DE102021115170A1 - Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs - Google Patents

Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102021115170A1
DE102021115170A1 DE102021115170.8A DE102021115170A DE102021115170A1 DE 102021115170 A1 DE102021115170 A1 DE 102021115170A1 DE 102021115170 A DE102021115170 A DE 102021115170A DE 102021115170 A1 DE102021115170 A1 DE 102021115170A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving mode
route
driving
vehicle
traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021115170.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Rempe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102021115170.8A priority Critical patent/DE102021115170A1/de
Publication of DE102021115170A1 publication Critical patent/DE102021115170A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0051Handover processes from occupants to vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W60/00Drive control systems specially adapted for autonomous road vehicles
    • B60W60/005Handover processes
    • B60W60/0053Handover processes from vehicle to occupant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • B60W2050/0095Automatic control mode change
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4042Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/60Traffic rules, e.g. speed limits or right of way
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle for navigation systems

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs (10), insbesondere eines Kraftfahrzeugs. Das Fahrassistenzsystem (100) umfasst ein Routing-Modul (110), das eingerichtet ist, um eine Fahrtroute zu einem Routenziel zu bestimmen; ein Vorhersage-Modul (120), das eingerichtet ist, um für jeden Streckenabschnitt einer Vielzahl von Streckenabschnitten der Fahrtroute einen Fahrmodus zu prognostizieren, wobei der Fahrmodus ein automatisierter Fahrmodus oder ein manueller Fahrmodus ist, und wobei das Vorhersage-Modul eingerichtet ist, um den Fahrmodus für jeden Streckenabschnitt basierend auf einer Verkehrsgeschwindigkeit (vtr) auf dem Streckenabschnitt und/oder einer Verkehrsdichte (ktr) auf dem Streckenabschnitt zu prognostizieren; und ein Steuermodul (130), das eingerichtet ist, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion basierend auf den prognostizieren Fahrmodi der Vielzahl von Streckenabschnitten anzusteuern.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem, ein Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs und ein Speichermedium zum Ausführen des Fahrassistenzverfahrens. Die vorliegende Offenbarung betrifft insbesondere eine Vorhersage von Streckenabschnitten, auf denen ein automatisiertes Fahren möglich ist.
  • Stand der Technik
  • Fahrassistenzsysteme zum automatisierten Fahren gewinnen stetig an Bedeutung. Das automatisierte Fahren kann mit verschiedenen Automatisierungsgraden erfolgen. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012). Beispielsweise sind die Fahrzeuge mit Level 4 vollautonom im Stadtbetrieb unterwegs.
  • Im Rahmen des automatisierten Fahrens erfolgt oftmals eine Routenplanung von einem Startpunkt zu einem Routenziel sowie eine Prognose für Ankunftszeiten und/oder Reisezeiten. Eine wesentliche Herausforderung solcher Prognosen besteht darin, zeitlich und räumlich exakte Verkehrsgeschwindigkeiten entlang einer Route zu prognostizieren. Beispielsweise kann die raumzeitliche Dynamik von Verkehrsstaus ein Problem für die zuvor genannten Prognosen darstellen. Da Staus dynamisch entstehen, sich auflösen und die Staugrenzen raumzeitlich beweglich sind, kann es für ein automatisiert fahrendes Fahrzeug schwierig sein, vorausschauend zu agieren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, ein Fahrzeug mit einem solchen Fahrassistenzsystem, ein Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs und ein Speichermedium zum Ausführen des Fahrassistenzverfahrens anzugeben, die ein vorausschauendes Agieren von Fahrassistenzsystemen zum automatisierten Fahren ermöglichen. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Sicherheit im Straßenverkehr bei der Nutzung von Fahrassistenzsystemen zum automatisierten Fahren zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrassistenzsystem zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angegeben. Das Fahrassistenzsystem umfasst ein Routing-Modul, das eingerichtet ist, um eine Fahrtroute zu einem Routenziel zu bestimmen; ein Vorhersage-Modul, das eingerichtet ist, um für jeden Streckenabschnitt einer Vielzahl von Streckenabschnitten einen Fahrmodus zu prognostizieren, wobei der Fahrmodus aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem automatisierten Fahrmodus und einem manuellen Fahrmodus besteht, und wobei das Vorhersage-Modul eingerichtet ist, um den Fahrmodus für jeden Streckenabschnitt basierend auf einer Verkehrsgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt und/oder einer Verkehrsdichte auf dem Streckenabschnitt zu prognostizieren; und ein Steuermodul, das eingerichtet ist, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion basierend auf den prognostizieren Fahrmodi der Vielzahl von Streckenabschnitten anzusteuern.
  • Die Verkehrsgeschwindigkeit gibt eine Geschwindigkeit der auf dem Streckenabschnitt vorhandenen Fahrzeuge an. Die Verkehrsgeschwindigkeit kann zum Beispiel eine mittlere Geschwindigkeit aller auf dem Streckenabschnitt vorhandener Fahrzeuge zu einem bestimmten Zeitpunkt sein.
  • Die Verkehrsdichte kann als Fahrzeuge pro Streckeneinheit definiert sein. Eine Streckeneinheit kann dabei zum Beispiel ein Kilometer sein, so dass die Verkehrsdichte als Fahrzeuge pro Kilometer definiert ist.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Fahrassistenzsystem eingerichtet sein, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte allein basierend auf der Verkehrsgeschwindigkeit durchzuführen.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Fahrassistenzsystem eingerichtet sein, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte allein basierend auf der Verkehrsdichte durchzuführen.
  • In noch anderen Ausführungsformen kann das Fahrassistenzsystem eingerichtet sein, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte basierend auf der Verkehrsgeschwindigkeit und der Verkehrsdichte, also einer Kombination davon, durchzuführen.
  • Erfindungsgemäß wird unter Verwendung der Verkehrsgeschwindigkeit und/oder der Verkehrsdichte für vorausliegende Streckenabschnitte bestimmt, ob ein automatisiertes Fahren auf den Streckenabschnitten möglich ist oder nicht. Insbesondere kann für jeden Streckenabschnitt eine Adäquanz bestimmt werden, die als die Fähigkeit des Fahrzeugs, auf einem Streckenabschnitt im automatisierten Fahrmodus zu fahren, definiert ist. Die Verkehrsgeschwindigkeit und/oder der Verkehrsdichte ermöglichen dabei eine exakte Prognose, welcher Fahrmodus für einen vorausliegenden Streckenabschnitt möglich und/oder erlaubt ist.
  • Dadurch kann zum Beispiel ein automatisches Umschalten vom automatisierten Fahrmodus auf den manueller Fahrmodus erfolgen, wenn das Fahrzeug einen Streckenabschnitt, auf dem nur der manuelle Fahrmodus möglich ist, erreicht. Optional kann vor dem Umschalten in den manuellen Fahrmodus auch ein Take-over Request zeitoptimiert an den Fahrer ausgegeben werden. Im Ergebnis wird ein vorausschauendes Agieren des Fahrassistenzsystems ermöglicht, wodurch insbesondere eine Verkehrssicherheit beim automatisierten Fahren verbessert werden kann.
  • Das Routing-Modul und/oder das Vorhersagemodul und/oder das Steuermodul können in einem gemeinsamen Software- und/oder Hardware-Modul realisiert sein. Alternativ dazu können das Routing-Modul und/oder das Vorhersagemodul und/oder das Steuermodul jeweils in getrennten Software- und/oder Hardware-Modulen realisiert sein.
  • Unter dem Begriff „automatisiertes Fahren“ kann im Rahmen des Dokuments ein Fahren mit automatisierter Längs- oder Querführung oder ein autonomes Fahren mit automatisierter Längs- und Querführung verstanden werden. Bei dem automatisierten Fahren kann es sich beispielsweise um ein zeitlich längeres Fahren auf der Autobahn oder um ein zeitlich begrenztes Fahren im Rahmen des Einparkens oder Rangierens handeln. Der Begriff „automatisiertes Fahren“ umfasst ein automatisiertes Fahren mit einem beliebigen Automatisierungsgrad. Beispielhafte Automatisierungsgrade sind ein assistiertes, teilautomatisiertes, hochautomatisiertes oder vollautomatisiertes Fahren. Diese Automatisierungsgrade wurden von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) definiert (siehe BASt-Publikation „Forschung kompakt“, Ausgabe 11/2012).
  • Beim assistierten Fahren führt der Fahrer dauerhaft die Längs- oder Querführung aus, während das System die jeweils andere Funktion in gewissen Grenzen übernimmt. Beim teilautomatisierten Fahren (TAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum und/oder in spezifischen Situationen, wobei der Fahrer das System wie beim assistierten Fahren dauerhaft überwachen muss. Beim hochautomatisierten Fahren (HAF) übernimmt das System die Längs- und Querführung für einen gewissen Zeitraum, ohne dass der Fahrer das System dauerhaft überwachen muss; der Fahrer muss aber in einer gewissen Zeit in der Lage sein, die Fahrzeugführung zu übernehmen. Beim vollautomatisierten Fahren (VAF) kann das System für einen spezifischen Anwendungsfall das Fahren in allen Situationen automatisch bewältigen; für diesen Anwendungsfall ist kein Fahrer mehr erforderlich.
  • Die vorstehend genannten vier Automatisierungsgrade entsprechen den SAE-Level 1 bis 4 der Norm SAE J3016 (SAE International - früher Society of Automotive Engineering). Beispielsweise entspricht das hochautomatisierte Fahren (HAF) Level 3 der Norm SAE J3016. Ferner ist in der SAE J3016 noch der SAE-Level 5 als höchster Automatisierungsgrad vorgesehen, der in der Definition der BASt nicht enthalten ist. Der SAE-Level 5 entspricht einem fahrerlosen Fahren, bei dem das System während der ganzen Fahrt alle Situationen wie ein menschlicher Fahrer automatisch bewältigen kann; ein Fahrer ist generell nicht mehr erforderlich.
  • Vorzugsweise ist das Fahrassistenzsystem eingerichtet, um einen Automatisierungsgrad gemäß SAE-Level 3 zu implementieren.
  • SAE-Level 3 entspricht einer Bedingungsautomatisierung der Fahrzeugführung. Bei einer derartigen Bedingungsautomatisierung der Fahrzeugführung muss der Fahrer das Fahrassistenzsystem nicht ununterbrochen überwachen. Das Fahrassistenzsystem führt selbstständig Funktionen wie das Auslösen des Blinkers, Spurwechsel und Spurhalten durch. Es muss jedoch sichergestellt sein, dass der Fahrer bei Bedarf innerhalb einer bestimmten Zeit auf eine Aufforderung (z.B. Take-over Request, TOR) durch das Fahrassistenzsystem hin die Führung des Fahrzeugs übernehmen kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Fahrassistenzsystem ein Stauassistent sein. Stauassistenten sind im Allgemeinen eine Kombination der ACC (Adaptive Cruise Control) und eines Spurhalteassistenten. Das Fahrassistenzsystem kann somit in einer Stausituation selbstständig beschleunigen, bremsen und lenken.
  • Vorzugsweise ist das Routing-Modul eingerichtet ist, um die Fahrtroute unter Verwendung eine Routing-Algorithmus zu bestimmen.
  • Vorzugsweise ist das Vorhersage-Modul eingerichtet, um den Fahrmodus basierend auf der Verkehrsgeschwindigkeit und einer Systemgeschwindigkeitsbegrenzung zu prognostizieren. Die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung kann eine aus technischen, gesetzlichen und/oder anderen Gründen vorgegebene Geschwindigkeit sein, bis zu der das Fahrzeug im automatisierten Modus fahren kann und/oder darf.
  • Vorzugsweise ist das Vorhersage-Modul eingerichtet, um den automatisierten Fahrmodus für einen Streckenabschnitt zu prognostizieren, wenn die Verkehrsgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt gleich oder kleiner als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung ist. Das Vorhersage-Modul kann weiter eingerichtet sein, um den manuellen Fahrmodus für einen Streckenabschnitt zu prognostizieren, wenn die Verkehrsgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt gleich oder größer als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung ist.
  • Vorzugsweise ist das Vorhersage-Modul eingerichtet, um den Fahrmodus weiter basierend auf einer Streckengeschwindigkeitsbegrenzung zu prognostizieren.
  • In einem ersten Beispiel kann das Vorhersage-Modul eingerichtet sein, um den automatisierten Fahrmodus für einen Streckenabschnitt zu prognostizieren, wenn die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung gleich oder größer als die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung ist. Das Vorhersage-Modul kann weiter eingerichtet sein, um den manuellen Fahrmodus für einen Streckenabschnitt zu prognostizieren, wenn die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung gleich oder kleiner als die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung ist. Damit kann verhindert werden, dass das Fahrzeug im automatisierten Fahrmodus langsamer als die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung fährt, so dass das Fahrzeug kein Hindernis für andere schnellere Fahrzeuge darstellt.
  • In einem zweiten Beispiel kann das Vorhersage-Modul eingerichtet sein, um den automatisierten Fahrmodus für einen Streckenabschnitt zu prognostizieren, wenn
    1. (i) die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung gleich oder kleiner als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung ist; und/oder
    2. (ii) die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung gleich oder größer als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung ist und eine Differenz zwischen der Streckengeschwindigkeitsbegrenzung und der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung gleich oder kleiner als eine Schwelle ist. Die Schwelle kann zum Beispiel 5km/h oder weniger, 10km/h oder weniger, 20km/h oder weniger, oder 30km/h oder weniger sein.
  • Der manuelle Fahrmodus kann in allen anderen Fällen prognostiziert werden, also wenn die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung gleich oder größer als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung ist und die Differenz zwischen der Streckengeschwindigkeitsbegrenzung und der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung gleich oder größer als die Schwelle ist. Damit kann verhindert werden, dass das Fahrzeug im automatisierten Fahrmodus wesentlich langsamer als die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung fährt, so dass das Fahrzeug kein Hindernis für andere schnellere Fahrzeuge darstellt.
  • Vorzugsweise ist das Vorhersage-Modul eingerichtet, um den Fahrmodus basierend auf der Verkehrsdichte und einem Schwellwert der Verkehrsdichte zu prognostizieren. Beispielsweise kann das Vorhersage-Modul eingerichtet sein, um den automatisierten Fahrmodus zu prognostizieren, wenn die Verkehrsdichte gleich oder größer als der Schwellwert der Verkehrsdichte ist, und um den manuellen Fahrmodus zu prognostizieren, wenn die Verkehrsdichte gleich oder kleiner als der Schwellwert der Verkehrsdichte ist.
  • Beispielsweise kann das Fahrzeug nur dann im automatisierten Modus fahren, wenn ein anderes Fahrzeug vorausfährt (Car-Following-Kriterium). Die Verkehrsdichte und der Schwellwert der Verkehrsdichte können daher verwendet werden, um zu bestimmen, ob das Car-Following-Kriterium auf einem bestimmten Streckenabschnitt zumindest mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit erfüllt ist.
  • Vorzugsweise ist das Vorhersage-Modul eingerichtet, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte zu Beginn der Fahrt, insbesondere im Rahmen der Bestimmung der Fahrtroute, durchzuführen.
  • Ergänzend oder alternativ ist das Vorhersage-Modul eingerichtet, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte während der Fahrt, insbesondere mehrfach und/oder kontinuierlich, durchzuführen.
  • Vorzugsweise ist das Vorhersage-Modul eingerichtet, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte unter Verwendung eines neuronales Netzes durchzuführen. Das neuronale Netz kann aus der Gruppe ausgewählt sein, die ein Deep Neural Network, ein Convolutional Neural Network und ein Recurrent Neural Network umfasst, oder die daraus besteht.
  • In einigen Ausführungsformen kann das neuronale Netz datengetrieben und/oder mittels Methoden des maschinellen Lernens trainiert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Ansteuern der wenigstens eine Fahrzeugfunktion einen oder mehrere der folgenden Aspekte:
    • - Ausgeben eines Take-over Requests;
    • - Umschalten des Fahrmodus vom automatisierten Fahrmodus zum manuellen Fahrmodus oder vom manuellen Fahrmodus zum automatisierten Fahrmodus;
    • - Einstellen wenigstens eines Betriebsparameters des Fahrzeugs, insbesondere in Bezug auf ein Lenkrad, eine Beleuchtung, ein Bremssystem (z.B. Vorkonditionierung in Form einer Bremsdruckregelung, um im Extremfall stärker bremsen zu können) und/oder eine Motorkonfiguration (z.B. Umschalten auf Benutzerpräferenzen);
    • - Umschalten des Fahrmodus von einem ersten automatisierten Fahrmodus auf einen zweiten automatisierten Fahrmodus (der erste automatisierte Fahrmodus und der zweite automatisierte Fahrmodus sind verschiedene Fahrmodi; im Falle, dass der aktuelle automatisierte Fahrmodus beendet wird, kann z.B. eine Aktivierung einer niedrigeren Stufe (Level 1, Level 2) erfolgen, z.B. Lenk- und Spurhalteassistent).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, angegeben. Das Fahrzeug umfasst zumindest einen Teil des Fahrassistenzsystems zum automatisierten Fahren gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Vorzugsweise ist das gesamte Fahrassistenzsystem im Fahrzeug integriert. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf begrenzt und zumindest ein Teil des Fahrassistenzsystems, wie zum Beispiel das Routing-Modul und/oder das Vorhersage-Modul, können außerhalb des Fahrzeugs zum Beispiel in einer zentralen Einheit oder einem Backend implementiert sein. Das Steuermodul kann im Fahrzeug integriert sein. In diesem Fall kann eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug und der zentralen Einheit vorhanden sein, um die Funktionalität des Fahrassistenzsystems zu ermöglichen. Die Kommunikationsverbindung kann zum Beispiel mittels eines mobilen Netzwerks, wie einem LTE-Netz oder 5G-Netz, implementiert werden
  • Der Begriff Fahrzeug umfasst PKW, LKW, Busse, Wohnmobile, Krafträder, etc., die der Beförderung von Personen, Gütern, etc. dienen. Insbesondere umfasst der Begriff Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, angegeben. Das Fahrassistenzverfahren umfasst ein Bestimmen einer Fahrtroute zu einem Routenziel; ein Prognostizieren, für jeden Streckenabschnitt einer Vielzahl von Streckenabschnitten der Fahrtroute, eines Fahrmodus, wobei der Fahrmodus aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem automatisierten Fahrmodus und einem manuellen Fahrmodus besteht, und wobei der Fahrmodus für jeden Streckenabschnitt basierend auf einer Verkehrsgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt und/oder einer Verkehrsdichte auf dem Streckenabschnitt prognostiziert wird; und ein Ansteuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion basierend auf den prognostizieren Fahrmodi der Vielzahl von Streckenabschnitten.
  • Das Fahrassistenzverfahren kann die Aspekte des in diesem Dokument beschriebenen Fahrassistenzsystems zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs implementieren.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Software (SW) Programm angegeben. Das SW Programm kann eingerichtet werden, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Speichermedium angegeben. Das Speichermedium kann ein SW Programm umfassen, welches eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das in diesem Dokument beschriebene Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren unabhängigen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Software mit Programmcode zur Durchführung des Fahrassistenzverfahrens zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs auszuführen, wenn die Software auf einer oder mehreren softwaregesteuerten Einrichtungen abläuft.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Offenbarung sind in den Figuren dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 schematisch ein Fahrzeug mit einem Fahrassistenzsystem gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 2A und 2B schematisch den Einfluss einer Verkehrsgeschwindigkeit auf möglichen Fahrmodi für einzelne Streckenabschnitte,
    • 3A und 3B schematisch den Einfluss einer Verkehrsdichte auf möglichen Fahrmodi für einzelne Streckenabschnitte,
    • 4 schematisch eine Änderung einer Verkehrsgeschwindigkeit während der Fahrt,
    • 5 schematisch eine Änderung einer Verkehrsdichte während der Fahrt,
    • 6A und 6B schematisch eine Adäquanz in Raum und Zeit gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 7 schematisch ein neuronales Netz mit Schichten gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung,
    • 8 eine Ausgabe eines Take-over Requests gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung, und
    • 9 ein Flussdiagramm eines Fahrassistenzverfahrens gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Ausführungsformen der Offenbarung
  • Im Folgenden werden, sofern nicht anders vermerkt, für gleiche und gleichwirkende Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • 1 zeigt schematisch ein Fahrzeug 10 mit einem Fahrassistenzsystem 100 zum automatisierten Fahren gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Das Fahrzeug 10 umfasst das Fahrassistenzsystem 100 zum automatisierten Fahren. Beim automatisierten Fahren erfolgt die Längs- und/oder Querführung des Fahrzeugs 10 automatisch. Das Fahrassistenzsystem 100 übernimmt also die Fahrzeugführung. Hierzu steuert das Fahrassistenzsystem 100 den Antrieb 20, das Getriebe 22, die hydraulische Betriebsbremse 24 und die Lenkung 26 über nicht dargestellte Zwischeneinheiten.
  • Zur Planung und Durchführung des automatisierten Fahrens werden Umfeldinformationen einer Umfeldsensorik, die das Fahrzeugumfeld beobachtet, vom Fahrerassistenzsystem 100 entgegengenommen. Insbesondere kann das Fahrzeug wenigstens einen Umgebungssensor 12 umfassen, der zur Aufnahme von Umgebungsdaten, die das Fahrzeugumfeld angeben, eingerichtet ist. Vorzugsweise umfasst der wenigstens eine Umgebungssensor 12 wenigstens ein LiDAR-System und/oder wenigstens ein Radar-System und/oder wenigstens eine Kamera und/oder wenigstens ein Ultraschall-System und/oder wenigstens einen Laserscanner.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Fahrassistenzsystem 100 ein Stauassistent sein. Das Fahrassistenzsystem 100 ist bei Geschwindigkeiten unterhalb einer vorbestimmten Schwelle aktiv. Die vorbestimmte Schwelle kann zum Beispiel 60km/h sein. Wenn das Fahrzeug diese Geschwindigkeitsgrenze überschreitet, erscheint ein Warnhinweis (Take-over Request, TOR). Der Take-over Request ist eine Aufforderung an den Fahrer, die Fahrzeugführung zu übernehmen. In diesem Fall kann der Stauassistent deaktiviert werden und die Fahrzeugführung an den Fahrer übergeben werden.
  • Bei Fahrassistenzsystemen zum automatisierten Fahren, wie beim zuvor beschriebenen Stauassistenten, können also Bedingungen definiert sein, unter denen das Fahrzeug automatisiert betrieben werden kann. Solche Bedingungen können statischer oder dynamischer Natur sein. Statische Bedingungen sind zum Beispiel eine Breite der Fahrspur, das Vorhandensein von physischen Trennwänden auf der Straße, die Anzahl der Fahrspuren und die vorherrschende Geschwindigkeitsbegrenzung. Dynamische Bedingungen sind Bedingungen, deren Vorhandensein und/oder Einfluss auf die Fähigkeit des Fahrzeugs, automatisiert zu fahren, sich im Laufe der Zeit in Abhängigkeit von bestimmten Orten auf einer Straße ändert. Beispielsweise ist die Höhe eines Niederschlags aufgrund einer eingeschränkten Sicht bei starkem Regen eine dynamische Bedingung, die einen Einfluss auf die Fähigkeit zum automatisierten Fahren hat.
  • Erfindungsgemäß werden als weitere Bedingungen, unter denen das Fahrzeug automatisiert betrieben werden kann, eine Verkehrsgeschwindigkeit und/oder eine Verkehrsdichte auf vorausliegenden Streckenabschnitten berücksichtigt. Insbesondere kann für jeden Streckenabschnitt eine Adäquanz bestimmt werden, die als die Fähigkeit des Fahrzeugs, auf einem Streckenabschnitt im automatisierten Fahrmodus zu fahren, definiert ist.
  • Hierzu umfasst das Fahrassistenzsystem 100 ein Routing-Modul 110, das eingerichtet ist, um eine Fahrtroute zu einem Routenziel zu bestimmen; ein Vorhersage-Modul 120, das eingerichtet ist, um für jeden Streckenabschnitt einer Vielzahl von Streckenabschnitten der Fahrtroute einen Fahrmodus zu prognostizieren, wobei der Fahrmodus ein automatisierter Fahrmodus oder ein manueller Fahrmodus ist, und wobei das Vorhersage-Modul 120 eingerichtet ist, um den Fahrmodus für jeden Streckenabschnitt basierend auf einer Verkehrsgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt und/oder einer Verkehrsdichte auf dem Streckenabschnitt zu prognostizieren; und ein Steuermodul 130, das eingerichtet ist, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion basierend auf den prognostizieren Fahrmodi der Vielzahl von Streckenabschnitten anzusteuern.
  • Erfindungsgemäß wird also für Streckenabschnitte der Fahrtroute unter Verwendung der Verkehrsgeschwindigkeit und/oder der Verkehrsdichte im Voraus bestimmt, ob ein automatisiertes Fahren auf den Streckenabschnitten möglich ist oder nicht. Dadurch kann zum Beispiel ein automatisches Umschalten vom automatisierten Fahrmodus auf den manuellen Fahrmodus erfolgen, wenn das Fahrzeug einen Streckenabschnitt, auf dem nur der manuelle Fahrmodus möglich ist, erreicht. Optional kann vor dem Umschalten in den manuellen Fahrmodus auch ein Take-over Request zeitoptimiert an den Fahrer ausgegeben werden. Im Ergebnis wird ein vorausschauendes Agieren des Fahrassistenzsystems 100 ermöglicht, wodurch insbesondere eine Verkehrssicherheit beim automatisierten Fahren verbessert werden kann.
  • Im Beispiel der 1 sind das Routing-Modul 110, das Vorhersage-Modul 120 und das Steuermodul 130 im Fahrzeug 10 integriert. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht hierauf begrenzt und zumindest ein Teil des Fahrassistenzsystems 100, wie zum Beispiel das Routing-Modul 110 und/oder das Vorhersage-Modul 120, können außerhalb des Fahrzeugs 10 zum Beispiel in einer zentralen Einheit oder einem Backend implementiert sein. Das Steuermodul 130 kann im Fahrzeug 10 integriert sein. In diesem Fall kann eine Kommunikationsverbindung zwischen dem Fahrzeug 10 und der zentralen Einheit vorhanden sein, um die Funktionalität des Fahrassistenzsystems 100 zu ermöglichen. Die Kommunikationsverbindung kann zum Beispiel mittels eines mobilen Netzwerks, wie einem LTE-Netz oder 5G-Netz, implementiert werden.
  • 2A und 2B zeigen schematisch den Einfluss einer Verkehrsgeschwindigkeit auf möglichen Fahrmodi für einzelne Streckenabschnitte.
  • 2A zeigt Streckenabschnitte I-V mit automatisiertem Fahrmodus (weiße Abschnitte I, III und V) und manuellem Fahrmodus (gestreifte Abschnitte II und IV). Der manuelle Fahrmodus wird immer dann gewählt, wenn der automatisierte Fahrmodus nicht möglich ist bzw. die für den automatisierten Fahrmodus notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind. 2B zeigt eine beispielhafte Bestimmung der in der 2A gezeigten Streckenabschnitte unter Verwendung der Verkehrsgeschwindigkeit.
  • Bezugnehmend auf die 2B gibt die x-Achse eine Strecke x entlang der Fahrtroute an, und die y-Achse gibt eine Geschwindigkeit v in Abhängigkeit einer Position auf der Fahrtroute an. Insbesondere sind eine Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli (gepunktete Linie), eine Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth (gestrichelte Linie) und eine Verkehrsgeschwindigkeit vtr (durchgezogene Linie) dargestellt.
  • Die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli ist ein verbindlicher Grenzwert für die Geschwindigkeit des Fahrzeugs auf einem bestimmten Streckenabschnitt, die vom Fahrzeug nicht überschritten werden darf (zulässige oder erlaubte Höchstgeschwindigkeit bzw. Tempolimit).
  • Aus technischen, gesetzlichen und/oder anderen Gründen kann es sein, dass ein Fahrzeug nur bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit im automatisierten Modus fahren kann und/oder darf. Eine solche Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth ist zum Beispiel für Stauassistenten vorgeschrieben, in Deutschland sind dies zum Beispiel etwa 60km/h.
  • Die Verkehrsgeschwindigkeit vtr gibt eine Geschwindigkeit der auf dem Streckenabschnitt vorhandenen Fahrzeuge an. Die Verkehrsgeschwindigkeit vtr kann zum Beispiel eine mittlere Geschwindigkeit aller auf dem Streckenabschnitt vorhandener Fahrzeuge zu einem bestimmten Zeitpunkt sein. Die Verkehrsgeschwindigkeit vtr kann auch als „Geschwindigkeit des Verkehrsflusses“ bezeichnet werden.
  • Auf Streckenabschnitten, auf denen die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli niedriger als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth ist, ist im Allgemeinen keine Einschränkung für den Betrieb des Fahrzeugs im automatisierten Modus gegeben.
  • Ist die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli (z.B. 130km/h) jedoch größer als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth (z.B. 50km/h), darf und/oder kann das Fahrzeug jedoch nicht im automatisierten Modus betrieben werden. Insbesondere könnte beim Fahren im automatisierten Modus mit vth die Wahrscheinlichkeit einer Kollision mit anderen Fahrzeugen steigen, was zu einem schweren Verkehrsunfall führen kann. In diesem Fall kann der Fahrer aufgefordert werden, manuell zu fahren.
  • Es kann jedoch Fälle geben, in denen die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli zwar größer als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth ist, das Fahrzeug aber trotzdem im automatisierten Fahrmodus betrieben und seine Geschwindigkeit auf die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth begrenzt werden kann. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Differenz zwischen der Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli und der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth kleiner oder gleich einer Schwelle ist. Beispielsweise besteht bei einer Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth von 90km/h und einer Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli von 100km/h möglicherweise keine Gefahr, und das Fahren in einem automatisierten Modus kann dann möglich sein.
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung wird bei der Bestimmung des Fahrmodus die Verkehrsgeschwindigkeit vtr berücksichtigt.
  • Im ersten Streckenabschnitt I liegt sowohl die Verkehrsgeschwindigkeit vtr als auch die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli unter der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth, so dass dem ersten Streckenabschnitt I der automatisierte Fahrmodus zugeordnet wird.
  • Im zweiten Streckenabschnitt II liegt sowohl die Verkehrsgeschwindigkeit vtr als auch die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli über der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth, so dass dem zweiten Streckenabschnitt II der manuelle Fahrmodus zugeordnet wird.
  • Im dritten Streckenabschnitt III liegt die Verkehrsgeschwindigkeit vtr unter der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth und die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli liegt über der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth, so dass dem dritten Streckenabschnitt III der automatisierte Fahrmodus zugeordnet wird. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth weniger als eine Schwelle unter der Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli liegt, so dass das Fahrzeug trotz der Unterschreitung der Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
  • Im vierten Streckenabschnitt IV liegt sowohl die Verkehrsgeschwindigkeit vtr als auch die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli über der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth, so dass dem vierten Streckenabschnitt IV der manuelle Fahrmodus zugeordnet wird.
  • Im fünften Streckenabschnitt V liegt die Verkehrsgeschwindigkeit vtr unter der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth und die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli liegt über der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth, so dass dem fünften Streckenabschnitt V der automatisierte Fahrmodus zugeordnet wird. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth weniger als die Schwelle unter der Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli liegt, so dass das Fahrzeug trotz der Unterschreitung der Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli keine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.
  • Wie aus der Darstellung der 2B ersichtlich ist, kann sich die Länge der Streckenabschnitte, in denen kontinuierlich derselbe Fahrmodus vorhanden ist, aus dem Verlauf der Verkehrsgeschwindigkeit vtr ergeben. Beispielsweise können Anfangspunkte und Endpunkte x1, x2, x3, x4 eines jeden Streckenabschnitts durch einen jeweiligen Kreuzungspunkt der Verkehrsgeschwindigkeit vtr und der Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth definiert bzw. gegeben sein.
  • Bei ungestörtem Verkehrsfluss, wie beispielswiese auf Autobahnen, können die Fahrzeuggeschwindigkeiten anderer Verkehrsteilnehmer bei freiem Verkehr bis zur geltenden Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli reichen. Daher kann bei ungestörtem Verkehrsfluss die vorherrschende Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli verwendet werden, um den Einfluss der Verkehrsgeschwindigkeit vtr auf die Betriebsart des Fahrzeugs, also automatisiert oder manuell, zu beurteilen. Insbesondere kann bei freiem Verkehr die Streckengeschwindigkeitsbegrenzung vli als Verkehrsgeschwindigkeit vtr angenommen werden, also vtr = vli (z.B. im ersten Streckenabschnitt I, zweiten Streckenabschnitt II und vierten Streckenabschnitt IV).
  • Im Stau, also wenn die Verkehrsdichte hoch ist und die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge deutlich abnehmen, kann jedoch auch die Verkehrsgeschwindigkeit vtr deutlich verringert sein (z.B. im dritten Streckenabschnitt III und fünften Streckenabschnitt V). In diesem Fall kann die Verkehrsgeschwindigkeit vtr beispielsweise niedriger als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung vth sein und somit möglicherweise den Betrieb des Fahrzeugs im automatisierten Modus ermöglichen.
  • 3A und 3B zeigen schematisch den Einfluss einer Verkehrsdichte auf möglichen Fahrmodi für einzelne Streckenabschnitte.
  • 3A zeigt Streckenabschnitte I-IV mit automatisiertem Fahrmodus (weiße Abschnitte I und III) und manuellem Fahrmodus (gestreifte Abschnitte II und IV). Der manuelle Fahrmodus wird immer dann gewählt, wenn der automatisierte Fahrmodus nicht möglich ist bzw. die für den automatisierten Fahrmodus notwendigen Bedingungen nicht erfüllt sind. 3B zeigt eine beispielhafte Bestimmung der in der 3A gezeigten Streckenabschnitte unter Verwendung der Verkehrsdichte.
  • In einigen Ausführungsformen kann ein Fahrzeug nur dann im automatisierten Modus fahren, wenn ein anderes Fahrzeug vorausfährt (Car-Following-Kriterium). Dies reduziert sicherheitsrelevante Risiken, da sich das automatisierte Fahrzeug auf die Fahrfähigkeiten des vorausfahrenden Fahrzeugs verlassen kann. Das vorausfahrende Fahrzeug würde z.B. anhalten, bevor es auf ein Hindernis auffährt, oder bei ungünstigen Umgebungsbedingungen wie Glätte, Nebel usw. langsamer fahren. Um die Wahrscheinlichkeit abzuschätzen, ein vorausfahrendes Fahrzeug zu finden, kann die Verkehrsdichte (Einheit = Fahrzeuge pro Kilometer) verwendet werden. Der automatisierte Fahrmodus kann also für einen Streckenabschnitt prognostiziert werden, wenn die Verkehrsdichte ktr auf dem Streckenabschnitt gleich oder größer als ein bestimmter Schwellwert kth ist.
  • Bezugnehmend auf die 3B liegt die Verkehrsdichte ktr auf dem ersten Streckenabschnitt I über dem Schwellwert kth, so dass dem ersten Streckenabschnitt I der automatisierte Fahrmodus zugeordnet wird.
  • Im zweiten Streckenabschnitt II liegt die Verkehrsdichte ktr unter dem Schwellwert kth, so dass dem zweiten Streckenabschnitt II der manuelle Fahrmodus zugeordnet wird.
  • Im dritten Streckenabschnitt III liegt die Verkehrsdichte ktr über dem Schwellwert kth, so dass dem dritten Streckenabschnitt III der automatisierte Fahrmodus zugeordnet wird.
  • Im vierten Streckenabschnitt IV liegt die Verkehrsdichte ktr wieder unter dem Schwellwert kth, so dass dem vierten Streckenabschnitt IV der manuelle Fahrmodus zugeordnet wird.
  • Wie aus der Darstellung der 3B ersichtlich ist, kann sich die Länge der Streckenabschnitte, in denen kontinuierlich derselbe Fahrmodus vorhanden ist, aus dem Verlauf der Verkehrsdichte ktr ergeben. Beispielsweise können Anfangspunkte und Endpunkte x1, x2, x3 eines jeden Streckenabschnitts durch einen jeweiligen Kreuzungspunkt der Verkehrsdichte ktr und des Schwellwerts kth definiert bzw. gegeben sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Fahrassistenzsystem eingerichtet sein, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte allein basierend auf der Verkehrsgeschwindigkeit durchzuführen.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Fahrassistenzsystem eingerichtet sein, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte allein basierend auf der Verkehrsdichte durchzuführen.
  • In noch anderen Ausführungsformen kann das Fahrassistenzsystem eingerichtet sein, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte basierend auf der Verkehrsgeschwindigkeit und der Verkehrsdichte, also einer Kombination davon, durchzuführen.
  • In den 2A, 2B, 3A und 3B ist dargestellt, dass sich der Fahrmodus entlang der Fahrtroute vom manuellen Fahrmodus zum automatisierten Fahrmodus sowie vom automatisierten Fahrmodus zum manuellen Fahrmodus ändern kann.
  • Wenn aus technischen, gesetzlichen und/oder anderen Gründen ein Übergang vom automatisierten Fahrmodus zum manuellen Fahrmodus erforderlich ist, muss der Fahrer eine bestimmte Zeit im Voraus gewarnt werden, beispielsweise mittels eines Take-over Requests. Die Zeit für die Ausgabe des Take-over Requests kann zwischen wenigen Sekunden und Minuten variieren. Nur ein Fahrer, der vorsorglich gewarnt wird, ist in der Lage, die Kontrolle über das Fahrzeug sicher zu übernehmen. Die erfindungsgemäße Prognose der Zeiten und Orte, an denen eine Übernahme notwendig ist, basiert auf der Verkehrsgeschwindigkeit und/oder der Verkehrsdichte, wodurch die Prognose akkurat und daher zuverlässig ist.
  • In einigen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, kann das Fahrassistenzsystem eingerichtet sein, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte zu Beginn der Fahrt, insbesondere im Rahmen der Bestimmung der Fahrtroute, durchzuführen. So können neben der geschätzten Ankunftszeit zwei weitere Attribute mit der Fahrtroute verknüpft werden: die Anzahl der Take-over Requests (TORs) und die Zeit des automatisierten Fahrens (TAD). Diese Attribute können den Fahrer beispielsweise bei der Auswahl seiner bevorzugten Route unterstützen. Um die TORs und die TAD abschätzen zu können, sollte eine Vorhersage von vtr so früh wie möglich und/oder so genau wie möglich zur Verfügung stehen.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Fahrassistenzsystem eingerichtet sein, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte während der Fahrt, insbesondere mehrfach und/oder kontinuierlich, durchzuführen. Durch das iterative Aktualisieren der Prognose für alle Zeiten und Orte entlang der verbleibenden Fahrtroute kann die Prognose beispielsweise an geänderte Umstände (z.B. ein neuer Stau, ein aufgelöster Stau, etc.) angepasst werden. Dies wird im Folgenden anhand der 4 und 5 erläutert.
  • Während der Fahrt können sich die Verkehrsbedingungen ändern. Zum Beispiel löst sich ein Stau auf. Auch die Positionen von Staufronten können sich verschieben (Wanderstau). Daher werden in einigen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die zukünftigen Verkehrsbedingungen vorhergesagt und für die Prognose der Fahrmodi auf den einzelnen Streckenabschnitten verwendet.
  • Im Beispiel der 4 sind die Verkehrsgeschwindigkeit vtr zu Beginn der Fahrt und die während der Fahrt tatsächlich erfahrene Verkehrsgeschwindigkeit vex dargestellt. Im Beispiel der 5 sind die Verkehrsdichte ktr zu Beginn der Fahrt und die während der Fahrt tatsächlich erfahrene Verkehrsdichte kex dargestellt. Durch das iterative Aktualisieren der Prognose für alle Zeiten und Orte entlang der verbleibenden Fahrtroute können die für die Prognose verwendete Verkehrsgeschwindigkeit und Verkehrsdichte an die tatsächlich erfahrene Verkehrsgeschwindigkeit vex bzw. die tatsächlich erfahrene Verkehrsdichte kex angenähert werden, wodurch die Prognose verbessert werden kann.
  • 6A und 6B zeigen schematisch eine Adäquanz A in Raum und Zeit gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • Die Adäquanz A ist als Fähigkeit des Fahrzeugs, auf einem Streckenabschnitt im automatisierten Fahrmodus zu fahren, definiert. Für eine technische Implementierung der Prognose der Fahrmodi können Raum und Zeit diskretisiert werden. Insbesondere kann der Raum in Segmente der Länge dx diskretisiert werden, und die Zeit kann in Segmente der Länge dt diskretisiert werden.
  • 6B zeigt eine Trajektorie T des Fahrzeugs in Raum und Zeit, wobei für jedes Raum- und Zeitsegment eine Adäquanz A und damit ein Fahrmodus bestimmt werden kann. Beispielsweise kann A = 1 den automatisierten Fahrmodus angeben, und A=0 kann den manuellen Fahrmodus angeben.
  • Somit kann die Gesamtzeit des automatisierten Fahrers auf der Fahrtroute wie folgt berechnet werden: t 0 t e n d A ( t , x ( t ) ) d t
    Figure DE102021115170A1_0001
  • Hier ist A(T, x(T)) die Zeit-Raum-Kontinuum-Adäquanz, x(t) ist die Position des Fahrzeugs zur Zeit t und tend ist die Ankunftszeit des Fahrzeugs am Routenziel.
  • Zudem kann die Anzahl der Take-over Requests durch Zählen aller Übergänge von A = 1 zu A=0 entlang der Fahrtroute bestimmt werden.
  • 7 zeigt schematisch ein neuronales Netz mit Schichten gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung.
  • In einigen Ausführungsformen, die mit anderen hier beschriebenen Ausführungsformen kombiniert werden können, kann das Vorhersage-Modul eingerichtet sein, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte unter Verwendung eines neuronales Netzes durchzuführen. Das neuronale Netz kann zum Beispiel ein Deep Neural Network, ein Convolutional Neural Network oder ein Recurrent Neural Network sein.
  • Typischerweise kann das neuronale Netz datengetrieben und/oder mittels Methoden des maschinellen Lernens trainiert werden.
  • Im Folgenden ist ein konkretes Anwendungsbeispiel erläutert.
  • Es wird angenommen, dass das Routen-Modul des Fahrassistenzsystems eine Fahrtroute mit einer Länge von 5km ausgibt und die Fahrtdauer auf 10 Minuten schätzt. Bei einer Diskretisierung von dx = 100m und dt = 30s ergeben sich Nx = 50 Intervalle in der Raumdimension und Nt = 20 Intervalle in der Zeitdimension.
  • Ein Prognose-Algorithmus verwendet als Eingabe für das neuronale Netz die Adäquanzwerte aller Raumintervalle zum aktuellen Zeitpunkt sowie die Adäquanzwerte aller Raumintervalle der vorangegangenen L Zeitintervalle. Das (vortrainierte) neuronale Netz berechnet die Adäquanz für alle Raum- und Zeitintervalle in der Zukunft bis zu Nt Zeitschritten. Bei einem geschätzten Fahrgeschwindigkeitsprofil des Fahrzeugs werden die jeweiligen Adäquanzwerte in Zeit und Raum gewählt, die das Fahrzeug voraussichtlich passieren wird.
  • Im Ergebnis steht eine vorhergesagte HAF-Zeit zur Verfügung und kann z.B. zur Anzeige für den Fahrer verwendet werden. Zudem ist das Zeit- und Raumintervall entlang der Fahrtroute verfügbar, auf dem das Fahrzeug potenziell im automatisierten Modus fahren kann.
  • Dies ermöglicht verschiedene Anwendungsfälle. Zum Beispiel können Fahrzeugeinstellungen im Voraus angepasst oder eingestellt werden, so dass die Übernahme der Kontrolle erleichtert wird (z.B. Lenkrad einstellen, Beleuchtung anpassen, Motorkonfiguration auf Benutzerpräferenzen umschalten usw.).
  • Ergänzend oder alternativ kann eine Warnung (Take-over Request) für den Fahrer ausgegeben werden, wenn der Fahrer die Kontrolle übernehmen soll. Ein entsprechender Prozess für die Ausgabe eines Take-over Requests ist beispielhaft in der 8 dargestellt.
  • Während der Fahrt im automatisierten Fahrmodus kann der Fahrer unaufmerksam sein. Der automatisierte Fahrmodus kann beispielsweise aufgrund eines Verkehrsstaus aktiviert werden, der die Geschwindigkeit des Verkehrsflusses unter vth senkt. Wenn sich das Fahrzeug dem Ende des Staus nähert, wo die Verkehrsgeschwindigkeit vth überschreiten und somit möglicherweise der automatisierte Fahrmodus deaktiviert werden könnte, muss der Fahrer im Voraus gewarnt werden.
  • Der Prozess bestimmt zuerst, ob der automatisierte Fahrmodus aktiv ist (Block 810). Ist dies der Fall, wird im Block 820 beispielsweise bestimmt, ob die Straße in x Metern stromabwärts voraussichtlich geeignet ist, um automatisiert zu fahren. Wird dies verneint, kann im Block 830 der Take-over Request ausgegeben werden. Wird die Eignung zum automatisierten Fahren im Block 820 jedoch bejaht, kann der Prozess k Sekunden warten (Block 840), um dann wieder beim Block 810 zu beginnen.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Fahrassistenzverfahrens 900 zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung. Das Fahrassistenzverfahren 900 kann durch eine entsprechende Software implementiert werden, die durch einen oder mehrere Prozessoren (z.B. eine CPU) ausführbar ist.
  • Das Fahrassistenzverfahren 900 umfasst im Block 910 ein Bestimmen einer Fahrtroute zu einem Routenziel; im Block 920 ein Prognostizieren, für jeden Streckenabschnitt einer Vielzahl von Streckenabschnitten, eines Fahrmodus, wobei der Fahrmodus ein automatisierter Fahrmodus oder ein manueller Fahrmodus ist, und wobei der Fahrmodus für jeden Streckenabschnitt basierend auf einer Verkehrsgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt und/oder einer Verkehrsdichte auf dem Streckenabschnitt prognostiziert wird; und im Block 930 ein Ansteuern wenigstens einer Fahrzeugfunktion basierend auf den prognostizieren Fahrmodi der Vielzahl von Streckenabschnitten.
  • Erfindungsgemäß wird unter Verwendung der Verkehrsgeschwindigkeit und/oder der Verkehrsdichte für vorausliegende Streckenabschnitte bestimmt, ob ein automatisiertes Fahren auf den Streckenabschnitten möglich ist oder nicht. Die Verkehrsgeschwindigkeit und/oder der Verkehrsdichte ermöglichen dabei eine exakte Prognose, welcher Fahrmodus für einen vorausliegenden Streckenabschnitt möglich und/oder erlaubt ist. Dadurch kann zum Beispiel ein automatisches Umschalten vom automatisierten Fahrmodus auf den manueller Fahrmodus erfolgen, wenn das Fahrzeug einen Streckenabschnitt, auf dem nur der manuelle Fahrmodus möglich ist, erreicht. Optional kann vor dem Umschalten in den manuellen Fahrmodus auch ein Take-over Request zeitoptimiert an den Fahrer ausgegeben werden. Im Ergebnis wird ein vorausschauendes Agieren des Fahrassistenzsystems ermöglicht, wodurch insbesondere eine Verkehrssicherheit beim automatisierten Fahren verbessert werden kann.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehenden Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.

Claims (12)

  1. Fahrassistenzsystem (100) zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs (10), umfassend: ein Routing-Modul (110), das eingerichtet ist, um eine Fahrtroute zu einem Routenziel zu bestimmen; ein Vorhersage-Modul (120), das eingerichtet ist, um für jeden Streckenabschnitt einer Vielzahl von Streckenabschnitten der Fahrtroute einen Fahrmodus zu prognostizieren, wobei der Fahrmodus ein automatisierter Fahrmodus oder ein manueller Fahrmodus ist, und wobei das Vorhersage-Modul eingerichtet ist, um den Fahrmodus für jeden Streckenabschnitt basierend auf einer Verkehrsgeschwindigkeit (vtr) auf dem Streckenabschnitt und/oder einer Verkehrsdichte (ktr) auf dem Streckenabschnitt zu prognostizieren; und ein Steuermodul (130), das eingerichtet ist, um wenigstens eine Fahrzeugfunktion basierend auf den prognostizieren Fahrmodi der Vielzahl von Streckenabschnitten anzusteuern.
  2. Das Fahrassistenzsystem (100) nach Anspruch 1, wobei das Vorhersage-Modul (120) eingerichtet ist, um den Fahrmodus basierend auf der Verkehrsgeschwindigkeit (vtr) und einer Systemgeschwindigkeitsbegrenzung (vth) zu prognostizieren.
  3. Das Fahrassistenzsystem (100) nach Anspruch 2, wobei das Vorhersage-Modul (120) eingerichtet ist, um den automatisierten Fahrmodus zu prognostizieren, wenn die Verkehrsgeschwindigkeit (vtr) gleich oder kleiner als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung ist (vth), und wobei das Vorhersage-Modul (120) eingerichtet ist, um den manuellen Fahrmodus zu prognostizieren, wenn die Verkehrsgeschwindigkeit (vtr) größer als die Systemgeschwindigkeitsbegrenzung (vth) ist.
  4. Das Fahrassistenzsystem (100) nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Vorhersage-Modul (120) eingerichtet ist, um den Fahrmodus weiter basierend auf einer Streckengeschwindigkeitsbegrenzung (vli) zu prognostizieren.
  5. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Vorhersage-Modul (120) eingerichtet ist, um den Fahrmodus basierend auf der Verkehrsdichte (ktr) und einem Schwellwert (kth) der Verkehrsdichte zu prognostizieren.
  6. Das Fahrassistenzsystem (100) nach Anspruch 5, wobei das Vorhersage-Modul (120) eingerichtet ist, um den automatisierten Fahrmodus zu prognostizieren, wenn die Verkehrsdichte (ktr) gleich oder größer als der Schwellwert (kth) der Verkehrsdichte ist, und wobei das Vorhersage-Modul (120) eingerichtet ist, um den manuellen Fahrmodus zu prognostizieren, wenn die Verkehrsdichte (ktr) kleiner als der Schwellwert (kth) der Verkehrsdichte ist.
  7. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Vorhersage-Modul (120) eingerichtet ist, um: (i) die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte zu Beginn der Fahrt, insbesondere im Rahmen der Bestimmung der Fahrtroute, durchzuführen; und/oder (ii) die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte während der Fahrt, insbesondere mehrfach und/oder kontinuierlich, durchzuführen.
  8. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Vorhersage-Modul (120) eingerichtet ist, um die Prognose der Fahrmodi für die Streckenabschnitte unter Verwendung eines neuronales Netzes durchzuführen.
  9. Das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Ansteuern der wenigstens eine Fahrzeugfunktion einen oder mehrere der folgenden Aspekte umfasst: - Ausgeben eines Take-over Requests; - Umschalten des Fahrmodus vom automatisierten Fahrmodus zum manuellen Fahrmodus oder vom manuellen Fahrmodus zum automatisierten Fahrmodus; - Einstellen wenigstens eines Betriebsparameters des Fahrzeugs (10), insbesondere in Bezug auf ein Lenkrad, eine Beleuchtung, ein Bremssystem und/oder eine Motorkonfiguration; - Umschalten des Fahrmodus von einem ersten automatisierten Fahrmodus auf einen zweiten automatisierten Fahrmodus.
  10. Fahrzeug (10), insbesondere Kraftfahrzeug, umfassend das Fahrassistenzsystem (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Fahrassistenzverfahren (900) zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs, umfassend: Bestimmen (910) einer Fahrtroute zu einem Routenziel; Prognostizieren (920), für jeden Streckenabschnitt einer Vielzahl von Streckenabschnitten der Fahrtroute, eines Fahrmodus, wobei der Fahrmodus ein automatisierter Fahrmodus oder ein manueller Fahrmodus ist, und wobei der Fahrmodus für jeden Streckenabschnitt basierend auf einer Verkehrsgeschwindigkeit auf dem Streckenabschnitt und/oder einer Verkehrsdichte auf dem Streckenabschnitt prognostiziert wird; und Ansteuern (930) wenigstens einer Fahrzeugfunktion basierend auf den prognostizieren Fahrmodi der Vielzahl von Streckenabschnitten.
  12. Speichermedium, umfassend ein Software-Programm, das eingerichtet ist, um auf einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt zu werden, und um dadurch das Fahrassistenzverfahren (900) gemäß Anspruch 11 auszuführen.
DE102021115170.8A 2021-06-11 2021-06-11 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs Pending DE102021115170A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115170.8A DE102021115170A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021115170.8A DE102021115170A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021115170A1 true DE102021115170A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021115170.8A Pending DE102021115170A1 (de) 2021-06-11 2021-06-11 Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021115170A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018207675A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Automatisierungsstufen eines Fahrzeugs
DE102018222677A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines zeitweise autonom fahrenden Fahrzeugs
DE102019212489A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfügbarkeits-Optimierungssystem für ein autonom fahrfähiges Fahrzeug
DE112019002145T5 (de) 2018-04-26 2021-03-04 Sony Semiconductor Solutions Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, mobile vorrichtung, informationsverarbeitungssystem, verfahren und programm

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019002145T5 (de) 2018-04-26 2021-03-04 Sony Semiconductor Solutions Corporation Informationsverarbeitungsvorrichtung, mobile vorrichtung, informationsverarbeitungssystem, verfahren und programm
DE102018207675A1 (de) 2018-05-16 2019-11-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Umschalten zwischen unterschiedlichen Automatisierungsstufen eines Fahrzeugs
DE102018222677A1 (de) 2018-12-20 2020-06-25 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines zeitweise autonom fahrenden Fahrzeugs
DE102019212489A1 (de) 2019-08-21 2021-02-25 Robert Bosch Gmbh Verfügbarkeits-Optimierungssystem für ein autonom fahrfähiges Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3548326B1 (de) Nothaltepunkt eines kraftfahrzeugs
DE112012001775T5 (de) Navigationssystem gesteuerte Fahrtrichtungsanzeigen
DE102006001710A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Längsführungssystems in einem Kraftfahrzeug
DE102008042304A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Empfehlung zum Durchführen eines Überholmanövers
DE102021101086A1 (de) Fahrzeugbetriebsmodi
DE102019217429A1 (de) Verfahren zur Unterstützung der Längsregelung eines Fahrzeugs mittels Metadaten und Verfahren zur Zurverfügungstellung solcher Metadaten
DE102018209183A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Fahrers in einem Fahrzeug
DE102013212360A1 (de) Vorhersage des zukünftigen Fahrpfades eines Fahrzeuges
DE102016216153A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur situationsbasierten Warnung eines Fahrers eines Fahrzeugs
DE102013006172A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem
DE102012023108A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102019219435A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt zur Beeinflussung mindestens eines Sicherheitssystems eines Egofahrzeugs
DE102019215815A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und -verfahren
DE102019203543B4 (de) Verfahren, Computerprogrammprodukt und Kraftfahrzeug zur Ermittlung eines Unfallrisikos
DE102015011048A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeug
DE102007030839B4 (de) Sicherheitssystem und Verfahren zum Betreiben des Sicherheitssystems
DE102021115170A1 (de) Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren zum automatisierten Fahren eines Fahrzeugs
DE102017221932A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug mit einem Engstellenassistenten
WO2021089753A1 (de) STEUERUNGSSYSTEM UND STEUERUNGSVERFAHREN FÜR EIN ERKENNEN UND EINE REAKTION EINES REIßVERSCHLUSSVERFAHRENS FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
DE102022204335B3 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Handlungsempfehlung in einem Kraftfahrzeug für einen Überholvorgang, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug
DE102022112377A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Sollabstands eines Kraftfahrzeugs zu einem vorausfahrenden Vorderfahrzeug, Computerprogramm, Steuergerät und Kraftfahrzeug
WO2016177469A1 (de) Verfahren zum automatisierten fahren
DE102022115463A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE102022103458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung einer Bypass-Fahrspur einer Signalisierungseinheit
DE102022113022A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Datenverarbeitungsvorrichtung und automatisiertes Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication