DE102021108831A1 - Reifen - Google Patents

Reifen Download PDF

Info

Publication number
DE102021108831A1
DE102021108831A1 DE102021108831.3A DE102021108831A DE102021108831A1 DE 102021108831 A1 DE102021108831 A1 DE 102021108831A1 DE 102021108831 A DE102021108831 A DE 102021108831A DE 102021108831 A1 DE102021108831 A1 DE 102021108831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
groove
ratio
grooves
tire circumferential
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021108831.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Shun SATO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokohama Rubber Co Ltd
Original Assignee
Yokohama Rubber Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokohama Rubber Co Ltd filed Critical Yokohama Rubber Co Ltd
Publication of DE102021108831A1 publication Critical patent/DE102021108831A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0306Patterns comprising block rows or discontinuous ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0311Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation
    • B60C11/0316Patterns comprising tread lugs arranged parallel or oblique to the axis of rotation further characterised by the groove cross-section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/0327Tread patterns characterised by special properties of the tread pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/11Tread patterns in which the raised area of the pattern consists only of isolated elements, e.g. blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1315Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls having variable inclination angles, e.g. warped groove walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1307Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls
    • B60C11/1323Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove walls asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1353Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping with special features of the groove bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • B60C11/1369Tie bars for linking block elements and bridging the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0346Circumferential grooves with zigzag shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0353Circumferential grooves characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0341Circumferential grooves
    • B60C2011/0355Circumferential grooves characterised by depth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0365Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0367Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth
    • B60C2011/0369Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane characterised by depth with varying depth of the groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0358Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane
    • B60C2011/0372Lateral grooves, i.e. having an angle of 45 to 90 degees to the equatorial plane with particular inclination angles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0386Continuous ribs
    • B60C2011/039Continuous ribs provided at the shoulder portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C2200/00Tyres specially adapted for particular applications
    • B60C2200/06Tyres specially adapted for particular applications for heavy duty vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Aufgabe:Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird verbessert, während Trockenleistung und Nassleistung auf kompatible Weise bereitgestellt werden.Mittel zur LösungEin Reifen (1) schließt einen Laufflächenabschnitt (2) ein, der eine mittlere Hauptrille (22A), eine äußere Hauptrille (22B, 23), die auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung der mittleren Hauptrille (22A) bereitgestellt wird, und eine Stollenrille (24) einschließt, die sich in einer Richtung erstreckt, die sich mit beiden Hauptrillen (22A, 22B, 23) überschneidet. Die mittlere Hauptrille (22A) weist eine Zickzackform auf, in der ein erster linearer Abschnitt (22A1) und ein zweiter linearer Abschnitt (22A2) abwechselnd verbunden sind. Die äußere Hauptrille (22B, 23) weist eine Zickzackform auf, in der ein langer linearer Abschnitt (22BL, 23L) und ein kurzer linearer Abschnitt (22BS, 23S) abwechselnd verbunden sind. Die Stollenrille (24) weist eine Rillenmittellinie auf, die sich mit dem kurzen linearen Abschnitt (22BS,

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reifen.
  • Stand der Technik
  • Von den Schwerlastreifen werden in einigen Fällen Super-Niederquerschnittsreifen, sogenannte Ultra-Breitreifen, z. B. für einen Müllwagen verwendet. Zum Beispiel führt das Müllfahrzeug häufig Stopand-go-Operationen durch, bei denen Beschleunigung und Verzögerung wiederholt durchgeführt werden. Dementsprechend kommt es beim Einsatz von blockförmigen Super-Niederquerschnittsreifen unter Berücksichtigung der Abflussleistung, z. B. beim Müllwagen, leicht zu sägezahnförmiger Abnutzung, mit anderen Worten zu ungleichmäßiger Abnutzung. Indessen führt die Verwendung eines Rippenmusters, das es ermöglicht, Steifigkeit in Reifenumfangsrichtung sicherzustellen, um Ergebnisse sägezahnförmiger Abnutzung zu unterdrücken, zu ungenügender Abflussleistung und schlechter Beschleunigungsleistung auf nassen Straßenoberflächen. Dementsprechend soll der Super-Niederquerschnittsreifen, der z. B. für den Müllwagen verwendet wird, ein hervorragendes Beschleunigungsverhalten auf trockener Straßenoberfläche und auf nasser Straßenoberfläche haben.
  • Hier kann die Verbesserung der Beschleunigungsleistung auf trockenen Straßenoberflächen durch Vergrößern eines Bodenkontaktbereichs des Reifens erreicht werden. Außerdem kann die Verbesserung der Beschleunigungsleistung auf nassen Straßenoberflächen durch Vergrößern eines Rillenbereichs des Reifens erreicht werden. Dementsprechend sind die Verbesserung der Beschleunigungsleistung auf trockenen Straßenoberflächen und die Verbesserung der Beschleunigungsleistung auf nassen Straßenoberflächen in einer negativen Korrelation.
  • Ein in Patentdokument 1 offenbarter Schwerlastreifen weist s-förmig gekrümmte Querrillen auf. Der in Patentdokument 1 offenbarte Schwerlastreifen kann eine hohe Abflussleistung und Beständigkeitsleistung gegenüber Abnutzung aufweisen.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 6110838 B
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die in Patentdokument 1 offenbarte Technologie hat jedoch noch Raum für Verbesserungen, um die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zu verbessern und gleichzeitig eine verbesserte Beschleunigungsleistung auf trockener Straßenoberfläche und eine verbesserte Beschleunigungsleistung auf nasser Straßenoberfläche in einer kompatiblen Weise zu bieten.
  • Angesichts des Vorstehenden ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Reifen bereitzustellen, der es ermöglicht, die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung zu verbessern und gleichzeitig eine verbesserte Beschleunigungsleistung auf trockener Straßenoberfläche und eine verbesserte Beschleunigungsleistung auf nasser Straßenoberfläche in einer kompatiblen Weise bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und das Ziel zu erreichen, schließt ein Reifen gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt ein. Der Laufflächenabschnitt schließt eine mittlere Hauptrille, eine äußere Hauptrille und eine Stollenrille ein. Die mittlere Hauptrille wird an einer Position bereitgestellt, die einer Äquatorialebene des Reifens am nächsten liegt, und erstreckt sich in Reifenumfangsrichtung. Die äußere Hauptrille wird auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung der mittleren Hauptrille bereitgestellt und erstreckt sich in Reifenumfangsrichtung. Die Stollenrille erstreckt sich in eine Richtung, die sich mit der mittleren Hauptrille und der äußeren Hauptrille überschneidet. Die mittlere Hauptrille weist eine Zickzackform auf, bei der ein erster linearer Abschnitt und ein zweiter linearer Abschnitt mit jeweils unterschiedlichen Neigungswinkeln in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung abwechselnd verbunden sind. Die äußere Hauptrille weist eine Zickzackform auf, bei der ein langer linearer Abschnitt und ein kurzer linearer Abschnitt mit jeweils unterschiedlichen Neigungswinkeln in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und mit unterschiedlichen Reifenumfangsrichtungslängen abwechselnd verbunden sind. Eine Verlängerungslinie als Verlängerung einer Rillenmittellinie der Stollenrille überschneidet sich mit dem kurzen linearen Abschnitt in der Zickzackform der äußeren Hauptrille. Ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge des ersten linearen Abschnitts zu einer Reifenumfangslänge einer Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille beträgt 0,40 oder mehr und 0,60 oder weniger. Ein Verhältnis der Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts zu einer Reifenumfangslänge von einer Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille beträgt 0,45 oder mehr und 0,75 oder weniger. Ein Verhältnis der Reifenumfangslänge der einen Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille zur Reifenumfangslänge der einen Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille beträgt 0,90 oder mehr und 1,20 oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Die Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille weist eine Phasendifferenz zur Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille auf. Wenn die mittlere Hauptrille in Reifenbreitenrichtung an die äußere Hauptrille angrenzt, beträgt ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge, die der Phasendifferenz entspricht, zur Reifenumfangslänge der einen Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille 0,60 oder mehr und 0,85 oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Der Reifen weist eine Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf. Ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge, die einer Phasendifferenz zwischen der Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung unter der Vielzahl von äußeren Hauptrillen und der Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille entspricht, zu der Reifenumfangslänge der einen Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille beträgt 0,95 oder mehr und 1,15 oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Der Reifen weist eine Vielzahl von Stollenrillen und eine Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf. Jede der Vielzahl von Stollenrillen erstreckt sich von der Äquatorialebene des Reifens zu jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen. Eine Vielzahl von mittleren Blöcken wird durch die Vielzahl von Stollenrillen und eine Vielzahl der mittleren Hauptrillen bestimmt. Eine Vielzahl von äußeren Blöcken wird durch die Vielzahl von Stollenrillen und die Vielzahl der äußeren Hauptrillen bestimmt. Jede der Vielzahl von Stollenrillen zwischen der Vielzahl von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden äußeren Blöcken weist einen Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung auf, der größer ist als ein Neigungswinkel jeder der Vielzahl von Stollenrillen zwischen der Vielzahl von mittleren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angrenzend sind.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Der Neigungswinkel jeder der Vielzahl von Stollenrillen zwischen der Vielzahl von mittleren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, beträgt 20 Grad oder mehr und 60 Grad oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Der Neigungswinkel jeder der Vielzahl von Stollenrillen zwischen der Vielzahl von äußeren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, beträgt 60 Grad oder mehr und 89 Grad oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Wenn jede der Vielzahl von äußeren Blöcken ein erster äußerer Block ist, der an jede der Vielzahl von mittleren Blöcken auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung angrenzt, beträgt ein Verhältnis einer Reifenbreitenrichtungslänge des ersten äußeren Blocks zu einer Reifenbreitenrichtungslänge jeder der Vielzahl von mittleren Blöcken 0,80 oder mehr und 1,00 oder weniger. Wenn jede der Vielzahl von äußeren Blöcken ein zweiter äußerer Block ist, der sich auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des ersten äußeren Blocks befindet, beträgt ein Verhältnis einer Reifenbreitenrichtungslänge des zweiten äußeren Blocks zur Reifenbreitenrichtungslänge jede der Vielzahl von mittleren Blöcken 0,90 oder mehr und 1,10 oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Der Reifen weist eine Vielzahl von Stollenrillen und eine Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf. Jede der Vielzahl von Stollenrillen erstreckt sich von der Äquatorialebene des Reifens zu jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen. Eine Vielzahl von mittleren Blöcken wird durch die Vielzahl von Stollenrillen und eine Vielzahl der mittleren Hauptrillen bestimmt. Ein erster äußerer Block und ein zweiter äußerer Block auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des ersten äußeren Blocks sind durch die Vielzahl von Stollenrillen und die Vielzahl von äußeren Hauptrillen definiert. Ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge des ersten äußeren Blocks zu einer Reifenumfangslänge jeder der Vielzahl von mittleren Blöcken beträgt 0,75 oder mehr und 1,00 oder weniger. Ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge des zweiten äußeren Blocks zu der Reifenumfangslänge jeder der Vielzahl von mittleren Blöcken beträgt 0,65 oder mehr und 0,85 oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts in der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen ist länger als die Reifenumfangslänge des ersten linearen Abschnitts. Die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts in der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen ist länger als die Reifenumfangslänge des zweiten linearen Abschnitts. Die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts in der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen ist kürzer als die Reifenumfangslänge des ersten linearen Abschnitts. Die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts in der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen ist kürzer als die Reifenumfangslänge des zweiten linearen Abschnitts. Die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts beträgt 15 mm oder mehr. Die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts beträgt 45 mm oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Ein Verhältnis eines Abstands in Reifenumfangsrichtung zwischen einer Vielzahl von äußeren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung über die Stollenrille angrenzend sind, zu einem Abstand in Reifenumfangsrichtung zwischen einer Vielzahl von mittleren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung über die Stollenrille angrenzend sind, beträgt 0,60 oder mehr und 1,10 oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Jede einer Vielzahl der Stollenrillen erstreckt sich von der Äquatorialebene des Reifens zu einer Vielzahl der äußeren Hauptrillen auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung über die Äquatorialebene des Reifens. Ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge zwischen einer Öffnungsposition jeder der Vielzahl von Stollenrillen zu jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf einer Seite über die Reifenäquatorialebene und einer Öffnungsposition jeder der Vielzahl von Stollenrillen zu jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf der anderen Seite über die Äquatorialebene des Reifens zu einer Breite des Laufflächenabschnitts beträgt 0,30 oder mehr und 0,60 oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Ein Verhältnis einer Amplitude der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen in Reifenbreitenrichtung zu einer Amplitude der Zickzackform jeder der Vielzahl von mittleren Hauptrillen in Reifenbreitenrichtung beträgt 1,15 oder mehr und 1,50 oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Der Reifen weist eine Vielzahl von Stollenrillen und eine Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf. Ein Verhältnis eines Bereichs einer Straßenkontaktoberfläche jeder Vielzahl von äußeren Blöcken, die durch die Vielzahl von Stollenrillen und die Vielzahl von äußeren Hauptrillen definiert sind, zu einem Bereich einer Straßenkontaktoberfläche jeder Vielzahl von mittleren Blöcken, die durch die Vielzahl von Stollenrillen und eine Vielzahl der mittleren Hauptrillen definiert sind, beträgt 0,85 oder mehr und 1,05 oder weniger.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Jede einer Vielzahl der Stollenrillen erstreckt sich von der Äquatorialebene des Reifens zu einer Vielzahl der äußeren Hauptrillen auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung über die Äquatorialebene des Reifens. Ein Krümmungspunkt wird zwischen jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf einer Seite in Bezug auf die Äquatorialebene des Reifens und jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf der anderen Seite in Bezug auf die Äquatorialebene des Reifens bereitgestellt. Eine Richtung einer Kurve in Reifenumfangsrichtung von jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf der einen Seite zu dem Krümmungspunkt und eine Richtung einer Kurve in Reifenumfangsrichtung von jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf der anderen Seite zu dem Krümmungspunkt sind entgegengesetzt.
  • Bevorzugt ist Folgendes. Der Reifen weist eine Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf. Die Vielzahl von äußeren Hauptrillen weisen einander ähnliche Formen auf.
  • Vorteilhafte Auswirkungen der Erfindung
  • Der Reifen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessern und gleichzeitig eine verbesserte Beschleunigungsleistung auf trockener Straßenoberfläche und eine verbesserte Beschleunigungsleistung auf nasser Straßenoberfläche in einer kompatiblen Weise bereitstellen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht eines Reifens gemäß einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine Laufflächenoberfläche des Reifens gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht.
    • 3 ist eine vergrößerte Darstellung, die einen Teil von 2 veranschaulicht.
    • 4 ist ein Diagramm, das Schnittpositionen zwischen Stollenrillen und Hauptumfangsrillen veranschaulicht.
    • 5 ist ein Diagramm, das ein Beispiel einer Struktur von Hauptrillen veranschaulicht.
    • 6 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Struktur der Hauptrille veranschaulicht.
    • 7 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Struktur der Hauptrille veranschaulicht.
    • 8 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Struktur der Hauptrille veranschaulicht.
    • 9 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Struktur der Hauptrille veranschaulicht.
    • 10 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Struktur der Hauptrille veranschaulicht.
    • 11 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Struktur der Hauptrille veranschaulicht.
    • 12 ist ein Diagramm, das ein Beispiel der Struktur der Hauptrille veranschaulicht.
    • 13 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 2 veranschaulicht.
    • 14 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen Rillentiefen der Stollenrille und einem erhöhten Bodenabschnitt veranschaulicht.
    • 15 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel einer Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
    • 16 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
    • 17 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
    • 18 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
    • 19 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
    • 20 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
    • 21 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
    • 22 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
    • 23 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
    • 24 ist ein Diagramm, das ein modifiziertes Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille veranschaulicht.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachstehend ausführlich unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den nachstehend beschriebenen Ausführungsformen haben identische oder im Wesentlichen ähnliche Komponenten wie diejenigen anderer Ausführungsformen identische Bezugszeichen, und Beschreibungen dieser Komponenten sind entweder vereinfacht oder ausgelassen. Die vorliegende Erfindung ist durch die Ausführungsform nicht eingeschränkt. Komponenten der Ausführungsformen schließen Elemente ein, die im Wesentlichen identisch sind oder die von dem Fachmann ausgetauscht oder leicht erdacht werden können. Es sei erwähnt, dass die nachstehend beschriebenen Konfigurationen nach Wunsch kombiniert werden können. Des Weiteren können verschiedene Auslassungen, Substitutionen und Änderungen an den Konfigurationen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung vorgenommen werden.
  • 1 ist eine Meridianquerschnittsansicht eines Reifens 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. 2 ist eine Draufsicht, die eine Laufflächenoberfläche des Reifens 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform veranschaulicht. Der Reifen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist vorzugsweise ein Luftreifen. Zusätzlich zu gewöhnlicher Luft oder Luft mit einem eingestellten Sauerstoffpartialdruck können Inertgase, wie beispielsweise Stickstoff, Argon und Helium, als ein Gas, mit dem der Reifen 1 befüllt wird, verwendet werden.
  • In der folgenden Beschreibung wird der Reifenmeridianquerschnitt als Querschnitt des Reifens entlang einer Ebene, die eine Reifendrehachse (nicht veranschaulicht) einschließt, definiert. Die „Reifenradialrichtung“ bezieht sich auf die Richtung senkrecht zur Drehachse (nicht veranschaulicht) des Reifens 1, die Innenseite in Reifenradialrichtung bezieht sich auf die Seite zur Reifendrehachse hin in Reifenradialrichtung, und die Außenseite in Reifenradialrichtung bezieht sich auf die Seite weg von der Reifendrehachse in Reifenradialrichtung. „Reifenumfangsrichtung“ bezieht sich auf die Umfangsrichtung mit der Reifendrehachse als die Mittelachse. „Reifenbreitenrichtung“ bezieht sich auf die Richtung parallel zur Reifenrotationsachse. „Innenseite in Reifenbreitenrichtung“ bezieht sich auf die Seite zu einer Äquatorialebene des Reifens (Reifenäquatorlinie) CL in Reifenbreitenrichtung hin. „Außenseite in Reifenbreitenrichtung“ bezieht sich auf die Richtung, die von der Reifenäquatorialebene CL in Reifenbreitenrichtung weg führt. Die Reifenäquatorialebene CL ist eine Ebene, die senkrecht zur Drehachse des Reifens 1 ist und die durch die Mitte der Reifenbreite des Reifens 1 verläuft. Die Position in Reifenbreitenrichtung der Reifenäquatorialebene CL stimmt mit der Mittellinie in Reifenbreitenrichtung überein, die die Mittelposition des Reifens 1 in Reifenbreitenrichtung ist. „Reifenbreite“ ist die Breite in Reifenbreitenrichtung zwischen Abschnitten, die sich in Reifenbreitenrichtung am Äußersten befinden, oder mit anderen Worten der Abstand zwischen den in Reifenbreitenrichtung am weitesten von der Reifenäquatorialebene CL entfernten Abschnitten. „Reifenäquatorlinie“ bezieht sich auf die Linie entlang der Reifenumfangsrichtung des Reifens 1, die auf der Äquatorialebene des Reifens CL liegt. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Reifenäquatorlinie und die Äquatorialebene des Reifens mit demselben Bezugszeichen CL gekennzeichnet.
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt der Reifen 1 der vorliegenden Ausführungsform einen Laufflächenabschnitt 2, Schulterabschnitte 3 auf beiden äußeren Seiten in der Reifenbreitenrichtung des Laufflächenabschnitts 2 und Seitenwandabschnitte 4 und Wulstabschnitte 5, die in dieser Reihenfolge von den entsprechenden Schulterabschnitten 3 aus durchgängig ausgebildet sind, ein. Des Weiteren schließt der Reifen 1 eine Karkassenschicht 6 und eine Gürtelschicht 7 ein.
  • In 1 sind die Schulterabschnitte 3 Abschnitte des Laufflächenabschnitts 2, die auf beiden Außenseiten in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind. Außerdem liegen die Seitenwandabschnitte 4 an den äußersten Seiten in Reifenbreitenrichtung des Reifens 1 frei. Die Wulstabschnitte 5 schließen jeweils einen Reifenwulstkern 51 und einen Wulstfüller 52 ein. Der Reifenwulstkern 51 wird durch Wickeln eines Reifenwulstdrahts, bei dem es sich um einen Stahldraht handelt, in eine Ringform gebildet. Der Wulstfüller 52 ist ein Gummimaterial, das in einem Freiraum angeordnet ist, der gebildet wird, wenn ein Endabschnitt in Reifenbreitenrichtung der Karkassenschicht 6 an der Position des Wulstkerns 51 zur in Reifenbreitenrichtung äußeren Seite zurückgefaltet wird.
  • Die Endabschnitte der Karkassenschicht 6 in Reifenbreitenrichtung sind in Reifenbreitenrichtung von einer Innenseite zu einer Außenseite um das Paar Wulstkerne 51 umgeschlagen, und die Karkassenschicht 6 ist in Reifenumfangsrichtung in einer Torusform gedehnt, um das Gerüst des Reifens zu bilden. Die Karkassenschicht 6 ist aus mit Beschichtungsgummi überzogenen Karkassencordfäden (nicht veranschaulicht) hergestellt, die in einem Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung entlang der Reifenmeridianrichtung in einem Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Karkassencordfäden sind aus Stahl oder organischen Fasern (Polyester, Rayon, Nylon oder dergleichen) hergestellt.
  • Die Gürtelschicht 7 weist eine Mehrschichtstruktur auf, bei der zum Beispiel vier Schichten von Gürteln 71, 72, 73, 74 geschichtet sind, und ist in dem Laufflächenabschnitt 2 auf der in Reifenradialrichtung äußeren Seite, bei der es sich um den Außenumfang handelt, der Karkassenschicht 6 angeordnet, sodass sie die Karkassenschicht 6 in Reifenumfangsrichtung bedeckt. Die Gürtel 71, 72, 73, 74 sind aus mit Beschichtungsgummi überzogenen Cordfäden (nicht veranschaulicht) hergestellt, die in einem vorher festgelegten Winkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung nebeneinander angeordnet sind. Die Cordfäden sind aus Stahl oder organischen Fasern (Polyester, Rayon, Nylon oder dergleichen) hergestellt.
  • Der Laufflächenabschnitt 2 ist aus einem Gummimaterial (Laufflächengummi) hergestellt und liegt auf der äußersten Seite des Reifens 1 in Reifenradialrichtung frei, wobei seine Oberfläche die Kontur des Reifens 1 bildet. Eine Laufflächenoberfläche 21 ist auf einer Außenumfangsoberfläche des Laufflächenabschnitts 2, mit anderen Worten auf einer Straßenkontaktoberfläche, die beim Fahren mit einer Fahrbahnoberfläche in Kontakt kommt, ausgebildet. Eine Vielzahl (sechs in der vorliegenden Ausführungsform) von Hauptumfangsrillen 22A, 22B, 23, die sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken, werden in der Laufflächenoberfläche 21 bereitgestellt. Eine Vielzahl (sieben in der vorliegenden Ausführungsform) von Stegabschnitten 20C, 20M1, 20M2, 20S, die durch die Vielzahl von Hauptumfangsrillen 22A, 22B, 23 definiert werden, sich in Reifenumfangsrichtung erstrecken und in Reifenbreitenrichtung angeordnet sind, werden in der Laufflächenoberfläche 21 bereitgestellt. Es ist zu beachten, dass eine Länge TW in Reifenbreitenrichtung zwischen Bodenkontakträndern T des Reifens eine Laufflächenbreite ist.
  • Die Hauptumfangsrillen 22A sind Hauptumfangsrillen, die an Positionen bereitgestellt werden, die der Reifenäquatorlinie CL am nächsten sind. Die Hauptumfangsrille 22B ist die Hauptumfangsrille, die der Reifenäquatorlinie CL am zweitnächsten liegt. Die Hauptumfangsrillen 22B sind Hauptumfangsrillen, die auf der Außenseite der Hauptumfangsrillen 22A in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt werden. Die Hauptumfangsrillen 23 sind Hauptumfangsrillen, die auf der Außenseite der Hauptumfangsrillen 22B in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt werden. Die Hauptumfangsrillen 23 sind Hauptumfangsrillen, die den Bodenkontakträndern T des Reifens am nächsten liegen. „Hauptrille“ bezieht sich auf eine Rille, auf der ein Abnutzungsindikator bereitgestellt werden muss, wie von JATMA angegeben.
  • Der Stegabschnitt 20C wird zwischen den angrenzenden Hauptumfangsrillen 22A, 22A quer zur Reifenäquatorlinie CL bereitgestellt. Der Stegabschnitt 20C wird durch die zwei Hauptumfangsrillen 22A, 22A definiert. Der Stegabschnitt 20M1 wird zwischen der Hauptumfangsrille 22A und der Hauptumfangsrille 22B bereitgestellt. Der Stegabschnitt 20M1 wird durch die Hauptumfangsrille 22A und die Hauptumfangsrille 22B definiert. Der Stegabschnitt 20M2 wird zwischen der Hauptumfangsrille 22B und der Hauptumfangsrille 23 bereitgestellt. Der Stegabschnitt 20M2 wird durch die Hauptumfangsrille 22B und die Hauptumfangsrille 23 definiert. Die Stegabschnitte 20S werden auf der Außenseite der Hauptumfangsrillen 23 in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt. In der folgenden Beschreibung wird die Hauptumfangsrille in einigen Fällen einfach als „Hauptrille“ bezeichnet. In der folgenden Beschreibung wird die Hauptumfangsrille 22A als eine mittlere Hauptrille bezeichnet, und die Hauptumfangsrille 22B und die Hauptumfangsrille 23 werden in einigen Fällen als äußere Hauptrillen bezeichnet.
  • Laufflächenabschnitt
  • Der Laufflächenabschnitt 2 wird nachstehend ausführlich beschrieben. In der folgenden Beschreibung wird eine Rillentiefe als der maximale Wert eines Abstands von der Laufflächenoberfläche zum Rillenboden gemessen, wenn der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert und auf den vorgegebenen Innendruck befüllt ist und in einem unbelasteten Zustand ist. Außerdem wird in einer Konfiguration, in der die Rillen einen unebenen Abschnitt oder Lamellen auf dem Rillenboden einschließen, die Rillentiefe unter Ausschluss dieser Abschnitte gemessen.
  • Wie in 2 veranschaulicht, schließt der Laufflächenabschnitt 2 Stollenrillen 24 ein. Die Stollenrillen sind Querrillen, die sich in Reifenbreitenrichtung erstrecken und sich öffnen, wenn der Reifen mit dem Boden in Kontakt kommt, um als Rillen zu funktionieren. Die Stollenrillen 24 erstrecken sich in eine Richtung, die sich mit den Hauptumfangsrillen 22A, 22B überschneidet, und eine Vielzahl der Stollenrillen 24 wird Seite an Seite in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Jede Stollenrille 24 erstreckt sich von einer Hauptumfangsrille 23 zu einer anderen Hauptumfangsrille 23 in Reifenbreitenrichtung. Jede Stollenrille 24 erstreckt sich in Reifenbreitenrichtung von einer Hauptumfangsrille 23, durchdringt den Stegabschnitt 20M2, den Stegabschnitt 20M1, den Stegabschnitt 20C, den Stegabschnitt 20M1 und den Stegabschnitt 20M2 und öffnet sich zu einer anderen Hauptumfangsrille 23.
  • Die Stollenrillen 24 erstrecken sich von der Äquatorialebene des Reifens CL zu den Hauptumfangsrillen 23 als die äußeren Hauptrillen auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung über die Äquatorialebene des Reifens CL. Eine Reifenumfangslänge zwischen einem Punkt P1, der die Öffnungsposition der Stollenrille 24 zur Hauptumfangsrille 23 auf einer Seite über die Reifenäquatorialebene CL ist, und einem Punkt P2, der die Öffnungsposition der Stollenrille 24 zur Hauptumfangsrille 23 auf der anderen Seite über die Reifenäquatorialebene CL ist, mit anderen Worten ist die Erstreckungslänge der Stollenrille 24 in Reifenumfangsrichtung als eine Länge L definiert. Ein Verhältnis L/TW der Länge L zur Laufflächenbreite TW der Laufflächenoberfläche 21 beträgt vorzugsweise 0,30 oder mehr und 0,60 oder weniger. Wenn das Verhältnis L/TW weniger als 0,30 beträgt, wird die Dehnung jedes Blocks BK übermäßig, wenn ein Bodenkontaktbereich des Reifens klein ist und die Trockenleistung verschlechtert wird, was nicht bevorzugt ist. Wenn das Verhältnis L/TW 0,60 übersteigt, werden die Stollenrillen 24 geteilt, wenn die Bodenkontaktfläche des Reifens klein ist, und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verschlechtert wird, was nicht bevorzugt ist. Das Verhältnis L/TW beträgt vorzugsweise 0,40 oder mehr und 0,50 oder weniger.
  • Der Stegabschnitt 20C schließt die Stollenrillen 24 ein, die mit den Hauptumfangsrillen 22A und den Hauptumfangsrillen 22B verbunden sind, um die Hauptumfangsrillen 22A und die Hauptumfangsrillen 22B zu verbinden. Die Stegabschnitte 20S sind auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung der Hauptumfangsrillen 23 definiert und sind auf der äußersten Seite in Reifenbreitenrichtung des Laufflächenabschnitts 2 angeordnet. Der Stegabschnitt 20S schließt Stollenrillen 30 auf dem Randabschnitt auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung ein. Die Stollenrillen 30 sind in den Stegabschnitten 20S in einem vorher festgelegten Teilungsabstand in Reifenumfangsrichtung bereitgestellt. Der Endabschnitt der Stollenrille 30 auf der Seite, die näher an der Äquatorialebene CL des Reifens liegt, endet blind in dem
    Stegabschnitt 20S. Der Endabschnitt der Stollenrille 30 auf der Seite, die weiter von der Äquatorialebene CL des Reifens entfernt ist, erstreckt sich über den Bodenkontaktrand T des Reifens hinaus in Reifenbreitenrichtung und öffnet sich zu dem Schulterabschnitt 3.
  • Der Bodenkontaktrand T des Reifens wird als die Position maximaler Breite in Reifenaxialrichtung der Kontaktoberfläche zwischen dem Reifen und einer flachen Platte definiert, wenn der Reifen auf einer vorgegebenen Felge montiert, auf den vorgegebenen Innendruck befüllt, auf der flachen Platte senkrecht in einem statischen Zustand ohne angelegte Last platziert und mit einer Last, die der vorgegebenen Last entspricht, belastet ist.
  • Hier bezieht sich „vorgegebene Felge“ auf eine „standard
    rim“ (Standardfelge) laut Definition der JATMA, eine „Design
    Rim“ (Entwurfsfelge) laut Definition der TRA oder eine „Measuring Rim“ (Messfelge) laut Definition der ETRTO. Außerdem bezieht sich „vorgegebener Innendruck“ auf einen „maximum air pressure“ (maximalen Luftdruck) laut Definition der JATMA, auf den Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder auf „INFLATION PRESSURES“ (Reifendrücke) laut Definition der ETRTO. Außerdem bezieht sich „vorgegebene Last“ auf eine „maximum load capacity“ (maximale Lastenkapazität) laut Definition der JATMA, den Maximalwert in „TIRE LOAD LIMITS AT VARIOUS COLD INFLATION
    PRESSURES“ (Reifenlastgrenzen bei verschiedenen Kaltbefüllungsdrücken) laut Definition der TRA oder „LOAD
    CAPACITY“ (Lastenkapazität) laut Definition der ETRTO.
  • Wie in 2 veranschaulicht, werden in diesem Beispiel in dem Stegabschnitt 20C des Laufflächenabschnitts 2 eine Vielzahl von den Blöcken BK durch die Hauptumfangsrillen 22A, 22B und die sich in Reifenbreitenrichtung erstreckenden Stollenrillen 24 definiert. Wie in
    2 dargestellt, weisen die Hauptumfangsrillen 22A, 22B, 23 eine Zickzackform mit einer Amplitude in Reifenbreitenrichtung auf. In der folgenden Beschreibung kann der Block BK des Stegabschnitts 20C als Block BK1 bezeichnet werden, der Block BK des Stegabschnitts 20M1 kann als Block BK2 bezeichnet werden, und der Block BK des Stegabschnitts 20M2 kann als Block BK3 bezeichnet werden.
  • In der Stollenrille 24 wird ein erhöhter Bodenabschnitt 240 zwischen den in Reifenumfangsrichtung angrenzenden Blöcken BK bereitgestellt. Der erhöhte Bodenabschnitt 240 ist ein Abschnitt, in dem der Rillenboden erhöht ist, sodass die Rillentiefe flacher wird als der andere Abschnitt.
  • Blöcke
  • Der Laufflächenabschnitt 2 schließt eine Vielzahl von den Blöcken BK ein. Die jeweiligen Blöcke BK sind durch die Vielzahl von Hauptrillen 22A, 22B, 23 und die Vielzahl von Stollenrillen 24 definiert. Jeder Block BK weist mindestens einen Knickpunkt K auf. Der Block BK weist somit in Draufsicht eine zur Innenseite des Blocks BK vorstehende Knickform auf. Jeder Block BK kann eine Vielzahl der Knickpunkte K einschließen.
  • Die Blöcke BK1 sind mittlere Blöcke, die durch die zwei Hauptumfangsrillen 22A, die auf beiden Seiten über die Reifenäquatorialebene CL hinweg bereitgestellt werden, und die Vielzahl von Stollenrillen 24 definiert sind. Die Blöcke BK2, BK3 sind äußere Blöcke, die auf der Außenseite der Blöcke BK1 in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt werden. Der Block BK2 grenzt an den Block BK1 an. Der Block BK3 grenzt an den Block BK2 an. Der Block BK3 liegt näher am Bodenkontaktrand T des Reifens als der Block BK2.
  • Hier beträgt ein Verhältnis Wb2/Wb1 einer Reifenbreitenrichtungslänge Wb2 des Blocks BK2 zu einer Reifenbreitenrichtungslänge Wb1 des Blocks BK1 vorzugsweise 0,80 oder mehr und 1,00 oder weniger. Ein Verhältnis Wb3/Wb1 einer Reifenbreitenrichtungslänge Wb3 des Blocks BK3 zur Reifenbreitenrichtungslänge Wb1 des Blocks BK1 beträgt vorzugsweise 0,90 oder mehr und 1,10 oder weniger. Das Verhältnis Wb2/Wb1 und das Verhältnis Wb3/Wb1, die in die vorstehend beschriebenen Wertebereiche fallen, gleichen die Reifenbreitenrichtungslängen der jeweiligen Blöcke ungefähr aus, und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird verbessert.
  • Der Block BK1 als der mittlere Block, der Block BK2 als ein erster äußerer Block, der an den Block BK1 in Reifenbreitenrichtung außen angrenzt, und der Block BK3 als ein zweiter äußerer Block in Reifenbreitenrichtung weisen ferner Reifenumfangslängen vorzugsweise in den folgenden Beziehungen auf. Mit anderen Worten beträgt ein Verhältnis Wb5/Wb4 einer Reifenumfangslänge Wb5 des Blocks BK2 als den ersten äußeren Block zu einer Reifenumfangslänge Wb4 des Blocks BK1 als den mittleren Block vorzugsweise 0,75 oder mehr und 1,00 oder weniger. Ein Verhältnis Wb6/Wb4 einer Reifenumfangslänge Wb6 des Blocks BK3 als den zweiten äußeren Block zur Reifenumfangslänge Wb4 des Blocks BK1 als den mittleren Block beträgt vorzugsweise 0,65 oder mehr und 0,85 oder weniger. Das Verhältnis Wb5/Wb4 und das Verhältnis Wb6/Wb4, die in die vorstehend beschriebenen Wertebereiche fallen, verbessern die Leistung der ungleichmäßiger Abriebbeständigkeit.
  • Hier wird ein Bereich einer Straßenkontaktoberfläche eines Blocks BK1 als SBK1 bezeichnet, ein Bereich einer Straßenkontaktoberfläche eines Blocks BK2, der auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des
    Blocks BK1 bereitgestellt wird, wird als SBK2 bezeichnet, und ein Bereich einer Straßenkontaktoberfläche eines Blocks BK3, der auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des Blocks BK2 bereitgestellt wird, wird als SBK3 bezeichnet. In diesem Fall betragen sowohl ein Flächenverhältnis SBK2/SBK1 als auch ein Flächenverhältnis SBK3/SBK1 vorzugsweise 0,85 oder mehr und 1,05 oder weniger. Die Flächenverhältnisse der Blöcke, die in den vorstehend beschriebenen Wertebereich fallen, ermöglichen das Bereitstellen von Trockenleistung und Nassleistung auf kompatible Weise. Wenn das Verhältnis SBK2/SBK1 und das vorstehend beschriebene Verhältnis SBK3/SBK1 kleiner als 0,85 ist, verringern sich die Bodenkontaktbereiche der mittleren Blöcke. Dies verschlechtert die Trockenleistung, was nicht bevorzugt ist. Das Verhältnis SBK3/SBK1 und das vorstehend beschriebene Verhältnis SBK3/SBK1 über 1,05 verschlechtern die Nassleistung, was nicht bevorzugt ist. Das Verhältnis SBK2/SBK1 und das vorstehend beschriebene Verhältnis SBK3/SBK1 betragen vorzugsweise 0,90 oder mehr und 1,00 oder weniger.
  • 3 ist eine vergrößerte Darstellung, die einen Teil von 2 veranschaulicht. 3 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 2 veranschaulichten Abschnitts A. 3 veranschaulicht eine Seite des Laufflächenabschnitts 21 um die Äquatorialebene des Reifens CL. Die Struktur der Laufflächenoberfläche 21 des Reifens 1 dieses Beispiels ist punktsymmetrisch um einen Punkt auf der Äquatorialebene des Reifens CL. Obwohl die Beschreibung nachstehend unter Fokussierung auf eine Seite der Laufflächenoberfläche 21 gegeben werden kann, weist die andere Seite der Laufflächenoberfläche 21 die ähnliche Struktur auf, und die Beschreibungen davon können weggelassen werden.
  • Wie in 3 veranschaulicht, weist eine Rillenmittellinie 220 der Hauptumfangsrille 22A als die mittlere Hauptrille eine Zickzackform auf, in der erste lineare Abschnitte 22A1 und zweite lineare Abschnitte 22A2 abwechselnd verbunden sind. Der erste lineare Abschnitt 22A1 und der zweite lineare Abschnitt 22A2 unterscheiden sich voneinander in einem Neigungswinkel in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. Eine Reifenumfangslänge des ersten linearen Abschnitts 22A1 wird als LC1 bezeichnet und eine Reifenumfangslänge des zweiten linearen Abschnitts 22A2 wird als LC2 bezeichnet. Ein Verhältnis LC1/PDc der Reifenumfangslänge LC1 des ersten linearen Abschnitts 22A1 zu einer Reifenumfangslänge PDc einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A als die mittlere Hauptrille beträgt vorzugsweise 0,40 oder mehr und 0,60 oder weniger. Das Verhältnis LC1/PDc von 0,40 oder mehr und 0,60 oder weniger bedeutet, dass die Reifenumfangslänge LC1 und die Reifenumfangslänge LC2 im Wesentlichen identisch sind und die Zickzackformen der Hauptumfangsrille 22A fast eine einzige Periode sind. Die Zickzackformen, die fast die einzelne Periode sind, verbessern die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung. Wenn das Verhältnis LC1/PDc kleiner als 0,40 ist oder das Verhältnis LC1/PDc 0,60 überschreitet, weisen die Zickzackformen der Hauptumfangsrille 22A nicht die einzelne Periode auf, sondern liegen nahe an Perioden der Zickzackformen der äußeren Hauptrille. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • Eine Rillenmittellinie 230 der Hauptumfangsrille 22B als die äußere Hauptrille weist eine Zickzackform auf, bei der lange lineare Abschnitte 22BL und kurze lineare Abschnitte 22BS abwechselnd verbunden sind. Der lange lineare Abschnitt 22BL und der kurze lineare Abschnitt 22BS unterscheiden sich voneinander in einem Neigungswinkel in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. Eine Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts 22BL und eine Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts 22BS unterscheiden sich voneinander. Die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts 22BL wird als Ls1 bezeichnet, und die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts 22BS wird als Ls2 bezeichnet. Ein Verhältnis Ls1/PDs der Reifenumfangslänge Ls1 des langen linearen Abschnitts 22BL zu einer Reifenumfangslänge PDs einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B als die äußere Hauptrille beträgt vorzugsweise 0,45 oder mehr und 0,65 oder weniger. Wenn das Verhältnis Ls1/PDs kleiner als 0,45 ist oder das Verhältnis Ls1/PDs 0,65 überschreitet, liegt die Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B nahe an der Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A als die mittlere Hauptrille. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • In ähnlicher Weise weist eine Rillenmittellinie 210 der Hauptumfangsrille 23 als die äußere Hauptrille eine Zickzackform auf, in der lange lineare Abschnitte 23L und kurze lineare Abschnitte 23S abwechselnd verbunden sind. Die Hauptumfangsrille 22B und die Hauptumfangsrille 23 weisen vorzugsweise einander ähnliche Formen auf.
  • Der lange lineare Abschnitt 23L und der kurze lineare Abschnitt 23S unterscheiden sich voneinander in einem Neigungswinkel in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. Der lange lineare Abschnitt 23L und der kurze lineare Abschnitt 23S unterscheiden sich in einer Reifenumfangslänge. Die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts 23L wird als Ld1 bezeichnet, und die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts 23S wird als Ld2 bezeichnet. Ein Verhältnis Ld1/PDd der Reifenumfangslänge Ld1 des langen linearen Abschnitts 23L zur Reifenumfangslänge PDd einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 23 als die äußere Hauptrille beträgt vorzugsweise 0,45 oder mehr und 0,65 oder weniger. Wenn das Verhältnis Ld1/PDd kleiner als 0,45 ist oder das Verhältnis Ld1/PDd 0,65 überschreitet, liegt die Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 23 nahe einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A als die mittlere Hauptrille. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • Solange das Verhältnis LC1/PDc 0,40 oder mehr und 0,60 oder weniger beträgt und das Verhältnis Ls1/PDs und das Verhältnis Ld1/PDd 0,45 oder mehr und 0,65 oder weniger betragen, können die Hauptumfangsrillen mit den Zickzackformen von zwei Arten von Perioden in der Laufflächenoberfläche 21 bereitgestellt werden. Infolgedessen kann Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert werden.
  • Ein Verhältnis PDs/PDc der Reifenumfangslänge PDs einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B als die äußere Hauptrille zur Reifenumfangslänge PDc einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A als die mittlere Hauptrille beträgt vorzugsweise 0,90 oder mehr und 1,20 oder weniger. Wenn das Verhältnis PDs/PDc kleiner als 0,90 ist oder das Verhältnis PDs/PDc 1,20 überschreitet, unterscheidet sich die Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille stark von der Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • Ein Verhältnis PDd/PDc der Reifenumfangslänge PDd einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 23 als die äußere Hauptrille zur Reifenumfangslänge PDc einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A als die mittlere Hauptrille beträgt vorzugsweise 0,90 oder mehr und 1,10 oder weniger. Wenn das Verhältnis PDd/PDc kleiner als 0,90 ist oder das Verhältnis PDd/PDc 1,10 überschreitet, unterscheidet sich die Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille stark von der Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • Wie in 3 veranschaulicht, besteht eine Phasendifferenz zwischen der Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B als der äußeren Hauptrille, die in Reifenbreitenrichtung an die Hauptumfangsrille 22A angrenzt, und der Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A als der mittleren Hauptrille. Ein Verhältnis φ12/PDc einer Reifenumfangslänge φ12, die dieser Phasendifferenz entspricht, zur Reifenumfangslänge PDc einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A beträgt vorzugsweise 0,60 oder mehr und 0,85 oder weniger. Wenn das Verhältnis φ12/PDc weniger als 0,60 beträgt, ist die Phasendifferenz klein und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird verschlechtert, was nicht bevorzugt ist. Wenn das Verhältnis φ12/PDc 0,85 überschreitet, ist die Phasendifferenz groß und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird verschlechtert, was nicht bevorzugt ist.
  • Außerdem besteht unter der Vielzahl von äußeren Hauptrillen eine Phasendifferenz zwischen der Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 23 als die äußere Hauptrille auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung und der Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A als die mittlere Hauptrille. Ein Verhältnis φ13/PDc einer Reifenumfangslänge φ13, die dieser Phasendifferenz entspricht, zur Reifenumfangslänge PDc einer Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A beträgt vorzugsweise 0,95 oder mehr und 1,15 oder weniger. Wenn das Verhältnis φ13/PDc weniger als 0,95 beträgt, ist die Phasendifferenz klein und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird verschlechtert, was nicht bevorzugt ist. Wenn das Verhältnis φ13/PDc 1,15 überschreitet, ist die Phasendifferenz groß und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird verschlechtert, was nicht bevorzugt ist.
  • Es ist zu beachten, dass eine Phasendifferenz zwischen der Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B als die äußere Hauptrille und der Periode der Zickzackform der Hauptumfangsrille 23 als die äußere Hauptrille besteht. Eine dieser Phasendifferenz entsprechende Reifenumfangslänge beträgt φ23.
  • In 3 ist die Reifenumfangslänge Ls1 des langen linearen Abschnitts 22BL in der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B als die äußere Hauptrille länger als die Reifenumfangslänge LC1 des ersten linearen Abschnitts 22A1. Die Reifenumfangslänge Ls1 des langen linearen Abschnitts 22BL in der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22 B als die äußere Hauptrille ist länger als die Reifenumfangslänge LC2 des zweiten linearen Abschnitts 22A2. Die Reifenumfangslänge Ls2 des kurzen linearen Abschnitts 22BS in der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B als die äußere Hauptrille ist kürzer als die Reifenumfangslänge LC1 des ersten linearen Abschnitts 22A1. Die Reifenumfangslänge Ls2 des kurzen linearen Abschnitts 22BS in der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B als die äußere Hauptrille ist kürzer als die Reifenumfangslänge LC2 des zweiten linearen Abschnitts 22A2.
  • Die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts 22BS beträgt vorzugsweise 15 mm oder mehr. Die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts 22BL beträgt vorzugsweise 45 oder weniger. Wenn die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts 22BS kleiner als
    15 mm ist, ist eine Abweichung von der Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts 22BL groß. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist. Wenn die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts 22BL 45 mm überschreitet, ist eine Abweichung von der Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts 22BS groß. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist. Es ist zu beachten, dass die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts 22BS vorzugsweise 20 mm oder mehr beträgt. Die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts 22BL beträgt vorzugsweise 40 mm oder weniger.
  • Hier wird ein Verschiebungsbetrag in Reifenbreitenrichtung (Reifenbreitenrichtungslänge) der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22A als eine Amplitude PHDc definiert. Ein Verschiebungsbetrag in Reifenbreitenrichtung (Reifenbreitenrichtungslänge) der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B wird als Amplitude PHDs definiert. Ein Verschiebungsbetrag in Reifenbreitenrichtung (Reifenbreitenrichtungslänge) der Zickzackform der Hauptumfangsrille 23 ist als eine Amplitude PHDd definiert. Ein Verhältnis PHDs/PHDc der Amplitude PHDs zur Amplitude PHDc beträgt vorzugsweise 1,15 oder mehr und 1,50 oder weniger. Wenn das Verhältnis PHDs/PHDc kleiner als 1,15 ist, reicht der Bereich der Blöcke BK, die den zentralen Stegabschnitt 20C bilden, nicht aus. Dies verschlechtert die Trockenleistung, was nicht bevorzugt ist. Wenn das Verhältnis PHDs/PHDc 1,50 überschreitet, verschlechtert sich aufgrund ungleichmäßiger Schulterstegabschnitte die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist. Es ist zu beachten, dass das Verhältnis PHDs/PHDc vorzugsweise 1,25 oder mehr und 1,40 oder weniger beträgt.
  • Ein Verhältnis PHDd/PHDc der Amplitude PHDd zur Amplitude PHDc beträgt vorzugsweise 0,90 oder mehr und 1,20 oder weniger. Wenn das Verhältnis PHDd/PHDc kleiner als 0,90 ist, reicht der Bereich der Blöcke BK, die den zentralen Stegabschnitt 20C bilden, nicht aus. Dies verschlechtert die Trockenleistung, was nicht bevorzugt ist. Wenn das Verhältnis PHDs/PHDc 1,20 überschreitet, verschlechtert sich aufgrund ungleichmäßiger Schulterstegabschnitte die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist. Es ist zu beachten, dass das Verhältnis PHDs/PHDc vorzugsweise 0,95 oder mehr und 1,15 oder weniger beträgt.
  • Neigungswinkel der Stollenrille
  • Wie in 3 veranschaulicht, erstrecken sich die Stollenrillen 24 geneigt in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung. Vorzugsweise sind die Neigungswinkel der Stollenrillen 24 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung kleiner, da die Stollenrille 24 nahe an der Äquatorialebene des Reifens CL liegt, und größer, da die Stollenrille 24 weit von der Äquatorialebene des Reifens CL entfernt ist. Der Winkel zwischen der Stollenrille 24 und der Äquatorialebene des Reifens CL, der nahe bei 90 Grad an der Position nahe der Äquatorialebene des Reifens CL liegt, verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist. Der Winkel zwischen der Stollenrille 24 und der Äquatorialebene des Reifens CL, der nahe bei 0 Grad an der von der Äquatorialebene des Reifens CL entfernten Position liegt, verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • Mit anderen Worten ist der Neigungswinkel der Stollenrille 24 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zwischen der Vielzahl von Blöcken BK2, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, größer als der Neigungswinkel der Stollenrille 24 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zwischen der Vielzahl von Blöcken BK1, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind. Außerdem ist der Neigungswinkel der Stollenrille 24 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zwischen der Vielzahl von Blöcken BK3, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, größer als der Neigungswinkel der Stollenrille 24 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zwischen der Vielzahl von Blöcken BK1, die in Reifenumfangsrichtung angrenzend sind.
  • Ein Neigungswinkel θ1 der Stollenrille 24 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zwischen den Blöcken BK1 als die mittleren Blöcke beträgt vorzugsweise 20 Grad oder mehr und 60 Grad oder weniger. Der Neigungswinkel θ1 ist ein Winkel, der zwischen einer gedachten Linie VL1 und der Reifenumfangsrichtung gebildet wird. Die gedachte Linie VL1 ist eine gerade Linie, die Mittelpunkte von Öffnungspositionen der Stollenrille 24 mit den Hauptumfangsrillen 22A zwischen den Blöcken BK1 verbindet. Der Neigungswinkel θ1, der kleiner als 20 Grad ist, verschlechtert die Leistung der Kratzbeständigkeit des Blocks BK1 (mit anderen Worten erhöht eine Möglichkeit eines Fehlens eines Teils des Blocks BK1), was nicht bevorzugt ist. Der Neigungswinkel θ1 von mehr als 60 Grad verschlechtert die Trockenleistung, was nicht bevorzugt ist. Der Neigungswinkel θ1 beträgt vorzugsweise 30 Grad oder mehr und 50 Grad oder weniger.
  • Ein Neigungswinkel θ2 der Stollenrille 24 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zwischen den Blöcken BK2 als die äußeren Blöcke, die an den Block BK1 angrenzen, beträgt vorzugsweise 60 Grad oder mehr und 85 Grad oder weniger. Der Neigungswinkel θ2 ist ein Winkel, der zwischen einer gedachten Linie VL2 und der Reifenumfangsrichtung gebildet wird. Die gedachte Linie VL2 ist eine gerade Linie, die einen Mittelpunkt P3 einer Öffnungsposition der Stollenrille 24 mit der Hauptumfangsrille 22A und einen Mittelpunkt P4 einer Öffnungsposition der Stollenrille 24 mit der Hauptumfangsrille 22B zwischen den Blöcken BK2 verbindet. Der Neigungswinkel θ2, der kleiner als 60 Grad ist, verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist. Der Neigungswinkel θ2 über 85 Grad verschlechtert die Trockenleistung aufgrund ungleichmäßiger Blocksteifigkeit, was nicht bevorzugt ist. Der Neigungswinkel θ2 beträgt vorzugsweise 65 Grad oder mehr und 80 Grad oder weniger.
  • Ein Neigungswinkel θ3 der Stollenrille 24 in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung zwischen den Blöcken BK3 als die äußeren Blöcke nahe dem Bodenkontaktrand T des Reifens beträgt vorzugsweise 60 Grad oder mehr und 89 Grad oder weniger. Der Neigungswinkel θ3 ist ein Winkel, der zwischen einer gedachten Linie VL3 und der Reifenumfangsrichtung gebildet wird. Die gedachte Linie VL3 ist eine gerade Linie, die einen Mittelpunkt P5 einer Öffnungsposition der Stollenrillen 24 mit den Hauptumfangsrillen 22B und einen Mittelpunkt P6 einer Öffnungsposition der Stollenrillen 24 mit der Hauptumfangsrille 23 zwischen den Blöcken BK3 verbindet. Der Neigungswinkel θ3, der kleiner als 60 Grad ist, verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist. Der Neigungswinkel θ3 über 89 Grad verschlechtert die Trockenleistung aufgrund ungleichmäßiger Blocksteifigkeit, was nicht bevorzugt ist. Der Neigungswinkel θ3 beträgt mehr bevorzugt 65 Grad oder mehr und 85 Grad oder weniger.
  • Schnittpunktposition der Stollenrille
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 2 veranschaulicht. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 2 veranschaulichten Abschnitts B. 4 ist ein Diagramm, das Schnittpositionen der Stollenrille 24, der Hauptumfangsrille 22 B und der Hauptumfangsrille 23 veranschaulicht. In 4 ist eine gedachte Linie VL eine Verlängerungslinie der Verlängerung der Rillenmittellinie der Stollenrille 24. Die gedachte Linie VL überschneidet sich mit dem kurzen linearen Abschnitt 22BS in der Zickzackform der Hauptumfangsrille 22B als die äußere Hauptrille. Außerdem überschneidet sich die gedacht Linie VL mit dem kurzen linearen Abschnitt 23S in der Zickzackform der Hauptumfangsrille 23 als die äußere Hauptrille.
