DE102021111297A1 - Antriebssystem für einen mehrstufiger Schraubenverdichter - Google Patents

Antriebssystem für einen mehrstufiger Schraubenverdichter Download PDF

Info

Publication number
DE102021111297A1
DE102021111297A1 DE102021111297.4A DE102021111297A DE102021111297A1 DE 102021111297 A1 DE102021111297 A1 DE 102021111297A1 DE 102021111297 A DE102021111297 A DE 102021111297A DE 102021111297 A1 DE102021111297 A1 DE 102021111297A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
shaft
compressor
main rotor
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021111297.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Oberhausen
Michael Federmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Original Assignee
Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH filed Critical Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Priority to DE102021111297.4A priority Critical patent/DE102021111297A1/de
Priority to PCT/EP2022/060967 priority patent/WO2022229133A1/de
Priority to EP22725469.5A priority patent/EP4330552A1/de
Publication of DE102021111297A1 publication Critical patent/DE102021111297A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/001Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids specially adapted for several pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/70Use of multiplicity of similar components; Modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/02Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Antriebssystem für einen mehrstufigen Schraubenverdichter mit einer ersten Verdichterstufe mit einem auf einer ersten Welle drehfest gelagerten ersten Hauptrotor und einer zweiten Verdichterstufe mit einem auf einer zweiten Welle drehfest gelagerten zweiten Hauptrotor. Das Antriebsystem weist eine Antriebswelle zum Antrieb der Wellen beider Hauptrotoren der ersten und der zweiten Verdichterstufe auf, wobei der Antrieb der Welle des ersten Hauptrotors unabhängig vom Antrieb der Welle des zweiten Hauptrotors erfolgt, so dass vorzugsweise die Drehzahlen der beiden Hauptrotoren unabhängig voneinander anpassbar sind.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen beim Antrieb eines Mehrstufen-Schraubenverdichters und insbesondere einen zweistufigen Schraubenverdichter, bei dem die Hauptrotoren der Stufen über eine gemeinsame Antriebswelle angetrieben werden.
  • Technischer Hintergrund
  • Bei einem Mehrstufen-Schraubenverdichter wird herkömmlicherweise ein 3-Rad Getriebe verwendet, bei dem ein auf der Antriebswelle angeordnetes Antriebsrad mit den beiden auf der jeweiligen Schraubenwelle der ersten und zweiten Verdichterstufe angeordneten Antriebsritzeln in Eingriff steht, um die beiden Verdichterstufen anzutreiben.
  • Dies bringt verschiedene Nachteile mit sich, die im Folgenden im Detail beschrieben werden.
  • Bei einem zweistufigen Schraubenverdichter entsteht zwischen der ersten und zweiten Stufe ein vom Enddruck abhängiger Zwischendruck, der im Prinzip dem Enddruck der ersten Stufe entspricht. Dieser Zwischendruck entsteht dadurch, dass die erste Stufe mehr Volumenstrom fördert als die zweite Stufe abtransportieren kann. Daraus folgt, dass die Drehzahl der zweiten Stufe in einem definierten Verhältnis auf die Drehzahl der ersten Stufe eingestellt werden muss, damit ein optimaler Zwischendruck entsteht. Die jeweiligen Druckverhältnisse der einzelnen Verdichterstufen bestimmen wiederum die Aufteilung der Gesamtleistung innerhalb des zweistufigen Verdichters.
  • Der Zwischendruck hat hierbei wesentliche Auswirkungen auf die gesamte Effizienz des Verdichters. Grundsätzlich erzeugt ein Verdichter Druck indem er eine gewisse Luftmenge einschließt und das Volumen der eingeschlossenen Luftmenge kontinuierlich verkleinert, bis ein definierter Druck entsteht. Das Volumenverhältnis, also das Anfangsvolumen des eingeschlossenen Gases (wenn die Druckkammer des Verdichters sich gerade schließt) zu dem Endvolumen zum Zeitpunkt des definierten Druckes (wenn die Druckkammer sich wieder öffnet), wird bei der Konstruktion des Verdichters festgelegt und ist konstant. Die höchste Effizienz wird erreicht, wenn die Druckkammer des Verdichters sich öffnet und hierbei in dem sich daran anschließenden Druckraum der gleiche Druck herrscht.
  • Bei einem zweistufigen Verdichter ist dieser Druckraum bei der ersten Stufe der Zwischenraum zwischen den beiden Verdichterstufen mit dem oben beschriebenen Zwischendruck. Bei der zweiten Stufe des Verdichters ist dieser Druckraum der an den Verdichter angeschlossene Druckbehälter bzw. das Verbrauchernetz, das den konstanten Enddruck aufweist.
  • Herrscht in dem jeweiligen Druckraum ein höherer Druck als in der Druckkammer zum Zeitpunkt des Öffnens, spricht man von einer Unterverdichtung. Im gegenteiligen Fall, d.h. wenn in dem jeweiligen Druckraum ein niedrigerer Druck als in der Druckkammer zum Zeitpunkt des Öffnens herrscht, spricht man von einer Überverdichtung. In beiden Fällen, d.h. sowohl bei einer Überverdichtung, als auch bei einer Unterverdichtung entstehen signifikante Effizienzverluste.
  • Bei einem zweistufigen Verdichter entspricht der Zwischendruck dem Ansaugdruck der zweiten Verdichterstufe, wobei der Ansaugsaugdruck derjenige Druck ist, der beim Schließen des Druckraumes der jeweiligen Verdichterstufe herrscht. Weicht folglich der Zwischendruck von der optimalen Einstellung ab, wird während des Verdichtungsprozesses in der zweiten Stufe nicht der optimale Ansaugdruck erzeugt und es kommt bzgl. des Enddrucks zu einer eine Über- bzw. Unterverdichtung und somit zu einem signifikanten Effizienzverlust des zweistufigen Verdichters.
  • Betreibt man folglich einen zweistufigen Verdichter mit einem durch die Konstruktion fest vorgegebenen Volumenverhältnis bei unterschiedlichen Enddrücken, so muss der Zwischendruck durch eine Drehzahlanpassung der beiden Verdichterstufen auf den jeweiligen Enddruck eingestellt werden, um die maximale Effizienz zu erreichen.
  • Betreibt man hingegen einen zweistufigen Schraubenverdichter bei unterschiedlichen Leistungen, wird zur Beeinflussung der Leistung des Schraubenverdichters die Drehgeschwindigkeit der ersten Stufe verändert und die Drehgeschwindigkeit der zweiten Stufe muss darauf angepasst werden, um den optimale Zwischendruck zu erzielen, der die höchste Effizienz erzeugt.
  • Üblicherweise werden jedoch die Rotoren der beiden Stufen des Verdichters in einem gemeinsamen Läufergehäuse verbaut, so dass die Lage der angetriebenen Hauptrotoren festgelegt ist und das Getriebe folglich einen unveränderlichen Achsabstand aufweist. Bei dem herkömmlichen 3-Rad-Antrieb über ein gemeinsames Antriebsrad ist das Übersetzungsverhältnis zwischen der ersten Stufe und der zweiten Stufe jedoch nur in einem sehr geringen Maße durch eine Modifikation der Zahngeometrie veränderbar, beispielsweise durch eine Profilverschiebung der ineinandergreifenden Zahnräder.
  • In anderen Worten ist bei den herkömmlichen 3-Rad-Getrieben bei einer Veränderung der Gesamtleistung des zweistufigen Verdichters durch eine Änderung der Übersetzung zwischen Antriebsgetriebe und erster Verdichterstufe das Übersetzungsverhältnis zur zweiten Verdichterstufe nicht mehr definiert, sondern ergibt sich zwingend durch den Achsabstand zwischen Antriebswelle und der zweiten Verdichterstufe. Dadurch kann die zweite Verdichterstufe nicht mehr die vorgesehene Menge an Volumenstrom aus dem Zwischenraum abtransportieren, so dass bei dieser Leistungsveränderung ein ungünstiger Zwischendruck entsteht, was wiederum einen signifikanten Effizienzverlust zur Folge hat.
  • Zusammengefasst ergibt sich bei einer Änderung der Gesamtleistung, des Enddrucks oder des Volumenstroms eines zweistufigen Verdichters im Fall der Verwendung des herkömmlichen 3-Rad-Getriebes, insbesondere im Fall eines konstruktiv festgelegten und nicht änderbaren Abstands der Achsen der Hauptrotoren zur Antriebswelle, ein deutlicher und unerwünschter Effizienzverlust.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, die vorstehend genannte Problematik zu vermeiden und bei einem mehrstufigen, insbesondere zweistufigen Verdichter eine Änderung der Gesamtleistung, des Enddrucks oder des Volumenstroms, insbesondere im Fall eines konstruktiv festgelegten und nicht änderbaren Abstands der Achsen der Hauptrotoren zur Antriebswelle, ohne signifikante Effizienzverluste zu ermöglichen. Weiterhin ergeben sich durch die vorliegende Erfindung noch zahlreiche weitere Vorteile, auf die in der folgenden Beschreibung noch detailliert eingegangen werden wird.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch ein Antriebssystem für einen mehrstufigen Verdichter gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Ein erfindungsgemäßes Antriebssystem für einen mehrstufigen Schraubenverdichter umfasst eine erste Verdichterstufe mit einem auf einer ersten Welle drehfest gelagerten ersten Hauptrotor und eine zweite Verdichterstufe mit einem auf einer zweiten Welle drehfest gelagerten zweiten Hauptrotor. Das Antriebssystem weist hierbei eine Antriebswelle zum Antrieb der Wellen beider Hauptrotoren der ersten und der zweiten Verdichterstufe auf. Erfindungsgemäß erfolgt der Antrieb der Welle des ersten Hauptrotors unabhängig vom Antrieb der Welle des zweiten Hauptrotors.
  • Vorteilhafterweise sind in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aufgrund des Antriebs der Welle des ersten Hauptrotors unabhängig vom Antrieb der Welle des zweiten Hauptrotors die Drehzahlen der Hauptrotoren unabhängig voneinander anpassbar.
  • Insbesondere ist hierbei vorzugsweise das Verhältnis der Drehzahlen zueinander frei wählbar, während das Drehzahlverhältnis der beiden Rotoren bei einem üblichen 3-Rad-Getriebe durch die Konstruktion fest vorgegeben ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein unabhängiger Antrieb der beiden Wellen der Hauptrotoren so zu verstehen, dass die beiden Wellen zwar durch eine gemeinsame Antriebswelle, jedoch im Gegensatz zum 3-Rad-Getriebe aus dem Stand der Technik nicht über dasselbe Antriebsrad auf der Antriebswelle angetrieben werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Antriebswelle in diesem Sinne zwei drehfest auf der Antriebswelle angeordnete Antriebsräder aufweisen. Das erste Antriebsrad dieser beiden Antriebsräder steht mit einem auf der Welle des ersten Hauptrotors drehfest angeordnetem erstem Abtriebsritzel in Eingriff, während das zweite Antriebsrad der beiden Antriebsräder mit einem auf der Welle des zweiten Hauptrotors drehfest angeordnetem zweitem Abtriebsritzel in Eingriff steht.
  • Durch das erfindungsgemäße 4-Rad-Getriebe ist die Anpassung des Zwischendrucks durch die freie Wahl der Übersetzungsverhältnisse zwischen den beiden Verdichterstufen sehr einfach umzusetzen und es können auch Bereiche abgedeckt werden, die durch eine bloße Änderung der Zahngeometrie bei einem 3-Rad-Getriebe nicht zu realisieren sind. Dies führt zu erheblichen Vorteilen beim Betrieb des Verdichters bei Änderungen der Gesamtleistung, unterschiedlichen Enddrücken sowie veränderten Volumenströmen, da thermodynamisch bedingte Leistungsverluste durch Über- bzw. Unterverdichtung vermieden werden können.
  • Da weiterhin bei Verwendung des erfindungsgemäßen 4-Rad-Getriebes der Zwischendruck nicht mehr wie oben dargestellt für das 3-Rad-Getriebe im Wesentlichen durch den vorgegebenen Achsabstand festgelegt wird, kann die Anordnung der einzelnen Verdichterstufen frei gewählt werden. Durch die daraus resultierende kompakte und gewichtseinsparende Konstruktion, sowie die Möglichkeit einer höheren Integration von Funktionen in das Verdichtergehäuse, ergeben sich signifikante Kostenvorteile.
  • Da man mit dem erfindungsgemäßen 4-Rad-Getriebe in der Lage ist, alle Verdichterstufen frei anzuordnen, besteht im Gegensatz zu den 3-Rad-Getrieben auch die Möglichkeit, die Ein- und Auslässe, sowie die Zwischenräume innerhalb des Verdichtergehäuses frei zu gestalten. Dadurch kann durch Reduzierung von Umlenkungen und angepasster Anordnung der inneren Strömungskanäle sowie der Ein- und Auslässe eine strömungsmechanisch günstigste Anordnung umgesetzt werden. Daraus resultiert folglich neben der Kompaktheit ein weiterer nicht unerheblicher Effizienzgewinn.
  • Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäß einfach realisierbare Einstellung des bestmöglichen Zwischendrucks durch die freie Wahl der Übersetzungsverhältnisse zwischen den beiden Verdichterstufen auch eine Optimierung eines bei konstanter Drehzahl betriebenen ölgefluteten Verdichters, da in diesem Fall die Einspritztemperatur des Öls, die ebenfalls einen starken Einfluss auf den Zwischendruck und die Effizienz hat, thermodynamisch günstig knapp über dem Ausfallpunkt von Kondenswasser gewählt werden kann.
  • In diesem Sinne bezieht sich eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auf einen öleingespritzten Verdichter, bei dem das erfindungsgemäße Antriebssystem zum Einsatz kommt.
  • Letztendlich hat die erfindungsgemäße 4-Rad-Getriebeanordnung auch vorteilhafte Auswirkungen auf die Ausgestaltung und Lebensdauer der im System verwendeten Lager für die Rotorwellen, wie im Folgenden dargestellt wird.
  • Ein Schraubenverdichter umfasst üblicherweise ein oder mehrere Schraubenpaare aus Hauptrotor und Nebenrotor, die mit einer Helixform ineinander eingreifen. Die Schrauben der beiden Rotoren besitzen hierbei jeweils unterschiedliche Steigungen und Zähnezahlen, so dass sich bei der Drehbewegung zwischen jedem Zahnzwischenraum der Rotoren eine Kammer bildet, die sich ständig verkleinert und damit den gewünschten Druck erzeugt. Aus diesem Grund entstehen an unterschiedlichen axialen Stellen des Schraubenpaares unterschiedliche Drücke. Durch dieses Druckgefälle entstehen axiale und radiale Kräfte auf die Rotoren, die von der Lagerung der beiden Rotoren abgefangen wird. Die von der Rotorgeometrie bedingten und erzeugten Kräfte sind hierbei abhängig vom Zwischen- bzw. Enddruck, jedoch nicht von der Leistung des Verdichters. Die resultierende Radialkraft wird von den Radiallagern abgefangen, die Axialkraft von den Axiallagern. Durch die unterschiedliche Geometrie des Haupt- und Nebenrotors wirken sich die Anteile der resultierenden Kräfte unterschiedlich in Radial- und Axialrichtung aus. Im Fall des Hauptrotors entsteht hierbei üblicherweise die größte Axialkraft.
  • Da, wie oben beschrieben die auf die Rotorlagerung einwirkenden Kräfte durch das in der Rotorhelix entstehende Druckgefälle bewirkt werden und dieses Druckgefälle vom jeweiligen Ansaug- bzw. Enddruck der einzelnen Stufen abhängt, hat der Zwischendruck, der ja den Enddruck der ersten Stufe sowie den Ansaugdruck der zweiten Stufe darstellt auch einen Einfluss auf die Lagerkräfte der einzelnen Verdichterstufen. Ist der Zwischendruck zu hoch, werden die Lager der ersten Stufe mehr belastet, ist er zu niedrig, werden die Lager der zweiten Stufe mehr belastet. Wie oben beschrieben kann der Zwischendruck bei den üblichen 3-Rad-Antrieben bei der Änderung der Gesamtleistung, bei unterschiedlichen Enddrücken, bei veränderten Volumenströmen sowie auch bei unterschiedlichen Einspritztemperaturen im Fall eines ölgefluteten Verdichters nicht konstant gehalten werden. Somit müssen all diese Fälle bei der Lagerauslegung berücksichtigt werden, was zwangsläufig zu einer höheren Lagerbelastung und zu größeren teureren Lagern oder verminderter Lagerlebensdauer führt.
  • Da es mit dem erfindungsgemäßen 4-Rad-Getriebe möglich ist, den Zwischendruck bei allen genannten Fällen konstant zu halten, kann eine exakte, kostengünstige Lagerung mit langer Lebensdauer eingesetzt werden.
  • Vorteilhafterweise können in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems die beiden Antriebsräder auf der Antriebswelle in Anlage zueinander stehen, was zu einer erhöhten Stabilität der Antriebsräder gegen axial wirkende Kräfte führen kann.
  • Weiterhin kann in einer bevorzugten Ausführungsform das Getriebe zwischen dem zweiten Antriebsrad und dem zweiten Abtriebsritzel eine unterschiedliche oder gleiche Übersetzung aufweisen, als das Getriebe zwischen dem ersten Antriebsrad und dem ersten Abtriebsritzel, um die im Betrieb üblicherweise notwendige höhere Drehzahl der zweiten Verdichterstufe zu gewährleisten.
  • Vorteilhafterweise kann die Verzahnung zwischen wenigstens einem der Antriebsräder und dem entsprechenden Abtriebsritzel zur axialen Erstreckung der Antriebswelle schräg ausgebildet sein. Bevorzugt kann hierbei die Verzahnung zwischen beiden Antriebsrädern und den jeweiligen Abtriebsritzeln zur axialen Erstreckung der Antriebswelle schräg ausgebildet sein, wobei die von der Verzahnung des jeweiligen Antriebsrads mit dem Abtriebsritzel zu der axialen Erstreckung der Antriebswelle gebildeten Winkel unterschiedlich sein können. Insbesondere können in diesem Fall die von der Verzahnung des jeweiligen Antriebsrads mit dem Abtriebsritzel zu der axialen Erstreckung der Antriebswelle gebildeten Winkel unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
  • Eine Schrägverzahnung der Antriebsräder und den jeweiligen Abtriebsritzeln kann vorteilhaft zur Steuerung von im Betrieb auf die Rotoren und ihre Wellen wirkenden Axialkräften eingesetzt werden, wie im Folgenden im Detail beschrieben wird.
  • Wie oben dargestellt, führt das Druckgefälle in den Schraubenpaaren der einzelnen Verdichterstufen zu radial und axial wirkenden Kräften auf die Rotoren und deren Wellen.
  • Durch Verwendung einer Schrägverzahnung des Antriebsrads und des Abtriebsritzels ergeben sich weitere Kräfte im System. Insbesondere entstehen durch die Schrägverzahnung vom Schrägungswinkel abhängige Axialkräfte, die an der Antriebswelle und am angetriebenen Rotor wirken. Im Gegensatz zu den von den Gaskräften erzeugten Kräften hängen die von den Getrieberädern erzeugten Kräfte von der Leistung des Verdichters sowie der gewählten Übersetzung ab. Die durch die Schrägverzahnung erzeugten Axialkräfte können je nach Ausrichtung des Schrägungswinkels des Getriebes das axiale Rotorlager des angetriebenen Hauptrotors be- oder entlasten. Dadurch können je nachdem eventuell kleinere Axiallager an den Rotoren verwendet werden, oder im entgegengesetzten Fall eine definierte Kraft auf das axiale Rotorlager aufgebracht werden.
  • Im erfindungsgemäßen Fall eines 4-Rad-Getriebes mit Anordnung zweier Antriebsräder ergibt sich die Möglichkeit, die axiale Kraft durch eine Veränderung des Schrägungswinkels der Getriebezähne an jedem der beiden Antriebsräder gezielt zu steuern. Werden hier Schrägungswinkel verwendet, die zur axialen Erstreckung der Antriebswelle gesehen unterschiedliche Vorzeichen aufweisen, so können sich die durch die Schrägverzahnung entstehenden Kräfte gegenseitig zumindest teilweise aufheben, so dass kleinere Lager an der Antriebswelle genutzt werden können. Des Weiteren können mittels unterschiedlicher Schrägungswinkel die Kraftrichtung und der Betrag der Kraft auf die vorhandene Lagerung in allen Leistungsbereichen und Übersetzungsverhältnissen abgestimmt werden. Diese Abstimmung der Lagerkräfte hat den Vorteil, dass kleinere Lager eingesetzt werden können was zu einem Kostenvorteil führt, sowie eine höhere Lagerlebensdauer realisiert werden kann.
  • Neben einer Steuerung der auf die Antriebswelle wirkenden Axialkräfte kann durch eine entsprechend gewählte und aufeinander angepasste Schrägverzahnung der einzelnen Antriebsräder auch die auf die Rotorlagerung einwirkenden Getriebekräfte gesteuert beziehungsweise verringert werden. Wird bei einem Schraubenverdichter durch die Geometrie der Rotoren und das entstehende Druckgefälle eine hohe axiale Kraft an dem angetriebenen Rotor erzeugt, so kann mit dem erfindungsgemäßen 4-Rad-Getriebe und entsprechender Schrägverzahnung zwischen dem jeweiligen Antriebsrad und zugehörigem Abtriebsritzel der durch das Druckgefälle erzeugten axialen Kraft bei jeder Verdichterstufe individuell gezielt entgegengewirkt werden oder diese verstärkt werden.
  • Dies gilt natürlich auch bei mehr als den beschriebenen zweistufigen Verdichtern (z.B. dreistufige und mehrstufige Verdichter) und kann auf alle Leistungsbereiche und Übersetzungsverhältnisse abgestimmt werden. Diese Abstimmung der Lagerkräfte hat den Vorteil, dass kleinere Lager eingesetzt werden können, was zu einem Kostenvorteil führt, und es kann eine höhere Lagerlebensdauer realisiert werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung wird das vorstehend im Detail beschriebene erfindungsgemäße Antriebssystem in einem zweistufigen Verdichter verwendet, wobei es sich hierbei in einer bevorzugten Ausführungsform um einen öleingespritzten Verdichter handelt, bei dem die oben detailliert beschriebenen Vorteile der Erfindung besonders nutzbringend eingesetzt werden können.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: einen Verdichter mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem in perspektivischer Ansicht,
    • 2: eine Ansicht des Verdichters aus 1 in Frontalansicht,
    • 3: eine perspektivische Ansicht der beiden Verdichterstufen des Verdichters aus 1,
    • 4: eine Frontalansicht der in 3 gezeigten Verdichterstufen,
    • 5: eine Seitenansicht der in 3 gezeigten Verdichterstufen,
    • 6a/b: Seitenansicht des Getriebes des in den vorherigen Figuren gezeigten Verdichters,
    • 7a-f: Schematische Frontalansichten verschiedener erfindungsgemäßer Antriebssysteme
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Verdichters 1 mit einem Verdichtergehäuse 2, in dem eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems untergebracht ist. Bei dem in den Figuren dargestellten Verdichter handelt es sich um einen öleingespritzten Verdichter, wobei das erfindungsgemäße Antriebssystem, wie oben beschrieben, auch in Verdichtern zum Einsatz kommen kann, die keine Öleinspritzung aufweisen.
  • Der Verdichter weist einen Einlass 3 sowie einen Auslass 4 auf, durch den das zu verdichtende Medium zu- bzw. abgeführt wird, wie aus den Pfeilen ersichtlich ist. Die aus dem Gehäuse 2 hervorragende Antriebswelle 5 wird mittels eines nicht dargestellten Motors in der durch den Pfeil R gekennzeichneten Richtung rotativ angetrieben.
  • Der in 1 dargestellte Verdichter 1 ist in 2 noch einmal in Frontalansicht dargestellt.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten Verdichter 1 handelt es sich um einen zweistufigen Verdichter und die beiden Verdichterstufen 10 und 20 sind in den 3 - 5 dargestellt.
  • Die erste Verdichterstufe 10 umfasst hierbei einen Hauptrotor 11 und einen Nebenrotor 14, die zum Verdichten des über den Einlass 3 in das Gehäuse 2 geführte Medium rotierend ineinandergreifen. Die beiden Rotoren 11 und 14 sind hierbei drehfest auf ihren jeweiligen Wellen 12 und 15 gelagert.
  • Die zweite Verdichterstufe 20 umfasst hierbei ebenfalls einen Hauptrotor 21 und einen Nebenrotor 24, die zum Weiterverdichten des von der ersten Verdichterstufe 10 abgegebenen Mediums rotierend ineinandergreifen. Auch die beiden Rotoren 21 und 24 der zweiten Verdichterstufe 20 sind drehfest auf ihren jeweiligen Wellen 22 und 25 gelagert.
  • Sämtliche Wellen sind hierbei innerhalb des Gehäuses auf herkömmliche Weise gelagert, wobei die Details der Lagerung aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt werden.
  • Die Antriebswelle 5 weist zum unabhängigen Antreiben der beiden Verdichterstufen 10, 20 ein erstes Antriebsrad 51 und ein zweites Antriebsrad 52 aus, die jeweils drehfest auf der Antriebswelle 5 gelagert sind.
  • Das erste Antriebsrad 51 weist auf seiner Umfangsfläche eine Verzahnung auf, die in eine entsprechende Verzahnung eines auf der Welle 12 des ersten Hauptrotors 11 drehfest gelagerten ersten Abtriebsritzels 13 eingreift, so dass eine Rotation der Antriebswelle 5 und des ersten Antriebsrads 51 zu einer entsprechenden Rotation der Welle 12 des ersten Hauptrotor 11 führt. Im Falle des in den Figuren dargestellten öleingespritzten Verdichters wird der erste Nebenrotor 14 vom ersten Hauptrotor 11 über die Helixverzahnung mit einem Übersetzungsverhältnis, das sich aus den jeweiligen Zähnezahlen der beiden Rotoren ergibt, angetrieben. Die Drehzahl des ersten Hauptrotors 11 wird hierbei durch die Übersetzung zwischen dem ersten Antriebsrad 51 und dem ersten Abtriebsritzels 13 bestimmt.
  • Im Fall eines nicht öleingespritzten Verdichters können der erste Hauptrotor und der erste Nebenrotor auch über ein dem Fachmann hinreichend bekanntes weiteres Getriebe rotativ miteinander verbunden sein, so dass die beiden Rotoren im Betrieb synchron ineinandergreifend rotieren.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist die Verzahnung 16 zwischen dem ersten Antriebsrad 51 und dem ersten Abtriebsritzel 13 bezüglich der Achse 5A der Welle 5 schräg ausgeführt, wie später im Zusammenhang mit den 6a und 6b noch im Detail beschrieben wird.
  • Das zweite Antriebsrad 52 weist auf seiner Umfangsfläche ebenfalls eine Verzahnung auf, die jedoch in eine entsprechende Verzahnung eines auf der Welle 22 des zweiten Hauptrotors 21 drehfest gelagerten zweiten Abtriebsritzels 23 eingreift, so dass eine Rotation der Antriebswelle 5 und des zweiten Antriebsrads 52 zu einer entsprechenden Rotation der Welle 22 des ersten Hauptrotor 21 führt. Auch hier wird der zweite Nebenrotor 24 vom zweiten Hauptrotor 21 über die Helixverzahnung mit einem Übersetzungsverhältnis, das sich aus den jeweiligen Zähnezahlen der beiden Rotoren ergibt, angetrieben. Die Drehzahl des zweiten Hauptrotors 21 wird hierbei durch die Übersetzung zwischen dem zweiten Antriebsrad 52 und dem zweiten Abtriebsritzels 23 bestimmt und kann durch die entsprechende Anpassung der radialen Größe der beiden Elemente unabhängig von der Drehzahl des ersten Hauptrotors 11 angepasst werden.
  • Auch hier gilt wieder, dass im Fall eines nicht öleingespritzten Verdichters der zweite Hauptrotor und der zweite Nebenrotor über ein dem Fachmann hinreichend bekanntes weiteres Getriebe rotativ miteinander verbunden sein können, so dass die beiden Rotoren im Betrieb synchron ineinandergreifend rotieren.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist auch die Verzahnung 26 zwischen dem zweiten Antriebsrad 52 und dem zweiten Abtriebsritzel 23 bezüglich der Achse 5A der Welle 5 schräg ausgeführt, wie später im Zusammenhang mit den 6a und 6b noch im Detail beschrieben wird.
  • In den 6a und 6b ist das Getriebe der in den vorhergehenden Figuren dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Antriebssystems in einer Seitenansicht dargestellt.
  • Wie bereits erwähnt sind in der dargestellten Ausführungsform die an den Umfangsseiten der Antriebsräder 51 und 52 sowie der Abtriebsritzel 13 und 23 angeordneten und in Eingriff befindlichen Zähne bezüglich der Achse 5A der Antriebswelle schräg angeordnet.
  • Hierbei bilden die auf dem ersten Antriebsrad 51 angeordneten Zähne zur Achse 5A einen Winkel a, während die auf dem zweiten Antriebsrad 52 angeordneten Zähne zur Achse 5A einen Winkel β bilden, wie in 6a schematisch dargestellt wird.
  • Aufgrund dieser Schrägverzahnung 16, 26 ergeben sich bei einer Rotation der Antriebswelle 5 in der Rotationsrichtung R die in den 6a und 6b dargestellten Axialkräfte F, die auf die Antriebswelle 5 wirken.
  • Durch eine entsprechende Wahl der Winkel a und β und der Übersetzungsverhältnisse zwischen den Antriebsrädern 51, 52 und den zugehörigen Abtriebsritzeln 13, 23 können die auf die Antriebswelle 5 durch die Rotation bedingten Axialkräfte gesteuert werden.
  • In der in den 6a und 6b dargestellten beispielhaften Ausführungsform haben die Winkel a und β bezüglich der Achse 5A der Antriebswelle unterschiedliche Vorzeichen, so dass die jeweils resultierenden Kräfte einander entgegengesetzt sind.
  • Es wäre allerdings auch denkbar, dass die Winkel a und β bezüglich der Achse 5A dasselbe Vorzeichen aufweisen, so dass die jeweils resultierenden Axialkräfte auf die Antriebswelle 5 gleichgerichtet sind.
  • In den 7a - 7e sind Beispiele verschiedener Anordnungen von zwei Verdichterstufen mit einem erfindungsgemäßen Antriebssystem dargestellt. Aufgrund der in den Figuren durch entsprechende Pfeile schematisch angedeuteten freien Wahl der Achsabstände von der Antriebswelle 5 zur Welle 12 des ersten Hauptrotors 11 und zur Welle 22 des zweiten Hauptrotors 21 durch die erfindungsgemäße Verwendung eines zweiten Antriebsrads 52 ergibt sich eine große Flexibilität, wie die beiden Verdichterstufen zueinander im Gehäuse angeordnet sind.
  • 7f zeigt ein Beispiel eines dreistufigen Verdichters, der ein erfindungsgemäßes Antriebssystem verwendet, bei dem zusätzlich ein drittes Antriebsrad 53 auf der Antriebswells 5 drehfest gelagert ist und in ein drittes, auf der Welle 32 eines Hauptrotors der dritten Verdichterstufe drehfest gelagertes drittes Abtriebsritzel 33 eingreift, um einen über die gemeinsame Antriebswelle 5 bedingten, jedoch von dem Antrieb der ersten beiden Verdichterstufen unabhängigen Antrieb einer dritten Verdichterstufe zu realisieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Verdichtergehäuse
    3
    Einlass
    4
    Auslass
    5
    Antriebswelle
    5A
    axiale Achse der Antriebswells
    51
    erstes Antriebsrad
    52
    zweites Antriebsrad
    53
    drittes Antriebsrad
    10
    erste Verdichterstufe
    11
    erster Hauptrotor
    12
    Welle des ersten Hauptrotors
    13
    erstes Abtriebsritzel
    14
    erster Nebenrotor
    15
    Welle des ersten Nebenrotors
    16
    Verzahnung zwischen erstem Antriebsrad und erstem Abtriebsritzel
    a
    Winkel zwischen erster Verzahnung und Achse der Antriebswelle
    20
    zweite Verdichterstufe
    21
    zweiter Hauptrotor
    22
    Welle des zweiten Hauptrotors
    23
    zweites Abtriebsritzel
    24
    zweiter Nebenrotor
    25
    Welle des zweiten Nebenrotors
    26
    Verzahnung zwischen zweitem Antriebsrad und zweitem Abtriebsritzel
    β
    Winkel zwischen zweiter Verzahnung und Achse der Antriebswelle
    32
    Welle eines dritten Hauptrotors
    33
    drittes Abtriebsritzel
    F
    Wirkrichtung Axialkräfte
    R
    Rotationsrichtung der Antriebwelle

Claims (12)

  1. Antriebssystem für einen mehrstufigen Schraubenverdichter (1) umfassend eine erste Verdichterstufe (10) mit einem auf einer ersten Welle (12) drehfest gelagerten ersten Hauptrotor (11), eine zweite Verdichterstufe (20) mit einem auf einer zweiten Welle (22) drehfest gelagerten zweiten Hauptrotor (21), wobei das Antriebsystem eine Antriebswelle (5) zum Antrieb der Wellen (12, 22) beider Hauptrotoren (11,21) der ersten und der zweiten Verdichterstufe (10, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Welle (12) des ersten Hauptrotors (11) unabhängig vom Antrieb der Welle (22) des zweiten Hauptrotors (21) erfolgt.
  2. Antriebssystem nach Anspruch 1, wobei aufgrund des Antriebs der Welle (12) des ersten Hauptrotors (11) unabhängig vom Antrieb der Welle (22) des zweiten Hauptrotors (21) die Drehzahlen der beiden Hauptrotoren (11, 21) unabhängig voneinander anpassbar sind.
  3. Antriebssystem nach Anspruch 2, wobei aufgrund des Antriebs der Welle (12) des ersten Hauptrotors (11) unabhängig vom Antrieb der Welle (22) des zweiten Hauptrotors (21) das Verhältnis der Drehzahlen der beiden Hauptrotoren (11, 21) zueinander frei wählbar ist.
  4. Antriebssystem nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die Antriebswelle (5) zwei drehfest auf der Antriebswelle angeordnete Antriebsräder (51, 52) aufweist, von denen ein erstes Antriebsrad (51) mit einem auf der Welle (12) des ersten Hauptrotors (11) drehfest angeordnetem erstem Abtriebsritzel (13) in Eingriff steht und von denen ein zweites Antriebsrad (52) mit einem auf der Welle (22) des zweiten Hauptrotors (21) drehfest angeordnetem zweitem Abtriebsritzel (23) in Eingriff steht.
  5. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei das Getriebe zwischen dem zweiten Antriebsrad (52) und dem zweiten Abtriebsritzel (23) eine unterschiedliche Übersetzung aufweist wie das Getriebe zwischen dem ersten Antriebsrad (51) und dem ersten Abtriebsritzel (13).
  6. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche , wobei das Getriebe zwischen dem zweiten Antriebsrad (52) und dem zweiten Abtriebsritzel (23) die gleiche Übersetzung aufweist wie das Getriebe zwischen dem ersten Antriebsrad (51) und dem ersten Abtriebsritzel (13).
  7. Antriebssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verzahnung (16, 26) zwischen wenigstens einem der Antriebsräder (51, 52) und dem entsprechenden Abtriebsritzel (13, 23) zur axialen Erstreckung (5A) der Antriebswelle (5) schräg ausgebildet ist.
  8. Antriebssystem nach Anspruch 7, wobei die Verzahnung (16, 26) zwischen beiden Antriebsrädern (51, 52) und den jeweiligen Abtriebsritzeln (13, 23) zur axialen Erstreckung (5A) der Antriebswelle (5) schräg ausgebildet ist und wobei die von der Verzahnung (16, 26) des jeweiligen Antriebsrads (51, 52) mit dem Abtriebsritzel (13, 23) zu der axialen Erstreckung (5A) der Antriebswelle (5) gebildeten Winkel (a, β) unterschiedlich sind.
  9. Antriebssystem nach Anspruch 8, wobei die von der Verzahnung (16, 26) des jeweiligen Antriebsrads (51, 52) mit dem Abtriebsritzel (13, 23) zu der axialen Erstreckung (5A) der Antriebswelle (5) gebildeten Winkel (a, β) unterschiedliche Vorzeichen aufweisen.
  10. Schraubenverdichter (1) mit einem Antriebssystem gemäß einem der Ansprüche 1-9.
  11. Schraubenverdichter (1) nach Anspruch 10, wobei der Schraubenverdichter (1) genau zwei Verdichterstufen (10, 20) aufweist.
  12. Schraubenverdichter (1) nach Anspruch 10 oder Anspruch 11, wobei es sich bei dem Schraubenverdichter (1) um einen öleingespritzten Verdichter handelt.
DE102021111297.4A 2021-04-30 2021-04-30 Antriebssystem für einen mehrstufiger Schraubenverdichter Pending DE102021111297A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111297.4A DE102021111297A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Antriebssystem für einen mehrstufiger Schraubenverdichter
PCT/EP2022/060967 WO2022229133A1 (de) 2021-04-30 2022-04-26 Antriebssystem für einen mehrstufigen schraubenverdichter
EP22725469.5A EP4330552A1 (de) 2021-04-30 2022-04-26 Antriebssystem für einen mehrstufigen schraubenverdichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021111297.4A DE102021111297A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Antriebssystem für einen mehrstufiger Schraubenverdichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021111297A1 true DE102021111297A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=81846265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021111297.4A Pending DE102021111297A1 (de) 2021-04-30 2021-04-30 Antriebssystem für einen mehrstufiger Schraubenverdichter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4330552A1 (de)
DE (1) DE102021111297A1 (de)
WO (1) WO2022229133A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910731A (en) 1970-07-09 1975-10-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw rotor machine with multiple working spaces interconnected via communication channel in common end plate
US20180119601A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Almig Kompressoren Gmbh Two-stage oil-injected screw air compressor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE443625B (sv) * 1982-06-07 1986-03-03 Atlas Copco Ab Vexelladshus
JPH0658278A (ja) * 1992-08-05 1994-03-01 Ebara Corp 多段スクリュー式真空ポンプ
JP4415340B2 (ja) * 2000-06-02 2010-02-17 株式会社日立産機システム スクリュー圧縮装置とその運転制御方法
CN207245975U (zh) * 2016-04-11 2018-04-17 阿特拉斯科普柯康珀泰克有限责任公司 具有离心式和容积式压缩级组合的集成式齿轮传动压缩机

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910731A (en) 1970-07-09 1975-10-07 Svenska Rotor Maskiner Ab Screw rotor machine with multiple working spaces interconnected via communication channel in common end plate
US20180119601A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Almig Kompressoren Gmbh Two-stage oil-injected screw air compressor

Also Published As

Publication number Publication date
EP4330552A1 (de) 2024-03-06
WO2022229133A1 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3518639C2 (de)
DE1703251C3 (de) Schraubenverdichter mit zwei Schraubenrotoren und ölzufuhr zum Arbeitsraum und zu Wellenlagern
DE60028801T2 (de) Mehrstufige verdichteranlage und verfahren zur regelung derselben
WO2007065486A1 (de) Mehrstufiges schraubenkompressoraggregat
DE3705863A1 (de) Kompressor in spiralbauweise
WO2010112108A2 (de) Schraubenspindelpumpenanordnung
DE2134994C3 (de) Zweistufige parallel- und außenachsige Rotationskolbenmaschine für elastische Arbeitsmedien
DE19931818A1 (de) Mehrstufiges Stirnradgetriebe
WO2014067988A2 (de) Drehkolbenpumpe mit direktantrieb
WO2011023690A2 (de) Verdichter
WO2018041620A1 (de) Trockenverdichtende vakuumpumpe
EP0085889B1 (de) Zwei-oder mehrstufige Drehkolbenmaschine
EP3054161B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zahnradpumpe und zahnradpumpe
DE2602659A1 (de) Rotationsverdraengungskompressor mit kapazitaetsregelung
DE102021111297A1 (de) Antriebssystem für einen mehrstufiger Schraubenverdichter
DE4231690A1 (de) Innenzahnradpumpe mit variierbarer Förderleistung
EP2961929A1 (de) Schraubenspindelpumpe
WO2019114865A1 (de) Niveauverstellvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
WO2022111757A1 (de) Zahnradpumpe
DE1428270B2 (de) Schraubenverdichter mit im Kämmeingriff rotierenden Schraubenrotoren
AT407563B (de) Ölpumpe für eine brennkraftmaschine mit innerer verbrennung
DE102020103384A1 (de) Schraubenverdichter mit einseitig gelagerten Rotoren
DE102019113233A1 (de) Getriebe für eine elektrische Vorrichtung und elektrische Vorrichtung
DE102014218257A1 (de) Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication