DE102021109621A1 - Strukturbauteil und Fahrzeug - Google Patents

Strukturbauteil und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102021109621A1
DE102021109621A1 DE102021109621.9A DE102021109621A DE102021109621A1 DE 102021109621 A1 DE102021109621 A1 DE 102021109621A1 DE 102021109621 A DE102021109621 A DE 102021109621A DE 102021109621 A1 DE102021109621 A1 DE 102021109621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structural component
coolant
air
structural
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109621.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Peter Dahm
Holger Seidlitz
Felix Kuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandenburgische Technische Univ Cottbus Senftenberg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus Senftenberg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Tgm Lightweight Solutions GmbH
Original Assignee
Brandenburgische Technische Univ Cottbus Senftenberg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus Senftenberg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Tgm Lightweight Solutions GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenburgische Technische Univ Cottbus Senftenberg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Brandenburgische Technische Universitaet Cottbus Senftenberg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts, Tgm Lightweight Solutions GmbH filed Critical Brandenburgische Technische Univ Cottbus Senftenberg Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102021109621.9A priority Critical patent/DE102021109621A1/de
Priority to EP22723356.6A priority patent/EP4323259A1/de
Priority to PCT/EP2022/059946 priority patent/WO2022219081A1/de
Publication of DE102021109621A1 publication Critical patent/DE102021109621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/17Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted forming fluid or electrical conduit means or having other means to accommodate the transmission of a force or signal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/02Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of carbon, e.g. graphite
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0092Radiators with particular location on vehicle, e.g. under floor or on roof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2215/00Fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2255/00Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes
    • F28F2255/06Heat exchanger elements made of materials having special features or resulting from particular manufacturing processes composite, e.g. polymers with fillers or fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Strukturbauteil für ein Fahrzeug, aufweisend- zumindest ein formgebendes Strukturelement,- mindestens einen geschlossenen Kühlmittelkanal zum Führen eines Kühlmittelfluids sowie- einem Kühlmitteleinlass und einem Kühlmittelauslass zum Verbinden des Kühlmittelkanals mit einem externen Kühlmittelkreislauf, wobei das Strukturelement und/oder der Kühlmittelkanal zumindest Bereiche aufweist, welche ein mit Kohlenstoffelementen durchsetztes Polymer aufweist oder aus einem solchen besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Strukturbauteil sowie ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug mit einem solchen.
  • Die Entwicklung der Fahrzeuge zu Land, zu Wasser und in der Luft zielt neben hoher Sicherheit immer mehr auf höhere Geschwindigkeiten ab. Diese ist insbesondere bei Kraftfahrzeugen, also durch Motoren angetriebene Fahrzeuge, durch das Verhältnis von Leistung des Motors zu Gewicht und Widerstand des Fahrzeugs abhängig. Eine reine Erhöhung der Motorleistung ist häufig mit einer Größen- und Gewichtszunahme des Motors und mit einer Gewichtszunahme weiterer verbundener Bauteile verbunden, so dass sie zumeist nicht oder nicht in vollem Maße in eine Erhöhung des Wirkungsgrads umgewandelt werden kann. So muss mit der Motorleistung beispielsweise auch die Kühlleistung erhöht werden.
  • Eine effektive Kühlung eines Verbrennungsmotors ist die Voraussetzung für hohe Leistung. Somit geht eine Erhöhung der Kühlleistung mit einer Vervielfachung der Kühlelemente und dadurch sowohl mit einer Gewichtserhöhung des Fahrzeugs, als auch mit einem erhöhten Raumbedarf der Kühlelemente im Motorraum einher.
  • Für aktuelle Wärmeübertragungsysteme werden derzeitig trotz der geringen Wärmeleitfähigkeit hauptsächlich Edelstähle, Aluminium und unverstärkte Kunststoffe als Werkstoff eingesetzt, um die geforderte Korrossions- und Medienbeständigkeit zu gewährleisten. Für hoch beanspruchende Flüssigkeiten ist es notwendig aufwändigere Nickel-Chrom-Molybdän Legierungen zu verwenden, die neben der höheren Dichte auch eine niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweisen.
  • Zur Reduzierung des Gewichts wurde in den vergangenen Jahren beim Bau der Kühleinheiten und Verbrennungsmotoren verstärkt auf Leichtmetalle, insbesondere Aluminium als Material von niedrigem Gewicht gesetzt. Alkalimetallborate, die als gute Korrosionsinhibitoren für Motoren aus Gusseisen bekannt sind, schützen Aluminium jedoch nicht gut vor Korrosion ( JP 49-5509 ), so dass diese Alternative weitere Probleme nach sich zieht. Das hohe Materialgewicht, die geringe Wärmeleitfähigkeit, die hohen Kosten sowie die Korrosionsanfälligkeit stellen einen erheblichen Nachteil dar. Zwar besitzen die hierbei installierten Wärmeübertrager einen vergleichsweise hohen Wirkungsgrad, jedoch reduziert sich dieser bei Betrachtung der Energiebilanz entscheidend durch das hohe Eigengewicht und die Baugröße.
  • Zudem ist nicht zuletzt wegen des erhöhten Raumbedarfs die Steigerung der Motorleistung stark limitiert und mit den derzeit zur Verfügung stehenden Mitteln ist bereits ein Ende erreicht, insbesondere dann, wenn an bekannten und klassischen Geometrien festgehalten werden soll.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Möglichkeit bereitzustellen, den für eine Antriebseinheit, insbesondere einen Motor zur Verfügung stehenden Raum bei Erhöhung oder zumindest Beibehaltung der Kühlleistung derart zu erhöhen, dass keine sichtbaren Anpassungen der äußeren Fahrzeuggeometrie nötig sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Strukturbauteil und ein Fahrzeug mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Somit betrifft ein erster Aspekt der Erfindung ein Strukturbauteil für ein Fahrzeug, welches zumindest ein formgebendes Strukturelement besitzt, das mindestens einen mit dem Strukturelement form- oder stoffschlüssig verbundenem geschlossenen Kühlmittelkanal zum Führen eines Kühlmittelfluids sowie einem Kühlmitteleinlass und einen Kühlmittelauslass zum Verbinden des Kühlmittelkanals mit einem externen Kühlmittelkreislauf aufweist. Mit anderen Worten, ist das erfindungsgemäße Strukturbauteil so eingerichtet, einen Wärmeaustausch zwischen einer Oberfläche und dem im Kühlmittelkanal geführten oder führbaren Kühlmittel zu ermöglichen. Das Strukturbauteil fungiert als Wärmetauscher, oder der Wärmetauscher ist in das Strukturbauteil integriert. Somit übernimmt das Strukturbauteil bei bestimmungsgemäßem Gebrauch zumindest einen Teil der Kühlleistung in einem Fahrzeug. Je nach weiterer Ausgestaltung des Strukturbauteils erreicht die Kühlleistung mindestens die eines herkömmlichen Wärmetauschers.
  • Strukturbauteile zeichnen sich durch ein besonders großes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen aus. Somit ist im Vergleich zu Vollgussteilen ähnlicher äußerer Form das Gewicht um ein Vielfaches reduziert. Dies wird dadurch erreicht, dass die formgebende äußere Oberfläche eine sehr geringe Wandstärke aufweist und sich von dieser an definierter Stelle Stabilisierungselemente erstrecken.
  • Erfindungsgemäß weist das Strukturelement und/oder der Kühlmittelkanal einen Bereich auf, welcher ein mit Kohlenstoffelementen durchsetztes Polymer aufweist oder aus einem solchen besteht. Derartige Polymere sind beispielsweise aus der DE 10 2019 106 387 , DE 10 2018 102 061 und DE 10 2017 108 079 bekannt und zeichnen sich durch eine besonders hohe Wärmeleitfähigkeit aus. Dies führt dazu, dass das Strukturelement über die Wandstärke und seine gesamte äußere Oberfläche Wärme vom Kühlmittelkanal abführt und somit das Kühlfluid gekühlt wird. Der Kühlmittelkanal selbst ist mithin nicht an einer äußeren Oberfläche des Strukturbauteils anzuordnen. Dies führt dazu, dass die Anordnung des Kühlmittelkanals die äußere Geometrie des Strukturbauteils nicht bestimmt.
  • Damit ist ein Wärmeübertragungssystem mit hoher Wärmeleitfähigkeit, hoher Korrosionsbeständigkeit und deutlich reduziertem Bauteilgewicht bereitgestellt, wodurch zusätzliche Anbindungs- und konventionelle Wärmeübertragungssysteme substituiert werden können. Zudem kann bei Anordnung des erfindungsgemäßen Strukturbauteils in der Nähe der Wärmequelle eine deutliche Verkürzung der Wege des Kühlmittelsystems und mithin eine deutliche Verringerung der Kühlmittelmenge erzielt werden.
  • Da eine Integration des Wärmetauschers in bestehende Bauteile erfolgt, führt ein Fortlassen eines herkömmlichen Wärmetauschers zu einer Reduktion der Teilezahl und mithin zu einer Reduzierung des Gesamtgewichts.
  • Letztlich waren Antriebseinheiten bislang durch die mögliche Kühlleistung in ihrer Leistungsfähigkeit begrenzt, was mit dem erfindungsgemäßen Strukturbauteil überwunden wird.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Kohlenstoffelemente, Kohlenstoffpartikel, Graphen und/oder Kohlenstofffasern und/oder -nanoröhren. Diese zeigten sich als besonders geeignet zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit und je nach Ausgestaltung, auch zur Verstärkung des Strukturbauteils. Es zeigte sich ferner, dass die Wärmeleitung weiter optimiert ist, wenn die Kohlenstoffelemente gezielt im Material angeordnet sind, das heißt zum einen, miteinander in Kontakt stehen und/oder zueinander und zur Oberfläche des Strukturelements ausgerichtet sind. Besonders bevorzugt ist dabei, wenn die Erstreckungsrichtung der Fasern oder Röhren beziehungsweise der einander kontaktierenden Teilchen in einem Winkel im Bereich von 10 bis 90°, insbesondere im Bereich von 30 bis 90 ° angeordnet sind. Dies erhöht die schnelle Abführung von Wärme.
  • Grundsätzlich sind Strukturbauteile großflächige, dünnwandige Teile. Dies bedeutet, dass die Materialmengen verglichen mit der Teileoberfläche relativ gering sind. Die Strukturbauteile besitzen jedoch auch dickwandige Abschnitte mit Materialanhäufungen. Auf die Formoberfläche bezogen entstehen dadurch einerseits thermisch unterkühlte Bereiche und andererseits thermisch überbelastete Stellen.
  • Eine Ausrichtung im Bereich von 10 bis 60°, insbesondere von 30 bis 50° ist ferner insbesondere in Bereichen vorgesehen, an denen Materialanhäufungen ausgebildet sind. Derartige Materialanhäufungen sind vorzugsweise an Abschnitten des Strukturelements vorgesehen, welche sich senkrecht von einer benachbarten Oberfläche erstrecken, sich also eine Profilstruktur und/oder eine Verjüngung der Oberfläche ergibt. In diesen Abschnitten besteht bei herkömmlichen Materialien die Gefahr von Wärmebrücken, die durch die bevorzugte Ausrichtung der Kohlenstoffelemente des erfindungsgemäßen Strukturbauteils, insbesondere in der bevorzugten Ausgestaltung reduziert wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Strukturelement eine, bevorzugt eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen aufweist.
  • Weiter bevorzugt ist vorgesehen, dass benachbarte Wandungen der Durchgangsöffnungen einen Abstand im Bereich von 0,5 bis 10 cm, vorzugsweise 1 bis 5 cm aufweisen. Hierbei verhält sich der Abstand proportional zur Laminarität eines durch den Kanal strömenden Fluids.
  • Die Durchgangsöffnungen weisen bevorzugt einen wabenförmigen, einen runden, einen elliptischen, mäanderförmigen oder anders regelmäßigen Querschnitt auf. Derartige Durchgangsöffnungen können beispielsweise fluidführend ausgestaltet sein und mithin bei bestimmungsgemäßem Gebrauch mit einem Kühlmittel oder Luft durchströmt werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung bildet das Strukturbauteil zumindest bereichsweise einen offenen oder geschlossenen Luftkanal zur gerichteten Luftströmung aus. Bei dieser Ausgestaltung weist insbesondere der den Luftkanal ausbildenden beziehungsweise an diesen angrenzende Bereich des Strukturelements die Kohlenstoffelemente auf. In dieser Ausgestaltung ist ein Abtransport der vom Strukturelement vom Kühlkanal des Strukturbauteils abgeleiteten Wärme aufgrund der im Luftkanal geführten und beschleunigten Luft erhöht. Mithin ist eine Effizienz der Kühlwirkung des als Wärmetauscher wirkenden Strukturbauteils erhöht.
  • Somit liegt an der wärmetauschenden Einheit im Vergleich zu herkömmlichen Wärmetauschern ein größerer Volumenstrom mit teilweise erhöhter Strömungsgeschwindigkeit an. Die dadurch erzeugte Luftströmung ermöglicht eine zusätzliche Kühlmittelreduzierung.
  • Je nach Ausgestaltung ermöglicht die Struktur turbulente Strömungen an den Wandungen der Durchgangsöffnungen und deren Endabschnitten, was im Weitesten zu einer Erhöhung der Molekülkontakte an der Oberfläche und somit einer höheren Wärmeübertragung führt.
  • Je nach Ausgestaltung des Luftkanals ist die aus dem Luftkanal strömende Luft derart geführt, dass gezielt Auf- und Abtriebseffekte erzielbar sind, die beispielsweise die Leistungsfähigkeit von Sportwagen erhöhen oder die Flugeigenschaften eines Luftfahrzeugs positiv beeinflussen.
  • Vorliegend ist unter Luftkanal ein eine Luftströmung richtendes und begrenzendes Element zu verstehen, welches einen Lufteinlass, durch welchen die Luft in den Luftkanal einströmt und einen stromabwärts angeordneten Luftauslass sowie mehrere Wandungen aufweist, welche die Seiten des Kanals begrenzen. Je nach Ausgestaltung und insbesondere Durchmesser und Ausgestaltung der Wandungen ist die im Kanal geführte Luftströmung laminar und/oder verwirbelt.
  • Ein geschlossener Luftkanal eines Fahrzeugs ist beispielsweise allseits an allen Seiten durch ein oder mehrere Bauteile begrenzt und führt beispielsweise Außenluft zu einem im Inneren, beispielsweise im Motorraum oder im Bereich eines Seitenschwellers angeordneten Kühler. Offene Luftkanäle sind hingegen an zumindest einer Seite des Kanals offen, weisen also dort keine Wandung auf. Derartige offene Luftkanäle sind beispielsweise am Heck eines Fahrzeugs oder auf der Ober- oder Unterseite von Tragflächen angeordnet.
  • Mit besonderem Vorteil erstrecken sich in den Luftkanal bezogen auf dessen Querschnitt, insbesondere lamellen-, waben-, finnen- oder stäbchenförmige Verzweigungen der Strukturelemente hinein oder durch den Luftkanal hindurch. Dies führt zu einer vorteilhaften Erhöhung der Oberfläche und mithin zu einer weiteren Effizienzerhöhung der Wärmetauscherfunktion des Strukturbauteils. Darüber hinaus führt die Anordnung der weiteren Strukturelemente insbesondere dann, wenn sich die Verzweigungen durch den Luftkanal hindurcherstrecken, also zwei einander gegenüberliegende Wandungen des Luftkanals verbinden, zu einer deutlichen Stabilitätserhöhung. Dies ist insbesondere für die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Strukturbauteils als aktives oder crashbelastetes Strukturbauteil vorteilhaft.
  • Sind die Verzweigungen derart ausgebildet, dass sie sich nicht nur über den Querschnitt, sondern über die gesamte Länge des Luftkanals erstrecken, bilden sie im Luftkanal eine Mehrzahl von offenen oder geschlossenen Unterkanälen aus und erhöhen dadurch die wärmeaustauschende Oberfläche des Strukturelements und gegebenenfalls die Strömungsgeschwindigkeit. Sind sie hingegen bezogen auf die Länge des Luftkanals nur in einem Abschnitt angeordnet, wirken sie als Störer und beeinflussen in erster Linie die Art der Luftströmung.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandung im Bereich der Durchgangsöffnungen eine Wandstärke im Bereich von 0,5 bis 30 mm, bevorzugt im Bereich von 1 bis 10 mm aufweist. In diesem Bereich ist das Verhältnis von Stabilität zu Wärmeleitung optimiert.
  • Mit Vorteil ist das Strukturbauteil zur Luftableitung, Luftweiterleitung und oder Luftdurchführung ausgebildet, insbesondere als Luftleitblech, Spoiler, Bodenleitblech, Monocoque, Crashelement, Längsträger, Seitenschweller, Lufteinlasseinheit, insbesondere Kühlergrill oder als Teil eines der Vorgenannten und/oder ein Teil einer Karosserie, einer Wagenkastenstruktur, einer Fahrwerkstruktur, eines Flugzeugrumpfes, eines Flugzeugflügels oder einer Raketenstufe ausgebildet. Es zeigte sich, dass in diesen Ausgestaltungen das Strukturbauteil die Funktion eines herkömmlichen Kühlers übernehmen und die durch einen solchen bereitstellbare Kühlleistung sogar übertreffen kann. Dies führt dazu, dass die Motorleistung bei gleichbleibender Motorraumgröße und reduziertem Gewicht weiter steigerbar ist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug aufweisend einen Kühlkreislauf, einen Luftströmungskanal und ein erfindungsgemäßes Strukturbauteil, wobei der Kühlmittelkanal mit dem Kühlkreislauf fluidführend verbunden oder Teil des Kühlkreislaufes ist.
  • In besonderer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein fluiddurchströmte Kühlrippen aufweisender Kühler durch das Strukturbauteil ersetzt ist. Somit ist das Gewicht des Fahrzeugs ebenso wie der durch den Wärmetauscher in Anspruch genommene Motorraum bei zumindest gleichbleibender Kühlleistung deutlich reduziert und mithin die Leistung durch eine Antriebseinheit, insbesondere durch einen Verbrennungsmotor bei gleichbleibender äußerer Fahrzeuggeometrie erhöhbar.
  • Soweit im Einzelfall nicht anders erwähnt, sind die beschriebenen Ausführungen mit Vorteil miteinander kombinierbar.
  • Im Weiteren wird die Erfindung am Beispiel von Figuren weiter beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Querschnittszeichnung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils im Bereich eines Luftkanals in einer ersten Ausgestaltung der Erfindung,
    • 2: eine Schnittzeichnung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils im Bereich eines Luftkanals in einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung, und
    • 3: eine schematische Detailzeichnung eines Ausschnitts des erfindungsgemäßen Strukturbauteils in der zweiten Ausgestaltung.
  • 1 zeigt eine Querschnittszeichnung eines Ausschnitts eines erfindungsgemäßen Strukturbauteils 10 in perspektivische Ansicht. Das Strukturbauteil 10 weist ein Strukturelement 1 aus, welches sich in der gezeigten Ausführungsform derart verzweigt, dass eine Mehrzahl wabenförmiger Kanäle 5a entsteht, von denen in dem gezeigten Ausschnitt eine geschlossene Wabe gezeigt ist.
  • Die Kanäle 5a weisen bevorzugt ein Durchmesser im Bereich von 0,2mm bis 200mm auf. Je größer der Durchmesser der Kanäle 5a, desto größer ist der in ihnen strömende Volumenstrom und desto größer der Anteil laminarer Strömung.
  • Die Verzweigungen 1a Strukturelement 1 erfolgt in gezeigter Ausführungsform links erstreckt, so dass die Verzweigungen 1a einen geschlossenen Kanal 5a ausbilden. Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, also beispielsweise bei der Anordnung des Strukturbauteils 10 im Luftkanal eines Kraftfahrzeugs, kann der geschlossene Kanal 5a zur Führung eines Luftstroms L dienen.
  • Ferner weist das Strukturbauteil 10 einem Kühlmittelkanal 3 auf. Der Kühlmittelkanal 3 ist als geschlossener Kanal zur Führung eines Fluids, beispielsweise eines flüssigen oder gasförmigen Kühlmittels ausgebildet. In der gezeigten Ausführungsform verläuft der Kühlmittelkanal 3 quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms L, sodass eine Flussrichtung eines Fluidstroms F quer zur Strömungsrichtung des Luftstroms verläuft.
  • Ferner weist das Strukturbauteil einen Kühlmittel Einlass und einen Kühlmittelauslass (beides nicht gezeigt) auf, welche beide Fluid führend mit dem Kühlmittelkanal 3 verbunden sind.
  • Das Strukturbauteil 10 weist insbesondere einen faserverstärkten Kunststoff (CFK) 3 auf und ist, insbesondere im gezeigten Abschnitt gefertigt. Im Vergleich zu bekannten als Strukturbauteil verwendeten Materialien weist das Strukturbauteil 10 zudem Kohlenstoffelemente 3a auf. Diese Kohlenstoffelemente 3a können als Partikel, oder bevorzugt in Form von Kurzfasern, mit einer Länge von bis zu 1 mm und einer Dicke im Bereich von 5-6 µm, Lang-und/oder Endlosfasern mit einer Länge ab 1 mm und einer Dicke ebenfalls im Bereich von 5-6 µm, Kohlenstoffnanoröhren mit einem Durchmesser ab 0,4 nm, oder aber als Kohlenstoffpartikel Partikelgrößen im Bereich von 10-70 µm vorliegen. Ebenfalls denkbar ist die Verwendung von Metallpulver, welche bevorzugt ein Partikeldurchmesser von mehr als 15 µm aufweisen oder bei einem Durchmesser von weniger als 15 µm mittels Compoundierung zu Filamenten verarbeitet wurden.
  • Die Kohlenstoffelemente 3a sind bevorzugt in Polymer 3 im Wesentlichen quer zur Materialdicke des Polymer 3 ausgerichtet.
  • 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Strukturbauteil 10 in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform. Gezeigt ist der Querschnitt eines Luftkanals 5, wir beispielsweise in einem Kraftfahrzeug zur Führung von Außenluft in den Motorraum vorgesehen ist.
  • Das Strukturbauteil 10 weist einen den Luftkanal 5 an drei Seiten begrenzendes Strukturelement 1 auf. Auf eine dem Inneren des Luftkanals 5 zugewandten Oberfläche des Strukturelements 1 erstrecken sich finnenförmige Verzweigungen 1a des Strukturelements 1 in den Luftkanal 5 hinein. diese bilden offene Kanäle 5b aus.
  • In der gezeigten Ausgestaltung durchstoßen die Finnen das Strukturelement, sodass sie auf einer dem Luftkanal 5 abgewandten Oberfläche des Strukturelements 1 ebenfalls aus diesem heraustreten.
  • In der gezeigten Ausführungsform sind die finnenförmigen Verzweigungen 1a im Bereich des Durchstoßpunktes zur Stabilisierung der Finnen verstärkt, weisen also eine Materialanhäufung 4 auf.
  • Ferner weist das Strukturbauteil 10 einen Kühlmittelkanal 2 auf, welcher an das Strukturelement 1 angrenzt und in der gezeigten Ausführungsform form- und oder stoffschlüssig mit dem Kühlkanal 2 verbunden ist.
  • 3 zeigt eine Detailzeichnung den 2 gezeigten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Strukturbauteil 10. Hierin ist insbesondere die Ausrichtung der Kohlenstoffelemente 3a gezeigt. So erstrecken sich die Kohlenstoffelemente 3a im Bereich der Finnen bevorzugt in Erstreckungsrichtung, während sie im Bereich des Strukturelements und einer Wandung des Kühlmittelkanals 2 im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung des Strukturelements 1 bzw. des Kühlmittelkanals 2 ausgerichtet sind, im Besonderen einen Winkel im Bereich von 10-50° zu diesen aufweisen. Im Bereich der Materialanhäufungen 4 sind die Kohlenstoffelemente 3a bevorzugt im Winkel von 40-50°, insbesondere im Winkel von 45° zur Erstreckungsrichtung des Torelements 3 und zur Erstreckungsrichtung der jeweiligen Verzweigung 3a, bzw. der jeweiligen Finne 3a ausgerichtet.
  • Das beschriebene Strukturbauteil 10 hat die Funktion eine möglichst effiziente Wärmeübertragung eines Fluidstroms F auf einen Luftstrom L zu gewährleisten. Hierzu werden möglichst leichte Materialien, insbesondere faserverstärkte Polymere 3 verwendet, deren Leitfähigkeit durch wärmeleitfähige Kohlenstoffelemente 3a erhöht ist. Die Wärmeleitfähigkeit wird durch die Ausrichtung der Kohlenstoffelemente 3a weiter erhöht, da die Wärmeleitfähigkeit der Kohlenstoffelemente 3a in Erstreckungsrichtung der Kohlenstoffelemente 3 erhöht ist, erhöht sich auch die Wärmeleitfähigkeit des Strukturelements 1 und mithin die Effizienz des gesamten Strukturbauteils, wenn die Kohlenstoffelemente 3A im Wesentlichen quer zur Erstreckungsrichtung des Strukturelements 1 verlaufen.
  • Bezugszeichenliste
  • L
    Luftstrom
    F
    Fluidstrom
    10
    Strukturbauteil
    1
    Strukturelement
    1a
    Verzweigungen des Strukturelements, wabenförmig/ finnenförmig
    2
    Kühlmittelkanal
    3
    Polymer/faserverstärkter Kunststoff
    3a
    Kohlenstoffelemente (Kohlenstofffasern, Kohlenstoffnanoröhren, Kunststoffpartikel)
    4
    Materialanhäufung
    5
    Luftkanal
    5a
    geschlossene Kanal
    5b
    offener Kanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 49005509 [0005]
    • DE 102019106387 [0011]
    • DE 102018102061 [0011]
    • DE 102017108079 [0011]

Claims (10)

  1. Strukturbauteil für ein Fahrzeug, aufweisend - zumindest ein formgebendes Strukturelement, - mindestens einen geschlossenen Kühlmittelkanal zum Führen eines Kühlmittelfluids sowie - einem Kühlmitteleinlass und einem Kühlmittelauslass zum Verbinden des Kühlmittelkanals mit einem externen Kühlmittelkreislauf, wobei das Strukturelement und/oder der Kühlmittelkanal zumindest Bereiche aufweist, welche ein mit Kohlenstoffelementen durchsetztes Polymer aufweist oder aus einem solchen besteht.
  2. Strukturbauteil nach Anspruch 1, wobei die Kohlenstoffelemente Kohlenstoffpartikel, Graphen und/oder insbesondere ausgerichtete Kohlenstofffasern und/oder -nanoröhren sind.
  3. Strukturbauteil nach Anspruch 2, wobei die Kohlenstofffasern oder-nanoröhren in den Strukturelementen in Erstreckungsrichtung der Wandung, senkrecht zu der Erstreckungsrichtung oder in einem Winkel im Bereich von 1 bis 90°, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 60° zur Erstreckungsrichtung der Wandung ausgerichtet sind.
  4. Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend zumindest eine, bevorzugt eine Mehrzahl von Durchgangsöffnungen, wobei benachbarte Wandungen der Durchgangsöffnungen einen Abstand im Bereich von 0,5 bis 10 cm, vorzugsweise 1 bis 5 cm aufweisen.
  5. Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandung im Bereich der Durchgangsöffnungen eine Dicke im Bereich von 0,2 mm bis 200 mm aufweist.
  6. Strukturbauteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Strukturbauteil zumindest bereichsweise einen offenen oder geschlossenen Luftkanal zur gerichteten Luftströmung ausbildet und weist im Bereich des Luftkanals die Kohlenstoffelemente auf.
  7. Strukturbauteil nach Anspruch 6, wobei sich in den Luftkanal hinein oder durch den Luftkanal hindurch, insbesondere lammellen- waben-, finnen- oder stäbchenförmige Strukturelemente erstrecken.
  8. Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Strukturbauteil zur Luftableitung, Luftweiterleitung und oder Luftdurchführung ausgebildet ist, insbesondere ein Luftleitblech, ein Spoiler, ein Bodenleitblech, ein Monocoque, ein Crashelement, ein Längsträger, ein Seitenschweller, eine Lufteinlasseinheit, insbesondere ein Kühlergrill oder ein Teil eines der Vorgenannten und/oder ein Teil einer Karosserie, einer Wagenkastenstruktur, einer Fahrwerkstruktur, eines Flugzeugrumpfes, eines Flugzeugflügels oder einer Raketenstufe ist.
  9. Fahrzeug aufweisend einen Kühlkreislauf, einen Luftströmungskanal und ein Strukturbauteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kühlmittelkanal mit dem Kühlkreislauf fluidführend verbunden oder Teil des Kühlkreislaufes ist.
  10. Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei ein fluiddurchströmte Kühlrippen aufweisender Kühler durch das Strukturbauteil ersetzt ist.
DE102021109621.9A 2021-04-16 2021-04-16 Strukturbauteil und Fahrzeug Pending DE102021109621A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109621.9A DE102021109621A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Strukturbauteil und Fahrzeug
EP22723356.6A EP4323259A1 (de) 2021-04-16 2022-04-13 Strukturbauteil und fahrzeug
PCT/EP2022/059946 WO2022219081A1 (de) 2021-04-16 2022-04-13 Strukturbauteil und fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021109621.9A DE102021109621A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Strukturbauteil und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109621A1 true DE102021109621A1 (de) 2022-10-20

Family

ID=81653643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109621.9A Pending DE102021109621A1 (de) 2021-04-16 2021-04-16 Strukturbauteil und Fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP4323259A1 (de)
DE (1) DE102021109621A1 (de)
WO (1) WO2022219081A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS495509A (de) 1972-05-04 1974-01-18
DE102008029455A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
JP4905509B2 (ja) 2009-06-26 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
DE102017108079A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Kohlenstofffaser-verstärkte Kunststoffplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102018102061B3 (de) 2018-01-30 2019-03-14 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung vonkohlefaserverstärkten Kunststoffhalbzeugen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070261816A1 (en) * 2006-03-27 2007-11-15 Warren Charles J Hood mounted heat exchanger
FR3041422B1 (fr) * 2015-09-17 2017-12-01 Novares France Dispositif pour moteur comprenant un carter d’huile et un echangeur thermique
EP3109037A1 (de) * 2016-01-22 2016-12-28 Technoform Tailored Solutions Holding GmbH Kunststoffrohre für wärmetauscher und verfahren zur herstellung von kunststoffrohren für wärmetauscher und verwendung von kunststoffrohren für wärmetauscher
JP6532047B2 (ja) * 2016-04-11 2019-06-19 積水ポリマテック株式会社 熱伝導性シート

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS495509A (de) 1972-05-04 1974-01-18
DE102008029455A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager
JP4905509B2 (ja) 2009-06-26 2012-03-28 トヨタ自動車株式会社 車両用自動変速機の油圧制御装置
DE102017108079A1 (de) 2017-04-13 2018-10-18 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Kohlenstofffaser-verstärkte Kunststoffplatte, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE102018102061B3 (de) 2018-01-30 2019-03-14 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Extrusionsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung vonkohlefaserverstärkten Kunststoffhalbzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022219081A1 (de) 2022-10-20
EP4323259A1 (de) 2024-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2310265B1 (de) Wärmeübertrager für die aussenhaut eines flugzeugs
EP1996888B1 (de) Wärmetauscher für ein kraftfahrzeug
DE202006009464U1 (de) Wärmetauscher
DE102010051517A1 (de) Flugzeugaußenhautwärmetauscher, Flugzeugkühlsystem und Verfahren zum Betreiben eines Flugzeugaußenhautwärmetauschers
DE102013205267A1 (de) Luft-Flüssigkeits-Wärmetauscher
DE202019102083U1 (de) Kühlfluiddurchströmte Wellrippenanordnung und Kraftfahrzeugbauteil
WO2016139019A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102013225838A1 (de) Wärmeaustauscher mit einem thermoelektrischen Element und Herstellungsverfahren dafür
EP0890810B1 (de) Kraftfahrzeug mit Unterbodenwärmetauscher
DE102019128941A1 (de) Front-Stoßfänger mit integriertem Wärmetauscher
DE102011118483A1 (de) Wärmeübertrager
DE202018103268U1 (de) Wärmeaustauscher und Anordnung eines Wärmeaustauschers an einer Batterie
DE102021109621A1 (de) Strukturbauteil und Fahrzeug
DE102018202131B4 (de) Komponente für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE202006012094U1 (de) Kühler zum Kühlen eines Fluids aus einem Kohlenstofffaser-Verbundstoff
DE102009048459A1 (de) Wärmeübertrager für die Außenhaut eines Flugzeugs
DE102017120045A1 (de) Kraftfahrzeug mit in einem Frontbereich angeordneten Wärmetauscher
DE60219389T2 (de) Flüssigkeitskühler mit Laminarströmung
DE102012111928A1 (de) Wärmetauscher für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102019118834A1 (de) Fluiddurchströmter Kühlkörper
DE102017214261A1 (de) Wärmeübertrager
WO2007036238A1 (de) Wärmetauscher
WO2017153086A1 (de) Klimakanal für ein schienenfahrzeug, mit heizelement
DE102023000791A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen sowie Kraftfahrzeuge
DE102014212242A1 (de) Wärmeübertrager

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed