DE102021114772A1 - Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels - Google Patents

Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels Download PDF

Info

Publication number
DE102021114772A1
DE102021114772A1 DE102021114772.7A DE102021114772A DE102021114772A1 DE 102021114772 A1 DE102021114772 A1 DE 102021114772A1 DE 102021114772 A DE102021114772 A DE 102021114772A DE 102021114772 A1 DE102021114772 A1 DE 102021114772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
component
weight
dosing
component contains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021114772.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Strothoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102021114772.7A priority Critical patent/DE102021114772A1/de
Publication of DE102021114772A1 publication Critical patent/DE102021114772A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Waschmittel, insbesondere Waschmittel zum Waschen von Wäsche, mit zwei separaten Komponenten, wobei die erste Komponente aus einem flüssigen Waschmittel gebildet wird und die zweite Komponente einen Booster darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente eine Protease enthält; und die zweite Komponente eine quaternäre Ammoniumverbindung und/oder ein Amin enthält. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Dosierung des Waschmittels mittels einer automatischen Dosiervorrichtung zur separaten Dosierung verschiedener Komponenten eines Waschmittels, wobei in einem ersten Schritt die erste Komponente des Waschmittels zudosiert wird, und nachfolgend im gleichen Waschprozess mit zeitlichem Abstand die zweite Komponente des Waschmittels zudosiert wird. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Verwendung des Waschmittels zum Waschen von Wäsche.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Waschmittel, ein Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und eine Verwendung des Waschmittels. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Waschmittel zum Waschen von Wäsche, ein Verfahren zum Dosieren des Waschmittels mittels einer automatischen Dosiervorrichtung zur separaten Dosierung verschiedener Komponenten des Waschmittels und eine Verwendung des Waschmittels zum Waschen von Wäsche.
  • Aus der EP271141381 ist ein Waschmittel mit zwei separaten Komponenten bekannt, wobei die erste Komponente aus einem flüssigen Waschmittel gebildet wird und die zweite Komponente einen Booster darstellt. Die erste Komponente enthält wenigstens anionische Tenside und weniger als 10 Gew.-% Gerüststoffe, während die zweite Komponente einen Wasserenthärter aus der Gruppe der Builder, Komplexierungsmittel und Sequestriermittel enthält. Die zwei Komponenten werden jeweils separat in einer Kartusche bis zu ihrer Dosierung während eines Waschvorgangs zum Waschen von Wäsche gelagert. In den Kartuschen ist jedoch kein Weichspüler vorhanden. Klassische Weichspüler sind nicht temperaturstabil und verdicken über die Zeit oder durch Frost. Zudem ist die Funktion eines Hygienespülers nicht vorgesehen, und ist der Einsatz der zwei Komponenten zum Waschen von Wolle nicht geeignet, weil die Wolle von ihnen angreifbar ist. Weitere Kartuschen, um einen Weichspüler und/oder einen Hygienespüler in dem Waschmittel bereitzustellen, sind jedoch kostenintensiv und verlangen weitere Dosiermöglichkeiten in einem Waschautomaten.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, ein Waschmittel und ein Verfahren zur Dosierung des Waschmittels bereitzustellen, bei denen die Anzahl der Waschmittel und Programme, bei denen automatisch dosiert werden kann, erhöht wird, ohne das zusätzliche Kartuschen benötigt werden.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Waschmittel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8 und eine Verwendung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen neben einer Bereitstellung einer automatischen Dosierung von allen vier Waschmittelgruppen d.h. Voll-, Color-, Fein- und Wollwaschmittel, sowie von Weichspüler aus zwei Kartuschen darin, dass die zweite Komponente klar und lagerstabil ist und Waschleistung der ersten Komponente nicht oder geringfügig beeinträchtigt.
  • Der Begriff „Booster“ beschreibt die zweite Komponente des Waschmittels, die zur Verstärkung und/oder Verbesserung der Reinigungsleistung des Waschmittels in dem Waschprozess zugegeben wird. In dem „Booster“ sind bevorzugt Inhaltsstoffe enthalten, die entweder bei der Lagerung mit Inhaltsstoffen der ersten Komponente des Waschmittels einen negativen Einfluss auf diese bewirken würden oder von diesen erfahren würden, oder die geeigneter zu einem anderen Zeitpunkt während des Waschprozesses in die Waschlauge abgegeben werden als die Inhaltsstoffe der ersten Komponente. Durch die Trennung der Inhaltsstoffe und Aufteilung auf die zwei Komponenten wird eine Verbesserung der Waschleistung im Vergleich zu der bei gleichzeitigem Einsatz der Inhaltsstoffe oder notwendigem Verzicht auf einige Inhaltsstoffe erreicht. Durch die getrennte Lagerung und den zeitversetzten Einsatz in der Waschmaschine können Inhaltsstoffe während des Waschvorgangs kombiniert werden, die bisher nicht miteinander kombiniert werden konnten, da sie nicht miteinander verträgliche Komponenten darstellen, die nun während des Waschprozesses miteinander wirken, ohne zuvor bei Lagerung und Transport miteinander vermischt sein zu müssen. Es sind aber nicht mehr als zwei Kartuschen zur Lagerung des Waschmittels notwendig.
  • Die Erfindung betrifft ein Waschmittel mit zwei separaten Komponenten, wobei die erste Komponente aus einem flüssigen Waschmittel gebildet wird und die zweite Komponente einen Booster darstellt, wobei erste Komponente eine Protease enthält; und die zweite Komponente eine quaternäre Ammoniumverbindung und/oder ein Amin enthält. Das Waschmittel ist insbesondere ein Waschmittel zum Waschen von Wäsche.
  • Das Waschmittel stellt ein 4 in 2 Produkt dar, bei dem aus zwei Kartuschen alle bedeutenden Waschmittelarten sowie ein Weichspüler hergestellt werden. Dies wird über die eingesetzten Inhaltsstoffe gewährleistet. Die erste Komponente enthält eine Protease, die zum Waschen von Wolle geeignet ist. Je nach Größe der Protease kann diese die äußere Schutzschicht der Wolle (Cuticula) durchdringen und so die Wolle schädigen. Daher wird als Inhaltsstoff der ersten Komponente eine Protease gewählt, die ausreichend groß ist, so dass sie diese Barriere nicht durchdringen kann, und somit die Wolle nicht schädigt. Damit ist der Einsatz der ersten Komponente auch für Wollwäsche durch die zum Waschen von Wolle geeignete Protease gewährleistet. Die quaternäre Ammoniumverbindung und/oder das Amin lassen sich lagerstabil in die zweite Komponente integrieren. Zudem wirkt die quaternäre Ammoniumverbindung und/oder das Amin antistatisch und weist einen Weichspüleffekt auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die quaternäre Ammoniumverbindung bzw. das Amin ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Dialkyldimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid bzw. N,N-Didecyl-N,N-dimethylammoniumchlorid, Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid und/oder Laurylamindipropylendiamin. Bevorzugt enthält die zweite Komponente N,N-Didecyl-N,N dimethylammoniumchlorid als die quaternäre Ammoniumverbindung. Bevorzugt enthält die zweite Komponente 1,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugter 2,0 bis 2,5 Gew.-% quaternäre Ammoniumverbindung und/oder Amin.
  • Das Waschmittel kann weiterhin alle in solchen Mitteln üblichen Inhaltsstoffe, wie beispielsweise Tenside, Builder, Cobuilder, Bleichmittel, alkalische Salze, Schauminhibitoren, Komplexbildner, Sequestriermittel, Enzymstabilisatoren, Farbübertragungsinhibitoren, Vergrauungsinhibitoren, optische Aufheller, UV-Absorber, Verdickungsmittel, Farb- und Duftstoffe, Parfüms, Stabilisatoren, pH-Regulatoren und dgl. enthalten. Die vorstehenden Inhaltsstoffe sind optional entsprechend ihrer Verträglichkeit in die erste oder zweite Komponente integriert. Beispielsweise kann die erste Komponente weiterhin wenigstens ein Tensid enthalten.
  • Bevorzugt enthält die zweite Komponente ein Bleichmittel. Der Begriff „Bleichmittel“ umfasst eine Komponente mit Bleichwirkung und/oder eine die Komponente mit Bleichwirkung generierende Komponente wie ein Bleichaktivator und/oder einen Bleichkatalysator. Bevorzugt ist das Bleichmittel ein Wasserstoffperoxid generierendes Bleichmittel oder Wasserstoffperoxid. Bevorzugter enthält die zweite Komponente Wasserstoffperoxid als das Bleichmittel. Insbesondere in Kombination mit dem Wasserstoffperoxid als Inhaltsstoff der zweiten Komponente kann ein ausreichender Hygieneeffekt schon bei einer relativ geringen Dosierung per Waschprozess erzielt werden. Dadurch, dass die zweite Komponente das Bleichmittel enthält, während die erste Komponente die Protease enthält, sind das Enzym und das Bleichmittel während Lagerung und Transport des Waschmittels getrennt, was vorteilhaft ist, weil sie in der Regel nicht miteinander verträglich sind. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die zweite Komponente 1,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 7,5 % Bleichmittel.
  • Bevorzugt enthält die zweite Komponente mindestens einen weiteren Inhaltsstoff, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus nichtionischem Tensid, optischem Aufheller, Parfüm, pH-Regulator oder Stabilisierungsmittel.
  • Bevorzugt enthält die zweite Komponente weiterhin ein nichtionisches Tensid. Dadurch wird weiterhin ein gutes Waschvermögen bereitgestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die zweite Komponente < 5% nichtionisches Tensid.
  • Bevorzugt enthält die zweite Komponente weiterhin einen optischen Aufheller. Dadurch kann eine durch Bleichen nicht restlos beseitigte, auf Reststoffen beruhende Gelblichkeit von mit dem Waschmittel gewaschener Wäsche kompensiert werden. Alternativ bevorzugt enthält die zweite Komponente keinen optischen Aufheller. Dadurch wird die Gefahr einer Farbverschiebung der Farben in der Wäsche durch das Waschmittel verringert.
  • Bevorzugt enthält die zweite Komponente weiterhin Parfüm. Dadurch wird der unter Verwendung des Waschmittels gewaschenen Wäsche ein angenehmer Duft verliehen.
  • Bevorzugt enthält die zweite Komponente weiterhin einen pH-Regulator. Dadurch ist die zweite Komponente auf einen gewünschten pH-Wert einstellbar.
  • Bevorzugt enthält die zweite Komponente weiterhin ein Stabilisierungsmittel. Dadurch wird weiterhin eine langzeitstabile Lagerung unterstützt. Beispielsweise wird eine Bildung von Niederschlägen verhindert oder zumindest reduziert, wenn die zweite Komponente flüssig ist. Bevorzugt ist das Stabilisierungsmittel ein Phosphonat.
  • In dem Waschmittel ist wenigstens die erste Komponente flüssig. Bevorzugt ist auch die zweite Komponente eine Flüssigkeit, wobei beide Flüssigkeiten Lösungen oder auch Dispersionen oder Emulsionen darstellen können. Bevorzugt sind beide Komponenten Lösungen der genannten Inhaltsstoffe. Bevorzugt weisen die erste Komponente und/oder die zweite Komponente Wasser auf.
  • Bevorzugt enthält die zweite Komponente Wasser, die quaternäre Ammoniumverbindung und/oder das Amin, das Bleichmittel, optional nichtionische Tenside, optional einen optischen Aufheller, optional ein Parfüm, optional einen pH-Regulator, optional ein Stabilisierungsmittel. Bevorzugt enthält die zweite Komponente 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 2,5 Gew.-% quaternäre Ammoniumverbindung und/oder Amin, 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 7,5 Gew.-% Bleichmittel, optional nichtionische Tenside, optional einen optischen Aufheller, optional ein Parfüm, optional einen pH-Regulator, optional ein Stabilisierungsmittel und Wasser ad 100 %. Bevorzugter enthält die zweite Komponente 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 2,0 bis 2,5 Gew.-% N,N-Didecyl-N,N dimethylammoniumchlorid, 1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 7,5 Gew.-% Wasserstoffperoxid, optional nichtionische Tenside, optional einen optischen Aufheller, optional ein Parfüm, optional einen pH-Regulator, optional ein Stabilisierungsmittel und Wasser ad 100 Gew.-%.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Dosierung des Waschmittels nach einer oder mehrerer der vorstehend ausgeführten Ausführungsformen mittels einer automatischen Dosiervorrichtung zur separaten Dosierung verschiedener Komponenten eines Waschmittels, wobei
    • - in einem ersten Schritt die erste Komponente des Waschmittels zudosiert wird, und
    • - nachfolgend im gleichen Waschprozess mit zeitlichem Abstand die zweite Komponente des Waschmittels zudosiert wird.
  • Zur Dosierung der einzelnen Komponenten des Waschmittels weist der Waschautomat bevorzugt eine automatische Dosiervorrichtung auf, womit die einzelnen getrennt voneinander vorliegenden Komponenten in zeitlichem Abstand zueinander separat dem Waschprozess zudosiert werden können.
  • Bevorzugt wird das Verfahren während eines Waschprozesses eingesetzt, in dem die Wäsche einem Waschgang und einem Spülgang unterworfen wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird die erste Komponente in dem Waschgang des Waschprozesses zudosiert und wird die zweite Komponente in dem Waschgang zeitversetzt zu der ersten Komponente zudosiert. Dadurch wird durch die zweite Komponente eine Bleichwirkung bereitgestellt. Beispielsweise wird die erste Komponente zum Start des Waschgangs zudosiert und wird die zweite Komponente im Laufe des Waschgangs zudosiert.
  • Alternativ bevorzugt wird die erste Komponente in dem Waschgang des Waschprozesses zudosiert und wird die zweite Komponente in dem Spülgang des Waschprozesses zudosiert. Bevorzugt weist der Spülgang mehrere Spülphasen auf, in denen jeweils Spülwasser dem Laugenbehälter zugeführt und nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit aus dem Laugenbehälter entfernt wird. Bevorzugt wird die erste Komponente in dem Waschgang des Waschprozesses zudosiert und wird die zweite Komponente in der vorletzten Spülphase des Spülgangs zudosiert. Dadurch stellt die zweite Komponente einen Hygiene- und Weichspüleffekt bereit, während die letzte Spülphase dazu dient, Reste der zweiten Komponente aus der Wäsche zu entfernen.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung des Waschmittels nach einer oder mehrerer der vorstehend ausgeführten Ausführungsformen zum Waschen von Wäsche. Bevorzugt wird das Waschmittel zum Waschen von Wäsche in dem vorstehenden beschriebenen Verfahren eingesetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 271141381 [0002]

Claims (10)

  1. Waschmittel, insbesondere Waschmittel zum Waschen von Wäsche, mit zwei separaten Komponenten, wobei die erste Komponente aus einem flüssigen Waschmittel gebildet wird und die zweite Komponente einen Booster darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass - die erste Komponente eine Protease enthält; und - die zweite Komponente eine quaternäre Ammoniumverbindung und/oder ein Amin enthält.
  2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die quaternäre Ammoniumverbindung bzw. das Amin ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Dialkyldimethylammoniumchlorid, Didecyldimethylammoniumchlorid bzw. N,N-Didecyl-N,N-dimethylammonimchlorid, Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid, Benzalkoniumchlorid und/oder Laurylamindipropylendiamin.
  3. Waschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente N,N-Didecyl-N,N dimethylammoniumchlorid als die quaternäre Ammoniumverbindung enthält.
  4. Waschmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente ein Bleichmittel, bevorzugt Wasserstoffperoxid als das Bleichmittel, enthält.
  5. Waschmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente 1,0 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 7,5 Gew.-% Bleichmittel und/oder 1,0 bis 10,0 Gew.-% , bevorzugt 2,0 bis 5,0 Gew.-%, bevorzugter 2,0 bis 2,5 Gew.-% quaternäre Ammoniumverbindung und/oder Amin enthält.
  6. Waschmittel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente mindestens einen weiteren Inhaltsstoff enthält, der ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus nichtionischem Tensid, optischem Aufheller, Parfüm, pH-Regulator oder Stabilisierungsmittel.
  7. Waschmittel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Komponente < 5% nichtionisches Tensid enthält und/oder das Stabilisierungsmittel ein Phosphonat ist.
  8. Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7 mittels einer automatischen Dosiervorrichtung zur separaten Dosierung verschiedener Komponenten eines Waschmittels, dadurch gekennzeichnet, dass - in einem ersten Schritt die erste Komponente des Waschmittels zudosiert wird, und - nachfolgend im gleichen Waschprozess mit zeitlichem Abstand die zweite Komponente des Waschmittels zudosiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente in einem Waschgang des Waschprozesses zudosiert wird und die zweite Komponente in dem Waschgang zeitversetzt zu der ersten Komponente oder in einem Spülgang des Waschprozesses zudosiert wird.
  10. Verwendung eines Waschmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Waschen von Wäsche.
DE102021114772.7A 2021-06-09 2021-06-09 Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels Pending DE102021114772A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114772.7A DE102021114772A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021114772.7A DE102021114772A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021114772A1 true DE102021114772A1 (de) 2022-12-15

Family

ID=84192553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021114772.7A Pending DE102021114772A1 (de) 2021-06-09 2021-06-09 Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021114772A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711413B1 (de) 2012-09-25 2018-11-28 Miele & Cie. KG Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2711413B1 (de) 2012-09-25 2018-11-28 Miele & Cie. KG Waschmittel und Verfahren zur Dosierung eines Waschmittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352955C2 (de) Weichspülmischungen
CN101198684B (zh) 织物调理组合物及用途
EP3428336B1 (de) Verfahren zum behandeln von textilien und waschmaschine
US4486195A (en) Laundering compositions
EP0086423A2 (de) Mittel und Verfahren um Nachbehandeln gewaschener Wäsche
DE2346801A1 (de) Verfahren zum waschen von waesche und automatische waschmaschine zur durchfuehrung desselben
DE102021114772A1 (de) Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels
DE2651793A1 (de) Verfahren zum maschinellen waschen und reinigen von festen werkstoffen unter verwendung phosphatarmer oder phosphatfreier wasch- und reinigungsmittel
EP0184099A2 (de) Mittel und Verfahren zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche
DE2259830B2 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr, Bestecken oder Gläsern
DE102013206359A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
DE102021114786A1 (de) Waschmittel, Verfahren zur Dosierung des Waschmittels und Verwendung des Waschmittels
DE102018126625A1 (de) Waschmaschinen-Kartusche und Verfahren zur Herstellung einer Waschmaschinen-Kartusche
DE2637595C2 (de) Flüssiges Waschmittel
DE10257391A1 (de) Saure Reinigung II
DE2431391B2 (de) Zweistufiges Waschverfahren für Textilien
DE102016210907A1 (de) Weichspülertuch und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2401062A1 (de) Phosphatfreie waschmittelmischungen
DE60105763T2 (de) Zusammensetzung zur textilpflege
EP0018630A1 (de) Waschmittel für Textilien
DE19756434A1 (de) Wäßrige Weichspülmittel mit verbessertem Weichgriff
DE3630183A1 (de) Verbessertes verfahren zum waschen und reinigen von textilien (i)
DE4122689C2 (de) Umweltschonendes Waschverfahren und Verwendung eines Fleckensalzes dazu
US11453845B2 (en) Home care compositions

Legal Events

Date Code Title Description
R084 Declaration of willingness to licence