines Strichcodes umfasst, wobei das Computersystem umfasst: eine erste Bildgebungsvorrichtung; eine zweite Bildgebungsvorrichtung; einen oder mehrere Prozessoren; und einen nicht-transitorischen Programmspeicher, der kommunikativ mit dem einen oder den mehreren Prozessoren gekoppelt ist und ausführbare Anweisungen speichert, die, wenn sie von dem einen oder den mehreren Prozessoren ausgeführt werden, den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: Erkennen einer ersten Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs, einschließlich Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die erste Konfiguration, wenn sie durch die erste Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem festen Scanmodus arbeitet, die erste Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen; Hochstufen der ersten Konfiguration auf eine zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die zweite Konfiguration, wenn sie durch die zweite Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet, die zweite Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen; und Anzeigen, über eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI), einer benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen des gemäß der zweiten Konfiguration konfigurierten Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag.
  12. Computersystem nach Anspruch 11, wobei die erste Bildgebungsvorrichtung und die zweite Bildgebungsvorrichtung eine gleiche Bildgebungsvorrichtung sind.
  13. Computersystem nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: Erkennen einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Hinzuzufügen des Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag; und Anzeigen, innerhalb der GUI, des Strichcode-Scanwerkzeugs in einem Auftragsablauf des Bildverarbeitungsauftrags.
  14. Computersystem nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: Anzeigen, über die GUI, mindestens einer zusätzlichen, benutzerauswählbaren Option zum Hinzuzufügen eines Bildverarbeitungswerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag.
  15. Computersystem nach Anspruch 14, wobei das Bildverarbeitungswerkzeug ausgewählt ist aus einem oder mehreren von: einem Binarisierungswerkzeug, einem Musterabgleichswerkzeug oder einem Kantenerkennungswerkzeug.
  16. Computersystem nach Anspruch 14, wobei die Anweisungen ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: Erkennen einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Hinzufügen des Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag; Erkennen einer Auswahl der mindestens einen zusätzlichen, benutzerauswählbaren Option zum Hinzuzufügen des Bildverarbeitungswerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag; und Anzeigen, innerhalb der GUI, des Bildverarbeitungswerkzeugs und des Strichcode-Scanwerkzeugs in einem Auftragsablauf des Bildverarbeitungsauftrags.
  17. Computersystem nach Anspruch 16, wobei die Anweisungen ferner den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen zum: Anzeigen, über die GUI, einer benutzerauswählbaren Option zum Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung; Erkennen einer Auswahl der benutzerauswählbaren Option zum Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung; und Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung, wobei das Bereitstellen des Bildverarbeitungsauftrags an die zweite Bildgebungsvorrichtung umfasst: Erzeugen eines Auftragsskripts, das die zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs und eine Konfiguration des Bildverarbeitungswerkzeugs umfasst; Übertragen des Auftragsskripts über eine Netzwerkverbindung an die zweite Bildgebungsvorrichtung zur Ausführung durch die zweite Bildgebungsvorrichtung, die in dem Bildverarbeitungsmodus arbeitet.
  18. Computersystem nach Anspruch 11, wobei die Anweisungen den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, die erste Konfiguration auf die zweite Konfiguration hochzustufen durch: Erzeugen der zweiten Konfiguration, wobei die zweite Konfiguration (i) eine Angabe, dass die zweite Konfiguration für Bildverarbeitungsaufträge vorgesehen ist, und (ii) die Einstellungen der ersten Konfiguration umfasst.
  19. Computersystem nach Anspruch 18, wobei die Anweisungen den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, die benutzerauswählbare Option als Reaktion auf das Erkennen der Angabe in der zweiten Konfiguration anzuzeigen.
  20. Zugreifbares, nicht-transitorisches computerlesbares Medium, das ausführbare Anweisungen zum Erzeugen eines Bildverarbeitungsauftrags einschließlich des Scannens eines Strichcodes speichert, die, wenn sie von mindestens einem Prozessor eines Computersystems ausgeführt werden, das Computersystem veranlassen zum: Erkennen einer ersten Konfiguration eines Strichcode-Scanwerkzeugs, einschließlich Einstellungen des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die erste Konfiguration, wenn sie durch eine erste Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem festen Scanmodus arbeitet, die erste Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen; Hochstufen der ersten Konfiguration auf eine zweite Konfiguration des Strichcode-Scanwerkzeugs, wobei die zweite Konfiguration, wenn sie durch eine zweite Bildgebungsvorrichtung ausgeführt wird, die in einem Bildverarbeitungsmodus arbeitet, die zweite Bildgebungsvorrichtung veranlasst, das Strichcode-Scanwerkzeug gemäß den Einstellungen auszuführen; und Anzeigen, über eine grafische Benutzerschnittstelle (GUI), einer benutzerauswählbaren Option zum Hinzuzufügen des gemäß der zweiten Konfiguration konfigurierten Strichcode-Scanwerkzeugs zu dem Bildverarbeitungsauftrag.
DE102021119123.8A 2020-07-31 2021-07-23 SYSTEME UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN VON BILDVERARBEITUNGSAUFTRÄGEN EINSCHLIEßLICH STRICHCODESCANNEN Pending DE102021119123A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/945,452 US11210484B1 (en) 2020-07-31 2020-07-31 Systems and methods for creating machine vision jobs including barcode scanning
US16/945,452 2020-07-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021119123A1 true DE102021119123A1 (de) 2022-02-03

Family

ID=77541049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021119123.8A Pending DE102021119123A1 (de) 2020-07-31 2021-07-23 SYSTEME UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN VON BILDVERARBEITUNGSAUFTRÄGEN EINSCHLIEßLICH STRICHCODESCANNEN

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11210484B1 (de)
DE (1) DE102021119123A1 (de)
GB (1) GB2603558B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7311260B2 (en) * 2002-01-18 2007-12-25 Microscan Systems Incorporated Camera positioning and confirmation feedback system
US20030137590A1 (en) * 2002-01-18 2003-07-24 Barnes Danny S. Machine vision system with auxiliary video input
US8127247B2 (en) * 2004-06-09 2012-02-28 Cognex Corporation Human-machine-interface and method for manipulating data in a machine vision system
US8794521B2 (en) * 2012-10-04 2014-08-05 Cognex Corporation Systems and methods for operating symbology reader with multi-core processor
US9769302B2 (en) * 2016-02-17 2017-09-19 Cognex Corporation System and method for connecting mobile devices with machine vision systems

Also Published As

Publication number Publication date
GB2603558B (en) 2023-01-18
GB2603558A (en) 2022-08-10
US11210484B1 (en) 2021-12-28
GB202110531D0 (en) 2021-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012001591T5 (de) Verwalten von Datenverarbeitungssystemen mit Verwendung von erweiterter Realität
DE112020003332B4 (de) Dreidimensionale (3D) Tiefenbildgebungssysteme und -Verfahren zur dynamischen Container-Autokonfiguration
DE102019133749A1 (de) Automatisierte neu-erstellung einer beleuchtungstechnik für einen veranstaltungsort
DE102015207638A1 (de) Tragbarer 3D-Scanner und Verfahren zum Erzeugen eines einem Objekt entsprechenden 3D-Scanergebnisses
DE102017005964A1 (de) Techniken zum Auswählen von Objekten in Bildern
DE112022001743T5 (de) Systeme und verfahren zur optimierung der bildgebungseinstellungen und der bilderfassung für einen bildverarbeitungsauftrag
DE102016205009A1 (de) Intelligente interaktive Bildschirmaufnahme
DE112016004733T5 (de) Techniken zum Anfügen von durch ein mobiles Computergerät aufgenommenen Medien an ein elektronisches Dokument
DE102014007023A1 (de) Bildeffektextraktion
BE1029597B1 (de) Bildverarbeitungssysteme und -verfahren zum automatischen Erzeugen eines oder mehrerer Bildverarbeitungsaufträge auf Grundlage interessierender Regionen (ROIs) digitaler Bilder
DE102016225600A1 (de) Computersystem mit mehreren Kameras mit einer Kommunikationsverbindung zwischen den Kameras
BE1029610B1 (de) Systeme und Verfahren zum Verbessern einer Performanz einer trainierbaren optischen Zeichenerkennung (OCR)
DE102022124537A1 (de) Verfahren zur erstellung eines optimierten/adaptiven bereichs von interesse (roi) basierend auf einer erkennung einer strichcodeposition im sichtfeld (fov)
DE102021119123A1 (de) SYSTEME UND VERFAHREN ZUM ERZEUGEN VON BILDVERARBEITUNGSAUFTRÄGEN EINSCHLIEßLICH STRICHCODESCANNEN
DE112022001773T5 (de) Systeme und Verfahren zur Bestimmung eines adaptiven Bereichs von Interesse (ROI) für die Berechnung von Bildmetriken
BE1029306B1 (de) Industrielles ethernet-konfigurationswerkzeug mit vorschaufunktionen
DE102015009894A1 (de) Ausrichten von Mehrfachansichtsabtastungen
BE1029309B1 (de) Systeme und verfahren zum optimieren von bilderzeugungseinstellungen und bildaufnahmen für einen maschinensicht-job
BE1029310B1 (de) Systeme und verfahren zum anreichern eines von einer maschinensicht-kamera aufgenommenen bildinhalts
DE112021004035T5 (de) Systeme und verfahren zur erleichterung einer auswahl von werkzeugen für bildverarbeitungsaufträge
DE112021004030T5 (de) Automatische identifizierung und darstellung von kanten, formen und eindeutigen objekten in einem bild, das zur einstellung eines bildverarbeitungsauftrags verwendet wird
DE112022002389T5 (de) Industrielles ethernet-konfigurationswerkzeug mit vorschaufähigkeiten
BE1029311B1 (de) Systeme und verfahren zur interaktion mit überlappenden interessierenden regionen in bildverarbeitungsanwendungen
DE102021119128A1 (de) Systeme und verfahren zur optimierung von bildgebungseinstellungen für einen bildverarbeitungsauftrag
DE112021004038T5 (de) Systeme und verfahren zur optimierung einer leistung eines bildverarbeitungssystems

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed