DE102021112516A1 - Herstellung eines Faserverbundkörpers - Google Patents

Herstellung eines Faserverbundkörpers Download PDF

Info

Publication number
DE102021112516A1
DE102021112516A1 DE102021112516.2A DE102021112516A DE102021112516A1 DE 102021112516 A1 DE102021112516 A1 DE 102021112516A1 DE 102021112516 A DE102021112516 A DE 102021112516A DE 102021112516 A1 DE102021112516 A1 DE 102021112516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall structure
fiber composite
fluid
composite body
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021112516.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Fleischmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isar Aerospace Technologies GmbH
Original Assignee
Isar Aerospace Technologies GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isar Aerospace Technologies GmbH filed Critical Isar Aerospace Technologies GmbH
Priority to DE102021112516.2A priority Critical patent/DE102021112516A1/de
Publication of DE102021112516A1 publication Critical patent/DE102021112516A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/02Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/10Isostatic pressing, i.e. using non-rigid pressure-exerting members against rigid parts or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/44Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using isostatic pressure, e.g. pressure difference-moulding, vacuum bag-moulding, autoclave-moulding or expanding rubber-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/32Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C43/36Moulds for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C43/3642Bags, bleeder sheets or cauls for isostatic pressing
    • B29C2043/3655Pressure transmitters, e.g. caul plates; pressure pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3097Cosmonautical vehicles; Rockets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers (1) für ein Fluid, aufweisend die Schritte:
- Formen (S1) einer Wandstruktur (3) aus Harz und Fasern zum Herstellen eines ungehärteten Faserverbundkörpers (1) so, dass die Wandstruktur (3) einen hohlen Innenraum (5) umschließt und die Wandstruktur (3) bereits im ungehärteten Zustand für Fluid undurchlässig ist,
- Umgeben (S2) der Wandstruktur (3) mit einer Umhüllungseinrichtung (7),
- Abdichten (S3) aller Öffnungen und Einbringen eines Fluids in den Innenraum (5), und
- Aushärten (S4) des ungehärteten Faserverbundkörpers (1) durch Unterdrucksetzen des Fluids, sodass das Fluid aus dem Innenraum (5) gegen die Wandstruktur (3) Druck ausübt und die Wandstruktur (3) durch den Druck flächig gegen die gegenlagernde Umhüllungseinrichtung (7) gedrückt wird, und durch Erwärmen der Wandstruktur (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers für die Aufnahme oder Leitung eines Fluids.
  • Die folgenden Informationen betreffen nicht notwendigerweise ein bestimmtes Dokument aus dem Stand der Technik, sondern sind allgemein bekanntes Fachwissen und ergeben sich aus entsprechenden fachmännischen Überlegungen: Tanks für Brennstoffe oder für eventuell mitgeführte Oxidatoren oder für eine Mischung aus Brennstoff und Oxidator in Anwendungen der Luft- und Raumfahrt unterliegen sehr hohen Anforderungen bezüglich ihrer Masse, Steifigkeit und Belastbarkeit. So darf beispielsweise die Struktur eines großen Tanks einer Rakete für die Raumfahrt nicht durch aerodynamische Einflüsse oder die dynamischen Anregungen eines Raketenmotors (insbesondere Brennkammer und Schubdüse) in ihren Resonanzfrequenzen soweit angeregt und aufgeschwungen werden, bis die Struktur beschädigt oder vollständig zerstört wird; die Resonanzfrequenzen müssen daher außerhalb der anregenden Frequenzen liegen bzw. die Struktur eine entsprechend hohe Steifigkeit aufweisen, um die Schwingungsamplituden der Tankstruktur in vertretbaren Grenzen zu halten. Dies kommt auch der Lageregelung einer Rakete zugute, da der geschlossene Regelkreis durch das unerwünschte Ausregeln von Strukturschwingungen, die als Lagewinkeländerungen der Rakete in den Regelkreis eingehen, instabil werden kann. Ferner ist es in allen Anwendungen, besonders jedoch in Raumfahrtanwendungen, entscheidend, dass die Masse einer solchen Tankwand möglichst klein ist, ohne ihre mechanischen Eigenschaften einzubüßen. Anstelle von Aluminiumtanks werden daher insbesondere in der Raumfahrt zunehmend Faserverbundwerkstoffe eingesetzt, insbesondere mit Kohlenstoff-Fasern wegen ihrer hervorragenden mechanischen Eigenschaften im Verhältnis zur Masse. Wird eine Rakete verwendet, um Nutzlast in eine Umlaufbahn um die Erde zu bringen, müssen in Tanks der Rakete hohe Mengen an Brennstoff und - für nicht luftatmende Triebwerke - an Oxidator (oder ein Gemisch aus beidem) mitgeführt werden. Die Tanks sind daher mit einem entsprechend großen Volumen auszuführen. Für die Herstellung der Tankstruktur bedeutet dies, dass zur Anwendung der traditionell angewendeten und wohlbekannten Autoklavaushärtung sehr große Autoklaven benötigt werden, um das industrielle Harz als Matrixmaterial der Faserverbundwerkstoffe durch Druck und Wärme auszuhärten. Aber auch für kleinere Bauteile ist die Verwendung eines Autoklaven oft umständlich und energieintensiv.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung und insbesondere zum Aushärten von Faserverbundbauteilen bereitzustellen, das eine leichter durchführbare Alternative zur bekannten Autoklavaushärtung ist. Dies betrifft insbesondere sehr große Faserverbundbauteile für Anwendungen in der Raumfahrt.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers für die Aufnahme oder Leitung eines Fluids, aufweisend die Schritte:
    • - Formen einer Wandstruktur aus Harz und Fasern zum Herstellen eines ungehärteten Faserverbundkörpers so, dass die Wandstruktur einen hohlen Innenraum bis auf zumindest eine Öffnung umschließt und die Wandstruktur bereits im ungehärteten Zustand für Fluid so undurchlässig ist, dass ein stationärer Fluiddruck aus dem Innenraum gegen die Wandstruktur aufgebracht werden kann,
    • - Vollständiges Umgeben der Außenfläche der Wandstruktur des ungehärteten Faserverbundkörpers mit einer Umhüllungseinrichtung,
    • - Abdichten aller Öffnungen des ungehärteten Faserverbundkörpers und Einbringen eines Fluids in den Innenraum des ungehärteten Faserverbundkörpers, und
    • - Aushärten des ungehärteten Faserverbundkörpers durch
    • i) Unterdrucksetzen des Fluids, sodass während des Aushärtens das Fluid aus dem Innenraum gegen die Wandstruktur Druck ausübt, die Wandstruktur durch den Druck flächig gegen die gegenlagernde Umhüllungseinrichtung gedrückt wird, und somit das Fluid und die Umhüllungseinrichtung flächig radialen Druck beidseitig auf die Wandstruktur ausüben, sowie durch
    • ii) Erwärmen der Wandstruktur.
  • Der Faserverbundkörper ist bevorzugt ein Tank, der für die Speicherung von flüssigem Treibstoff wie tiefgekühltem Wasserstoff oder Kerosin, oder für die Speicherung eines Oxidators wie tiefgekühltem Sauerstoff, oder für einen flüssigen Monotreibstoff wie Hydrazin oder Wasserstoffperoxid geeignet ist. Auch kann der Faserverbundkörper ein Bauteil zum Leiten von Fluid wie den oben genannten flüssigen Stoffen sein, beispielsweise ein Rohr bzw. eine Leitung, die beispielsweise von einem Raketentank zu einer Turbopumpe, oder von einer Turbopumpe zu einer Brennkammer führt.
  • Die Wandstruktur des Faserverbundkörpers wird bevorzugt durch Legen bzw. Wickeln sogenannter „prepregs“ geformt. Solche „prepregs“ sind in Harz getränkte Faserbahnen, die von Hand oder durch einen Wickelroboter gelegt werden können. Bevorzugt werden Kohlenstofffasern verwendet und in eine Matrix aus künstlichem, das heißt industriell hergestelltem, Harz eingelegt bzw. mit diesem Harz bestrichen und damit imprägniert. Bevorzugt wird ein Harz aus der Klasse der Epoxidharze verwendet, alternativ dazu sind andere bekannte Harze wie Phenolharze möglich.
  • Die Fasern in der Wandstruktur weisen bevorzugt eine Vielzahl von Richtungen auf, in denen die Fasern verlegt sind. Bevorzugt weist der größte Teil der Fasern jedoch eine Richtung in Umfangsrichtung des Faserverbundkörpers auf, da beispielsweise bei einem Tank für durch Tiefkühlung verflüssigten Brennstoff aufgrund von Verdampfung ein Druck im einstelligen bis zum unteren zweistelligen Bar Bereich im Inneren des Tanks herrschen kann.
  • Beim Formen der Wandstruktur wird die Kombination von Harz und Fasern so gebildet, dass der noch ungehärtete Faserverbundkörper (bei dem das genannte Harz noch eine viskose Masse darstellt ohne die endgültigen Härten aufzuweisen) für Fluide (im Wesentlichen) undurchlässig ist, das heißt eine derartige Dichtheit aufweist, dass ein (im Wesentlichen) stationärer Fluid-Druck auf die Innenseite der Wandstruktur aufgebracht und für eine gewisse Zeit, insbesondere für die Zeitdauer des Aushärtens, aufrechterhalten werden kann. Dies kann durch eine Vielzahl verschiedener Vorgehensweisen erreicht werden, beispielsweise die folgenden: Es wird ein sehr zähes Harz verwendet, das durch seine hohe Viskosität bereits für eine hohe Dichtheit und Steifigkeit des noch nicht ausgehärteten Faserverbundkörpers sorgt. Außerdem ist insbesondere darauf zu achten, dass die Wandstruktur nur dort Öffnungen und kleinere Durchgänge aufweist, wo diese gewünscht sind. Andernfalls wäre nicht nur der ungehärtete Faserverbundkörper undicht, sondern auch der gehärtete und dieser daher für den späteren Einsatz als Tank fehlerhaft oder unbrauchbar.
  • Während naturgemäß die Dichtheit der Wandstruktur genau genommen nie „100 % undurchlässig“ betragen kann, das heißt die Durchlässigkeit für Fluide wegen langfristiger Diffusion immer einen Wert ungleich null aufweisen wird, wird unter dem Merkmal, dass die Wandstruktur bereits im ungehärteten Zustand für Fluide so undurchlässig ist, dass ein stationärer Fluiddruck aus dem Innenraum gegen die Wandstruktur aufgebracht werden kann, verstanden, dass bei einer entsprechenden Abdichtung der Öffnungen und bei einem Aufbau von Innendruck durch Bedrücken des Fluids im Innenraum des Faserverbundkörpers dieses Fluid nicht unmittelbar durch die Wandstruktur in die Umgebung austritt, sondern dass zumindest für den Zeitraum des Aushärtens des Faserverbundkörpers der Fluiddruck im Innenraum im Wesentlichen konstant bleibt, sodass der Fluiddruck im Innenraum dazu geeignet ist, einen gleichmäßigen, stationären Druck auf die Wandstruktur auszuüben und die Wandstruktur gegen die Umhüllungseinrichtung zu pressen. Sollte sich in der Praxis die Wandstruktur als nicht ausreichend dicht herausstellen, sodass das Fluid im Innenraum zwar nicht ungehindert, aber in unzulässig hohen Maße die Wandstruktur durchdringt oder in diese eindringt, kann zusätzlich auf der Innenseite der Wandstruktur eine Vakuumfolie angeordnet werden, um die Wirkung des Innendrucks des Fluids auf die Wandstruktur zu verbessern, siehe dazu weiter unten mehr.
  • Durch die oben beschriebenen Effekte wird damit die Wandstruktur zwischen der Umhüllungseinrichtung und dem Fluiddruck im Innenraum von sowohl einer Innenseite als auch einer Außenseite der Wandstruktur bedrückt. Dies stellt einen Unterschied zu dem Einbringen der Wandstruktur in eine Umgebung mit höherem Druck als der normalen Umgebungsluft dar, da sich im letzteren Fall die Wandstruktur nur in einer Atmosphäre höheren Drucks befinden würde, nicht aber gegen die Umhüllungseinrichtung gedrückt werden würde. Es stellt sich daher der Effekt ein, dass die Wandstruktur aktiv zwischen Fluiddruck von innen und dem Gegendruck der Umhüllungseinrichtung von außen zusammengedrückt wird und damit die Aushärtung des Harzes unterstützt wird. Außerdem wird durch das Einpressen der Wandstruktur zwischen der Umhüllungseinrichtung und dem Fluid im Inneren der Effekt erzielt, dass eventuelle Inhomogenitäten und/oder Lufteinschlüsse zwischen Harz und Fasern oder im Harz selbst herausgepresst werden.
  • Es ist daher eine vorteilhafte Wirkung der Erfindung, dass kein Autoklav notwendig ist, in dessen Backraum der ungehärtete Faserverbundkörper eingebracht werden muss, um den Faserverbundkörper zu härten. Vielmehr wird vorteilhaft der Faserverbundkörper selbst als Fluidspeicher verwendet, dessen Fluid unter Druck gesetzt wird und die Wände des Faserverbundkörpers gegen eine Umhüllungseinrichtung drückt. Eine Umhüllungseinrichtung ist dabei deutlich einfacher zu handhaben, als ein vollständiger Autoklav mit Backraum, in den der Faserverbundkörper eingebracht wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers für die Aufnahme oder Leitung eines Fluids, weist in anderen Worten die Schritte auf:
    • - Formen einer Wandstruktur aus Harz und Fasern zum Herstellen eines ungehärteten Faserverbundkörpers so, dass die Wandstruktur einen hohlen Innenraum bis auf zumindest eine Öffnung umschließt,
    • - Vollständiges Umgeben der Außenfläche der Wandstruktur des ungehärteten Faserverbundkörpers mit einer Umhüllungseinrichtung,
    • - Abdichten aller Öffnungen des ungehärteten Faserverbundkörpers und Einbringen eines Fluids in den Innenraum des ungehärteten Faserverbundkörpers, und
    • - Aushärten des ungehärteten Faserverbundkörpers durch
    • i) Unterdrucksetzen des Fluids, sodass während des Aushärtens das Fluid aus dem Innenraum gegen die Wandstruktur Druck ausübt, die Wandstruktur durch den Druck flächig gegen die gegenlagernde Umhüllungseinrichtung gedrückt wird, und somit das Fluid und die Umhüllungseinrichtung flächig radialen Druck beidseitig auf die Wandstruktur ausüben, sowie durch
    • ii) Erwärmen der Wandstruktur.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Umhüllungseinrichtung so um die Wandstruktur des ungehärteten Faserverbundkörpers angeordnet, dass sich die Umhüllungseinrichtung und die Wandstruktur ohne Spalt flächig aneinander liegend berühren. Die Abwesenheit eines Spalts zwischen der Umhüllungseinrichtung und der Wandstruktur verhindert vorteilhaft, dass Luft in einem solchen Spalt eingeschlossen wird und die Oberfläche der Wandstruktur Dellen oder Beulen aufweist. Ferner würde Luft durch den eigenen Druck innerhalb eines Spalts das Andrücken der Wandstruktur gegen die Umhüllungseinrichtung behindern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Umhüllungseinrichtung so um die Wandstruktur des ungehärteten Faserverbundkörpers angeordnet, dass ein Spalt mit vorgegebenem Durchmesser d zwischen der Wandstruktur und der Umhüllungseinrichtung besteht, wobei der Durchmesser d so klein gewählt wird, dass sich der Spalt bei der Erwärmung aufgrund von Wärmedehnung der Wandstruktur schließt und sich die Wandstruktur zur Umhüllungseinrichtung hin ausdehnt und sich die Umhüllungseinrichtung und die Wandstruktur nach Schließen des Spalts flächig aneinander liegend berühren. Die Wärmedehnung der Wandstruktur ist eine unmittelbare Folge des Erwärmens der Wandstruktur zum Härten des Harzes. Werden Fasern gewählt, die eine signifikante positive Wärmedehnung bei Erwärmung erfahren (anders als Kohlenstofffasern), kann mithilfe dieser Ausführungsform diese Wärmedehnung berücksichtigt werden, sodass Eigenspannungen wie Verformungen der Faserrichtungen beim Erwärmen der Wandstruktur vermieden werden können.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird eine Wandstruktur mit negativem Wärmeausdehnungskoeffizient verwendet, wobei die Umhüllungseinrichtung während des Aushärtens nachgestrafft wird, sodass sich durchgehend während des Aushärtens die Umhüllungseinrichtung und die Wandstruktur ohne Spalt flächig aneinander liegend berühren. Diese Ausführungsform betrifft primär Wandstrukturen, für die Fasern mit negativem Wärmeausdehnungskoeffizienten verwendet werden. Solche Fasern schrumpfen tendenziell mit höheren Temperaturen und verlieren dadurch Länge. Ein Beispiel für solche Fasern sind Kohlenstofffasern bei niedrigeren Temperaturen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird eine Vakuumpumpe verwendet, um zwischen der Wandstruktur und der Umhüllungseinrichtung eingeschlossene Gase abzupumpen. Die Vakuumpumpe dient vorteilhaft dazu, Lufteinschlüsse und Blasen anderer Gase zwischen der Wandstruktur und der Umhüllungseinrichtung zu entfernen. Somit kann die Wandstruktur nahtlos und glatt an der um Umhüllungseinrichtung anliegen und an diese gedrückt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Formen der Wandstruktur durch Umwickeln einer Positivform, wobei die Positivform vor dem Einbringen des Fluids in den Innenraum durch ein fluiddurchlässiges Gerüst ersetzt wird. Während eine Positivform typischerweise große Oberflächen aufweist, auf die die Faserbahnen wie beispielsweise die „prepregs“ gewickelt werden, erlaubt das fluiddurchlässige Gerüst, dass sich das Fluid im Innenraum ungehindert ausdehnt und gegen die Innenseite der Wandstruktur drückt. Dagegen könnten die Oberflächen der Positivform diese Ausdehnung des Fluids gegen die Wandstruktur negativ beeinflussen oder vollständig behindern.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird eine Umhüllungseinrichtung mit einem wickelbaren Gewebe verwendet, wobei das Umgeben des ungehärteten Faserverbundkörpers mit der Umhüllungseinrichtung durch Umwickeln des Faserverbundkörpers mit der Umhüllungseinrichtung und festes Spannen der Umhüllungseinrichtung um den Faserverbundkörper erfolgt. Der Vorteil von wickelbarem Gewebe ist, dass die Umhüllungseinrichtung für verschiedene Größen von verschiedenen Faserverbundkörpern unmittelbar angepasst werden kann. Dafür weist vorteilhaft das wickelbare Gewebe Spanngurte und Schnallen oder ähnliche Vorrichtungen auf, um das wickelbare Gewebe fest auf dem Faserverbundkörper auf zu spannen. Bevorzugt wird dabei das wickelbare Gewebe vollständig um einen Umfang des Faserverbundkörpers herum gewickelt, sodass kein Abschnitt des Umfangs frei bleibt und unverspannt bleibt. Bevorzugt weist das wickelbare Gewebe Aramidfasern auf, die sehr hitzebeständig sind. Weist das wickelbare Gewebe außerdem vorteilhaft eine Wärmequelle auf, um das Aushärten des Harzes zu unterstützen, kann die Umhüllungseinrichtung auch als verspannbare Heizdecke bezeichnet werden, da dann die Umhüllungseinrichtung erstens die Funktion einer Wärmeabgabe in das Harz des Faserverbundkörpers sowie das Verspannen der Außenseite der Wandstruktur aufweist, um die von dem Fluid im Innenraum aufgebrachte Druckkraft in einem geschlossenen Kraftschluss aufzunehmen.
  • Alternativ bevorzugt wird als Umhüllungseinrichtung eine steife Schale verwendet, insbesondere aus Metall(-legierungen) wie Stahl oder Aluminium. Die steife Schale weist den Vorteil auf, dass die Außenseite der Wandstruktur gegen eine idealerweise sehr glatte Oberfläche der Umhüllungseinrichtung gedrückt wird und somit auch die Außenseite der Wandstruktur tendenziell sehr glatt wird, da das Harz an der glatten Oberfläche der Umhüllungseinrichtung aushärtet. Dies ist insbesondere vorteilhaft, um weitere Bearbeitungsschritte zum Polieren der Außenseite der Wandstruktur zu reduzieren und eine aerodynamisch günstige Oberfläche der Wandstruktur zu schaffen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Erwärmen der Wandstruktur durch Einbringen von erhitztem Fluid in den Innenraum des ungehärteten Faserverbundkörpers und/oder durch Erhitzen des in das Volumen bereits eingebrachten Fluids. Mithilfe des erhitzten Fluids im Innenraum des ungehärteten Faserverbundkörpers wird die Wandstruktur erwärmt, sodass das Harz in der Wandstruktur durch die erhöhte Temperatur aushärtet.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Erwärmen der Wandstruktur durch Erzeugen von Wärme in der Umhüllungseinrichtung, bevorzugt indem die Umhüllungseinrichtung als Heizdecke ausgeführt ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird vor dem Einbringen des Fluids in den Innenraum eine Innenfläche der Wandstruktur mit einer Vakuumfolie bedeckt, wobei zwischen der Wandstruktur und der Vakuumfolie eingeschlossene Gase abgepumpt werden. Das Anbringen der Vakuumfolie an die Innenfläche der Wandstruktur bewirkt zwei Effekte: Zum einen ist es damit möglich, zwischen der Wandstruktur und der Vakuumfolie eingeschlossene Gase abzupumpen, wodurch auch Gasbläschen im Faserverbundkörper der Wandstruktur entfernt werden. Andererseits wird durch die nach dem Abpumpen an der Wandstruktur eng anliegende Vakuumfolie eine gleichmäßige Druckverteilung auf den Faserverbundwerkstoff der Wandstruktur erreicht. Zwar würde naturgemäß das Fluid im Innenraum der Wandstruktur einen gleichmäßigen Druck auf die Wandstruktur ausüben, jedoch führt auch eine geringe Steifigkeit der Vakuumfolie zu einem Ausgleich von Unebenheiten auf dem Faserverbundwerkstoff, da die Vakuumfolie nicht unendlich leicht geknickt werden kann und daher herausragende Spitzen im Faserverbundwerkstoff stärker belastet werden, als Zonen unmittelbar um die herausragenden Spitzen, wodurch die Spitzen geglättet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird die Wandstruktur als Mantelwand eines Zylinders geformt, wobei die offenen Stirnflächen des Zylinders vor dem Einbringen des Fluids durch jeweilige Deckel abgedichtet werden, wobei die Umhüllungseinrichtung die Wandstruktur vollständig bedeckt, und wobei der Faserverbundkörper durch eine Einspannung in den Bereichen der Stirnflächen in Auflagern während des Aushärtens gehalten wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform wird während des Aushärtens zusätzliches Harz durch Öffnungen in der Umhüllungseinrichtung geleitet und auf die Fasern aufgetragen. Bevorzugt wird zusätzliches Harz durch Öffnungen in der Umhüllungseinrichtung geleitet, wenn „prepregs“ verwendet werden, und insbesondere dann, wenn keine vorimprägnierten Faserbahnen (wie „prepregs“) sondern trockene Fasern gelegt werden, um die Wandstruktur zu formen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der - gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung - zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Es zeigen:
    • 1: Ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • 2: Einen beispielhaften Faserverbundkörper, der im Verfahren der 1 verwendet wird.
    • 3: Einen vergrößerten Ausschnitt des Faserverbundkörpers der 2.
    • 4: Den Faserverbundkörper der 2 mit einem Gerüst zum Stützen der ungehärteten Wandstruktur.
  • Die Darstellungen in den Figuren sind schematisch und nicht maßstäblich.
  • 1 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers 1, der bei Fertigstellung als zylindrische Tank-Mantelwand einer Trägerrakete für Satelliten dient, um tiefgekühlten und damit flüssigen Sauerstoff als Oxidator aufzunehmen. Der Faserverbundkörper 1 wird in der 2 und 3 genauer erläutert, daher können sämtliche Bezugszeichen aus dem Folgenden, die ein Bauelement betreffen, auch auf die 2 oder die 3 bezogen werden. Im ersten Schritt des Verfahrens erfolgt das Formen S1 einer Wandstruktur 3 aus Epoxidharz und Kohlenstoff-Fasern zum Herstellen eines ungehärteten Faserverbundkörpers 1 so, dass die Wandstruktur 3 einen hohlen zylindrischen Innenraum 5 bis auf Öffnungen der Stirnseiten umschließt. Der Faserverbundwerkstoff wird dabei so als Wandstruktur 3 gelegt, dass er bereits im ungehärteten Zustand für Fluid so undurchlässig ist, dass ein stationärer Fluiddruck aus dem Innenraum 5 gegen die Wandstruktur 3 aufgebracht werden kann. Dies wird durch eine entsprechend dichte Faserlegung in den Faserbahnen und eine entsprechend hohe Viskosität des Epoxidharzes erreicht. Im weiteren Schritt erfolgt das vollständige Umgeben S2 der Außenfläche der Wandstruktur 3 des ungehärteten Faserverbundkörpers 1, das heißt der Außenseite der Mantelfläche des zylindrischen Tanks, mit einer Umhüllungseinrichtung 7 aus flexiblem Gewebe aus einem Mischgewebe aus Aramid- und Polyamidfasern, das durch Spanngurte angezogen werden, um an der Wandstruktur fest anzuliegen und den Innendruck des Fluids aufzunehmen. In das Gewebe sind außerdem Heizdrähte eingeflochten, um von der Außenseite des Faserverbundkörpers 1 Wärme zum Aushärten des Epoxidharzes zu erzeugen. Im weiteren Schritt erfolgt das Abdichten S3 aller Öffnungen des ungehärteten Faserverbundkörpers 1. Dies betrifft die Stirnflächen des zylindrischen Tanks. Deckel werden an den Stirnflächen mit einem Dichtungsband angeordnet, sodass beim Einbringen von heißer Luft oder heißem Wasser in den Innenraum 5 des ungehärteten Faserverbundkörpers 1 dieser druckdicht das Fluid hält. Das unter Druck stehende Fluid drückt die Wandstruktur 3 von innen radial gegen die Umhüllungseinrichtung 7. Mit der Wärme aus den Heizdrähten der Umhüllungseinrichtung 7 sowie der Wärme des Fluids wird die Wandstruktur 3 von seiner Außenseite wie auch von seiner Innenseite erhitzt. Zusammen mit dem radialen Druck von der Außenseite durch die Umhüllungseinrichtung 7 sowie den radialen Druck von der Innenseite durch das heiße Fluid erfolgt das Aushärten S4 des ungehärteten Faserverbundkörpers 1.
  • 2 zeigt eine Draufsicht des Faserverbundkörpers 1, wie er im Verfahren nach der 1 verwendet wird. Der Ausschnitt der 2 in dem gestrichelten Kreis ist in 3 vergrößert dargestellt.
  • 3 zeigt den in 2 gestrichelt umrandeten Ausschnitt vergrößert. Hierin ist genauer eine Vakuumpumpe 9 dargestellt, die dazu verwendet wird, um zwischen der Wandstruktur 3 und der Umhüllungseinrichtung 7 eingeschlossene Gase abzupumpen. Damit schließt sich der Abstand d, der nach dem Abpumpen der eingeschlossenen Gase zu einem spaltlosen Kontakt zwischen der Umhüllungseinrichtung 7 und der Außenwand der Wandstruktur 3 führt. Der Abstand d geht daher im Laufe des Prozesses gegen Null. Die Umhüllungseinrichtung 7 und die Wandstruktur 3 des ungehärteten Faserverbundkörpers 1 berühren sich daher ohne Spalt flächig und liegen beim Härten aneinander.
  • 4 zeigt den Faserverbundkörper 1 der 1 und 2 nach dem Umwickeln der Fasern auf eine Positivform zum Formen der Wandstruktur 3. Die Positivform wird jedoch vor dem Einbringen des Fluids in den Innenraum 5 durch ein fluiddurchlässiges Gerüst 11 ersetzt. Der Faserverbundkörper 1 ist senkrecht dargestellt, wird jedoch vorteilhaft in der Fertigung waagrecht liegend hergestellt. Durch eine Einspannung in den Bereichen der mit Deckeln abgedichteten Stirnflächen wird der Faserverbundkörper 1 in Auflagern während des Aushärtens gehalten.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und erläutert wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen. Es ist daher klar, dass eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten existiert. Es ist ebenfalls klar, dass beispielhaft genannte Ausführungsformen wirklich nur Beispiele darstellen, die nicht in irgendeiner Weise als Begrenzung etwa des Schutzbereichs, der Anwendungsmöglichkeiten oder der Konfiguration der Erfindung aufzufassen sind. Vielmehr versetzen die vorhergehende Beschreibung und die Figurenbeschreibung den Fachmann in die Lage, die beispielhaften Ausführungsformen konkret umzusetzen, wobei der Fachmann in Kenntnis des offenbarten Erfindungsgedankens vielfältige Änderungen, beispielsweise hinsichtlich der Funktion oder der Anordnung einzelner, in einer beispielhaften Ausführungsform genannter Elemente, vornehmen kann, ohne den Schutzbereich zu verlassen, der durch die Ansprüche und deren rechtliche Entsprechungen, wie etwa weitergehende Erläuterungen in der Beschreibung, definiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Faserverbundkörper
    3
    Wandstruktur
    5
    Innenraum
    7
    Umhüllungseinrichtung
    9
    Vakuumpumpe
    11
    Gerüst
    S1
    Formen
    S2
    Umgeben
    S3
    Abdichten
    S4
    Aushärten

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundkörpers (1) für die Aufnahme oder Leitung eines Fluids, aufweisend die Schritte: - Formen (S1) einer Wandstruktur (3) aus Harz und Fasern zum Herstellen eines ungehärteten Faserverbundkörpers (1) so, dass die Wandstruktur (3) einen hohlen Innenraum (5) bis auf zumindest eine Öffnung umschließt und die Wandstruktur (3) bereits im ungehärteten Zustand für Fluid so undurchlässig ist, dass ein stationärer Fluiddruck aus dem Innenraum (5) gegen die Wandstruktur (3) aufgebracht werden kann, - Vollständiges Umgeben (S2) der Außenfläche der Wandstruktur (3) des ungehärteten Faserverbundkörpers (1) mit einer Umhüllungseinrichtung (7), - Abdichten (S3) aller Öffnungen des ungehärteten Faserverbundkörpers (1) und Einbringen eines Fluids in den Innenraum (5) des ungehärteten Faserverbundkörpers (1), und - Aushärten (S4) des ungehärteten Faserverbundkörpers (1) durch i) Unterdrucksetzen des Fluids, sodass während des Aushärtens das Fluid aus dem Innenraum (5) gegen die Wandstruktur (3) Druck ausübt, die Wandstruktur (3) durch den Druck flächig gegen die gegenlagernde Umhüllungseinrichtung (7) gedrückt wird, und somit das Fluid und die Umhüllungseinrichtung (7) flächig radialen Druck beidseitig auf die Wandstruktur (3) ausüben, sowie durch ii) Erwärmen der Wandstruktur (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umhüllungseinrichtung (7) so um die Wandstruktur (3) des ungehärteten Faserverbundkörpers (1) angeordnet wird, dass sich die Umhüllungseinrichtung (7) und die Wandstruktur (3) ohne Spalt flächig aneinander liegend berühren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Umhüllungseinrichtung (7) so um die Wandstruktur (3) des ungehärteten Faserverbundkörpers (1) angeordnet wird, dass ein Spalt mit vorgegebenem Durchmesser dzwischen der Wandstruktur (3) und der Umhüllungseinrichtung (7) besteht, wobei der Durchmesser d so klein gewählt wird, dass sich der Spalt bei der Erwärmung aufgrund von Wärmedehnung der Wandstruktur (3) schließt und sich die Wandstruktur (3) zur Umhüllungseinrichtung (7) hin ausdehnt und sich die Umhüllungseinrichtung (7) und die Wandstruktur (3) nach Schließen des Spalts flächig aneinander liegend berühren.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei eine Wandstruktur mit negativem Wärmeausdehnungskoeffizient verwendet wird, wobei die Umhüllungseinrichtung (7) während des Aushärtens nachgestrafft wird, sodass sich durchgehend während des Aushärtens die Umhüllungseinrichtung (7) und die Wandstruktur (3) ohne Spalt flächig aneinander liegend berühren.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Formen der Wandstruktur (3) durch Umwickeln einer Positivform erfolgt, wobei die Positivform vor dem Einbringen des Fluids in den Innenraum (5) durch ein fluiddurchlässiges Gerüst (11) ersetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Umhüllungseinrichtung (7) mit einem wickelbaren Gewebe verwendet wird, wobei das Umgeben des ungehärteten Faserverbundkörpers (1) mit der Umhüllungseinrichtung (7) durch Umwickeln des Faserverbundkörpers (1) mit der Umhüllungseinrichtung (7) und festes Spannen der Umhüllungseinrichtung (7) um den Faserverbundkörper (1) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erwärmen der Wandstruktur (3) durch Einbringen von erhitztem Fluid in den Innenraum (5) des ungehärteten Faserverbundkörpers (1) und/oder durch Erhitzen des in das Volumen bereits eingebrachten Fluids erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erwärmen der Wandstruktur (3) durch Erzeugen von Wärme in der Umhüllungseinrichtung (7) erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor dem Einbringen des Fluids in den Innenraum (5) eine Innenfläche der Wandstruktur (3) mit einer Vakuumfolie bedeckt wird, wobei zwischen der Wandstruktur (3) und der Vakuumfolie eingeschlossene Gase abgepumpt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandstruktur (3) als Mantelwand eines Zylinders geformt wird, die offenen Stirnflächen des Zylinders vor dem Einbringen des Fluids durch jeweilige Deckel abgedichtet werden, die Umhüllungseinrichtung (7) die Wandstruktur (3) vollständig bedeckt, und wobei der Faserverbundkörper (1) durch eine Einspannung in den Bereichen der Stirnflächen in Auflagern während des Aushärtens gehalten wird.
DE102021112516.2A 2021-05-12 2021-05-12 Herstellung eines Faserverbundkörpers Pending DE102021112516A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112516.2A DE102021112516A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Herstellung eines Faserverbundkörpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021112516.2A DE102021112516A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Herstellung eines Faserverbundkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021112516A1 true DE102021112516A1 (de) 2022-11-17

Family

ID=83806550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021112516.2A Pending DE102021112516A1 (de) 2021-05-12 2021-05-12 Herstellung eines Faserverbundkörpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021112516A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008119491A2 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Mt Aerospace Ag Verfahren zur herstellung faserverstärkter hohlkörper und nach diesem verfahren erzeugte produkte
US20090166921A1 (en) 2006-07-06 2009-07-02 Torben Jacob Method for Manufacturing a Composite Fiber Component for Aerospace

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090166921A1 (en) 2006-07-06 2009-07-02 Torben Jacob Method for Manufacturing a Composite Fiber Component for Aerospace
WO2008119491A2 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Mt Aerospace Ag Verfahren zur herstellung faserverstärkter hohlkörper und nach diesem verfahren erzeugte produkte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60020974T2 (de) Dichtung für geringe belastung
DE10156123B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen
DE102014109373B4 (de) Hochdrucktank und Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
DE102018126507B4 (de) Hochdrucktank und Herstellungsverfahren für einen Hochdrucktank
EP0408161A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers
DE2248358A1 (de) Flugzeugradardom mit kanneliertem kern und herstellungsverfahren
DE10025628A1 (de) Abwickelbare Bauteile aus Faserverbundwerkstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102017108043A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hochdruckgastanks
DE2460249A1 (de) Rohr fuer unter druck stehende fliessbare stoffe
DE102020103415A1 (de) Hochdruckgastank und Herstellungsverfahren für einen Hochdruckgastank
DE102021112516A1 (de) Herstellung eines Faserverbundkörpers
DE102010014545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Komposit-Formteils aus faserverstärktem Kunststoff
DE60016458T2 (de) Haltevorrichtung für einen gegenstand und einrichtung zur wärmebehandlung eines gegenstandes
DE4402984C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungen
DE102013003207A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdrucktanks, insbesondere für die Anwendung im kryogenen Bereich
DE102008034203B4 (de) Herstellung von Faserverbundbauteilen mit Formkernen
DE102014219570B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Prothesenschaftes
US6425172B1 (en) Homogenizing process for fiber-wrapped structural composites
DE2313459A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausbilden einer umhuellung fuer die verbindungsstelle von unter fluidem druck stehenden roehren
DE19616756A1 (de) Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
DE3416011C2 (de)
EP3042046A1 (de) Strömungsmaschine mit beschichtung, verwendung eines kunststoffes zur beschichtung und verfahren zum beschichten der strömungsmaschine
DE3923415C2 (de)
EP0874727A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlkörpers für hohen innen- oder aussendruck
EP1173323B1 (de) Verfahren zum homogenisieren von fasergewickelten verbundmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication