BE1029311B1 - Systeme und verfahren zur interaktion mit überlappenden interessierenden regionen in bildverarbeitungsanwendungen - Google Patents

Systeme und verfahren zur interaktion mit überlappenden interessierenden regionen in bildverarbeitungsanwendungen Download PDF

Info

Publication number
BE1029311B1
BE1029311B1 BE20225324A BE202205324A BE1029311B1 BE 1029311 B1 BE1029311 B1 BE 1029311B1 BE 20225324 A BE20225324 A BE 20225324A BE 202205324 A BE202205324 A BE 202205324A BE 1029311 B1 BE1029311 B1 BE 1029311B1
Authority
BE
Belgium
Prior art keywords
roi
targeted
pointer
targeting
image processing
Prior art date
Application number
BE20225324A
Other languages
English (en)
Other versions
BE1029311A1 (de
Inventor
christopher m West
Anthony P Deluca
Matthew M Degen
Original Assignee
Zebra Technologies
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US17/388,170 external-priority patent/US11966569B2/en
Application filed by Zebra Technologies filed Critical Zebra Technologies
Publication of BE1029311A1 publication Critical patent/BE1029311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of BE1029311B1 publication Critical patent/BE1029311B1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04845Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range for image manipulation, e.g. dragging, rotation, expansion or change of colour
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0481Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] based on specific properties of the displayed interaction object or a metaphor-based environment, e.g. interaction with desktop elements like windows or icons, or assisted by a cursor's changing behaviour or appearance
    • G06F3/04812Interaction techniques based on cursor appearance or behaviour, e.g. being affected by the presence of displayed objects
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04842Selection of displayed objects or displayed text elements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/20Image preprocessing
    • G06V10/25Determination of region of interest [ROI] or a volume of interest [VOI]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/94Hardware or software architectures specially adapted for image or video understanding
    • G06V10/945User interactive design; Environments; Toolboxes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/62Control of parameters via user interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • H04N23/635Region indicators; Field of view indicators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/66Remote control of cameras or camera parts, e.g. by remote control devices
    • H04N23/661Transmitting camera control signals through networks, e.g. control via the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/617Upgrading or updating of programs or applications for camera control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)

Abstract

Offenbart sind beispielhafte Systeme und Verfahren zum Interagieren mit überlappenden interessierenden Regionen (ROIs) in Bildverarbeitungsanwendungen. Ein beispielhaftes System beinhaltet eine Bildverarbeitungskamera und eine mit der Bildverarbeitungskamera gekoppelte Client-Datenverarbeitungseinrichtung. Die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ist so konfiguriert, dass sie ein Bild von der Bildverarbeitungskamera empfängt; das Bild auf einer Arbeitsfläche darstellt, wobei die Arbeitsfläche Teil einer ersten Benutzerschnittstelle einer Bildverarbeitungsanwendung ist, die auf der Client- Datenverarbeitungseinrichtung angezeigt wird; eine einem ersten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige erste ROI auf der Arbeitsfläche darstellt; eine einem zweiten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige zweite ROI auf der Arbeitsfläche darstellt; und die erste ROI oder die zweite ROI auf Grundlage von Abständen von einem auf der Arbeitsfläche angezeigten Zeiger zu Merkmalen der ersten ROI und der zweiten ROI als anvisierte ROI zur Interaktion anvisiert.

Description

1 BE2022/5324
SYSTEME UND VERFAHREN ZUR INTERAKTION MIT
ÜBERLAPPENDEN INTERESSIERENDEN REGIONEN IN
BILDVERARBEITUNGSANWENDUNGEN
GEBIET DER OFFENBARUNG
Diese Offenbarung betrifft allgemein Bildverarbeitungs- (machine vision) Anwendungen und insbesondere Systeme und Verfahren zum Interagieren mit überlappenden interessierenden Regionen in Bildverarbeitungsanwendungen.
HINTERGRUND
Im Laufe der Jahre hat sich die industrielle Automatisierung zunehmend auf Bildverarbeitungskomponenten gestützt, die Bediener bei einer
Vielzahl von Aufgaben unterstützen können. In einigen Implementierungen werden Bildverarbeitungskomponenten wie z.B. Kameras genutzt, um Objekte zu verfolgen, wie etwa solche, die sich auf einem Förderband an stationären Kameras vorbei bewegen. Häufig sind diese Kameras (auch als Bildgebungseinrichtungen bezeichnet) mit Client-Einrichtungen (z.B. Personalcomputern) verbunden, auf denen entsprechende Anwendungen laufen, die mit diesen
Bildgebungseinrichtungen auf einer Vielzahl von Ebenen interagieren können. Bei diesen Anwendungen ist die Bildbearbeitung und -analyse häufig Routine und beinhaltet Interaktion mit dem Benutzer durch die Verwendung mehrerer interessierender Regionen (regions of interest, ROIs) innerhalb dieser Bilder. Dies kann jedoch schwierig zu implementieren sein, wenn sich mehrere ROIs zumindest teilweise überlappen. Es besteht somit ein Bedarf an verbesserten Einrichtungen,
Systemen und Verfahren, die auf ein Verbessern von Interaktionen mit überlappenden ROls in Bildverarbeitungsanwendungen gerichtet sind.
KURZDARSTELLUNG
In einer Ausführungsform wird ein System zum Interagieren mit interessierenden Regionen (ROIS) in einer Bildverarbeitungsanwendung bereitgestellt, das eine Bildverarbeitungskamera und eine mit der
Bildverarbeitungskamera gekoppelte Client-Datenverarbeitungseinrichtung beinhaltet. Die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ist so konfiguriert, dass sie ein Bild von der Bildverarbeitungskamera empfängt, das Bild auf einer
Arbeitsfläche darstellt, wobei die Arbeitsfläche Teil einer ersten
9 BE2022/5324
Benutzerschnittstelle einer Bildverarbeitungsanwendung ist, die auf der Client-
Datenverarbeitungseinrichtung angezeigt wird, eine einem ersten
Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige erste ROI auf der Arbeitsfläche darstellt, eine einem zweiten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige zweite ROI auf der
Arbeitsfläche darstellt und die erste ROI oder die zweite ROI auf Grundlage von
Abständen von einem auf der Arbeitsfläche angezeigten Zeiger zu Merkmalen der ersten ROI und der zweiten ROI als anvisierte ROI für Interaktion anvisiert.
In Varianten dieser Ausführungsform ist die Client-
Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert, dass sie, wenn die anvisierte ROI durch eine erste Benutzereingabe ausgewählt wird, die anvisierte
ROI in Reaktion auf eine zweite Benutzereingabe modifiziert, um eine modifizierte anvisierte ROI zu bilden, und die Bildverarbeitungskamera so konfiguriert, dass sie das der anvisierten ROI zugehörige Bildverarbeitungswerkzeug auf Grundlage der modifizierten anvisierten ROI implementiert.
In Varianten dieser Ausführungsform ist die Client-
Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert, dass sie, wenn die anvisierte ROI durch die erste Benutzereingabe ausgewählt wird, eine zweite
Benutzerschnittstelle auf der Anzeige darstellt, um das der anvisierten ROI zugehörige Bildverarbeitungswerkzeug zu konfigurieren.
Ein Merkmal der ersten ROI kann ein erster Rand sein und/oder ein
Merkmal der zweiten ROI kann ein zweiter Rand sein.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Merkmal der ersten ROI eine erste
Mitte und/oder ein Merkmal der zweiten ROI eine zweite Mitte sein.
In anderen oder weiteren Varianten dieser Ausführungsform ist ein
Merkmal der ersten ROI ein erster Rand, ein Merkmal der zweiten ROI ist ein zweiter Rand, und die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ist ferner so konfiguriert, dass sie die anvisierte ROI für Interaktion anvisiert, indem sie: (i) wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert, (ij) wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert, (iii) wenn sich der
Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher am ersten Rand als am zweiten Rand befindet, die erste ROI als anvisierte
ROI anvisiert, und (iv) wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der
3 BE2022/5324 zweiten ROI befindet, vom ersten Rand und vom zweiten Rand gleich weit entfernt ist und sich näher an einer ersten Mitte der ersten ROT als an einer zweiten Mitte der zweiten ROI befindet, die erste ROT als anvisierte ROI anvisiert.
Wenn mindestens ein Rand einer ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird, kann die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert sein, dass sie diese ROI ignoriert (z.B. die erste ROI ignoriert, wenn mindestens ein Rand der ersten ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird).
In einigen oder weiteren Varianten dieser Ausführungsform ist die
Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert, dass sie die erste
ROT ignoriert, wenn mindestens ein Rand der ersten ROI nicht auf der
Arbeitsfläche angezeigt wird.
Alternativ oder zusätzlich ist in Varianten dieser Ausführungsform ein
Merkmal der ersten ROI eine erste Mitte, ein Merkmal der zweiten ROI ist eine zweite Mitte, und die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ist ferner so konfiguriert, dass sie die anvisierte ROI für Interaktion anvisiert, indem sie: (i) wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert, (ij) wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert, (iii) wenn sich der
Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher an der ersten Mitte als an der zweiten Mitte befindet, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert, und (iv) wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, der Zeiger von der ersten Mitte und der zweiten
Mitte gleich weit entfernt ist und die erste ROI kleiner ist als die zweite ROL, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert.
Vorteilhafterweise kann in einigen oder weiteren Varianten dieser
Ausführungsform die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert sein, dass sie eine Benutzerkonfigurationseingabe empfängt und auf Grundlage der Benutzerkonfigurationseingabe auswählt zwischen (i) den Merkmalen, die
Ränder der ersten ROT und der zweiten ROI sind, und (ii) den Merkmalen, die
Mitten der ersten ROI und der zweiten ROI sind.
Vorteilhafterweise kann in einigen oder weiteren Varianten dieser
Ausführungsform die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert sein, dass sie eine Benutzerkonfigurationseingabe empfängt und auf Grundlage
4 BE2022/5324 der Benutzerkonfigurationseingabe auswählt zwischen (i) den Merkmalen, die
Ränder der ersten ROT und der zweiten ROI sind, (ii) den Merkmalen, die Mitten der ersten ROI und der zweiten ROI sind, und (iii) den Merkmalen, die darstellen, welche der ersten ROT und der zweiten ROT ausgewählt ist oder oben liegt.
Alternativ oder zusätzlich kann in Varianten dieser Ausführungsform die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert sein, dass sie die anvisierte ROI hervorhebt, eine andere ROI als anvisierte ROI anvisiert, wenn der
Zeiger auf der Arbeitsfläche bewegt wird, und die andere ROI hervorhebt.
In einer anderen Ausführungsform wird ein Verfahren zum
Interagieren mit ROIs in einer Bildverarbeitungsanwendung bereitgestellt. Das
Verfahren umfasst Darstellen einer ersten Benutzerschnittstelle auf einer Anzeige, wobei die erste Benutzerschnittstelle eine Arbeitsfläche beinhaltet, Darstellen einer einem ersten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörigen ersten ROI auf der
Arbeitsfläche, Darstellen einer einem zweiten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörigen zweiten ROI auf der Arbeitsfläche, Anvisieren der ersten ROI oder der zweiten ROI als anvisierte ROI für Interaktion auf Grundlage von Abständen von einem auf der Arbeitsfläche angezeigten Zeiger zu Merkmalen der ersten ROI und der zweiten ROL, Modifizieren der anvisierten ROI in Reaktion auf eine erste
Benutzereingabe und Konfigurieren einer Bildverarbeitungskamera zum
Implementieren des der anvisierten ROI zugehörigen Bildverarbeitungswerkzeugs auf Grundlage der modifizierten anvisierten ROI.
In Varianten dieser Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner, wenn die anvisierte ROI in Reaktion auf eine zweite Benutzereingabe ausgewählt wird, Darstellen einer zweiten Benutzerschnittstelle zum Konfigurieren des der anvisierten ROI zugehörigen Bildverarbeitungswerkzeugs.
Ein Merkmal der ersten ROI kann ein erster Rand sein und/oder ein
Merkmal der zweiten ROI kann ein zweiter Rand sein.
Alternativ oder zusätzlich kann ein Merkmal der ersten ROI eine erste
Mitte und/oder ein Merkmal der zweiten ROI eine zweite Mitte sein.
In einigen Varianten dieser Ausführungsform ist ein Merkmal der ersten ROI ein erster Rand, ein Merkmal der zweiten ROI ist ein zweiter Rand, und das Anvisieren der anvisierten ROI für Interaktion beinhaltet: (i) wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROL, Gi) wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten
ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROL, (iii) wenn sich der
Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher am ersten Rand als am zweiten Rand befindet, Anvisieren der ersten ROI 5 als anvisierte ROL, und (iv) wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, vom ersten Rand und vom zweiten Rand gleich weit entfernt ist und sich näher an einer ersten Mitte der ersten ROT als an einer zweiten Mitte der zweiten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI.
Wenn mindestens ein Rand einer ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird, kann die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert sein, dass sie diese ROI ignoriert (z.B. die erste ROI ignoriert, wenn mindestens ein Rand der ersten ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird).
In einigen oder weiteren Varianten dieser Ausführungsform beinhaltet das Verfahren ferner Ignorieren der ersten ROL, wenn mindestens ein Rand der ersten ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird.
Alternativ oder zusätzlich ist in Varianten dieser Ausführungsform ein
Merkmal der ersten ROI eine erste Mitte, ein Merkmal der zweiten ROI ist eine zweite Mitte, und das Anvisieren der anvisierten ROI für Interaktion beinhaltet: (i) wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet,
Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROL, (ii) wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI, (iii) wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher an der ersten Mitte als an der zweiten Mitte befindet,
Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI und (iv) wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, der Zeiger von der ersten
Mitte und der zweiten Mitte gleich weit entfernt ist und die erste ROI kleiner ist als die zweite ROI, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI.
Vorteilhafterweise kann in einigen oder weiteren Varianten dieser
Ausführungsform das Verfahren ferner Empfangen einer
Benutzerkonfigurationseingabe und auf Grundlage der
Benutzerkonfigurationseingabe erfolgendes Auswählen zwischen ( den
Merkmalen, die Ränder der ersten ROI und der zweiten ROI sind, und (ii) den
Merkmalen, die Mitten der ersten ROI und der zweiten ROI sind, beinhalten.
6 BE2022/5324
Vorteilhafterweise kann in einigen oder weiteren Varianten dieser
Ausführungsform das Verfahren ferner Hervorheben der anvisierten ROI,
Anvisieren einer anderen ROI als anvisierte ROL, wenn der Zeiger auf der
Arbeitsfläche bewegt wird, und Hervorheben der anderen ROI beinhalten.
In einer weiteren Ausführungsform wird ein nicht-transientes maschinenlesbares Speichermedium bereitgestellt. Das Speichermedium speichert
Befehle, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren eine Client-
Datenverarbeitungseinrichtung veranlassen, eine erste Benutzerschnittstelle einer
Bildverarbeitungsanwendung auf einer Anzeige darzustellen, wobei die erste
Benutzerschnittstelle eine Arbeitsfläche beinhaltet, eine einem ersten
Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige erste ROI auf der Arbeitsfläche darzustellen, eine einem zweiten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige zweite
ROI auf der Arbeitsfläche darzustellen, die erste ROI oder die zweite ROT als anvisierte ROI für Interaktion anzuvisieren auf Grundlage von (i) Abständen von einem Zeiger zu Rändern der ersten ROT und der zweiten ROT, wenn eine
Benutzereingabe ein erstes Kriterium erfüllt, und andernfalls (ii) Abständen von dem Zeiger zu Mitten der ersten ROI und der zweiten ROL, die anvisierte ROI in
Reaktion auf eine zweite Benutzereingabe zu modifizieren, um eine modifizierte anvisierte ROT zu bilden, und eine Bildverarbeitungskamera zu konfigurieren, um das der anvisierten ROI zugehörige Bildverarbeitungswerkzeug auf Grundlage der modifizierten anvisierten ROI zu implementieren.
In Varianten dieser Ausführungsform ist das erste Kriterium erfüllt, wenn sich der Zeiger innerhalb eines Schwellenabstands zu einem Rand der anvisierten ROT befindet.
Wenn mindestens ein Rand einer ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird, kann die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert sein, dass sie diese ROI ignoriert (z.B. die erste ROI ignoriert, wenn mindestens ein Rand der ersten ROT nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird).
In einigen oder weiteren Varianten dieser Ausführungsform bewirken die Anweisungen bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren, dass die Client-Datenverarbeitungseinrichtung die anvisierte ROI auf Grundlage von Abständen zwischen dem Zeiger und Mitten der ersten ROT und der zweiten
ROI anvisiert, indem sie (i) wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die
7 BE2022/5324 erste ROI befindet, die erste ROI als anvisierte ROT anvisiert, (ii) wenn sich der
Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert, (iii) wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und der Zeiger näher an einer ersten Mitte der ersten ROI als an einer zweiten Mitte der zweiten ROI ist, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert, und (iv) wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, der Zeiger von der ersten Mitte und der zweiten Mitte der zweiten ROI gleich weit entfernt ist und die erste ROI kleiner ist als die zweite ROI, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert.
Alternativ oder zusätzlich bewirken in einigen Varianten dieser
Ausführungsform die Anweisungen bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren, dass die Client-Datenverarbeitungseinrichtung die anvisierte ROI der ersten ROI und der zweiten ROI für Interaktion auf Grundlage von Abständen des Zeigers zu Rändern der ersten ROI und der zweiten ROI anvisiert, indem sie ( wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, die erste ROI als anvisierte ROT anvisiert, (ii) wenn sich der
Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert, (iii) wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und der Zeiger näher an einem ersten Rand der ersten ROI als an einem zweiten Rand der zweiten ROT ist, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert, und (iv) wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, vom ersten Rand und vom zweiten Rand gleich weit entfernt ist und näher an einer ersten Mitte der ersten ROI als an einer zweiten Mitte der zweiten ROI liegt, die erste ROI als anvisierte ROI anvisiert.
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die beiliegenden Figuren, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf identische oder funktionell ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten beziehen, sind zusammen mit der nachstehenden ausführlichen Beschreibung
Bestandteil der Spezifikation und dienen zur weiteren Veranschaulichung von
Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung beinhalten, und zur Erläuterung verschiedener Grundsätze und Vorteile dieser
Ausführungsformen. Die Figuren zeigen Ausführungsformen dieser Offenbarung nur zur Veranschaulichung. Ein Fachmann wird aus der nachstehenden
8 BE2022/5324
Diskussion leicht erkennen, dass alternative Ausführungsformen der vorliegend dargestellten Systeme und Verfahren verwendet werden können, ohne von den vorliegend dargelegten Grundsätzen abzuweichen.
FIG. 1 ist ein beispielhaftes System zum Optimieren einer oder mehrerer Bildgebungseinstellungen für einen Bildverarbeitungsauftrag gemäß vorliegend beschriebenen Ausführungsformen.
FIG. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Bildgebungseinrichtung aus
FIG. 1 gemäß vorliegend beschriebenen Ausführungsformen.
FIG. 3 zeigt eine beispielhafte Anwendungsschnittstelle, die in
Verbindung mit dem Betrieb eines Bildverarbeitungssystems genutzt wird.
FIG. 4 ist ein Flussdiagramm, das beispielhaft ein Verfahren,
Hardware-Logik, maschinenlesbare Anweisungen oder Software zum
Implementieren der beispielhaften Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung aus
FIG. 1 gemäß offenbarten Ausführungsformen darstellt.
FIG. 5 ist ein Flussdiagramm, das beispielhaft ein Verfahren,
Hardware-Logik, maschinenlesbare Anweisungen oder Software zum Anvisieren einer ROI für Interaktion auf Grundlage von Abständen zu Rändern von ROIs gemäß offenbarten Ausführungsformen darstellt.
FIG. 6, 7, 8 und 9 veranschaulichen Beispiele für das Anvisieren von
ROlIs für Interaktion auf Grundlage von Rändern von ROIs.
FIG. 10 ist ein Flussdiagramm, das beispielhaft ein Verfahren,
Hardware-Logik, maschinenlesbare Anweisungen oder Software zum Anvisieren einer ROI für Interaktion auf Grundlage von Abständen zu Mitten von ROIs gemäß offenbarten Ausführungsformen darstellt.
FIG. 11 und 12 veranschaulichen weitere Beispiele für das Anvisieren von ROIs für Interaktion auf Grundlage von Mitten von ROIs.
FIG. 13 ist ein Flussdiagramm, das beispielhaft ein Verfahren,
Hardware-Logik, maschinenlesbare Anweisungen oder Software zum Anvisieren einer ROI für Interaktion auf Grundlage von Abständen zu Mitten und Rändern von ROIs gemäß offenbarten Ausführungsformen darstellt.
FIG. 14 und 15 veranschaulichen weitere Beispiele für das Anvisieren von ROIs für Interaktion auf Grundlage von Rändern und Mitten von ROIs.
9 BE2022/5324
Ein Fachmann versteht, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht unbedingt maßstabsgetreu sind. So können beispielsweise die Abmessungen einiger Elemente in den Figuren im
Vergleich zu anderen Elementen übertrieben dargestellt sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu erleichtern.
Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten sind in den Zeichnungen gegebenenfalls durch herkömmliche Symbole dargestellt, wobei nur die konkreten
Einzelheiten gezeigt werden, die für das Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung von Bedeutung sind, um die Offenbarung nicht mit
Einzelheiten zu verdecken, die für den Fachmann nach Durchsicht der vorliegenden Beschreibung ohne Weiteres ersichtlich sind. Die in den verschiedenen Figuren dargestellten Verbindungslinien oder Verbindungsstücke sollen beispielhafte funktionale Beziehungen und/oder physische oder logische
Kopplungen zwischen den verschiedenen Elementen darstellen.
AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
Nachfolgend wird auf nicht-einschränkende Beispiele Bezug genommen, von denen einige in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind.
BILDGEBUNGSSYSTEM
Fig. 1 zeigt ein beispielhaftes Bildgebungssystem 100, das so konfiguriert ist, dass es Pixeldaten eines oder mehrerer Bilder eines Zielobjekts analysiert, um einen Bildverarbeitungsauftrag auszuführen, gemäß verschiedenen vorliegend offenbarten Ausführungsformen. In der beispielhaften
Ausführungsform aus FIG. 1 beinhaltet das Bildgebungssystem 100 eine Benutzer-
Datenverarbeitungseinrichtung 102 (z.B.einen Computer, eine Mobileinrichtung, ein Tablet usw.), eine Steuer-Datenverarbeitungseinrichtung 103 (z.B. eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) usw.) und eine Bildgebungseinrichtung 104, die über ein Netzwerk 106 mit der Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 und der Steuer-Datenverarbeitungseinrichtung 103 in
Kommunikationsverbindung steht. Grundsätzlich können die Benutzer-
Datenverarbeitungseinrichtung 102 und die Bildgebungseinrichtung 104 in der
Lage sein, Anweisungen auszuführen, um beispielsweise Vorgänge der vorliegend beschriebenen beispielhaften Verfahren zu implementieren, wie sie in den
Flussdiagrammen der Zeichnungen, die dieser Beschreibung beigefügt sind,
10 BE2022/5324 dargestellt sein können. Die Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 ist allgemein so konfiguriert, dass ein Benutzer/Bediener einen
Bildverarbeitungsauftrag zur Ausführung auf der Bildgebungseinrichtung 104 erstellen kann. Nach der Erstellung kann der Benutzer/Bediener den
Bildverarbeitungsauftrag über das Netz 106 an die Bildgebungseinrichtung 104 übertragen/hochladen, wo der Bildverarbeitungsauftrag dann interpretiert und ausgeführt wird. Nach der Ausführung des Bildverarbeitungsauftrags können von der Bildgebungseinrichtung 104 erzeugte Ausgabedaten zur weiteren Analyse und
Verwendung an die Steuer-Datenverarbeitungseinrichtung 103 übertragen werden.
Die Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 kann einen oder mehrere Bedienercomputer oder Workstations umfassen und kann einen oder mehrere Prozessoren 108, einen oder mehrere Speicher 110, eine
Netzwerkschnittstelle 112, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 114 und eine
Anwendung für intelligente Bildgebung (smart imaging) 116 beinhalten.
Die Bildgebungseinrichtung 104 ist über das Netzwerk 106 oder andere
Kommunikationsmittel (z.B. ein USB-Kabel usw.) mit der Benutzer-
Datenverarbeitungseinrichtung 102 verbunden und so konfiguriert, dass sie von der Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 empfangene
Bildverarbeitungsaufträge interpretiert und ausführt. Allgemein kann die
Bildgebungseinrichtung 104 eine Auftragsdatei mit einem oder mehreren
Auftragsskripten von der Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 erhalten, die den Bildverarbeitungsauftrag definieren und die Bildgebungseinrichtung 104 so konfigurieren können, dass sie Bilder gemäß dem Bildverarbeitungsauftrag erfasst und/oder analysiert. Beispielsweise kann die Bildgebungseinrichtung 104 einen Flash-Speicher beinhalten, der zum Bestimmen, Speichern oder anderweitigen Verarbeiten von Bildgebungsdaten/-datensätzen und/oder Post-
Bildgebungs-Daten verwendet wird. Die Bildgebungseinrichtung 104 kann dann einen Auslöser empfangen, erkennen und/oder anderweitig interpretieren, der die
Bildgebungseinrichtung 104 veranlasst, gemäß der über das eine oder die mehreren Jobskripte festgelegten Konfiguration ein oder mehrere Bilder des
Zielobjekts zu erfassen. Sobald das oder die Bilder erfasst und/oder analysiert wurden, kann die Bildgebungseinrichtung 104 das oder die Bilder und alle
11 BE2022/5324 zugehörigen Daten über das Netzwerk 106 oder andere Kommunikationsmittel (z.B. ein USB-Kabel usw.) an die Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 zur weiteren Analyse und/oder Speicherung übertragen. In verschiedenen
Ausführungsformen kann die Bildgebungseinrichtung 104 eine intelligente ("Smart"-) Kamera sein und/oder anderweitig so konfiguriert sein, dass sie automatisch hinreichende Funktionalität der Bildgebungseinrichtung 104 ausführt, um Auftragsskripte zu erhalten, zu interpretieren und auszuführen, die
Bildverarbeitungsaufträge definieren, wie beispielsweise ein oder mehrere
Auftragsskripte, die in einer oder mehreren Auftragsdateien enthalten sind, die beispielsweise von der Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 erhalten werden.
Allgemein kann eine Auftragsdatei eine JSON-Darstellung/ein JSON-
Datenformat des einen oder der mehreren Auftragsskripte sein, das von der
Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 an die Bildgebungseinrichtung 104 übertragbar ist. Die Auftragsdatei kann außerdem durch eine C++-Laufzeit-Engine oder eine andere geeignete Laufzeit-Engine geladen/gelesen werden, die auf der
Bildgebungseinrichtung 104 ausgeführt wird. Darüber hinaus kann die
Bildgebungseinrichtung 104 einen Server (nicht dargestellt) betreiben, der so konfiguriert ist, dass er über das Netzwerk 106 oder andere
Kommunikationsmittel (z.B. ein USB-Kabel usw.) auf Auftragsdateien wartet und diese von der Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 empfängt. Zusätzlich oder alternativ kann der Server, der so konfiguriert ist, dass er auf
Auftragsdateien wartet und diese empfängt, als ein oder mehrere Cloud-basierte
Server implementiert sein, wie beispielsweise eine Cloud-basierte
Datenverarbeitungsplattform. Bei dem Server kann es sich beispielsweise um eine oder mehrere Cloud-basierte Plattformen wie Microsoft Azure, Amazon Web
Services (AWS) oder dergleichen handeln.
In jedem Fall kann die Bildgebungseinrichtung 104 einen oder mehrere
Prozessoren 118, einen oder mehrere Speicher 120, eine Netzwerkschnittstelle 122, eine B/A-Schnittstelle 124 und eine Bildgebungsanordnung 126 beinhalten. Die
Bildgebungsanordnung 126 kann eine Digitalkamera und/oder eine digitale
Videokamera zum Erfassen oder Aufnehmen von digitalen Bildern und/oder
Rahmen (frames) beinhalten. Jedes digitale Bild und/oder jeder Rahmen kann
12 BE2022/5324
Pixeldaten umfassen, die von einem oder mehreren Werkzeugen analysiert werden können, die jeweils für die Durchführung einer Bildanalyseaufgabe konfiguriert sind. Die Digitalkamera und/oder die digitale Videokamera z.B. der
Bildgebungsanordnung 126, kann, wie vorliegend offenbart, so konfiguriert sein, dass sie digitale Bilder aufnimmt, erfasst oder anderweitig erzeugt, und kann zumindest in einigen Ausführungsformen solche Bilder in einem Speicher (z.B. einem oder mehreren Speichern 110, 120) einer jeweiligen Einrichtung (z.B. der
Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102, der Steuer-
Datenverarbeitungseinrichtung 103, der Bildgebungseinrichtung 104 usw.) speichern.
Die Bildgebungsanordnung 126 kann beispielsweise eine fotorealistische Kamera (nicht gezeigt) zum Erfassen, Abtasten oder Scannen von 2D-Bilddaten beinhalten. Die fotorealistische Kamera kann eine auf RGB (rot, grün, blau) beruhende Kamera zum Erfassen von 2D-Bildern mit RGB-basierten
Pixeldaten sein. In verschiedenen Ausführungsformen kann die
Bildgebungsanordnung 126 zusätzlich eine dreidimensionale (3D-) Kamera (nicht gezeigt) zum Erfassen, Abtasten oder Scannen von 3D-Bilddaten beinhalten. Die 3D-Kamera kann einen Infrarot- (IR-) Projektor und eine zugehörige IR-Kamera zum Erfassen, Abtasten oder Scannen von 3D-Bilddaten/-datensätzen beinhalten.
In einigen Ausführungsformen kann die fotorealistische Kamera der
Bildgebungsanordnung 126 2D-Bilder und zugehörige 2D-Bilddaten zum gleichen oder einem ähnlichen Zeitpunkt wie die 3D-Kamera der Bildgebungsanordnung 126 erfassen, so dass die Bildgebungseinrichtung 104 sowohl 2D-Bilddaten als auch 3D-Bilddaten für ein bestimmtes Ziel, eine Oberfläche, ein Objekt, einen
Bereich oder eine Szene zum gleichen oder einem ähnlichen Zeitpunkt zur
Verfügung hat. In verschiedenen Ausführungsformen kann die
Bildgebungsanordnung 126 die 3D-Kamera und die fotorealistische Kamera als eine einzige Bildgebungsvorrichtung beinhalten, die so konfiguriert ist, dass sie 3D-Tiefenbilddaten gleichzeitig mit 2D-Bilddaten erfasst. Folglich können die erfassten 2D-Bilder und die entsprechenden 2D-Bilddaten mit den 3D-Bildern und 3D-Bilddaten tiefenausgerichtet werden.
In einigen Ausführungsformen kann die Bildgebungsanordnung 126 so konfiguriert sein, dass sie Bilder von Oberflächen oder Bereichen eines
13 BE2022/5324 vordefinierten Suchraums oder von Zielobjekten innerhalb des vordefinierten
Suchraums erfasst. So kann beispielsweise jedes in einem Jobskript enthaltene
Werkzeug zusätzlich eine interessierende Region (ROD) beinhalten, die einer bestimmten Region oder einem Zielobjekt entspricht, die/das von der
Bildgebungsanordnung 126 abgebildet wird. Der zusammengesetzte Bereich, der durch die ROIs für alle in einem bestimmten Auftragsskript enthaltenen
Werkzeuge definiert ist, kann so den vordefinierten Suchraum definieren, den die
Bildgebungsanordnung 126 erfassen kann, um die Ausführung des Auftragsskripts zu erleichtern. Der vordefinierte Suchraum kann jedoch von einem Benutzer so festgelegt werden, dass er ein Sichtfeld (field of view, FOV) beinhaltet, das größer oder kleiner ist als der zusammengesetzte Bereich, der durch die ROIs aller im jeweiligen Jobskript enthaltenen Werkzeuge definiert ist. Es ist zu beachten, dass die Bildgebungseinheit 126 2D- und/oder 3D-Bilddaten/-datensätze einer Vielzahl von Bereichen erfassen kann, so dass vorliegend zusätzliche Bereiche zusätzlich zu den vordefinierten Suchräumen denkbar sind. Darüber hinaus kann die
Bildgebungsanordnung 126 in verschiedenen Ausführungsformen so konfiguriert sein, dass sie zusätzlich zu den 2D-/8D-Bilddaten auch andere Bilddatensätze erfasst, wie beispielsweise Graustufenbilddaten oder Amplitudenbilddaten, die jeweils mit den 2D-/3D-Bilddaten tiefenausgerichtet sein können.
Die Bildgebungseinrichtung 104 kann zudem die 2D-Bilddaten/- datensätze und/oder 3D-Bilddatensätze für die Verwendung durch andere
Einrichtungen (z.B. die Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102, die Steuer-
Datenverarbeitungseinrichtung 103, einen externen Server usw.) verarbeiten.
Beispielsweise können der eine oder die mehreren Prozessoren 118 die von der
Bildgebungsanordnung 126 erfassten, gescannten und/oder abgetasteten Bilddaten oder -datensätze verarbeiten. Die Verarbeitung der Bilddaten kann Post-
Bildgebungs-Daten erzeugen, die Metadaten, vereinfachte Daten, normalisierte
Daten, Ergebnisdaten, Statusdaten und/oder Alarmdaten beinhalten können, die aus den ursprünglich gescannten und/oder abgetasteten Bilddaten bestimmt wurden. Die Bilddaten und/oder die Post-Bildgebungs-Daten können an die
Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 und/oder die Steuer-
Datenverarbeitungseinrichtung 103, die die Smart-Imaging-Anwendung 116, 136 ausführt, zur Betrachtung, Bearbeitung und/oder anderweitigen Interaktion
14 BE2022/5324 gesendet werden. In anderen Ausführungsformen können die Bilddaten und/oder die Post-Bildgebungs-Daten zur Speicherung oder zur weiteren Bearbeitung an einen Server gesendet werden. Wie vorliegend beschrieben, können die Benutzer-
Datenverarbeitungseinrichtung 102, die Steuer-Datenverarbeitungseinrichtung 103, die Bildgebungseinrichtung 104, ein externer Server oder eine andere zentralisierte Verarbeitungseinheit und/oder ein Speicher solche Daten speichern und zudem die Bilddaten und/oder die Post-Bildgebungs-Daten an eine andere
Anwendung senden, die auf einer Benutzereinrichtung implementiert ist, wie beispielsweise einer Mobileinrichtung, einem Tablet, einer tragbaren Einrichtung, einer Desktop-Einrichtung usw.
Die Steuer-Datenverarbeitungseinrichtung 103 kann einen oder mehrere Prozessoren 128, einen oder mehrere Speicher 130, eine
Netzwerkschnittstelle 132 und eine E/A-Schnittstelle 134 beinhalten. Die Steuer-
Datenverarbeitungseinrichtung 103 kann Bilddaten und/oder Post-Bildgebungs-
Daten verarbeiten, die von der Bildgebungseinrichtung 104 abgetastet, erfasst, verarbeitet und/oder anderweitig erzeugt werden, um beispielsweise Bediener bei einer Vielzahl von Aufgaben zu unterstützen, Objekte zu verfolgen (z.B. auf einem
Förderband, das an der Bildgebungseinrichtung 104 vorbeiläuft) oder andere
Aufgaben auszuführen, die von der Bildverarbeitung profitieren oder diese nutzen.
Zu den beispielhaften Prozessoren 108, 118, 128 gehören ein programmierbarer Prozessor, ein programmierbarer Controller, ein
Mikrocontroller, ein Mikroprozessor, eine Grafikverarbeitungseinheit (GPU), ein digitaler Signalprozessor (DSP), eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), eine programmierbare Logikeinrichtung (PLD), ein frei programmierbares
Gate-Array (FPGA), eine frei programmierbare Logikeinrichtung (FPLD) usw.
Jeder des einen oder der mehreren Speicher 110, 120, 130 kann eine oder mehrere Formen von flüchtigem und/oder nichtflüchtigem, festen und/oder auswechselbarem Speichern beinhalten, wie beispielsweise Nur-Lese-Speicher (ROM), elektronischer programmierbarer Nur-Lese-Speicher (EPROM),
Direktzugriffsspeicher (RAM), lôschbarer elektronischer programmierbarer Nur-
Lese-Speicher (EEPROM) und/oder andere Festplatten, Flash-Speicher, MicroSD-
Karten, Cache oder beliebige andere Speichermedien, -einrichtungen oder -platten, auf denen Informationen für eine beliebige Dauer gespeichert werden können (z.B.
15 BE2022/5324 dauerhaft, für einen längeren Zeitraum, für eine kurze Zeit, zum vorübergehenden
Puffern, zum Cachen der Informationen usw.). Allgemein kann ein
Computerprogramm oder ein computergestütztes Produkt, eine Anwendung oder ein Code (z.B. die Smart-Imaging-Anwendung 116, 136 oder andere vorliegend beschriebene Datenverarbeitungsanweisungen) auf einem computerverwendbaren
Speichermedium oder einem greifbaren nicht-transienten computerlesbaren
Medium (z.B. Standard-RAM, eine optische Platte, ein USB-Laufwerk oder dergleichen) gespeichert sein, in dem ein solcher computerlesbarer Programmcode oder Computeranweisungen enthalten sind, wobei der computerlesbare
Programmcode oder die Computeranweisungen auf dem einen oder den mehreren
Prozessoren 108, 118, 128 installiert oder anderweitig zur Ausführung durch diese angepasst sein können (z.B. in Verbindung mit einem jeweiligen Betriebssystem (OS) in dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120, 130), um die maschinenlesbaren Anweisungen, Verfahren, Prozesse, Elemente oder
Beschränkungen zu erleichtern, zu implementieren oder auszuführen, wie sie in den verschiedenen Flussdiagrammen, Darstellungen, Diagrammen, Figuren und/oder anderen Offenbarungen vorliegend veranschaulicht, dargestellt oder beschrieben werden. Dabei kann der Programmcode in jeder gewünschten
Programmiersprache implementiert werden, und zwar als Maschinencode,
Assemblercode, Bytecode, interpretierbarer Quellcode oder dergleichen (z.B. über
Golang, Python, C, C++, C#, Objective-C, Java, Scala, ActionScript, JavaScript,
HTML, CSS, XML usw.)
In dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120, 130 kann ein
Betriebssystem (z.B. Microsoft Windows, Linux, Unix usw.) gespeichert sein, das in der Lage ist, die vorliegend beschriebenen Funktionalitäten, Anwendungen,
Verfahren oder andere Software zu ermöglichen. In dem einen oder den mehreren
Speichern 110, 130 kann zudem die Smart-Imaging-Anwendung 116, 136 gespeichert sein, die so konfiguriert sein kann, dass sie die Erstellung von
Bildverarbeitungsaufträgen ermöglicht, wie vorliegend weiter beschrieben.
Zusätzlich und/oder alternativ kann die Smart-Imaging-Anwendung 116, 136 zudem in dem einem oder den mehreren Speichern 120 der
Bildgebungseinrichtung 104 und/oder in einer externen Datenbank (nicht gezeigt) gespeichert sein, die über das Netzwerk 106 oder andere Kommunikationsmittel
16 BE2022/5324 zugänglich ist oder anderweitig mit der Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 in Kommunikationsverbindung steht. Der eine oder die mehreren Speicher 110, 120, 130 können zudem maschinenlesbare Anweisungen speichern, einschließlich einer oder mehrerer Anwendungen, einer oder mehrerer
Softwarekomponenten, einer oder mehrerer Benutzerschnittstellen (UIs) und/oder einer oder mehrerer Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs), die implementiert werden können, um die vorliegend beschriebenen Merkmale,
Funktionen oder andere Offenbarungen zu ermöglichen oder auszuführen, wie beispielsweise jegliche Verfahren, Prozesse, Elemente oder Beschränkungen, wie sie in den verschiedenen Flussdiagrammen, Darstellungen, Diagrammen, Figuren und/oder anderen Offenbarungen vorliegend veranschaulicht, dargestellt oder beschrieben werden. Zum Beispiel können zumindest einige der Anwendungen,
Softwarekomponenten, Benutzerschnittstellen oder APIs eine auf Bildverarbeitung beruhende Bildgebungsanwendung wie beispielsweise die Smart-Imaging-
Anwendung 116, 136 sein, beinhalten oder anderweitig ein Teil davon sein, wobei jede so konfiguriert sein kann, dass sie ihre verschiedenen vorliegend beschriebenen Funktionen ermöglicht. Es ist zu beachten, dass eine oder mehrere andere Anwendungen denkbar sind und durch den einen oder die mehreren
Prozessoren 108, 118, 128 ausgeführt werden können.
Der eine oder die mehreren Prozessoren 108, 118, 128 können mit dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120, 130 über einen Computerbus (aus
Gründen der Übersichtlichkeit nicht gezeigt) verbunden sein, der für das
Übertragen von elektronischen Daten, Datenpaketen oder anderen elektronischen
Signalen zu und von dem einen oder den mehreren Prozessoren 108, 118, 128 und dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120, 130 zuständig ist, um die maschinenlesbaren Anweisungen, Verfahren, Prozesse, Elemente oder
Beschränkungen zu implementieren oder durchzuführen, wie sie in den verschiedenen Flussdiagrammen, Darstellungen, Diagrammen, Figuren und/oder anderen Offenbarungen vorliegend veranschaulicht, dargestellt oder beschrieben werden.
Der eine oder die mehreren Prozessoren 108, 118, 128 können mit dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120 über den Computerbus verbunden sein, um das Betriebssystem auszuführen. Der eine oder die mehreren Prozessoren
17 BE2022/5324 108, 118, 128 können zudem über den Computerbus mit dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120, 130 verbunden sein, um Daten zu erstellen, zu lesen, zu aktualisieren, zu löschen oder anderweitig abzurufen und mit ihnen zu interagieren, die in dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120, 130 und/oder externen Datenbanken (z.B. einer relationalen Datenbank wie Oracle, DB2,
MySQL oder einer NoSQL-basierten Datenbank wie MongoDB) gespeichert sind.
Die in dem einem oder den mehreren Speichern 110, 120, 130 und/oder einer externen Datenbank gespeicherten Daten können alle oder einen Teil der vorliegend beschriebenen Daten oder Informationen beinhalten, darunter beispielsweise Bilder von Bildverarbeitungsaufträgen (z.B. Bilder, die von der
Bildgebungseinrichtung 104 in Reaktion auf die Ausführung eines Auftragsskripts erfasst wurden) und/oder andere geeignete Informationen.
Die Netzwerkschnittstellen 112, 122, 132 können so konfiguriert sein, dass sie Daten über einen oder mehrere externe/Netzwerkanschlüsse an ein oder mehrere Netzwerke oder lokale Endgeräte, wie dem vorliegend beschriebenen
Netzwerk 106, kommunizieren (z.B. senden und empfangen). In einigen
Ausführungsformen können die Netzwerkschnittstellen 112, 122, 132 eine Client-
Server-Plattformtechnologie wie ASP.NET, Java J2EE, Ruby on Rails, Node.js, einen Webdienst oder eine Online-API beinhalten, die auf elektronische Anfragen reagieren und diese beantworten. Die Netzwerkschnittstellen 112, 122, 132 können die Client-Server-Plattformtechnologie implementieren, die über den Computerbus mit dem einen oder den mehreren Speichern 110, 120, 130 (einschließlich der darin gespeicherten Anwendungen, Komponenten, APIs, Daten usw.) interagieren kann, um die maschinenlesbaren Anweisungen, Verfahren, Prozesse, Elemente oder
Beschränkungen zu implementieren oder durchzuführen, wie sie in den verschiedenen Flussdiagrammen, Darstellungen, Diagrammen, Figuren und/oder anderen Offenbarungen vorliegend veranschaulicht, dargestellt oder beschrieben werden.
Gemäß einigen Ausführungsformen können die Netzwerkschnittstellen 112, 122, 132 einen oder mehrere Sendeempfänger (z.B. WWAN-, WLAN- und/oder
WPAN-Sendeempfänger ) beinhalten oder mit diesen interagieren, die gemäß
IEEE-Standards, 3GPP-Standards oder anderen Standards funktionieren und für den Empfang und die Übertragung von Daten über externe/Netzwerkanschlüsse
18 BE2022/5324 verwendet werden können, die mit dem Netzwerk 106 verbunden sind. In einigen
Ausführungsformen kann das Netzwerk 106 ein privates Netzwerk oder ein lokales
Netzwerk (LAN) umfassen. Zusätzlich und/oder alternativ kann das Netzwerk 106 ein öffentliches Netzwerk wie das Internet umfassen. In einigen
Ausführungsformen kann das Netzwerk 106 Router, drahtlose Switches oder andere derartige drahtlose Verbindungspunkte umfassen, die mit der Benutzer-
Datenverarbeitungseinrichtung 102 (über die Netzwerkschnittstelle 112), der
Steuer-Datenverarbeitungseinrichtung 103 (über die Netzwerkschnittstelle 132) und der Bildgebungseinrichtung 104 (über die Netzwerkschnittstelle 122) über drahtlose Kommunikation auf Grundlage eines oder mehrerer verschiedener drahtloser Standards kommunizieren, darunter, ohne jedoch hierauf eingeschränkt zu sein, IEEE 802.11a/b/c/g (WiFi®), der Bluetooth®-Standard,
Nahfeldkommunikation (NFC), 8G, 4G, 5G oder dergleichen.
Die E/A-Schnittstellen 114, 124, 134 können Bedienerschnittstellen beinhalten oder implementieren, die so konfiguriert sind, dass sie einem
Administrator oder Benutzer/Bediener Informationen darstellen und/oder
Eingaben vom Administrator oder Benutzer/Bediener empfangen. Eine
Bedienerschnittstelle kann einen Anzeigebildschirm bereitstellen (z.B. über die
Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102, die Steuer-
Datenverarbeitungseinrichtung 103 und/oder die Bildgebungseinrichtung 104), den ein Benutzer/Bediener verwenden kann, um beliebige Bilder, Grafiken, Texte,
Daten, Merkmale, Pixel und/oder andere geeignete Visualisierungen oder
Informationen zu visualisieren. Beispielsweise können die Benutzer-
Datenverarbeitungseinrichtung 102, die Steuer-Datenverarbeitungseinrichtung 103 und/oder die Bildgebungseinrichtung 104 zumindest teilweise eine grafische
Benutzerschnittstelle (GUT) zum Anzeigen von Bildern, Grafiken, Text, Daten,
Merkmalen, Pixeln und/oder anderen geeigneten Visualisierungen oder
Informationen auf dem Anzeigebildschirm umfassen, implementieren, darauf zugreifen, diese wiedergeben oder anderweitig offenlegen. Die F/A-Schnittstellen 114, 124, 134 können zudem E/A-Komponenten beinhalten (z.B. Anschlüsse, kapazitive oder resistive berührungsempfindliche Eingabefelder, Tasten, Knöpfe,
Lichter, Leuchtdioden (LEDs), eine beliebige Anzahl von Tastaturen, Mäusen,
USB-Laufwerken, optischen Laufwerken, Bildschirmen, Touchscreens, Druckern
19 BE2022/5324 usw.), auf die direkt/indirekt über die Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102, die Steuer-Datenverarbeitungseinrichtung 103 und/oder die
Bildgebungseinrichtung 104 zugegriffen werden kann oder die an diese angeschlossen sind. Gemäß einigen Ausführungsformen kann ein Administrator oder Benutzer/Bediener auf die Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102, die
Steuer-Datenverarbeitungseinrichtung 103 und/oder die Bildgebungseinrichtung 104 zugreifen, um Aufträge zu erstellen, Bilder oder andere Informationen zu überprüfen, Änderungen vorzunehmen, Antworten und/oder Auswahlen einzugeben und/oder andere Funktionen auszuführen.
Wie vorstehend beschrieben, können in einigen Ausführungsformen die
Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102 und/oder die Steuer-
Datenverarbeitungseinrichtung 103 die vorliegend beschriebenen Funktionen als
Teil eines "Cloud"-Netzwerks durchführen oder anderweitig mit anderen
Hardware- oder Softwarekomponenten innerhalb der Cloud kommunizieren, um vorliegend beschriebene Daten oder Informationen zu senden, abzurufen oder anderweitig zu analysieren.
Auch wenn in FIG. 1 beispielhafte Implementierungsweisen für die
Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102, die Steuer-
Datenverarbeitungseinrichtung 103 und die Bildgebungseinrichtung 104 dargestellt sind, können eine oder mehrere der in FIG. 1 dargestellten Strukturen und/oder Verfahren kombiniert, geteilt, neu angeordnet, weggelassen, eliminiert und/oder auf beliebige andere Weise implementiert werden. Darüber hinaus können die Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102, die Steuer-
Datenverarbeitungseinrichtung 103 und die Bildgebungseinrichtung 104 eine oder mehrere Strukturen oder Verfahren zusätzlich zu den in FIG. 1 dargestellten oder anstelle von diesen beinhalten und/oder mehr als eine einer oder aller dargestellten Strukturen und Verfahren beinhalten.
BILDGEBUNGSEINRICHTUNG
FIG. 2 ist eine perspektivische Ansicht der Bildgebungseinrichtung 104 aus FIG. 1 gemäß vorliegend beschriebenen Ausführungsformen. Die
Bildgebungseinrichtung 104 beinhaltet ein Gehäuse 202, eine Bildgebungsblende 204, eine Benutzerschnittstellenkennzeichnung 206, einen Kuppelschalter/-knopf 208, eine oder mehrere Leuchtdioden (LEDs) 210 und einen oder mehrere
20 BE2022/5324
Befestigungspunkte 212. Wie bereits erwähnt, kann die Bildgebungseinrichtung 104 Auftragsdateien von einer Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung (z.B. der
Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102) erhalten, die die
Bildgebungseinrichtung 104 anschließend interpretiert und ausführt. Die in der
Auftragsdatei enthaltenen Anweisungen können
Einrichtungskonfigurationseinstellungen (vorliegend auch als "Bildgebungseinstellungen" bezeichnet) beinhalten, die dazu dienen, die
Konfiguration der Bildgebungseinrichtung 104 vor dem Erfassen von Bildern eines
Zielobjekts anzupassen.
Die Einrichtungskonfigurationseinstellungen können beispielsweise
Anweisungen zum Anpassen einer oder mehrerer Einstellungen in Bezug auf die
Bildgebungsblende 204 beinhalten. Als Beispiel sei angenommen, dass zumindest ein Teil der beabsichtigten Analyse, die einem Bildverarbeitungsauftrag entspricht, erfordert, dass die Bildgebungseinrichtung 104 die Helligkeit jedes erfassten Bildes maximiert. Um dieser Anforderung gerecht zu werden, kann die
Auftragsdatei Einrichtungskonfigurationseinstellungen zur Vergrößerung der
Blendengröße der Bildgebungsblende 204 beinhalten. Die Bildgebungseinrichtung 104 kann diese Anweisungen (z.B. über den einen oder die mehreren Prozessoren 118) interpretieren und die Blendengröße der Bildgebungsblende 204 entsprechend vergrößern. Somit kann die Bildgebungseinrichtung 104 so konfiguriert sein, dass sie ihre eigene Konfiguration automatisch so anpasst, dass sie einem bestimmten
Bildverarbeitungsauftrag optimal entspricht. Zudem kann die
Bildgebungseinrichtung 104 beispielsweise, ohne jedoch hierauf eingeschränkt zu sein, ein oder mehrere Bandpassfilter, einen oder mehrere Polarisatoren, einen oder mehrere DPM-Diffusoren, eine oder mehrere C-Mount-Linsen und/oder eine oder mehrere C-Mount-Flüssiglinsen, welche über der durch die
Bildgebungsblende 204 empfangenen Beleuchtung liegen oder diese anderweitig beeinflussen, beinhalten, oder so angepasst sein, dass sie diese beinhaltet.
Die Benutzerschnittstellenkennzeichnung 206 kann den
Kuppelschalter/-knopf 208 und die eine oder die mehreren LEDs 210 beinhalten und dadurch eine Vielzahl von interaktiven und/oder anzeigenden Merkmalen ermöglichen. Allgemein kann die Benutzerschnittstellenkennzeichnung 206 es einem Benutzer/Bediener ermöglichen, die Bildgebungseinrichtung 104 auszulösen
21 BE2022/5324 und/oder abzustimmen (z.B. über den Kuppelschalter/-knopf 208) und zu erkennen, wenn eine oder mehrere Funktionen, Fehler und/oder andere Aktionen in Bezug auf die Bildgebungseinrichtung 104 ausgeführt wurden oder stattgefunden haben (z.B. über die eine oder die mehreren LEDs 210). Beispielsweise kann die
Auslôsefunktion eines Kuppelschalters/-knopfes (z.B. der Kuppelschalter/-knopf 208) es einem Benutzer/Bediener ermôglichen, ein Bild mit der
Bildgebungseinrichtung 104 zu erfassen und/oder einen
Auslôserkonfigurationsbildschirm einer Benutzeranwendung (z.B. der Smart-
Imaging-Anwendung 116) anzuzeigen. Der Auslöserkonfigurationsbildschirm kann es dem Benutzer/Bediener ermöglichen, einen oder mehrere Auslöser für die
Bildgebungseinrichtung 104 zu konfigurieren, die im Speicher (z.B. dem einen oder den mehreren Speichern 120) zur Verwendung in später entwickelten
Bildverarbeitungsaufträgen gespeichert werden können, wie vorliegend beschrieben wird.
Als weiteres Beispiel kann die Abstimmungsfunktion eines
Kuppelschalters/-knopfes (z.B. des Kuppelschalters/-knopfes 208) es einem
Benutzer/Bediener ermöglichen, die Konfiguration der Bildgebungseinrichtung 104 automatisch und/oder manuell gemäß einer bevorzugten/vorbestimmten
Konfiguration einzustellen und/oder einen Bildgebungskonfigurationsbildschirm einer Benutzeranwendung (z.B. der Smart-Imaging-Anwendung 116) anzuzeigen.
Der Bildgebungskonfigurationsbildschirm kann es dem Benutzer/Bediener ermöglichen, eine oder mehrere Konfigurationen der Bildgebungseinrichtung 104 (z.B. Blendengrôle, Belichtungslänge usw.) zu konfigurieren, die im Speicher (z.B. in dem einen oder den mehreren Speichern 120) für die Verwendung in später entwickelten Bildverarbeitungsaufträgen gespeichert werden können, wie vorliegend beschrieben wird.
Um dieses Beispiel zu vertiefen, und wie vorliegend weiter erläutert, kann ein Benutzer/Bediener den Bildgebungskonfigurationsbildschirm (oder allgemeiner die Smart-Imaging-Anwendung 116) verwenden, um zwei oder mehr
Konfigurationen von Bildgebungseinstellungen für die Bildgebungseinrichtung 104 festzulegen. Der Benutzer/Bediener kann dann diese zwei oder mehr
Konfigurationen von Bildgebungseinstellungen als Teil eines
Bildverarbeitungsauftrags speichern, der dann in einer Auftragsdatei, die ein oder
29 BE2022/5324 mehrere Auftragsskripte enthält, an die Bildgebungseinrichtung 104 übertragen wird. Das eine oder die mehreren Jobskripte kônnen dann die Prozessoren der
Bildgebungseinrichtung 104 (z.B. den einen oder die mehreren Prozessoren 118) anweisen, die Bildgebungseinstellungen der Bildgebungseinrichtung 104 nach jeder aufeinanderfolgenden Bilderfassung automatisch und sequenziell gemäß einer oder mehreren der zwei oder mehr Konfigurationen von
Bildgebungseinstellungen anzupassen.
Der oder die Befestigungspunkte 212 können es einer Person ermöglichen, die Bildgebungseinrichtung 104 mit einer Befestigungsvorrichtung (z.B. einem Bildgebungsstativ, einer Kamerahalterung usw.), einer
Strukturoberfläche (z.B. einer Lagerhauswand, einer Lagerhausdecke, einem
Strukturstützbalken usw.), anderen Zubehörteilen und/oder anderen geeigneten
Verbindungseinrichtungen, -strukturen oder -oberflächen zu verbinden und/oder lösbar zu befestigen. Beispielsweise kann die Bildgebungseinrichtung 104 optimal aufeiner Befestigungseinrichtung in einem Verteilungszentrum, einer
Produktionsanlage, einem Lagerhaus und/oder einer anderen Einrichtung platziert werden, um die Qualität/Konsistenz von Produkten, Paketen und/oder anderen
Gegenständen abzubilden und zu überwachen, während sie das Sichtfeld der
Bildgebungseinrichtung 104 passieren. Darüber hinaus können der oder die
Befestigungspunkte 212 es einer Person ermöglichen, die Bildgebungseinrichtung 104 mit einer Vielzahl von Zubehörteilen zu verbinden, darunter, ohne jedoch hierauf eingeschränkt zu sein, eine oder mehrere externe
Beleuchtungseinrichtungen, eine oder mehrere
Befestigungseinrichtungen/Halterungen und dergleichen.
Darüber hinaus kann die Bildgebungseinrichtung 104 mehrere
Hardwarekomponenten im Gehäuse 202 beinhalten, die eine Verbindung zu einem
Computernetzwerk (z.B. dem Netzwerk 106) ermöglichen. Zum Beispiel kann die
Bildgebungseinrichtung 104 eine Netzwerkschnittstelle (z.B. die
Netzwerkschnittstelle 122) beinhalten, die es der Bildgebungseinrichtung 104 ermöglicht, sich mit einem Netzwerk zu verbinden, wie beispielsweise eine Gigabit-
Ethernet-Verbindung und/oder eine Dual-Gigabit-Ethernet-Verbindung. Ferner kann die Bildgebungseinrichtung 104 Sendeempfänger und/oder andere
Kommunikationskomponenten als Teil der Netzwerkschnittstelle beinhalten, um
23 BE2022/5324 mit anderen Einrichtungen (z.B. der Benutzer-Datenverarbeitungseinrichtung 102) zu kommunizieren, z.B. über Ethernet/IP, PROFINET, Modbus TCP, CC-
Link, USB 3.0, NFC, Bluetooth, RS-232 und/oder jedes andere geeignete
Kommunikationsprotokoll oder Kombinationen aus diesen.
BILDVERARBEITUNGSANWENDUNG
FIG. 3 zeigt eine beispielhafte Bildverarbeitungsanwendung 300 (z.B. die Smart-Imaging-Anwendung 116, 136), die in Verbindung mit der Steuerung,
Konfiguration, dem Betrieb usw. eines Bildverarbeitungssystems (z.B. der
Bildgebungseinrichtung 104 usw.) genutzt werden kann. Die beispielhafte
Bildverarbeitungsanwendung 300 beinhaltet eine Benutzerschnittstelle 305 mit einer Arbeitsfläche 310. Die Arbeitsfläche 310 kann ein grafischer Arbeitsbereich zum Anzeigen, Darstellen, Interagieren, Bearbeiten usw. digitaler Bilder (z.B. ausgewählt aus einem Filmstreifen 315) und interessierender Regionen (ROIs) sein. Die Bilder können von einem Bildverarbeitungssystem (z. B. der
Bildgebungseinrichtung 104) und/oder von einem Bilddatenspeicher empfangen werden. In dem in FIG. 3 dargestellten Beispiel zeigt die Arbeitsfläche 310 ein beispielhaftes Bild 320 und zwei überlappende ROIs 325 und 330.
Es ist zu beachten, dass eine ROI jede gewünschte Form aufweisen und auf beliebige Art und Weise erhalten werden kann, sei es manuell oder automatisch. Während die dargestellten ROIs 325, 330 eine rechteckige Form aufweisen, kann eine ROI beispielsweise kreisförmig, quadratisch, ellipsenfôrmig oder achteckig sein oder jede andere gewünschte Form aufweisen. Zudem muss eine ROI nicht in Bezug auf irgendeine Linie symmetrisch sein, und eine ROI kann eine insgesamt unregelmäbige Form aufweisen. Was das Erzeugen einer ROI betrifft, so kann diese manuell erzeugt werden, indem ein Punkt im Bild 320 mit der Maus ausgewählt und ein Mauszeiger 335 von diesem Punkt aus gezogen wird, während die ROI-Funktion aktiviert wird, um eine ROI mit den gewünschten
Proportionen zu zeichnen, oder sie kann auf Grundlage der Ergebnisse einer von der Bildverarbeitungsanwendung 300 und/oder der Bildgebungseinrichtung 104 durchgeführten Bildanalyse erzeugt werden. Beispielsweise kann das Benutzer-
Datenverarbeitungssystem 102 so konfiguriert sein, dass es eine ROI um einen
Bereich innerhalb eines Bildes erzeugt, dessen Pixelhelligkeitswert über oder unter einem Schwellenwert liegt, es kann so konfiguriert sein, dass es eine ROI auf
24 BE2022/5324
Grundlage von Kantenerkennung erzeugt, es kann so konfiguriert sein, dass es eine ROI auf Grundlage von Farberkennung erzeugt, und so weiter. Zusätzlich kann jede ROI eine auf der Arbeitsfläche 310 angezeigte Kennzeichnung 326, 331 aufweisen, die einige identifizierende Informationen bereitstellt, die in einigen
Ausführungsformen für den Ansatz, der zur Erzeugung der ROI verwendet wurde, und/oder ein zugehöriges Bildverarbeitungswerkzeug repräsentativ sind. In einigen Ausführungsformen weist jede ROI 325, 330 einen transparenten Körper auf, so dass ROIs auch dann sichtbar sind, wenn sie sich überlappen, gestapelt sind usw.
Grundsätzlich kann ein Bildverarbeitungsauftrag erstellt, bearbeitet usw. werden, indem eine oder mehrere ROIs definiert und zugehörige
Bildverarbeitungswerkzeuge konfiguriert werden. Wenn eine ROI (z.B. die
Kontrast-ROI 330) ausgewählt wird, zeigt die Bildverarbeitungsanwendung 300 eine Werkzeugkonfigurations-Benutzerschnittstelle 340, die es einem
Benutzer/Bediener ermöglicht, ein der ausgewählten ROI zugehôriges
Bildverarbeitungswerkzeug (z.B. ein Kontrasteinstellwerkzeug) zu konfigurieren.
Sobald der Bildverarbeitungsauftrag auf diese Weise definiert wurde, kann die
Bildverarbeitungsanwendung 300 den Bildverarbeitungsauftrag an ein
Bildverarbeitungssystem (z.B. die Bildgebungseinrichtung 104 usw.) bereitstellen, beispielsweise wie vorstehend in Verbindung mit FIG. 1 und 2 beschrieben, wenn ein Benutzer/Bediener eine Benutzerschnittstellenfunktion 340 "Bereitstellen" aktiviert, drückt, auswählt usw.
ANVISIEREN INTERESSIERENDER REGIONEN (ROIs)
Wenn mehrere ROIs vorhanden sind, kann die
Bildverarbeitungsanwendung 300 offenbarte Logik implementieren, die es einem
Benutzer ermöglicht, intuitiv eine bestimmte ROI für die Interaktion anzuvisieren, auszuwählen usw.
FIG. 4 ist ein Flussdiagramm 400, das beispielhafte Prozesse,
Verfahren, Software, maschinenlesbare Anweisungen usw. darstellt, die durchgeführt werden können, um eine anvisierte ROI zu identifizieren, mit der ein
Benutzer/Bediener zu interagieren beabsichtigt, wünscht usw., und um einen
Bildverarbeitungsauftrag auf Grundlage von anvisierten ROIs zu konfigurieren.
95 BE2022/5324
Das Programm 400 aus FIG. 4 beginnt in Block 405 mit der Darstellung einer Benutzerschnittstelle einer Bildverarbeitungsanwendung (z.B. der
Benutzerschnittstelle 305 der Bildverarbeitungsanwendung 300) auf einer
Anzeige. Eine oder mehrere ROIs werden auf einer Arbeitsfläche der
Benutzerschnittstelle dargestellt (z.B. werden die ROIs 325 und 330 auf der
Arbeitsfläche 310 dargestellt) (Block 410). Es werden Abstände von einem
Mauszeiger (z.B. dem Zeiger 335) zu Merkmalen jeder ROI bestimmt (Block 415).
Zu Beispielmerkmalen der ROIs gehören Kennzeichnungen der ROIs (z.B. die
Kennzeichnungen 326 und 331), Ränder der ROIs, Mitten der ROIs usw. Die ROI mit dem kürzesten Abstand zwischen dem Mauszeiger und einem ihrer Merkmale wird als anvisierte ROI für die Interaktion anvisiert, d.h. die ROI, die in Reaktion auf eine Benutzeraktion beeinflusst werden soll (Block 420). Beispielhafte
Abstandsbestimmungen und ROI-Anvisierung werden nachstehend in Verbindung mit FIG. 5 bis 15 beschrieben. In einigen Ausführungsformen wird die anvisierte
ROT hervorgehoben, indem die Farbe ihres transparenten Körpers, die Farbe oder
Dicke ihres Randes usw. geändert wird (Block 425), damit der Benutzer/Bediener weiß, mit welcher ROI er angesichts der aktuellen Mauszeigerposition interagieren würde. Bis die anvisierte ROI ausgewählt ist (z.B. durch einen Mausklick des
Benutzers/Bedieners) (Block 430), können die Bestimmung von Abständen in Block 415, das Anvisieren einer ROI für die Interaktion in Block 420 und das
Hervorheben in Block 425 wiederholt werden, während der Mauszeiger auf der
Arbeitsfläche bewegt wird.
Wenn die anvisierte ROI ausgewählt ist (Block 430), kann die anvisierte
ROI in Reaktion auf Benutzereingaben (z.B. in Reaktion darauf, dass ein
Benutzer/Bediener die anvisierte ROI mit der Maus verschiebt und/oder ihre Größe ändert) modifiziert werden und/oder das der anvisierten ROI zugehörige
Bildverarbeitungswerkzeug kann über eine Werkzeugkonfigurations-
Benutzerschnittstelle (z.B. die Benutzerschnittstelle 340) konfiguriert werden (Block 435). Der so konfigurierte Bildverarbeitungsauftrag wird an ein
Bildverarbeitungssystem (z.B. die Bildgebungseinrichtung 104 usw.) bereitgestellt, beispielsweise wie vorstehend im Zusammenhang mit FIG. 1 und 2 beschrieben, wenn der Benutzer/Bediener die Benutzerschnittstellenfunktion 340 "Bereitstellen" aktiviert, drückt, auswählt usw. (Block 440).
26 BE2022/5324
ANVISIEREN VON ROIs ÜBER RANDABSTÄNDE
FIG. 5 ist ein Flussdiagramm 500, das beispielhafte Prozesse,
Verfahren, Software, maschinenlesbare Anweisungen usw. darstellt, die ausgeführt werden können, um eine anvisierte ROI, mit der ein Benutzer/Bediener zu interagieren beabsichtigt, wünscht usw., auf Grundlage von Abständen zwischen einem Mauszeiger und Rändern von ROls zu identifizieren. Der Rand einer ROI kann ein sichtbares Element eines ansonsten transparenten ROI-
Körpers sein, so dass er als besserer Anker zum Anvisieren dienen kann als eine unsichtbare Mitte. Obwohl der dünne Rand wahrscheinlich eine zu hohe
Zeigegenauigkeit erfordern würde, um selbst als Ziel zu dienen, können
Benutzer/Bediener der Konvention folgen, auf das Innere eines ROI-Körpers in der
Nähe seines Randes zu zeigen, was einfach ist, weil es weniger Zeigegenauigkeit erfordert. Außerdem ist es intuitiv und für neue Benutzer/Bediener leichter zu verstehen. Das Anvisieren über Grenzabstände kann besser sein als das
Anvisieren der kleinsten ROL, da die Arbeitsfläche an den Rand der größeren ROI herangezoomt sein kann, so dass die kleinere ROI nicht sichtbar ist. Ein
Benutzer/Bediener könnte erwarten, dass nur ROIs mit einem auf der
Arbeitsfläche sichtbaren Rand anvisiert werden, was bei der Randabstandslogik aus FIG. 5 der Fall ist. Das Anvisieren über Randabstände kann zudem eine
Verbesserung gegenüber dem nachstehend in Verbindung mit FIG. 10 beschriebenen Anvisieren über Mittenabstände darstellen. Wenngleich beispielsweise der Mauszeiger 335 in FIG. 3 näher an der Mitte der größeren ROI 330 liegt, könnte beispielsweise erwartet werden, dass die innere ROI 325 anvisiert wird. Hätte der Benutzer/Bediener die äuBere ROI 330 anvisieren wollen, hätte er den Mauszeiger stattdessen an vielen anderen Stellen positionieren können. In diesem Szenario würde das Anvisieren über Mittenabstände die äußere ROI 330 und das Anvisieren über Randabstände aus FIG. 5 die innere ROI 325 anvisieren.
Das Programm aus FIG. 5 wird in Verbindung mit in FIG. 6 bis 9 gezeigten Beispielen beschrieben. Die Beispiele aus FIG. 6 bis 9 beinhalten eine
Arbeitsfläche 605, auf der eine erste ROI 610 und eine zweite ROI 615 dargestellt sind. Wenn ein Mauszeiger 620 über die Arbeitsfläche 605 bewegt wird, wie in FIG. 6 bis 9 gezeigt, wird gemäß der Randabstandslogik aus FIG. 5 entweder die erste
ROI 610 oder die zweite ROI 615 als anvisierte ROI identifiziert.
27 BE2022/5324
Das Programm aus FIG. 5 beginnt in Block 505 damit, dass alle ROIs, die nicht mindestens einen auf einer Arbeitsfläche angezeigten Rand aufweisen, zum Ignorieren markiert werden, d.h. nicht zum Anvisieren zur Verfügung stehen (Block 505). Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Benutzer/Bediener auf der Arbeitsfläche herangezoomt hat. Durch das Ignorieren solcher ROIs wird verhindert, dass eine nicht angezeigte ROI, deren sich ein Benutzer möglicherweise nicht einmal bewusst ist, unbeabsichtigt anvisiert wird, wodurch die Frustration von Benutzern über die Art und Weise, wie ROIs zur Interaktion anvisiert werden, verringert wird.
Wenn sich der Mauszeiger über einer ROI-Kennzeichnung befindet (Block 510), wird die der ROI-Kennzeichnung zugehörige ROI als anvisierte ROI zur Interaktion anvisiert (Block 515). In FIG. 6 befindet sich der Mauszeiger 620 beispielsweise über einer ROI-Kennzeichnung 625 der ersten ROT 610, so dass die erste ROI 610 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben wird.
Befindet sich der Mauszeiger innerhalb des Körpers nur einer einzigen
ROI (Block 520), wird die ROI, in der sich der Mauszeiger befindet, als anvisierte
ROI zur Interaktion anvisiert (Block 515). In FIG. 7 befindet sich der Mauszeiger 620 beispielsweise nur innerhalb der zweiten ROI 615 und somit wird die zweite
ROI 615 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben.
Befindet sich der Mauszeiger innerhalb des Körpers mehrerer ROIs (Block 520) und ist der Mauszeiger dem Rand einer der ROIs am nächsten (Block 525), wird die ROI mit dem dem Mauszeiger am nächsten liegenden Rand als anvisierte ROI zur Interaktion anvisiert (Block 515). In FIG. 8 befindet sich der
Mauszeiger 620 beispielsweise in einem Abstand D1 zum nächstgelegenen Rand der ersten ROI 610 und in einem Abstand D2 zum nächstgelegenen Rand der zweiten ROI 615. Da der Abstand D1 kleiner ist als der Abstand D2, wird die erste
ROI 610 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben.
Befindet sich der Mauszeiger in gleichem Abstand zum Rand zweier
ROls (Block 525), wird die ROL, die am kleinsten ist und/oder deren Mitte dem
Mauszeiger am nächsten ist, als anvisierte ROI zur Interaktion anvisiert (Block 530). In FIG. 9 befindet sich der Mauszeiger 620 beispielsweise in einem Abstand
DO zu den Rändern der ersten ROI 610 und der zweiten ROI 615. Der Mauszeiger 620 befindet sich in einem Abstand D1 zur Mitte 905 der ersten ROI 610 und in
28 BE2022/5324 einem Abstand D2 zur Mitte 910 der zweiten ROI 615. Da der Abstand D1 kleiner ist als der Abstand D2, wird die erste ROI 610 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben.
ANVISIEREN VON ROIs ÜBER MITTENABSTÄNDE
FIG. 10 ist ein Flussdiagramm 1000, das beispielhafte Prozesse,
Verfahren, Software, maschinenlesbare Anweisungen usw. darstellt, die ausgeführt werden können, um eine anvisierte ROI, mit der ein Benutzer/Bediener zu interagieren beabsichtigt, wünscht usw., auf Grundlage von Abständen zwischen einem Mauszeiger und Mitten von ROIs zu identifizieren. Die
Mittenabstandslogik ist zwar möglicherweise weniger intuitiv als die
Randabstandslogik, funktioniert aber gut und ermöglicht es Benutzern/Bedienern in vielen Szenarien, auf einfache Weise eine gewünschte ROI aus einer Gruppe überlappender ROIs anzuvisieren.
Das Programm aus FIG. 10 wird in Verbindung mit in FIG. 6, 7, 11 und 12 gezeigten Beispielen beschrieben. Die Beispiele in FIG. 6, 7, 11 und 12 beinhalten die Arbeitsfläche 605, auf der die erste ROI 610 und die zweite ROI 615 dargestellt sind. Während der Mauszeiger 620 über die Arbeitsfläche 605 bewegt wird, wie in FIG. 6, 7, 11 und 12 gezeigt, wird gemäß der beispielhaften Logik aus
FIG. 10 entweder die erste ROI 610 oder die zweite ROI 615 als anvisierte ROI identifiziert.
Das Programm aus FIG. 10 beginnt in Block 1005 damit, dass alle
ROIS, die nicht mindestens einen auf einer Arbeitsfläche angezeigten Rand aufweisen, zum Ignorieren markiert werden, d.h. nicht zum Anvisieren zur
Verfügung stehen (Block 1005).
Wenn sich der Mauszeiger über einer ROI-Kennzeichnung befindet (Block 1010), wird die der ROI-Kennzeichnung zugehörige ROI als Ziel-ROI zur
Interaktion anvisiert (Block 1015). In FIG. 6 befindet sich der Mauszeiger 620 beispielsweise über einer ROI-Kennzeichnung 625 der ersten ROI 610, so dass die erste ROI 610 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben wird.
Befindet sich der Mauszeiger innerhalb des Körpers nur einer einzigen
ROI (Block 1020), wird die ROL, in der sich der Mauszeiger befindet, als Ziel-ROI zur Interaktion ausgewählt (Block 1015). In FIG. 7 befindet sich der Mauszeiger
29 BE2022/5324 620 beispielsweise nur innerhalb der zweiten ROT 615 und somit wird die zweite
ROT 615 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben.
Befindet sich der Mauszeiger innerhalb des Körpers mehrerer ROIs (Block 1020) und ist der Mauszeiger der Mitte einer der ROIs am nächsten (Block 1025), wird die ROT mit der dem Mauszeiger am nächsten liegenden Mitte als anvisierte ROI zur Interaktion anvisiert (Block 1015). In FIG. 11 befindet sich der
Mauszeiger 620 beispielsweise in einem Abstand D1 zur Mitte 1105 der ersten ROI 610 und in einem Abstand D2 zur Mitte 1110 der zweiten ROI 615. Da der Abstand
D2 kleiner ist als der Abstand D1, wird die zweite ROI 615 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben.
Befindet sich dagegen der Mauszeiger in gleichem Abstand zu den
Mitten zweier ROIs (Block 1025), wird die kleinste ROI als anvisierte ROI zur
Interaktion anvisiert (Block 1030). In FIG. 12 befindet sich der Mauszeiger 620 beispielsweise in gleichem Abstand DO zur Mitte 1105 der ersten ROI 610 und zur
Mitte 1110 der zweiten ROI 615. Da die erste ROI 610 kleiner ist, wird die erste
ROI 610 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben.
DYNAMISCHES ANVISIEREN ÜBER RANDABSTANDE UND
MITTENABSTÄNDE
FIG. 13 ist ein Flussdiagramm 1300, das beispielhafte Prozesse,
Verfahren, Software, maschinenlesbare Anweisungen usw. darstellt, die ausgeführt werden können, um eine anvisierte ROI, mit der ein Benutzer/Bediener zu interagieren beabsichtigt, wünscht usw., auf Grundlage von Abständen zwischen einem Mauszeiger und Rändern und Mitten von ROIs zu identifizieren.
Das Programm aus FIG. 13 schaltet dynamisch zwischen Anvisieren über
Randabstände (FIG. 5) und Anvisieren über Mittenabstände (FIG. 10) um.
Verwendet wird das Anvisieren über Mittenabstände, es sei denn, eine
Benutzereingabe erfüllt ein Kriterium. So wird beispielsweise Anvisieren über
Randabstände verwendet, wenn sich der Mauszeiger innerhalb eines bestimmten
Abstandsschwellenwerts zu einem Rand befindet.
Das Programm aus FIG. 13 wird in Verbindung mit in FIG. 6, 7, 14 und 15 gezeigten Beispielen beschrieben. Die Beispiele in FIG. 6, 7, 14 und 15 beinhalten die Arbeitsfläche 605, auf der die erste ROI 610 und die zweite ROI 615 dargestellt sind. Während der Mauszeiger 620 über die Arbeitsfläche 605 bewegt
30 BE2022/5324 wird, wie in FIG. 6, 7, 14 und 15 gezeigt, wird gemäß der beispielhaften Logik aus
FIG. 13 entweder die erste ROI 610 oder die zweite ROI 615 als anvisierte ROI identifiziert.
Das Programm aus FIG. 13 beginnt in Block 1305 damit, dass alle
ROIS, die nicht mindestens einen auf einer Arbeitsfläche angezeigten Rand aufweisen, zum Ignorieren markiert werden, d.h. nicht zum Anvisieren zur
Verfügung stehen (Block 1305).
Wenn sich der Mauszeiger über einer ROI-Kennzeichnung befindet (Block 1810), wird die der ROI-Kennzeichnung zugehörige ROI als Ziel-ROI zur
Interaktion anvisiert (Block 1315). In FIG. 6 befindet sich der Mauszeiger 620 beispielsweise über einer ROI-Kennzeichnung 625 der ersten ROI 610, so dass die erste ROI 610 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben wird.
Befindet sich der Mauszeiger innerhalb des Körpers nur einer einzigen
ROI (Block 1320), wird die ROL, in der sich der Mauszeiger befindet, als Ziel-ROI zur Interaktion anvisiert (Block 1315). In FIG. 7 befindet sich der Mauszeiger 620 beispielsweise nur innerhalb der zweiten ROI 615 und somit wird die zweite ROI 615 zur Interaktion anvisiert und hervorgehoben.
Befindet sich der Mauszeiger jedoch innerhalb eines Schwellenabstands zu einem Rand (Block 1325), wird eine ROI als anvisierte ROI zur Interaktion auf
Grundlage von Abständen zwischen dem Mauszeiger und Rändern dargestellter
ROls anvisiert, indem beispielsweise die beispielhafte Logik aus FIG. 5 ausgeführt wird (Block 1330). In FIG. 14 zum Beispiel befindet sich der Mauszeiger 620 innerhalb eines Schwellenabstands 1405 zum Rand der ersten ROI 610. Gemäß der
Logik aus FIG. 5 wird somit die erste ROI 610 zur Interaktion anvisiert, da der
Abstand D1 vom Mauszeiger 620 zum Rand der ersten ROI 610 kleiner ist als der
Abstand D2 vom Mauszeiger 620 zum Rand der zweiten ROI 615.
Befindet sich dagegen der Mauszeiger nicht innerhalb eines
Schwellenabstands zu einem Rand (Block 1325), wird eine ROI als anvisierte ROI zur Interaktion auf Grundlage von Abständen zwischen dem Mauszeiger und
Mitten dargestellter ROIs anvisiert, indem beispielsweise die beispielhafte Logik aus FIG. 10 ausgeführt wird (Block 1335). In FIG. 15 zum Beispiel befindet sich der Mauszeiger 620 nicht innerhalb eines Schwellenabstands 1405 zum Rand der ersten ROI 610. Gemäß der Logik aus FIG. 10 wird somit die zweite ROI 610 zur
31 BE2022/5324
Interaktion anvisiert, da der Abstand D1 vom Mauszeiger 620 zur Mitte 1505 der ersten ROT 610 größer ist als der Abstand D2 vom Mauszeiger 620 zur Mitte 1510 der zweiten ROI 615.
In einigen Ausführungsformen kann der Benutzer eine
Bildverarbeitungsanwendung konfigurieren(z.B. durch Bereitstellen einer
Benutzerkonfigurationseingabe), um zwischen ROI-Anvisier-Modi zu wählen. So kann beispielsweise zwischen verschiedenen, sich überschneidenden ROI-Anvisier-
Modi umgeschaltet werden, je nachdem, was für den Benutzer/Bediener am einfachsten, am intuitivsten usw. ist. Die Modi könnten umfassen: e Dynamisches Anvisieren wie in Verbindung mit FIG. 13 beschrieben e Anvisieren über Ränder (nächstgelegener Rand) wie in Verbindung mit
FIG. 5 beschrieben e Anvisieren über Mitten (nächstgelegene Mitte) wie in Verbindung mit FIG. 10 beschrieben e Anvisieren nach Größe (kleinste ROD) e Anvisieren nach Z-Index (ausgewählte oder oberste ROT)
Es sei darauf hingewiesen, dass in dieser Offenbarung Verweise auf
Eingabeeinrichtungen wie eine Maus nicht als einschränkend zu verstehen sind und dass auch andere Eingabeeinrichtungen in den Umfang dieser Offenbarung fallen. Wird beispielsweise eine Bildverarbeitungsanwendung auf einer
Mobileinrichtung wie einem Tablet oder einem Notebook mit Touchscreen ausgeführt, können der Finger des Benutzers und die jeweiligen
Eingabefunktionen über einen Bildschirm genauso funktionieren wie die
Eingabefunktionen einer Computermaus.
Die Prozesse, Verfahren, Software und Anweisungen aus FIG. 4, 5, 10 und 13 können ausführbare Programme oder Teile von ausführbaren Programmen (z.B. der Smart-Imaging-Anwendung 116, 186) zur Ausführung durch einen
Prozessor wie den Prozessor 108, 128 sein. Die Programme können in Form von
Software und/oder maschinenlesbaren Anweisungen auf einem nicht-transienten maschinenlesbaren Speichermedium gespeichert sein. Auch wenn die
Flussdiagramme 400, 500, 1000 und 1300 als Beispiele dargestellt sind, können alternativ viele andere Verfahren zum Identifizieren einer ROI zum Anvisieren für
Interaktion verwendet werden. So kann beispielsweise die Reihenfolge der
392 BE2022/5324
Ausführung der Blöcke geändert werden, und/oder einige der beschriebenen Blöcke können geändert, eliminiert oder kombiniert werden. Zusätzlich oder alternativ können einzelne oder alle Blöcke durch eine Hardwareschaltung (z.B. diskrete und/oder integrierte analoge und/oder digitale Schalttechnik) und/oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) und/oder eine programmierbare Logikeinrichtung (PLD) und/oder ein frei programmierbares
Gate-Array (FPGA) und/oder eine frei programmierbare Logikeinrichtung (FPLD) und/oder eine Logikschaltung usw. implementiert werden, die so strukturiert sind, dass sie die entsprechenden Operationen ohne Ausführen von Software oder
Anweisungen durchführen.
ZUSÄTZLICHE ÜBERLEGUNGEN
Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf ein Blockdiagramm der beiliegenden Zeichnungen. Alternative Implementierungen des durch das
Blockdiagramm dargestellten Beispiels beinhalten ein/e oder mehrere zusätzliche oder alternative Elemente, Prozesse und/oder Einrichtungen. Zusätzlich oder alternativ können einer oder mehrere der Beispielblöcke des Diagramms kombiniert, geteilt, neu angeordnet oder weggelassen werden. Durch die Blöcke des Diagramms dargestellte Komponenten werden durch Hardware, Software,
Firmware und/oder eine beliebige Kombination aus Hardware, Software und/oder
Firmware implementiert. In einigen Beispielen wird mindestens eine der durch die
Blöcke dargestellten Komponenten durch eine Logikschaltung implementiert.
Vorliegend ist die Bezeichnung "Logikschaltung" ausdrücklich definiert als eine physische Einrichtung, das mindestens eine Hardwarekomponente enthält, die (z.B. durch einen Betrieb gemäß einer vorbestimmten Konfiguration und/oder durch Ausführung gespeicherter maschinenlesbarer Anweisungen) konfiguriert ist, um eine oder mehrere Maschinen zu steuern und/oder Operationen einer oder mehrerer Maschinen durchzuführen. Zu Beispielen für eine Logikschaltung zählen ein oder mehrere Prozessoren, ein oder mehrere Coprozessoren, ein oder mehrere
Mikroprozessoren, ein oder mehrere Controller, ein oder mehrere digitale
Signalprozessoren (DSPs), eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte
Schaltungen (ASICs), ein oder mehrere frei programmierbare Gate-Arrays (FPGAs), eine oder mehrere Mikrocontroller-Einheiten (MCUs), ein oder mehrere
Hardwarebeschleuniger, ein oder mehrere Spezial-Computerchips und eine oder
33 BE2022/5324 mehrere Ein-Chip-System- (system on a chip, SoC-) Einrichtungen. Einige beispielhafte Logikschaltungen, wie ASICs oder FPGAs, sind speziell konfigurierte
Hardware zum Durchführen von Operationen (z.B. einer oder mehrerer der vorliegend beschriebenen und in den Flussdiagrammen dieser Offenbarung dargestellten Operationen, sofern solche vorhanden sind). Einige beispielhafte
Logikschaltungen sind Hardware, die maschinenlesbare Anweisungen ausführt, um Operationen durchzuführen (z.B. eine oder mehrere der vorliegend beschriebenen und durch die Flussdiagramme dieser Offenbarung dargestellten
Operationen, sofern solche vorhanden sind). Einige beispielhafte Logikschaltungen beinhalten eine Kombination aus speziell konfigurierter Hardware und Hardware, die maschinenlesbare Anweisungen ausführt. Die vorstehende Beschreibung bezieht sich auf verschiedene vorliegend beschriebene Operationen und
Flussdiagramme, die zur Veranschaulichung des Ablaufs dieser Operationen dieser
Beschreibung beiliegen können. Alle derartigen Flussdiagramme sind repräsentativ für vorliegend offenbarte beispielhafte Verfahren. In einigen
Beispielen implementieren die durch die Flussdiagramme dargestellten Verfahren die durch die Blockdiagramme dargestellten Vorrichtungen. Alternative
Implementierungen vorliegend offenbarter beispielhafter Verfahren können zusätzliche oder alternative Operationen beinhalten. Darüber hinaus können
Operationen alternativer Implementierungen der vorliegend offenbarten Verfahren kombiniert, aufgeteilt, neu angeordnet oder weggelassen werden. In einigen
Beispielen werden die vorliegend beschriebenen Operationen durch maschinenlesbare Anweisungen (z.B. Software und/oder Firmware) implementiert, die auf einem Medium (z.B. einem materiellen maschinenlesbaren Medium) zur
Ausführung durch eine oder mehrere Logikschaltungen (z.B. Prozessor(en)) gespeichert sind. In einigen Beispielen werden die vorliegend beschriebenen
Operationen durch eine oder mehrere Konfigurationen einer oder mehrerer speziell entwickelter Logikschaltungen (z.B. ASIC(s)) implementiert. In einigen Beispielen werden die vorliegend beschriebenen Operationen durch eine Kombination aus speziell entwickelten Logikschaltungen und maschinenlesbaren Anweisungen implementiert, die auf einem Medium (z.B. einem materiellen maschinenlesbaren
Medium) zur Ausführung durch Logikschaltung(en) gespeichert sind.
34 BE2022/5324
Vorliegend sind die Bezeichnungen "materielles maschinenlesbares
Medium", "nicht-transientes maschinenlesbares Medium" und "maschinenlesbare
Speichereinrichtung" jeweils ausdrücklich definiert als ein Speichermedium (z.B. eine Platte eines Festplattenlaufwerks, eine Digital Versatile Disc, eine Compact
Disc, ein Flash-Speicher, ein Nur-Lese-Speicher, ein Direktzugriffsspeicher usw.), auf dem maschinenlesbare Anweisungen (z.B. Programmcode in Form von beispielsweise Software und/oder Firmware) für eine beliebige geeignete Zeitdauer (z.B. dauerhaft, für einen längeren Zeitraum (z.B. während der Ausführung eines den maschinenlesbaren Anweisungen zugehörigen Programms) und/oder für einen kurzen Zeitraum (z.B. während eines Cachens der maschinenlesbaren
Anweisungen und/oder während eines Pufferungsprozesses)) gespeichert werden.
Ferner sind vorliegend die Bezeichnungen "materielles maschinenlesbares
Medium", "nicht-transientes maschinenlesbares Medium" und "maschinenlesbare
Speichereinrichtung" jeweils ausdrücklich so definiert, dass sie sich ausbreitende
Signale ausschließen. Das heißt, keine der in Ansprüchen dieses Patents verwendeten Bezeichnungen "materielles maschinenlesbares Medium", "nicht- transientes maschinenlesbares Medium" und "maschinenlesbare
Speichereinrichtung" kann so gelesen werden, dass sie durch ein sich ausbreitendes Signal implementiert werden.
In der vorstehenden Spezifikation wurden konkrete Ausführungsformen beschrieben. Einem Fachmann ist jedoch klar, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den nachstehenden Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen.
Dementsprechend sind die Spezifikation und die Figuren eher veranschaulichend als einschränkend zu verstehen, und alle derartigen Modifikationen sollen in den
Umfang der vorliegenden Lehren fallen. Darüber hinaus sollten die beschriebenen
Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen nicht als sich gegenseitig ausschließend interpretiert werden, sondern als potenziell kombinierbar, soweit solche Kombinationen in irgendeiner Weise zulässig sind. Mit anderen Worten:
Jedes Merkmal, das in einer/m der vorstehenden
Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen offenbart wird, kann in jeder/m der anderen vorstehenden Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen enthalten sein.
35 BE2022/5324
Der Nutzen, die Vorteile, die Problemlösungen und alle Elemente, die dazu führen können, dass ein Nutzen, ein Vorteil oder eine Lösung erfolgt oder stärker ausgeprägt ist, sind nicht als entscheidende, erforderliche oder wesentliche
Merkmale oder Elemente eines oder aller Ansprüche zu verstehen. Die beanspruchte Erfindung wird ausschließlich durch die beiliegenden Ansprüche einschließlich aller während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommenen
Änderungen und aller erteilten Äquivalente dieser Ansprüche definiert. Aus
Gründen der Klarheit und einer prägnanten Beschreibung werden Merkmale vorliegend als Teil der gleichen oder separater Ausführungsformen beschrieben, es versteht sich jedoch, dass der Umfang der Erfindung Ausführungsformen mit
Kombinationen aller oder einiger der beschriebenen Merkmale umfassen kann. Es versteht sich, dass die gezeigten Ausführungsformen die gleichen oder ähnliche
Komponenten aufweisen, abgesehen von Stellen, an denen diese als unterschiedlich beschrieben sind.
Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale
Bezeichnungen wie "erster" und "zweiter", "oben" und "unten" und dergleichen lediglich zur Unterscheidung einer Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion verwendet werden, ohne dass dies notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen diesen Entitäten oder Aktionen erfordert oder impliziert. Die Ausdrücke "umfasst", "umfassend", "hat/weist auf", "mit", "beinhaltet", "einschließlich/darunter", "enthält", "enthaltend" oder eine andere Abwandlung davon sollen eine nicht ausschließliche Einbeziehung derart abdecken, dass ein Prozess, ein Verfahren, ein Artikel oder eine Vorrichtung, der/die/das eine Liste von Elementen umfasst, aufweist, beinhaltet, enthält, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern auch andere Elemente beinhalten kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder inhärent zu einem solchen Prozess,
Verfahren, Artikel oder einer Vorrichtung gehören. Ein Element, das mit "umfasst ... ein/e", "weist ... ein/e ... auf”, "beinhaltet ... ein/e", "enthält ... ein/e" eingeleitet wird, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz weiterer identischer
Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Artikel oder der Vorrichtung, der/die/das das Element umfasst, aufweist, beinhaltet oder enthält, nicht aus. Die
Bezeichnung "ein/e" ist als ein oder mehrere definiert, sofern vorliegend nicht ausdrücklich etwas anderes angegeben ist. Die Ausdrücke "im Wesentlichen",
36 BE2022/5324 "ungefähr", "etwa" oder Abwandlungen davon sind so definiert, dass sie gemäß dem
Verständnis eines Fachmanns nahe an etwas liegen, und in einer nicht- einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck so definiert, dass er innerhalb von 10 % liegt, in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 5 %, in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 1 % und in einer anderen
Ausführungsform innerhalb von 0,5 %. Die vorliegend verwendete Bezeichnung "gekoppelt" ist definiert als verbunden, wenn auch nicht unbedingt direkt und nicht unbedingt mechanisch. Eine Einrichtung oder Struktur, die in einer bestimmten Weise "konfiguriert" ist, ist in zumindest dieser Weise konfiguriert, kann jedoch auch in anderer Weise konfiguriert sein, die nicht aufgeführt ist.
Zudem bezieht sich "oder", sofern nicht ausdrücklich anders angegeben, auf ein einschließendes "oder" und nicht auf ein ausschließendes "oder". Zum
Beispiel bezieht sich "A, B oder C" auf eine beliebige Kombination oder Teilmenge von A, B, C, wie (1) A allein, (2) B allein, (3) C allein, (4) Amit B, (5) Amit C, (6) B mit C und (7) A mit B und mit C. Die Formulierung "mindestens eines von A und
B" soll sich auf jede Kombination oder Teilmenge von A und B beziehen, wie z.B. (1) mindestens ein A, (2) mindestens ein B und (8) mindestens ein A und mindestens ein B. Ebenso soll sich die Formulierung "mindestens eines von A oder
B" auf jede Kombination oder Teilmenge von A und B beziehen, wie z.B. (1) mindestens ein A, (2) mindestens ein B und (3) mindestens ein A und mindestens ein B.
Die Zusammenfassung der Offenbarung soll es dem Leser ermöglichen, sich schnell über das Wesen der technischen Offenbarung zu informieren. Sie wird in dem Verständnis vorgelegt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche herangezogen wird. Zudem ist aus der vorstehenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, dass verschiedene
Merkmale in verschiedene Ausführungsform zusammengefasst sind, um die
Offenbarung zu straffen. Diese Vorgehensweise in der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale als explizit in jedem Anspruch angegeben erfordern sollen. Wie die folgenden
Ansprüche zeigen, kann der Erfindungsgegenstand vielmehr in weniger als allen
Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegen. Die nachfolgenden
Ansprüche werden somit hierdurch für die ausführliche Beschreibung in Bezug
37 BE2022/5324 genommen, wobei jeder Anspruch als separat beanspruchter Gegenstand für sich steht.
Der bloße Umstand, dass bestimmte Maßnahmen in voneinander unterschiedlichen Ansprüchen verwendet werden, deutet nicht darauf hin, dass eine Kombination dieser Maßnahmen nicht vorteilhaft genutzt werden kann.
Für einen Fachmann sind viele Varianten denkbar.
Alle Varianten fallen unter den in den folgenden Ansprüchen definierten Erfindungsumfang.

Claims (14)

38 BE2022/5324 ANSPRÜCHE
1. System zum Interagieren mit interessierenden Regionen (ROls) in einer Bildverarbeitungsanwendung, wobei das System Folgendes umfasst: eine Bildverarbeitungskamera; und eine mit der Bildverarbeitungskamera gekoppelte Client- Datenverarbeitungseinrichtung, wobei die Client-Datenverarbeitungseinrichtung so konfiguriert ist, dass sie: ein Bild von der Bildverarbeitungskamera empfängt; das Bild auf einer Arbeitsfläche darstellt, wobei die Arbeitsfläche Teil einer ersten Benutzerschnittstelle einer Bildverarbeitungsanwendung ist, die auf der Client-Datenverarbeitungseinrichtung angezeigt wird; eine einem ersten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige erste ROI auf der Arbeitsfläche darstellt; eine einem zweiten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige zweite ROT auf der Arbeitsfläche darstellt; und die erste ROI oder die zweite ROI auf Grundlage von Abständen von einem auf der Arbeitsfläche angezeigten Zeiger zu Merkmalen der ersten ROT und der zweiten ROI als anvisierte ROI zur Interaktion anvisiert.
2. System nach Anspruch 1, wobei die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie, wenn die anvisierte ROI durch eine erste Benutzereingabe ausgewählt wird: die anvisierte ROT in Reaktion auf eine zweite Benutzereingabe modifiziert, um eine modifizierte anvisierte ROI zu bilden; und die Bildverarbeitungskamera konfiguriert, um das der anvisierten ROI zugehörige Bildverarbeitungswerkzeug auf Grundlage der modifizierten — anvisierten ROI zu implementieren.
3. System nach Anspruch 2, wobei die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie, wenn die anvisierte ROI durch die erste Benutzereingabe ausgewählt wird, eine zweite Benutzerschnittstelle auf der Anzeige darstellt, um das der anvisierten ROI zugehörige Bildverarbeitungswerkzeug zu konfigurieren.
39 BE2022/5324
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Merkmal der ersten ROI ein erster Rand ist, wobei ein Merkmal der zweiten ROI ein zweiter Rand ist und wobei die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie die anvisierte ROI zur Interaktion anvisiert durch: wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI; wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT; wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher am ersten Rand als am zweiten Rand befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI; und wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, gleich weit vom ersten Rand und vom zweiten Rand entfernt ist und näher an einer ersten Mitte der ersten ROI als an einer zweiten Mitte der zweiten ROI liegt, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI.
5. System nach Anspruch 4, wobei die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie die erste ROI ignoriert, wenn mindestens ein Rand der ersten ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Merkmal der ersten ROI eine erste Mitte ist, wobei ein Merkmal der zweiten ROI eine zweite Mitte ist und wobei die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie die anvisierte ROI zur Interaktion anvisiert durch: wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI; wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT; wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher an der ersten Mitte als an der zweiten Mitte befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI; und wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, der Zeiger gleich weit von der ersten Mitte und der zweiten Mitte entfernt ist und die erste ROI kleiner als die zweite ROI ist, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI.
40 BE2022/5324
7. System nach Anspruch 6, wobei die Client-Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie die erste ROT ignoriert, wenn mindestens ein Rand der ersten ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Client- Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie: eine Benutzerkonfigurationseingabe empfängt; und auf Grundlage der Benutzerkonfigurationseingabe auswählt zwischen (i) den Merkmalen, die Ränder der ersten ROI und der zweiten ROI sind, und Gi) den Merkmalen, die Mitten der ersten ROI und der zweiten ROI sind.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Client- Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie: eine Benutzerkonfigurationseingabe empfängt; und auf Grundlage der Benutzerkonfigurationseingabe auswählt zwischen (i) den Merkmalen, die Ränder der ersten ROI und der zweiten ROI sind, Gi) den Merkmalen, die Mitten der ersten ROT und der zweiten ROI sind, und (iii) den Merkmalen, die darstellen, welche der ersten ROI und der zweiten ROI ausgewählt oder oben ist.
10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Client- Datenverarbeitungseinrichtung ferner so konfiguriert ist, dass sie: die anvisierte ROI hervorhebt; eine andere ROI als anvisierte ROI anvisiert, wenn der Mauszeiger über die Arbeitsfläche bewegt wird; und die andere ROI hervorhebt.
11. Verfahren zum Interagieren mit interessierenden Regionen (ROls) in einer Bildverarbeitungsanwendung, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Darstellen einer ersten Benutzerschnittstelle auf einer Anzeige, wobei die erste Benutzerschnittstelle eine Arbeitsfläche beinhaltet; Darstellen einer einem ersten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörigen ersten ROT auf der Arbeitsfläche; Darstellen einer einem zweiten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörigen zweiten ROT auf der Arbeitsfläche; Anvisieren der ersten ROI oder der zweiten ROT als anvisierte ROI für Interaktion auf Grundlage von Abständen von einem auf der Arbeitsfläche
41 BE2022/5324 angezeigten Zeiger zu Merkmalen der ersten ROI und der zweiten ROT; Modifizieren der anvisierten ROT in Reaktion auf eine erste Benutzereingabe; und Konfigurieren einer Bildverarbeitungskamera zum Implementieren des der anvisierten ROI zugehörigen Bildverarbeitungswerkzeugs auf Grundlage der modifizierten anvisierten ROI.
12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend, wenn die anvisierte ROI in Reaktion auf eine zweite Benutzereingabe ausgewählt wird, Darstellen einer zweiten Benutzerschnittstelle zum Konfigurieren des der anvisierten ROI zugehörigen Bildverarbeitungswerkzeugs.
13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei ein Merkmal der ersten ROI ein erster Rand ist, wobei ein Merkmal der zweiten ROI ein zweiter Rand ist und wobei das Anvisieren der anvisierten ROT zur Interaktion Folgendes beinhaltet: wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT; wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT; wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher am ersten Rand als am zweiten Rand befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT; und wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, gleich weit vom ersten Rand und vom zweiten Rand entfernt ist und näher an einer ersten Mitte der ersten ROI als an einer zweiten Mitte der zweiten ROI liegt, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI.
14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend Ignorieren der ersten ROI, wenn mindestens ein Rand der ersten ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 12, wobei ein Merkmal der ersten ROI eine erste Mitte ist, wobei ein Merkmal der zweiten ROI eine zweite Mitte ist und wobei das Anvisieren der anvisierten ROI zur Interaktion Folgendes beinhaltet: wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT;
42 BE2022/5324 wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT; wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher an der ersten Mitte als an der zweiten Mitte befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI; und wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, der Zeiger gleich weit von der ersten Mitte und der zweiten Mitte entfernt ist und die erste ROI kleiner als die zweite ROI ist, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI.
16. Verfahren nach Anspruch 15, ferner umfassend Ignorieren der ersten ROI, wenn mindestens ein Rand der ersten ROI nicht auf der Arbeitsfläche angezeigt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16, ferner umfassend: Empfangen einer Benutzerkonfigurationseingabe; und auf Grundlage der Benutzerkonfigurationseingabe erfolgendes Auswählen zwischen (i) den Merkmalen, die Ränder der ersten ROI und der zweiten ROI sind, und (ii) den Merkmalen, die Mitten der ersten ROI und der zweiten ROI sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 17, ferner umfassend: Hervorheben der anvisierten ROI; Anvisieren einer anderen ROI als anvisierte ROI, wenn der Mauszeiger über die Arbeitsfläche bewegt wird; und Hervorheben der anderen ROI.
19. Nicht-transientes maschinenlesbares Speichermedium, das Anweisungen speichert, die bei Ausführung durch einen oder mehrere Prozessoren eine Client- Datenverarbeitungseinrichtung zu Folgendem veranlassen: eine erste Benutzerschnittstelle einer Bildverarbeitungsanwendung auf einer Anzeige darzustellen, wobei die erste Benutzerschnittstelle eine Arbeitsfläche beinhaltet; eine einem ersten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige erste interessierende Region (ROT) auf der Arbeitsfläche darzustellen; eine einem zweiten Bildverarbeitungswerkzeug zugehörige zweite ROI auf der Arbeitsfläche darzustellen; die erste ROI oder die zweite ROI als anvisierte ROI für Interaktion
43 BE2022/5324 anzuvisieren auf Grundlage von (i) Abständen von einem Zeiger zu Rändern der ersten ROT und der zweiten ROI, wenn eine Benutzereingabe ein erstes Kriterium erfüllt, und andernfalls Gi) Abständen von dem Zeiger zu Mitten der ersten ROI und der zweiten ROI; die anvisierte ROI in Reaktion auf eine zweite Benutzereingabe zu modifizieren, um eine modifizierte anvisierte ROI zu bilden; und eine Bildverarbeitungskamera zu konfigurieren, um das der anvisierten ROI zugehörige Bildverarbeitungswerkzeug auf Grundlage der modifizierten anvisierten ROI zu implementieren.
20. Nicht-transientes maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 19, wobei das erste Kriterium erfüllt ist, wenn sich der Zeiger innerhalb eines Schwellenabstands zu einem Rand der anvisierten ROI befindet.
21. Nicht-transientes maschinenlesbares Speichermedium nach Anspruch 19 oder 20, wobei die Anweisungen bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren die Client-Datenverarbeitungseinrichtung veranlassen, die anvisierte ROI auf Grundlage von Abständen von dem Zeiger zu Mitten der ersten ROI und der zweiten ROI anzuvisieren durch: wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT; wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT; wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher an einer ersten Mitte der ersten ROI als an einer zweiten Mitte der zweiten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als — anvisierte ROTI; und wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, der Zeiger gleich weit von der ersten Mitte und der zweiten Mitte der zweiten ROI entfernt ist und die erste ROI kleiner als die zweite ROI ist, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI.
22. Nicht-transientes maschinenlesbares Speichermedium nach einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Anweisungen bei Ausführung durch den einen oder die mehreren Prozessoren die Client-Datenverarbeitungseinrichtung veranlassen, die anvisierte ROI der ersten ROI und der zweiten ROI auf Grundlage von
14 BE2022/5324
Abständen zwischen dem Zeiger und Rändern der ersten ROI und der zweiten ROI zur Interaktion anzuvisieren durch:
wenn sich der Zeiger über einer Kennzeichnung für die erste ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT;
wenn sich der Zeiger nur innerhalb der ersten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROT;
wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet und sich der Zeiger näher an einem ersten Rand der ersten ROI als an einem zweiten Rand der zweiten ROI befindet, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROTI; und wenn sich der Zeiger innerhalb der ersten ROI und der zweiten ROI befindet, gleich weit vom ersten Rand und vom zweiten Rand entfernt ist und näher an einer ersten Mitte der ersten ROI als an einer zweiten Mitte der zweiten ROI liegt, Anvisieren der ersten ROI als anvisierte ROI.
BE20225324A 2021-04-30 2022-04-29 Systeme und verfahren zur interaktion mit überlappenden interessierenden regionen in bildverarbeitungsanwendungen BE1029311B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US202163182524P 2021-04-30 2021-04-30
US17/388,170 US11966569B2 (en) 2021-04-30 2021-07-29 Systems and methods for interacting with overlapping regions of interest in machine vision applications

Publications (2)

Publication Number Publication Date
BE1029311A1 BE1029311A1 (de) 2022-11-10
BE1029311B1 true BE1029311B1 (de) 2023-07-07

Family

ID=82748585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
BE20225324A BE1029311B1 (de) 2021-04-30 2022-04-29 Systeme und verfahren zur interaktion mit überlappenden interessierenden regionen in bildverarbeitungsanwendungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1029311B1 (de)
DE (1) DE112022002428T5 (de)
GB (1) GB2620532A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613240A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd Anzeigevorrichtung und Auswahlverfahren für ein Element damit
WO2020246639A1 (ko) * 2019-06-05 2020-12-10 엘지전자 주식회사 증강현실 전자기기의 제어방법

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8127247B2 (en) * 2004-06-09 2012-02-28 Cognex Corporation Human-machine-interface and method for manipulating data in a machine vision system
US8126253B2 (en) * 2005-11-12 2012-02-28 Cognex Technology And Investment Corporation Automatically determining machine vision tool parameters
WO2017139509A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Purdue Research Foundation Manipulating 3d virtual objects using hand-held controllers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2613240A1 (de) * 2012-01-09 2013-07-10 Samsung Electronics Co., Ltd Anzeigevorrichtung und Auswahlverfahren für ein Element damit
WO2020246639A1 (ko) * 2019-06-05 2020-12-10 엘지전자 주식회사 증강현실 전자기기의 제어방법
US20210405758A1 (en) * 2019-06-05 2021-12-30 Lg Electronics Inc. Method of controlling augmented reality electronic device

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ROBERT NATALIA: "How to Easily Use Lightroom Tethering | What is Tethering?", 24 November 2020 (2020-11-24), https://expertphotography.com/lightroom-tethering/, pages 1 - 11, XP093014030, Retrieved from the Internet <URL:https://web.archive.org/web/20201124231729/https://expertphotography.com/lightroom-tethering/> [retrieved on 20230113] *

Also Published As

Publication number Publication date
GB202316317D0 (en) 2023-12-06
BE1029311A1 (de) 2022-11-10
DE112022002428T5 (de) 2024-02-15
GB2620532A (en) 2024-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112020003794T5 (de) Tiefenbewusste Fotobearbeitung
DE60023900T2 (de) Darstellungssysem für rechner und optisches spurfolgeverfahren eines drahtlosen zeigers
DE102013217354B4 (de) Kantenmessungs-videowerkzeug und schnittstelle mit automatischen parametersatzalternativen
DE112008003993T5 (de) Bestimmen von Berührungsstellen unter Verwendung von gestörtem Licht
DE102017218120A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer haptischen Rückmeldung an einen Bediener einer berührungssensitiven Anzeigeeinrichtung
DE102017005964A1 (de) Techniken zum Auswählen von Objekten in Bildern
DE102016122790A1 (de) Unterstützter automatischer Weißabgleich
DE102020001437A1 (de) Verwendung kontextsensitiver Sensoren und multidimensionaler Gesteneingaben zum effizienten Generieren von nachbearbeiteten Digitalbildern
DE102012224365A1 (de) Schnelle Cursor-Lokalisierung
DE112022001743T5 (de) Systeme und verfahren zur optimierung der bildgebungseinstellungen und der bilderfassung für einen bildverarbeitungsauftrag
DE102015105886B4 (de) Bildbearbeitungsverfahren und elektronisches Gerät zur Verwendung desselben
BE1029311B1 (de) Systeme und verfahren zur interaktion mit überlappenden interessierenden regionen in bildverarbeitungsanwendungen
BE1029597B1 (de) Bildverarbeitungssysteme und -verfahren zum automatischen Erzeugen eines oder mehrerer Bildverarbeitungsaufträge auf Grundlage interessierender Regionen (ROIs) digitaler Bilder
DE202013012450U1 (de) System für die Identifizierung von Tiefendaten, die mit einem Objekt verbunden sind
BE1029610B1 (de) Systeme und Verfahren zum Verbessern einer Performanz einer trainierbaren optischen Zeichenerkennung (OCR)
DE102019133753A1 (de) Werkzeuge für augmentierte realität in der lichtgestaltung
DE112022001773T5 (de) Systeme und Verfahren zur Bestimmung eines adaptiven Bereichs von Interesse (ROI) für die Berechnung von Bildmetriken
DE102022124537A1 (de) Verfahren zur erstellung eines optimierten/adaptiven bereichs von interesse (roi) basierend auf einer erkennung einer strichcodeposition im sichtfeld (fov)
BE1029306B1 (de) Industrielles ethernet-konfigurationswerkzeug mit vorschaufunktionen
DE112007002924T5 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen und Transformieren eines Shaders eines 3D-Graphiksystems
EP2790151B1 (de) Verfahren zur echtzeitfähigen Materialschätzung und zur materialbasierten Bildsegmentierung in elektronischen Bildsequenzen
BE1029309B1 (de) Systeme und verfahren zum optimieren von bilderzeugungseinstellungen und bildaufnahmen für einen maschinensicht-job
BE1029310B1 (de) Systeme und verfahren zum anreichern eines von einer maschinensicht-kamera aufgenommenen bildinhalts
DE102011119082A1 (de) Vorrichtungsanordnung zur Schaffung eines interaktiven Bildschirms aus einem Bildschirm
DE112022002389T5 (de) Industrielles ethernet-konfigurationswerkzeug mit vorschaufähigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
FG Patent granted

Effective date: 20230707