DE102021109337A1 - Brennkraftmaschine - Google Patents

Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102021109337A1
DE102021109337A1 DE102021109337.6A DE102021109337A DE102021109337A1 DE 102021109337 A1 DE102021109337 A1 DE 102021109337A1 DE 102021109337 A DE102021109337 A DE 102021109337A DE 102021109337 A1 DE102021109337 A1 DE 102021109337A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antechamber
internal combustion
combustion engine
until
engine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021109337.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Ricardo Afonso Pereira Braz Abrantes
Kurt Prevedel
Paul Kapus
Josef Wolkerstorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of DE102021109337A1 publication Critical patent/DE102021109337A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/16Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
    • F02B19/165The shape or construction of the pre-combustion chambers is specially adapted to be formed, at least in part, of ceramic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/10Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder
    • F02B19/1004Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements
    • F02B19/1009Engines characterised by precombustion chambers with fuel introduced partly into pre-combustion chamber, and partly into cylinder details of combustion chamber, e.g. mounting arrangements heating, cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/12Engines characterised by precombustion chambers with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B19/16Chamber shapes or constructions not specific to sub-groups F02B19/02 - F02B19/10
    • F02B19/18Transfer passages between chamber and cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B77/00Component parts, details or accessories, not otherwise provided for
    • F02B77/11Thermal or acoustic insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B19/00Engines characterised by precombustion chambers
    • F02B2019/006Engines characterised by precombustion chambers with thermal insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einer mit einem Hauptbrennraum (5) über Übertrittskanäle (4) verbundenen Vorkammer (1), wobei eine Vorkammerwand (8) der Vorkammer (1) zumindest abschnittsweise eine thermische Isolierung (9) aufweistUm auf möglichst einfache Weise die Wärmeverluste im Bereich der Vorkammer zu vermindern, ist vorgesehen, dass die thermische Isolierung (9) durch zumindest eine thermisch isolierende Beschichtung (10, 11) der Vorkammerwand (8) gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einer mit einem Hauptbrennraum über Übertrittskanäle verbundenen Vorkammer, wobei eine Vorkammerwand der Vorkammer zumindest abschnittsweise eine thermische Isolierung aufweist.
  • Brennverfahren mit Vorkammer kommen unter anderem in mager betriebenen fremdgezündeten Brennkraftmaschinen, insbesondere in Gasmotoren zur Anwendung. Der Vorteil einer Verbrennungseinleitung in der Vorkammer, anstatt im Hauptbrennraum besteht darin, dass auch bei hohen Luftverhältnissen eine geringe Zündenergie ausreicht, um eine effiziente und dennoch schadstoffarme Verbrennung der gesamten Zylinderladung sicherzustellen.
  • Die Vorkammer ist mit dem Hauptbrennraum über eine oder mehrere durch Bohrungen gebildete Übertrittskanäle strömungsverbunden. Das Kraftstoff/LuftGemisch strömt über eine oder mehrere Einlassventile in den Hauptbrennraum und wird in weiterer Folge während des Verdichtungsvorganges in die Vorkammer geschoben, so dass in dieser ein brennbares Gemisch zur Verfügung steht.
  • Zur Entflammung des Kraftstoff/Luft-Gemisches werden elektrische Funkenzündsysteme und auch Zündstrahlverfahren angewandt. Im Falle einer elektrischen Funkenzündung wird vielfach noch zusätzlich Kraftstoff oder ein Kraftstoff/Luft-Gemisch in die Vorkammer eingebracht, um am Ort der Verbrennungseinleitung ein im Vergleich zum Hauptbrennraum, deutlich fetteres und damit auch zündwilligeres Gemisch zur Verfügung zu haben.
  • Während bei den elektrischen Zündsystemen die Verbrennungseinleitung durch einen Überschlag eines Zündfunkens zwischen den Elektroden der Zündkerze erfolgt, wird bei dem Zündstrahlverfahren eine kleine Menge flüssigen Brennstoffes unter hohem Druck in die Vorkammer eingespritzt. Diese entzündet sich bei ausreichend hohen Verdichtungstemperaturen selbst und initialisiert in weiterer Folge die Verbrennung des Kraftstoff/Luft-Gemisches.
  • Aus der Vorkammer strömen Flammenfackeln in den Hauptbrennraum und entflammen auch das dort befindliche Brenngas/Luft-Gemisch.
  • Zur Erzielung einer stabilen Verbrennung in der Vorkammer ist bei sämtlichen Konzepten ein ausreichend hohes Temperaturniveau in der Vorkammer erforderlich.
  • Dies gilt insbesondere für Brennkraftmaschinen mit Zündstrahlverfahren und für Konzepte mit homogener Verbrennung in der Vorkammer. Damit es zu einer Selbstzündung des eingespritzten oder eingeblasenen Zündstrahles kommt, muss die Selbstzündungstemperatur überschritten werden. Die Temperaturerhöhung des in der Vorkammer befindlichen Restgas/Kraftstoff/Luft-Gemisches resultiert primär aus dem Verdichtungsvorgang. Wandwärmeverluste verringern jedoch wiederum die Temperatur des Gasgemisches und erschweren damit die Selbstzündung. Speziell beim Start eines Zündstrahlmotors sind die Wandwärmeverluste besonders hoch, was den Motorstart erheblich erschwert.
  • Aber auch bei Brennkraftmaschinen mit elektrischer Zündung, mit und ohne zusätzlicher Kraftstoffzufuhr (oder Kraftstoff/Luft-Gemischzufuhr) führen zu große Wandwärmeverluste zu einer schlechten Verbrennung in der Vorkammer. Insbesondere bei hohen Luftverhältnissen in der Vorkammer zum Zündzeitpunkt führt dies zu einer schlechten Verbrennung.
  • Aus der EP 0 097 320 A2 ist eine Vor- oder Wirbelkammer für Verbrennungsmotoren bekannt, welche einen den Innenraum formenden inneren Formkörper und einen eine Wärmeisolierung bildenden äußeren Formkörper aus keramischem Werkstoff aufweist, der durch Schrumpfen oder Kleben außen mit dem inneren Formkörper verbunden ist. Vorkammern mit Wärmeisolierungen an der Außenseite des Vorkammerkörpers sind auch aus der Veröffentlichung DE 864 173 B bekannt. Nachteilig ist, dass diese bekannten Vorkammern mit thermischer Isolierung einen erhöhten Herstellungsaufwand aufweisen. Trotz Isolierung werden die Vorkammern mechanisch und thermisch stark belastet. Für eine Nachrüstung sind derartig isolierte Vorkammern wenig geeignet.
  • Die DE 198 00 751 A1 zeigt eine Brennkraftmaschine mit einer Hauptverbrennnungskammer und einer Vorverbrennungskammer, in welche eine Gas-Brennstoff-Einführöffnung einmündet. Das Vorverbrennungskammerelement ist aus wärmebeständigen Keramikmaterialien hergestellt, um eine Wärmeisolierung auszubilden.
  • Die DE 38 32 261 A1 beschreibt eine Vorkammerkonstruktion für eine Brennkraftmaschine mit einer Vorkammer, die durch einen keramischen Körper gebildet ist, der eine Aufnahmeöffnung für eine Glühkerze aufweist und der in einen zur Aufnahme einer Vorkammer vorgesehenen Hohlraum eines metallischen Zylinderkopfes eingesetzt wird.
  • Die US 5,065,714 zeigt eine Vorkammer, welche aus wärmeisolierendem Material besteht.
  • Die AT 413 855 B beschreibt eine Brennkraftmaschine mit einer mit einem Hauptbrennraum verbundenen Vorkammer, wobei die Vorkammer eine thermische Isolierung aufweist, welche durch einen in die Vorkammer eingesetzten Isolierungseinsatz gebildet ist. Dadurch ergeben sich allerdings geometrischer Zwänge, weshalb diese Lösung nicht für alle Fälle geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Brennkraftmaschine der eingangs genannter Art die Wärmeverluste im Bereich der Vorkammer zu vermindern.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung dieser Aufgabe dadurch, dass die thermische Isolierung durch zumindest eine thermisch isolierende Beschichtung der Vorkammerwand gebildet ist.
  • Unter Vorkammerwand ist im Sinne der Erfindung ein das gesamte Vorkammervolumen - also Innenraum der Vorkammer und Übertrittskanäle - aufspannende Wandbereich zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine erste thermisch isolierende Beschichtung auf der dem Innenraum der Vorkammer zugewandten Innenseite der Vorkammerwand angeordnet.
  • Im Vergleich zu thermischen Isolierungseinsätzen und Vorkammern, welche durch einen Keramikkörper gebildet werden, stehen wesentlich mehr geometrische Freiheiten zur Verfügung, wenn die thermische Isolierung durch eine thermisch isolierende Beschichtung gebildet ist. Thermisch isolierende Beschichtungen der Vorkammerwand können für alle möglichen Vorkammerformen eingesetzt werden.
  • Dadurch kann ein verbessertes Kaltstartverhalten erzielt werden. Insbesondere ist es möglich ein Auslöschen der Flamme zu vermeiden und auch Klopfen und Vorzünden in der Vorkammer zu kontrollieren.
  • In weiterer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Übertrittskanal, insbesondere alle Übertrittskanäle, eine zweite thermisch isolierende Beschichtung aufweist.
  • Der Bereich der Übertrittskanäle zwischen Vorkammer und Hauptbrennraum stellt eine besonders große Temperatursenke dar, da das Verhältnis der Oberfläche zum Gasvolumen am größten ist. Insbesondere beim Kaltstart der Brennkraftmaschine kann es beim Übertreten der Flammfackeln von der Vorkammer über die Übertrittskanäle in den Hauptbrennraum durch die kalten Kanalwände zum Erlöschen der Flammfackeln kommen. Eine thermische Isolierung der Übertrittskanäle vermindert die Wärmeableitung in den Metallkörper des Zylinderkopfes und wirkt sich somit besonders günstig auf das Kaltstartverhalten aus.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe also dadurch gelöst, dass eine thermisch isolierende Beschichtung nur auf der Außenseite oder der Innenseite der Vorkammerwand, nur an der Innenseite des Übertrittskanals oder auf mehreren der vorgenannten Flächen angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist die Vorkammerwand vollständig thermisch isoliert.
  • Als thermische isolierende Beschichtung können beispielsweise keramische Werkstoffe verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eine thermisch isolierende Beschichtung aus einem nichtkeramischen Werkstoff besteht. Auch der Vorkammerkörper, inklusive Vorkammerwände besteht vorteilhafter Weise aus einem nichtkeramischen Werkstoff, beispielsweise aus Metall.
  • Nichtkeramische Werkstoffe weisen ein besseres mechanisches Verhalten als keramische Werkstoffe auf und sind meistens kostengünstiger.
  • Das Material der Beschichtung weist bevorzugt niedrige Wärmeleitfähigkeit und möglichst geringe thermische Masse auf.
  • Materialien, die sich beispielsweise als Beschichtung eignen, sind beispielsweise Zirconoxid oder SiRPA (Silica Reinforced Porous Anodized Aluminum).
  • Die Vorkammer kann als passive Vorkammer oder als aktive Vorkammer ausgebildet sein. Bei passiven Vorkammern gelangt das Kraftstoff/Luftgemisch über die Übertrittskanäle vom Hauptbrennraum in die Vorkammer und wird hier durch eine in die Vorkammer einmündende Zündvorrichtung gezündet. Bei aktiven Vorkammern wird Kraftstoff oder ein Kraftstoff/Luft-Gemisch über eine in die Vorkammer mündende Kraftstoffzuführvorrichtung oder eine Kraftstoff/LuftGemisch-Zuführvorrichtung direkt in die Vorkammer eingebracht und über eine in die Vorkammer einmündende Zündvorrichtung gezündet.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführung mündet eine Kraftstoffzuführvorrichtung oder eine Kraftstoff/Luft-Gemisch-Zuführvorrichtung in die Vorkammer ein. Der der Vorkammer zugeführte Kraftstoff liegt vorteilhaft im Bereich von 1% bis 6%, besonders vorteilhaft zwischen 1,5% und 3%, des in einem Zyklus zugeführten Kraftstoffs. Die Summe des der Vorkammer und der Hauptkammer zugeführten Kraftstoffs entspricht 100%.
  • Mit den beschriebenen Maßnahmen zur Wärmeisolation erreicht das Restgas/Brenngas/Luft-Gemisch in der Vorkammer gegen Ende der Verdichtung (kurz bevor der Kolben den oberen Totpunkt erreicht) ausreichend hohe Temperaturen, um auch bei kaltem Motor eine Verbrennung des Gemisches im Hauptbrennraum einzuleiten. Vor allem aber werden die Wärmeverluste über die Vorkammerwand minimalisiert, wodurch die Verbrennung in einem weiteren Bereich der Betriebsbedingungen unterstützt werden kann.
  • Zur Erzielung einer effizienten und vorzugsweise homogenen Verbrennung ist die Vorkammer im Wesentlichen mittig im Hauptbrennraum angeordnet. Vorzugsweise sind hierbei die Übertrittskanäle gleichmäßig um den Umfang der Vorkammer verteilt angeordnet, damit die Flammenfackeln gleichmäßig verteilt in den Hauptbrennraum strömen und zu einer gleichmäßigen Verbrennung führen.
  • Für eine effiziente Verbrennung beträgt das Volumen der Vorkammer zwischen 1% und 5%, insbesondere zwischen 1,5% und 2%, des Kompressionsvolumens des Hauptbrennraums, also des verbleibenden Volumens im oberen Totpunkt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in der Figur dargestellten nicht einschränkenden Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine erfindungsgemäße Vorkammer 1 einer Brennkraftmaschine im Längsschnitt.
  • Die Vorkammer 1 ist im Zylinderkopf 2 einer nicht weiter dargestellten Brennkraftmaschine angeordnet. Der Innenraum 3 der Vorkammer 1 mündet über Übertrittskanäle 4 in einen Hauptbrennraum 5 der Brennkraftmaschine. Mit Bezugszeichen 6 ist im Ausführungsbeispiel eine in die Vorkammer 1 einmündende Zündeinrichtung bezeichnet. In einer nicht dargestellten Ausführungsvariante kann weiters eine durch ein Einspritzventil oder Einblaseventil gebildete Kraftstoffzuführvorrichtung oder eine Kraftstoff/Luft-Gemisch-Zuführvorrichtung in die Vorkammer 1 einmünden. In vorteilhafter Weise ist die Vorkammer mittig im Hauptbrennraum 5 angeordnet.
  • Der Vorkammerkörper 7 der Vorkammer 1 ist im Ausführungsbeispiel durch den Zylinderkopf 2 gebildet. Es ist aber auch möglich, den Vorkammerkörper 7 separat zum Zylinderkopf 2 auszubilden. Die Längsachse der Vorkammer 1 ist mit 1a bezeichnet.
  • Die Vorkammerwand 8 der Vorkammer 1 weist eine thermische Isolierung 9 auf, welche durch eine erste thermisch isolierende Beschichtung 10 an der Innenseite 8a der Vorkammerwand 8 gebildet ist, die dem Innenraum 3 der Vorkammer 1 zugewandt ist. Die erste thermisch isolierende Beschichtung 10 kleidet im Ausführungsbeispiel die Vorkammer 1 in vorteilhafter Weise zur Gänze aus.
  • Weiters weisen auch die Übertrittskanäle 4 eine thermische Isolierung 9 auf, wobei die thermische Isolierung 9 der Übertrittskanäle 4 durch eine zweite thermisch isolierende Beschichtung 11 gebildet ist, welche an der Innenseite 4a der Übertrittskanäle 4 aufgebracht ist.
  • Sowohl die erste thermisch isolierende Beschichtung 10 als auch die zweite thermisch isolierende Beschichtung 11 bestehen aus einem keramischen oder nichtkeramischen Werkstoff. Insbesondere die Verwendung eines nichtkeramischen Werkstoffs als thermisch isolierende Beschichtung verbessert das mechanische Verhalten und hält den Herstellungsaufwand sehr gering.
  • Die Übertrittskanäle 4 sind gleichmäßig um den Umfang der Vorkammer 1 verteilt angeordnet, damit die Flammenfackeln gleichmäßig verteilt in den Hauptbrennraum 5 strömen und zu einer gleichmäßigen Verbrennung führen. Insbesondere sind die Übertrittskanäle 4 auch auf gleicher Höhe angeordnet. Insbesondere sind die Achsen der Übertrittskanäle 4 hinsichtlich ihres Winkels zur Längsachse 1a der Vorkammer 1 identisch.
  • Mit den beschriebenen Maßnahmen kann das Kaltstartverhalten der Brennkraftmaschine mit sehr geringem Aufwand und ohne Einbußen an geometrischen Freiheiten effizient verbessert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0097320 A2 [0010]
    • DE 864173 B [0010]
    • DE 19800751 A1 [0011]
    • DE 3832261 A1 [0012]
    • US 5065714 [0013]
    • AT 413855 B [0014]

Claims (11)

  1. Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit einer mit einem Hauptbrennraum (5) über Übertrittskanäle (4) verbundenen Vorkammer (1), wobei eine Vorkammerwand (8) der Vorkammer (1) zumindest abschnittsweise eine thermische Isolierung (9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Isolierung (9) durch zumindest eine thermisch isolierende Beschichtung (10, 11) der Vorkammerwand (8) gebildet ist.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine erste thermisch isolierende Beschichtung (10) auf einer einem Innenraum (3) der Vorkammer (1) zugewandten Innenseite (8a) der Vorkammerwand (8) angeordnet ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Übertrittskanal (4), insbesondere alle Übertrittskanäle (4), eine zweite thermisch isolierende Beschichtung (11), insbesondere an einer Innenseite (4a) des Übertrittskanals (4), aufweist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammerwand (8) vollständig isoliert ist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine thermisch isolierende Beschichtung (10, 11) aus einem nichtkeramischen Werkstoff gebildet ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorkammer (1) zumindest eine Zündvorrichtung (6) einmündet.
  7. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorkammer (1) zumindest eine Kraftstoffzuführvorrichtung einmündet, die insbesondere zwischen 1% und 6% des Kraftstoffs eines Zyklus der Vorkammer zuführt.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Vorkammer (1) zumindest eine Kraftstoff/LuftGemisch-Zuführvorrichtung einmündet.
  9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorkammer (1) im Wesentlichen mittig im Hauptbrennraum (5) angeordnet ist.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertrittskanäle (4) derart angeordnet sind, dass die Flammenfackeln gleichmäßig verteilt in den Hauptbrennraum (5) strömen.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der Vorkammer (1) zwischen 1% und 5%, insbesondere zwischen 1,5% und 2%, des Kompressionsvolumens des Hauptbrennraums (5) beträgt.
DE102021109337.6A 2020-04-16 2021-04-14 Brennkraftmaschine Pending DE102021109337A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50325/2020A AT523742B1 (de) 2020-04-16 2020-04-16 Brennkraftmaschine
ATA50325/2020 2020-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021109337A1 true DE102021109337A1 (de) 2021-10-21

Family

ID=77920099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021109337.6A Pending DE102021109337A1 (de) 2020-04-16 2021-04-14 Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT523742B1 (de)
DE (1) DE102021109337A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115306537A (zh) * 2022-10-12 2022-11-08 潍柴动力股份有限公司 预燃室
US11552456B1 (en) 2022-01-10 2023-01-10 Federal-Mogul Ignition Llc Pre-chamber spark plug
US11757262B1 (en) 2022-12-28 2023-09-12 Federal-Mogul Ignition Gmbh Prechamber spark plug and method of manufacturing the same
RU2808331C1 (ru) * 2023-03-09 2023-11-28 Общество с ограниченной ответственностью "КРИОГАЗ МОТОРНОЕ ТОПЛИВО" Устройство форкамерно-факельного воспламенения воздушно-топливной смеси для двигателей внутреннего сгорания

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864173C (de) 1950-03-06 1953-01-22 Porsche Konstruktionen G M B H Einspritzbrennkraftmaschine mit einer als besonderer Bauteil in den Zylinderkopf eingegossenen Brennkammer und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0097320A2 (de) 1982-06-18 1984-01-04 Feldmühle Aktiengesellschaft Vor- oder Wirbelkammer für Verbennungsmotoren
DE3832261A1 (de) 1987-09-24 1989-04-13 Ngk Insulators Ltd Vorkammerkonstruktion fuer eine brennkraftmaschine
US5065714A (en) 1989-07-27 1991-11-19 Isuzu Motors Limited Heat-insulating structure of swirl chamber and its production method
DE19800751A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Isuzu Ceramics Res Inst Motor-Verbrennungskammerstruktur
AT413855B (de) 2003-05-27 2006-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972406C (de) * 1952-04-18 1959-07-16 Willy Lehmann Selbstzuendende, luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine
DE2550885A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-18 Daimler Benz Ag Selbstzuendende verbrennungskraftmaschine
JPS5544070U (de) * 1978-09-18 1980-03-22
JPS5973530U (ja) * 1982-11-09 1984-05-18 臼井国際産業株式会社 分割燃焼室方式における副燃焼室構造
US4738227A (en) * 1986-02-21 1988-04-19 Adiabatics, Inc. Thermal ignition combustion system
JPH0650055B2 (ja) * 1989-10-31 1994-06-29 いすゞ自動車株式会社 副室断熱エンジンの構造
JPH0450427A (ja) * 1990-06-18 1992-02-19 Isuzu Ceramics Kenkyusho:Kk 副燃焼室式断熱エンジン
JPH0630435U (ja) * 1992-09-29 1994-04-22 いすゞ自動車株式会社 副燃焼室の遮熱構造
JP2002180834A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Kubota Corp ディーゼルエンジンの副燃焼室
DE102017215493A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Man Diesel & Turbo Se Vorkammeranordnung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE864173C (de) 1950-03-06 1953-01-22 Porsche Konstruktionen G M B H Einspritzbrennkraftmaschine mit einer als besonderer Bauteil in den Zylinderkopf eingegossenen Brennkammer und Verfahren zur Herstellung derselben
EP0097320A2 (de) 1982-06-18 1984-01-04 Feldmühle Aktiengesellschaft Vor- oder Wirbelkammer für Verbennungsmotoren
DE3832261A1 (de) 1987-09-24 1989-04-13 Ngk Insulators Ltd Vorkammerkonstruktion fuer eine brennkraftmaschine
US5065714A (en) 1989-07-27 1991-11-19 Isuzu Motors Limited Heat-insulating structure of swirl chamber and its production method
DE19800751A1 (de) 1997-01-21 1998-07-23 Isuzu Ceramics Res Inst Motor-Verbrennungskammerstruktur
AT413855B (de) 2003-05-27 2006-06-15 Avl List Gmbh Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11552456B1 (en) 2022-01-10 2023-01-10 Federal-Mogul Ignition Llc Pre-chamber spark plug
CN115306537A (zh) * 2022-10-12 2022-11-08 潍柴动力股份有限公司 预燃室
US11757262B1 (en) 2022-12-28 2023-09-12 Federal-Mogul Ignition Gmbh Prechamber spark plug and method of manufacturing the same
RU2808331C1 (ru) * 2023-03-09 2023-11-28 Общество с ограниченной ответственностью "КРИОГАЗ МОТОРНОЕ ТОПЛИВО" Устройство форкамерно-факельного воспламенения воздушно-топливной смеси для двигателей внутреннего сгорания

Also Published As

Publication number Publication date
AT523742B1 (de) 2022-03-15
AT523742A1 (de) 2021-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021109337A1 (de) Brennkraftmaschine
DE10143209B4 (de) Zündkerze mit umkapseltem Elektrodenspalt, Verfahren zur Herstellung einer umkapselten Zündkerze und funkengezündeter Verbrennungsmotor
DE4419429C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer selbstzündenden gemischverdichtenden Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Anwendung des Verfahrens
DE2503811A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016218707A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP0538564B1 (de) Selbstzündende Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102012202080A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102017204055A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Hubkolben-Brennkraftmaschine und fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
AT410007B (de) Zündeinrichtung
AT6290U1 (de) Verfahren zum betreiben einer mit gasförmigem kraftstoff betriebenen brennkraftmaschine
AT413855B (de) Brennkraftmaschine
DE19854776A1 (de) Verfahren zur Zündung eines Mehrzylinder-Hubkolbengasmotors durch Einblasen eines Zündgases
DE102018212917A1 (de) Brennkraftmaschine
DE1020484B (de) Mit zwei Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschine nach dem Otto-Diesel-Verfahren
DE102022104221A1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE2410948C3 (de) Brennkraftmaschinen-Arbeitsverfahren und nach diesem Verfahren arbeitende Brennkraftmaschinenanlage
DE2411080A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE112004000748B4 (de) Brennkraftmaschine
DE102020106397A1 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE2411079A1 (de) Mit ladungsschichtung betriebene, fremdgezuendete brennkraftmaschine
DE102022125072B3 (de) Selbstzündender Verbrennungsmotor und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102020103863B4 (de) Fremd gezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem Vorkammerzündsystem
DE102013226791A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie derartige Brennkraftmaschine
EP3953574B1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
AT524430B1 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified