DE102021115773A1 - Heißgetränkebereiter mit einer Ablaufvorrichtung - Google Patents

Heißgetränkebereiter mit einer Ablaufvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021115773A1
DE102021115773A1 DE102021115773.0A DE102021115773A DE102021115773A1 DE 102021115773 A1 DE102021115773 A1 DE 102021115773A1 DE 102021115773 A DE102021115773 A DE 102021115773A DE 102021115773 A1 DE102021115773 A1 DE 102021115773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe socket
filter body
brewing
filter
beverage maker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115773.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Veronika Kukla
Frank Schiwy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102021115773.0A priority Critical patent/DE102021115773A1/de
Publication of DE102021115773A1 publication Critical patent/DE102021115773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/60Cleaning devices
    • A47J31/605Water filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Heißgetränkebereiter (1) mit einem Strömungsleitungssystem (2) mit- einer Wasserquelle (14)- einer Brüheinheit (40), wobei die Brüheinheit (40) eine Brühkammer (41) zur Aufnahme von aufzubrühender Brühsubstanz (S1) und einer Einlassleitung zum Einlassen von Brühwasser in die Brühkammer (41),- eine Heizeinrichtung (9) zum Erhitzen des der Brühkammer (41) zugeführten Wassers- eine Pumpe (8), die dazu ausgebildet ist, das Wasser aus der Quelle (14) zur Brühkammer (41) zu fördern,- eine Steuereinrichtung (18) zur Aktivierung und Deaktivierung der genannten Aktoren (8, 9, 72) zur Zubereitung eines ausgewählten Getränks,- einer Ablaufvorrichtung (50), umfassend- eine Auffangschale (34) zum Auffangen von Flüssigkeit (AW), welche eine Einlassöffnung (53) umfasst.Der Heißgetränkebereiter (1) umfasst ferner einen der Auslassöffnung (52) nachgeschalteten Rohrstutzen (56) mit einem darin aufgenommenen Filtermittel (57), welches als Körper ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Heißgetränkebereiter mit einem Strömungsleitungssystem mit
    • - einer Wasserquelle;
    • - einer Brüheinheit, wobei die Brüheinheit eine Brühkammer zur Aufnahme von aufzubrühender Brühsubstanz und einer Einlassleitung zum Einlassen von Brühwasser in die Brühkammer;
    • - eine Heizeinrichtung zum Erhitzen des der Brühkammer zugeführten Wassers;
    • - eine Pumpe, die dazu ausgebildet ist, das Wasser aus der Quelle zur Brühkammer zu fördern;
    • - eine Steuereinrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung der genannten Aktoren zur Zubereitung eines ausgewählten Getränks;
    • - einer Ablaufvorrichtung, umfassend
    • - eine Auffangschale zum Auffangen von Flüssigkeit, welche eine Einlassöffnung umfasst.
  • Eine derartige Heißgetränkebereiter ist aus der DE 10 2015 208 212 B3 bekannt. Auch hier kommt ein Filter zum Einsatz, der in diesem Fall jedoch unmittelbar oberhalb des Ablaufes der Auffangschale angeordnet ist und in die Auffangschale integriert wird. Bei dieser Ausführungsvariante werden also die Kaffeereste zusammen mit der Restflüssigkeit in der Auffangschale gesammelt, wobei der Filter dafür sorgt, dass die zuvor erwähnte Trennung erfolgt und das Abwasser über einen an der Auffangschale vorhandenen Ablauf abgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zu Grunde, einen Heißgetränkebereiter mit einer einfachen und verbesserten Auffangschale bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird unter anderem diese Aufgabe durch einen Heißgetränkebereiter mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Ein mit der Erfindung erreichbarer Vorteil besteht darin, dass das Abwasser und Restwasser zuverlässig von Sedimenten befreit wird. Dadurch wird sichergestellt, dass, die Ablauföffnung der Auffangschale und der an der Ablauföffnung angeschlossene Ablaufschlauch nicht verstopft. Ferner ist es vorteilhaft, ein Ventil im Stutzen im Bereich hinter dem Filtermittel einzusetzen. Hierbei wird aufgrund der verbesserten Filterung des Abwassers vermieden, dass das Ventil hinsichtlich seiner Schließfunktion beeinträchtigt wird. Ferner wird erreicht, dass die Oberfläche der Innenseite der Auffangschale über einen längeren Betriebszeitraum sauber bleibt, gegenüber den bekannten Lösungen, weil der zügige Abfluss des Schmutzwassers für einen entsprechend langen Betriebszeitraum sicherstellt.
  • Hierzu umfasst die Auffangschale an der Auslassöffnung einen nachgeschalteten Rohrstutzen mit einem darin aufgenommenen Filtermittel, welches als Körper ausgebildet ist. Der Filterkörper ist dabei so in den Rohrstutzen eingesetzt, dass er herausgenommen werden kann, wenn er aufgebraucht oder verschmutzt ist. Bevorzugt wird ein aufgebrauchter Filterkörper gegen einen neuen ersetzt, sodass der verschmutzte entsorgt werden kann. Dadurch, dass das Filtermittel als Körper ausgebildet ist, wird sichergestellt, dass die Schmutzteilchen im Raum innerhalb des Filterkörpers gesammelt werden, sodass eine genügend große Filterfläche bereitgestellt wird. Der Rohrstutzen ist zur Aufnahme oder zum Anschluss eines Ablaufschlauches vorgesehen, wobei bevorzugt der Ablaufschlauch auf den Rohrstutzen aufgeschoben bzw. übergestülpt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Rohrstutzen zylinderförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet. Bevorzugt weist der Rohrstutzen eine Länge mit einem Wert im Bereich von 1 cm bis 7 cm, besonders bevorzugt 2 cm bis 5 cm. Der Durchmesser des Rohrstutzens beträgt hierbei einen Wert im Bereich von 0,4 cm bis 2 cm, bevorzugt 0,5 bis 1,5 cm.
  • In einer weiteren, vorteilhaften Ausführung ist der Rohrstutzen mit einem verjüngten freien Endabschnitt versehen. Dieser verjüngte Endabschnitt dient zur Aufnahme des Ablaufschlauchs auf den Endbereich des Rohrstutzens, wobei der Schlauchanfang auf den Endabschnitt übergestülpt ist. Damit ist der Rohrstutzen mit einem größeren Volumen zur Aufnahme des Filtermittels mit einer entsprechend größeren aktiven Filterfläche ausgebildet, wobei der Ablaufschlauch mit einem kleineren Durchmesser verwendet werden kann.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst oder besteht der Filterkörper aus einem Vlies oder mehrlagigem Gewebe, einem offenporigen Schaumstoff, bevorzugt mit einem Porenquerschnitt bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,5 mm2, oder einem Faserwerkstoff besteht oder solches umfasst. Damit wird auf einfache Art und Weise eine mehrstufige bzw. räumlich verteilte Filterfunktion innerhalb des Filterkörpers bereitgestellt und insgesamt eine entsprechend große aktive Filterfläche für einen ausreichend langen Betrieb des Getränkebereiters bereitgestellt. Vlies oder mehrlagiges Gewebe stellt eine chaotische Faserstruktur mit unterschiedlichen Maschenquerschnitten bereit, wodurch ein zuverlässiges Zurückhalten von Sedimenten und Körnern und andererseits eine extrem gute Durchlässigkeit für Wasser geschaffen wird. Damit wird erreicht, dass das Filtermittel schneller trocknet, als ein herkömmliches Sieb, auf dem Sedimente als Filterrückstände krustenartig anlagern.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung umfasst das Filtermittel Geotextil oder es besteht aus einem Geotextil. Geotextilien sind für das Abscheiden von Sedimenten ausgelegt, die in der Regel ähnliche Eigenschaften haben, die im Abwasser eines Getränkeautomaten auftreten. Ferner kann es auf einfache Art und Weise in die Form des besagten Filterkörpers gebracht werden, beispielsweise durch Aufrollen von Textilstreifen, wobei die Streifenbreite der Länge des Filterkörpers entspricht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Geotextil oder Geovlies kostengünstig ist und die gewünschten Filtereigenschaften erfüllt.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Weiterbildung ist das Filtermittel (56) aus einem biologisch abbaubaren Material hergestellt bzw. besteht aus einem solchen. Dadurch kann der aufgebrauchte Filterkörper als Bioabfall entsorgt werden, sodass sich positive Umwelteigenschaften ergeben.
  • Die Struktur des Filtermaterials bzw. der Anordnung ist bevorzugt derart dimensioniert, dass das Filtermittel eine Porengröße oder eine Gitterstruktur zum Zurückhalten von Sedimenten mit einer Korngröße im Durchmesser größer 30 Mikrometer besitzt.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung ist der Filterkörper zylinderförmig, kegelförmig, kegelstumpfförmig oder kalottenförmig ausgebildet. Damit wird eine Form bereitgestellt, die genügend Filtervolumen bereitstellt zum Einsatz in dem besagten Rohrstutzen.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Filterkörper im Durchmesser um 1 mm bis 3 mm kleiner ausgebildet, als der Innendurchmesser des Rohrstutzens und dass der Filterkörper Haltemittel zur Positionierung und zu Halten des Filterkörpers im Rohrstutzen besitzt. Dadurch befindet sich die Mantelfläche des Filterkörpers in einem Abstand zur Innenseite des Rohrstutzens, sodass eine große Austrittsfläche für das gefilterte Wasser innerhalb des Rohrstutzens bereitgestellt wird.
  • In einer zweckmäßigen Weiterbildung umfasst das Haltemittel eine kragenförmige Umrandung an der Stirnseite des Filtermittels, das zum Inneren der Auffangschale zeigt. Die Umrandung sitzt auf den Öffnungsrand der Auslassöffnung auf, damit Filterkörper nicht durch den Stutzen hindurchrutscht, wenn das Filtermittel in die Betriebsposition eingesetzt ist.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung besitzt der Rohrstutzen Haltemittel zur dauerhaften Positionierung des Filterkörpers innerhalb des Rohrstutzens. Damit können eine sichere Positionierung und ein sicherer Halt erreicht werden. In Kombination mit dem am Filterkörper angebrachten Haltemittel kann der Halt und die Positionierung innerhalb des Rohrstutzens verbessert werden.
  • In einer konkreten Ausführung umfasst das Haltemittel einen umlaufenden Vorsprung im Inneren des Rohrstutzens zur Auflage des Filterkörpers auf der am stirnseitigen Rand.
  • Ferner kann das Haltemittel ein im Rohrstutzen angebrachten Steg oder Gitter umfassen, auf den der Filterkörper stirnseitig aufliegt. Das Gitter ist derart grobmaschig, dass es nicht zur Filterung des Abwassers beiträgt oder nur in geringem Ausmaß.
  • In einer insgesamt vorteilhaften Ausführung mit Ausnahme der zuvor genannten Ausführung mit geringerem Durchmesser, weist der Filterkörper einen Durchmesser auf, der dem Innendurchmesser des Rohrstutzens entspricht. Damit füllt der Filterkörper den Rohrstutzen vollständig aus, sodass das maximal mögliche Volumen an Filtermaterial im Inneren des Rohrstutzens untergebracht ist.
  • In einer insgesamt zweckmäßigen Ausführung umfasst die Schale einen Boden mit Gefälle zur Auslassöffnung, wobei der Rohrstutzen bevorzugt ein Gefälle oder eine Neigung aufweist.
  • Insgesamt beziehen sich alle Angaben auf die betriebsgemäße Position des Getränkebereiters. Das Gefälle bzw. die Neigung verursacht einen Fluidfluss des Abwassers aufgrund der Schwerkraft, sodass Pumpmittel nicht notwendig sind. Mit der geneigten Anordnung des Rohrstutzens wird zudem sichergestellt, dass das durchfließende Abwasser zu lange im Filterkörper verbleibt, wodurch Schimmelbildung vermieden bzw. zumindest vermindert wird, gegenüber einem Filterkörper unter ständiger Flutung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
    • 1: einen Heißgetränkebereiter in einer teilweise schematischen Schnittdarstellung und
    • 2 bis 4: die Ablaufvorrichtung in verschiedenen, schematischen Ansichten und Ausführungen.
  • Die 1 zeigt am Beispiel eines als Standgerät ausgebildeten Heißgetränkebereiter 1 mit allen relevanten Komponenten für die Zubereitung eines Heißgetränks. Der Getränkebereiter 1 umfasst unter anderem ein Gehäuse 11, in dem der Vorratsbehälter 71 für Kaffeebohnen mit darunter angebrachtem Mahlwerk 70 mit Motor, den Wasserbehälter 14 sowie die Möglichkeit, der Unterbringung des Strömungsleitungssystems 2. Im Frontbereich des Heißgetränkebereiter 1 verfügt dieser über einen höhenbeweglichen Auslass 20, in dem mehrere Entnahmeeinrichtungen, hier Auslassdüsen 21 untergebracht sind. Die Entnahmeeinrichtung 21 stellt eine Ausgabeleitung oder Ausgabedüse 21 zur Abgabe von Kaffeegetränken dar. Eine Brüheinheit 40 mit einer Brühkammer 41 im Inneren des Gerätes 1 dient zur Zubereitung des Getränkes, wobei in die Brühkammer 41 das Kaffeepulver eingebracht und anschließend mit heißem Wasser durchflutet wird, sodass zur Ausgabeleitung und durch die Ausgabedüse 21 das fertige Kaffeegetränk ausgegeben wird. Bei dieser Ausführung sind die Ausgabedüsen 21 in der Höhe verschiebbar angeordnet, so dass sie der Höhe eines auf der Abstellfläche 33 abgestellten Trinkgefäßes angepasst werden kann, ohne dass bei der Abgabe des Getränkes ein Verspritzen erfolgt. Den oberen Abschluss der Abstellfläche 33 bildet ein Abtropfblech 32, das mit Öffnungen und Schlitzen versehen ist, um Flüssigkeitsreste in einer unterhalb des Abtropfbleches 32 vorhandenen Auffangschale 34 abzuführen. Ferner umfasst der Heißgetränkebereiter 1 einen Tresterbehälter 35, in den die aufgebrauchte Substanz, beispielsweise Kaffeekuchen, nach Vollendung der Getränkezubereitung hineingeworfen wird. Das Gerät 1 umfasst ferner eine Steuereinrichtung 18, die dazu eingerichtet ist, die einzelnen Funktionsbaugruppen, wie Pumpen 8, Ventile V und Heizeinrichtung 9 und Mahlwerk 70, soweit vorhanden, zu steuern, wie es für die Zubereitung des jeweils ausgewählten Getränkes notwendig ist. Die Steuereinrichtung 18, die als Mikrocontroller uC mit einem zugeordneten Speicher ausgeführt ist, ist in dieser Ausführung ferner dazu eingerichtet, die Ventile V des Strömungsleitungssystems 2 so anzusteuern, dass das heiße Wasser durch die Brühkammer 41, gepumpt wird.
  • Für alle hier erläuterten Ausführungen ist die Brühkammer 41 zylindrisch ausgebildet, wobei hier die Brühsubstanz S zum Aufbrühen eingebracht wird. Die obere Stirnseite wird nach dem Befüllen mit dem Brühsieb 43 verschlossen, wobei mit dem Brühsieb 43 die Substanz S in der Brühkammer 41 verpresst werden. Das heiße Wasser wird in den Einlass 42 an der bodenseitigen Stirnseite eingelassen, wobei die Brühflüssigkeit durch das Brühsieb 43 und bevorzugt durch ein nachgeschaltetes Druckventil 46 zur Auslassdüse 21 gelangt.
  • Außenseitig an der Frontwand des Gehäuses 11 ist die Bedien- und Anzeigevorrichtung 19 angeordnet, in diesem Beispiel ist sie mit Touchflächen und einem Display oder als Berührbildschirm ausgebildet, um Eingaben bezüglich der Getränkeauswahl und zusätzliche Einstellungen hinsichtlich Wassermenge, Geschmack Stärke oder Bohnensorte bereitzustellen. Die Bedien- und Anzeigevorrichtung 19 steht dabei datentechnisch mit der Steuereinrichtung 18 bzw. mit dem dort vorhandenem Mikroprozessor uC in Verbindung.
  • Die Steuereinrichtung 18 mit einem Mikrocontroller uC und einer Speichereinrichtung MEM dient zur Durchführung einer Getränkezubereitung, wobei hierbei die Aktivierung der Heizeinrichtung 9, der Ventile der Ventilvorrichtung V sowie der Pumpe 8, der Brühkammer 40 und bedarfsweise weiteren Komponenten, wie einem Mahlwerk 70 durch entsprechende Signalverbindungen (nicht dargestellt) erfolgt.
  • 2 zeigt die Ablassvorrichtung 50 in einer schematischen Detailansicht. Die Auffangschale 34 als zentrales Funktionsbauteil umfasst einen Schalenboden 51, der mit einem Gefälle zur Ablassöffnung 52 ausgebildet ist. Das Gefälle stellt die Funktion eines Trichters bereit, um das in der Schale 34 eintreffende Abwasser gezielt zur Auslassöffnung 52 zu leiten. Die Schale 34 ist oben offen ausgeführt und stellt die Einlassöffnung 53 für das eintreffende Abwasser AW bereit. In der Darstellung ist der diagonale Durchmesser der Einlassöffnung 53 hervorgehoben, um den maximal großen Querschnitt zu verdeutlichen. Der Ablassöffnung 52 ist der Rohrstutzen 56 nachgeschaltet, der zum Anschluss eines Ablaufschlauchs 54 (1) zur Verbindung an einen Abwasserkanal vorgesehen ist. In der Auslassöffnung 52 oder am freien Ende des Rohrstutzens 56 kann in Rückschlagventil 55 angeordnet sein, um das Ausströmen von Abwasserresten zu verhindern, wenn die Auffangschale 34 aus dem Gerätegehäuse 11 herausgezogen wird. Die genannten Komponenten und ihre Anordnung sind größtenteils auch in der 1 ersichtlich. Der Ablaufschlauch 54 kann direkt über den Rohrstutzen 56 gestülpt werden. Alternativ kann eine Kupplungsmittel vorgesehen sein, um den Rohrstutzen 56 mit dem Schlauch 54 flüssigkeitsdicht und lösbar zu kuppeln.
  • 3 zeigt den Rohrstutzen 56 mit eingesetztem Filtermittel 57. Das Filtermittel 57 ist als zylindrischer Körper ausgebildet. Es 57 erstreckt sich im Inneren des Rohrstutzens 56b und ist im Durchmesser kleiner dimensioniert, als der Innendurchmesser des Rohrstutzens 56. Damit verbleibt ein umlaufender Freiraum 58 zwischen dem Mantel des Filterkörpers 57 und der Innenseite des Rohrstutzens 56, bevorzugt 0,5 mm bis 2,5 mm stark. 4 zeigt den Filterkörper 57 in einer separaten Ansicht. Der Filterkörper 57 besteht aus porösem Material, wie offenporiger Schaum, Vlies, Faserwerkstoff oder mehrlagiges Gewebe. An einer Stirnseite ist eine kragenartige Umrandung 57a angebracht, die im Durchmesser größer ist, als der Durchmesser der Ablauföffnung 52. Im Eingesetzten Zustand liegt die Umrandung teilweise auf den umlaufenden Rand 52a der Auslassöffnung 52 auf und ist dadurch in der betriebsgemäßen Lage positioniert.
  • 5 zeigt ein ähnliches Beispiel, wie in 3, jedoch ist das Filtermittel 57 als Kegelstumpf ausgebildet. Der Kegelstumpf hat an der Auslassöffnung den größten Durchmesser, der sich in Erstreckung im Inneren des Stutzens 56 verjüngt. Dadurch vergrößert sich entsprechend der Freiraum 58 in Erstreckungsrichtung des Filtermittels 57. In 5 ist ferner angedeutet, dass das Filtermittel 57 aus einem einlagigen oder mehrlagigen Gitternetz besteht. Alternativ oder in Kombination ist für alle Varianten möglich, dass das Filtermittel 57 aus vollständig gefülltem offenporigen Werkstoff besteht, wie bereits vorstehend genannt.
  • 6 zeigt eine Ausführung, in der das Filtermittel 57 dem Durchmesser des Innenraumes des Rohrstutzens 56 entspricht. Der Rohrstutzen 56 weist einen verjüngenden Übergangsbereich 56a auf, der im Inneren einen umlaufenden Rücksprung 56a bildet. Dieser Rücksprung 56a dient als Anlage für den Filterkörper 57, der mit seinem umlaufenden Rand an der von der Auslassöffnung 52 entfernten Seite aufliegt. Dem Übergangsbereich 56a schließt sich ein Anschlussbereich 56b an, der einen geringeren Durchmesser oder Querschnitt aufweist, als der Rohrstutzen 56. Der Anschlussbereich dient zum Überstülpen eines Ablaufschlauchs 54 (1) oder zum dichtenden Anschluss an ein Kupplungsmittel.
  • Das Filtermittel 57 kann hierbei ausgebildet sein, wie für die verschiedenen Ausführungen bereits vorstehend genannt.
  • 7 zeigt eine Ausführung, in der das Filtermittel 57 dem Durchmesser des Innenraumes des Rohrstutzens 56 entspricht. Der Rohrstutzen 56 weist an seinem freien Ende ein Gitternetz 56c auf, auf den Filterkörper 57 mit seiner Stirnseite aufliegt. Das Gitternetz 56c ist nicht zur Filterung von Sedimenten vorgesehen, sondern nur zum Halten des Filterkörpers 57 innerhalb des Rohrstutzens 56. Das Gitternetz 56c kann auch durch eine durchgehende Strebe oder zwei sich kreuzende Streben gebildet werden. Auch in dieser Ausführung kann das Filtermittel 57 ausgebildet sein, wie für die verschiedenen Ausführungen bereits vorstehend genannt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015208212 B3 [0002]

Claims (15)

  1. Heißgetränkebereiter (1) mit einem Strömungsleitungssystem (2) mit - einer Wasserquelle (14) - einer Brüheinheit (40), wobei die Brüheinheit (40) eine Brühkammer (41) zur Aufnahme von aufzubrühender Brühsubstanz (S1) und einer Einlassleitung zum Einlassen von Brühwasser in die Brühkammer (41), - eine Heizeinrichtung (9) zum Erhitzen des der Brühkammer (41) zugeführten Wassers - eine Pumpe (8), die dazu ausgebildet ist, das Wasser aus der Quelle (14) zur Brühkammer (41) zu fördern, - eine Steuereinrichtung (18) zur Aktivierung und Deaktivierung der genannten Aktoren (8, 9, 72) zur Zubereitung eines ausgewählten Getränks, - einer Ablaufvorrichtung (50), umfassend - eine Auffangschale (34) zum Auffangen von Flüssigkeit (AW), welche eine Einlassöffnung (53) und eine Auslassöffnung (52) umfasst, gekennzeichnet durch einen der Auslassöffnung (52) nachgeschalteten Rohrstutzen (56) mit einem darin aufgenommenen Filtermittel (57), welches als Körper ausgebildet ist.
  2. Heißgetränkebereiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (56) zylinderförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet ist.
  3. Heißgetränkebereiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (56) mit einem verjüngten freien Endabschnitt (56b) versehen ist.
  4. Heißgetränkebereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (57) aus einem Vlies oder mehrlagigem Gewebe, einen offenporigen Schaumstoff, bevorzugt mit einem Porenquerschnitt bevorzugt im Bereich von 0,01 bis 0,5 mm2, oder Faserwerkstoff umfasst oder aus einem solchen besteht.
  5. Heißgetränkebereiter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermittel (57) Geotextil umfasst oder aus einem Geotextil besteht.
  6. Heißgetränkebereiter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermittel (57) aus einem biologisch abbaubaren Material besteht.
  7. Heißgetränkebereiter nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtermittel (57) eine Porengröße oder eine Gitterstruktur zum Zurückhalten von Sedimenten mit einer Korngröße im Durchmesser größer 30 Mikrometer besitzt.
  8. Heißgetränkebereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (57) zylinderförmig, kegelförmig, kegelstumpfförmig oder kalottenförmig ausgebildet ist.
  9. Heißgetränkebereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (57) im Durchmesser um 1 bis 3 mm kleiner ausgebildet ist, als der Innendurchmesser des Rohrstutzen (56) und dass der Filterkörper (57) Haltemittel (57a) zur Positionierung und zu Halten des Filterkörpers (57) im Rohrstutzen (56) besitzt.
  10. Heißgetränkebereiter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel (57a) eine kragenförmige Umrandung an der Stirnseite des Filtermittels (57), das zum Inneren der Auffangschale (34) zeigt, umfasst.
  11. Heißgetränkebereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (56) Haltemittel (56a, 56c) zur dauerhaften Positionierung des Filterkörpers (57) innerhalb des Rohrstutzens (56) besitzt.
  12. Heißgetränkebereiter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel einen umlaufenden Vorsprung (56a) im Inneren des Rohrstutzens (56) umfasst zur Auflage des Filterkörpers (57) am stirnseitigen Rand.
  13. Heißgetränkebereiter nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltemittel ein im Rohrstutzen (56) angebrachten Steg oder Gitter (56c) umfasst, auf den der Filterkörper (57) stirnseitig aufliegt.
  14. Heißgetränkebereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (57) einen Durchmesser aufweist, der dem Innendurchmesser des Rohrstutzens (56) entspricht.
  15. Heißgetränkebereiter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (34) einen Boden (51) mit Gefälle zur Auslassöffnung (52) umfasst und bevorzugt der Rohrstutzen (56) ein Gefälle aufweist.
DE102021115773.0A 2021-06-18 2021-06-18 Heißgetränkebereiter mit einer Ablaufvorrichtung Pending DE102021115773A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115773.0A DE102021115773A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Heißgetränkebereiter mit einer Ablaufvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115773.0A DE102021115773A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Heißgetränkebereiter mit einer Ablaufvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115773A1 true DE102021115773A1 (de) 2022-12-22

Family

ID=84283887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115773.0A Pending DE102021115773A1 (de) 2021-06-18 2021-06-18 Heißgetränkebereiter mit einer Ablaufvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115773A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238108A (de) 1945-03-14 1945-06-30 Lattmann Max Ablaufvorrichtung, insbesondere für Wannen und Toilettenanlagen.
DE202008004237U1 (de) 2008-03-28 2009-08-06 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Leitung zum Durchleiten von Wasser
JP2010126248A (ja) 2008-12-01 2010-06-10 Hoshizaki Electric Co Ltd 飲料ディスペンサの排水構造
DE202010008047U1 (de) 2010-07-12 2011-11-14 Ludger Hellkuhl Schmutzfänger für Abwasserablaufstutzen
DE102015208212B3 (de) 2015-05-04 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
DE102015008811A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Stefan Scharfenberg Getränkeautomat zur Zubereitung von Brühgetränken und Verfahren zum Reinigen wenigstens eines Bereichs eines Getränkeautomaten

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238108A (de) 1945-03-14 1945-06-30 Lattmann Max Ablaufvorrichtung, insbesondere für Wannen und Toilettenanlagen.
DE202008004237U1 (de) 2008-03-28 2009-08-06 Melitta Haushaltsprodukte Gmbh & Co. Kg Leitung zum Durchleiten von Wasser
JP2010126248A (ja) 2008-12-01 2010-06-10 Hoshizaki Electric Co Ltd 飲料ディスペンサの排水構造
DE202010008047U1 (de) 2010-07-12 2011-11-14 Ludger Hellkuhl Schmutzfänger für Abwasserablaufstutzen
DE102015208212B3 (de) 2015-05-04 2016-09-15 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
DE102015008811A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Stefan Scharfenberg Getränkeautomat zur Zubereitung von Brühgetränken und Verfahren zum Reinigen wenigstens eines Bereichs eines Getränkeautomaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2589421B1 (de) Kraftstofffilter
DE102004049876C5 (de) Filterkartusche
DE102009000231A1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung eines Ventils, Flüssigkeitsbehälter einer Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung sowie eine Flüssigkeitsbehandlungsvorrichtung
DE102011120648A1 (de) Kraftstofffilter einer Brennkraftmaschine und Filterelement eines Kraftstofffilters
DE102015208212B3 (de) Getränkeautomat mit Siebeinrichtung
EP1867606A1 (de) Wasserfilterkartusche für einen Wassertank
EP1993698B1 (de) Filtervorrichtung und filterverfahren
DE102011078362A1 (de) Kraftstofffilter
DE102013012917A1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für Kraftstoff
DE102021115773A1 (de) Heißgetränkebereiter mit einer Ablaufvorrichtung
DE102018204685B4 (de) Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
DE102009047752A1 (de) Einbaugetränkeautomat und Tropfschale
EP3383232A1 (de) Kaffeemaschine zur zubereitung von druckextrahierten kaffee mit geringem partikelgehalt, verfahren hierzu und verwendung der kaffeemaschine
DE19609561A1 (de) Kaffeemaschine sowie Filterelement hierzu
DE102020114147A1 (de) Heißgetränkebereiter mit einer Ablaufvorrichtung
DE102020119558A1 (de) Heißgetränkebereiter mit einer Ablaufvorrichtung
DE19618166A1 (de) Filter, insbesondere Flüssigkeitsfilter
DE102020213041A1 (de) Abscheideeinrichtung einer Waschmaschine
EP3915448A1 (de) Heissgetränkebereiter mit einer ablaufvorrichtung
DE19608372A1 (de) Aufstromfilterpatrone
DE202012010101U1 (de) Espressokaffeemaschine, insbesondere Espressovollautomat
DE102015008811A1 (de) Getränkeautomat zur Zubereitung von Brühgetränken und Verfahren zum Reinigen wenigstens eines Bereichs eines Getränkeautomaten
EP0562297B1 (de) Gerät zum Zubereiten von heissen Getränken
DE202005020576U1 (de) Partikelsieb für Pad-Kaffeemaschinen
DE102005055182B4 (de) Partikelsieb für Pad-Kaffeemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence