DE102021113236A1 - Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem, Rabattpreis-Präsentationssystem, Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren und Speichermedium - Google Patents

Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem, Rabattpreis-Präsentationssystem, Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren und Speichermedium Download PDF

Info

Publication number
DE102021113236A1
DE102021113236A1 DE102021113236.3A DE102021113236A DE102021113236A1 DE 102021113236 A1 DE102021113236 A1 DE 102021113236A1 DE 102021113236 A DE102021113236 A DE 102021113236A DE 102021113236 A1 DE102021113236 A1 DE 102021113236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discount percentage
discount
residential areas
residential
consumer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021113236.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Nishiyama
Kenji Tsukagishi
Takahisa Kaneko
Erina Kigoshi
Aiko Miyamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102021113236A1 publication Critical patent/DE102021113236A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data
    • G06Q30/0206Price or cost determination based on market factors
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0211Determining the effectiveness of discounts or incentives
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/38Payment protocols; Details thereof
    • G06Q20/387Payment using discounts or coupons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0201Market modelling; Market analysis; Collecting market data
    • G06Q30/0204Market segmentation
    • G06Q30/0205Location or geographical consideration
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0207Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates
    • G06Q30/0224Discounts or incentives, e.g. coupons or rebates based on user history
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/62Text, e.g. of license plates, overlay texts or captions on TV images
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/60Type of objects
    • G06V20/62Text, e.g. of license plates, overlay texts or captions on TV images
    • G06V20/625License plates

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Abstract

Ein Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem (10) enthält: eine Informationserfassungseinheit (11A), die so konfiguriert ist, dass sie aus einer Datenbank (41), in der Wohngebiete und elektronische Zahlungsinformationen von Verbrauchern, die elektronische Zahlungen geleistet haben, in Verbindung miteinander aufgezeichnet sind, die elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete erfasst; und eine Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit (11B), die so konfiguriert ist, dass sie eine Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes der Wohngebiete auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete identifiziert und für jedes der Wohngebiete einen Rabattprozentsatz für Preise von Artikeln, die in einem vorbestimmten Geschäft zum Verkauf stehen, entsprechend der identifizierten Tendenz bestimmt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Rabattprozentsatz-Bestimmungssysteme zum Bestimmen eines Rabattprozentsatzes für Verkaufsartikel wie Waren oder Dienstleistungen, die in einem vorbestimmten Geschäft verkauft werden, Rabattpreis-Präsentationssysteme, Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren und Speichermedien.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik
  • Die japanische Patentanmeldung JP 2018- 10 340 A offenbart ein Rabattsystem zum Ermäßigen der Parkgebühr für einen Benutzer, der einen Verkaufsartikel, wie eine in einem Geschäft verkaufte Ware oder Dienstleistung, gekauft hat, basierend auf Informationen über den für den Artikel bezahlten Betrag.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Obwohl das Rabattsystem der JP 2018- 10 340 A die Parkgebühr rabattiert, gibt es Fälle, in denen es gewünscht ist, Verbraucher in ein Geschäft zu locken, indem die Preise von Artikeln, die in dem Geschäft verkauft werden, rabattiert werden. Eine Möglichkeit, die Preise von Verkaufsartikeln zu reduzieren, besteht darin, für jeden Kunden den gleichen Rabattprozentsatz anzuwenden. Es gibt jedoch Fälle, in denen es beispielsweise gewünscht ist, Verbraucher, die in einem bestimmten Gebiet wohnen, bevorzugt in das Geschäft zu locken, indem das Gebiet nach der Häufigkeit der Besuche der Verbraucher im Geschäft aufgeteilt wird. In diesem Fall ist es nicht effektiv, wie oben beschrieben für jeden Verbraucher denselben Rabattprozentsatz anzuwenden.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem, ein Rabattpreis-Präsentationssystem, ein Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren und ein Speichermedium, die Verbraucher, die in einem bestimmten Gebiet wohnen, bevorzugt in ein Geschäft locken können.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem. Das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem umfasst: eine Informationserfassungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie aus einer Datenbank, in der Wohngebiete und elektronische Zahlungsinformationen von Verbrauchern, die elektronische Zahlungen getätigt haben, in Verbindung miteinander aufgezeichnet sind, die elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete erfasst; und eine Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes der Wohngebiete auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete identifiziert und für jedes der Wohngebiete einen Rabattprozentsatz für Preise von Artikeln, die in einem vorbestimmten Geschäft zum Verkauf stehen, entsprechend der identifizierten Tendenz bestimmt.
  • Gemäß dem ersten Aspekt wird der Rabattprozentsatz für jedes der Wohngebiete gemäß der Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes der Wohngebiete bestimmt, die auf Basis der Datenbank mit den Wohngebieten und den elektronischen Zahlungsinformationen der Verbraucher, die die elektronischen Zahlungen vorgenommen haben, identifiziert wurde. Dementsprechend sind Verbraucher, die in einem Wohngebiet mit einem hohen Rabattprozentsatz wohnen, stärker motiviert, das Geschäft zu besuchen. Dementsprechend ist es möglich, Verbraucher, die in einem bestimmten Gebiet wohnen, bevorzugt in das Geschäft zu locken.
  • Im ersten Aspekt kann die Tendenz der elektronischen Zahlungen eine Summe oder ein Durchschnitt der Beträge sein, die durch die elektronischen Zahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums gezahlt wurden. Die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit kann so konfiguriert sein, dass sie den Rabattprozentsatz entsprechend der Summe oder dem Durchschnitt bestimmt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann beispielsweise ein hoher Rabattprozentsatz für ein Wohngebiet festgelegt werden, dessen Summe oder Durchschnitt der Beträge, die durch die elektronischen Zahlungen innerhalb des bestimmten Zeitraums gezahlt wurden, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Dadurch können mehr Kunden, die in diesem Wohngebiet wohnen, in das Geschäft gelockt werden und der Umsatz des Geschäfts kann gesteigert werden. Zum Beispiel kann man sagen, dass Kunden, die in einem Wohngebiet mit einem hohen Durchschnittsbetrag wohnen, dazu neigen, einen hohen Geldbetrag pro Einkauf im Geschäft zu bezahlen. Dementsprechend kann die Festlegung eines hohen Rabattprozentsatzes für ein Wohngebiet mit einem hohen Durchschnittsbetrag mehr Kunden in das Geschäft locken und den Umsatz des Geschäfts weiter steigern. Es kann auch gesagt werden, dass Verbraucher, die in einem Wohngebiet mit einem kleinen Durchschnittsbetrag leben, dazu neigen, einen kleinen Geldbetrag pro Einkauf im Geschäft zu bezahlen. Dementsprechend kann die Festlegung eines hohen Rabattprozentsatzes für das Wohngebiet mit einem kleinen Durchschnittsbetrag mehr Verbraucher, die in diesem Wohngebiet wohnen, in das Geschäft locken. Dadurch kann der niedrige Einkaufsbetrag durch die Anzahl der Verbraucher, die das Geschäft besuchen, gedeckt werden und der Umsatz des Geschäfts kann gesteigert werden.
  • In dem obigen Aspekt kann die Tendenz der elektronischen Zahlungen die Anzahl der elektronischen Zahlungen sein, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums getätigt wurden. Die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit kann so konfiguriert sein, dass sie den Rabattprozentsatz entsprechend der Anzahl der elektronischen Zahlungen bestimmt.
  • Gemäß der obigen Konfiguration kann beispielsweise ein hoher Rabattprozentsatz für ein Wohngebiet festgelegt werden, dessen Anzahl der elektronischen Zahlungen, die innerhalb des bestimmten Zeitraums getätigt wurden, innerhalb eines vorgegebenen Bereichs liegt. Dadurch können mehr Kunden, die in diesem Wohngebiet wohnen, in das Geschäft gelockt werden und der Umsatz des Geschäfts kann gesteigert werden. Beispielsweise kann man sagen, dass Kunden bzw. Verbraucher, die in einem Wohngebiet mit einer großen Anzahl von elektronischen Zahlungen leben, dazu neigen, das Geschäft häufiger zu besuchen. Dementsprechend kann das Festlegen eines hohen Rabattprozentsatzes für das Wohngebiet mit einer großen Anzahl elektronischer Zahlungen die Häufigkeit der Besuche von Verbrauchern, die in diesem Wohngebiet leben, im Geschäft weiter erhöhen und den Umsatz des Geschäfts weiter steigern. Es kann auch gesagt werden, dass Verbraucher, die in einem Wohngebiet mit einer geringen Anzahl elektronischer Zahlungen leben, dazu neigen, das Geschäft weniger häufig zu besuchen. Dementsprechend kann das Festlegen eines hohen Rabattprozentsatzes für das Wohngebiet mit einer geringen Anzahl elektronischer Zahlungen die Häufigkeit der Besuche von Verbrauchern, die in diesem Wohngebiet leben, in dem Geschäft erhöhen und den Umsatz des Geschäfts steigern.
  • In dem obigen Aspekt kann das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem so konfiguriert sein, dass es den Rabattprozentsatz für jedes Wohngebiet eines Verbrauchers, der die Artikel kaufen will, bestimmt, so dass die Preise der Artikel entsprechend dem Wohngebiet des Verbrauchers, der die Artikel kaufen will, rabattiert werden.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Rabattpreis-Präsentationssystem. Das Rabattpreis-Präsentationssystem umfasst: das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem gemäß dem obigen Aspekt; eine Wohngebiets-Identifikationseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie ein Wohngebiet eines Verbrauchers identifiziert, der die zu verkaufenden Artikel kaufen will; und eine Präsentationseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie dem Verbraucher die Preise der Artikel mit dem für das Wohngebiet des Verbrauchers bestimmten Rabattprozentsatz rabattiert präsentiert.
  • Gemäß dieser Konfiguration können dem Verbraucher die mit dem Rabattprozentsatz für das Wohngebiet rabattierten Preise präsentiert werden, und die Motivation des Kunden zum Kauf im Geschäft kann verbessert werden.
  • Im zweiten Aspekt kann das Wohngebiet des Verbrauchers ein Ortsname sein, der auf einem Nummernschild eines Fahrzeugs des Verbrauchers angezeigt wird. Die Wohngebiets-Identifizierungseinheit kann so konfiguriert sein, dass sie ein aufgenommenes Bild des Nummernschildes erfasst und das erfasste Bild verarbeitet, um den Ortsnamen zu identifizieren.
  • Dementsprechend können dem Verbraucher, beispielsweise beim Kauf von Speisen und Getränken an einem Drive-Through bzw. Drive-In die mit dem Rabattprozentsatz für das Wohngebiet des Verbrauchers rabattierten Preise angezeigt werden, ohne dass ein Vorgang zum Betreten des Wohngebiets durchgeführt werden muss. Der Komfort des Verbrauchers wird dadurch verbessert.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren. Das Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren umfasst: Erfassen der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete aus einer Datenbank, in der Wohngebiete und elektronische Zahlungsinformationen von Verbrauchern, die elektronische Zahlungen getätigt haben, in Verbindung miteinander aufgezeichnet sind; und Identifizieren einer Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes der Wohngebiete auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete und Bestimmen eines Rabattprozentsatzes für Preise von Artikeln, die in einem vorbestimmten Geschäft zum Verkauf stehen, entsprechend der identifizierten Tendenz für jedes der Wohngebiete.
  • Ein vierter Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf ein nicht-transitorisches Speichermedium, das Anweisungen bzw. Befehle speichert, die von einem oder mehreren Prozessoren ausführbar sind und die den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Funktionen auszuführen. Die Funktionen umfassen: Erfassen der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete aus einer Datenbank, in der Wohngebiete und elektronische Zahlungsinformationen von Verbrauchern, die elektronische Zahlungen getätigt haben, in Verbindung miteinander aufgezeichnet sind; und Identifizieren einer Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes der Wohngebiete auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete und Bestimmen eines Rabattprozentsatzes für Preise von Artikeln, die in einem vorbestimmten Geschäft zum Verkauf stehen, entsprechend der identifizierten Tendenz für jedes der Wohngebiete.
  • Gemäß dem vierten Aspekt wird der Rabattprozentsatz für jedes der Wohngebiete gemäß der Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes der Wohngebiete bestimmt, die auf Basis der Datenbank mit den Wohngebieten und den elektronischen Zahlungsinformationen der Verbraucher, die elektronische Zahlungen getätigt haben, identifiziert wurde. Dementsprechend sind Verbraucher, die in einem Wohngebiet mit einem hohen Rabattprozentsatz wohnen, stärker motiviert, das Geschäft zu besuchen. Gemäß der obigen Konfiguration ist es daher möglich, Verbraucher, die in einem bestimmten Gebiet wohnen, bevorzugt in das Geschäft zu locken.
  • Im vierten Aspekt kann ein Computer, der so konfiguriert ist, dass er den Rabattprozentsatz für jedes Wohngebiet eines Verbrauchers, der die Artikel kaufen will, bestimmt, so dass die Preise der Artikel entsprechend dem Wohngebiet des Verbrauchers, der die Artikel kaufen will, rabattiert werden, veranlasst werden, die Funktionen auszuführen.
  • Gemäß jedem Aspekt der vorliegenden Erfindung können das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem, das Rabattpreis-Präsentationssystem, das Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren und das Speichermedium bereitgestellt werden, die Verbraucher, die in einem bestimmten Gebiet wohnen, bevorzugt in ein Geschäft locken können.
  • Figurenliste
  • Die Merkmale und Vorteile sowie die technische und wirtschaftliche Bedeutung von beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen, hierbei zeigt:
    • 1 eine Hardwarekonfiguration, die ein Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem, eine in einem Geschäft installierte Point-of-Sale-Kasse (POS-Kasse) und einen Zahlungsserver gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst;
    • 2 ein Blockschaubild, das eine Systemkonfiguration des Rabattprozentsatz-Bestimmungssystems, der POS-Kasse und des Zahlungsservers veranschaulicht;
    • 3 ein Flussschaubild eines Bestellungsannahme- und Zahlungsverarbeitungsprozesses, der von der POS-Kasse ausgeführt wird;
    • 4 ein Nummernschild eines Fahrzeugs;
    • 5 ein Beispiel für ein normales Menü, das auf einem Display von 1 angezeigt wird;
    • 6 ein Beispiel für Daten in einer Zahlungsinformationsdatenbank;
    • 7 ein Flussschaubild eines Rabattprozentsatz-Bestimmungsprozesses, der durch das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem ausgeführt wird;
    • 8 ein Beispiel für eine Rabattprozentsatztabelle; und
    • 9 ein Beispiel für ein Rabattmenü, das auf dem Display von 1 angezeigt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, ist ein Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung so konfiguriert, dass es mit einem POS-Register bzw. einer POS-Kasse 20 (POS: Point of Sale bzw. Verkaufsstelle) in einem Geschäft S kommuniziert. Das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 ist ferner so konfiguriert, dass es mit einem Zahlungsserver 40 kommuniziert, der mit der POS-Kasse 20 kommuniziert, um eine elektronische Zahlung zu bearbeiten. Das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 und der Zahlungsserver 40 sind außerhalb des Geschäfts S installiert und kommunizieren mit der POS-Kasse 20 über ein Netzwerk, wie z.B. das Internet (nicht dargestellt).
  • Das Geschäft S ist ein Restaurant, das Speisen und Getränke, wie z. B. Hamburger, verkauft und über einen Drive-In verfügt. Das Geschäft S verkauft Speisen und Getränke an einen Verbraucher D, der mit einem Fahrzeug 90 zum Drive-In kommt. Der Verbraucher D bezahlt die Bestellung durch elektronische Zahlung mit einem mobilen Endgerät 92, das eine elektronische Zahlungsfunktion hat. Die elektronische Zahlung umfasst Kreditkartenzahlung und elektronische Geldzahlung.
  • Die POS-Kasse 20 ist eine Vorrichtung, die eine Bestellung vom Verbraucher D annimmt und eine elektronische Zahlung verarbeitet. Die POS-Kasse 20 umfasst einen Prozessor 21, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 22, der als Hauptspeicher des Prozessors 21 fungiert, und eine Speichervorrichtung 23, in der Programme und Daten gespeichert sind, die von dem Prozessor 21 ausgeführt oder verwendet werden sollen. Der Prozessor 21 besteht aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) usw. und steuert den Betrieb der POS-Kasse 20. Die Speichervorrichtung 23 ist beispielsweise ein Speichermedium wie ein Flash-Speicher, eine Festplatte oder ein Solid-State-Laufwerk (SSD). Die POS-Kasse 20 umfasst ferner ein Zahlungsterminal 24, das für die elektronische Zahlung verwendet wird, ein Display 25, das dem Verbraucher D ein Menü des Geschäfts S anzeigt, und ein Touchpanel-Display 26, das von einem Mitarbeiter S1 des Geschäfts S bedient wird, um eine Bestellung usw. einzugeben, die der Mitarbeiter S1 vom Verbraucher D erhält.
  • Eine Kamera 30, die ein Bild eines Kennzeichens 91 des Fahrzeugs 90 aufnimmt, ist ebenfalls in dem Geschäft S installiert. Die Kamera 30 wird von der POS-Kasse 20 gesteuert und liefert das aufgenommene Bild des Kennzeichens 91 an die POS-Kasse 20. Wie später im Detail beschrieben wird, wird das erfasste Bild verwendet, um den Wohngebiet des Verbrauchers D zu identifizieren.
  • Der Zahlungsserver 40 kommuniziert mit der POS-Kasse 20, um eine elektronische Zahlung zu verarbeiten. Auf dem Zahlungsserver 40 ist eine Datenbank mit Zahlungsinformationen 41 gespeichert. Wie später beschrieben wird, speichert der Zahlungsserver 40 jedes Mal, wenn er eine elektronische Zahlung verarbeitet, Zahlungsinformationen usw. und baut somit die Zahlungsinformationsdatenbank 41 auf und aktualisiert sie.
  • Das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 bestimmt einen Rabattprozentsatz für Lebensmittel und Getränke, die im Geschäft S verkauft werden, indem es auf die Zahlungsinformationsdatenbank 41 zugreift (dies wird später im Detail beschrieben). Das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 besteht aus einem Server-Computer usw. und umfasst einen Prozessor 11, einen RAM 12, der als Hauptspeicher des Prozessors 11 fungiert, und eine Speichervorrichtung 13, in der ein Rabattprozentsatz-Bestimmungsprogramm und Daten (einschließlich einer Rabattprozentsatztabelle, die später beschrieben wird) gespeichert sind, die von dem Prozessor 11 ausgeführt oder verwendet werden sollen. Der Prozessor 11 besteht aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) usw. Die Speichervorrichtung 13 ist beispielsweise ein Speichermedium wie ein Flash-Speicher, eine Festplatte oder ein Solid-State-Laufwerk (SSD).
  • Als nächstes wird der Betrieb der POS-Kasse 20 beschrieben. Der Prozessor 21 der POS-Kasse 20 arbeitet als eine Wohngebiets-Identifikationseinheit 21A, eine Präsentationseinheit 21B, eine Bestellungsannahmeeinheit 21C und eine Zahlungsverarbeitungseinheit 21D, wie in 2 gezeigt, indem er die in der Speichervorrichtung 23 gespeicherten Programme ausführt und die in der Speichervorrichtung 23 gespeicherten Daten verwendet. Die Einheiten 21A bis 21D arbeiten zusammen, um einen in 3 dargestellten Bestellungsannahme- und Zahlungsverarbeitungsprozess durchzuführen. Der Bestellungsannahme- und Zahlungsverarbeitungsprozess ist ein Prozess zur Annahme einer Bestellung und zur Verarbeitung einer elektronischen Zahlung für die Bestellung und ist auch ein Prozess zum Aufbau der Zahlungsinformationsdatenbank 41.
  • Der Bestellungsannahme- und Zahlungsverarbeitungsprozess wird als Reaktion auf die Eingabe der Information durch den Mitarbeiter S1 auf dem Touchpanel-Display 26 gestartet, dass der Mitarbeiter S1 mit der Eingabe einer Bestellung beginnen wird, wenn der Verbraucher D mit dem Fahrzeug 90 zum Drive-In des Geschäfts S kommt.
  • In dem in 3 dargestellten Bestellungsannahme- und Zahlungsverarbeitungsprozess nimmt die Kamera 30 zunächst ein Bild des Kennzeichens 91 des Fahrzeugs 90 auf, und die Wohngebiets-Identifikationseinheit 21A erfasst das von der Kamera 30 aufgenommene Bild (Schritt S11). Die Wohngebiets-Identifikationseinheit 21A verarbeitet dann das erfasste Bild, um einen Ortsnamen 91A (siehe 4) zu identifizieren, der auf dem Nummernschild 91 im aufgenommenen Bild angezeigt wird (Schritt S12). Die Wohngebiets-Identifizierungseinheit 21A identifiziert den Ortsnamen z. B. durch einen Prozess wie einen Musterabgleich auf Basis eines Vorlagenbildes für jeden Ortsnamen, der für Nummernschilder verwendet wird. Der Ortsname, der auf dem Nummernschild 91 des Fahrzeugs 90 angezeigt wird, ist häufig ein Ortsname, der der Adresse des Verbrauchers D entspricht. Dementsprechend identifiziert die Wohngebiets-Identifikationseinheit 21A das Wohngebiet des Verbrauchers D durch Identifizierung des auf dem Nummernschild 91 angezeigten Ortsnamens.
  • Nach Schritt S12 kommuniziert die Präsentationseinheit 21B mit dem Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10, um zu bestimmen, ob das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 einen Rabattprozentsatz für das von der Wohngebiets-Identifikationseinheit 21A identifizierte Wohngebiet bestimmt hat (Schritt S13). Der Rabattprozentsatz ist ein Rabattprozentsatz für Lebensmittel und Getränke, die in dem Geschäft S verkauft werden. Die Bestimmung des Rabattprozentsatzes und ein Prozess (Schritte S18 und S19), der durchgeführt wird, wenn der Rabattprozentsatz bestimmt wurde (Schritt S13; Ja), werden später beschrieben. Es wird hier davon ausgegangen, dass der Rabattprozentsatz nicht bestimmt worden ist.
  • Wenn der Rabattprozentsatz nicht bestimmt wurde (Schritt S13; Nein), präsentiert die Präsentationseinheit 21B dem Verbraucher D ein normales Menü des Geschäfts S, indem sie das normale Menü auf dem Display 25 anzeigt (Schritt S14). Wie in 5 gezeigt, enthält das normale Menü die Namen, Preise usw. der Speisen und Getränke, die bestellt werden können. Das Menü kann Bilder der Speisen und Getränke enthalten. Die im normalen Menü enthaltenen Preise sind normale Preise, d. h. reguläre Preise, auf die der Rabatt mit dem oben genannten Rabattprozentsatz nicht angewendet wurde. Die Präsentationseinheit 21B präsentiert dem Verbraucher D also die normalen Preise der Speisen und Getränke ohne Rabatt.
  • Nach Schritt S14 zeigt die Bestellungsannahmeeinheit 21C einen Bestelleingabebildschirm usw. auf dem Touchpanel-Display 26 an und beginnt mit der Annahme der Eingabe einer Bestellung auf dem Touchpanel-Display 26 (Schritt S15). Die Bestellungsannahmeeinheit 21C wartet dann, bis die Bestelleingabe abgeschlossen ist (Schritt S16).
  • Der Verbraucher D sieht sich das von der Präsentationseinheit 21B präsentierte Menü an und bestellt die gewünschten Speisen und Getränke bei dem Mitarbeiter S1 des Geschäfts S. Der Mitarbeiter S1 gibt die Bestellung des Verbrauchers D auf dem Touchpanel-Display 26 ein. Wenn die Bestelleingabe abgeschlossen ist, gibt der Mitarbeiter S1 auf dem Touchpanel-Display 26 die Information ein, dass die Bestellung abgeschlossen ist.
  • Wenn die Bestelleingabe abgeschlossen ist (Schritt S16; Ja), hält der Verbraucher D das mobile Endgerät 92 über das Zahlungsterminal 24, so dass die Zahlungsverarbeitungseinheit 21D über das Zahlungsterminal 24 mit dem mobilen Endgerät 92 kommuniziert, um Identifikationsinformationen, die den Verbraucher D bei einer elektronischen Zahlung identifizieren, wie z. B. eine Kreditkartennummer, vom mobilen Endgerät 92 zu lesen. Die Zahlungsverarbeitungseinheit 21D sendet dann als elektronische Zahlungsinformationen sowohl die Identifikationsinformationen als auch einen Zahlungsbetrag, der ein Gesamtbetrag der von der Bestellungsannahmeeinheit 21C empfangenen Bestellung ist, an den Zahlungsserver 40 und verarbeitet die elektronische Zahlung für die Bestellung (Schritt S17). Beim Senden der elektronischen Zahlungsinformationen sendet die Zahlungsverarbeitungseinheit 21D auch das Wohngebiet des Verbrauchers D (in diesem Beispiel der Ortsname auf dem Nummernschild 91), das von der Wohngebiets-identifikationseinheit 21A identifiziert wurde, an den Zahlungsserver 40.
  • Der Zahlungsserver 40 speichert die elektronischen Zahlungsinformationen und das Wohngebiet, die von der Zahlungsverarbeitungseinheit 21D gesendet wurden, in Verbindung mit einem aktuellen Datum (im Folgenden auch als Transaktionsdatum bezeichnet). Jedes Mal, wenn eine elektronische Zahlung durchgeführt wird, d.h. jedes Mal, wenn der Bestellungsannahme- und Zahlungsverarbeitungsprozess ausgeführt wird, speichert der Zahlungsserver 40 das Wohngebiet und die von der Zahlungsverarbeitungseinheit 21D gesendeten elektronischen Zahlungsinformationen in Verbindung miteinander. Der Zahlungsserver 40 baut somit die Zahlungsinformationsdatenbank 41 auf, in der die Wohngebiete und die elektronischen Zahlungsinformationen der Verbraucher, die eine elektronische Zahlung vorgenommen haben, einander zugeordnet sind. Wie in 6 gezeigt, enthält die Zahlungsinformationsdatenbank 41 eine Vielzahl von Wohngebieten, eine Vielzahl von elektronischen Zahlungsinformationen und Transaktionsdaten, die einander auf einer Eins-zu-Eins-Basis zugeordnet sind. Die Zahlungsinformationsdatenbank 41 ist für elektronische Zahlungen konfiguriert, die in dem Geschäft S durchgeführt werden.
  • Als Nächstes wird die Funktionsweise des Rabattprozentsatz-Bestimmungssystems 10 beschrieben. Der Prozessor 11 des Rabattprozentsatz-Bestimmungssystems 10 arbeitet als Informationserfassungseinheit 11A und als Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B, indem er das in der Speichervorrichtung 13 gespeicherte Rabattprozentsatz-Bestimmungsprogramm ausführt und die in der Speichervorrichtung 13 gespeicherten Daten verwendet. Die Informationserfassungseinheit 11A und die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B arbeiten zusammen, um einen in 7 dargestellten Rabattprozentsatz-Bestimmungsprozess auszuführen. Der Rabattprozentsatz-Bestimmungsprozess wird beispielsweise periodisch ausgeführt, z. B. am ersten Tag eines jeden Monats.
  • Bei dem Rabattprozentsatz-Bestimmungsprozess greift die Informationserfassungseinheit 11A zunächst auf die Zahlungsinformationsdatenbank 41 zu, um die elektronischen Zahlungsinformationen für jedes Wohngebiet aus der Zahlungsinformationsdatenbank 41 zu erfassen (Schritt S21). In diesem Beispiel erwirbt die Informationserfassungseinheit 11A elektronische Zahlungsinformationen für Transaktionsdaten innerhalb eines bestimmten Zeitraums in der Vergangenheit. In dem Fall, in dem das aktuelle Datum der 1. April 2020 ist, der bestimmte Zeitraum ein Monat ist und die Zahlungsinformationsdatenbank 41 die in 6 gezeigten Daten enthält, erfasst die Informationserfassungseinheit 11A beispielsweise einzeln die folgenden Zahlungsinformationen für die Transaktionsdaten am oder nach dem 1. März 2020: vier Zahlungsinformationen für „Toyota“ (Zahlungsinformationen in der zweiten, fünften, neunten und zehnten Zeile von oben), drei Zahlungsinformationen für „Okazaki“ (Zahlungsinformationen in der dritten, sechsten und achten Zeile von oben), zwei Zahlungsinformationen für „Tama“ (Zahlungsinformationen in der vierten und siebten Zeile von oben) und eine Zahlungsinformation für „Shinagawa“ (Zahlungsinformationen in der unteren Zeile).
  • Nach Schritt S21 identifiziert die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B die Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes Wohngebiet auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes Wohngebiet, die von der Informationserfassungseinheit 11A erfasst wurden (Schritt S22). In diesem Beispiel ist die Tendenz der elektronischen Zahlungen ein durchschnittlich gezahlter Betrag pro elektronischer Zahlung. Daher berechnet die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B in Schritt S22 den durchschnittlich gezahlten Betrag für jedes Wohngebiet basierend auf den elektronischen Zahlungsinformationen. Wenn die Zahlungsinformationsdatenbank 41 die in 6 gezeigten Daten enthält, berechnet die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B (850 + 450 + 850 + 750)/4 = 725 Yen als den durchschnittlich bezahlten Betrag für „Toyota“. In ähnlicher Weise berechnet die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B (2000 + 2100 + 1700)/3 = ca. 1933 Yen als den durchschnittlich bezahlten Betrag für „Okazaki“. In ähnlicher Weise berechnet die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B (1450 + 1550)/2 = 1500 Yen als den durchschnittlich bezahlten Betrag für „Tama“. Die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B berechnet 250/1 = 250 Yen als den durchschnittlich bezahlten Betrag für „Shinagawa“.
  • Nach Schritt S22 bestimmt die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B einen Rabattprozentsatz für jedes Wohngebiet gemäß der identifizierten Tendenz der elektronischen Zahlungen, wie in 8 gezeigt (Schritt S23). In diesem Beispiel bestimmt die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B den Rabattprozentsatz in der Weise, dass der Rabattprozentsatz umso höher ist, je höher der durchschnittlich gezahlte Betrag ist. Beispielsweise bestimmt die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B, dass der Rabattprozentsatz 10 % für das Wohngebiet mit dem höchsten durchschnittlich bezahlten Betrag ist („Okazaki“ im Beispiel von 6), 5 % für das Wohngebiet mit dem zweithöchsten durchschnittlich bezahlten Betrag ist („Tama“ im Beispiel von 6) und 3 % für das Wohngebiet mit dem dritthöchsten durchschnittlich bezahlten Betrag ist („Toyota“ im Beispiel von 6). Es wird hier davon ausgegangen, dass kein Rabattprozentsatz für die Wohngebiete mit den vierthöchsten und nachfolgenden durchschnittlich bezahlten Beträgen („Shinagawa“ im Beispiel von 6) festgelegt wird.
  • Nach dem Schritt S23 speichert die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B in der Speichervorrichtung 13 die Wohngebiete und die für jedes Wohngebiet bestimmten Rabattprozentsätze in Verbindung miteinander in Form einer Rabattprozentsatztabelle, wie in 8 gezeigt (Schritt S24).
  • Erneut Bezug nehmend auf das Flussschaubild von 3, bestimmt die Präsentationseinheit 21B in Schritt S13 des Bestellungsannahme- und Zahlungsverarbeitungsprozesses von 3, ob das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 einen Rabattprozentsatz für das Wohngebiet bestimmt hat, das durch die Wohngebiets-Identifikationseinheit 21A identifiziert wurde, wie oben beschrieben. In dem Fall, in dem in der Speichervorrichtung 13 des Rabattprozentsatz-Bestimmungssystems 10 die Rabattprozentsatztabelle gespeichert ist und die Rabattprozentsatztabelle das von der Wohngebiets-Identifizierungseinheit 21A identifizierte Wohngebiet enthält, bestimmt die Präsentationseinheit 21B, dass ein Rabattprozentsatz für das von der Wohngebiets-Identifizierungseinheit 21A identifizierte Wohngebiet bestimmt wurde (Schritt S13; Ja), und holt den Rabattprozentsatz für dieses Wohngebiet aus der Rabattprozentsatztabelle in dem Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 (Schritt S18).
  • Nach Schritt S18 präsentiert die Präsentationseinheit 21B dem Verbraucher D ein Rabattmenü bzw. rabattiertes Menü, das die mit dem ermittelten Rabattprozentsatz rabattierten Preise wiedergibt, indem sie das Rabattmenü auf dem Display 25 anzeigt (Schritt S19). Die Routine fährt dann mit Schritt S15 fort. Wie in 9 gezeigt, enthält das rabattierte Menü die Namen, Preise usw. von Speisen und Getränken, die wie das normale Menü von 5 bestellt werden können, aber die Preise sind rabattierte Preise (in 9 ist das Wohngebiet „Okazaki“ und es wurde ein Rabatt von 10 % angewendet). Auf diese Weise präsentiert die Präsentationseinheit 21B dem Verbraucher D in Schritt S19 die ermäßigten Preise.
  • Wie oben beschrieben, bestimmt das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 den Rabattprozentsatz für jedes Wohngebiet, um die Preise von Artikeln, die im Geschäft S zum Verkauf angeboten werden, entsprechend dem Wohngebiet des Verbrauchers, der Artikel im Geschäft S einkaufen will, zu reduzieren. Das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 umfasst: die Informationserfassungseinheit 11A, die so konfiguriert ist, dass sie aus der Zahlungsinformationsdatenbank 41, in der die Wohngebiete und die elektronischen Zahlungsinformationen von Verbrauchern, die elektronische Zahlungen getätigt haben, in Verbindung miteinander aufgezeichnet sind, die elektronischen Zahlungsinformationen für jedes Wohngebiet erfasst; und die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B, die so konfiguriert ist, dass sie die Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes Wohngebiet auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes Wohngebiet identifiziert und einen Rabattprozentsatz für jedes Wohngebiet entsprechend der identifizierten Tendenz bestimmt. Gemäß dieser Konfiguration wird der Rabattprozentsatz für jedes Wohngebiet gemäß der Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes Wohngebiet bestimmt, die auf Basis der Zahlungsinformationsdatenbank 41 identifiziert wurde. Dementsprechend sind Verbraucher, die in einem Wohngebiet mit einem hohen Rabattprozentsatz leben („Okazaki“ im Beispiel von 6), stärker motiviert, das Geschäft S zu besuchen. Gemäß der obigen Konfiguration ist es daher möglich, Verbraucher, die in einem bestimmten Gebiet leben, bevorzugt in das Geschäft zu locken.
  • Darüber hinaus ist in der obigen Konfiguration die Tendenz der elektronischen Zahlungen der durchschnittlich gezahlte Betrag pro elektronischer Zahlung, die innerhalb eines vorbestimmten bestimmten Zeitraums durchgeführt wurde, und die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B bestimmt den Rabattprozentsatz in einer solchen Weise, dass der Rabattprozentsatz umso höher ist, je höher der durchschnittlich bezahlte Betrag ist. Es kann gesagt werden, dass Verbraucher, die in einem Wohngebiet mit einem hohen durchschnittlich gezahlten Betrag leben, dazu neigen, einen großen Geldbetrag pro Einkauf im Geschäft S zu zahlen. Dementsprechend kann das Festlegen eines hohen Rabattprozentsatzes für das Wohngebiet mit einem hohen durchschnittlich gezahlten Betrag mehr Verbraucher, die in diesem Wohngebiet leben, in das Geschäft S locken und den Umsatz des Geschäfts S weiter steigern. Obwohl die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B den Rabattprozentsatz gemäß dem durchschnittlich gezahlten Betrag für jedes Wohngebiet bestimmt, kann die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B den Rabattprozentsatz danach bestimmen, ob der durchschnittlich gezahlte Betrag in einen vorbestimmten numerischen Wertebereich fällt (dasselbe gilt für den Fall, in dem der Rabattprozentsatz basierend auf anderen Tendenzen der elektronischen Zahlungen bestimmt wird, wie unten beschrieben wird).
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform besteht ein Rabattpreis-Präsentationssystem P (siehe 2), das rabattierte Preise von Lebensmitteln und Getränken präsentiert, aus dem Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10, der Wohngebiets-Identifikationseinheit 21A, die so konfiguriert ist, dass sie das Wohngebiet des Verbrauchers D identifiziert, der im Geschäft S Lebensmittel und Getränke kaufen will, und der Präsentationseinheit 21B, die so konfiguriert ist, dass sie dem Verbraucher D die Preise von Lebensmitteln und Getränken präsentiert, die mit dem für das Wohngebiet bestimmten Rabattprozentsatz rabattiert sind. Gemäß dieser Konfiguration können dem Verbraucher D die mit dem Rabattprozentsatz für das Wohngebiet rabattierten Preise präsentiert werden und die Motivation des Kunden D zum Kauf im Geschäft S kann verbessert werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform ist das Wohngebiet des Verbrauchers der Ortsname, der auf dem Nummernschild 91 des Fahrzeugs 90 des Verbrauchers angezeigt wird, und die Wohngebiets-Identifikationseinheit 21A identifiziert den Ortsnamen, indem sie ein aufgenommenes Bild des Nummernschilds 91 erfasst und das erfasste Bild verarbeitet. Dementsprechend können dem Verbraucher D beispielsweise beim Kauf von Speisen und Getränken am Drive-Through bzw. Drive-In die mit dem Rabattprozentsatz für das Wohngebiet des Verbrauchers D rabattierten Preise angezeigt werden, ohne dass ein Vorgang zum Betreten des Wohngebiets durchgeführt werden muss. Der Komfort des Verbrauchers D wird dadurch verbessert.
  • Die Konfiguration der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann nach Bedarf modifiziert werden. Zum Beispiel kann das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 eine beliebige Hardwarekonfiguration haben. Die POS-Kasse 20 oder der Zahlungsserver 40 können zumindest als ein Teil des Rabattprozentsatz-Bestimmungssystems 10 arbeiten. Insbesondere kann der Prozessor usw. der POS-Kasse 20 oder des Zahlungsservers 40 als zumindest ein Teil der Informationserfassungseinheit 11A und der Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B des Rabattprozentsatz-Bestimmungssystems 10 arbeiten. Das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem 10 kann aus Geräten bestehen, die in einem Gehäuse untergebracht sind, oder es kann eine Kombination aus einer Vielzahl von Geräten sein, die miteinander kommunizieren können. Die Zahlungsinformationsdatenbank 41 kann in einem Computer (der POS-Kasse 20 oder einem anderen Computer) des Geschäfts S oder des Rabattprozentsatz-Bestimmungssystems 10 gespeichert sein. In diesem Fall erfasst der Computer des Geschäfts S oder des Rabattprozentsatz-Bestimmungssystems 10 jedes Mal, wenn eine elektronische Zahlung durchgeführt wird, elektronische Zahlungsinformationen und ein Wohngebiet und speichert diese sequentiell. Die POS-Kasse 20 kann den Rabattprozentsatz per Sprache anzeigen. Das Geschäft S kann ein Geschäft sein, das eine Dienstleistung wie z. B. eine Massage anbietet. Das heißt, die in dem Geschäft S zum Verkauf angebotenen Artikel können Dienstleistungen sein. Bei dem mobilen Endgerät 92 kann es sich um eine Kreditkarte, eine elektronische Geldkarte usw. handeln. Das Display 25 kann in ein Touchpanel-Display usw. umgewandelt werden, und der Verbraucher D kann das Touchpanel-Display usw. direkt bedienen, um eine Bestellung einzugeben. Zum Beispiel kann der Angestellte S1 des Geschäfts S auf das Nummernschild 91 des Fahrzeugs 90 schauen und das Wohngebiet (Ortsname auf dem Nummernschild 91) in die POS- Kasse 20 (Touchpanel-Display 26) eingeben, und die Wohngebiet-Identifikationseinheit 21A kann das eingegebene Wohngebiet als das Wohngebiet des Verbrauchers D identifizieren.
  • Die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B kann den Rabattprozentsatz so bestimmen, dass der Rabattprozentsatz umso höher ist, je kleiner der durchschnittlich gezahlte Betrag pro elektronischer Zahlung ist, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums durchgeführt wird. Es kann gesagt werden, dass Verbraucher, die in einem Wohngebiet mit einem kleinen durchschnittlich gezahlten Betrag leben, dazu neigen, einen kleinen Geldbetrag pro Einkauf im Geschäft S zu zahlen. Dementsprechend kann das Festlegen eines hohen Rabattprozentsatzes für das Wohngebiet mit einem kleinen durchschnittlich gezahlten Betrag mehr Verbraucher, die in diesem Wohngebiet leben, in das Geschäft S locken. Hierdurch kann der niedrige Einkaufsbetrag durch die Anzahl der Verbraucher, die das Geschäft S besuchen, gedeckt werden und der Umsatz des Geschäfts S kann steigen.
  • Die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B kann einen Gesamtbetrag, der durch elektronische Zahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums bezahlt wurde, als Tendenz der elektronischen Zahlungen identifizieren. Die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B kann den Rabattprozentsatz so festlegen, dass der Rabattprozentsatz umso höher ist, je größer der gezahlte Gesamtbetrag ist, oder dass der Rabattprozentsatz umso höher ist, je kleiner der gezahlte Gesamtbetrag ist. Es kann gesagt werden, dass ein Wohngebiet mit einem großen bezahlten Gesamtbetrag stark zum Umsatz des Geschäfts S als Ganzes beiträgt. Dementsprechend kann die Festlegung eines hohen Rabattprozentsatzes für das Wohngebiet mit einem großen Gesamtbetrag noch mehr Kunden in das Geschäft S locken und den Umsatz des Geschäfts S weiter steigern. Ein Wohngebiet mit einem kleinen Gesamtbetrag trägt weniger zum Umsatz des Geschäfts S als Ganzes bei. Dementsprechend kann die Festlegung eines hohen Rabattprozentsatzes für ein Wohngebiet mit einem kleinen Gesamtbetrag mehr Kunden in das Geschäft S locken und den Umsatz des Geschäfts S steigern.
  • Die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B kann die Anzahl der elektronischen Zahlungen, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums getätigt wurden, als Tendenz der elektronischen Zahlungen identifizieren. In diesem Fall identifiziert die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B die Anzahl der elektronischen Zahlungen basierend auf der Anzahl von elektronischen Zahlungsinformationen, die mit demselben Wohngebiet in der Zahlungsinformationsdatenbank 41 verbunden sind. In diesem Fall müssen die elektronischen Zahlungsinformationen keinen bezahlten Betrag enthalten. Die elektronischen Zahlungsinformationen enthalten vorzugsweise mindestens einen bezahlten Betrag. Die elektronischen Zahlungsinformationen können jedoch zum Beispiel jede Information sein, die erkennen lässt, dass eine elektronische Zahlung erfolgt ist. Die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B bestimmt den Rabattprozentsatz in der Weise, dass der Rabattprozentsatz umso höher ist, je größer die Anzahl der elektronischen Zahlungen ist, oder dass der Rabattprozentsatz umso höher ist, je kleiner die Anzahl der elektronischen Zahlungen ist. Man kann zum Beispiel sagen, dass Verbraucher, die in einem Wohngebiet mit einer großen Anzahl elektronischer Zahlungen wohnen, dazu neigen, das Geschäft S häufiger zu besuchen. Dementsprechend kann die Festlegung eines hohen Rabattprozentsatzes für das Wohngebiet mit einer großen Anzahl elektronischer Zahlungen die Häufigkeit der Besuche von Verbrauchern, die in diesem Wohngebiet leben, in dem Geschäft S weiter erhöhen und den Umsatz des Geschäfts S weiter steigern. Dementsprechend kann das Festlegen eines hohen Rabattprozentsatzes für das Wohngebiet mit einer geringen Anzahl elektronischer Zahlungen die Häufigkeit der Besuche von Verbrauchern, die in diesem Wohngebiet leben, im Geschäft S erhöhen und den Umsatz des Geschäfts S steigern.
  • Die Zahlungsinformationsdatenbank 41 kann jede elektronische Zahlungsinformation für elektronische Zahlungen speichern, die in einer Vielzahl von Geschäften in einem vorbestimmten Gebiet, z. B. einer Gemeinde, getätigt wurden. In diesem Fall kann die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B einen für die Geschäfte gemeinsamen Rabattprozentsatz bestimmen. Dementsprechend ist es möglich, Verbraucher, die in einem bestimmten Gebiet wohnen, bevorzugt in alle Geschäften zu locken.
  • Der von der Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B bestimmte Rabattprozentsatz muss kein spezifischer numerischer Wert wie z. B. 10 % sein. Zum Beispiel kann die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B Rabattstufen wie „hoch“ (hoher Rabattprozentsatz), „mittel“ (mittlerer Rabattprozentsatz) und „niedrig“ (niedriger Rabattprozentsatz) bestimmen, und die POS-Kasse 20 kann einen spezifischen numerischen Wert des Rabattprozentsatzes basierend auf der Rabattstufe bestimmen. In dem Fall, in dem die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit 11B eine Rabattstufe bestimmt, die für eine Vielzahl von Geschäften gleich ist, kann jede Filiale (z.B. die POS-Kasse oder ein Computer, der ein POS-System steuert) einen bestimmten numerischen Wert des Rabattprozentsatzes basierend auf der Rabattstufe bestimmen. Dies gibt jedem Geschäft ein gewisses Maß an Flexibilität bei der Festlegung eines Wertes für den Rabattprozentsatz. Die Beziehung zwischen der Rabattstufe und dem Wert des Rabattprozentsatzes kann von dem Geschäft im Voraus festgelegt werden.
  • Ein Zeitraum, in dem die elektronischen Zahlungsinformationen gesammelt werden, um die Zahlungsinformationsdatenbank 41 aufzubauen, kann sich von einem Zeitraum unterscheiden, in dem der Rabatt gewährt wird. Beispielsweise kann die Zahlungsinformationsdatenbank 41 auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen und Wohngebiete für elektronische Zahlungen aufgebaut werden, die innerhalb eines ersten vorbestimmten Zeitraums getätigt wurden, der Rabattprozentsatz kann auf Basis der Zahlungsinformationsdatenbank 41 bestimmt werden, und ein Rabatt mit dem bestimmten Rabattprozentsatz kann in einem nachfolgenden zweiten vorbestimmten Zeitraum gewährt werden. Die in dem ersten vorbestimmten Zeitraum erfassten Wohngebiete brauchen nicht anhand der Bilder der Nummernschilder 91 identifiziert werden, sondern es kann sich um Wohngebiete handeln, die im Voraus in Verbindung mit Identifikationsinformationen wie Kreditkartennummern registriert wurden. Das Wohngebiet des Verbrauchers ist nicht auf den Ortsnamen auf dem Nummernschild beschränkt, sondern kann die Gemeinde der Adresse des Verbrauchers sein. In diesem Fall kann das Wohngebiet im Zahlungsserver 40 usw. in Verbindung mit Identifikationsinformationen wie einer Kreditkartennummer registriert werden. Das Wohngebiet des Verbrauchers wird somit bei einer elektronischen Zahlung identifiziert. Alternativ kann der Verbraucher D oder der Mitarbeiter S1 das Wohngebiet direkt in die POS-Kasse 20 eingeben, wenn der Verbraucher D eine Bestellung aufgibt. Bei der elektronischen Zahlung kann es sich um eine Kartenzahlung etc. handeln.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201810340 A [0002, 0003]

Claims (9)

  1. Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem (10), aufweisend: eine Informationserfassungseinheit (11A), die so konfiguriert ist, dass sie aus einer Datenbank (41), in der Wohngebiete und elektronische Zahlungsinformationen von Verbrauchern, die elektronische Zahlungen getätigt haben, in Verbindung miteinander aufgezeichnet sind, die elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete erfasst; und eine Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit (11B), die so konfiguriert ist, dass sie eine Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes der Wohngebiete auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete identifiziert und für jedes der Wohngebiete einen Rabattprozentsatz für Preise von Artikeln, die in einem vorbestimmten Geschäft zum Verkauf stehen, entsprechend der identifizierten Tendenz bestimmt.
  2. Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei: die Tendenz der elektronischen Zahlungen eine Summe oder ein Durchschnitt der Beträge ist, die durch die elektronischen Zahlungen innerhalb eines bestimmten Zeitraums gezahlt wurden; und die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit (11B) konfiguriert ist, um den Rabattprozentsatz entsprechend der Summe oder dem Durchschnitt zu bestimmen.
  3. Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei: die Tendenz der elektronischen Zahlungen die Anzahl der elektronischen Zahlungen ist, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums getätigt wurden; und die Rabattprozentsatz-Bestimmungseinheit (11B) konfiguriert ist, um den Rabattprozentsatz entsprechend der Anzahl der elektronischen Zahlungen zu bestimmen.
  4. Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem (10) nach Anspruch 1, wobei das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem (10) so konfiguriert ist, dass es den Rabattprozentsatz für jedes der Wohngebiete eines Verbrauchers, der die Artikel kaufen will, bestimmt, so dass die Preise der Artikel entsprechend dem Wohngebiet des Verbrauchers, der die Artikel kaufen will, rabattiert werden.
  5. Rabattpreis-Präsentationssystem (P), aufweisend: das Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4; eine Wohngebiets-Identifikationseinheit (21A), die so konfiguriert ist, dass sie ein Wohngebiet eines Verbrauchers identifiziert, der die zu verkaufenden Artikel kaufen will; und eine Präsentationseinheit (21B), die so konfiguriert ist, dass sie dem Verbraucher Preise der Artikel präsentiert, die mit einem für das Wohngebiet des Verbrauchers bestimmten Rabattprozentsatz rabattiert sind.
  6. Rabattpreis-Präsentationssystem (P) nach Anspruch 5, wobei: das Wohngebiet des Verbrauchers ein Ortsname (91A) ist, der auf einem Nummernschild (91) eines Fahrzeugs des Verbrauchers angezeigt wird; und die Wohngebiets-Identifizierungseinheit (21A) konfiguriert ist, um ein aufgenommenes Bild des Nummernschilds (91) zu erfassen und das erfasste Bild zu verarbeiten, um den Ortsnamen zu identifizieren.
  7. Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren, aufweisend: Erfassen von elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete aus einer Datenbank (41), in der Wohngebiete und elektronische Zahlungsinformationen von Verbrauchern, die elektronische Zahlungen getätigt haben, in Verbindung miteinander aufgezeichnet sind; und Identifizieren einer Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes der Wohngebiete auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete und Bestimmen eines Rabattprozentsatzes für Preise von Artikeln, die in einem vorbestimmten Geschäft zum Verkauf stehen, entsprechend der identifizierten Tendenz für jedes der Wohngebiete.
  8. Nicht-transitorisches Speichermedium, das Befehle speichert, die von einem oder mehreren Prozessoren ausführbar sind und die den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, Funktionen auszuführen, die aufweisen: Erfassen von elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete aus einer Datenbank (41), in der Wohngebiete und elektronische Zahlungsinformationen von Verbrauchern, die elektronische Zahlungen getätigt haben, in Verbindung miteinander aufgezeichnet sind; und Identifizieren einer Tendenz der elektronischen Zahlungen für jedes der Wohngebiete auf Basis der elektronischen Zahlungsinformationen für jedes der Wohngebiete und Bestimmen eines Rabattprozentsatzes für Preise von Artikeln, die in einem vorbestimmten Geschäft zum Verkauf stehen, entsprechend der identifizierten Tendenz für jedes der Wohngebiete.
  9. Speichermedium nach Anspruch 8, wobei ein Computer, der so konfiguriert ist, dass er den Rabattprozentsatz für jedes der Wohngebiete eines Verbrauchers, der die Artikel kaufen will, bestimmt, so dass die Preise der Artikel entsprechend dem Wohngebiet des Verbrauchers, der die Artikel kaufen will, rabattiert werden, veranlasst wird, die Funktionen auszuführen.
DE102021113236.3A 2020-07-15 2021-05-21 Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem, Rabattpreis-Präsentationssystem, Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren und Speichermedium Withdrawn DE102021113236A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020121137A JP2022018204A (ja) 2020-07-15 2020-07-15 割引率決定システム、割引値段提示システム、及び、割引率決定プログラム
JP2020-121137 2020-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021113236A1 true DE102021113236A1 (de) 2022-01-20

Family

ID=79021244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021113236.3A Withdrawn DE102021113236A1 (de) 2020-07-15 2021-05-21 Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem, Rabattpreis-Präsentationssystem, Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren und Speichermedium

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220020041A1 (de)
JP (1) JP2022018204A (de)
CN (1) CN113947420A (de)
DE (1) DE102021113236A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018010340A (ja) 2016-07-11 2018-01-18 三菱プレシジョン株式会社 駐車場管理システム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018010340A (ja) 2016-07-11 2018-01-18 三菱プレシジョン株式会社 駐車場管理システム

Also Published As

Publication number Publication date
US20220020041A1 (en) 2022-01-20
JP2022018204A (ja) 2022-01-27
CN113947420A (zh) 2022-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707668T2 (de) Verfahren und system zum verarbeiten und übertragen von elektronischer auktionsinformation
DE60209330T2 (de) Werbungsterminal
DE69821992T2 (de) System und verfahren zum steuern von finanziellen überweisungen über ein drahtloses netzwerk
DE102013213841B4 (de) Intelligentes Kassensystem
DE19681381B4 (de) Kreditkartensystem und Verwendung einer Kreditkarte in einem derartigen Kreditkartensystem
DE19940209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Liefern von vom Kunden konfigurierten Maschinen an eine Stelle des Internets
DE212014000189U1 (de) Verwaltung und Abwicklung von Händlerdarlehen
DE102008029030A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von Kupons, um Verbraucher auszuwählen
DE112005002673T5 (de) Verbessertes lokales Internet-Einkaufssystem und Verfahren dazu
DE102008028574A1 (de) Verfahren und System zum Bereitstellen von relevanten Kupons für Verbraucher basierend auf Finanztransaktionshistorie und Internet-Browsing-Aktivität
DE102009050985A1 (de) Bezahlsystem, Einkaufssystem und Verfahren zum Durchführen einer Vielzahl von Bezahlvorgängen
DE60011658T2 (de) Verfahren und system zur gebrauchskontrolle von zusatzdienstgeräten
DE112016005473T5 (de) Verfahren zur standortbezogenen Werbung und System dafür
DE10043860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen einer elektronischen Auktion in einem Kommunikationsnetz
DE10128494A1 (de) Persönlicher digitaler Einkaufswagen
DE112013004894T5 (de) Verfahren, System und zugehöriger ausführbarer Computercode zur Vermittlung von Kredittransaktionen
DE10245992A1 (de) Vereinfachung der Bestellungseingabe
DE102021113236A1 (de) Rabattprozentsatz-Bestimmungssystem, Rabattpreis-Präsentationssystem, Rabattprozentsatz-Bestimmungsverfahren und Speichermedium
EP3089097A1 (de) Verfahren zum erzeugen von prioritätsdaten für produkte
EP2219162B1 (de) System und Verfahren zum Auffinden eines gewünschten Objekts
WO2014029893A1 (de) Warensystem und verfahren für ein warensystem
DE102018000147A1 (de) Elektronische Registrierkasse mit Erstattungs-, Rabatt-, Gutschein und Kundenbindungsfunktion
DE19750883A1 (de) Verfahren für die Durchführung verschiedenartiger Abrechnungen
DE202015009274U1 (de) Registerkasse zum buchhalterischen Erfassen eines Kaufvorgangs und zum Erstellen eines Kaufbeleges mit für ein Gewinnspiel geeigneten Zufallsinformationen
KR101472254B1 (ko) 가상카드를 이용한 신용평가부 거래 방법 및 장치

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee