DE102021117099A1 - Montageeinrichtung für eine Verbindungseinrichtung, Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung - Google Patents

Montageeinrichtung für eine Verbindungseinrichtung, Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021117099A1
DE102021117099A1 DE102021117099.0A DE102021117099A DE102021117099A1 DE 102021117099 A1 DE102021117099 A1 DE 102021117099A1 DE 102021117099 A DE102021117099 A DE 102021117099A DE 102021117099 A1 DE102021117099 A1 DE 102021117099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
hollow profile
opening
receptacle
support element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021117099.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Steinbrecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krause Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Krause Werk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krause Werk GmbH and Co KG filed Critical Krause Werk GmbH and Co KG
Priority to DE102021117099.0A priority Critical patent/DE102021117099A1/de
Publication of DE102021117099A1 publication Critical patent/DE102021117099A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/58Connections for building structures in general of bar-shaped building elements
    • E04B1/5825Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section
    • E04B1/5837Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form
    • E04B1/585Connections for building structures in general of bar-shaped building elements with a closed cross-section of substantially circular form with separate connection devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/301Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting bars or members which are parallel or in end-to-end relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0406Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial
    • F16B7/0413Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof
    • F16B7/042Clamping or clipping connections for rods or tubes being coaxial for tubes using the innerside thereof with a locking element, e.g. pin, ball or pushbutton, engaging in a hole in the wall of at least one tube

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Montageeinrichtung (48) zum Sichern eines Fallsteckers (10) in einem Hohlprofil (12). Hierzu wird ein sich innerhalb des Hohlprofils verlaufender Schenkel (24) des Fallsteckers (10) von einem Federelement (34) umgeben, das sich einerseits an der Innenfläche des Hohlprofils und andererseits an einem in dem ersten Schenkel fixierten Klemmring (40) erstreckt. Federelement und Klemmring werden von der Montageeinrichtung aufgenommen, die auf den Schenkel derart ausgerichtet wird, dass dieser das Federelement und den Klemmring durchsetzen kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden von zwei ineinandersteckbaren ersten und zweiten Hohlprofilen, wie Vertikalrahmenschenkeln eines Gerüstes, mit einem zumindest eine erste Öffnung des äußeren ersten Hohlprofils durchsetzenden ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, vorzugsweise L- oder bogenförmiger Geometrie, der in eine Öffnung des von dem ersten Hohlprofil aufgenommenen zweiten Hohlprofils einbringbar ist.
  • Auch nimmt die Erfindung Bezug auf ein Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung in einem ersten Hohlprofil mit einer ersten und einer zweiten Öffnung, die diametral gegenüberliegen und von einem ersten Schenkel der Verbindungseinrichtung durchsetzt sind, wobei beim Verbinden der Hohlprofile eine Öffnung des zweiten Hohlprofils mit der einer weiteren Öffnung des Hohlprofils fluchtet.
  • Insbesondere nimmt die Erfindung Bezug auf eine Montageeinrichtung zum Anordnen von zumindest einem Element auf einem ersten Schenkel einer Verbindungseinrichtung zum Verbinden bzw. Sichern von zwei ineinandersteckbaren ersten und zweiten Hohlprofilen, wie Vertikalrahmenschenkeln eines Gerüstes, wobei der erste Schenkel eine erste Öffnung eines der Hohlprofile und ein mit dem ersten Schenkel verbundener zweiter Schenkel in eine Öffnung des in das die erste Öffnung aufweisende erste Hohlprofil einsteckbaren anderen Hohlprofils einbringbar ist.
  • Gerüste bestehen häufig aus übereinander angeordneten Vertikalrahmen. Dabei müssen die ineinandersteckbaren und als Hohlprofil ausgebildeten Vertikalrahmen nach dem Zusammenstecken gesichert sein. Häufig werden Fallstecker eingesetzt, die aus einem als langgestreckter Bolzen zu bezeichnenden ersten Schenkel und einem von diesem ausgehenden L- oder bogenförmigen zweiten Schenkel bestehen.
  • Der erste Schenkel durchsetzt Öffnungen des ersten Hohlprofils, in das das zweite Hohlprofil eingesteckt wird, wohingegen der zweite Schenkel mit seinem abgewinkelten Endabschnitt in eine Öffnung des zweiten Hohlprofils eingebracht bzw. eingesteckt wird. Spezielle Sicherungen, die umfangsseitig die Rahmenschenkel umfassen, können verwendet werden, um ein unkontrolliertes Herausziehen des Fallsteckers auszuschließen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verbindungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die sicherstellt, dass dann, wenn die Verbindungseinrichtung ineinandergesteckte Hohlprofile sichert, ein ungewolltes Entfernen der Verbindungseinrichtung ausgeschlossen ist.
  • Auch soll ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, um auf einfache Weise die Verbindungseinrichtung in dem Hohlprofil unverlierbar anzuordnen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung soll eine Montageeinrichtung zur Verfügung gestellt werden, die auf einfache Weise ein unverlierbares Montieren einer Verbindungseinrichtung in einem Hohlprofil ermöglicht.
  • Zur Lösung von zumindest einem Aspekt sieht die Erfindung vor eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden von zwei ineinandersteckbaren ersten und zweiten Hohlprofilen, wie Vertikalrahmenschenkeln eines Gerüstes, mit einem zumindest eine erste Öffnung des äußeren ersten Hohlprofils durchsetzenden ersten Schenkel und einem zweiten Schenkel, vorzugsweise L- oder bogenförmiger Geometrie, der in eine Öffnung des von dem ersten Hohlprofil aufgenommenen zweiten Hohlprofils einbringbar ist, die sich dadurch auszeichnet, dass die Verbindungseinrichtung ein den ersten Schenkel umgebendes Federelement aufweist, das in dem ersten Hohlprofil unverlierbar ist, dass der erste Schenkel in seinem freien Endbereich ein erstes Abstützelement aufweist, das bei in dem ersten Hohlprofil angeordneter Verbindungseinrichtung in dem ersten Schenkel verrastet ist, dass das Federelement den ersten Schenkel zwischen dem ersten Abstützelement und dem zweiten Schenkel umgibt, und dass das erste Abstützelement in einem Abstand zum freien Ende des ersten Schenkels in diesem verrastet, dass der erste Schenkel unabhängig von dessen Position sowohl die dem zweiten Schenkel naheliegende erste Öffnung als auch eine diametral gegenüberliegende zweite Öffnung des ersten Hohlprofils fortwährend durchsetzt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Verbindungseinrichtung zur Verfügung gestellt, bei der der sich abschnittsweise innerhalb des Hohlprofils erstreckende erste Schenkel von einem Federelement umgeben ist, mittels dessen die Verbindungseinrichtung eine Kraftbeaufschlagung derart erfährt, dass der zweite Schenkel in Richtung der Außenfläche des ersten Hohlprofils, und zwar des Bereichs, der die erste Öffnung umgibt, gezogen wird, so dass dann, wenn der zweite Schenkel in die Öffnung des zweiten Profils eingreift, ein ungewolltes Lösen nicht möglich ist. Vielmehr muss entgegen der von der Feder hervorgerufenen Kraft auf die Verbindungseinrichtung eine Kraft ausgeübt werden, um den zweiten Schenkel aus der Öffnung des zweiten Hohlprofils herauszuziehen, so dass ein Lösen der Hohlprofile möglich ist. Dabei ist durch die Positionierung des ersten Abstützelements sichergestellt, dass das Verbindungselement nicht in einem Umfang herausgezogen werden kann, dass der erste Schenkel in Ausgriff mit der diametral zu der ersten Öffnung verlaufenden zweiten Öffnung des ersten Hohlprofils gelangt.
  • In hervorzuhebender Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Abstützelement eine Klemmring ist, der in eine in dem ersten Schenkel vorhandene Rastaufnahme, wie umlaufende Nut, eingreift, so dass ein unverrückbarer Halt gegeben ist, der zum einen die Feder sichert und zum anderen ein vollständiges Herausziehen des ersten Schenkels und damit der Verbindungseinrichtung aus dem ersten Hohlprofil verhindert.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Feder sich einerseits an dem ersten Abstützelement, wie dem Klemmring, und andererseits an der Innenfläche des die erste Öffnung umgebenden Hohlprofils abstützt. Bevorzugterweise ist jedoch vorgesehen, dass der erste Schenkel ein zwischen dem Federelement und der die erste Öffnung umgebenden Wandung des ersten Hohlprofils vorhandenes zweites Abstützelement, wie Unterlegscheibe, durchsetzt und somit Abstützung für das Federelement ist.
  • Ein Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung in einem ersten Hohlprofil mit einer ersten und einer zweiten Öffnung, die diametral gegenüberliegend und von einem ersten Schenkel des Verbindungselements durchsetzt sind, wobei beim Verbinden der Hohlprofile zumindest eine Öffnung des zweiten Hohlprofils mit einer weiteren Öffnung des zweiten Hohlprofils fluchtet, ist gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
    1. a) Einbringen einer Feder mit einer von dem ersten Schenkel zu durchsetzenden Seele in eine erste Aufnahme einer Montageeinrichtung,
    2. b) Einbringen eines Klemmrings mit einer auf die Seele ausgerichteten Klemmringöffnung in eine zweite Aufnahme der Montageeinrichtung,
    3. c) Einbringen der Montageeinrichtung in Innenraum des ersten Hohlprofils und Ausrichten auf die erste und zweite Öffnung derart, dass der erste Schenkel die erste Öffnung, die Feder, die Klemmringöffnung und zweite Öffnung durchsetzt,
    4. d) Verschieben des ersten Schenkels durch die Klemmringöffnung bis zum Einrasten des Klemmrings in einer Rastaufnahme des ersten Schenkels, und
    5. e) Entfernen der Montageeinrichtung,
    wobei zumindest die Verfahrensschritte a) und b) und/oder d) und e) auch in ihrer Reihenfolge ausgetauscht werden können.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre ist ein problemloses Sichern der Verbindungseinrichtung möglich, da der erste Schenkel problemlos die Feder sowie den Klemmring geführt durchsetzen kann, so dass dann, wenn der erste Schenkel in einem Umfang zu der Montageeinrichtung und damit dem Klemmring axial verschoben ist und der Klemmring in der Rastaufnahme, wie umlaufende Nut, einrastet, die Montageeinrichtung entfernt werden kann und somit die Feder unverlierbar den ersten Schenkel umgibt, der seinerseits nicht entfernbar im ersten Hohlprofil gesichert ist, da der Abstand der Rastaufnahme zum freien Ende des ersten Schenkels auf den axialen Verschiebeweg des ersten Schenkels derart abgestimmt ist, dass bei maximalem Herausziehen des ersten Schenkels aus der ersten Öffnung das freie Ende weiterhin die zweite Öffnung durchsetzt.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich die Erfindung insbesondere dadurch aus, dass in dem ersten Schenkel die Rastaufnahme in einem Abstand zum freien Ende des ersten Schenkels verläuft, der sicherstellt, dass bei in der Rastaufnahme eingerastetem Klemmring der erste Schenkel unabhängig von dessen Stellung bleibend sowohl die erste als auch die zweite Öffnung durchsetzt.
  • Um das Federelement beidseitig abstützen zu können, ist in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass in eine dritte Aufnahme der Montageeinrichtung, die auf zu der zweiten Aufnahme abgewandter Seite der ersten Aufnahme vorgesehen ist, ein von dem ersten Schenkel durchsetzbares zweites Abstützelement, wie Unterlegscheibe, eingebracht wird derart, dass dessen Öffnung auf die Seele und die Klemmringöffnung ausgerichtet ist.
  • Seele ist dabei freier Innenraum des insbesondere als Schraubenfeder ausgebildeten Federelements.
  • Um problemlos eine Verbindungseinrichtung in einem Hohlprofil zu positionieren und zu sichern, ist erfindungsgemäß eine Montageeinrichtung zum Anordnen von zumindest einem Element auf einem Schenkel der Verbindungseinrichtung bestimmt zum Verbinden bzw. Sichern von zwei ineinandersteckbaren ersten und zweiten Hohlprofilen, wie Vertikalrahmenschenkeln eines Gerüstes, vorgesehen, wobei der erste Schenkel eine erste Öffnung eines der Hohlprofile und ein mit dem ersten Schenkel verbundener zweiter Schenkel in eine Öffnung des in das die erste Öffnung aufweisende Hohlprofil einstreckbaren anderen Hohlprofils einbringbar ist, wobei der erste Schenkel von einem Federelement als das Element umgeben ist, das Federelement den ersten Schenkel innerhalb des ersten Hohlprofils zwischen einem im Abstand zum freien Ende des ersten Schenkels fixierten und von dem ersten Schenkel durchsetzten ersten Abstützelement und einem Bereich des Schenkels umgibt, der naheliegend zum zweiten Schenkel verläuft, wobei die Vorrichtung eine erste Aufnahme für das Federelement und eine zweite Aufnahme für das erste Abstützelement aufweist, die in der Vorrichtung derart zueinander angeordnet sind, dass Seele des Federelements und Durchgangsöffnung des ersten Abstützelements zueinander fluchtend auf innerhalb des ersten Hohlprofils verlaufende Schieberichtung des ersten Schenkels ausrichtbar sind.
  • Die Montageeinrichtung weist Aufnahmen für das Federelement sowie das als Sicherungselement für die Feder dienende Abstützelement, auch Klemmring genannt, auf, die mittels der Montageeinrichtung auf die Schieberichtung des ersten Schenkels ausgerichtet werden können, so dass der erste Schenkel den von dem Federkörper umschlossenen Innenraum, also die Seele der Feder, und die Öffnung des Sicherungselements durchsetzen kann, wobei gleichzeitig eine Ausrichtung auf eine diametral zu der ersten Öffnung verlaufende zweite Öffnung des ersten Hohlprofils erfolgt. Die Montageeinrichtung kann sodann im in Längsachsenrichtung des ersten Hohlprofils verlaufender Richtung von dem ersten Schenkel weggezogen werden, so dass die Verbindungseinrichtung funktionsfähig ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Montageeinrichtung eine dritte Aufnahme für ein von dem ersten Schenkel durchsetzbares und auf zu dem ersten Abstützelement gegenüberliegender Seite des Federelements innerhalb des ersten Hohlprofils angeordnetes zweites Abstützelement aufweist.
  • Die Montageeinrichtung selbst sollte einen Basiskörper oder Kopf mit von Seitenwandungen und zwischen diesen verlaufender Bodenwandung begrenzter kanalartiger Führungsaussparung aufweisen.
  • Die Führungsaussparung dient gleichzeitig als Führung für den ersten Schenkel, so dass dessen axiales Verstellen durch die Position der Montageeinrichtung vorgegeben werden kann.
  • Bevorzugterweise ist vorgesehen, dass die erste und zweite Aufnahme bzw. die erste, zweite und dritte Aufnahme zumindest abschnittsweise von zurückversetzten Abschnitten der Seitenwandungen begrenzt sind, wobei jeder Abschnitt senkrecht zur Schieberichtung bzw. der kanalartig ausgebildeten Führungsaussparung verlaufende Wandungsabschnitte als Aufnahmeabschnitte bzw. Anlageflächen für die zweite bzw. zweite oder dritte Aufnahme dienen.
  • Auch zeichnet sich die Erfindung dadurch aus, dass der Seitenwandungsabschnitt bzw. die Seitenwandungsabschnitte bodenwandseitig in eine in der Bodenwandung vorhandenen Aussparung, wie Nut, zur abschnittsweisen Aufnahme, des Abstützelements übergeht.
  • Bevorzugterweise sieht die Erfindung vor, dass bei in der zweiten bzw. zweiter und dritter Aufnahme angeordnetem Abstützelement bzw. angeordneten Abstützelementen Stirnseite bzw. Stirnseiten des Federelementes sich an dem Abstützelement bzw. den Abstützelementen abstützt.
  • Um eine eindeutige Positionierung der in den Aufnahmen angeordneten Elemente, also dem Federelement und dem bzw. den Abstützelementen zu den von dem ersten Schenkel der Verbindungseinrichtung zu durchsetzenden Öffnungen des ersten Hohlprofils zu ermöglichen, ist nach einem hervorzuhebenden eigenerfinderischen Vorschlag vorgesehen, dass die Einrichtung ein zu einer Handhabe führendes Verbindungselement, wie Stab, aufweist, dass die Handhabe eine Begrenzungsfläche aufweist, und dass Abstand der Begrenzungsfläche zu der Führungsaussparung gleich Abstand zwischen Einbringsöffnung umgebendem Rand des ersten Hohlprofils die erste und zweite Öffnung durchsetzende Gerade ist. Einbringöffnung ist die Öffnung, über die das zweite Holprofil in das erste Hohlprofil eingebracht wird.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Verbindungseinrichtung zum Verbinden von ineinandersteckbaren Hohlprofilen,
    • 2 die Verbindungseinrichtung gemäß 1 nach ineinandergesteckten Hohlprofilen,
    • 3 eine Montageeinrichtung zur Verwendung für die Verbindungseinrichtung gemäß 1 und 2,
    • 4 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 3,
    • 5 eine Draufsicht auf die Montageeinrichtung, jedoch im Vergleich zu den 3 und 4 in vergrößerter Darstellung,
    • 6 die Montageeinrichtung gemäß der 3 bis 5 in perspektivischer Darstellung,
    • 7 die Montageeinrichtung gemäß der 3 bis 6 in einer in ein Hohlprofil eingebrachten Position,
    • 8 die Montageeinrichtung mit der Verbindungseinrichtung,
    • 9 die Verbindungseinrichtung nach entfernter Montageeinrichtung und
    • 10 eine der 1 entsprechende Position der Verbindungseinrichtung.
  • Anhand der Figuren werden eine Verbindungseinrichtung 10 und deren Positionierung in einem ersten Hohlprofil 12 erläutert, mittels der ein in das erste Hohlprofil 12 eingestecktes zweites Hohlprofil 14 gesichert wird. Dabei übt die Verbindungseinrichtung 10 die Funktion eines an und für sich bekannten Fallsteckers aus, der dahingehend erfindungsgemäß weitergebildet ist, dass dieser in dem ersten Hohlprofil 12 derart angeordnet ist, dass ein Entfernen nicht möglich ist, gleichzeitig aufgrund der Konstruktion sichergestellt ist, dass ein problemloses Verbinden mit dem zweiten Hohlprofil 14 genauso wie ein Entfernen dieses aus dem ersten Hohlprofil 12 möglich ist.
  • Wie sich aus den 1 und 2 ergibt, weist die Verbindungseinrichtung 10 ein Sicherungselement 16 auf, dass die Form eines an und für sich bekannten Fallsteckers besitzt, also einen eine erste und eine zweite Öffnung 20, 22 des ersten Hohlprofils 12 durchsetzenden ersten Schenkel 24 und einen zweiten Schenkel 26, der im Ausführungsbeispiel L-förmig ausgebildet ist und einen vorzugsweise parallel zu dem ersten Schenkel 24 verlaufenden abgewinkelten äußeren Schenkelabschnitt 28 aufweist, der bei zusammengesteckten ersten und zweiten Hohlprofilen 12, 14 in fluchtend zueinander ausgerichteten weiteren Öffnungen 30, 32 der Hohlprofile 12, 14 eingreift, wie der 2 selbsterklärend zu entnehmen ist. Das Sicherungselement 16 kann entgegen einer von einer Feder 34 hervorgerufenen Kraft nach außen gezogen werden, damit der abgewinkelte Schenkelabschnitt 28 zumindest in Ausgriff mit der Öffnung 32 des von dem ersten Hohlprofil 12 aufgenommenen Abschnitt 36 des zweiten Hohlprofils 14 in Ausgriff gelangt und somit das zweite Hohlprofil 14 aus dem ersten Hohlprofil 12 herausgezogen werden kann.
  • Bevorzugt ist der abgewinkelte Abschnitt 28 endseitig abgeschrägt (Schräge 38), so dass beim Hineinstecken des zweiten Hohlprofils 14, also des Abschnitts 36 in das erste Hohlprofil 12, das Sicherungselement entgegen der Federkraft nach außen gedrückt wird.
  • Die Schräge 38 bildet quasi eine Rampe, die beim Eindringen des zweiten Hohlprofils 14 in das erste Hohlprofil 12 bewirkt, dass durch Wechselwirkung mit der Schräge 38 das Sicherungselement 16 entgegen der von der Feder 34 hervorgerufenen Kraft nach außen gedrückt wird, um dann, wenn die Öffnungen 30, 32 zueinander fluchten, der Abschnitt 28 diese durchsetzen kann und somit die Hohlprofile 12, 14 gesichert sind.
  • Die Schräge 38 spannt eine Ebene auf, die senkrecht zu der von dem Sicherungselement 16 aufgespannten Ebene verläuft. Im Längsschnitt weist der abgewinkelte Abschnitt 28, und zwar in Bezug auf die von dem Sicherungselement 16 aufgespannte Ebene, eine V-Form auf, wobei die Spitze von der Seite des Abschnitts 28 ausgeht, die dem ersten Schenkel 24 zugewandt ist.
  • Die Feder 34 erstreckt sich zwischen einem auf dem ersten Schenkel 24 fixierten ersten Abstützelement 40, das insbesondere als Klemmring oder Achsklemmring ausgebildet ist und unverrückbar in einer umlaufenden Nut 42 in dem ersten Schenkel 24 verrastet ist, und einem zweiten Abstützelement 44, wie Unterlegscheibe, das relativ zu dem ersten Schenkel 24 auf diesem verschiebbar ist.
  • Grundsätzlich könnte das Federelement 34 sich jedoch auch an der Innenfläche des ersten Hohlprofils 12 abstützen, und zwar im Bereich der Öffnung 20.
  • Das insbesondere als Achsklemmring ausgebildete erste Abstützelement 40 ist in einem Abstand zum freien Ende 46 des ersten Schenkels 24 angeordnet, das unabhängig von der Stellung des Sicherungselements, der erste Schenkel 24 stets die erste und zweite Öffnung 20, 22 des ersten Hohlprofils 12 durchsetzt, also unverlierbar mit diesem verbunden ist. Unverlierbar umgibt das Federelement 34 auch den ersten Schenkel 24.
  • Um das Federelement 34 und die Abstützelemente 40, 44 auf dem Schenkel 16 zu positionieren, wird eine Montageeinrichtung genutzt, wie diese den 3 bis 6 zu entnehmen ist. Die Montageeinrichtung 48 weist einen Kopf 50 mit Aufnahmen 52, 54 und 56 auf, von denen die als erste Aufnahme bezeichnete Aufnahme 56 zwischen den als zweite und dritte Aufnahme bezeichneten Aufnahmen 52, 54 verläuft.
  • Die Aufnahmen werden von Abschnitten von Seitenwandungen 58 begrenzt, die ihrerseits einen Führungskanal 62 begrenzen, der zur Führung des ersten Schenkels 24 dient, wenn dieser das Abstützelement 40, die Feder 34, also deren Seele, und das Abstützelement 44 durchsetzen soll, wobei gleichzeitig die Führung ermöglicht, dass der erste Schenkel 24 nach Durchsetzen der Öffnung 20 auf die diametral gegenüberliegend verlaufende Öffnung 22 ausgerichtet ist.
  • Der Führungskanal 62 wird von den Seitenwandungen 58, 60 einerseits und von einer Bodenwandung 64 andererseits begrenzt, in dem senkrecht zur Längsachse des Führungskanals verlaufende Vertiefungen wie Nuten 66, 68 verlaufen, in die abschnittsweise die Abstützelemente 40, 44 eingebracht werden. In den Seitenwandungen 58, 60 können gleichfalls nutartige Vertiefungen 70, 72 bzw. 74, 76 ausgebildet sein, die weitere Abschnitte der Aufnahmen 52, 54 sind und somit ein eindeutiges Positionieren der Abstützelemente 40, 44 ermöglichen.
  • Die Aufnahmen 52, 54, 56 für die Abstützelemente 40, 44 und die Feder 34 sind derart zueinander ausgerichtet, dass bei eingebrachten Abstützelementen 40, 44 und Feder 34 die Durchgangsöffnungen der Abstützelemente 40, 44 und die Seele der Feder 34 zueinander fluchten, so dass diese von dem ersten Schenkel 24 des Sicherungselementes 16 durchsetzt werden können.
  • Von dem Kopf 50 geht ein Verbindungselement wie Stab 78 aus, der in eine als Griff zu bezeichnende Handhabe 80 übergeht, wobei kopfseitig verlaufend eine Fläche 82 des Griffs 80 vorgesehen ist, die zu dem Kanal 62 in einem Abstand verläuft, der gleich dem Abstand des Stirnrandes 84 des ersten Hohlprofils 12 und den Öffnungen 20, 22 ist, so dass beim Anliegen der Fläche 82 an den Stirnrand der Führungskanal 62 eindeutig auf dem eine die Öffnungen 20, 22 gemeinsam durchsetzende Gerade ausgerichtet und somit sichergestellt ist, dass der erste Schenkel 22 nach Durchdringen der Öffnung 20 das auf dem ersten Schenkel 24 verschiebbare Abstützelement 44, die Feder 34, den Achsklemmring 40 und die Öffnung 22 durchsetzen kann.
  • Der Kopf 50 und der Stab 78 sollten aus Stahl, der Griff 80 aus Kunststoff bestehen.
  • In 4 ist die Montageeinrichtung 48 noch einmal perspektivisch dargestellt. Kopf 50, Verbindungselement 78 und Griff 80 sind klar erkennbar. Auch ist der Darstellung zu entnehmen, dass die Feder 34 im zusammengedrückten Zustand zwischen dem Klemmring 40 und der Unterlegscheibe 44 in den Aufnahmen 52, 54, 56 im Kopf 50 der Montageeinrichtung 48 angeordnet ist.
  • Bevorzugterweise werden zunächst die Abstützelemente, also der Achsklemmring 40 und die Unterlegscheibe 44 in die zweite und dritte Aufnahmen 54, 52 eingebracht, um sodann zwischen diesen die Feder 34 im zusammengedrückten Zustand zu positionieren.
  • Nach dem Einbringen der Abstützelemente 40, 44 und der Feder 34 in den Kopf 50 wird die Montageeinrichtung 48 in das erste Hohlprofil 12 geschoben, bis die Fläche 82 am Stirnrand 84 des ersten Hohlprofils 12 anliegt. In dieser Position kann der Führungskanal 62 auf die diametral zueinander verlaufenden Öffnungen 20, 22 in dem ersten Hohlprofil 12 ausgerichtet werden. Sodann wird das Sicherungselement 16, d.h. dessen erster Schenkel 24 über die Öffnung 22 in das erste Hohlprofil 12 hineingeschoben, wobei der erste Schenkel 24 auf Grund des Führungskanals 62 zu der zweiten Öffnung 12 zum Durchsetzen dieser geführt wird.
  • Dabei wird das Sicherungselement in einem Umfang in das erste Hohlprofil 12 hineingeschoben, dass der Achsklemmring 40 in der Nut 42 verrasten kann. Dabei sollte der abgewinkelte Schenkel 28 die Öffnung 30 am Ende der Bewegung des Sicherungselementes 16 durchsetzen, wodurch eine zusätzliche Führung gewährleistet ist.
  • Nachdem der Achsklemmring 40 in der Nut 42 verrastet ist, wird die Montageeinrichtung 48 in der zeichnerischen Darstellung nach unten, also aus dem ersten Hohlprofil 12 herausgezogen, so dass die Abstützelemente 40, 44 und das zwischen diesen verlaufende Federelement 34 von den Aufnahmen 52, 54, 56 nicht mehr erfasst sind und das Federelement 34 sich somit entspannen kann (9).
  • Der Achsklemmring 40 bleibt unverändert auf dem ersten Schenkel 24 fixiert, wohingegen die Unterlegscheibe, also das zweite Abstützelement 44 durch die Feder 34 an die Innenseite 86 des ersten Hohlprofils 12 gedrückt wird.
  • Soll in das erste Hohlprofil das zweite Hohlprofil 14 hineingesteckt und zu diesem gesichert werden, wird das Sicherungselement 16 entgegen der Federkraft nach außen gezogen (10), so dass der abgewinkelte Abschnitt 28 des zweiten Schenkels 26 in Ausgriff mit der Öffnung 30 gelangt.
  • Ist der Abschnitt 28 abgeschrägt, wie dies im Zusammenhang mit der 2 erläutert worden ist, bedarf es dem Grunde nach eines Herausziehens des Sicherungselementes 16 nicht. Vielmehr wird dieses entgegen der Federkraft nach außen gedrückt, wenn die Schräge 38 mit dem Rand des zweiten Hohlprofils 14 bzw. des innerhalb des ersten Hohlprofils 12 sich erstreckenden Abschnitts 36 wechselwirkt.
  • Die 10 verdeutlicht, dass der Achsklemmring 40 in einem Abstand vom freien Ende 46 des ersten Schenkels 24 des Sicherungselementes verläuft, das bei vollständig zusammengedrückter Feder 34 das freie Ende 46 weiterhin die Öffnung 22 des ersten Hohlprofils 12 durchsetzt, so dass eine Unverlierbarkeit gegeben ist.

Claims (14)

  1. Montageeinrichtung (48) zum Anordnen von zumindest einem Element (34) auf einem ersten Schenkel (24) einer Verbindungseinrichtung (10) zum Verbinden bzw. Sichern von zwei ineinandersteckbaren ersten und zweiten Hohlprofilen (12, 14), wie Vertikalrahmenschenkeln eines Gerüstes, wobei der erste Schenkel eine erste Öffnung (20) eines der Hohlprofile als das erste Hohlprofil und ein mit dem ersten Schenkel verbundener zweiter Schenkel (28) in eine Öffnung (32) des in das die erste Öffnung aufweisende erste Hohlprofil einstreckbaren zweiten Hohlprofils einbringbar ist, wobei der erste Schenkel von einem Federelement (34) umgeben ist, wobei das Federelement den ersten Schenkel innerhalb des ersten Hohlprofils zwischen einem im Abstand zum freien Ende (46) des ersten Schenkels fixierten und von dem ersten Schenkel durchsetzten ersten Abstützelement (40) und einem Bereich des Schenkels umgibt, der naheliegend zum zweiten Schenkel verläuft, wobei die Einrichtung eine erste Aufnahme (56) für das Federelement und eine zweite Aufnahme (54) für das erste Abstützelement aufweist, die in der Montageeinrichtung derart zueinander angeordnet sind, dass Seele des Federelements und Durchgangsöffnung des Abstützelements zueinander fluchtend auf innerhalb des ersten Hohlprofils verlaufende Schieberichtung des ersten Schenkels ausrichtbar sind.
  2. Montageeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (48) eine dritte Aufnahme (52) für ein von dem ersten Schenkel (24) durchsetzbares und auf zu dem ersten Abstützelement (40) gegenüberliegender Seite des Federelements (34) innerhalb des ersten Hohlprofils (12) angeordnetes zweites Abstützelement (44) aufweist.
  3. Montageeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (48) einen Basiskörper oder Kopf (50) mit von Seitenwandungen (58, 60) und zwischen diesen verlaufender Bodenwandung (64) begrenzter kanalartiger Führungsaussparung (62) für den ersten Schenkel (24) aufweist.
  4. Montageeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Aufnahme (56, 54) bzw. die erste, zweite und dritte Aufnahme (56, 54, 52) zumindest abschnittsweise von zurückversetzten Abschnitten der Seitenwandungen (58, 60) begrenzt sind, wobei jeder Abschnitt senkrecht zur Schieberichtung bzw. der kanalartig ausgebildeten Führungsaussparung (62) verlaufende Wandungsabschnitte als Aufnahmeabschnitte bzw. Anlageflächen für die zweite bzw. zweite oder dritte Aufnahme aufweist.
  5. Montageeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandungsabschnitt bzw. die Seitenwandungsabschnitte bodenwandseitig in eine in der Bodenwandung (64) vorhandenen Aussparung (66, 68), wie Nut, zur abschnittsweisen Aufnahme, des Abstützelements (40, 44) übergeht.
  6. Montageeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei in der zweiten bzw. zweiten und dritten Aufnahme (54, 52) angeordnetem Abstützelement (40) bzw. angeordneten Abstützelementen (40, 44) Stirnseite bzw. Stirnseiten des Federelementes (34) sich an dem Abstützelement bzw. den Abstützelementen abstützt.
  7. Montageeinrichtung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (48) ein zu einer Handhabe (80) führendes Verbindungselement (78), wie Stab, aufweist, dass die Handhabe eine Begrenzungsfläche (82) aufweist, und dass Abstand der Begrenzungsfläche zu der Führungsaussparung (62) gleich Abstand zwischen Einbringsöffnung umgebendem Rand (84) des ersten Hohlprofils (12) ist, über die das zweite Holprofil in das erste Hohlprofil eingebracht wird, und der ersten Öffnung (20) und einer diametral gegenüberliegenden Öffnung (22) des ersten Hohlprofils (12) ist.
  8. Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung (10) in einem ersten Hohlprofil (12) mit einer ersten und einer zweiten Öffnung (20, 22), die diametral gegenüberliegen und von einem ersten Schenkel (24) der Verbindungseinrichtung durchsetzt sind, wobei beim Verbinden der Hohlprofile zumindest eine Öffnung (32) des zweiten Hohlprofils mit einer weiteren Öffnung (30) des ersten Hohlprofils fluchtet, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte: a) Anordnen eines Klemmrings (40) mit einer auf die Seele ausgerichteten Klemmringöffnung in einer zweiten Aufnahme (52) der Montageeinrichtung, b) Anordnen einer Feder (34) mit einer von dem ersten Schenkel (24) zu durchsetzenden Seele in einer ersten Aufnahme (56) einer Montageeinrichtung, c) Einbringen der Montageeinrichtung in Innenraum des ersten Hohlprofils und Ausrichten auf die erste und zweite Öffnung (20, 22) derart, dass der erste Schenkel (24) die erste Öffnung, die Feder, die Klemmringöffnung und die zweite Öffnung durchsetzen kann, d) Verschieben des ersten Schenkels durch die Klemmringöffnung bis zum Einrasten des Klemmrings in einer Rastaufnahme (42) des ersten Schenkels, und e) Entfernen der Montageeinrichtung.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in eine dritte Aufnahme (52) der Montageeinrichtung (48), die auf zu der zweiten Aufnahme abgewandter Seite der ersten Aufnahme (56) vorgesehen ist, ein von dem ersten Schenkel (24) durchsetzbares zweites Abstützelement (44), wie Unterlegscheibe, eingebracht wird derart, dass dessen Öffnung auf die Seele und die Klemmringöffnung ausgerichtet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schenkel (24) die Rastaufnahme (42) in einem Abstand zum freien Ende (46) des ersten Schenkels verläuft, der sicherstellt, dass bei in die Rastaufnahme eingerastetem Klemmring (40) der erste Schenkel unabhängig von dessen Stellung bleibend sowohl die erste als auch die zweite Öffnung (20, 22) durchsetzt.
  11. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (24) im Bereich der ersten Öffnung (20) in einen zweiten Schenkel, vorzugsweise L- oder bogenförmiger Geometrie, übergeht, der bei gesicherter Verbindungseinrichtung (10) und bei in das erste Hohlprofil (12) gestecktem zweiten Hohlprofil (14) in eine Öffnung (32) des zweiten Hohlprofils eingebracht ist.
  12. Verbindungseinrichtung zum Verbinden von zwei ineinandersteckbaren ersten und zweiten Hohlprofilen (12, 14), wie Vertikalrahmenschenkeln eines Gerüstes, mit einem zumindest eine erste Öffnung (20) des äußeren ersten Hohlprofils durchsetzenden ersten Schenkel (24) und einem zweiten Schenkel (28), vorzugsweise L- oder bogenförmiger Geometrie, der in eine Öffnung (32) des von dem ersten Hohlprofil aufgenommenen zweiten Hohlprofils (14) einbringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (10) ein den ersten Schenkel (24) umgebendes Federelement (34) aufweist, das in dem ersten Hohlprofil (12) unverlierbar ist, dass der erste Schenkel (24) ein erstes Abstützelement (40) aufweist, das bei in dem ersten Hohlprofil (12) angeordneter Verbindungseinrichtung in dem ersten Schenkel verrastet ist, dass das Federelement den ersten Schenkel zwischen dem ersten Abstützelement und dem zweiten Schenkel (28) umgibt, und dass das erste Abstützelement in einem Abstand zum freien Ende (46) des ersten Schenkels in diesem verrastet, dass der erste Schenkel unabhängig von dessen Position sowohl die dem zweiten Schenkel naheliegende erste Öffnung (20) als auch eine diametral gegenüberliegende zweite Öffnung (24) des ersten Hohlprofils fortwährend durchsetzt.
  13. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Abstützelement (40) ein Klemmring ist, der in eine in dem ersten Schenkel (24) vorhandene Rastaufnahme (42), wie umlaufende Nut, eingreift.
  14. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (24) ein zwischen dem Federelement (34) und der die erste Öffnung (20) umgebenden Wandung des ersten Hohlprofils (12) vorhandenes zweites Abstützelement (44), wie Unterlegscheibe, durchsetzt.
DE102021117099.0A 2021-07-02 2021-07-02 Montageeinrichtung für eine Verbindungseinrichtung, Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung Pending DE102021117099A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117099.0A DE102021117099A1 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Montageeinrichtung für eine Verbindungseinrichtung, Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021117099.0A DE102021117099A1 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Montageeinrichtung für eine Verbindungseinrichtung, Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021117099A1 true DE102021117099A1 (de) 2023-01-05

Family

ID=84492254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021117099.0A Pending DE102021117099A1 (de) 2021-07-02 2021-07-02 Montageeinrichtung für eine Verbindungseinrichtung, Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021117099A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09119217A (ja) 1996-11-21 1997-05-06 Daiwa Kogyosho:Kk 仮設足場用支柱連結具の組立方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09119217A (ja) 1996-11-21 1997-05-06 Daiwa Kogyosho:Kk 仮設足場用支柱連結具の組立方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622069B4 (de) Gehäuse und Beschlag zur Ausbildung einer Verbindung
DE3841500A1 (de) Befestigungseinrichtung, insbesondere fuer ein rahmensystem
EP3497339B1 (de) Federvorrichtung und verbindungsvorrichtung
WO2017013114A1 (de) Katheterfixierung
DE102007014795A1 (de) Halteeinrichtung sowie Halteelement hierfür
EP0389954A2 (de) Vorrichtung zum Führen und Halten von Leiterplatten
DE102006055255A1 (de) Trägerwerkzeug und Schneidplatte zum Einstechdrehen
WO2016071351A1 (de) Spannvorrichtung
DE202010017706U1 (de) Spannvorrichtung für Vorhangseil
DE102021117099A1 (de) Montageeinrichtung für eine Verbindungseinrichtung, Verbindungseinrichtung sowie Verfahren zum Sichern einer Verbindungseinrichtung
EP3535824B1 (de) Sammelschienenhalter und eine entsprechende anordnung
DE10143607A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Anbauteiles
DE102013101491B4 (de) Höheneinstellbare Rundstangenführung
DE102017115239B4 (de) Geländerträger
EP0904504B1 (de) Verbindungselement für profilbehaftete riemenenden
DE102018107507A1 (de) "Anschlussvorrichtung für Medienleitungen"
DE4129472A1 (de) Haltevorrichtung fuer tuerzargen
DE102005047187A1 (de) Chirurgisches Befestigungselement für ein chirurgisches Profilelement eines chirurgischen Behälters
DE3518359A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer aus zwei schienenpaaren bestehenden auszugfuehrung fuer einen schubkasten
EP3325744B1 (de) Verfahren zur demontage einer führungsanordnung für eine schiebetür
DE102016206722B4 (de) Klemmhalterung für eine Spannschnur einer Beschattungsanlage und Beschattungsanlage
DE102005051941B4 (de) Befestigungsvorrichtung für Flachteile an Rahmenprofilen von Schaltschränken oder Racks
BE1028531B1 (de) Befestigungseinrichtung, Verfahren, Anordnung und Schaltschrank
DE102017103768A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Befestigungsbaugruppe
DE4039421A1 (de) Klemmverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication