DE102021117866A1 - Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021117866A1
DE102021117866A1 DE102021117866.5A DE102021117866A DE102021117866A1 DE 102021117866 A1 DE102021117866 A1 DE 102021117866A1 DE 102021117866 A DE102021117866 A DE 102021117866A DE 102021117866 A1 DE102021117866 A1 DE 102021117866A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air guiding
air
motor vehicle
guiding device
rest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117866.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Paul
Henrik Heidorn
Haiko Neher
Dominik Beierl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102021117866.5A priority Critical patent/DE102021117866A1/de
Priority to US17/860,361 priority patent/US20230016708A1/en
Publication of DE102021117866A1 publication Critical patent/DE102021117866A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/02Streamlining the undersurfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/008Side spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Luftleitvorrichtung (3) ein Luftleitelement (2) und eine Bewegungsvorrichtung (27) aufweist, und wobei das Luftleitelement (2) als zumindest Teil eines Heckseitenteils (6) einer Karosserie (4) des Kraftfahrzeugs (1) relativ zur übrigen Karosserie (4) bewegbar ausgeführt ist, und wobei das Luftleitelement (2) in eine Ruheposition und in zumindest eine, sich von der Ruheposition unterscheidende Betriebsendposition bringbar angeordnet ist, und wobei das Heckseitenteil (6) eine einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) zugewandt ausgebildete Strömungsführungsfläche (7) aufweist entlang derer Luft strömt, und wobei das Luftleitelement (2) eine Oberfläche (9) aufweist, welche zumindest Teil der Strömungsführungsfläche (7) ist, und wobei das Luftleitelement (2) in seiner Betriebsendposition zur Verlängerung der Strömungsführungsfläche (7) in Richtung einer Karosserielängsachse (X) der Karosserie (4) ausgestaltet ist, und wobei das Luftleitelement (2) mit Hilfe der Bewegungsvorrichtung (27) definiert in seine Positionen bringbar ist.Erfindungsgemäß ist in der Ruheposition die Oberfläche (9) des Luftleitelementes (2) in Richtung der Umgebung von einer Außenfläche (23) der benachbarten übrigen Karosserie (4) unter Ausbildung eines Spaltes (26) beabstandet angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Luftleitvorrichtungen zur Verbesserung einer Stabilität des Kraftfahrzeugs sowie zur Kraftstoffreduzierung aufgrund einer Reduzierung von Strömungsverlusten insbesondere in einem mittleren bis oberen Geschwindigkeitsbereich des Kraftfahrzeugs sind bekannt. Es werden hierzu insbesondere so genannte Spoiler genutzt, welche in einem Heckbereich einer Kraftfahrzeugkarosserie des Kraftfahrzeugs angeordnet sind und sich entlang einer Karosseriequerachse erstrecken.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Reduzierung von Strömungsverlusten ist eine Beeinflussung einer sich entlang einer Karosserieseitenfläche ausbildenden Luftströmung in einem Heckbereich der Kraftfahrzeugkarosserie im Betrieb des Kraftfahrzeugs.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 36 13 301 A1 ist eine Seitenverkleidung einer Kraftfahrzeugkarosserie bekannt, die zumindest einen Schwellerbereich der Kraftfahrzeugkarosserie bedeckt, welche mit Hilfe von Stellelementen fahrgeschwindigkeitsmäßig ein- und ausfahrbar ist.
  • Der Offenlegungsschrift DE 10 2010 008 332 A1 kann ein Kraftfahrzeug mit einem im Heckbereich angeordneten finnenartigen Luftleitelement entnommen werden, welches translatorisch zwischen einer eingefahrenen und einer ausgefahrenen Stellung verstellbar ist. In der eingefahrenen Stellung ist es vollständig in einem Schlitz einer Karosserie des Kraftfahrzeugs eingeschoben.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2009 034 517 A1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einer im Heckbereich oder im Frontbereich angeordneten Luftleitvorrichtung, wobei die Luftleitvorrichtung im Bereich eines Stoßfängers zum zusätzlichen Schutz vor Auffahrern angeordnet ist, und selbst elastisch verformbar ist oder elastisch verformbar an einer Kraftfahrzeugkarosserie gehalten ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine verbesserte Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs weist ein Luftleitelement und eine Bewegungsvorrichtung auf. Das Luftleitelement ist als zumindest Teil eines Heckseitenteils einer Karosserie des Kraftfahrzeugs relativ zur übrigen Karosserie bewegbar ausgeführt, und ist in eine Ruheposition und in zumindest eine, sich von der Ruheposition unterscheidende Betriebsendposition bringbar angeordnet. Das Heckseitenteil weist eine einer Umgebung des Kraftfahrzeugs zugewandt ausgebildete Strömungsführungsfläche auf, entlang derer Luft strömt. Das Luftleitelement weist eine Oberfläche auf, welche zumindest Teil der Strömungsführungsfläche ist, und wobei das Luftleitelement in seiner Betriebsendposition zur Verlängerung der Strömungsführungsfläche in Richtung einer Karosserielängsachse der Karosserie ausgestaltet ist. Das Luftleitelement ist mit Hilfe der Bewegungsvorrichtung definiert in seine Positionen bringbar. Erfindungsgemäß ist in der Ruheposition die Oberfläche des Luftleitelementes in Richtung der Umgebung von einer Außenfläche der benachbarten übrigen Karosserie unter Ausbildung eines Spaltes beabstandet angeordnet. Der Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass eine in der Betriebsendposition des Luftleitelementes widerstandsreduzierte, und somit strömungsoptimierte Gesamtform der Karosserie realisierbar ist, wobei eine bündige Anordnung des Luftleitelementes mit der übrigen Karosserie nicht ausgebildet ist, welche zu einer Begrenzung möglicher Ausführungen des Luftleitelementes und somit zu einer Begrenzung möglicher, insbesondere luftwiderstandsreduzierter Ausführungen oder stylingoptimierter Ausführungen der Karosserie führen würde.
  • Zur Vermeidung einer Hinterströmung des Luftleitelementes in zumindest der Ruheposition ist ein Deckelement zwischen der übrigen Karosserie und dem Luftleitelement im Spalt angeordnet. Dies führt zu einer weiteren Reduzierung des Luftwiderstandes. Das Deckelement verhindert bevorzugt im ausgefahrenen Zustand die Hinterströmung, die auch als Unterströmung bezeichent werden kann. In der Ruheposition könnte das Deckelement auch nicht sichtbar sein, oder möglicherweise separat nach hinten bewegt werden.
  • Sofern das Deckelement fest mit dem Luftleitelement verbunden ist, erfolgt unmittelbar mit einer Bewegung des Luftleitelementes eine Bewegung und somit eine Positionierung des Deckelementes, so dass insbesondere aus der Betriebsendposition in die Ruheposition der Spalt zeitgleich mit Erreichen der Ruheposition des Luftleitelementes geschlossen wird.
  • Das Deckelement weist eine erste Stoßkante auf, die einer Front der Karosserie zugewandt ausgebildet ist, wobei mit anderen Worten beschrieben, diese erste Stoßkante, die von der Luftströmung zuerst erfasste Stoßkante des Luftleitelementes ist. Eine Positionierung des Deckelementes unmittelbar an dieser ersten Stoßkante führt zur Vermeidung eines Hinterschnittes zwischen dem Luftleitelement und dem Deckelement, an welchem sich Verwirbelung bilden könnten, die zu einer Steigerung des Luftwiderstandsbeiwertes führen können.
  • Zur weiteren Reduzierung des Luftwiderstandes ist in der Betriebsendposition ein weiteres Deckelement in einer zwischen der weiteren Karosserie und dem Luftleitelement ausgebildeten Lücke angeordnet.
  • Das Deckelement ist separat oder gekoppelt mit der Bewegungsvorrichtung bewegbar ausgebildet. Bei einer Bewegung des Deckelementes unabhängig von der Bewegungsvorrichtung, somit separat, kann eine individuelle Bewegung des Deckelementes durchgeführt werden. Eine gekoppelte Bewegung mit der Bewegungseinrichtung stellt die Bewegung des Deckelementes mit dem Luftleitelement sicher.
  • Zur weiteren Reduzierung des Luftwiderstandes weist das Luftleitelement eine Abrisskante auf, damit die Luftströmung definiert nach Überströmen des Luftleitelementes abreißen kann. Die Abrisskante ist vorteilhaft senkrecht zur Strömungsrichtung ausgebildet.
  • Eine Ausbildung der Oberfläche des Luftleitelementes abweichend von einer Kontur der übrigen Karosserie führt zu einer freien Gestaltbarkeit der Oberfläche zur Herbeiführung einer weiteren Reduzierung des Luftwiderstandes.
  • Vorteilhaft ist die Bewegungsvorrichtung in Form eines Mehrgelenk-Mechanismus ausgebildet, damit eine gesicherte Bewegung des Luftleitelementes realisiert werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Gleichen oder funktionsgleichen Elementen sind identische Bezugszeichen zugeordnet. Es zeigen:
    • 1 in einer perspektivischen Ansicht ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung in ihrer Betriebsendposition,
    • 2 in einer perspektivischen Draufsicht einen Ausschnitt aus dem Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung in ihrer Ruheposition, und
    • 3 in einer perspektivischen Draufsicht einen Ausschnitt aus dem Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung in ihrer Betriebsendposition.
  • In 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Kraftfahrzeug 1 mit einer erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung 3 in einer Betriebsendposition abgebildet. Die Luftleitvorrichtung 3 umfasst ein Luftleitelement 2 und eine Bewegungsvorrichtung 27 zur Positionierung des Luftleitelementes 2, wobei die Luftleitvorrichtung 3 ausschnittsweise in den 2 und 3 abgebildet ist.
  • Eine Karosserie 4 des Kraftfahrzeugs 1 weist ein Heck 5 auf, welches bevorzugt abgerundet ausgebildet ist. Das Luftleitelement 2 und seine vornehmliche Wirkung, die Führung der Luftströmung, ist jedoch unabhängig von einer Form des Hecks 5. Das Luftleitelement 2 bildet einen Teil der Karosserie 4, ist jedoch bewegbar.
  • Das Luftleitelement 2 ist zur Reduzierung von Verwirbelungen der Luftströmung vorgesehen, die eine Steigerung des Luftwiderstandsbeiwertes herbeigeführen können. Hierzu ist das Luftleitelement 2 relativ zur übrigen Karosserie 4, somit der Anteil der Karosserie 4 ohne das Luftleitelement 2, als zumindest Teil eines Heckseitenteils 6 oder als das Heckseitenteil 6 selbst bewegbar ausgeführt. Das Heckseitenteil 6 weist eine der Umgebung zugewandt ausgebildete Strömungsführungsfläche 7 auf, entlang derer Luft strömt und welche diese leitet.
  • Das Luftleitelement 2 ist insbesondere in seiner Betriebsendposition zur Verlängerung der Strömungsführungsfläche 7 in Richtung einer Längserstreckung, somit insbesondere in Richtung einer Karosserielängsachse X der Karosserie 4 ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass sich das Luftleitelement 2 selbstredend zusätzlich zu seiner Erstreckung in Richtung der Karosserielängsachse X auch in Richtung einer Karosseriequerachse Y und einer Karosseriehochachse Z erstreckt, wodurch es auch eine Strömungsführung in Richtung der Karosseriequerachse Y und der Karosseriehochachse Z aufweist, seine Funktion ist jedoch vorwiegend eine Verlängerung der Strömungsführungsfläche 7 zur Strömungsführung in Richtung der Karosserielängsachse X. Oder mit weiter anderen Worten beschrieben, ist das Luftleitelement 2 insbesondere in seiner Betriebsendposition zur Verlängerung der Strömungsführungsfläche 7 in Richtung einer Heckabschlussfläche 24 der Karosserie 4 entlang einer Karosserielängsachse X der Karosserie 4 ausgestaltet. Es könnte auch die Heckabschlussfläche 24 überragen.
  • Das Heckseitenteil 6 ist einen Radkasten 8 zumindest teilweise aufweisend ausgebildet und in Abhängigkeit der Bauweise der Karosserie 4 kann es zumindest teilweise eine nicht näher dargestellte Rückleuchtenöffnung und zumindest teilweise einen Stoßfänger 10 aufweisen, und ist des Weiteren an seiner einer Front 11 der Karosserie 4 zugewandt ausgebildeten ersten Stoßkante 12 an ein Seitenteil 13, welches im vorliegenden Ausführungsbeispiel zumindest teilweise einen Türrahmen 14 aufweist, angrenzend ausgeführt.
  • An seiner von der ersten Stoßkante 12 abgewandt ausgebildeten zweiten Stoßkante 15 ist es an ein Heckmittenteil 16 angrenzend ausgeführt, wobei das Heckmittenteil 16 ausgehend von der Front 11 eine in Richtung der Karosserielängsachse X größte Erstreckung der Karosserie 4 aufweist. Oder mit anderen Worten beschrieben stellt das Heckmittenteil 16 von der Front 11 betrachtet, ein rückwärtiges Ende der Karosserie 4 dar. Das Heckmittenteil 16 ist sich überwiegend in Richtung der Karosseriequerachse Y erstreckend ausgeführt.
  • In Richtung der Karosseriehochachse Z ist das Heckseitenteil 6 mit seiner dritten Stoßkante 17 an eine C-Säulenstruktur 18 der Karosserie 4 angrenzend ausgeführt. Von der dritten Stoßkante 17 abgewandt ist eine vierte Stoßkante 19 des Heckseitenteils 6 ausgebildet, welche den Teil des Radkastens 8 und eine Abschlusskante 20 des Heckseitenteils 6 gegenüber einem Fahrboden 21 umfasst.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass die Stoßkanten 12, 15, 17, 19 des Heckseitenteils 6 nicht zwingend an die vorstehend genannten Bauteile der Karosserie 4 angrenzend ausgebildet sein müssen, sondern diese Bauteile sollen lediglich eine räumliche Orientierung der Stoßkanten 12, 15, 17, 19 zur Beschreibung der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung 3 dienen.
  • Zur Positionierung des Luftleitelementes 2 aus seiner Ruheposition in seine Betriebsendposition ist es zumindest eine Schwenkbewegung um eine Schwenkachse 22 ausführbar ausgebildet, wobei die Schwenkachse 22 sich in Richtung oder überwiegend in Richtung der Karosseriehochachse Z erstreckt. Das heißt mit anderen Worten, dass das Luftleitelement 2 aus seiner Ruheposition heraus in eine erste Betriebsposition, welche vor Erreichen seiner Betriebsendposition einzunehmen ist, um die Schwenkachse 22 verschwenkbar an der Karosserie 4 angeordnet ist.
  • Sofern sich die Schwenkachse 22 nicht exakt in Richtung der Karosseriehochachse Z erstreckt, kann sie in einem nicht näher dargestellten Ausführungsbeispiel mit der Karosseriehochachse Z einen spitzen Winkel einschließend ausgeführt sein. Des Weiteren kann sie, ebenfalls nicht näher abgebildet, in Abhängigkeit ihrer Anordnung auch mit der Karosseriequerachse Y einen weiteren spitzen Winkel und/oder mit der Karosserielängsachse X einen zusätzlichen spitzen Winkel einschließend ausgebildet sein. Selbstredend sind die Winkel jeweils ausgehend von einem Schnittpunkt der Achsen X, Y, Z zwischen den sich in die gleiche Richtung erstreckenden Achsenabschnitte ausgebildet. Das heißt mit anderen Worten, dass die Schwenkachse 22 nicht zwingend exakt zur Karosseriehochachse Z ausgeführt sein muss, sondern auch schräg zu ihr angeordnet sein kann. Bevorzugt erstreckt sich die Schwenkachse 22 entlang einer Sehne des Heckseitenteils 6 oder parallel zu dieser oder ist selbst gemäß einer Kontur des Heckseitenteils 6 gekrümmt ausgeführt.
  • Die erfindungsgemäße Luftleitvorrichtung 3 weist im vorgestellten Ausführungsbeispiel, wie in 1 abgebildet, das Luftleitelement 2 in Form des Heckseitenteils 6 auf. Das heißt mit anderen Worten, dass zur Positionierung des Luftleitelementes 2 in seine Betriebsendposition das komplette Heckseitenteil 6 um die Schwenkachse 22 verschwenkt wird, wie es mit Hilfe des Pfeils P1 illustriert ist. Das heißt, dass das Heckseitenteil 6 bewegbar an der Karosserie 4 angeordnet ist und in die Ruheposition und zumindest seine Betriebsendposition bringbar ist.
  • An dieser Stelle sei erwähnt, dass das Luftleitelement 2 ausgehend von seiner Betriebsendposition in seine Ruheposition, durch eine zur Bewegung in seine Betriebsendposition entgegengesetzt gerichtete Bewegung gebracht wird. Sofern es sich um zwei oder mehr Bewegungsschritte zur Positionierung in die Betriebsendposition handelt, werden diese in rückwärtiger Reihenfolge bezüglich der Positionierung ausgehend von der Ruheposition in die Betriebsendposition durchgeführt.
  • In einem weiteren, nicht näher abgebildeten Ausführungsbeispiel ist die Schwenkachse 22 der erfindungsgemäßen Luftleitvorrichtung 3 quer zu den Karosserieachsen X, Y, Z angeordnet, wobei die erste Stoßkante 12 während der Positionierung des Luftleitelementes 2 in seine Betriebsendposition unter die angrenzenden Bauteile der übrigen Karosserie 4 geschwenkt wird. Die zweite Stoßkante 15 und die vierte Stoßkante 19 werden aufgrund der Verschwenkung um die Schwenkachse 22 in die vom Heckmittenteil 16 abgewandte Richtung bewegt.
  • Erfindungsgemäß ist eine der Umgebung zugewandt angeordnete Oberfläche 9 des Luftleitelementes 2 von einer Außenfläche 23 der übrigen Karosserie 4 in der Ruheposition des Luftleitelementes 2 entlang der Karosseriequerachse Y beabstandet ausgeführt. Das heißt mit anderen Worten, dass die Oberfläche 9 und die Außenfläche 23 nicht bündig ausgebildet sind, wie in 2 abgebildet ist, in der das Luftleitelement 2 in seiner Ruheposition illustriert ist.
  • Ein zwischen der übrigen Karosserie 4 und dem Luftleitelement 2 ausgebildeter Spalt 26 ist mit Hilfe eines Deckelementes 25 bedeckt, damit eine zur Steigerung eines Luftwiderstandsbeiwertes des Kraftfahrzeugs 1 beitragende Hinterströmung des Luftleitelementes 2 unterbunden ist. Das Deckelement 25 ist bevorzugt den Spalt 26 nahezu vollständig oder vollständig schließend ausgeführt. Es kann als Kompositbauteil ausgebildet sein.
  • Eine Positionierung des Luftleitelementes 2 in seine Betriebsendposition, wie in 3 abgebildet ist, führt zu einer Verlängerung der Strömungsführungsfläche 7 entlang der Karosserielängsachse X. Eine in dieser Position ausgebildete Lücke 28 zwischen der übrigen Karosserie 4 und der ersten Stoßkante 12 kann mit Hilfe eines nicht näher abgebildeten Schutzelementes geschlossen werden. Dieses Schutzelement kann bspw. aus einem Textil oder Elastomer und somit flexibel ausgebildet sein. Ebenso könnte es als ein festes und starres Element ausgeführt sein, welches mit Hilfe einer Elementmechanik in der Lücke 28 positioniert wird.
  • Die Bewegungsvorrichtung 27 des Luftleitelementes 2 kann in Form eines Mehrgelenk-Mechanismus ausgeführt sein, wobei die Bewegungsvorrichtung 27 an der übrigen Karosserie 4, sich dort abstützend, angeordnet ist. Eine Ansteuerung der Bewegungsvorrichtung 27 erfolgt mit Hilfe eines nicht näher dargestellten Steuergerätes des Kraftfahrzeugs. Die Bewegungsvorrichtung 27 könnte auch in Form einer Schiebekulisse ausgeführt sein. Das Luftleitelement 2 ist fest mit der Bewegungsvorrichtung 27 verbunden.
  • Die Positionierung des Luftleitelementes 2 kann mit Hilfe einer Verschwenkung um die Schwenkachse 22 und einer translatorischen Bewegung entlang der Karosserielängsachse X erfolgen. Ebenso könnte auch in Abhängigkeit einer Form der übrigen Karosserie 4 sowie einer Form des Luftleitelementes 2 das Luftleitelement 2 nur durch eine translatorische Bewegung in Richtung der Karosserielängsachse X positioniert werden.
  • Die Oberfläche 9 des Luftleitelementes 2 kann aerodynamisch angepasst ausgebildet sein. Das heißt mit anderen Worten, dass eine Außenkontur des Luftleitelementes 2 nicht zwingend in eine Kontur der übrigen Karosserie 4 gefügt ausgebildet sein muss. Vorteilhaft ist eine große Erstreckung des Luftleitelementes 2 entlang der Karosseriehochachse Z und eine große Erstreckung entlang der Karosserielängsachse X, damit eine große Strömungsführungsfläche 7 herbeigeführt werden kann.
  • Das Luftleitelement 2 weist insbesondere an seiner zweiten Stoßkante 15 eine rechtwinklig zur Strömungsrichtung ausgebildete Abrisskante 29 auf, an der die Strömung definiert abreißen kann. Dies bedeutet, dass an der Oberfläche 9 des Luftleitelementes 2 ein sich in Richtung der Karosseriequerachse Y erstreckendes, quasi senkrecht zur Oberfläche 9 angeordnetes Elementteil ausgebildet ist, welches die Abrisskante 29 bildet. Dieses kann starr am Luftleitelement 2 angeordnet, oder ebenfalls bewegbar ausgeführt sein.
  • Das Luftleitelement 2 kann sich an der übrigen Karosserie 4 abstützend, bevorzugt an der vierten Stoßkante 19 aufgenommen sein. Ebenso kann es quasi mit Hilfe der Bewegungsvorrichtung 27 freischwebend an der Karosserie 4 aufgenommen sein.
  • Das Schutzelement 25 ist in einem nicht näher abgebildeten Ausführungsbeispiel unmittelbar an der Stoßkante 12 ausgebildet und ist in der Ruheposition an der übrigen Karosserie 4 quasi anliegend angeordnet. Es könnte eine Dichtlippe an seiner der übrigen Karosserie 4 zugewandt ausgebildeten Kante aufweisen, damit eine Hinterströmung des Luftleitelementes 2 gesichert vermieden ist. Ebenso kann eine Beschädigung der Außenfläche 23 bei einer Bewegung des Luftleitelementes 2 mit Hilfe der Dichtlippe vermieden werden, welche üblicherweise aus einem elastischen Material, insbesondere einem Elastomer, ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kraftfahrzeug
    2
    Luftleitelement
    3
    Luftleitvorrichtung
    4
    Karosserie
    5
    Heck
    6
    Heckseitenteil
    7
    Strömungsführungsfläche
    8
    Radkasten
    9
    Oberfläche
    10
    Stoßfänger
    11
    Front
    12
    Erste Stoßkante
    13
    Seitenteil
    14
    Türrahmen
    15
    Zweite Stoßkante
    16
    Heckmittenteil
    17
    Dritte Stoßkante
    18
    C-Säulenstruktur
    19
    Vierte Stoßkante
    20
    Abschlusskante
    21
    Fahrboden
    22
    Schwenkachse
    23
    Außenfläche
    24
    Heckabschlussfläche
    25
    Deckelement
    26
    Spalt
    27
    Bewegungsvorrichtung
    28
    Lücke
    29
    Abrisskante
    P1
    Pfeil
    X
    Karosserielängsachse
    Y
    Karosseriequerachse
    Z
    Karosseriehochachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3613301 A1 [0004]
    • DE 102010008332 A1 [0005]
    • DE 102009034517 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei die Luftleitvorrichtung (3) ein Luftleitelement (2) und eine Bewegungsvorrichtung (27) aufweist, und wobei das Luftleitelement (2) als zumindest Teil eines Heckseitenteils (6) einer Karosserie (4) des Kraftfahrzeugs (1) relativ zur übrigen Karosserie (4) bewegbar ausgeführt ist, und wobei das Luftleitelement (2) in eine Ruheposition und in zumindest eine, sich von der Ruheposition unterscheidende Betriebsendposition bringbar angeordnet ist, und wobei das Heckseitenteil (6) eine einer Umgebung des Kraftfahrzeugs (1) zugewandt ausgebildete Strömungsführungsfläche (7) aufweist entlang derer Luft strömt, und wobei das Luftleitelement (2) eine Oberfläche (9) aufweist, welche zumindest Teil der Strömungsführungsfläche (7) ist, und wobei das Luftleitelement (2) in seiner Betriebsendposition zur Verlängerung der Strömungsführungsfläche (7) in Richtung einer Karosserielängsachse (X) der Karosserie (4) ausgestaltet ist, und wobei das Luftleitelement (2) mit Hilfe der Bewegungsvorrichtung (27) definiert in seine Positionen bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruheposition die Oberfläche (9) des Luftleitelementes (2) in Richtung der Umgebung von einer Außenfläche (23) der benachbarten übrigen Karosserie (4) unter Ausbildung eines Spaltes (26) beabstandet angeordnet ist.
  2. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Vermeidung einer Hinterströmung in zumindest der Ruheposition ein Deckelement (25) zwischen der übrigen Karosserie (4) und dem Luftleitelement (2) im Spalt (26) angeordnet ist.
  3. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (25) fest mit dem Luftleitelement (2) verbunden ist.
  4. Luftleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (25) unmittelbar an einer ersten Stoßkante (12) des Luftleitelementes (2) angeordnet ist, wobei die erste Stoßkante (12) einer Front (11) der Karosserie zugewandt ausgebildet ist.
  5. Luftleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betriebsendposition ein weiteres Deckelement in einer zwischen der weiteren Karosserie (4) und dem Luftleitelement (2) ausgebildeten Lücke (28) angeordnet ist.
  6. Luftleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelement (25) separat oder gekoppelt mit der Bewegungsvorrichtung (27) bewegbar ausgebildet ist.
  7. Luftleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (2) eine Abrisskante (29) aufweist.
  8. Luftleitvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abrisskante (29) in einem senkrecht zur Strömungsrichtung ausgebildet ist.
  9. Luftleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (9) von einer Kontur der übrigen Karosserie (4) abweichend ausgebildet ist.
  10. Luftleitvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsvorrichtung (27) in Form eines Mehrgelenk-Mechanismus ausgebildet ist.
DE102021117866.5A 2021-07-12 2021-07-12 Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs Pending DE102021117866A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117866.5A DE102021117866A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
US17/860,361 US20230016708A1 (en) 2021-07-12 2022-07-08 Air conduction device for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117866.5A DE102021117866A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117866A1 true DE102021117866A1 (de) 2023-01-12

Family

ID=84533873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117866.5A Pending DE102021117866A1 (de) 2021-07-12 2021-07-12 Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20230016708A1 (de)
DE (1) DE102021117866A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104870A1 (de) 2023-02-28 2024-08-29 Mercedes-Benz Group AG Anordnung einer Luftleitvorrichtung in einem Unterbodenbereich eines Fahrzeughecks eines Kraftwagens sowie Verfahren

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613301A1 (de) 1986-04-19 1987-10-22 Daimler Benz Ag Seitenverkleidung fuer personen- oder kombinationskraftwagen
DE8807266U1 (de) 1988-06-03 1988-10-06 Liebscher, Christoph, 8032 Gräfelfing Spoiler
DE10012905A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Anton Lechner Dachträger für Fahrzeuge
DE102009034517A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für den Front- und/oder Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102010008332A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Fahrzeug mit zumindest einem Strömungsbeeinflussungselement mit einer Abrisskante und Verfahren zur Beeinflussung eines Luftwiderstandes eines Fahrzeugs
WO2015052406A1 (fr) 2013-10-07 2015-04-16 Renault Dispositif aérodynamique d'un véhicule automobile
DE102015121785A1 (de) 2014-12-24 2016-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive Fahrzeugabschlussblende
FR3054994A1 (fr) 2016-08-09 2018-02-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositifs aerodynamiques lateraux retractables pour vehicule
DE102019103053A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Luftleitvorrichtung
EP3854664A1 (de) 2020-01-24 2021-07-28 RENAULT s.a.s. Kraftfahrzeug, das eine aerodynamische vorrichtung umfasst

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1308178C (zh) * 2000-12-23 2007-04-04 宝马公司 汽车车身外壳的平坦部分
WO2013043890A1 (en) * 2011-09-20 2013-03-28 Advanced Transit Dynamics, Inc. Rear-mounted retractable aerodynamic structure for cargo bodies
US10124840B2 (en) * 2016-10-20 2018-11-13 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Deployable vehicle air drag reduction mechanism and system
WO2018132384A1 (en) * 2017-01-10 2018-07-19 Leonard Joshua Ryan Aerodynamic vehicle structures
EP3732092B1 (de) * 2017-12-27 2023-09-06 Magna Exteriors Inc. Applikation mit entfaltbarer aerodynamischer oberfläche
DE102018208749B4 (de) * 2018-06-04 2022-01-05 Audi Ag Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
US20200001935A1 (en) * 2018-06-29 2020-01-02 GM Global Technology Operations LLC Active body panels for rear pillars of a vehicle
DE102020007140A1 (de) * 2020-11-23 2022-05-25 Daimler Ag Außenverkleidung für einen Kraftwagen
DE102021117255A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug-Seitenspoileranordnung
DE102021117867B4 (de) * 2021-07-12 2024-08-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung
DE102021121394A1 (de) * 2021-08-18 2023-02-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN116729508A (zh) * 2022-03-03 2023-09-12 本田技研工业株式会社 可动式扰流板装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613301A1 (de) 1986-04-19 1987-10-22 Daimler Benz Ag Seitenverkleidung fuer personen- oder kombinationskraftwagen
DE8807266U1 (de) 1988-06-03 1988-10-06 Liebscher, Christoph, 8032 Gräfelfing Spoiler
DE10012905A1 (de) 2000-03-16 2001-09-20 Anton Lechner Dachträger für Fahrzeuge
DE102009034517A1 (de) 2009-07-24 2011-01-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung für den Front- und/oder Heckbereich eines Kraftfahrzeuges
DE102010008332A1 (de) 2010-02-17 2011-08-18 GM Global Technology Operations LLC, ( n. d. Ges. d. Staates Delaware ), Mich. Fahrzeug mit zumindest einem Strömungsbeeinflussungselement mit einer Abrisskante und Verfahren zur Beeinflussung eines Luftwiderstandes eines Fahrzeugs
WO2015052406A1 (fr) 2013-10-07 2015-04-16 Renault Dispositif aérodynamique d'un véhicule automobile
DE102015121785A1 (de) 2014-12-24 2016-06-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Aktive Fahrzeugabschlussblende
FR3054994A1 (fr) 2016-08-09 2018-02-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositifs aerodynamiques lateraux retractables pour vehicule
DE102019103053A1 (de) 2019-02-07 2020-08-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Luftleitvorrichtung
EP3854664A1 (de) 2020-01-24 2021-07-28 RENAULT s.a.s. Kraftfahrzeug, das eine aerodynamische vorrichtung umfasst

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023104870A1 (de) 2023-02-28 2024-08-29 Mercedes-Benz Group AG Anordnung einer Luftleitvorrichtung in einem Unterbodenbereich eines Fahrzeughecks eines Kraftwagens sowie Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
US20230016708A1 (en) 2023-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024892B4 (de) Luftleiteinrichtung
EP2269852B1 (de) Kraftfahrzeug und Heckdeckel
DE102021118408B3 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017114863B4 (de) Heckdiffusoreinheit mit strömungsleitendem Dichtelement
EP3357800B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer heckschürze
DE102020103140A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren für eine Luftleitvorrichtung
DE112014005668T5 (de) Fahrzeuggliedanbringungsstruktur und Heckspoileranbringungsstruktur
DE102016105994A1 (de) Heckseitige Luftleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008011179A1 (de) Heckspoileranordnung
DE102016105081A1 (de) Luftleitvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Luftleitvorrichtung sowie Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008049987A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem Windabweiser, einer Dachanordnung und einer heckseitigen Luftleiteinrichtung
DE102008024896B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE102018213034A1 (de) Luftleiteinrichtung für eine Fahrzeugfront eines Kraftfahrzeugs sowie ein Kraftfahrzeug
DE102011088852A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102021117866A1 (de) Luftleitvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013111412A1 (de) Rahmenanordnung einer KFZ-Karosserie
DE102016104934A1 (de) Kraftfahrzeug mit in dessen Heckbereich angeordneten Diffusor
DE102021117867B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Luftleitvorrichtung
DE102011012256A1 (de) Fensterelement für eine Seitentür, insbesondere eine hintere Seitentür, eines Kraftwagens
DE102021121394A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009057656A1 (de) Luftführungseinrichtung an einem Personenkraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Luftführungseinrichtung
DE102020006694A1 (de) Luftleiteinrichtung für einen Personenkraftwagen sowie Personenkraftwagen
DE102008024895B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE102023114372B3 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2860052B1 (de) Dach für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication