DE102013226791A1 - Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie derartige Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie derartige Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013226791A1
DE102013226791A1 DE102013226791.6A DE102013226791A DE102013226791A1 DE 102013226791 A1 DE102013226791 A1 DE 102013226791A1 DE 102013226791 A DE102013226791 A DE 102013226791A DE 102013226791 A1 DE102013226791 A1 DE 102013226791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
combustion chamber
inlet valve
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013226791.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Schmid
Jens Tophoven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013226791.6A priority Critical patent/DE102013226791A1/de
Publication of DE102013226791A1 publication Critical patent/DE102013226791A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/02Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder in engines having inlet valves arranged eccentrically to cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B17/00Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders
    • F02B17/005Engines characterised by means for effecting stratification of charge in cylinders having direct injection in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/04Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only
    • F02B47/08Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being other than water or steam only the substances including exhaust gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/13Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories
    • F02M26/17Arrangement or layout of EGR passages, e.g. in relation to specific engine parts or for incorporation of accessories in relation to the intake system
    • F02M26/20Feeding recirculated exhaust gases directly into the combustion chambers or into the intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M2026/001Arrangements; Control features; Details
    • F02M2026/009EGR combined with means to change air/fuel ratio, ignition timing, charge swirl in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/66Lift valves, e.g. poppet valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine mit einem Brennraum (2), wenigstens einem Einlassventil (5, 6) und wenigstens einem Auslassventil (7, 8), umfassend die Schritte Zuführen von Abgas (12) in den Brennraum (2) derart, dass das Abgas (12) zu Bereichen einer Zylinderwand (4) mit hoher Klopfneigung zugeführt wird. Ferne betrifft die Erfindung eine Otto-Brennkraftmaschine mit reduzierter Klopfneigung.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie eine Otto-Brennkraftmaschine.
  • Bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen kann es insbesondere bei hohen Lasten zu ungewollten Selbstzündungen im Brennraum kommen. Gründe hierfür sind hohe Drücke im Brennraum, hohe Temperaturen im unverbrannten Gemisch aus Kraftstoff/Luft sowie hohe Bauteiltemperaturen, an denen sich das Gemisch selbst entzünden kann. Diese Art von Selbstzündung wird im Allgemeinen als Klopfen bezeichnet. Ein anhaltendes Klopfen kann jedoch zu einer Schädigung von Motorbauteilen führen und ist daher zu vermeiden. Im Stand der Technik werden Klopfsensoren verwendet, wie beispielsweise aus der DE 10 2006 035 877 A1 bekannt. Wenn ein derartiges Klopfen detektiert wird, wird dann eine Motorsteuerung den Zündzeitpunkt nach hinten verschieben. Durch eine spätere Zündung sinkt jedoch auch im Vergleich zum optimalen Zündwinkel ein Wirkungsgrad und ein Verbrauch erhöht sich. Zur Reduzierung der Klopfanregung ist es ferner möglich, dass eine Abgasrückführung durchgeführt wird. Dies hat eine reaktionshemmende Wirkung im Brennraum und eine Brenngeschwindigkeit im Brennraum wird reduziert. Dies steigert jedoch den Vorzündungsbedarf, wobei sich insbesondere eine Konzentration des zurückgeführten Abgases im Bereich der Zündkerze negativ auf eine Flammeninitialisierung auswirkt. Ein weiterer Nachteil der Abgasrückführung liegt darin, dass eine Rate der zur Verfügung stehenden Luftmasse im Brennraum reduziert wird, wodurch ein maximal erzeugbares Drehmoment reduziert wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass ein Klopfen sicher und verlässlich verhindert werden kann. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass eine Abgasrückführung vorgesehen ist, welche Abgas zu Zylinderwandbereichen mit hoher Klopfneigung zuführt. Insbesondere sind dies Zylinderwandbereiche, welche im Betrieb der Brennkraftmaschine hohe Temperaturen aufweisen. Da erfindungsgemäß das zurückgeführte Abgas zu Zylinderwandbereichen zugeführt wird, wird auch vermieden, dass eine zu hohe Abgaskonzentration im Bereich einer Zündeinrichtung der Otto-Brennkraftmaschine vorhanden ist, welche üblicherweise mittig angeordnet ist. Vorteilhaft kann erfindungsgemäß die zur Klopfreduzierung benötigte Gesamt-Abgasrückführ-Rate (AGR-Rate) sinken, da das Abgas zielgerichtet in den Brennraum eingebracht wird. Dadurch wird ein höheres Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen („Low-End-Torque“) erreicht, weil mehr Luft im Zylinder ist, und Zyklusschwankungen werden geringer, da im Brennraumzentrum ausschließlich Luft und Kraftstoff vorhanden sind und kein Abgas, das die Entflammbarkeit behindert. Erfindungsgemäß wird somit eine ungleichmäßige Verteilung der Gase im Brennraum angestrebt, derart, dass an Zylinderwandbereichen mit hoher Klopfneigung Abgas vorhanden ist und in einem Zündbereich nahe der Zündeinrichtung möglichst kein Abgas, sondern nur ein entzündbares Kraftstoff-Luft-Gemisch vorhanden ist. Somit wird erfindungsgemäß gezielt Abgas zu Wandbereichen des Brennraums zugeführt und keine möglichst gleichmäßige Durchmischung des Abgases mit Luft und Kraftstoff angestrebt.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Vorzugsweise wird das Abgas derart in den Brennraum zugeführt, dass ein Hohlzylinderring aus Abgas an der Zylinderwand gebildet wird. Dadurch wird ein mittlerer Bereich im Brennraum ausschließlich mit Luft und Kraftstoff gefüllt und somit abgasfrei gehalten. Das Abgas am inneren Mantelbereich des Zylinders verhindert somit die Erzeugung hoher Temperaturen an der Zylinderwand, so dass das Abgas eine Isolation und Schutzfunktion der Zylinderwand übernimmt.
  • Weiter bevorzugt wird das Abgas über einen separaten Kanal und ein zweites Einlassventil in den Brennraum zugeführt. Über das erste Einlassventil wird somit kein Abgas zugeführt, sondern lediglich Luft (bei direkt einspritzenden Brennkraftmaschinen) oder ein Kraftstoff-Luft-Gemisch (bei Saugrohreinspritzung). Der separate Kanal am zweiten Einlassventil ist vorzugsweise ein Drallkanal, welcher dem zugeführten Kraftstoff einen Drall derart aufprägt, dass das Abgas sich ringförmig an die Zylinderwand anlegt. Vorzugsweise wird ausschließlich Abgas über den separaten Kanal und das zweite Einlassventil zugeführt. Alternativ kann auch ein Gemisch aus Luft und Abgas über den separaten Kanal zugeführt werden. Weiter bevorzugt ist bei diesem Aufbau ein geteiltes Saugrohr vorgesehen, wobei ein erster Teil des Saugrohrs ausschließlich zum Zuführen von Abgas oder eines Abgas-Luft-Gemisches, und zweiter Teil des Saugrohrs ausschließlich zur Zuführung von Luft bzw. Luft-Kraftstoff-Gemisch verwendet wird.
  • Alternativ wird weiter bevorzugt das Abgas direkt in den Brennraum über eine separate Abgaszufuhrdüse eingebracht.
  • Weiter bevorzugt wird das Abgas vor dem Zuführen in den Brennraum gekühlt. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Klopfneigung der Brennkraftmaschine weiter gesenkt wird.
  • Die erfindungsgemäße Otto-Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 6 umfasst wenigstens ein Einlassventil und wenigstens ein Auslassventil sowie eine Zündeinrichtung. Ferner ist eine Einrichtung zum Zurückführen eines Abgases in den Brennraum vorgesehen. Die Einrichtung zum Zurückführen des Abgases in den Brennraum ist dabei derart eingerichtet, dass Abgas zu Zylinderwandbereichen mit hoher Klopfneigung zuführbar ist. Hierbei werden die schon beim erfindungsgemäßen Verfahren aufgezählten Vorteile erreicht.
  • Vorzugsweise wird das zurückgeführte Abgas derart in den Brennraum zugeführt, dass sich ein Hohlzylinderring aus Abgas an der Zylinderwand ausbildet. Im Inneren des Brennraums ist hingegen ein Kraftstoff-Luft-Gemisch vorhanden, so dass dort kein Abgas vorhanden ist. Somit wird eine gleichmäßige Durchmischung von zurückgeführtem Abgas und dem Kraftstoff-Luft-Gemisch gezielt vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine umfasst vorzugsweise ein erstes und ein zweites Einlassventil, wobei über das zweite Einlassventil das zurückgeführte Abgas in den Brennraum zugeführt wird. Vorzugsweise ist dem zweiten Einlassventil dabei ein Drallkanal vorgeschaltet, welcher das zurückgeführte Abgas mit einem Drall versieht, so dass sich das Abgas sicher an die Zylinderwand in ringförmiger Weise anlegt. Besonders bevorzugt wird dabei ausschließlich Abgas über das zweite Einlassventil in den Brennraum zugeführt.
  • Weiter bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ein geteiltes Saugrohr mit wenigstens einem ersten und zweiten Teil, wobei über einen der Teile ausschließlich Luft oder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch zugeführt und über das erste Einlassventil in den Brennraum eingeführt wird, und über den anderen Teil ausschließlich Abgas oder ein Abgas-Luft-Gemisch über das zweite Einlassventil in den Brennraum zugeführt wird.
  • Alternativ umfasst die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine ferner eine Düse zur Zuführung des Abgases direkt in den Brennraum.
  • Zeichnung
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Otto-Brennkraftmaschine gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung und
  • 2 eine schematische Querschnittsansicht der Brennkraftmaschine von 1.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die 1 und 2 eine Brennkraftmaschine 1 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt nur ein Detail der Brennkraftmaschine, nämlich einen Brennraum 2, welcher in einem Zylinder 3 vorgesehen ist. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet einen Kolben und ein Zylinderkopf 31 schließt den Zylinder 3 ab.
  • Im Zylinderkopf 31 ist ein erstes Einlassventil 5 und ein zweites Einlassventil 6 vorgesehen. Ferner ist im Zylinderkopf 31 ein erstes Auslassventil 7 und ein zweites Auslassventil 8 vorgesehen. Das Bezugszeichen 10 bezeichnet eine Zündkerze und das Bezugszeichen 11 kennzeichnet ein Einspritzventil zum Direkteinspritzen von Kraftstoff in den Brennraum 2.
  • Am zweiten Einlassventil 6 ist ferner ein Drallkanal 9 vorgesehen, welcher einem über das zweite Einlassventil 6 zugeführten Gas einen Drall überträgt bzw. aufprägt. Hierbei wird über den Drallkanal 9 und das zweite Einlassventil 6 rückgeführtes Abgas 12 oder Abgas-Luft-Gemisch (falls erforderliche AGR-Rate gering) zugeführt, was in 1 durch den Pfeil B angedeutet ist.
  • Das Abgas ist vorzugsweise gekühlt und der Drall, welcher dem in den Brennraum zugeführten Abgas 12 aufgeprägt wird, ist in 1 durch den Pfeil C angedeutet. Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, wird das Abgas 12 entlang einer inneren Zylinderwand 4 des Zylinders 3 ringförmig geführt. Somit ergibt sich für das zugeführte Abgas 12 eine Ringform (Hohlzylinder) im Zylinder 3. Damit bedeckt jedoch das Abgas 12 die gesamte Zylinderwand 4, so dass eine zu hohe Temperatur an der Zylinderwand 4 verhindert wird.
  • Im Inneren des mit Drall in den Brennraum 2 zugeführten hohlylinderringförmigen Abgases 12 befindet sich nach der Einspritzung von Kraftstoff ein Luft-Kraftstoff-Gemisch 13 ohne Abgasanteile. Über das erste Einlassventil 5 wird dabei ausschließlich Luft in den Brennraum 2 zugeführt. Dies ist in 1 durch den Pfeil A angedeutet. Im Brennraum 2 wird die zugeführte Luft und der eingespritzte Kraftstoff im Wesentlichen in der Mitte des Brennraums 2 in axialer Richtung zugeführt, was in 1 durch den Pfeil D angedeutet ist.
  • Erfindungsgemäß wird somit das dem Brennraum 2 zugeführte Gas derart zugeführt, dass das Abgas 12 getrennt vom Luft-Kraftstoff-Gemisch 13 gehalten wird. Dabei isoliert und schützt das Abgas 12 die Zylinderwand 4, so dass erreicht wird, dass keine zu hohen Temperaturen im Bereich der Zylinderwand 4 auftreten. Hierdurch kann effektiv ein Klopfen der Brennkraftmaschine verhindert werden.
  • Wenn demnach, wie in 2 gezeigt, ein Zündfunke 14 das Luft-Kraftstoff-Gemisch 13 im inneren Bereich des Brennraums 2 entzündet, schützt der mit Abgas gefüllte Ringbereich die Zylinderwand 4 vor zu hohen Temperaturen.
  • Erfindungsgemäß wird somit gezielt das Abgas 12 und das Luft-Kraftstoff-Gemisch 13 in unterschiedliche Bereiche des Brennraums 2 zugeführt, wodurch eine klopfresistentere Verbrennung umgesetzt wird. Weiterhin begünstigt die höhere Frischgasmasse im zentralen Bereich des Brennraums 2 um die Zündkerze 10 herum eine Flammenausbreitung, so dass eine effizientere Verbrennung und damit ein höherer Wirkungsgrad erreicht wird. Die bessere Entflammbarkeit führt ferner zu geringeren zyklischen Schwankungen, wodurch eine Restgasverträglichkeit erhöht wird. Weiterhin wird auch eine maximal mögliche Abgasmenge im Brennraum 2 erhöht, wodurch eine stärkere Reduktion des Klopfverhaltens und ein besserer Wirkungsgrad erhalten wird. Ein weiterer Vorteil liegt darin begründet, dass das Abgas 12 eine Isolation der Zylinderwand 4 bewirkt, so dass Wandwärmeverluste reduziert werden können.
  • Es sei ferner angemerkt, dass über das zweite Einlassventil 6 sowohl ausschließlich Abgas zugeführt werden kann, als auch ein Abgas-Luft-Gemisch zugeführt werden kann. Die AGR-Rate kann bis zu 30% betragen. Es sind aber auch deutlich geringere Raten möglich, z.B. in der Teillast, wo die Klopfneigung geringer ist. Es sei ferner angemerkt, dass zur Realisierung der Erfindung an den Einlassventilen 5, 6 auch ein geteiltes Saugrohr vorgesehen werden kann, wobei über einen ersten Teil des Saugrohrs ausschließlich Luft oder ein Luft-Kraftstoff-Gemisch im Fall einer Saugrohreinspritzung, und über einen zweiten Teil des Saugrohrs ausschließlich Abgas oder ein Abgas-Luft-Gemisch zugeführt wird. Somit kann die vorliegende Erfindung sowohl bei direkt einspritzenden Otto-Brennkraftmaschinen als auch bei Saugrohreinspritzungen verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006035877 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine mit einem Brennraum (2), wenigstens einem Einlassventil (5, 6) und wenigstens einem Auslassventil (7, 8), umfassend die Schritte: – Zuführen von Abgas (12) in den Brennraum (2) derart, dass das Abgas (12) zu Bereichen einer Zylinderwand (4) mit hoher Klopfneigung zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Brennraum (2) ein Hohlzylinderring aus Abgas (12) an der Zylinderwand (4) gebildet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein erstes Einlassventil (5) und ein zweites Einlassventil (6) vorgesehen ist und das Abgas (12) über einen separaten Kanal (9) und das zweite Einlassventil (6) in den Brennraum (2) zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass über den Kanal (9) ausschließlich Abgas zugeführt wird, oder dass über den Kanal (9) ausschließlich ein Abgas-Luft-Gemisch zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abgas (12) in den Brennraum (2) direkt über eine Abgaszufuhrdüse eingebracht wird.
  6. Otto-Brennkraftmaschine, umfassend – einen in einem Zylinder (3) ausgebildeten Brennraum (2) mit wenigstens einem Einlassventil (5, 6) und wenigstens einem Auslassventil (7, 8) und einer Zündeinrichtung, und – eine Einrichtung zum Zurückführen von Abgas in den Brennraum (2), wobei die Einrichtung eingerichtet ist, das zurückgeführte Abgas zu Bereichen einer Zylinderwand mit hoher Klopfneigung zuzuführen.
  7. Otto-Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung das zurückgeführte Abgas (12) derart in den Brennraum (2) zuführt, dass sich ein Hohlzylinderring aus Abgas an der Zylinderwand (4) ausbildet.
  8. Otto-Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, umfassend ein erstes Einlassventil (5), ein zweites Einlassventil (6) und einen am zweiten Einlassventil (6) mündenden Drallkanal (9), wobei über den Drallkanal (9) und das zweite Einlassventil (6) das zurückgeführte Abgas (12) in den Brennraum (2) mit Drall zuführbar ist.
  9. Otto-Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zurückgeführte Abgas (12) ausschließlich über das zweite Einlassventil (6) in den Brennraum (2) zurückgeführt wird oder dass ein Abgas-Luft-Gemisch über das zweite Einlassventil (6) in den Brennraum (2) zurückgeführt wird.
  10. Otto-Brennkraftmaschine nach Anspruch 6 oder 7, – ferner umfassend eine Düse zur Zuführung des Abgases direkt in den Brennraum (2), oder – ferner umfassend ein geteiltes Saugrohr mit wenigstens einem ersten Teil und einem zweiten Teil, wobei über den ersten Teil des Saugrohrs ausschließlich Abgas oder ein Abgas-Luft-Gemisch zuführbar ist.
DE102013226791.6A 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie derartige Brennkraftmaschine Withdrawn DE102013226791A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226791.6A DE102013226791A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie derartige Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013226791.6A DE102013226791A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie derartige Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013226791A1 true DE102013226791A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=53275187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013226791.6A Withdrawn DE102013226791A1 (de) 2013-12-19 2013-12-19 Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie derartige Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013226791A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109184962A (zh) * 2018-09-27 2019-01-11 潍柴重机股份有限公司 废气缸内直喷湍流燃烧系统及方法
CN110953096A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 广州汽车集团股份有限公司 一种汽油发动机及其燃烧控制方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035877A1 (de) 2005-08-05 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit DSP-basierte Motorklopfdetektion mit Klopfsensor- und -schaltungsdiagnostik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035877A1 (de) 2005-08-05 2007-03-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit DSP-basierte Motorklopfdetektion mit Klopfsensor- und -schaltungsdiagnostik

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110953096A (zh) * 2018-09-26 2020-04-03 广州汽车集团股份有限公司 一种汽油发动机及其燃烧控制方法
CN109184962A (zh) * 2018-09-27 2019-01-11 潍柴重机股份有限公司 废气缸内直喷湍流燃烧系统及方法
CN109184962B (zh) * 2018-09-27 2021-01-19 潍柴重机股份有限公司 废气缸内直喷湍流燃烧系统及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003590B4 (de) Verdichtungszündungseinleitungsvorrichtung und Verbrennungsmotor, der diese verwendet
CA2426960C (en) Self-igniting, mixture-compressing internal combustion engine and method for its operation
DE10147529B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer mit selbstzündbarem Kraftstoff betriebenen Brennkraftmaschine
DE102012021778B4 (de) Gemischaufgeladener Gasmotor und Verfahren zur Kompensation von Liefergradabweichungen in einem gemischaufgeladenen Gasmotor
DE112011103649T5 (de) Vorkammerverbrennungssystem mit turbulentem Zündstrahl für Ottomotoren
DE102014000229A1 (de) Gas-common-rail-kraftstoffsystem und dieses verwendender motor mit hohem kompressionsverhältnis
DE102018128712A1 (de) Vorkammerzündeinrichtung für verbrennungsmotoren und verfahren
DE102019111252A1 (de) Vorkammer mit variablem volumen für einen verbrennungsmotor
DE102014002905B4 (de) Brennverfahren zur Ausführung mit einem Gasmotor
DE102017222084A1 (de) Fremdgezündete Hubkolben-Brennkraftmaschine
EP3051095A1 (de) Verfahren zum betreiben einer funkengezündeten brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
DE102016218707A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102012202080A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102013226791A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Otto-Brennkraftmaschine sowie derartige Brennkraftmaschine
DE102014115172B4 (de) Doppelvorkammer-Kolbenmuldensystem
DE102018212917A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102017219583A1 (de) Gasbrennkraftmaschine mit Mehrfacheinblasung sowie Verfahren zum Betreiben einer Gasbrennkraftmaschine
DE102013021242A1 (de) Ottomotor für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Ottomotors
DE102020115199A1 (de) Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für Verbrennungsmotoren
DE19704640B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer flammgezündeten Brennkraftmaschine
DE898094C (de) Brennkraftmaschine
EP3425188B1 (de) Verfahren zum betreiben eines verbrennungsmotors und verbrennungsmotor
DE102019006486A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, aufweisend eine Hauptbrennkammer und eine Vorkammer, mit Gaskraftstoff.
AT526244B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Viertakt-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0025070000

Ipc: F02M0026200000

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination