DE102021116383A1 - Sitzelement - Google Patents

Sitzelement Download PDF

Info

Publication number
DE102021116383A1
DE102021116383A1 DE102021116383.8A DE102021116383A DE102021116383A1 DE 102021116383 A1 DE102021116383 A1 DE 102021116383A1 DE 102021116383 A DE102021116383 A DE 102021116383A DE 102021116383 A1 DE102021116383 A1 DE 102021116383A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
covering element
side rail
actuators
seat
seat element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021116383.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Zwick
Carola Zwick
Burkhard Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102021116383.8A priority Critical patent/DE102021116383A1/de
Priority to PCT/EP2022/067389 priority patent/WO2022269055A1/de
Publication of DE102021116383A1 publication Critical patent/DE102021116383A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • A47C7/282Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type with mesh-like supports, e.g. elastomeric membranes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sitzelement (101), welches einen Trägerrahmen (102) und Stützflächen (104-106) umfasst. Hierbei umfasst das Sitzelement (101) Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) und hierbei ist ein Bespannungselement (115-117) an dem linken Seitenholm (111) und/oder an dem rechten Seitenholm (112) mittels jeweils wenigstens eines der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) derart abgestützt, dass eine Spannung, unter welcher ein Gewebe (118-120) des Bespannungselements (115-117) bei aktiviertem Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) steht, im Vergleich zu einer Spannung, unter welcher das Gewebe (118-120) des Bespannungselements (115-117) bei deaktiviertem Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) steht, erhöht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Sitzelement und ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 18.
  • Aus der DE 693 34 123 T2 ist ein Sitzelement bekannt, welches einen Trägerrahmen und Stützflächen umfasst, wobei der Trägerrahmen einen linken Seitenholm und einen rechten Seitenholm umfasst, wobei wenigstens eine der Stützflächen ein Bespannungselement umfasst und wobei das Bespannungselement ein Gewebe umfasst und an dem linken Seitenholm und an dem rechten Seitenholm des Trägerrahmens abgestützt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzelement zu entwickeln dessen Bespannungselement individuell auf den Nutzer anpassbar ist.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 18 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Sitzelement umfasst einen Trägerrahmen und Stützflächen, wobei der Trägerrahmen einen linken Seitenholm und einen rechten Seitenholm umfasst, wobei die Stützflächen insbesondere als Sitzfläche und Rückenfläche ausgebildet sind, wobei wenigstens eine der Stützflächen ein Bespannungselement umfasst, wobei das Bespannungselement ein Gewebe umfasst und an dem linken Seitenholm und an dem rechten Seitenholm des Trägerrahmens abgestützt ist, wobei das Sitzelement Aktuatoren umfasst und wobei das Bespannungselement an dem linken Seitenholm und/oder an dem rechten Seitenholm mittels jeweils wenigstens einem der Aktuatoren derart abgestützt ist, dass eine Spannung, unter welcher das Gewebe des Bespannungselements bei aktiviertem Aktuator steht, im Vergleich zu einer Spannung, unter welcher das Gewebe des Bespannungselements bei deaktiviertem Aktuator steht, erhöht ist. Durch ein derartiges Sitzelement ist es möglich, eines oder mehrere Bespannungselemente in der Spannung ihres Gewebes individuell auf einen Nutzer einzustellen, so dass das Sitzmöbel für diesen einen erhöhten Sitzkomfort aufweist, wenn dieses mittels der Aktuatoren an den Nutzer angepasst ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass das Gewebe des Bespannungselements wenigstens einen insbesondere aus Kunststoff bestehenden Schussfaden und insbesondere aus Kunststoff bestehende Kettfäden umfasst, wobei die Kettfäden in Richtung des linken Seitenholms und des rechten Seitenholms verlaufen und wobei der wenigstens eine Schussfaden in einem mittleren Bereich des Bespannungselements quer zu den Kettfäden verläuft. Ein derartiges Bespannungselement lässt sich einfach über den Schussfaden/die Schussfäden spannen.
  • Es ist auch vorgesehen, das Bespannungselement mit mehreren Streckenabschnitten des wenigstens einen Schussfadens mit dem wenigstens einem Aktuator verbunden ist. Hierdurch ist es möglich, das Bespannungselement unter Vermeidung einer Überbeanspruchung des Schussfadens in einem streifenförmigen Bereich zu spannen.
  • Es ist auch vorgesehen, das Bespannungselement insbesondere im Bereich des Gewebes als einlagige Stützeinrichtung auszubilden oder dass das Bespannungselement insbesondere im Bereich des Gewebes als zweilagige Stützeinrichtung auszubilden, wobei eine obere Lage der Stützeinrichtung und eine untere Lage der Stützeinrichtung zwischen dem linken Seitenholm und dem rechten Seitenholm derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen den beiden Lagen ein Hohlraum gebildet ist und das Bespannungselement als schlauchartiger Überzug ausgebildet ist. Ein einlagig ausgebildetes Bespannungselement ermöglicht eine leichte und platzsparende Ausbildung des Sitzelements. Ein zweilagig ausgebildetes Bespannungselement ermöglicht einen besonders einfachen Aufbau des Sitzelements, da sich das Bespannungselement ohne weitere Hilfsmittel auf Grund seiner schlauchförmigen Form an den Seitenholmen abstützen kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Aktuatoren entweder ausschließlich an dem linken Seitenholm oder ausschließlich an dem rechten Seitenholm oder an beiden Seitenholmen oder beabstandet von den Seitenholmen anzuordnen. Durch eine ausschließlich einseitige Anordnung muss nur einer der beiden Seitenholme auf die Aktuatoren angepasst werden. Eine zweiseitige Anordnung der Aktuatoren bringt den Vorteil mit sich, dass bei gleicher Zahl der Aktuatoren für den einzelnen Aktuator mehr Bauraum zur Verfügung steht. Schließlich bringt eine von den Seitenholmen beabstandete Anordnung der Aktuatoren den Vorteil mit sich, dass das Sitzelement im Bereich beider Seitenholme schlank ausgeführt werden kann.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die Spannkörper wenigstens zweier Aktuatoren derart auszuführen und nebeneinander anzuordnen, dass deren Spannwirkungen in dieselbe Richtung gerichtet sind und sich addieren oder die Spannkörper wenigstens zweier Aktuatoren derart auszuführen und nebeneinander anzuordnen, dass deren Spannwirkungen in unterschiedliche Richtungen gerichtet sind und sich überlagern. Hierdurch können durch eine mehrfache Verwendung baugleicher Spannkörper oder Aktuatoren größere Spannwege und/oder zusätzliche Bewegungen erzielt werden.
  • Es ist auch vorgesehen, das Bespannungselement mit mehreren streifenförmigen zwischen dem linken Seitenholm und dem rechten Seitenholm verlaufenden Abschnitten auszubilden und wenigstens zwei dieser Abschnitte jeweils wenigstens einem der Aktuatoren zuzuordnen. Hierdurch lassen sich größere Flächen des Bespannungselements individuell anpassen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Aktuator mit einem Spannkörper auszustatten, wobei das Bespannungselement mit dem Spannköper entweder direkt verbunden ist oder indirekt unter Zwischenlage eines Kraftübertragungselements, welches insbesondere als Spannschlitten ausgebildet ist, verbunden ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Aktuator zum Spannen des Bespannungselements mit einer Druckkraft auf das Bespannungselement und vorzugsweise auf einen Rand des Bespannungselements drückt oder wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Aktuator zum Spannen des Bespannungselements mit einer Zugkraft an dem Bespannungselement und vorzugsweise an einem Rand des Bespannungselements zieht. Hierdurch lässt sich ein Spannen des Bespannungselements an unterschiedlich ausgeführten Trägerrahmen realisieren.
  • Es ist auch vorgesehen, das Kraftübertragungselement und den Aktuator oder nur den Aktuator an dem linken Seitenholm und insbesondere in einer Ausnehmung des linken Seitenholms oder an dem rechten Seitenholm und insbesondere in einer Ausnehmung des rechten Seitenholms derart aufzunehmen, dass diese/dieser unter Abstützung an dem linken bzw. rechten Seitenholm eine Spannkraft auf das Bespannungselement erzeugt. Durch eine derartige Integration ist eine zuverlässige Krafteinleitung in die Seitenhole gewährleistet.
  • Es ist auch vorgesehen, das Kraftübertragungselement an dem linken Seitenholm oder an dem rechten Seitenholm, insbesondere linear verschieblich zu führen. Hierdurch lässt sich die Spannung reproduzierbar verändern.
  • Weiterhin ist es vorgesehen,
    • - wenigstens einen der Aktuatoren und vorzugsweise alle Aktuatoren mit einem elastischen Hohlkörper auszustatten, welcher/welche in seiner/ihrer Form durch Zuleiten oder Ableiten eines Fluids veränderbar ist/sind, und/oder
    • - wenigstens einen der Aktuatoren und vorzugsweise alle Aktuatoren mit einem Einfachexzenter oder einen Doppelexzenter auszustatten, welcher händisch und/oder automatisch verstellbar ist/sind, und/oder
    • - wenigstens einen der Aktuatoren und vorzugsweise alle Aktuatoren mit einer Spindel auszustatten, welche händisch oder automatisch verstellbar ist/sind. Derartig ausgebildete Aktuatoren sind kostengünstig und arbeiten zuverlässig.
  • Es ist auch vorgesehen, ein Spannen des Bespannungselements durch eine Zugkraft oder Druckkraft zu erzeugen, welche in einer durch das Bespannungselement definierten Ebene verläuft und/oder ein Spannen des Bespannungselements durch eine Verformung des Bespannungselements zu erzeugen. Hierdurch lässt sich das Bespannungselement individuell auf den Nutzer einstellen und auch eine Verformung erreichen, durch welche eine zusätzliche Individualisierung möglich ist.
  • Es ist auch vorgesehen, das Sitzelement mit einer weiteren Stützfläche auszustatten, welche als Kopfstützfläche ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, zusätzlichen Komfort zu schaffen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, den Trägerrahmen, welcher die Seitenholme für die Stützflächen bildet, als einteiligen Trägerrahmen auszubilden, wobei der Trägerrahmen insbesondere als ringartig geschlossener Profilring ausgebildet ist, dessen Seitenholme durch einen unteren Querholm und einen oberen Querholm verbunden sind. Ein derartiger Trägerrahmen ist auch bei leichter Ausführung gut geeignet, die beim Spannen des Bespannungselements auftretenden Kräfte aufzunehmen.
  • Es ist auch vorgesehen, den Aktuator derart anzuordnen und auszubilden, dass das Bespannungselement bei aktiviertem Aktuator von dem Trägerrahmen weiter abgehoben ist, als dass Bespannungselement bei deaktiviertem Aktuator von dem Trägerrahmen abgehoben ist. Hierdurch lässt sich im Sitzbereich eine Absenkfunktion oder eine Hub-Funktion oder eine Neigefunktion realisieren. Hierdurch lassen sich im Rückenbereich und/oder Kopfbereich Stütz- und Entlastungsfunktionen realisieren, durch welche das Sitzelement im Rücken und/oder Kopfbereich an die Wünsche des Nutzers individuell anpassbar ist.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, das Sitzelement insbesondere als Sitzelement eines Bürostuhls oder eines Fahrzeugsitzes auszubilden, wobei es insbesondere auch vorgesehen ist, zwischen der Sitzfläche und der Rückenfläche durch den linken Seitenholm und den rechten Seitenholm eine Biegezone zu bilden. Hierdurch lassen sich die Vorteile des Sitzelements in unterschiedlichen Anwendungsbereichen nutzen.
  • Schließlich ist es vorgesehen, das Sitzelement mit einer Kontrolleinrichtung für mehrere der Aktuatoren auszustatten und das Sitzelement mit einer Sensoreinrichtung auszustatten, wobei die Kontrolleinrichtung wenigstens einen der Aktuatoren auf ein Signal des Sensorelements hin insbesondere nach einer vorbestimmten Zeit und insbesondere für eine vorbestimmte Zeitdauer insbesondere schlagartig aktiviert. Hierdurch lassen sich Unfälle vermeiden und hierdurch lassen sich Auswirkungen eines Unfalls abmildern. Sofern der Sensor z.B. das Kippen eines Bürostuhls, in welchem das Sitzelement verbaut ist, erkennt, kann durch einen von einem Aktuator an geeigneter Stelle gegebenen Impuls eine Reaktion des Nutzers ausgelöst werden, welche das Kippen verhindern kann. Sofern der Sensor z.B. von anderen Sensoren in dem Fall, dass das Sitzelement in einem Fahrzeugsitz verbaut ist, ein Signal für eine zu erwartende oder sich bereits ereignende Kollision erhält, kann die Kontrolleinrichtung gezielt einzelne oder mehrere Aktuatoren aktivieren, um den Nutzer in eine Position zu bringen, durch welche Unfallfolgen abgemildert werden, oder um sich auf neuen Anforderungen einzustellen. Hierbei können sich diese Anpassungen auch über den Verlauf der Zeit verändern, so dass das Sitzelement einen Ablauf der Kollision aktiv begleiten kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines Sitzelements, welches nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist, welches eine Kontrolleinrichtung für mehrere der Aktuatoren umfasst und welches eine Sensoreinrichtung umfasst, sieht vor, die Kontrolleinrichtung durch ein Signal der Sensoreinrichtung derart zu aktivieren, dass von dieser insbesondere nach einer vorbestimmten Zeit und insbesondere für eine vorbestimmte Zeitdauer einzelne der Aktuatoren oder Gruppen von Aktuatoren vorzugsweise gleichzeitig oder nacheinander insbesondere schlagartig zur Erzielung einer Verformung des Gewebes des Bespannungselements des Sitzelements aktiviert werden. Durch ein derartiges Verfahren lassen sich Unfälle vermeiden und Auswirkungen eines Unfalls abmildern. Sofern durch den Sensor z.B. das Kippen eines Bürostuhls, in welchem das Sitzelement verbaut ist, erkannt wird, kann durch einen von einem Aktuator an geeigneter Stelle gegebenen Impuls eine Reaktion des Nutzers ausgelöst werden, welche das Kippen verhindern kann. Sofern der Sensor z.B. von anderen Sensoren in dem Fall, dass das Sitzelement in einem Fahrzeugsitz verbaut ist, ein Signal für eine zu erwartenden oder sich bereits ereignende Kollision erhält, können von der Kontrolleinrichtung gezielt einzelne oder mehrere Aktuatoren aktiviert werden, um den Nutzer in eine Position zu bringen, durch welche Unfallfolgen abgemildert werden, oder um sich auf neue Anforderungen einzustellen. Hierbei können sich diese Anpassungen auch über den Verlauf der Zeit verändern, so dass das Sitzelement einen Ablauf der Kollision aktiv begleiten kann.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Aktuator eine Vorrichtung verstanden, welche einen Spannkörper und Mittel zur Veränderung einer Position des Spannkörpers umfasst, wobei dessen Position manuell oder automatisch veränderbar ist.
  • Im Sinne der Erfindung wird unter einem Fluid eine Flüssigkeit oder ein Gas verstanden. Vorzugsweise kommt als Fluid im Sinne der Erfindung Luft zum Einsatz.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
    • 1: ein erfindungsgemäßes Sitzelement in perspektivischer Ansicht;
    • 2: das in der 1 gezeigte Sitzelement in Seitenansicht;
    • 3a, 3b: eine erste konkretisierte Ausführungsvariante des Sitzelements in schematischer perspektivischer Darstellung und schematischer Schnittdarstellung wie sich diese bei einem Schnitt durch die Darstellung der 2 entsprechend der Schnittlinie III-III ergeben kann;
    • 4a, 4b: eine zweite konkretisierte Ausführungsvariante des Sitzelements in schematischer perspektivischer Darstellung und schematischer Schnittdarstellung wie sich diese bei einem Schnitt durch die Darstellung der 1 entsprechend der Schnittlinie IV-IV ergeben kann;
    • 5a, 5b: eine zweite konkretisierte Ausführungsvariante des Sitzelements in schematischer perspektivischer Darstellung und schematischer Schnittdarstellung wie sich diese bei einem Schnitt durch die Darstellung der 1 entsprechend der Schnittlinie V-V ergeben kann und
    • 6: eine vierte konkretisierte Ausführungsvariante in schematischer Schnittdarstellung.
  • In der 1 und der 2 ist ein erfindungsgemäßes Sitzelement 101 in perspektivischer Ansicht und in Seitenansicht gezeigt. Das Sitzelement 101 ist regelmäßig durch eine Basis B ergänzt, welche in der 2 schematisch angedeutet ist. Die Basis B ist zum Beispiel durch ein mit dem Sitzelement 101 verbundenes Drehgestell gebildet, so dass diese zusammen mit dem Sitzelement 101 einen Bürostuhl BS bildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Basis durch einen mit dem Sitzelement verbundenen Schlitten gebildet ist, so dass diese zusammen mit dem Sitzelement einen Fahrzeugsitz FS bildet, welcher auf einer Bodenbaugruppe eines Fahrzeugs montiert ist.
  • Das Sitzelement 101 umfasst einen Trägerrahmen 102 und schematisch angedeutete Stützflächen 104, 105, 106, welche als Sitzfläche 107, Rückenfläche 108 und Kopfstützfläche 109 ausgebildet sind. Der Trägerrahmen 102 ist als ringartig geschlossener Profilring 110 ausgebildet und umfasst einen linken Seitenholm 111, einen rechten Seitenholm 112 sowie einen unteren Querholm 113 und einen oberen Querholm 114. Die Seitenholme 111, 112 verlaufen hierbei in Seitenansicht betrachtet etwa L-förmig, so dass die Sitzfläche 107 und die Rückenfläche 108 etwa in einem Winkel α von 90° zueinander stehen. Alle drei Stützflächen 104, 105, 106 umfassen jeweils ein Bespannungselement 115, 116, 117. Jedes Bespannungselement 115, 116, 117 umfasst ein Gewebe 118, 119, 120 und ist an dem linken Seitenholm 111 und an dem rechten Seitenholm 112 abgestützt.
  • Weiterhin umfasst das Sitzelement im Bereich jedes der drei Bespannungselemente 115, 116, 117 Aktuatoren, wobei in den 1 und 2 im Bereich jeder Stützfläche 104, 105, 106 exemplarisch nur zwei Aktuatoren 121a, 121b, 122a, 122b, 123a, 123b schematisch dargestellt sind.
  • Sowohl das die Sitzfläche 107 bildende Bespannungselement 115, als auch das die Rückenfläche 108 bildende Bespannungselement 116 umfasst mehrere zwischen dem linken Seitenholm 11 und dem rechten Seitenholm 112 verlaufende streifenförmige Abschnitte 115a-115d und 116a-116f. Hierbei sind jedem streifenförmigen Abschnitt ein oder zwei Aktuatoren zugeordnet, welche jedoch zur Erhaltung der Übersichtlichkeit der Figuren nur für den streifenförmigen Abschnitt 115b und den streifenförmigen Abschnitt 116b angedeutet sind. Auch im Bereich der Kopfstützfläche 109 kann eine entsprechende Ausbildung vorgesehen sein.
  • In den 3a und 3b ist eine erste konkretisierte Ausführungsvariante des Sitzelements 101 in schematischer perspektivischer Darstellung und schematischer Schnittdarstellung gezeigt, wie sich diese bei einem Schnitt durch die Darstellung der 2 entsprechend der Schnittlinie III-III ergeben kann.
  • Hierbei ist das die Sitzfläche 107 bildende Bespannungselement 115 zumindest im Bereich seines im Schnitt sichtbaren streifenförmigen Abschnitts 115b als schlauchartiger Überzug 124 ausgebildet, welcher die Seitenholme 111, 112 umspannt. Das Bespannungselement bildet hier eine zweilagige Stützeinrichtung. Die Aktuatoren 121a, 121b umfassen als Spannkörper 125a, 125b jeweils einen durch ein Fluid ausdehnbaren Hohlkörper 126a, 126b.
  • Das Bespannungselement 115 ist im Bereich seines streifenförmigen Abschnitts 115b an dem linken Seitenholm 111 mittels des linken Aktuators 121a und an dem rechten Seitenholm 112 mittels des rechten Aktuators 121b abgestützt. Hierbei erfolgt die Abstützung derart, dass eine Spannung S1-118, unter welcher das Gewebe 118 des Bespannungselements 115 bei aktivierten Aktuatoren 121a, 121b steht (siehe 3b), im Vergleich zu einer Spannung S2-118, unter welcher das Gewebe 118 des Bespannungselements 115 bei deaktivierten Aktuatoren 121a, 121b steht (siehe 3a), erhöht ist.
  • Selbstverständlich ist es auch vorgesehen, den Aktivierungsgrad der Aktuatoren 121a, 121b zu variieren, so dass die Spannung unter welcher das Gewebe 118 des Bespannungselements 115 steht, zwischen den Zuständen „Aktuatoren nicht aktiviert“ und „Aktuatoren maximal aktiviert“ vom Nutzer stufenlos verstellbar ist.
  • In der Zusammenschau mit den 1 und 2 und den dort gezeigten streifenförmigen Abschnitten 115a-115d der Sitzfläche 107 ist ersichtlich, dass bei einer Ausstattung aller streifenförmiger Abschnitte 115a-115d mit Aktuatoren, das Bespannungselement 115 im Bereich der streifenförmigen Abschnitte 115a-115d unterschiedlich gespannt werden kann und hierdurch eine individuelle Anpassung des Sitzelements 101 auf einen Nutzer möglich ist.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist gehen die Abschnitte 115a-115d des Bespannungselements 115 ineinander über und sind aber im Bereich der Seitenholme 111, 112 des Trägerahmens 102 durch unterschiedliche und unabhängig voneinander arbeitende Aktuatoren mit dem Trägerrahmen 102 abgestützt.
  • Die Gewebe 118, 119, 120 des Sitzelements 101 bilden eine durchgängige Abdeckung 127. Alternativ kann diese jedoch auch unterbrochen sein, so dass die Sitzfläche 107, die Rückenfläche 108 und die Kopfstützfläche 109 voneinander getrennt sind. Selbstverständlich kann es auch vorgesehen sein, dass die streifenförmigen Abschnitte 115a-115d und/oder die streifenförmigen Abschnitte 116a-116f quer zum Verlauf der Seitenholme 111, 112 voneinander getrennt sind.
  • Die oben stehenden Ausführungen zur Sitzfläche 107 gelten analog auch für das die Rückenfläche 108 bildende Bespannungselement 116 und das die Kopfstützfläche 109 bildende Bespannungselement 117.
  • In den 4a und 4b ist in perspektiver Schnittansicht und in orthogonaler Schnittansicht entsprechend der in der 1 angedeuteten Schnittlinie IV-IV schematisch eine zweite konkretisierte Ausführungsvariante des Sitzelements 101 gezeigt.
  • Der Aktuator 121a umfasst in der Ausführungsform der 4a und 4b einen Spannkörper 125a, wobei das Bespannungselement 115 mit dem Spannköper 125a, welcher wiederum als Hohlkörper 126a ausgebildet ist, indirekt unter Zwischenlage eines Kraftübertragungselements 128a, welches als Spannschlitten 129a ausgebildet ist, verbunden ist. Hierbei ist es vorgesehen, dass der Aktuator 121a, welcher den Spannkörper 125a und den Spannschlitten 129a umfasst, zum Spannen des Gewebes 118 des Bespannungselements 115 mit einer Druckkraft D121a auf einen Rand 130 des Bespannungselements 115 drückt. Dies erfolgt indirekt über den Spannschlitten 129a, an welchem das Bespannungselement 115 mit seinem Rand 130 befestigt ist.
  • Der Spannschlitten 129a ist als L-förmiger Winkel 131 ausgeführt, welcher mit einem ersten Schenkel 131a dem Rand 130 des Bespannungselements 115 verbunden ist, an dem Trägerrahmen 102 quer-verschiebbar zu einer Längserstreckung des Trägerrahmens 102 geführt ist und mit einem zweiten Schenkel 131b in einer kanalartig entlang des Trägerrahmens 102 verlaufenden Ausnehmung 132 aufgenommen ist.
  • Hierbei ist in der kanalartigen Ausnehmung 132 auch der als Hohlkörper 126a ausgebildete Spannkörper 125a aufgenommen. Der Hohlkörper 126a ist in der kanalartigen Ausnehmung 132 auf einer zu einer Mitte M107 der Sitzfläche 107 weisenden Seite angeordnet und der zweite Schenkel 131b ist in der kanalartigen Ausnehmung 132 auf einer von der Mitte M107 der Sitzfläche 107 weg weisenden Seite positioniert. Entsprechend wird der Spannschlitten 129a bei sich ausdehnendem Hohlkörper 126a von der Mitte M107 der Sitzfläche 107 weg in Pfeilrichtung x` gedrückt und bewegt hierbei den Rand 130 des Bespannungselements 115 ebenfalls in diese Richtung, so dass das Gewebe 118 des Bespannungselements 115 gespannt wird und die in den 4a und 4b gezeigte Spannstellung eingenommen ist. Hierbei wird von dem Aktuator 121a die Spannkraft unter Abstützung an dem linken Seitenholm 111 des Trägerrahmens 102 erzeugt. Im Bereich des rechten Seitenholms 102 (vergleiche 1) ist das Sitzelement 101 vergleichbar ausgebildet, so dass das Gewebe 118 bei aktivierten Aktuatoren 121a, 121b in die Richtungen x, x' auseinander gedrückt ist und dadurch gespannt ist.
  • Aus der 4a ist ersichtlich, dass sich der Aktuator 121a nur über den streifenförmigen Abschnitt 115b erstreckt und auf diesen dann ein weiterer, nicht bezeichneter Aktuator folgt. Weiterhin ist aus der 4a erkennbar, dass der Aktuator 121a zusätzlich auch auf einen weiteren Spannschlitten 133a wirkt, wobei auf diesen auch der oben erwähnte, nicht bezeichnete Aktuator wirkt. Hierdurch passt sich der Rand 130 des Bespannungselements 115, welcher als das Gewebe 118 haltender Keder ausgebildet ist, flexibel an unterschiedlich stark aktivierte Aktuatoren an.
  • Aus der 4b ist ersichtlich, in welchem Umfang der Spannschlitten 129a an dem Trägerrahmen 102 in x`- bzw. x-Richtung bewegbar ist.
  • Auch die in den 4a und 4b gezeigte Ausführungsform kann im Bereich aller Aktuatoren realisiert sein oder auch mit der in den 3a, 3b gezeigten Ausführungsform kombiniert sein, so dass z.B. für die Sitzfläche 107 die Ausführungsform der 4a und 4b vorgesehen ist und dass für die Rückenfläche 108 und die Kopfstützfläche 109 die Ausführungsform der 3a und 3b vorgesehen ist.
  • In der 4a ist auch ein Aufbau des Gewebes 118 des Bespannungselements 115 ersichtlich. Dieses umfasst einen Schussfaden 134, welcher im Rand 130 des Bespannungselements 115 immer wieder umgelenkt ist und so zwischen dem linken Seitenholm 111 und dem rechten Seitenholm 112 (siehe 1) hin und her verläuft. Weiterhin umfasst das Gewebe 118 des Bespannungselements 115 Kettfäden 135, welche in Richtung des linken Seitenholms 111 und des rechten Seitenholms verlaufen. Der Schussfaden 134 und die Kettfäden 135 sind in herkömmlicher Weise miteinander verwoben. In einem bis in die Nähe des Randes 130 reichenden mittleren Bereich M115 des Bespannungselements 115 verläuft der Schussfaden 134 quer zu den Kettfäden 135. Der Schussfaden 134 und die Kettfäden 135 sind jeweils nur schematisch und exemplarisch dargestellt.
  • Aus der 4a ist ersichtlich, dass das Bespannungselement 115 mit mehreren Streckenabschnitten 134a, 134b, 134c des wenigstens einen Schussfadens 134 mit dem Aktuator 121a verbunden ist, das die Streckenabschnitte 134a, 134b, 134c in dem Rand 130 des Bespannungselements 115, welcher als Keder ausgebildet ist, aufgenommen sind und dieser mit dem Spannschlitten 129a des Aktuators 121a verbunden ist.
  • Der Verstellweg, mit welchem das Gewebe des Bespannungselements in einem der streifenförmigen Abschnitte gespannt werden kann, ist grundsätzlich zunächst davon anhängig, ob nur an einem der Seitenholme ein Spannkörper eines Aktuators angeordnet ist oder ob an beiden Seitenholmen jeweils ein Spannkörper eines ersten und zweiten Aktuators angeordnet ist. Sofern ein größerer Verstellweg benötigt wird oder einer der beiden Seitenholme frei von einem Spannkörper ausgebildet werden soll, kann dies durch an einem Seitenholm nebeneinander angeordnete Aktuatoren erreicht werden. Hierzu ist dann die kanalartigen Ausnehmung verbreitert ist und in die Ausnehmung sind ein Spannkörper eines ersten Aktuators und ein Spannkörper eines zweiten Aktuators angeordnet. Selbstverständlich ist dann auch eine ggf. vorhandene Führung eines ggf. vorhandenen Spannschlittens, mit welcher der Spannschlitten an dem Trägerrahmen geführt ist, auf den größeren Verstellweg anzupassen. Selbstverständlich kann zur weiteren Vergrößerung eines Gesamtverstellwegs eine derartige Vergrößerung des Verstellwegs im Bereich eines streifenförmigen Abschnitts auch an beiden Seitenholmen ausgeführt werden.
  • In den 5a und 5b ist in perspektiver Schnittansicht und in orthogonaler Schnittansicht entsprechend der in der 1 angedeuteten Schnittlinie V-V schematisch eine dritte konkretisierte Ausführungsvariante des Sitzelements 101 gezeigt.
  • In der perspektivischen Schnittdarstellung der 5a ist wie bei der zweiten Ausführungsvariante eine kanalartige Ausnehmung 132 erkennbar, welche entlang dem Trägerrahmen 102 verläuft. Im Unterschied zu der zweiten Ausführungsvariante kommt bei der dritten Ausführungsvariante kein Spannschlitten zum Einsatz. Vielmehr ist das Bespannungselement 115 mit einem Rand 130 direkt auf den Trägerrahmen 102 aufgespannt, wobei das Gewebe 118 des Bespannungselements 115 die kanalartige Ausnehmung 132 überdeckt, so dass ein ebenfalls als Hohlkörper 126a ausgebildete Spannköper 125a des Aktuators 121a unter dem Gewebe 118 in der kanalartigen Ausnehmung 132 eingeschlossen ist. Bei aktivem Aktuator 121a - wie in den 5a und 5b gezeigt - ist der Hohlkörper 126a dann in y-Richtung derart ausgedehnt, dass dieser sich über die Ausnehmung 132 hinaus ausdehnt und hierbei das Gewebe 118 anhebt, so dass dieses stärker gespannt ist, als wenn der Hohlkörper 126a, bei deaktiviertem Aktuator 121a, vollständig in der kanalartigen Ausnehmung 132 aufgenommen ist.
  • Grundsätzlich ist bei der dritten Ausführungsvariante der Aktuator 121a derart angeordnet und ausgebildet, dass das Bespannungselement 115 bei aktiviertem Aktuator 121a von dem Trägerrahmen 102 weiter abgehoben ist und bei deaktiviertem Aktuator 121a auf dem Trägerrahmen 102 aufliegt.
  • Es ist auch vorgesehen, die in den 4a bis 5b gezeigten zweite und dritte Ausführungsvariante derart miteinander zu kombinieren, dass wenigstens an einem der beiden Seitenholme in wenigstens einem der streifenförmigen Abschnitte eines Sitzelements sowohl die zweite Ausführungsvariante als auch die dritte Ausführungsvariante zur Beeinflussung der Membran des Bespannungselements realisiert ist. Hierzu weist der in der 4a gezeigte Seitenholm 111 rechts neben der Ausnehmung 121a eine weitere, parallel zu dieser verlaufende Ausnehmung auf, in welche der in der 5a gezeigte Spannkörper derart eingelegt ist, dass dieser wie in der 5a gezeigt unter der Membran des Bespannungselements verläuft. Entsprechend kann die Membran nun abhängig von einer Aktivierung der Aktuatoren für die beiden Spannkörper in x-Richtung gespannt und/oder in y-Richtung angehoben werden. Es ist vorgesehen das Sitzelement am gegenüberliegenden Seitenholm entsprechend auszuführen, so dass bei entsprechender Steuerung der Aktuatoren zusätzlich zu einem Spannen der Membran ein Anheben und Absenken eines Nutzers sowie alternativ ein Wank-Bewegung des Nutzers nach links oder rechts erzielbar ist. Sofern mehrere benachbarte streifenförmige Abschnitte entsprechend ausgebildet sind, ist bei einer entsprechenden Ansteuerung der Aktuatoren auch eine Nick-Bewegung des Nutzers nach vorne oder hinten erzielbar. Zur Erzielung einer Nick- und Wank-Beeinflussung des Nutzers ist der Aktuator entsprechend der zweiten Ausführungsvariante selbstverständlich nicht zwingend erforderlich, jedoch lässt sich die Nick- und Wank-Beeinflussung des Nutzers durch diesen bei entsprechender Ansteuerung verstärken.
  • In der 6 ist in schematischer Schnittansicht entsprechend der in der 1 angedeuteten Schnittlinie VI-VI schematisch eine vierte konkretisierte Ausführungsvariante des Sitzelements 101 gezeigt.
  • Der Aktuator 121b umfasst hier als Spannkörper 125b einen Hohlkörper 126b, welcher als Mehrkammerschlauch 136 ausgebildet ist. Ein Spannen des Bespannungselements 115 ist hier durch eine Verformung des Bespannungselements 115 bewirkt, welche dadurch erzeugt wird, dass alle Kammern 136a-136c des Mehrkammerschlauchs 136 mit einem Fluid gefüllt werden. Weiterhin wird das Bespannungselement 115 bei aktiviertem Aktuator 121b von dem Trägerrahmen 102 weiter abgehoben, als dass Bespannungselement 115 bei deaktiviertem Aktuator 121a von dem Trägerrahmen 102 abgehoben ist.
  • Mit gestrichelten Linien ist eine Position der durch das Bespannungselement 115 gebildeten Sitzfläche 107 angedeutet, welche sich ergibt, wenn der Mehrkammerschlauch 136 nicht wie in der Darstellung vollständig gefüllt ist, sondern insbesondere in den Kammern 136a und 136b mit einer geringeren Menge des Fluides gefüllt ist.
  • Das Bespannungselement 115 umfasst wieder das Gewebe 118 und einen Rand 130, welcher als Keder ausgebildet ist. Zur Befestigung des Randes 130 umfasst der Trägerrahmen 102 eine Rippe 137.
  • Es ist auch vorgesehen, dass sich die Kammern des Mehrkammerschlauchs über seine Längserstreckung im Querschnitt verändern, so dass der Mehrkammerschlauch bei aktiviertem Aktuator über seine Länge unterschiedlich stark im Volumen verändert wird. Auf diese Weise kann der Mehrkammerschlauch an die Anforderungen in den einzelnen streifenförmigen Abschnitten angepasst sein. Somit ist es nicht erforderlich, z.B. im Sitzbereich mehrere Aktuatoren nebeneinander anzuordnen, sondern ist ein Aktuator ausreichend, welcher sich über alle streifenförmigen Abschnitte des Sitzbereichs erstreckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Sitzelement
    102
    Trägerrahmen
    103
    nicht belegt
    104-106
    Stützfläche
    107-109
    Sitzfläche, Rückenfläche, Kopfstützfläche
    110
    ringartig geschlossener Profilring
    111, 112
    linker, rechter Seitenholm
    113, 114
    unterer, oberer Querholm
    115-117
    Bespannungselement
    115a-115d
    streifenförmiger Abschnitt von 115
    116a-116f
    streifenförmiger Abschnitt von 116
    118-120
    Gewebe
    121a, 121b
    Aktuator
    122a, 122b
    Aktuator
    123a, 123b
    Aktuator
    124
    schlauchartiger Überzug
    125a, 125b
    Spannkörper von 121a, 121b
    126a, 126b
    Hohlkörper
    127
    Abdeckung gebildet durch 118-120
    128a
    Kraftübertragungselement von 121a
    129a
    Spannschlitten
    130
    Rand von 115
    131
    Winkel gebildet durch 129a
    131a
    erster Schenkel von 131
    131b
    zweiter Schenkel von 131
    132
    kanalartige Ausnehmung in 102
    133a
    weiterer Spannschlitten
    134
    Schussfaden
    134a-134c
    Streckenabschnitt von 134
    135
    Kettfaden
    136
    Mehrkammerschlauch
    136a-136c
    Kammer von 136
    137
    Rippe an 102
    B
    Basis
    BS
    Bürostuhl
    D121a
    Druckkraft von 121a
    FS
    Fahrzeugsitz
    KE
    Kontrolleinrichtung
    M107
    Mitte der Sitzfläche
    M115
    mittlerer Bereich von 115
    51- 118
    Spannung von 118 bei aktiviertem Aktuator
    S2-118
    Spannung von 118 bei deaktiviertem Aktuator
    SE
    Sensoreinrichtung
    x, x'
    Pfeilrichtung
    y, y'
    Pfeilrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69334123 T2 [0002]

Claims (18)

  1. Sitzelement (101) umfassend - einen Trägerrahmen (102) und - Stützflächen (104-106), - wobei der Trägerrahmen (102) einen linken Seitenholm (111) und einen rechten Seitenholm (112) umfasst, - wobei die Stützflächen (104-106) insbesondere als Sitzfläche (107) und Rückenfläche (108) ausgebildet sind, - wobei wenigstens eine der Stützflächen (104-106) ein Bespannungselement (115-117) umfasst, - wobei das Bespannungselement (115-117) ein Gewebe (118-120) umfasst und an dem linken Seitenholm (111) und an dem rechten Seitenholm (112) des Trägerrahmens (102) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, - dass das Sitzelement (101) Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) umfasst und - dass das Bespannungselement (115-117) an dem linken Seitenholm (111) und/oder an dem rechten Seitenholm (112) mittels jeweils wenigstens einem der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) derart abgestützt ist, dass eine Spannung (S1-118), unter welcher das Gewebe (118-120) des Bespannungselements (115-117) bei aktiviertem Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) steht, im Vergleich zu einer Spannung (S2-118), unter welcher das Gewebe (118-120) des Bespannungselements (115-117) bei deaktiviertem Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) steht, erhöht ist.
  2. Sitzelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe (118-120) des Bespannungselements (115-117) wenigstens einen Schussfaden (134) und Kettfäden (135) umfasst, wobei die Kettfäden (135) in Richtung des linken Seitenholms (111) und des rechten Seitenholms (112) verlaufen und wobei der wenigstens eine Schussfaden (134) in einem mittleren Bereich (M115) des Bespannungselements (115-117) quer zu den Kettfäden (135) verläuft.
  3. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bespannungselement (115-117) mit mehreren Streckenabschnitten (134a-134c) des wenigstens einen Schussfadens (134) mit dem wenigstens einen Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) verbunden ist.
  4. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bespannungselement (115) insbesondere im Bereich des Gewebes (118) als einlagige Stützeinrichtung ausgebildet ist oder dass das Bespannungselement (115) insbesondere im Bereich des Gewebes (118) als zweilagige Stützeinrichtung ausgebildet ist, wobei eine obere Lage der Stützeinrichtung und eine untere Lage der Stützeinrichtung zwischen dem linken Seitenholm (111) und dem rechten Seitenholm (112) derart voneinander beabstandet sind, dass zwischen den beiden Lagen ein Hohlraum gebildet ist und das Bespannungselement (115) als schlauchartiger Überzug (124) ausgebildet ist.
  5. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) entweder ausschließlich an dem linken Seitenholm (111) oder ausschließlich an dem rechten Seitenholm (112) oder an beiden Seitenholmen (111, 112) oder beabstandet von den Seitenholmen (111, 112) angeordnet sind.
  6. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkörper (126a, 126b) wenigstens zweier Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) derart ausgeführt und nebeneinander angeordnet sind, dass deren Spannwirkungen in dieselbe Richtung (x) gerichtet sind und sich addieren oder dass die Spannkörper wenigstens zweier Aktuatoren derart ausgeführt und nebeneinander angeordnet sind, dass deren Spannwirkungen in unterschiedliche Richtungen (x, y) gerichtet sind und sich überlagern.
  7. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bespannungselement (115-117) mehrere streifenförmig zwischen dem linken Seitenholm (111) und dem rechten Seitenholm (112) verlaufende Abschnitte (115a-115d; 116a-116f) umfasst und wenigstens zwei dieser Abschnitte (115a-115d; 116a-116f) jeweils wenigstens einem der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) zugeordnet sind.
  8. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) einen Spannkörper (125a, 125b) umfasst, wobei das Bespannungselement (115-117) mit dem Spannköper (125a, 125b) entweder direkt verbunden ist oder indirekt unter Zwischenlage eines Kraftübertragungselements (128a), welches insbesondere als Spannschlitten (129a) ausgebildet ist, verbunden ist, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) zum Spannen des Bespannungselements (115-118) mit einer Druckkraft auf das Bespannungselement (115-118) und vorzugsweise auf einen Rand (130) des Bespannungselements (115-118) drückt oder wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass der Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) zum Spannen des Bespannungselements (115-118) mit einer Zugkraft an dem Bespannungselement (115-118) und vorzugsweise an einem Rand (130) des Bespannungselements (115-118) zieht.
  9. Sitzelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (128a) und der Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) oder nur der Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) an dem linken Seitenholm (111) und insbesondere in einer Ausnehmung (132) des linken Seitenholms (111) oder an dem rechten Seitenholm (112) und insbesondere in einer Ausnehmung des rechten Seitenholms (112) derart aufgenommen ist, dass dieses/dieser unter Abstützung an dem linken bzw. rechten Seitenholm (111, 112) eine Spannkraft auf das Bespannungselement (115-118) erzeugt.
  10. Sitzelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (128a) an dem linken Seitenholm (111) oder an dem rechten Seitenholm (112), insbesondere linear verschieblich geführt ist.
  11. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - dass wenigstens einer der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) und vorzugsweise alle Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) einen elastischen Hohlkörper (126a, 126b) umfasst/umfassen, welcher/welche in seiner/ihrer Form durch Zuleiten oder Ableiten eines Fluids veränderbar ist/sind, und/oder - dass wenigstens einer der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) und vorzugsweise alle Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) einen Einfachexzenter oder einen Doppelexzenter umfasst/umfassen, welcher händisch und/oder automatisch verstellbar ist/sind, und/oder - dass wenigstens einer der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) und vorzugsweise alle Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) eine Spindel umfasst/umfassen, welche händisch oder automatisch verstellbar ist/sind.
  12. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Spannen des Bespannungselements (115-118) durch eine Zugkraft oder Druckkraft erzeugt ist, welche in einer durch das Bespannungselement (115-118) definierten Ebene verläuft und/oder dass ein Spannen des Bespannungselements (115-118) durch eine Verformung des Bespannungselements (115-118) erzeugt ist.
  13. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (101) eine weitere Stützfläche (106) umfasst, welche als Kopfstützfläche (109) ausgebildet ist.
  14. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerrahmen (102), welcher die Seitenholme (111, 112) für die Stützflächen (104-106) bildet als einteiliger Trägerrahmen (102) ausgebildet ist, wobei der Trägerrahmen insbesondere als ringartig geschlossener Profilring (110) ausgebildet ist, dessen Seitenholme (111, 112) durch einen unteren Querholm (113) und einen oberen Querholm (114) verbunden sind.
  15. Sitzelement insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das Bespannungselement (115-118) bei aktiviertem Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) von dem Trägerrahmen (102) weiter abgehoben ist, als dass Bespannungselement (115-118) bei deaktiviertem Aktuator (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) von dem Trägerrahmen (102) abgehoben ist.
  16. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (101) insbesondere ein Sitzelement eines Bürostuhls (BS) oder eines Fahrzeugsitzes (FS) bildet, wobei es insbesondere vorgesehen ist, dass zwischen der Sitzfläche (107) und der Rückenfläche (108) durch den linken Seitenholm (111) und den rechten Seitenholm (112) eine Biegezone gebildet ist.
  17. Sitzelement nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (101) eine Kontrolleinrichtung (KE) für mehrere der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) umfasst und dass das Sitzelement (101) eine Sensoreinrichtung (SE) umfasst, wobei die Kontrolleinrichtung (KE) wenigstens einen der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) auf ein Signal des Sensorelements (SE) hin insbesondere nach einer vorbestimmten Zeit und insbesondere für eine vorbestimmte Zeitdauer insbesondere schlagartig aktiviert.
  18. Verfahren zum Betrieb eines Sitzelements, welches nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16 ausgebildet ist, wobei das Sitzelement (101) eine Kontrolleinrichtung (KE) für mehrere der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) umfasst und wobei das Sitzelement (101) eine Sensoreinrichtung (SE) umfasst, wobei die Kontrolleinrichtung (KE) durch ein Signal der Sensoreinrichtung (SE) derart aktiviert wird, dass von dieser insbesondere nach einer vorbestimmten Zeit und insbesondere für eine vorbestimmte Zeitdauer einzelne der Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) oder Gruppen von Aktuatoren (121a, 121b; 122a, 122b; 123a, 123b) vorzugsweise gleichzeitig oder nacheinander insbesondere schlagartig zur Erzielung einer Verformung des Gewebes (118-120) des Bespannungselements (115-117) des Sitzelements (101) aktiviert werden.
DE102021116383.8A 2021-06-24 2021-06-24 Sitzelement Pending DE102021116383A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116383.8A DE102021116383A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Sitzelement
PCT/EP2022/067389 WO2022269055A1 (de) 2021-06-24 2022-06-24 Sitzelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021116383.8A DE102021116383A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Sitzelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021116383A1 true DE102021116383A1 (de) 2022-12-29

Family

ID=82319738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021116383.8A Pending DE102021116383A1 (de) 2021-06-24 2021-06-24 Sitzelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021116383A1 (de)
WO (1) WO2022269055A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69334123T2 (de) 1992-06-15 2007-11-15 Herman Miller, Inc., Zeeland Tragkonstruktion für einen Stuhl
WO2008031374A1 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
EP1619072B1 (de) 2004-07-06 2010-05-05 Volker Wilhelm Eysing Lehne
DE202015008090U1 (de) 2015-11-02 2015-12-18 Heidrun Artz Lordosenstütze
US9861201B2 (en) 2012-09-20 2018-01-09 Steelcase, Inc. Chair assembly
DE102020134186B3 (de) 2020-12-18 2022-03-24 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007092822A2 (en) * 2006-02-03 2007-08-16 Sava Cvek Post-assembly tension adjustment in elastomeric material applications
AT509166A3 (de) * 2009-04-06 2018-07-15 Kobleder Holding Gmbh Möbelstück sowie bespannung dafür
GB2569289A (en) * 2017-12-08 2019-06-19 Jaguar Land Rover Ltd Seats
US10159351B1 (en) * 2017-12-26 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Variable stiffness textile panel assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69334123T2 (de) 1992-06-15 2007-11-15 Herman Miller, Inc., Zeeland Tragkonstruktion für einen Stuhl
EP1619072B1 (de) 2004-07-06 2010-05-05 Volker Wilhelm Eysing Lehne
WO2008031374A1 (de) 2006-09-15 2008-03-20 Takata-Petri Ag Fahrzeugsitz für ein kraftfahrzeug
US9861201B2 (en) 2012-09-20 2018-01-09 Steelcase, Inc. Chair assembly
DE202015008090U1 (de) 2015-11-02 2015-12-18 Heidrun Artz Lordosenstütze
DE102020134186B3 (de) 2020-12-18 2022-03-24 Grammer Aktiengesellschaft Fahrzeugsitz mit einer Rückenlehne

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022269055A1 (de) 2022-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014108987B3 (de) Wirkware, Verfahren zum Erzeugen einer Wirkware und Kettenwirkmaschine
AT396734B (de) Wölbmechanik
DE102016124696A1 (de) Fahrzeugkabine oder Fahrzeugsitz mit Höhenverstelleinrichtung
DE2432118A1 (de) Flachstrickmaschine mit nadelvorwahl und maschenuebertrag
DE102005006732A1 (de) Siebdruckvorrichtung
DE102012206953B3 (de) Adaptives Röntgenfilter und Verfahren zur adaptiven Schwächung einer Röntgenstrahlung
CH694429A5 (de) Textilmaschine, insbesondere Kettenwirkmaschine.
EP1041183B1 (de) Flachstrickmaschine
DE102021116383A1 (de) Sitzelement
EP1448409B1 (de) Flächiger abschnitt einer verkleidung im innenraum eines fahrzeugs
DE10112405A1 (de) Flächenheizelement
DE10037830A1 (de) Schalteranordnung
EP1874987B1 (de) Jacquardmaschine mit bistabilem element zum heben und senken von kettfäden
CH620478A5 (de)
WO2012022605A1 (de) Fahrzeugsitz mit ausgewölbter rückenlehne
DE2939421C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken der Kettfäden einer Webmaschine
DE19654432C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit verstellbarer Sitztiefe
DE3225124C2 (de)
DE2920874C2 (de)
DE102005000175A1 (de) Leiste zur nachgiebigen Stützung eines Siebs und Doppelsiebpartie
DE2135966A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines Gestrickes oder Gewirkes fur Strümpfen und dergleichen mit mehr oder weniger gereckten Maschen, insbesondere zur Herstellung eines maschenfesten Stoffes
DE202006007428U1 (de) Wirkmaschine mit zumindest einer Barre, insbesondere Legebarre
DE2647185A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur maschenbildung
DE102007047811A1 (de) Vorrichtung zur Kettfadenzufuhr an Wirk- und Strickmaschinen und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
DE2735492A1 (de) Auswahl- und steuervorrichtung fuer die nadeln von rundstrickmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified