DE102021112683A1 - Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021112683A1
DE102021112683A1 DE102021112683.5A DE102021112683A DE102021112683A1 DE 102021112683 A1 DE102021112683 A1 DE 102021112683A1 DE 102021112683 A DE102021112683 A DE 102021112683A DE 102021112683 A1 DE102021112683 A1 DE 102021112683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disinfectant
reservoir
line
disinfection system
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112683.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baranowski
Maximilian Engelke
Volker Scheer
Carsten Starke
Rainer Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102021112683.5A priority Critical patent/DE102021112683A1/de
Publication of DE102021112683A1 publication Critical patent/DE102021112683A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/23Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets
    • A61L2/235Solid substances, e.g. granules, powders, blocks, tablets cellular, porous or foamed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • B60R16/0232Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions
    • B60R16/0234Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle for measuring vehicle parameters and indicating critical, abnormal or dangerous conditions related to maintenance or repairing of vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/14Means for controlling sterilisation processes, data processing, presentation and storage means, e.g. sensors, controllers, programs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/10Apparatus features
    • A61L2202/15Biocide distribution means, e.g. nozzles, pumps, manifolds, fans, baffles, sprayers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/25Rooms in buildings, passenger compartments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Desinfektionssystem (1) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Oberflächenelement (10) mit einer Deckschicht (12), die eine für einen Benutzer zugängliche Nutzoberfläche (11) aufweist, sowie einer auf einer von der Nutzoberfläche (11) abgewandten Seite der Deckschicht (12) angeordneten Leitungsschicht (14). Um die Insassen eines Fahrzeugs besser vor Krankheitserregern auf Fahrzeugoberflächen zu schützen, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass wenigstens ein Leitungselement (16, 18) zum Oberflächenelement (10) hin und teilweise innerhalb der Leitungsschicht (14) verläuft und dazu ausgebildet ist, ein flüssiges Desinfektionsmittel (50), welches aus einem Reservoir (25) außerhalb des Oberflächenelements (10) entnehmbar ist, zur Deckschicht (12) zu leiten und an diese abzugeben, und die Deckschicht (12) dazu ausgebildet ist, Desinfektionsmittel (50) zur Nutzoberfläche (11) durchzulassen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • In Kraftfahrzeugen wie Pkws können sich Krankheitserreger wie Bakterien, Pilze oder Viren auf Oberflächen im Innenraum oder auch außen, z.B. an einem Türgriff, anlagern und je nach Art und Umgebungsbedingungen über Stunden oder sogar Tage intakt bleiben, so dass sie ein potenzielles Infektionsrisiko darstellen können. Dies ist insbesondere ein Problem bei Fahrzeugen, die von häufig wechselnden Personen genutzt werden, wie bspw. Leihwagen, Firmenwagen, Taxis etc. Soweit die Krankheitserreger nicht zunächst in der Luft vorhanden sind und sich erst sekundär auf den Oberflächen ablagern, gibt es keine Möglichkeit, sie durch Luftaustausch bzw. mittels Luftfiltern zu entfernen. Da eine restlose physische Entfernung der Krankheitserreger von den Oberflächen praktisch unmöglich ist, besteht die einzige Möglichkeit darin, die Krankheitserreger auf der Oberfläche unschädlich zu machen bzw. abzutöten. Hierzu sind Oberflächenbeschichtungen entwickelt worden, die antimikrobielle Eigenschaften haben. Diese Eigenschaften nehmen aber im Allgemeinen mit zunehmender Benutzungsdauer ab. Daneben können die Oberflächen manuell mit einem Desinfektionsmittel gereinigt werden. Dies ist allerdings zeit- und kostenintensiv und in vielen Fällen nicht vor jedem Benutzerwechsel möglich.
  • Die US 2007 / 0 254 015 A1 offenbart ein Material, mit wenigstens einer desinfizierenden Schicht, die wenigstens eine im Wesentlichen kontinuierlich desinfizierende Oberfläche und wenigstens eine im Wesentlichen undurchlässige Schicht umfasst, und wenigstens einem Desinfektionsmittel, das integral mit der wenigstens einen Desinfektionsschicht verbunden ist und das im Wesentlichen frei von der wenigstens einen im Wesentlichen kontinuierlich desinfizierenden Oberflächen freisetzbar ist. Das Material ist insbesondere für Handschuhe oder chirurgische Ausrüstung vorgesehen.
  • Die US 9 867 891 B1 zeigt eine Abgabevorrichtung mit einem Reservoir, das mit einer elastischen Flüssigkeitsabgabe-Kontaktschicht in Verbindung steht, wobei die elastische Flüssigkeitsabgabe-Kontaktschicht aus einem Material gebildet ist, das eine Vielzahl von geschlossenen ventilartigen Schlitzen und/oder Poren aufweist. In der Kontaktschicht liegt, nach ihrer Integration in die Vorrichtung, in einer Richtung parallel zur Schlitzlänge eine Vordehnung von 0,2 % - 5 % der relevanten Abmessung vor. Die Abgabevorrichtung kann ein Reservoir in Verbindung mit einer Dochtwirkungsschicht aufweisen, die das Reservoir von der Flüssigkeitsabgabe-Kontaktschicht trennt.
  • Aus der CN 112023086 A ist ein fahrzeuginternes Desinfektionssystem bekannt, das in ein Kraftfahrzeug-Dachfenstersystem integriert ist. Es umfasst Desinfektionsmitteldüsen, Desinfektionsmittel-Führungsrohre und eine Desinfektionsmittelpumpe, welche alle an einer Kraftfahrzeug-Dachfenster-Rahmenanordnung angeordnet sind. Die Desinfektionsmitteldüsen sind mit einer Desinfektionsmittelleitung verbunden, die mit der Desinfektionsmittelpumpe und dem Behälter verbunden ist. Ein Desinfektionssteuermodul steuert das Öffnen und Schließen der Desinfektionsmittelpumpe.
  • Die DE 10 2014 017 616 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Reinigung eines Lenkrads in einem Fahrzeug, bei der zur Lenkrad-Desinfektion ein antibakterielles Material auf dem Lenkrad appliziert ist, dessen Wirksamkeit oder antibakterieller Zustand über die Nutzungsdauer abnimmt. Die Vorrichtung weist eine Zustandsanzeige auf, mittels der dem Fahrer die Wirksamkeit oder der antibakterielle Zustand des antibakteriellen Materials anzeigbar ist.
  • Angesichts des aufgezeigten Standes der Technik bietet der Schutz von Insassen eines Fahrzeugs vor Krankheitserregern, die sich auf Fahrzeugoberflächen befinden und hierüber übertragen werden können, noch Raum für Verbesserungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Insassen eines Fahrzeugs besser vor Krankheitserregern auf Fahrzeugoberflächen zu schützen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Desinfektionssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung betreffen.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die in der nachfolgenden Beschreibung einzeln aufgeführten Merkmale sowie Maßnahmen in beliebiger, technisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen. Die Beschreibung charakterisiert und spezifiziert die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit den Figuren zusätzlich.
  • Durch die Erfindung wird ein Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug zur Verfügung gestellt. Bei dem Kraftfahrzeug kann es sich insbesondere um einen Pkw oder Lkw handeln, ggf. auch um einen Bus. Auch eine Anwendung bei Zwei- oder Dreirädern wäre denkbar. Der Begriff „Desinfektionssystem“ bezieht sich darauf, dass zumindest einige Teile des Systems im eingebauten Zustand im Betrieb des Kraftfahrzeugs eine Desinfektion unterstützten oder durchführen. Insbesondere kann eine wenigstens teilweise automatische Desinfektion unterstützt werden.
  • Das Desinfektionssystem weist ein Oberflächenelement auf, mit einer Deckschicht, die eine für einen Benutzer zugängliche Nutzoberfläche aufweist, sowie einer auf einer von der Nutzoberfläche abgewandten Seite der Deckschicht angeordneten Leitungsschicht. Die Deckschicht des Oberflächenelements weist eine Nutzoberfläche auf, die für einen Benutzer des Fahrzeugs zugänglich ist, d.h. der Benutzer kann die Nutzoberfläche beim Normalbetrieb des Kraftfahrzeugs berühren, ohne das Oberflächenelement zu demontieren. Es kann sich bei dem Oberflächenelement insbesondere um ein Verkleidungselement im Innenraum des Kraftfahrzeugs handeln, bspw. als Teil einer Verkleidung einer Fahrzeugtür, einer Mittelkonsole, eines Armaturenbretts, eines Lenkrads, eines anderen Bedienelements oder dergleichen. Es könnte sich aber auch bspw. um einen Griff bzw. ein Bedienelement zum Öffnen einer Tür oder eines Laderaums handeln, welche außen am Fahrzeug angeordnet sein können.
  • Die Deckschicht ist diejenige Schicht, die die Nutzoberfläche aufweist oder diese Nutzoberfläche ausbildet. Der Einfachheit halber wird die Seite mit der Benutzeroberfläche nachfolgend als Oberseite bezeichnet und die gegenüberliegende Seite als Unterseite, wenngleich klar sein dürfte, dass je nach Art und Orientierung des Oberflächenelements die Oberseite nicht bezüglich der Hochachse des Fahrzeugs nach oben weisen muss. Auf der gegenüberliegenden Seite, also der Unterseite der Deckschicht, ist die Leitungsschicht angeordnet. Die Deckschicht und die Leitungsschicht sind normalerweise direkt miteinander verbunden, bspw. durch einen Stoffschluss. Zumindest in eingebautem Zustand sollten die beiden Schichten gegen wesentliche Verschiebung gesichert sein, was ggf. auch durch eine gemeinsame Befestigung an wenigstens einem weiteren Element sichergestellt sein könnte. Optional kann das Oberflächenelement zusätzlich zu den genannten zwei Schichten noch weitere Schichten aufweisen und/oder einen massiven Grundkörper, auf dem die beiden Schichten aufgebracht sind und der dem Oberflächenelement mechanische Stabilität verleiht.
  • Erfindungsgemäß verläuft wenigstens ein Leitungselement zum Oberflächenelement hin und teilweise innerhalb der Leitungsschicht und ist dazu ausgebildet, ein flüssiges Desinfektionsmittel, welches aus einem Reservoir außerhalb des Oberflächenelements entnehmbar ist, zur Deckschicht zu leiten und an diese abzugeben, und die Deckschicht ist dazu ausgebildet, Desinfektionsmittel zur Nutzoberfläche durchzulassen. D.h., das Oberflächenelement weist wenigstens ein Leitungselement auf, wobei jedes Leitungselement von außerhalb des Oberflächenelements zum Oberflächenelement hin und weiter innerhalb des Oberflächenelements, innerhalb der Leitungsschicht, verläuft. Insbesondere kann das jeweilige Leitungselement wenigstens überwiegend in Erstreckungsrichtung der Leitungsschicht verlaufen also parallel zu einer (gedachten) Grenzfläche zwischen der Leitungsschicht und der Deckschicht. Das Leitungselement ist dazu ausgebildet (und dient im Betriebszustand dazu), ein flüssiges Desinfektionsmittel von außerhalb des Oberflächenelements zum Oberflächenelement hin zu leiten und dieses zur Deckschicht zu leiten, wobei durch den Verlauf des Leitungselements innerhalb der Leitungsschicht das Desinfektionsmittel unterschiedlichen Punkten bzw. Bereichen der Deckschicht zugeführt werden kann. Man kann dem einzelnen Leitungselement streng genommen also zwei Funktionen zuordnen, nämlich einerseits den Transport von Desinfektionsmittel zum Oberflächenelement sowie zum anderen die Verteilung des Desinfektionsmittels innerhalb des Oberflächenelements. Wenngleich hier von wenigstens einem Leitungselement die Rede ist, ist normalerweise eine Mehrzahl von Leitungselementen vorgesehen.
  • Das Desinfektionsmittel ist aus einem Reservoir entnehmbar. Wie nachfolgend noch erläutert wird, kann das jeweilige Leitungselement das Desinfektionsmittel direkt aus dem Reservoir entnehmen und somit direkt vom Reservoir zum Oberflächenelement leiten. Alternativ könnte auch wenigstens ein Element zwischen dem Leitungselement und dem Reservoir zwischengeordnet sein, so dass das Leitungselement das Desinfektionsmittel indirekt oder mittelbar aus dem Reservoir entnimmt. Das Reservoir kann auch als Behälter bezeichnet werden und dient dazu, das Desinfektionsmittel über längere Zeiträume (bspw. wenigstens mehrere Tage, ggf. aber auch Monate) aufzubewahren. Normalerweise sollte das Desinfektionsmittel weder mit dem Reservoir noch mit dem einzelnen Leitungselement oder anderen Teilen des Oberflächenelements reagieren, so dass die entsprechenden Materialien aufeinander abgestimmt sein müssen. Dies ist allerdings normalerweise unproblematisch. Das Desinfektionsmittel ist dazu vorgesehen, wenigstens bestimmte Krankheitserreger unschädlich zu machen bzw. abzutöten. Allgemein kann das Desinfektionsmittel oder zumindest ein Bestandteil desselben als Mikrobizid eingestuft werden, wobei es insbesondere als Viruzid und/oder Bakterizid wirken kann. Das Reservoir kann als starrer Körper oder auch als flexibler Beutel ausgebildet sein. Es kann überwiegend geschlossen, also verschließbar ausgebildet sein, wobei allerdings wenigstens eine Öffnung zur Entnahme von Desinfektionsmittel notwendig ist. Beispielsweise kann durch diese Öffnung das wenigstens eine Leitungselement eingeführt sein. Die entsprechende Öffnung kann eine elastische Dichtung aufweisen, die z.B. das wenigstens eine Leitungselement ringartig umgibt und auf diese Weise Luftaustausch und Flüssigkeitsverlust minimiert.
  • Die Deckschicht ist dazu ausgebildet, das von dem wenigstens ein Leitungselement zugeführte Desinfektionsmittel ganz oder teilweise zur Nutzoberfläche durchzulassen. Um dies zu realisieren, ist die Deckschicht normalerweise perforiert bzw. durchbrochen oder porös, d.h. sie weist eine Mehrzahl von Poren auf. Der Begriff „Pore“ ist hier großzügig auszulegen und bezeichnet im weitesten Sinne Öffnungen innerhalb der Deckschicht, die klein gegenüber den Gesamtabmessungen des gesamten Oberflächenelements sind. Eine typische Ausdehnung einer Pore in Verlaufsrichtung der Benutzeroberfläche kann insbesondere zwischen 0,01 mm und 1 mm betragen. Die einzelne Pore kann durch die Deckschicht hindurchgehen oder eine Mehrzahl von Poren können so untereinander verbunden sein, dass sich insgesamt ein Durchgang, also eine Verbindung zwischen der Nutzoberfläche und der Unterseite der Deckschicht gegeben ist. Die Deckschicht kann beispielsweise durch eine durchbrochene Polymerfolie gebildet sein, wenngleich auch Ausgestaltungen denkbar sind, z.B. als durchbrochenes Metallblech, beispielsweise aus einem Edelstahl. Jedenfalls kann die Deckschicht als flüssigkeitsdurchlässig oder zumindest als für das flüssige Desinfektionsmittel durchlässig bezeichnet werden. Wenigstens ein Teil des Desinfektionsmittels gelangt auf die Nutzoberfläche und kann diese somit desinfizieren.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Desinfektionssystem wird eine Desinfektion der Nutzoberfläche ermöglicht, wobei das Desinfektionsmittel aus einem bezüglich des Oberflächenelements externen Reservoir zugeführt werden kann. Das Desinfektionsmittel kann somit bei Bedarf erneuert werden und muss nicht innerhalb des Oberflächenelements aufbewahrt werden. Das Oberflächenelement kann daher platzsparend bzw. dünnwandig ausgebildet sein, was insbesondere für Verkleidungselemente vorteilhaft ist. Die Deckschicht und die Leitungsschicht können zusammen eine Dicke von bspw. wenigen Millimetern aufweisen und lassen sich somit überall im oder am Fahrzeug ohne Weiteres integrieren. Das Reservoir hingegen kann deutlich größere Abmessungen aufweisen, was sich positiv auf sein Fassungsvermögen auswirkt. Da das Reservoir separat ist, kann es bei Bedarf nachgefüllt werden, ohne dass das eigentliche Oberflächenelement hiervon betroffen wäre. Die Deckschicht dient einerseits dazu, dass Desinfektionsmittel wenigstens teilweise zur Nutzoberfläche durchzulassen, andererseits schützt sie die darunterliegende Leitungsschicht mit dem wenigstens einen Leitungselement und kaschiert diese auch optisch gegenüber dem Benutzer.
  • Um die Übertragung des Desinfektionsmittels zur Nutzoberfläche zu optimieren, ist es bevorzugt, dass die Deckschicht durch das Desinfektionsmittel benetzbar ist, d.h. das Desinfektionsmittel sollte einen möglichst kleinen Kontaktwinkel mit dem Material der Deckschicht aufweisen, also deutlich weniger als 90°, bspw. höchstens 70° oder höchstens 60°.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist wenigstens ein Leitungselement als Kapillarleitungselement dazu ausgebildet, das Desinfektionsmittel durch Kapillareffekt vom Reservoir zum Oberflächenelement zu leiten. D.h. innerhalb des Kapillarleitungselements sind eine oder mehrere Kapillaren ausgebildet, innerhalb derer sich das Desinfektionsmittel, auch entgegen der Schwerkraft, ohne Antrieb durch eine Pumpe oder dergleichen, vom Reservoir zum Oberflächenelement hin bewegt und dieses benetzt. Die Ausgestaltung als Kapillarleitungselement ist selbstverständlich unter energetischen Gesichtspunkten vorteilhaft, da die Notwendigkeit für einen Betrieb einer Pumpe oder dergleichen entfällt und die Zuführung von Desinfektionsmittel gewissermaßen selbsttätig erfolgt.
  • Ein Kapillarleitungselement könnte ein einzelnes oder eine Mehrzahl von Röhrchen aufweisen, deren Innendurchmesser so klein ist, dass der Kapillareffekt eintritt. Eine andere Möglichkeit sieht vor, dass, wenigstens ein Kapillarleitungselement als Dochtelement aus faserbasiertem, textilem Material gebildet ist. Das Dochtelement basiert auf Fasern, d.h. es weist eine Mehrzahl von Fasern auf, die bspw. miteinander verflochten, verwoben oder auch in ungeordneter Weise verbunden sein könnten (bspw. nach Art eines Fasergeleges). Das einzelne Dochtelement kann dabei als Faden, Schnur oder dergleichen, also gewissermaßen „eindimensional“ ausgebildet sein, es könnte aber auch „zweidimensional“ bzw. mattenartig ausgebildet sein. Die Fasern können Naturfasern, wie Baumwolle oder Wolle, oder Kunstfasern sein, wobei letzteres neben organischen Materialien wie Polyester bspw. auch anorganische Fasern wie Glasfasern einschließt. Ein großer Vorteil eines textilen Dochtelements besteht in der im Allgemeinen einfachen und kostengünstigen Herstellung sowie in der Flexibilität, durch welche sich das Dochtelement in nahezu beliebiger Weise innerhalb der Leitungsschicht sowie zwischen dem Reservoir und der Leitungsschicht führen lässt. Letzteres schließt auch die Möglichkeit ein, dass der Verlauf des Dochtelements nach dem Einbau in das Kraftfahrzeug noch dynamisch verändert werden könnte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist wenigstens ein Dochtelement innerhalb der Leitungsschicht teilweise in einen Basiskörper aus Polymer eingebettet und ragt teilweise in Richtung auf die Deckschicht aus dem Basiskörper heraus. Der Basiskörper kann bspw. durch Spritzgießen aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt werden. Selbstverständlich sind auch andere polymere Materialien sowie andere Herstellungsverfahren möglich. Es könnte sich bei dem Polymer auch um ein Elastomer handeln, so dass die Leitungsschicht für sich genommen eine hohe Elastizität und Flexibilität aufweist. Die Dochtelemente können wie oben beschrieben ohnehin als flexibel angesehen werden, so dass sie einer etwaigen Verformung des Basiskörpers ohne Probleme folgen. Der Basiskörper sorgt zum Einen für eine mechanische Fixierung des jeweiligen Dochtelements, zum Anderen kann er das Dochtelement auch flüssigkeitsdicht auf wenigstens einer Seite einfassen. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass bspw. Desinfektionsmittel in unerwünschter Weise verloren geht. Zur Oberseite hin ragt das Dochtelement allerdings aus dem Basiskörper heraus, wodurch eine Flüssigkeitsabgabe an die Deckschicht möglich ist. Der Basiskörper kann seinerseits bspw. durch Stoffschluss mit der Deckschicht verbunden sein. Es ist auch möglich, ein Leitungselement, welches kein Dochtelement ist, in einen solchen Basiskörper einzubetten.
  • Alternativ zur Nutzung des Kapillareffekts kann wenigstens ein Leitungselement eine Wandung sowie einen Innenraum aufweisen und mit einer Pumpe zum Fördern des Desinfektionsmittels vom Reservoir zum Oberflächenelement verbunden sein. Das jeweilige Leitungselement kann insbesondere als Schlauch oder Röhrchen ausgebildet sein, wobei der Innendurchmesser allerdings so groß ist, dass der Kapillareffekt keine Rolle spielt. Teilweise könnte sich ein solches Leitungselement auch durch Kanäle innerhalb eines Basiskörpers realisieren lassen oder dadurch, dass Schläuche oder Röhrchen in einen Basiskörper bei dessen Urformung integriert werden. Die Pumpe, welche insbesondere elektrisch betrieben werden kann, kann an einer beliebigen Stelle angeordnet sein, bspw. auf Seiten des Reservoirs oder zwischen Reservoir und Oberflächenelement. Das Leitungselement ist in dieser Ausführungsform normalerweise nicht direkt mit dem Reservoir verbunden, sondern indirekt über die Pumpe sowie ggf. über eine weitere Leitung zwischen Reservoir und Pumpe.
  • Im Allgemeinen ist kein dauerhaftes, gleichmäßiges Leiten von Desinfektionsmittel zur Nutzoberfläche erwünscht. Vielmehr reicht es in der Regel aus, wenn das Desinfektionsmittel der Nutzoberfläche in gewissen zeitlichen Abständen zugeführt wird, nämlich nur dann, wenn vermutlich oder tatsächlich eine Desinfizierung der Nutzoberfläche notwendig ist. Um dies zu realisieren, ist bevorzugt wenigstens ein Regulierelement ansteuerbar, um das Leiten von Desinfektionsmittel durch wenigstens ein Leitungselement zu verändern. Das Regulierelement weist normalerweise wenigstens einen Aktor auf, bspw. einen Elektromotor. Es ist ansteuerbar, normalerweise über ein digitales oder analoges elektrisches Signal, wobei durch Ansteuerung des Regulierelements das Leiten von Desinfektionsmittel durch wenigstens ein Leitungselement verändert werden kann. Im weiter oben beschriebenen Beispiel kann auch die Pumpe als Regulierelement aufgefasst werden, da diese bei Aktivierung zu einem Leiten von Desinfektionsmittel führt und bei Deaktivierung das Leiten von Desinfektionsmittel unterbindet. Allerdings kann auch im Falle der Kapillarleitung ein solches Regulierelement vorgesehen sein. Die Veränderung des Leitens von Desinfektionsmittel kann sich auf das wahlweise zulassen und verhindern eines Leitens der Flüssigkeit, also des Desinfektionsmittels beziehen, ebenso wie auf das Verändern der Flüssigkeitsmenge, die geleitet wird. Je nach Funktionsweise und Ansteuerung des Regulierelements können dabei eine Mehrzahl diskreter Einstellungsstufen vorgesehen sein oder sogar eine stufenlose Einstellbarkeit. Die Ansteuerung des jeweilige Regulierelements kann manuell durch einen Benutzer ausgelöst werden, bspw. dann, wenn der Benutzer einen Bedarf zur Desinfizierung der Oberfläche sieht, also eine Desinfektion wünscht. Alternativ könnte ein Ansteuern auch automatisch erfolgen, bspw. innerhalb bestimmter, vorgesehener Zeitintervalle. Auch Mischlösungen wären denkbar, bspw. derart, dass der Benutzer den Beginn der Desinfektion manuell festlegt, wobei das Ende der Desinfizierung allerdings automatisch, z.B. über eine Zeitschaltung, ausgelöst wird.
  • Eine Ausführungsform sieht vor, dass wenigstens ein Regulierelement dazu eingerichtet ist, die Relativposition wenigstens eines Endabschnitts eines Kapillarleitungselements gegenüber dem Reservoir zu verändern, um den wenigstens einen Endabschnitt variabel in Desinfektionsmittel im Reservoir einzutauchen. Das Regulierelement kann dabei auf das Reservoir und/oder auf den Endabschnitt des Kapillarleitungselements einwirken, während das jeweils andere Element stationär gehalten werden kann. Gemäß einer Ausgestaltung wird der Endabschnitt des jeweiligen Kapillarleitungselement stationär gehalten, während das Reservoir mittels des Regulierelements bewegbar, insbesondere vertikal bewegbar, ist. Wird das Reservoir aufwärts bewegt, taucht der Endabschnitt in das Desinfektionsmittel ein bzw. taucht tiefer in dieses ein. Wird das Reservoir abwärts bewegt, taucht der Endabschnitt weniger tief in das Desinfektionsmittel ein oder wird aus dem Desinfektionsmittel herausgehoben. Auf diese Weise ist es zum Einen möglich, das Leiten von Desinfektionsmittel zu ermöglichen oder zu unterbrechen, zum Anderen kann aber auch die Stärke des Leitens von Desinfektionsmittel verändert werden. Wird das Reservoir gegenüber dem Endabschnitt angehoben, wobei dieser tiefer eintaucht, wird hierdurch das Leiten von Desinfektionsmittel im Allgemeinen verstärkt. Auch kann ein während des Betriebs sinkender Pegel des Desinfektionsmittels durch Anheben des Reservoirs kompensiert werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann wenigstens ein Regulierelement dazu eingerichtet sein, wenigstens ein Kapillarleitungselement durch mechanischen Druck abzuklemmen, um das Leiten von Desinfektionsmittel wenigstens zu verringern. Das Regulierelement kann einen Klemmmechanismus aufweisen bzw. auf diesen einwirken, wobei der Klemmmechanismus mechanischen Druck auf wenigstens ein Kapillarleitungselement ausübt, so dass dieses eingeklemmt bzw. gequetscht wird. Je nach Stärke des Drucks bzw. nach Größe des Querschnitts, der für das Kapillarleitungselement noch verbleibt, kann hierdurch das Leiten von Desinfektionsmittel verringert oder auch vollständig unterbunden werden.
  • Insbesondere dann, wenn Kapillarleitungselemente genutzt werden, sollte die Entfernung zwischen dem Reservoir und der Leitungsschicht nicht allzu groß sein. Somit ist der Installationsort des Reservoirs geeignet zu wählen, was räumliche Beschränkung mit sich bringen kann, die sich wieder auf die maximal mögliche Größe des Reservoirs auswirken. Ein kleineres Reservoir bedeutet allerdings eine häufigere Notwendigkeit zum Nachfüllen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist Desinfektionsmittel aus einem Hauptreservoir über eine Nachfüllleitung zum Reservoir übertragbar. Das Hauptreservoir könnte beispielsweise im Motorraum angeordnet sein, wo es ähnlich wie ein Tank für Scheibenwischerflüssigkeit nachgefüllt werden kann. Vom Hauptreservoir kann das Desinfektionsmittel z.B. mit einer Pumpe über die Nachfüllleitung zum Reservoir übertragen werden, um dieses nachzufüllen. Insbesondere könnten mehrere Reservoirs aus einem einzigen Hauptreservoir nachgefüllt werden, was eine wesentliche Vereinfachung gegenüber dem manuellen Nachfüllen jedes einzelnen Reservoirs bedeutet.
  • Neben mikrobizid wirkenden Anteilen kann das Desinfektionsmittel auch andere Komponenten aufweisen, z.B. Geruchsstoffe oder Farbstoffe. Im letzteren Fall könnte durch den Farbstoff die Desinfizierung der Nutzoberfläche angezeigt werden. Der Farbstoff könnte nach einiger Zeit ausbleichen, z.B. durch Reaktion mit Luftsauerstoff, was als optischer Hinweis auf ein Nachlassen der desinfizierenden Wirkung dienen könnte. Dabei müsste der Farbstoff innerhalb des Reservoirs weitgehend von Luftsauerstoff geschützt sein.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung sind im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine perspektivische Darstellung einer Fahrzeugtür aufweisend eine Fahrzeugtürverkleidung und mit Teilen eines erfindungsgemäßen Desinfektionssystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 eine perspektivische Darstellung einer Armlehne der Fahrzeugtürverkleidung aus 1 mit Teilen des Desinfektionssystems;
    • 3 eine Schnittdarstellung eines Details der Armlehne aus 2;
    • 4 eine schematische Darstellung von Teilen des Desinfektionssystems;
    • 5 eine perspektivische Darstellung einer Armlehne einer Fahrzeugtürverkleidung mit Teilen eines Desinfektionssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform; sowie
    • 6 eine Schnittdarstellung eines Details der Armlehne aus 5.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weswegen diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • 1 bis 4 illustrieren eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Desinfektionssystems 1. 1 zeigt eine Fahrzeugtür 5 aufweisend eine Fahrzeugtürverkleidung 6 eines Kraftfahrzeugs, genauer gesagt eines PKW, mit einer Armlehne 7, auf welcher ein Benutzer des Kraftfahrzeugs seinen Arm und/oder seine Hand ablegen kann. Insbesondere ist hierfür ein Oberflächenelement 10 vorgesehen, das eine Nutzoberfläche 11 aufweist. Das Oberflächenelement 10 ist vergleichsweise dünn ausgebildet und lässt sich daher einfach in die sonstige Form der Armlehne 7 integrieren. Wie in 2 und 3 erkennbar ist, bildet eine Deckschicht 12 des Oberflächenelements 10 die Nutzoberfläche 11 und deckt eine darunterliegende Leitungsschicht 14 ab, so das letztere mechanisch geschützt und optisch kaschiert ist. Aus Darstellungsgründen wurde die Deckschicht 12 2 teilweise entfernt, um die darunterliegende Leitungsschicht 14 sichtbar zu machen. Tatsächlich deckt die Deckschicht 12 die Leitungsschicht 14 vollständig ab.
  • Eine Mehrzahl von aus Natur- oder Kunstfasern bestehenden textilen Fäden 16 sind teilweise in einen aus Kunststoff bestehenden Basiskörper 15 der Leitungsschicht 14 integriert. Hierzu können die Fäden 16 bei der Urformung des Basiskörpers 15 unmittelbar eingegossen werden. Allerdings ragen die Fäden 16 teilweise in Richtung auf die Deckschicht 12 aus dem Basiskörper 15 heraus, wie in der Schnittdarstellung gemäß 3 dargestellt ist. Die Fäden 16 ragen aus dem Oberflächenelement 10 heraus und führen zu einem Reservoir 25, das in 2 dargestellt ist. Es ist darauf hinzuweisen, dass Größe, Form und Anordnung des Reservoirs 25 sowie der Verlauf der Fäden 16 in 2 schematisch dargestellt sind und von den tatsächlichen Verhältnissen abweichen können. Das Reservoir 25 ist hier als zylindrische Behälter, bspw. aus Kunststoff, dargestellt. Alternativ könnte sich aber auch bspw. um einen flexiblen Beutel handeln. In dem Reservoir 25 befindet sich ein flüssiges Desinfektionsmittel 50, in welches Endabschnitte 17 der Fäden 16 eintauchen. Aufgrund der faserbasierten Struktur wirken die Fäden 16 als Dochtelemente, die durch Kapillarwirkung das Desinfektionsmittel 50 entgegen der Schwerkraft vom Reservoir 25 zum Oberflächenelement 10 leiten. Das Desinfektionsmittel 50 wird weiter entlang des Verlaufs des jeweiligen Fadens 16 entlang der Leitungsschicht 14 geführt. Da die Fäden 16 aus dem Basiskörper 15 herausragen, wird Desinfektionsmittel 50 an die Deckschicht 12 abgegeben. Das Material der Deckschicht 12 und das Desinfektionsmittel 50 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich ein vergleichsweise geringer Kontaktwinkel von bspw. weniger als 45° ergibt. D.h., die Deckschicht 12 ist durch das Desinfektionsmittel 50 gut benetzbar, weshalb dieses sich gut auf ihrer Oberfläche verteilt, diese als quasi benetzt. Die Deckschicht 12 weist eine Mehrzahl von Poren oder Öffnungen 13 auf und kann bspw. als perforierte Polymerfolie ausgebildet sein. Durch die Öffnungen 13, wird das Desinfektionsmittel 50 auch zur Nutzoberfläche 11 durchgelassen und benetzt diese. Hierdurch werden potenziell vorhandene Krankheitserreger auf der Nutzoberfläche 11 durch mikrobizide Bestandteile des Desinfektionsmittels 50 abgetötet bzw. unschädlich gemacht.
  • Abgesehen von seinen mikrobiziden Eigenschaften kann das Desinfektionsmittel 50 auch z.B. Geruchsstoffe und/oder Farbstoffe aufweisen. Durch den Farbstoff kann die Desinfizierung der Nutzoberfläche 11 angezeigt werden, wobei der Farbstoff nach einiger Zeit z.B. durch Reaktion mit Luftsauerstoff ausbleichen kann, was als optischer Hinweis auf ein Nachlassen der desinfizierenden Wirkung dienen könnte.
  • 4 zeigt schematisch weitere Komponenten des Desinfektionssystem 1, welche in 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen wurden. Um die Leitung von Desinfektionsmittel 50 durch die Fäden 16 beeinflussen zu können, sind zwei Regulierelemente 27, 30 vorgesehen, deren Ansteuerung entweder automatisch oder durch einen Benutzer erfolgen kann. Ein erstes Regulierelement 27 weist einen ersten Elektromotor 28 auf, der über ein Ritzel eine erste Zahnstange 29 verstellen kann. Diese kann je nach Position die Fäden 16 derart einklemmen, dass die Kapillarwirkung verringert oder sogar vollständig unterbunden wird. Ein zweites Regulierelement 30 weist einen zweiten Elektromotor 31 auf, der über ein Ritzel eine zweite Zahnstange 32 antreibt, die Positionsfest mit dem Reservoir 25 verbunden ist. Die zweite Zahnstange 32 verläuft senkrecht, so dass durch ihre Verstellung die vertikale Position des Reservoirs 25 verändert wird. Hierdurch können die Endabschnitte 17 der Fäden 16 unterschiedlich tief in das Desinfektionsmittel 50 eintauchen oder ggf. auch völlig aus diesem herausgezogen werden. Um trotz der Relativbewegung einen möglichst geringen Luftaustausch zwischen dem Inneren des Reservoirs 25 und der Umgebung zu gewährleisten, ist eine Dichtmanschette 26 vorgesehen, die das Bündel von Fäden 16 insgesamt umgibt. Da die Dichtmanschette 26 eine gefaltete Struktur aufweist, kann sie in vertikaler Richtung auseinandergezogen oder zusammengedrückt werden, wenn sich die Position des Reservoirs 25 verändert. Sowohl das erste Regulierelement 27 als auch das zweite Regulierelement 30 erlauben zum einen das zeitweise Unterbinden oder Freigeben des Leitens von Desinfektionsmittel 50 durch die Fäden 16. Zum anderen lässt sich allerdings auch die geleitete Flüssigkeitsmenge verändern, indem bspw. mit dem ersten Regulierelement 27 die Fäden 16 unterschiedlich stark abgeklemmt werden oder mittels des zweiten Regulierelements 30 das Reservoir 25 unterschiedlich weit angehoben wird, wobei die Endabschnitte 17 unterschiedlich weit in das Desinfektionsmittel 50 eingetaucht werden. Wenngleich hier zwei Regulierelemente 27, 30 dargestellt sind, ist es auch möglich, lediglich eines der beiden einzusetzen und hierdurch die Flüssigkeitszufuhr zum Oberflächenelement 10 zu beeinflussen.
  • Da sich das Reservoir 25 außerhalb des Oberflächenelements 10 befindet, muss es hinsichtlich seiner Abmessungen nicht auf die Gegebenheiten im Bereich der Nutzoberfläche 11 abgestimmt sein. D. h. es kann Abmessungen aufweisen, die deutlich größer sind als die Dicke des Oberflächenelements 10. Trotzdem ist die Kapazität des Reservoirs 25 durch seinen Installationsort innerhalb der Fahrzeugtür 5, oder durch seinen Installationsort innerhalb der Fahrzeugtürverkleidung 6 begrenzt. Um ein häufiges manuelles Nachfüllen des Reservoirs 25 zu vermeiden, ist dieses über eine Nachfüllleitung 36 mit einem deutlich größeren Hauptreservoir 35 verbunden. Das Hauptreservoir 35 kann bspw. im Motorraum des Kraftfahrzeugs angeordnet sein, wo es - ähnlich wie ein Tank für Scheibenwischerflüssigkeit - bei Bedarf nachgefüllt wird. Um das Desinfektionsmittel 50 durch die bspw. als Kunststoffschlauch ausgebildete Nachfüllleitung 36 zu fördern, ist eine elektrische Pumpe 37 vorgesehen.
  • 5 und 6 illustrieren eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Desinfektionssystems 1, die vom grundsätzlichen Aufbau her der ersten Ausführungsform ähnelt. Allerdings sind in diesem Fall statt der Fäden 16 eine Mehrzahl von Schläuchen 18 mit einer Außenwandung 19 aus Kunststoff oder Gummi vorgesehen, welche wiederum in die Kunststoffmatrix des Basiskörpers 15 eingegossen sind. Auf einer der Deckschicht 12 zugewandten Seite weisen die Schläuche 18 Verbindungsöffnungen 21 auf, die einen Flüssigkeitsaustausch zwischen einem Innenraum 20 des jeweiligen Schlauchs 18 und der Deckschicht 12 ermöglichen. Wie in 5 erkennbar ist, ragen die Schläuche 18 aus dem Oberflächenelement 10 heraus und sind über eine elektrische Pumpe 22 mit dem Reservoir 25 verbunden. Wird die Pumpe 22 in Betrieb gesetzt, wird Desinfektionsmittel 50 durch die Schläuche 18 zum Oberflächenelement 10 gefördert und über die Verbindungsöffnungen 21 an die Deckschicht 12 abgegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Desinfektionssystem
    5
    Fahrzeugtür
    6
    Fahrzeugtürverkleidung
    7
    Armlehne
    10
    Oberflächenelement
    11
    Nutzoberfläche
    12
    Deckschicht
    13
    Öffnung
    14
    Leitungsschicht
    15
    Basiskörper
    16
    Faden
    17
    Endabschnitt
    18
    Schlauch
    19
    Wandung
    20
    Innenraum
    21
    Verbindungsöffnung
    25
    Reservoir
    26
    Dichtmanschette
    27, 30
    Regulierelement
    28, 31
    Elektromotor
    29, 32
    Zahnstange
    35
    Hauptreservoir
    36
    Nachfüllleitung
    37
    Pumpe
    50
    Desinfektionsmittel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9867891 B1 [0004]
    • CN 112023086 A [0005]
    • DE 102014017616 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug, aufweisend ein Oberflächenelement (10) mit einer Deckschicht (12), die eine für einen Benutzer zugängliche Nutzoberfläche (11) aufweist, sowie einer auf einer von der Nutzoberfläche (11) abgewandten Seite der Deckschicht (12) angeordneten Leitungsschicht (14), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitungselement (16, 18) zum Oberflächenelement (10) hin und teilweise innerhalb der Leitungsschicht (14) verläuft und dazu ausgebildet ist, ein flüssiges Desinfektionsmittel (50), welches aus einem Reservoir (25) außerhalb des Oberflächenelements (10) entnehmbar ist, zur Deckschicht (12) zu leiten und an diese abzugeben, und die Deckschicht (12) dazu ausgebildet ist, Desinfektionsmittel (50) zur Nutzoberfläche (11) durchzulassen.
  2. Desinfektionssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitungselement (16, 18) als Kapillarleitungselement (16) dazu ausgebildet ist, das Desinfektionsmittel (50) durch Kapillareffekt vom Reservoir (25) zum Oberflächenelement (10) zu leiten.
  3. Desinfektionssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitungselement als Dochtelement (16) aus faserbasiertem, textilem Material gebildet ist.
  4. Desinfektionssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitungselement (16) innerhalb der Leitungsschicht (14) teilweise in einen Basiskörper (15) aus Polymer eingebettet ist und teilweise in Richtung auf die Deckschicht (12) aus dem Basiskörper (15) herausragt.
  5. Desinfektionssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Leitungselement (16, 18) eine Wandung (19) sowie einen Innenraum (20) aufweist und mit einer Pumpe (25) zum Fördern des Desinfektionsmittels (50) vom Reservoir (25) zum Oberflächenelement (10) verbunden ist.
  6. Desinfektionssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Regulierelement (27, 30) ansteuerbar ist, um ein Leiten von Desinfektionsmittel (50) durch wenigstens ein Leitungselement (16, 18) zu verändern.
  7. Desinfektionssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Regulierelement (27, 30) dazu eingerichtet ist, die Relativposition wenigstens eines Endabschnitts (17) eines Leitungselements (16) gegenüber dem Reservoir (25) zu verändern, um den wenigstens einen Endabschnitt (17) variabel in Desinfektionsmittel (50) im Reservoir (25) einzutauchen.
  8. Desinfektionssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Regulierelement (27, 30) dazu eingerichtet ist, wenigstens ein Leitungselement (16) durch mechanischen Druck abzuklemmen, um ein Leiten von Desinfektionsmittel (50) wenigstens zu verringern.
  9. Desinfektionssystem nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Desinfektionsmittel (50) aus einem Hauptreservoir (35) über eine Nachfüllleitung (36) zum Reservoir (25) übertragbar ist.
DE102021112683.5A 2021-05-17 2021-05-17 Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug Pending DE102021112683A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112683.5A DE102021112683A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112683.5A DE102021112683A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112683A1 true DE102021112683A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112683.5A Pending DE102021112683A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112683A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014017616A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Audi Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeug-Lenkrads
US9867891B2 (en) 2012-05-11 2018-01-16 Surfaceskins Limited Delivery device
CN112023086A (zh) 2020-09-23 2020-12-04 东风汽车集团有限公司 一种车内消毒系统及其控制方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9867891B2 (en) 2012-05-11 2018-01-16 Surfaceskins Limited Delivery device
DE102014017616A1 (de) 2014-11-28 2016-06-02 Audi Ag Vorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung eines Fahrzeug-Lenkrads
CN112023086A (zh) 2020-09-23 2020-12-04 东风汽车集团有限公司 一种车内消毒系统及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1863584B1 (de) Filteranlage und verfahren zum betrieb der filteranlage
DE60017632T2 (de) Vorrichtung zum Abwickeln/Aufwickeln eines Saugschlauches zum Entleeren von Senkgruben und Faulgruben im allgemeinen
DE3719394C2 (de) Endoskop und eine luft-/fluessigkeits-zufuehrvorrichtung hierfuer
DE102013226253B4 (de) Schutzkappe für einen Spender und Spender zum Austrag von pharmazeutischen und/oder kosmetischen Flüssigkeiten
EP2934763A1 (de) Spender mit einer eine antimikrobielle einlage aufweisenden schutzkappe
AT509979B1 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren einer griffstange
WO2019007642A1 (de) Filtermedium und herstellverfahren, filterelement, verwendung des filterelements und wassereinspritzsystem
DE102015110022A1 (de) Reinigungsgerät mit einer um eine Drehachse rotierbaren Reinigungswalze
DE102021112683A1 (de) Desinfektionssystem für ein Kraftfahrzeug
EP2334523B1 (de) Waschanlage für fahrzeugscheiben sowie rückschlag- und entlüftungsventil für eine solche anlage
DE102009039668A1 (de) Flügelelement mit integrierter Desinfektionsvorrichtung
DE102015204791B4 (de) Kraftfahrzeug mit Scheibenwaschanlage
DE102017211515B4 (de) Verfahren zur Desinfizierung wenigstens einer Handfläche in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010011845A1 (de) Roboter zur Reinigung von glatten Flächen
EP3139991B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen katheter, insbesondere einen peripheren venenkatheter
DE2329118C3 (de) Wischanlage für Kraftfahrzeugscheiben
EP1032515A1 (de) Wischblatt
DE102020209040B4 (de) Desinfektionsvorrichtung zum Desinfizieren eines Sicherheitsgurtsystems sowie Verfahren mittels der Desinfektionsvorrichtung
DE2148135C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Unterseite eines Kraftfahrzeugs
DE102017215139A1 (de) Wasserbehälter eines Kraftfahrzeugs mit Biodekontamination
AT398057B (de) Einrichtung zum reinigen von kontaminiertem gerät
DE102007006096A1 (de) Tür für ein Kraftfahrzeug
DE102011113181A1 (de) Applikatorvorrichtung zum Aufbringen eines Schmiermittels
DE19621116A1 (de) Boden-Verteiler zur Beaufschlagung elastischer Schläuche mit Gas
DE102020110326A1 (de) Manuell greifbare und tragbare persönliche Schutzvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer manuell greifbaren und tragbaren persönlichen Schutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: WETTLAUFER, FRANK, DIPL.-ING., DE