DE102021118662A1 - Kamerasystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Kamerasystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021118662A1
DE102021118662A1 DE102021118662.5A DE102021118662A DE102021118662A1 DE 102021118662 A1 DE102021118662 A1 DE 102021118662A1 DE 102021118662 A DE102021118662 A DE 102021118662A DE 102021118662 A1 DE102021118662 A1 DE 102021118662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
vehicle
camera system
light
scanning area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118662.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021118662.5A priority Critical patent/DE102021118662A1/de
Publication of DE102021118662A1 publication Critical patent/DE102021118662A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/04Mounting of cameras operative during drive; Arrangement of controls thereof relative to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/015Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including means for detecting the presence or position of passengers, passenger seats or child seats, and the related safety parameters therefor, e.g. speed or timing of airbag inflation in relation to occupant position or seat belt use
    • B60R21/01512Passenger detection systems
    • B60R21/0153Passenger detection systems using field detection presence sensors
    • B60R21/01538Passenger detection systems using field detection presence sensors for image processing, e.g. cameras or sensor arrays
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0093Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means for monitoring data relating to the user, e.g. head-tracking, eye-tracking
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/08Mirrors
    • G02B5/10Mirrors with curved faces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/08Radiation
    • A61L2/10Ultraviolet radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/249Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the field of view of a sensor or camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/60Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects
    • B60Q3/68Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by optical aspects using ultraviolet light
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/06Alarms for ensuring the safety of persons indicating a condition of sleep, e.g. anti-dozing alarms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Abstract

Ein Kamerasystem für ein Fahrzeug umfasst eine Kamera zur Anbringung in einem Innenraum des Fahrzeugs derart, dass eine optische Achse der Kamera in einer vertikalen Richtung verläuft; ein erstes Reflexionselement, das dazu eingerichtet ist, Licht aus einem ersten Abtastbereich, der sich entgegen der Fahrtrichtung erstreckt, in die Kamera zu lenken; und ein zweites Reflexionselement, das dazu eingerichtet ist, Licht aus einem zweiten Abtastbereich, der sich in Fahrtrichtung erstreckt, in die Kamera zu lenken.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kamerasystem für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Kamerasystem zur optischen Abtastung im Bereich eines Fahrzeugs.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst eine erste Kamera, die dazu eingerichtet ist, einen Außenbereich des Kraftfahrzeugs abzutasten. Auf der Basis der Abtastung kann beispielsweise ein Bremsassistent gesteuert werden, ein Navigationssystem, ein Spurhalteassistent oder ein automatischer Abstandhalter. Das Kraftfahrzeug kann ferner eine zweite Kamera umfassen, die in einen Innenraum des Kraftfahrzeugs gerichtet und dazu eingerichtet ist, Personen an Bord des Kraftfahrzeugs abzutasten. Beispielsweise kann ein Fahrer abgetastet werden, um zu bestimmen, ob dieser müde ist oder ob er seine Aufmerksamkeit einem Verkehrsgeschehen außerhalb des Fahrzeugs widmet.
  • Mit der Integration weiterer Assistenzfunktionen kann eine Anzahl von Kameras, die an einem Kraftfahrzeug verbaut sind, weiter ansteigen. Beispielsweise schlägt DE 10 2014 012 250 eine Anordnung mehrerer Außenkameras an einem Kraftfahrzeug vor, deren Abtastbereiche einander überlappen. Ein Objekt im Überlappungsbereich kann dann dreidimensional erfasst werden.
  • Bisher bekannte Kamerasysteme für Kraftfahrzeuge sind jeweils einem vorbestimmten Zweck zugeordnet und relativ unflexibel. Eine der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Bereitstellung eines verbessert flexiblen und kostengünstigen Kamerasystems für ein Fahrzeug. Die Erfindung löst diese Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Kamerasystem für ein Fahrzeug eine Kamera zur Anbringung in einem Innenraum des Fahrzeugs derart, dass eine optische Achse der Kamera in einer vertikalen Richtung verläuft; ein erstes Reflexionselement, das dazu eingerichtet ist, Licht aus einem ersten Abtastbereich, der sich entgegen der Fahrtrichtung erstreckt, in die Kamera zu lenken; und ein zweites Reflexionselement, das dazu eingerichtet ist, Licht aus einem zweiten Abtastbereich, der sich in Fahrtrichtung erstreckt, in die Kamera zu lenken.
  • Erfindungsgemäß kann durch die Reflexionselemente eine einzelne Kamera dazu eingesetzt werden, einen Innenraum und ein Umfeld des Fahrzeugs des Fahrzeugs abzutasten. Jedem Abtastbereich können eine oder mehrere vorbestimmte Funktionen zugeordnet sein. Beispielsweise kann eine Abtastung des ersten Abtastbereichs für eine Innenraumüberwachung, eine Aktivitätskontrolle oder eine Sitzbelegungserkennung verwendet werden, während eine Abtastung des zweiten Abtastbereichs für einen Fahrassistenten, eine Alarmanlage oder ein Pre-Crash System genutzt werden kann. Es ist zu beachten, dass die Abtastbereiche sich zwar von der Kamera aus nach vorne beziehungsweise nach hinten erstrecken, aber nicht symmetrisch sein müssen. So können vertikale Öffnungswinkel und Ausrichtungen der Abtastbereiche individuell und unabhängig voneinander gewählt sein.
  • Mittels der nur einen Kamera können eine oder mehrere Außenkameras und/oder eine oder mehrere Innenraumkameras ersetzt werden. Eine Bedieneinheit, in der eine oder mehrere Kameras untergebracht sind, kann kleiner gestaltet werden. Eine am Dach des Fahrzeugs angebrachte Bedieneinheit kann beispielsweise in vertikaler Richtung ca. 7 cm messen. Gesamtkosten für Kameras am Fahrzeug können signifikant gesenkt werden.
  • Eine Auflösung der Kamera kann nach aktuellen Maßstäben mittelgroß sein und beispielsweise ca. 8 bis 12 Megapixel betragen. Für die meisten Anwendungen kann es ausreichen, wenn die Kamera ca. 30 Bilder pro Sekunde anfertigen kann. Allgemein ist bevorzugt, dass die Kamera alle Pixel gleichzeitig abtastet bzw. ausliest, was als „global shutter“ bekannt ist. Artefakte eines sequenziellen Auslesens, das auch „rolling shutter“ genannt werden kann, können vermieden werden.
  • Die Kamera ist bevorzugt dazu eingerichtet, hinter einer Frontscheibe des Fahrzeugs angebracht zu werden. So kann dafür gesorgt werden, dass der zweite Abtastbereich verbessert außerhalb der Frontscheibe, in Fahrtrichtung des Fahrzeugs liegt, während die Kamera vor Witterungseinflüssen geschützt ist.
  • Das Kamerasystem kann insbesondere an einem oberen oder unteren Rand der Frontscheibe angebracht werden. Ist es am unteren Ende angebracht, so erstreckt sich die optische Achse bevorzugt von der Kamera aus nach oben; befindet sich das Kamerasystem an der oberen Kante, so verläuft die optische Achse der Kamera bevorzugt zunächst nach unten.
  • Die Reflexionselemente grenzen üblicherweise unmittelbar aneinander an, sodass die eingespiegelten Abtastbereiche auf einem Kamerabild ebenfalls aneinander angrenzen. Es ist auch möglich, zwischen den Reflexionselementen eine Aussparung oder einen Spalt vorzusehen, sodass zwischen ihnen ein dritter Abtastbereich liegt, der sich vertikal in Richtung der optischen Achse erstreckt. Insbesondere wenn das Kamerasystem im Bereich eines Dachs des Fahrzeugs angebracht ist, kann sich der dritte Abtastbereich vertikal nach unten öffnen und beispielsweise dazu genutzt werden, Hände eines Fahrers optisch zu erfassen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die Reflexionselemente in einem transparenten Zylinder angebracht sind. Eine Längsachse des Zylinders kann sich parallel oder konzentrisch zu einer optischen Achse der Kamera erstrecken. An einem von der Kamera entfernten Ende kann der Zylinder verschlossen sein, um die Reflexionselemente vor Staub oder Rauch zu schützen. Die zylindrische Form des transparenten Elements kann dazu beitragen, eine geometrische Verzerrung in alle horizontalen Richtungen gleich zu halten. Die Verzerrung kann dadurch leichter berücksichtigt oder kompensiert werden. Eine Auflösung der Kamera kann verbessert gleichmäßig in den Abtastbereichen verteilt sein.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das Kamerasystem eine bewegliche Blende zum Abdecken eines vorbestimmten Abschnitts des ersten Abtastbereichs umfasst. Die Blende kann zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich sein, wobei in der ersten Stellung keine oder nur eine geringe Abdeckung des Abtastbereichs erfolgt, und in der zweiten Stellung der vorbestimmte Abschnitt abgedeckt ist. In diesem Abschnitt kann beispielsweise ein Kopf oder ein Gesicht einer Person an Bord des Fahrzeugs liegen. So kann die Person verhindern, dass sie unbemerkt mittels der Kamera optisch überwacht wird. Die Blende kann beispielsweise an der Kamera, an einem der Reflexionselemente oder dem oben erwähnten Zylinder angebracht sein. Zum Bewegen der Blende kann beispielsweise ein Dreh-, Schiebe- oder Klappmechanismus vorgesehen sein.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das Kamerasystem eine Beleuchtungseinrichtung an der Kamera umfasst, wobei die Beleuchtungseinrichtung dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, das über eines der Reflexionselemente in einen zugeordneten Abtastbereich fällt. So kann ein Objekt im Abtastbereich beleuchtet werden, um anschließend verbessert mittels der Kamera erfasst zu werden. Durch die indirekte Beleuchtung durch das Reflexionselement kann das ausgesandte Licht verstärkt im Abtastbereich liegen, sodass es effizienter ausgenutzt werden kann. Den jeweils anderen Abtastbereich kann das Licht hingegen nicht erreichen und so eine Abtastung nicht stören.
  • Die Beleuchtungseinrichtung kann mehrere Lichtquellen umfassen, die auf einem Umfang um ein optisches Element der Kamera angeordnet sind. Beispielsweise kann die Beleuchtungseinrichtung nach Art eines Ringlichts oder Ringblitzes um eine Linse oder ein Linsensystem der Kamera angeordnet sein. Bevorzugt ist die Beleuchtungseinrichtung konzentrisch zu einer optischen Achse der Kamera ausgerichtet. So kann das Kamerasystem kompakt aufgebaut sein. Auf dem Umfang kann eine Vielzahl Lichtquellen angebracht sein, sodass eine Leuchtdichte der Beleuchtungseinrichtung hoch sein kann. Optional ist ein Diffusor vorgesehen, beispielsweise in Form einer matten, transparenten Scheibe, um eine Schattenbildung zu verringern.
  • Die Lichtquellen können gleichmäßig oder ungleichmäßig auf dem Umfang verteilt sein. Ein erster Abschnitt des Umfangs kann der Beleuchtung des ersten Abtastbereichs und ein zweiter Abschnitt der Beleuchtung des zweiten Abtastbereichs zugeordnet sein. Dementsprechend können unterschiedlich viele oder unterschiedlich starke Lichtquellen in den beiden Abschnitten angeordnet sein, um die Abtastbereiche unterschiedlich zu beleuchten. Beispielsweise kann der zweite Abtastbereich, der außerhalb des Fahrzeugs liegt, mit einem größeren Lichtstrom beleuchtet werden als der erste, innerhalb des Fahrzeugs liegende Abtastbereich. Dazu können im zweiten Abschnitt der Beleuchtungseinrichtung mehr und/oder stärkere Lichtquellen angebracht sein als im ersten Abschnitt.
  • Eine der Lichtquellen kann Licht im infraroten Bereich aussenden. Die Kamera kann dazu eingerichtet sein, reflektiertes Licht im infraroten Bereich zu erfassen.
  • So kann bei Zwielicht oder Dunkelheit eine verbesserte optische Abtastung eines der Abtastbereiche gelingen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine der Lichtquellen dazu eingerichtet, Licht im ultravioletten Bereich auszusenden. Die Lichtquelle kann insbesondere im ersten Abschnitt der Beleuchtungseinrichtung liegen, um einen Innenraum des Fahrzeugs zu beleuchten. Das ultraviolette Licht kann dazu verwendet werden, den Innenraum des Fahrzeugs zu desinfizieren, wenn das Fahrzeug abgestellt ist und alle Personen das Fahrzeug verlassen haben. Im zweiten Abschnitt der Beleuchtungseinrichtung kann hingegen keine ultraviolette Lichtquelle vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist eine Lichtquelle am Kamerasystem vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, Licht in einer vorbestimmten Signalfarbe auszusenden. Die Signalfarbe kann beispielsweise rot, orange, gelb oder grün sein und die Lichtquelle kann dazu eingerichtet sein, periodisch zu blinken oder zu blitzen, um einen Zustand des Fahrzeugs anzuzeigen. An einem abgestellten Fahrzeug kann so beispielsweise auf eine aktivierte Alarmanlage oder die Bereitschaft hingewiesen werden, das Fahrzeug zu mieten. In unterschiedlichen Ausführungsformen kann das Licht dieser Lichtquelle direkt oder über eine der Reflexionseinrichtungen in ein Umfeld gerichtet sein. Bevorzugt sind mehrere solche Lichtquellen vorgesehen, sodass das Signal möglichst aus allen horizontalen Richtungen des Fahrzeugs erkennbar ist.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeug ein hierin beschriebenes Kamerasystem. Das Fahrzeug kann insbesondere ein Kraftfahrzeug umfassen, bevorzugt einen Personenkraftwagen, einen Lastkraftwagen oder einen Bus. Auch ein Sonderfahrzeug, eine Landmaschine oder eine Baumaschine kann damit ausgestattet sein.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Kamerasystem;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Kamerasystems; und
    • 3 eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung für ein Kamerasystem
    illustriert.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 100 mit einem Kamerasystem 105. Das Fahrzeug 100 umfasst einen Innenraum 110 und einen Außenbereich 115, die bevorzugt mittels einer Frontscheibe 120 voneinander getrennt sind. Das Kamerasystem 105 kann an unterschiedlichen Stellen des Fahrzeugs 100 angebracht sein. Bevorzugt liegt das Kamerasystem 105 im Bereich eines oberen oder unteren Endes der Frontscheibe 120. In der dargestellten Ausführungsform liegt das Kamerasystem 105 oben im Bereich eines Fahrzeughimmels. An dieser Stelle kann ein Dachbedienzentrum vorgesehen sein, das beispielsweise ein Kontrollelement für eine Innenraumbeleuchtung, ein Mikrofon oder eine Ablage für eine Sonnenbrille umfassen kann.
  • Das Kamerasystem 105 umfasst eine Kamera 125 mit einer optischen Achse 130, die sich in einer vertikalen Richtung von oben nach unten erstreckt. Es ist zu beachten, dass in einer anderen Ausführungsform die Kamera 125 auch um 180° gedreht angebracht sein kann, sodass sich ihre optische Achse von unten nach oben erstreckt. Ohne weitere Elemente würde sich ein Abtastbereich der Kamera 125 in der Darstellung von 1 von oben nach unten öffnen. Das Kamerasystem 105 umfasst ferner ein erstes Reflexionselement 140, das einem ersten Abtastbereich 145 zugeordnet ist, und ein zweites Reflexionselement 150, das einem zweiten Abtastbereich 155 zugeordnet ist. Der erste Abtastbereich 145 erstreckt sich von der Kamera 125 aus in horizontaler Richtung entgegen der Fahrtrichtung des Fahrzeugs 100, während sich der zweite Abtastbereich 155 in entgegengesetzter Richtung, also in Fahrtrichtung erstreckt.
  • Ein Öffnungswinkel des ersten Abtastbereichs 145 kann in einer Ausführungsform bei ca. 150 bis 200° liegen. Ein Öffnungswinkel des zweiten Abtastbereichs 155 kann in einer weiteren Ausführungsform bei ca. 160° liegen. Die dargestellten Öffnungswinkel und vertikalen Ausrichtungen der Abtastbereiche 145, 155 sind nicht maßstabsgetreu und rein beispielhaft.
  • Der erste Abtastbereich 145, der sich im Innenraum 110 erstreckt, ist bevorzugt derart gewählt, dass eine Person 160 an Bord des Fahrzeugs 100 in ihm liegt, sodass sie mittels der Kamera 125 optisch abgetastet werden kann. Der zweite Abtastbereich 155 ist bevorzugt derart gewählt, dass er durch die Frontscheibe 120 verläuft und einen vor dem Fahrzeug 100 liegenden Abschnitt des Außenbereichs 115 erfasst.
  • Eine Lage, ein horizontaler und ein vertikaler Öffnungswinkel eines Abtastbereichs 145, 155 kann durch eine Lage und Form des jeweils zugeordneten Reflexionselements 140, 150 beeinflusst werden. In 1 ist angedeutet, dass die Reflexionselemente 140, 150 nicht notwendigerweise eben sein müssen, sondern auch gekrümmt sein können, beispielsweise zylindrisch, sphärisch oder in Form eines Paraboloids. Insbesondere kann ein kombiniertes Reflexionselement, das die Reflexionselemente 140 und 150 umfasst, in Form einer Halbkugel verwendet werden, deren runde Seite der Kamera 125 zugewandt ist. Eine geometrische Verzeichnung eines Objekts, das in einem der Abtastbereiche 145, 155 liegt und auf einem Kamerabild der Kamera 125 abgebildet ist, kann in Abhängigkeit geometrischer Eigenschaften der Reflexionselemente 140 und/oder 150 kompensiert werden. Die Kompensation kann mittels eines optischen Elements oder einer Verarbeitungseinrichtung erfolgen, die ein digitales Bild der Kamera 125 verarbeitet. Andere Einflüsse auf die geometrische Abbildung können ebenfalls auf diese Weise kompensiert werden. Umgekehrt kann eine Verzerrung oder Verzeichnung, die durch ein weiteres optisches Element im Strahlengang verursacht ist, durch passende Form eines Reflexionselements 140, 150 teilweise oder vollständig kompensiert werden. Ein solches Element kann beispielsweise die Frontscheibe 120 oder einen transparenten Hohlzylinder umfassen, in dem ein Reflexionselement 140, 150 aufgenommen ist.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Kamerasystems 105 für ein Fahrzeug 100. Die Darstellung entspricht der von 1 in Vergrößerung und mit zusätzlichen Details und optionalen Elementen.
  • Die Kamera 125 umfasst ein Objektiv 205, das üblicherweise eine optische Linse oder ein Linsensystem umfasst. Optische Eigenschaften der Abbildung der Kamera 125 können maßgeblich durch Auslegung des Objektivs 205 beeinflusst werden. Im Bereich eines den Reflexionselementen 140 und 150 zugewandten Endes des Objektivs 205 ist eine optionale Beleuchtungseinrichtung 210 vorgesehen, die hierin mit Bezug auf 3 genauer beschrieben ist.
  • Die Reflexionselemente 140 und 150 können miteinander integriert und insbesondere einstückig ausgeführt sein. Dabei können die Reflexionselemente 140, 150 insbesondere als Oberflächenspiegel auf einem Trägerelement ausgeführt sein, das beispielsweise aus einem Kunststoff herstellbar ist. Die Reflexionselemente 140 und 150 sind vorliegend in einem hohlen Zylinder 215 aufgenommen, der aus einem transparenten Material hergestellt ist, beispielsweise aus Glas oder Acrylglas. Der Zylinder 215 kann an einem Ende am optischen Element 205 angebracht sein.
  • Optional ist eine Blende 220 vorgesehen, die beweglich angebracht sein kann. Die Blende 220 kann in Form und Größe dazu eingerichtet sein, einen vorbestimmten Abschnitt des ersten Abtastbereichs 145 abzuschatten. In der dargestellten Ausführungsform liegt dieser Abschnitt an einem oberen Ende des ersten Abtastbereichs 145. In einer anderen Ausführungsform kann der Abschnitt auch an einer anderen Stelle liegen oder den gesamten ersten Abtastbereich 145 betreffen. Die Blende 220 kann beispielsweise verschoben geklappt oder verdreht werden, beispielsweise um eine Längsachse des Zylinders 215. Bevorzugt kann die Blende 220 auch vollständig aus dem ersten Abtastbereich 145 bewegt werden. Dabei kann verhindert sein, dass er in den zweiten Abtastbereich 155 gelangt, etwa mittels eines Anschlags.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtungseinrichtung 210 für eine Kamerasystem 105. Die Beleuchtungseinrichtung 210 umfasst bevorzugt eine ringförmige Anordnung von Lichtquellen 305, die um das Objektiv 205 herum angeordnet sind. In der dargestellten Ausführungsform liegen die Lichtquellen 305 auf einem Umfang um das Objektiv 205 und weiter bevorzugt konzentrisch zur optischen Achse 130 der Kamera 125. Je nach Lage einer Lichtquelle 305 auf dem Umfang ist sie dazu eingerichtet, den ersten oder den zweiten Abtastbereich 145, 155 unmittelbar oder nach Reflexion am Reflexionselement 140 bzw. 150 zu beleuchten. In der Darstellung von 3 sind links von einer senkrechten Symmetrielinie angebrachte Lichtquellen 305 dem ersten Abtastbereich 145 und rechts davon angeordnete Lichtquellen 305 dem zweiten Abtastbereich 155 zugeordnet. In einer Ausführungsform umfasst das Reflexionselement 140, 150 einen dedizierten Abschnitt zur Reflexion von Licht der Beleuchtungseinrichtung 210, der insbesondere bezüglich der optischen Achse 130 radial weiter außen liegen kann als ein Bereich zur Reflexion der Abtastbereiche 145, 155. In der Ausführungsform von 2 kann dieser Abschnitt weiter von der Kamera 125 entfernt sein als ein Abschnitt zur Reflexion der Abtastbereiche 145,155.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die einzelnen Lichtquellen 305 gleichmäßig auf dem Umfang verteilt, in einer anderen Ausführungsform können die Lichtquellen 305 jedoch auch unterschiedlich dicht auf einem Kreisring um das Objektiv 205 liegen. Außerdem sind in der vorliegenden Ausführungsform unterschiedliche Lichtquellen 305 vorgesehen, denen jeweils ein vorbestimmter Wellenlängenbereich zugeordnet ist.
  • Dunkel dargestellte Lichtquellen 305 können als Infrarot-Lichtquellen 310 ausgeführt sein. Diese sind dazu eingerichtet, für das menschliche Auge unsichtbares Licht im nahen Infrarotbereich auszusenden, der im Bereich von ca. 780 bis 1.400 oder 1.400 bis 3.000 nm liegen kann.
  • Eine hell dargestellte Lichtquelle 305 kann als Ultraviolett-Lichtquelle 315 ausgebildet sein, die dazu eingerichtet ist, Licht im ultravioletten Bereich auszusenden. Insbesondere kann Licht im UV-C Bereich ausgesendet werden, der eine Wellenlänge von ca. 100 bis ca. 280 nm aufweist. Solches Licht kann eine keimtötende Wirkung haben und zur Desinfektion oder zum Neutralisieren von Geruchsmolekülen im Innenraum 110 des Fahrzeugs 100 eingesetzt werden.
  • Eine schraffiert dargestellte Lichtquelle 320 kann eine vorbestimmte Signalfarbe aufweisen, die vom menschlichen Auge bevorzugt erkennbar ist. Die Signalfarbe ist bevorzugt hell und kann beispielsweise rot, gelb oder grün umfassen. Während die Lichtquellen 310 und 315 bevorzugt für eine dauerhafte Beleuchtung eingerichtet sind, können Lichtquellen 320 auch dazu eingerichtet sein, kurzzeitig betrieben zu werden, insbesondere durch Blinken oder Blitzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Fahrzeug
    105
    Kamerasystem
    110
    Innenraum
    115
    Außenbereich
    120
    Frontscheibe
    125
    Kamera
    130
    optische Achse
    140
    erstes Reflexionselement
    145
    erster Abtastbereich
    150
    zweites Reflexionselement
    155
    zweiter Abtastbereich
    160
    Person
    205
    Objektiv
    210
    Beleuchtungseinrichtung
    215
    Zylinder
    220
    Blende
    305
    Lichtquelle
    310
    IR-Lichtquelle
    315
    UV-Lichtquelle
    320
    Lichtquelle in Signalfarbe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014012250 [0003]

Claims (10)

  1. Kamerasystem (105) für ein Fahrzeug (100), wobei das Kamerasystem (105) folgende Elemente umfasst: - eine Kamera (125) zur Anbringung in einem Innenraum (110) des Fahrzeugs (100) derart, dass eine optische Achse (130) der Kamera (125) in einer vertikalen Richtung verläuft; - ein erstes Reflexionselement (140), das dazu eingerichtet ist, Licht aus einem ersten Abtastbereich (145), der sich entgegen der Fahrtrichtung erstreckt, in die Kamera (125) zu lenken; und - ein zweites Reflexionselement (150), das dazu eingerichtet ist, Licht aus einem zweiten Abtastbereich (155), der sich in Fahrtrichtung erstreckt, in die Kamera (125) zu lenken.
  2. Kamerasystem (105) nach Anspruch 1, wobei die Kamera (125) dazu eingerichtet ist, hinter einer Frontscheibe (120) des Fahrzeugs (100) angebracht zu werden.
  3. Kamerasystem (105) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Reflexionselemente (140, 150) in einem transparenten Zylinder (215) angebracht sind.
  4. Kamerasystem (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine bewegliche Blende (220) zum Abdecken eines vorbestimmten Abschnitts des ersten Abtastbereichs (145).
  5. Kamerasystem (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Beleuchtungseinrichtung (210) an der Kamera (125), die dazu eingerichtet ist, Licht auszusenden, das über eines der Reflexionselemente (140, 150) in einen zugeordneten Abtastbereich (145, 155) fällt.
  6. Kamerasystem (105) nach Anspruch 5, wobei die Beleuchtungseinrichtung (210) mehrere Lichtquellen (305) umfasst, die auf einem Umfang um ein optisches Element der Kamera (125) angeordnet sind.
  7. Kamerasystem (105) nach Anspruch 6, wobei eine der Lichtquellen (310) Licht im infraroten Bereich aussendet.
  8. Kamerasystem (105) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei eine der Lichtquellen (315) Licht im ultravioletten Bereich aussendet.
  9. Kamerasystem (105) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei eine der Lichtquellen (320) rotes Licht aussendet.
  10. Fahrzeug (100), umfassend ein Kamerasystem (105) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102021118662.5A 2021-07-20 2021-07-20 Kamerasystem für ein Fahrzeug Pending DE102021118662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118662.5A DE102021118662A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Kamerasystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118662.5A DE102021118662A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Kamerasystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118662A1 true DE102021118662A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=84784643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118662.5A Pending DE102021118662A1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Kamerasystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021118662A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014012250A1 (de) 2014-08-19 2015-03-26 Daimler Ag Verfahren zur Bilderverarbeitung und -darstellung
US20160137126A1 (en) 2013-06-21 2016-05-19 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
US20190098185A1 (en) 2017-09-27 2019-03-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Camera module
DE102019200099A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160137126A1 (en) 2013-06-21 2016-05-19 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system
DE102014012250A1 (de) 2014-08-19 2015-03-26 Daimler Ag Verfahren zur Bilderverarbeitung und -darstellung
US20190098185A1 (en) 2017-09-27 2019-03-28 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Camera module
DE102019200099A1 (de) 2019-01-07 2020-07-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Sensorvorrichtung für ein Ego-Fahrzeug, Fahrerassistenzvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Sensorvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1673751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sichtbarmachung einer fahrzeugumgebung
DE69836344T2 (de) Regensensor mit nebelerkennung
DE60206369T2 (de) Belichtungs- regensensor- erleuchtungs- positionierungsanlage
DE102012200200B4 (de) Kamerasystem, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug
EP1262795A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE10131840A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE112009004829T5 (de) Vorrichtung zum messen eines spektrums eines bewegbaren körpers
DE102005000650A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung visueller Daten
DE102013200427A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Rundumsichtbildes einer Fahrzeugumgebung eines Fahrzeugs, Verfahren zum Bereitstellen zumindest einer Fahrerassistenzfunktion für ein Fahrzeug, Rundumsichtsystem für ein Fahrzeug, Rundumsichtsystem für ein Fahrzeug
DE102010007971A1 (de) Außenspiegel für ein Fahrzeug
DE102019216348A1 (de) Fahrzeugunterstützungssystem
DE102014225803A1 (de) Erkennen eines im Einsatz befindlichen Einsatzfahrzeuges im Straßenverkehr
DE102008042012A1 (de) Bildaufnahmevorrichtung und Fahrzeug mit einer Bildaufnahmevorrichtung
DE102006014504B3 (de) Bilderfassungssystem für Kraft- und Schienenfahrzeuge sowie Verfahren zur elektronischen Bilderfassung
DE102010023593A1 (de) Optische Vorrichtung mit einem bifokalen optischen Element und einem Spiegelelement
EP1282097A2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Sicht in Fahrzeugen
DE102016213066A1 (de) Vorrichtung zur Fahrerbeobachtung
EP3696537B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur schadenserkennung an einem fahrenden fahrzeug
EP1022191A2 (de) Rückspiegel
DE102012011847A1 (de) Nachtsichtsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102021118662A1 (de) Kamerasystem für ein Fahrzeug
DE10104734A1 (de) Verfahren zur Steuerung technischer Einrichtungen auf Grundlage von Bilddaten
EP3733455B1 (de) Sichtsystem für ein fahrzeug
DE102004033047A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Fahrerassistenzsystems
DE102013220022A1 (de) Fahrzeugkamera zur Erfassung von Bildern aus einem Umgebungsbereich eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0001000000

Ipc: B60R0001200000

R163 Identified publications notified