  • Da sich auf diese Weise die gedachte Linie VL mit dem kurzen linearen Abschnitt 22BS, nicht mit dem langen linearen Abschnitt 22BL, überschneidet, befindet sich der lange lineare Abschnitt 22BL auf der Seitenfläche des Blocks BK2 in Reifenbreitenrichtung. Da der lange lineare Abschnitt 22BL auf der Seitenfläche des Blocks BK2 in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, kann der Bereich der Straßenkontaktoberfläche des Blocks BK2 sichergestellt werden. Infolgedessen werden die Trockenleistung und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert.
  • Da sich in ähnlicher Weise die gedachte Linie VL mit dem kurzen linearen Abschnitt 23S, nicht mit dem langen linearen Abschnitt 23L, überschneidet, befindet sich der lange lineare Abschnitt 23L auf der Seitenfläche des Blocks BK3 in Reifenbreitenrichtung. Da der lange lineare Abschnitt 23L auf der Seitenoberfläche des Blocks BK3 in Reifenbreitenrichtung angeordnet ist, kann der Bereich der Straßenkontaktoberfläche des Blocks BK3 sichergestellt werden. Infolgedessen werden die Trockenleistung und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung verbessert.
  • Form der Stollenrille
  • Außerdem weist, wie in 2 veranschaulicht, die gedachte Linie VL eine S-Form auf. Mit anderen Worten weist die Stollenrille 24 in Draufsicht die S-Form auf. Die gedachte Linie VL erstreckt sich von der Äquatorialebene des Reifens CL zu den Hauptumfangsrillen 23 als die äußeren Hauptrillen auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung über die Äquatorialebene des Reifens CL. Ein Krümmungspunkt P0 wird zwischen der Hauptumfangsrille 23 auf einer Seite der Äquatorialebene des Reifens CL und der Hauptumfangsrille 23 auf der anderen Seite der Äquatorialebene des Reifens CL bereitgestellt. In dem vorliegenden Beispiel ist der Punkt, an dem sich die Stollenrille 24 mit der Äquatorialebene des Reifens CL überschneidet, der Krümmungspunkt P0 der gedachten Linie VL. Eine Richtung einer Krümmung in Reifenumfangsrichtung von der Hauptumfangsrille 23 auf einer Seite zum Krümmungspunkt P0 und eine Richtung einer Krümmung in Reifenumfangsrichtung von der Hauptumfangsrille 23 auf der anderen Seite zum Krümmungspunkt P0 sind einander entgegengesetzt. Somit ermöglichen die Stollenrillen 24 mit der S-Form eine Verbesserung der Trockenleistung, Nassleistung und Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung.
  • Jedoch kann sich der Krümmungspunkt P0 auf der gedachten Linie VL an einer anderen Position als der Position befinden, die sich mit der Äquatorialebene des Reifens CL überschneidet. Selbst wenn sich der Krümmungspunkt P0 an der anderen Position als der Position befindet, die sich mit der Äquatorialebene des Reifens CL überschneidet, ermöglichen die Stollenrillen 24 mit der S-Form eine Verbesserung der Trockenleistung, Nassleistung und Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung.
  • Querschnittsform der Hauptrille
  • Ein Beispiel für die Querschnittsform der Hauptrille wird unter Bezugnahme auf 5 bis 12 beschrieben. 5 bis 12 sind Diagramme, die Beispiele der Strukturen der Hauptrillen veranschaulichen. 5 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 2 veranschaulicht. 6 bis 8 sind Diagramme, die Beispiele der Querschnittsform der Hauptrille 22A in 5 veranschaulichen. 6 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22A an einem Punkt P5' in 5 veranschaulicht. 7 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22A an einem Punkt P6' in 5 veranschaulicht. 8 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22A an einem Punkt P56 in 5 veranschaulicht.
  • Hier werden Winkel der Rillenwände auf beiden Seiten der Hauptrillen 22A, 22B, 23 in Bezug auf Normale N der Laufflächenoberflächen als Rillenwandwinkel bezeichnet. Die Rillenwandwinkel der Hauptrillen 22A, 22B, 23 betragen vorzugsweise 10 Grad oder mehr und 35 Grad oder weniger. Wenn der Rillenwandwinkel weniger als 10 Grad beträgt, wird die Trockenleistung verschlechtert. Dementsprechend wird, wenn der Rillenwandwinkel 35 Grad überschreitet, die Nassleistung verschlechtert, was nicht bevorzugt ist.
  • In 5, unter Rändern der Straßenkontaktoberfläche des Blocks BK1, die durch die Stollenrillen 24 definiert sind, sind Schnittpunkte zwischen einer gedachten Linie H 12 und einer gedachten Linie H13 als Verlängerungen von zwei jeweiligen Rändern E3, E4, die in Reifenumfangsrichtung über einen Rand E1 aneinander angrenzen, und die Rillenmittellinie 220 der Hauptrille 22A als der Punkt P5 und der Punkt P6 definiert. Ein Punkt, der um einen vorher festgelegten Abstand Lb1' in Richtung des Punktes P5 verschoben ist, der sich dem Punkt P6 nähert, ist der Punkt P5'. Ein Punkt, der um den vorher festgelegten Abstand Lb1' in Richtung des Punktes P6 verschoben ist, der sich dem Punkt P5 nähert, ist der Punkt P6'. Der Punkt P56 ist ein Mittelpunkt einer Länge Lb1 von dem Punkt P5 zu dem Punkt P6 in Reifenumfangsrichtung.
  • 6 ist eine Querschnittsansicht der Hauptrille 22A entlang einer gedachten Linie H21 parallel zur gedachten Linie H12 am Punkt P5' in 5 und aus der Richtung des Pfeils Y1 gesehen. Wie in 6 veranschaulicht, wird ein Stufenabschnitt 222 zwischen Rillenöffnungsendabschnitten 22Ab der Hauptrille 22A zu den Laufflächenoberflächen 21 und einem Rillenboden 221 bereitgestellt. Ein Endabschnitt 222T auf der Rillenmittelseite des Stufenabschnitts 222 ist ein Knickpunkt, an dem sich ein Winkel einer Rillenwand 22Aa in Bezug auf die Normale N der Laufflächenoberfläche 21 ändert. Mit anderen Worten weist die Nutwand 22Aa den Knickpunkt auf. Der Knickpunkt durch den Endabschnitt 222T in 6, der die Querschnittsansicht der Hauptrille 22A ist, wird als Kammlinie 222R in 5 angesehen, die eine Draufsicht ist.
  • In 6 werden die Winkel der Rillenwände 22Aa auf beiden Seiten der Hauptrille 22A in Bezug auf die Normalen N der Laufflächenoberflächen mit α15 und α25 bezeichnet. Der Winkel α15 beträgt beispielsweise 30 Grad. Der Winkel α25 beträgt beispielsweise 15 Grad. Somit beträgt im vorliegenden Beispiel die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α15 und dem Winkel α25 15 Grad. Die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α15 und dem Winkel α25 beträgt vorzugsweise 1 Grad oder mehr und 15 Grad oder weniger. Die Winkeldifferenz über 15 Grad ergibt eine ungleichmäßige Blocksteifigkeit. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22A entlang einer gedachten Linie H22 parallel zur gedachten Linie H13 am Punkt P6' in 5 und aus der Richtung des Pfeils Y2 gesehen veranschaulicht. Ähnlich wie in 6 ist der Endabschnitt 222T der Knickpunkt, an dem sich der Winkel der Rillenwand 22Aa in Bezug auf die Normale N der Laufflächenoberfläche 21 ändert. Der Knickpunkt durch den Endabschnitt 222T in 7 wird als Kammlinie 222R in 5 gesehen, die eine Draufsicht ist.
  • In 7 werden die Winkel der Rillenwände 22Aa auf beiden Seiten der Hauptrille 22A in Bezug auf die Normalen N der Laufflächenoberflächen mit α16 und α26 bezeichnet. Der Winkel α16 beträgt beispielsweise 15 Grad. Der Winkel α26 beträgt beispielsweise 30 Grad. Somit beträgt im vorliegenden Beispiel die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α16 und dem Winkel α26 15 Grad. Die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α16 und dem Winkel α26 beträgt vorzugsweise 1 Grad oder mehr und 15 Grad oder weniger. Die Winkeldifferenz über 15 Grad ergibt eine ungleichmäßige Blocksteifigkeit. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22A entlang einer gedachten Linie HM1 senkrecht zur Rillenmittellinie 220 am Punkt 56 in 5 und aus der Richtung des Pfeils Y3 gesehen veranschaulicht. Ähnlich wie in 6 und 7 ist der Endabschnitt 222T der Knickpunkt, an dem sich der Winkel der Rillenwand 22Aa in Bezug auf die Normale N der Laufflächenoberfläche 21 ändert. Der Knickpunkt durch den Endabschnitt 222T in 8 wird als Kammlinie 222R in 5 gesehen, die eine Draufsicht ist.
  • In 8 werden die Winkel der Rillenwände 22Aa auf beiden Seiten der Hauptrille 22A in Bezug auf die Normalen N der Laufflächenoberflächen mit α17 und α27 bezeichnet. Der Winkel α17 beträgt beispielsweise 15 Grad. Der Winkel α27 beträgt beispielsweise 15 Grad. Das heißt, der Winkel α17 und der Winkel α27 sind gleich. Das heißt, an dem Punkt P56, der der Mittelpunkt zwischen den beiden Punkten P5 und P6 entlang der Rillenmittellinie 220 ist, sind die Winkel der Rillenwände 22Aa auf beiden Seiten der Hauptrille 22A in Bezug auf die Normalen N der Laufflächenoberflächen 21 gleich. Die gleichen Winkel am Punkt P56 ermöglichen das Aufrechterhalten der Steifigkeit der Blöcke BK auf beiden Seiten der Hauptrille 22A, und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung kann verbessert werden.
  • 9 bis 11 sind Diagramme, die ein Beispiel der Querschnittsform der Hauptrille 22B in 5 veranschaulichen. 9 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22B an einem Punkt P7' in 5 veranschaulicht. 10 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22B an einem Punkt P8' in 5 veranschaulicht. 11 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22B an einem Punkt P78 in 5 veranschaulicht.
  • In 5, unter Rändern der Straßenkontaktoberfläche des Blocks BK2, die durch die Stollenrillen 24 definiert sind, sind Schnittpunkte zwischen einer gedachten Linie H16 und einer gedachten Linie H18 als Verlängerungen von zwei jeweiligen Rändern E5, E6, die in Reifenumfangsrichtung über einen Rand E2 aneinander angrenzen, und die Rillenmittellinie 230 der Hauptrille 22B als der Punkt P7 und der Punkt P8 definiert. Ein Punkt, der um einen vorher festgelegten Abstand Lb2' in Richtung des Punktes P7 verschoben ist, der sich dem Punkt P8 nähert, ist der Punkt P7'. Ein Punkt, der um den vorher festgelegten Abstand Lb2' in Richtung des Punktes P8 verschoben ist, der sich dem Punkt P7 nähert, ist der Punkt P8'. Der Punkt P78 ist ein Mittelpunkt einer Länge Lb2 von dem Punkt P7 zu dem Punkt P8 in Reifenumfangsrichtung.
  • 9 ist eine Querschnittsansicht der Hauptrille 22B entlang einer gedachten Linie H23 parallel zur gedachten Linie H16 am Punkt P7' in 5 und aus der Richtung des Pfeils Y4 gesehen. Wie in 9 veranschaulicht, wird ein Stufenabschnitt 232 zwischen Rillenöffnungsendabschnitten 23Ab der Hauptrille 22B zu den Laufflächenoberflächen 21 und einem Rillenboden 231 bereitgestellt. Ein Endabschnitt 232T auf der Rillenmittelseite des Stufenabschnitts 232 ist ein Knickpunkt, an dem sich ein Winkel einer Rillenwand 23Aa in Bezug auf die Normale N der Laufflächenoberfläche 21 ändert. Mit anderen Worten weist die Nutwand 23Aa den Knickpunkt auf. Der Knickpunkt durch den Endabschnitt 232T in 9 wird als Kammlinie 232R in 5 gesehen, die eine Draufsicht ist.
  • In 9 werden die Winkel der Rillenwände 23Aa auf beiden Seiten der Hauptrille 22B in Bezug auf die Normalen N der Laufflächenoberflächen mit α17 und α28 bezeichnet. Der Winkel α18 beträgt beispielsweise 18 Grad. Der Winkel α28 beträgt beispielsweise 13 Grad. Somit beträgt im vorliegenden Beispiel die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α18 und dem Winkel α26 5 Grad. Die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α18 und dem Winkel α28 beträgt vorzugsweise 1 Grad oder mehr und 15 Grad oder weniger. Die Winkeldifferenz über 15 Grad ergibt eine ungleichmäßige Blocksteifigkeit. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • Die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α15 und dem Winkel α25, die unter Bezugnahme auf 6 beschrieben wurden, ist größer als die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α18 und dem Winkel α28. Die Zunahme der Winkeldifferenz auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und die Abnahme der Winkeldifferenz auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung ermöglichen eine Verbesserung der Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung.
  • 10 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22B entlang einer gedachten Linie H24 parallel zu einer gedachten Linie H18 am Punkt P8' in 5 und aus der Richtung des Pfeils Y5 gesehen veranschaulicht. Ähnlich wie in 9 ist der Endabschnitt 232T der Knickpunkt, an dem sich der Winkel der Rillenwand 23Aa in Bezug auf die Normale N der Laufflächenoberfläche 21 ändert. Der Knickpunkt durch den Endabschnitt 232T in 10 wird als die Kammlinie 232R in 5 gesehen, die eine Draufsicht ist.
  • In 10 werden die Winkel der Rillenwände 23Aa auf beiden Seiten der Hauptrille 22B in Bezug auf die Normalen N der Laufflächenoberflächen mit α19 und α29 bezeichnet. Der Winkel α19 beträgt beispielsweise 13 Grad. Der Winkel α29 beträgt beispielsweise 18 Grad. Somit beträgt im vorliegenden Beispiel die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α19 und dem Winkel α29 5 Grad. Die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α19 und dem Winkel α29 beträgt vorzugsweise 1 Grad oder mehr und 15 Grad oder weniger. Die Winkeldifferenz über 15 Grad ergibt eine ungleichmäßige Blocksteifigkeit. Dies verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • Die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α16 und dem Winkel α26, die unter Bezugnahme auf 7 beschrieben wurden, ist größer als die Winkeldifferenz zwischen dem Winkel α19 und dem Winkel α29. Die Zunahme der Winkeldifferenz auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und die Abnahme der Winkeldifferenz auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung ermöglichen eine Verbesserung der Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 22B entlang einer gedachten Linie HM2 senkrecht zur Rillenmittellinie 230 am Punkt P78 in 5 und aus der Richtung des Pfeils Y6 gesehen veranschaulicht. Ähnlich wie in 9 und 10 ist der Endabschnitt 232T der Knickpunkt, an dem sich der Winkel der Rillenwand 23Aa in Bezug auf die Normale N der Laufflächenoberfläche 21 ändert. Der Knickpunkt durch den Endabschnitt 232T in 11 wird als die Kammlinie 232R in 5 gesehen, die eine Draufsicht ist.
  • In 11 werden die Winkel der Rillenwände 23Aa auf beiden Seiten der Hauptrille 22B in Bezug auf die Normalen N der Laufflächenoberflächen mit a10 und α20 bezeichnet. Der Winkel α10 beträgt beispielsweise 13 Grad. Der Winkel α20 beträgt beispielsweise 13 Grad. Das heißt, der Winkel α10 und der Winkel α20 sind gleich. Das heißt, an dem Punkt P78, der der Mittelpunkt zwischen den beiden Punkten P7 und P8 entlang der Rillenmittellinie 230 ist, sind die Winkel der Rillenwände 23Aa auf beiden Seiten der Hauptrille 22B in Bezug auf die Normalen N der Laufflächenoberflächen 21 gleich. Die gleichen Winkel am Punkt P78 ermöglichen das Aufrechterhalten der Steifigkeit der Blöcke BK auf beiden Seiten der Hauptrille 22B, und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird verbessert.
  • 12 ist ein Diagramm, das die Querschnittsform der Hauptrille 23 entlang einer gedachten Linie HM3 senkrecht zur Rillenmittellinie 210 in 3 und aus der Richtung des Pfeils Y7 gesehen veranschaulicht. Wie in 12 veranschaulicht ist, anders als bei den anderen Hauptrillen 22A, 22B, wird kein Stufenabschnitt zwischen Rillenöffnungsendabschnitten 25Ab der Hauptrille 23 zu den Laufflächenoberflächen 21 und einem Rillenboden 251 bereitgestellt. In 12 werden die Winkel der Rillenwände 25Aa auf beiden Seiten der Hauptrille 23 in Bezug auf die Normalen N der Laufflächenoberflächen mit α30 und α40 bezeichnet. Der Winkel α30 beträgt beispielsweise 15 Grad. Der Winkel α40 beträgt beispielsweise 15 Grad. Das heißt, der Winkel α30 und der Winkel α40 sind gleich. Die gleichen Winkel α30, α40 ermöglichen das Aufrechterhalten der Steifigkeit der Blöcke BK3 der Hauptrille 23 auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung und der Steifigkeit des Stegabschnitts 20S, wodurch die Leistung gegenüber ungleichmäßiger Abriebbeständigkeit verbessert wird.
  • Breite der Stollenrille
  • 13 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen Teil von 2 veranschaulicht. 13 ist eine vergrößerte Ansicht eines in 2 veranschaulichten Abschnitts C. In 13 ist ein Mittelpunkt eines Abstands LRc in Reifenbreitenrichtung zwischen zwei gedachten Linien HE1, HE7, die Verlängerungen jeweiliger Ränder E1, E7 des Blocks BK1 sind, der durch die in Reifenbreitenrichtung angrenzenden Hauptrillen 22A, 22A und Schnittpunkte P9, P10 einer Rillenmittellinie 241 der Stollenrille 24 definiert ist, als P11 bezeichnet. Eine Rillenbreite der Stollenrille 24 entlang einer gedachten Linie H27, die durch den Mittelpunkt P11 verläuft und orthogonal zur Rillenmittellinie 241 ist, wird als W11 bezeichnet. Außerdem wird ein Mittelpunkt eines Abstands LRs in Reifenbreitenrichtung zwischen zwei gedachten Linien HE2, HE8, die Verlängerungen jeweiliger Ränder E1, E8 des Blocks BK2 sind, der durch die in Reifenbreitenrichtung angrenzenden Hauptrillen 22A, 22B und Schnittpunkte P12, P13 einer Rillenmittellinie 242 der Stollenrille 24 definiert ist, als P14 bezeichnet. Eine Rillenbreite der Stollenrille 24 entlang einer gedachten Linie H28, die durch den Mittelpunkt P14 verläuft und orthogonal zur Rillenmittellinie 242 ist, wird als W22 bezeichnet.
  • Außerdem ist in 4 ein Mittelpunkt eines Abstands LRd in Reifenbreitenrichtung zwischen zwei gedachten Linien HE9, HE10, die Verlängerungen jeweiliger Ränder E9, E10 des Blocks BK3 sind, der durch die in Reifenbreitenrichtung angrenzenden Hauptrillen 22B, 23 und Schnittpunkte P21, P22 einer Rillenmittellinie 243 der Stollenrille 24 definiert ist, als P23 bezeichnet. Eine Rillenbreite der Stollenrille 24 entlang einer gedachten Linie H20, die durch den Mittelpunkt P23 verläuft und orthogonal zur Rillenmittellinie 243 ist, wird als W20 bezeichnet.
  • Hinsichtlich der vorstehend beschriebenen Rillenbreiten W11, W22, W20 beträgt sowohl ein Verhältnis W22/W11 der Rillenbreite W22 zur Rillenbreite W11 als auch ein Verhältnis W20/W11 der Rillenbreite W20 zur Rillenbreite W11 vorzugsweise 0,60 oder mehr und 1,10 oder weniger. Das Verhältnis W22/W11 oder das Verhältnis W20/W11, das weniger als 0,60 beträgt, verschlechtert die Nassleistung, was nicht bevorzugt ist. Das Verhältnis W22/W11 oder das Verhältnis W20/W11 über 1,10 verschlechtert die Trockenleistung, was nicht bevorzugt ist.
  • Außerdem ist in 3 eine Reifenumfangslänge der Stollenrille 30 des Stegabschnitts 20S als Wrsh bezeichnet. Ein Verhältnis Wrsh/W20 der Länge Wrsh zur Rillenbreite W20 der Stollenrille 24 beträgt vorzugsweise 2,0 oder mehr und 3,0 oder weniger. Das Verhältnis Wrsh/W20 von weniger als 2,0 verschlechtert die Trockenleistung, was nicht bevorzugt ist. Das Verhältnis Wrsh/W20 über 3,0 verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • Abschrägen des Blocks
  • Wie in 3 veranschaulicht, schließt der Block BK1 vorzugsweise abgeschrägte Abschnitte C11, C12, C11' und C12' ein, die an jeweiligen Eckabschnitten bereitgestellt werden. Der Block BK2 schließt vorzugsweise abgeschrägte Abschnitte C13, C14, C15 und C16 ein, die an jeweiligen Eckabschnitten bereitgestellt werden. Der Block BK3 schließt vorzugsweise abgeschrägte Abschnitte C17, C18, C19 und C20 ein, die an jeweiligen Eckabschnitten bereitgestellt werden. Auf diese Weise gewährleistet das Bereitstellen der abgeschrägten Abschnitte C11 bis C20 an den jeweiligen Eckabschnitten der Blöcke BK das Aufrechterhalten der Steifigkeit der jeweiligen Blöcke BK, und die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wird verbessert.
  • Rillentiefen von Hauptrille und Stollenrille
  • Die erhöhten Bodenabschnitte 240 werden in Bereichen bereitgestellt, die Mittelpunkte P11, P14, P23 der Stollenrillen 24 einschließen. Im vorliegenden Beispiel ist die Rillentiefe der Stollenrille 24 gleich den Rillentiefen der Hauptrillen 22A, 22B, 23. Jedoch ist in der Stollenrille 24 die Rillentiefe des Abschnitts, in dem der erhöhte Bodenabschnitt 240 bereitgestellt wird, flacher als die Rillentiefen der Hauptrillen 22A, 22B, 23. Es ist zu beachten, dass ein Maximalwert einer Rillentiefe DR der Hauptrille 22A zum Beispiel 19,1 mm beträgt.
  • 14 ist ein Diagramm, das eine Beziehung zwischen den Rillentiefen der Stollenrille 24 und dem erhöhten Bodenabschnitt 240 veranschaulicht. Wie durch Schraffur in 14 veranschaulicht ist durch Bereitstellen des erhöhten Bodenabschnitts 240, wo der Rillenboden erhöht ist, die Rillentiefe der Stollenrille 24 flacher als der andere Abschnitt. Mit anderen Worten ist eine Rillentiefe DS des Abschnitts des erhöhten Bodenabschnitts 240 kleiner als der Abschnitt der Stollenrille 24, in dem der erhöhte Bodenabschnitt 240 nicht bereitgestellt wird, das heißt die ursprüngliche Rillentiefe.
  • Hier werden die Rillentiefen der Hauptrillen 22A, 22B, 23 als DR bezeichnet. Ein Verhältnis DS/DR der Rillentiefe DS zur Rillentiefe DR beträgt vorzugsweise 0,15 oder mehr und 0,35 oder weniger. Das Verhältnis DS/DR, das kleiner als 0,15 ist, flacht die Stollenrille 24 ab und verschlechtert die Nassleistung, was nicht bevorzugt ist. Das Verhältnis DS/DR, das größer als 0,35 ist, vertieft die Stollenrille 24, reduziert die Blocksteifigkeit und verschlechtert die Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung, was nicht bevorzugt ist.
  • Wenn die Rillentiefen DR der Hauptrillen 22A, 22B, 23 gleich der ursprünglichen Rillentiefe der Stollenrillen 24 sind, beträgt in ähnlicher Weise das Verhältnis der Rillentiefe DS zur ursprünglichen Rillentiefe der Stollenrillen 24 vorzugsweise 0,15 oder mehr und 0,35 oder weniger.
  • Modifizierte Beispiele
  • 15 bis 24 sind Zeichnungen, die die modifizierten Beispiele der Querschnittsform der Hauptrille 22A veranschaulichen. 15 bis 18 veranschaulichen Beispiele, bei denen die Stufenabschnitte 222 an der Rillenwand bereitgestellt sind. In den Beispielen der 15 und 16 sind die Stufenabschnitte 222 an Rillenwänden auf beiden Seiten der Hauptrille 22A vorgesehen. In den Beispielen der 17 und 18 wird der Stufenabschnitt 222 auf einer Rillenwand auf einer Seite einer
    Hauptrille 22A' bereitgestellt. Wie unter Bezugnahme auf beispielsweise 3 und 4 wird der Endabschnitt 222T des Stufenabschnitts 222 als Kammlinie 222R angesehen.
  • Wie aus 19 bis 24 kann die Hauptrille 22A Knickpunkte 222K anstelle der Stufenabschnitte im Meridianquerschnitt einschließen. In den Beispielen aus 19 bis 22 werden die Knickpunkte 222K an Rillenwänden zu beiden Seiten der Hauptrille 22A bereitgestellt. In den Beispielen der 23 und 24 wird der Knickpunkt 222K an einer Rillenwand auf einer Seite der Hauptrille 22A' bereitgestellt. Wie beispielsweise unter Bezugnahme auf 6 beschrieben, wird der Knickpunkt 222K als Kammlinie 222R angesehen.
  • Wie unter Bezugnahme auf 15 bis 24 können die Knickstellen in Erstreckungsrichtung der Hauptrille 22A beidseitig an den Rillenwänden bereitgestellt werden, oder die Knickstelle kann beidseitig nur an einer der Rillenwände bereitgestellt werden. Mit anderen Worten ist es ausreichend, dass der Knickpunkt auf mindestens einer der Rillenwände auf beiden Seiten in der Erstreckungsrichtung der Hauptrille 22A bereitgestellt wird. Das Bereitstellen des Knickpunkts an mindestens einer der Rillenwände auf beiden Seiten der Hauptrille 22A ermöglicht eine Verbesserung der Rollwiderstandsleistung und der Traktionsleistung auf Schnee. Es ist zu beachten, dass in dem Fall, in dem der Knickpunkt auf nur einer der Rillenwände auf beiden Seiten bereitgestellt wird, der Knickpunkt vorzugsweise auf der Rillenwand auf der Innenseite in Reifenbreitenrichtung bereitgestellt wird.
  • Obwohl die Querschnittsformen der Hauptrillen 22A unter Bezugnahme auf 15 bis 24 beschrieben wurden, kann ein ähnliches modifiziertes Beispiel für die Querschnittsform der Hauptrille 22B verwendet werden.
  • In der vorstehend beschriebenen Ausführungsform wurde der Luftreifen als ein Beispiel des Reifens, wie vorstehend beschrieben, beschrieben. Die Konfiguration ist jedoch nicht darauf beschränkt, und die in dieser Ausführungsform beschriebenen Konfigurationen können optional auch auf andere Reifen innerhalb des für Fachleute erkennbaren Rahmens angewendet werden. Beispiele für andere Reifen schließen luftlose Reifen und Vollreifen ein.
  • Beispiele
  • In den vorliegenden Beispielen wurden Leistungstests hinsichtlich Rollwiderstandsleistung und Schneetraktionsleistung an einer Vielzahl von Reifentypen unterschiedlicher Bedingungen durchgeführt (siehe Tabelle 1 bis Tabelle 10). In den Leistungstests wurden Reifen (Schwerlastreifen) mit einer Größe von 455/55R22.5 auf Felgen von 22,5 Zoll x 14,00 Zoll montiert, auf einen standardmäßigen maximalen Luftdruck (900 kPa) befüllt und auf einer Antriebswelle eines Testfahrzeugs (2-D, Zugkopf) montiert, und die tatsächliche Fahrzeugbewertung wurde mit einer angelegten standardmäßigen maximalen Last durchgeführt.
  • Bei der Bewertung der Trockenleistung wurde die Zeit, die eine Geschwindigkeit des Testfahrzeugs benötigt, um 40 km/h von 5 km/h zu erreichen, auf einer trockenen Straßenoberfläche gemessen und indiziert. Die Ergebnisse sind als Indexwerte ausgedrückt, wobei das Ergebnis des Beispiels des Stands der Technik ein Indexwert von 100 zugewiesen ist. Größere Indexwerte zeigen eine hervorragende Trockenleistung an.
  • Bei der Bewertung der Nassleistung wurde eine Zeit, die die Geschwindigkeit des Testfahrzeugs benötigt, um 20 km/h von 5 km/h zu erreichen, auf einer nassen Asphalt-Straßenoberfläche, die bis zu einer Wassertiefe von 1 mm besprüht wurde, gemessen und indiziert. Die Ergebnisse sind als Indexwerte ausgedrückt, wobei das Ergebnis des Beispiels des Stands der Technik ein Indexwert von 100 zugewiesen ist. Größere Indexwerte zeigen eine hervorragende Nassleistung an.
  • Bei der Bewertung der Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung wurde ein Maß an sägezahnförmiger Abnutzung, nachdem das Testfahrzeug 50000 km auf einer trockenen Asphalt-Straßenoberfläche gefahren war, durch den Marktmonitor gemessen und indiziert. Die Ergebnisse sind als Indexwerte ausgedrückt, wobei das Ergebnis des Beispiels des Stands der Technik ein Indexwert von 100 zugewiesen ist. Je größer die Indexwerte sind, desto geringer ist der Grad der sägezahnförmigen Abnutzung, und dies zeigt eine hervorragende Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung an.
  • Alle Reifen von Beispiel 1 bis Beispiel 65 von Tabelle 1 bis Tabelle 5 schließen eine mittlere Hauptrille mit einer Zickzackform ein, in der erste lineare Abschnitte und zweite lineare Abschnitte mit voneinander verschiedenen Neigungswinkeln in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung abwechselnd verbunden sind, und äußere Hauptrillen eine Zickzackform aufweisen, in der lange lineare Abschnitte und kurze lineare Abschnitte mit jeweils unterschiedlichen Neigungswinkeln in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und unterschiedlichen Reifenumfangslängen abwechselnd verbunden sind.
  • Außerdem beträgt bei den Reifen der Beispiele 1 bis 65 das Verhältnis LC1/PDc 0,40 oder mehr und 0,60 oder weniger, das Verhältnis Ls1/PDs beträgt 0,45 oder mehr und 0,75 oder weniger, und ferner beträgt das Verhältnis PDs/PDc 0,90 oder mehr und 1,20 oder weniger. In den Reifen von Beispiel 1 bis Beispiel 65 überschneidet sich die Stollenrille mit dem kurzen linearen Abschnitt oder überschneidet sich mit dem langen linearen Abschnitt, das Verhältnis φ12/PDc beträgt 0,60 oder mehr und 0,85 oder weniger oder nicht, das Verhältnis φ13/PDc beträgt 0,95 oder mehr und 1,15 oder weniger oder nicht, der Neigungswinkel der Stollenrille im Stegabschnitt auf der Außenseite größer ist als ein Neigungswinkel des zentralen Stegabschnitts oder nicht, der Neigungswinkel θ1 beträgt 20 Grad oder mehr und 60 Grad oder weniger oder nicht, der Neigungswinkel θ2 beträgt 60 Grad oder mehr und 89 Grad oder weniger oder nicht, der Neigungswinkel θ3 beträgt 60 Grad oder mehr und 85 Grad oder weniger oder nicht, das Verhältnis Wb2/Wb1 beträgt 0,80 oder mehr und 1,00 oder weniger oder nicht, das Verhältnis Wb3/Wb1 beträgt 0,90 oder mehr und 1,10 oder weniger oder nicht, das Verhältnis Wb5/Wb4 beträgt 0,75 oder mehr und 1,00 oder weniger oder nicht, das Verhältnis Wb6/Wb4 beträgt 0,65 oder mehr und 0,85 oder weniger oder nicht, die Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts betragen 15 mm oder mehr und 45 mm oder weniger oder nicht, das Verhältnis W22/W11 beträgt 0,60 oder mehr und 1,10 oder weniger oder nicht, das Verhältnis W20/W11 beträgt 0,60 oder mehr und 1,10 oder weniger oder nicht, das Verhältnis L/TW beträgt 0,30 oder mehr und 0,60 oder weniger oder nicht, das Verhältnis PHDs/PHDc beträgt 1,15 oder mehr und 1,50 oder weniger oder nicht, das Verhältnis PHDd/PHDc beträgt 0,90 oder mehr und 1,20 oder weniger oder nicht, das Verhältnis SBK2/SBK1 beträgt 0,85 oder mehr und 1,05 oder weniger oder nicht, das Verhältnis SBK3/SBK1 beträgt 0,85 oder mehr und 1,05 oder weniger oder nicht, die Stollenrillenform ist die S-Form oder die lineare Form, die äußeren Hauptrillen weisen ähnliche Formen auf oder nicht (nicht-ähnliche Formen), die sich nach außen öffnende Stollenrille wird bereitgestellt oder nicht, das Verhältnis Wrsh/W20 beträgt 2,0 oder mehr und 3,0 oder weniger oder nicht, das Verhältnis DS/DR beträgt 0,15 oder mehr und 0,35 oder weniger oder nicht, der Rillenwandwinkel der Hauptrille beträgt 10 Grad oder mehr und 35 Grad oder weniger oder nicht, die Knickung in der Rillenwand ist vorhanden oder nicht, die Blockendabschnitte sind abgeschrägt oder nicht.
  • Der Reifen des Beispiels des Stands der Technik in Tabelle 1 schließt Stegabschnitte ein, die durch drei gerade Hauptrillen definiert sind, und schließt einen zentralen Stegabschnitt mit einer Straßenkontaktoberfläche ein, die aus quadratischen Blöcken gebildet ist. Ein Reifen von Vergleichsbeispiel 1 in Tabelle 1 weist das
    Verhältnis LC1/PDc von 0,40, das Verhältnis Ls1/PDs von 0,80 und das Verhältnis PDs/PDc von 1,20 auf. Ein Reifen von Vergleichsbeispiel 2 in Tabelle 1 weist das Verhältnis LC1/PDc von 0,50, das Verhältnis Ls1/PDs von 0,80 und das Verhältnis PDs/PDc von 1,20 auf. Ein Reifen von Vergleichsbeispiel 3 in Tabelle 1 weist das Verhältnis LC1/PDc von 0,60, das Verhältnis Ls1/PDs von 0,80 und das Verhältnis PDs/PDc von 1,20 auf.
  • Wie in den Testergebnissen von Tabelle 1 bis Tabelle 10 gezeigt zeigt sich, dass die Reifen der jeweiligen Beispiele hervorragende Trockenleistung, Nassleistung und Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung aufweisen.
  • [Tabelle 1]
    Gehalt Beispiel des Stands der Technik Vergleichsbeispiel 1 Vergleichsbeispiel 2 Vergleichsbeispiel 3 Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
    Verhältnis LC1/ PDc - 0,40 0,50 0,60 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs - 0,80 0,80 0,80 0,45 0,60 0,75
    Verhältnis PDs/ PDc - 1,20 1,20 1,20 1,20 1,20 0,90
    Schnittpunktposition der Stollenrille - Langer linearer Abschnitt Langer linearer Abschnitt Langer linearer Abschnitt Langer linearer Abschnitt Langer linearer Abschnitt Langer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis φ13/ PDc 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Groß in der Mitte Groß in der Mitte Gleich Gleich Gleich Gleich Gleich
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 15 15 15 15 15 15 15
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 87 87 87 87 87 87 87
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 90 90 90 90 90 90 90
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis Wb3/ Wb1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm
    Verhältnis W22/ W11 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis W20/ W11 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis L/TW 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
    Verhältnis PHDs/ PHDc 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Verhältnis PHDd/ PHDc 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Stollenrillenform Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen - Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Verhältnis Wrsh/ W20 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Verhältnis DS/DR 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 5 5 5 5 5 5 5
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Trockenleistung 100 101 101 101 102 103 102
    Nassleistung 100 100 100 100 102 103 102
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 100 100 101 100 102 103 101
  • [Tabelle 2]
    Gehalt Beispiel 4 Beispiel 5 Beispiel 6 Beispiel 7 Beispiel 8 Beispiel 9 Beispiel 10
    Verhältnis LC1/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis PDs/ PDc 1,00 1,10 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Schnittpunktposition der Stollenrille Langer linearer Abschnitt Langer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,60 0,85 0,75 0,75
    Verhältnis φ13/ PDc 0,85 0,85 0,85 0,95 1,15 1,05 1,05
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Gleich Gleich Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 15 15 15 15 15 15 15
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 87 87 87 87 87 87 87
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 90 90 90 90 90 90 90
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis Wb3/ Wb1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm Größer als 3 mm und kleiner als 15 mm 15 mm oder mehr und 30 mm oder weniger
    Verhältnis W22/ W11 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis W20/ W11 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis L/TW 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
    Verhältnis PHDs/ PHDc 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Verhältnis PHDd/ PHDc 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Stollenrillenform Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Nein Nein Nein Nein Nein Ja Ja
    Verhältnis Wrsh/ W20 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Verhältnis DS/DR 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 5 5 5 5 5 5 5
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Trockenleistung 103 102 103 103 103 103 103
    Nassleistung 103 102 103 103 103 103 103
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 103 102 104 103 103 105 106
  • [Tabelle 3]
    Gehalt Beispiel 11 Beispiel 12 Beispiel 13 Beispiel 14 Beispiel 15 Beispiel 16 Beispiel 17
    Verhältnis LC1/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis PDs/ PDc 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Schnittpunktposition der Stollenrille Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Verhältnis φ13/ PDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 15 15 15 15 15 15 15
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 87 87 87 87 87 87 87
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 90 90 90 90 90 90 90
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis Wb3/ Wb1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) 15 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und Weniger als 45 mm und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und
    45 mm oder weniger 40 mm oder weniger 60 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger
    Verhältnis W22/ W11 0,50 0,50 0,50 0,60 1,10 0,80 1,50
    Verhältnis W20/ W11 0,50 0,50 0,50 0,60 1,00 1,10 1,00
    Verhältnis L/TW 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
    Verhältnis PHDs/ PHDc 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Verhältnis PHDd/ PHDc 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Stollenrillenform Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis Wrsh/ W20 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Verhältnis DS/DR 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 5 5 5 5 5 5 5
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Trockenleistung 103 103 103 105 105 103 103
    Nassleistung 103 103 103 103 105 105 104
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 107 106 105 107 107 107 107
  • [Tabelle 4]
    Gehalt Beispiel 18 Beispiel 19 Beispiel 20 Beispiel 21 Beispiel 22 Beispie l 23 Beispiel 24
    Verhältnis LC1/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis PDs/ PDc 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Schnittpunktposition der Stollenrille Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Verhältnis φ13/ PDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 15 15 15 15 15 15 15
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 87 87 87 87 87 87 87
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 90 90 90 90 90 90 90
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis Wb3/ Wb1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger
    Verhältnis W22/ W11 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis W20/ W11 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis L/TW 0,30 0,45 0,60 0,65 0,45 0,45 0,45
    Verhältnis PHDs/ PHDc 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Verhältnis PHDd/ PHDc 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Stollenrillenform Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Forme n Ungleiche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis Wrsh/ W20 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Verhältnis DS/DR 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 5 5 5 5 5 5 5
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Trockenleistung 106 107 107 107 108 109 109
    Nassleistung 105 105 105 105 105 105 105
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 109 109 108 107 111 111 109
  • [Tabelle 5]
    Gehalt Beispiel 25 Beispiel 26 Beispiel 27 Beispiel 28 Beispiel 29 Beispiel 30 Beispiel 31
    Verhältnis LC1/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis PDs/ PDc 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Schnittpunktposition der Stollenrille Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Verhältnis φ13/ PDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 15 20 45 60 65 45 45
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 87 87 87 87 87 85 60
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 90 90 90 90 90 85 60
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70 0,70
    Verhältnis Wb3/ Wb1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55 0,55
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und
    40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger
    Verhältnis W22/ W11 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis W20/ W11 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis L/TW 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
    Verhältnis PHDs/ PHDc 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Verhältnis PHDd/ PHDc 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Stollenrillenform Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis Wrsh/ W20 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Verhältnis DS/DR 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 5 5 5 5 5 5 5
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Trockenleistung 109 111 111 110 109 112 113
    Nassleistung 105 105 105 105 105 105 105
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 108 112 113 113 113 115 115
  • [Tabelle 6]
    Gehalt Beispiel 32 Beispie I 33 Beispiel 34 Beispie I 35 Beispiel 36 Beispiel 37 Beispiel 38
    Verhältnis LC1/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis PDs/ PDc 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Schnittpunktposition der Stollenrille Kurzer linearer Abschnitt Kurzer lineare r Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer lineare r Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Verhältnis φ13/ PDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 45 45 45 45 45 45 45
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 75 75 75 75 75 75 75
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 75 75 75 75 75 75 75
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,80 1,00 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90
    Verhältnis Wb3/ Wb1 0,90 1,10 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,60 0,60 0,60 0,75 0,85 1,00 1,00
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,55 0,55 0,55 0,65 0,75 0,85 1,30
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger
    Verhältnis W22/ W11 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis W20/ W11 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis L/TW 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
    Verhältnis PHDs/ PHDc 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Verhältnis PHDd/ PHDc 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,8
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Stollenrillenform Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen Ungleiche Formen Ungleiche Forme n Ungleiche Formen Ungleiche Forme n Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis Wrsh/ W20 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Verhältnis DS/DR 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 5 5 5 5 5 5 5
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Trockenleistung 113 114 113 113 114 113 112
    Nassleistung 106 107 106 107 108 107 106
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 115 115 115 115 115 115 115
  • [Tabelle 7]
    Gehalt Beispiel 39 Beispiel 40 Beispiel 41 Beispiel 42 Beispiel 43 Beispiel 44 Beispiel 45
    Verhältnis LC1/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis PDs/ PDc 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Schnittpunktposition der Stollenrille Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Verhältnis φ13/ PDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 45 45 45 45 45 45 45
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 75 75 75 75 75 75 75
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 75 75 75 75 75 75 75
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90
    Verhältnis Wb3/ Wb1 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und
    40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger
    Verhältnis W22/ W11 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis W20/ W11 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis L/TW 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
    Verhältnis PHDs/ PHDc 1,15 1,5 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Verhältnis PHDd/ PHDc 0,8 0,8 0,9 1,2 1,05 1,05 1,05
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Stollenrillenform Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis Wrsh/ W20 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5 1,5
    Verhältnis DS/DR 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 5 5 5 5 5 5 5
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Trockenleistung 114 114 114 114 113 113 114
    Nassleistung 107 107 107 107 105 105 107
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 115 115 115 115 114 113 115
  • [Tabelle 8]
    Gehalt Beispiel 46 Beispiel 47 Beispiel 48 Beispiel 49 Beispiel 50 Beispiel 51 Beispiel 52
    Verhältnis LC1/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis PDs/ PDc 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Schnittpunktposition der Stollenrille Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Verhältnis φ13/ PDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 45 45 45 45 45 45 45
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 75 75 75 75 75 75 75
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 75 75 75 75 75 75 75
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90
    Verhältnis Wb3/ Wb1 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger
    Verhältnis W22/ W11 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis W20/ W11 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis L/TW 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
    Verhältnis PHDs/ PHDc 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Verhältnis PHDd/ PHDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,85 0,95 0,95 0,95
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,80 0,80 0,80 0,85 0,95 0,95 0,95
    Stollenrillenform Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form Lineare Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis Wrsh/ W20 1,5 1,5 1,5 1,5 2,0 2,5 3,0
    Verhältnis DS/DR 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10 0,10
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 5 5 5 5 5 5 5
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Trockenleistung 115 115 113 116 116 117 117
    Nassleistung 107 106 105 107 107 107 107
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 115 115 115 115 117 117 116
  • [Tabelle 9]
    Gehalt Beispiel 53 Beispiel 54 Beispiel 55 Beispiel 56 Beispiel 57 Beispiel 58 Beispiel 59
    Verhältnis LC1/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis PDs/ PDc 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Schnittpunktposition der Stollenrille Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Verhältnis φ13/ PDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 45 45 45 45 45 45 45
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 75 75 75 75 75 75 75
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 75 75 75 75 75 75 75
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90
    Verhältnis Wb3/ Wb1 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und 20 mm oder mehr und
    40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger 40 mm oder weniger
    Verhältnis W22/ W11 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis W20/ W11 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis L/TW 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
    Verhältnis PHDs/ PHDc 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Verhältnis PHDd/ PHDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Stollenrillenform Lineare Form S-Form S-Form S-Form S-Form S-Form S-Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Ja Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis Wrsh/ W20 3,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
    Verhältnis DS/DR 0,10 0,10 0,15 0,25 0,35 0,45 0,25
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 5 5 5 5 5 5 10
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Nein Nein Nein
    Trockenleistung 115 118 118 118 118 118 119
    Nassleistung 107 108 109 110 110 109 112
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 115 118 120 120 119 118 120
  • [Tabelle 10]
    Gehalt Beispiel 60 Beispiel 61 Beispiel 62 Beispiel 63 Beispiel 64 Beispiel 65
    Verhältnis LC1/ PDc 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50
    Verhältnis Ls1/ PDs 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60 0,60
    Verhältnis PDs/ PDc 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Schnittpunktposition der Stollenrille Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt Kurzer linearer Abschnitt
    Verhältnis φ12/ PDc 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Verhältnis φ13/ PDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Größenbeziehung der Neigungswinkel der Stollenrillen Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite Groß auf Außenseite
    Neigungswinkel θ1 (Grad) 45 45 45 45 45 45
    Neigungswinkel θ2 (Grad) 75 75 75 75 75 75
    Neigungswinkel θ3 (Grad) 75 75 75 75 75 75
    Verhältnis Wb2/ Wb1 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90 0,90
    Verhältnis Wb3/ Wb1 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis Wb5/ Wb4 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85 0,85
    Verhältnis Wb6/ Wb4 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75 0,75
    Reifenumfangslängen des kurzen linearen Abschnitts und des langen linearen Abschnitts (mm) 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger 20 mm oder mehr und 40 mm oder weniger
    Verhältnis W22/ W11 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80 0,80
    Verhältnis W20/ W11 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00 1,00
    Verhältnis L/TW 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45 0,45
    Verhältnis PHDs/ PHDc 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3 1,3
    Verhältnis PHDd/ PHDc 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05 1,05
    Verhältnis SBK2/ SBK1 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Verhältnis SBK3/ SBK1 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95 0,95
    Stollenrillenform S-Form S-Form S-Form S-Form S-Form S-Form
    Verhältnis zwischen äußeren Hauptrillen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ungleiche Formen Ähnliche Formen
    Äußere Öffnungsstollenrille Ja Ja Ja Ja Ja Ja
    Verhältnis Wrsh/ W20 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5 2,5
    Verhältnis DS/DR 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25 0,25
    Rillenwandwinkel der Hauptrille (Grad) 15 35 45 15 15 15
    Knickung der Rillenwand Nein Nein Nein Ja Ja Ja
    Abschrägung von Blockendabschnitten Nein Nein Nein Nein Ja Ja
    Trockenleistung 120 120 118 121 122 123
    Nassleistung 112 111 110 112 112 113
    Beständigkeitsleistung gegenüber ungleichmäßiger Abnutzung 120 120 120 121 122 123
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reifen
    2
    Laufflächenabschnitt
    3
    Schulterabschnitt
    4
    Seitenwandabschnitt
    5
    Wulstabschnitt
    6
    Karkassenschicht
    7
    Gürtelschicht
    20C, 20M1, 20M2, 20S
    Stegabschnitt
    21
    Laufflächenoberfläche
    22A, 22B, 23
    Hauptumfangsrille
    22A1, 22A2
    Linearer Abschnitt
    22BL, 23L
    langer linearer Abschnitt
    22BS, 23S
    Kurzer linearer Abschnitt
    24, 30
    Stollenrille
    51
    Wulstkern
    52
    Wulstfüller
    71, 72, 73, 74
    Gürtel
    240
    Erhöhter Bodenabschnitt
    BK, BK1, BK2, BK3
    Block
    C11 bis C20, C11', C12'
    Abgeschrägter Abschnitt
    CL
    Äquatorialebene des Reifens
    K
    Knickpunkt
    T
    Bodenkontaktrand des Reifens
    TW
    Laufflächenbreite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 6110838 B [0005]

Claims (15)

  1. Reifen, umfassend: einen Laufflächenabschnitt, der eine mittlere Hauptrille, eine äußere Hauptrille und eine Stollenrille umfasst, wobei die mittlere Hauptrille an einer Position bereitgestellt wird, die einer Äquatorialebene des Reifens am nächsten liegt und sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, wobei die äußere Hauptrille auf einer Außenseite in Reifenbreitenrichtung der mittleren Hauptrille bereitgestellt wird und sich in Reifenumfangsrichtung erstreckt, wobei sich die Stollenrille in einer Richtung erstreckt, die sich mit der mittleren Hauptrille und der äußeren Hauptrille überschneidet; die mittlere Hauptrille, die eine Zickzackform aufweist, bei der ein erster linearer Abschnitt und ein zweiter linearer Abschnitt mit jeweils unterschiedlichen Neigungswinkeln in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung abwechselnd verbunden sind; die äußere Hauptrille, die eine Zickzackform aufweist, bei der ein langer linearer Abschnitt und ein kurzer linearer Abschnitt mit jeweils unterschiedlichen Neigungswinkeln in Reifenbreitenrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung und mit unterschiedlichen Reifenumfangsrichtungslängen abwechselnd verbunden sind; eine Verlängerungslinie als Verlängerung einer Rillenmittellinie der Stollenrille, die sich mit dem kurzen linearen Abschnitt in der Zickzackform der äußeren Hauptrille überschneidet; ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge des ersten linearen Abschnitts zu einer Reifenumfangslänge einer Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille, das 0,40 oder mehr und 0,60 oder weniger beträgt; ein Verhältnis der Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts zu einer Reifenumfangslänge von einer Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille, das 0,45 oder mehr und 0,75 oder weniger beträgt; und ein Verhältnis der Reifenumfangslänge der einen Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille zur Reifenumfangslänge der einen Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille, das 0,90 oder mehr und 1,20 oder weniger beträgt.
  2. Reifen gemäß Anspruch 1, wobei die Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille eine Phasendifferenz zur Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille aufweist, und wenn die mittlere Hauptrille in Reifenbreitenrichtung an die äußere Hauptrille angrenzt, beträgt ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge, die der Phasendifferenz entspricht, zur Reifenumfangslänge der einen Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille 0,60 oder mehr und 0,85 oder weniger.
  3. Reifen gemäß Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Vielzahl von äußeren Hauptrillen, wobei ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge, die einer Phasendifferenz zwischen der Periode der Zickzackform der äußeren Hauptrille auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung unter der Vielzahl von äußeren Hauptrillen und der Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille entspricht, zu der Reifenumfangslänge der einen Periode der Zickzackform der mittleren Hauptrille 0,95 oder mehr und 1,15 oder weniger beträgt.
  4. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend eine Vielzahl der Stollenrillen und eine Vielzahl der äußeren Hauptrillen, wobei sich jede der Vielzahl von Stollenrillen von der Äquatorialebene des Reifens zu jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen erstreckt, eine Vielzahl von mittleren Blöcken durch die Vielzahl von Stollenrillen und eine Vielzahl der Mittelhauptrillen definiert ist, eine Vielzahl von äußeren Blöcken durch die Vielzahl von Stollenrillen und die Vielzahl von äußeren Hauptrillen definiert ist, und jede der Vielzahl von Stollenrillen zwischen der Vielzahl von in Reifenumfangsrichtung angrenzenden äußeren Blöcken einen Neigungswinkel in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung aufweist, der größer ist als ein Neigungswinkel jeder der Vielzahl von Stollenrillen zwischen der Vielzahl von mittleren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angrenzend sind.
  5. Reifen gemäß Anspruch 4, wobei der Neigungswinkel jeder der Vielzahl von Stollenrillen zwischen der Vielzahl von mittleren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, 20 Grad oder mehr und 60 Grad oder weniger beträgt.
  6. Reifen gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei der Neigungswinkel jeder der Vielzahl von Stollenrillen zwischen der Vielzahl von äußeren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung in Bezug auf die Reifenumfangsrichtung angrenzend sind, 60 Grad oder mehr und 89 Grad oder weniger beträgt.
  7. Reifen gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei wenn jede der Vielzahl von äußeren Blöcken ein erster äußerer Block ist, der an jede der Vielzahl von mittleren Blöcken auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung angrenzt, beträgt ein Verhältnis einer Reifenbreitenrichtungslänge des ersten äußeren Blocks zu einer Reifenbreitenrichtungslänge jeder der Vielzahl von mittleren Blöcken 0,80 oder mehr und 1,00 oder weniger, und wenn jede der Vielzahl von äußeren Blöcken ein zweiter äußerer Block ist, der sich auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des ersten äußeren Blocks befindet, beträgt ein Verhältnis einer Reifenbreitenrichtungslänge des zweiten äußeren Blocks zur Reifenbreitenrichtungslänge jede der Vielzahl von mittleren Blöcken 0,90 oder mehr und 1,10 oder weniger.
  8. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, umfassend eine Vielzahl der Stollenrillen und eine Vielzahl der äußeren Hauptrillen, wobei sich jede der Vielzahl von Stollenrillen von der Äquatorialebene des Reifens zu jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen erstreckt, eine Vielzahl von mittleren Blöcken durch die Vielzahl von Stollenrillen und eine Vielzahl der Mittelhauptrillen definiert ist, ein erster äußerer Block und ein zweiter äußerer Block auf der Außenseite in Reifenbreitenrichtung des ersten äußeren Blocks sind durch die Vielzahl von Stollenrillen und die Vielzahl von äußeren Hauptrillen definiert, ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge des ersten äußeren Blocks zu einer Reifenumfangslänge jeder der Vielzahl von mittleren Blöcken beträgt 0,75 oder mehr und 1,00 oder weniger, und ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge des zweiten äußeren Blocks zu der Reifenumfangslänge jeder der Vielzahl von mittleren Blöcken beträgt 0,65 oder mehr und 0,85 oder weniger.
  9. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts in der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen länger ist als die Reifenumfangslänge des ersten linearen Abschnitts, die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts in der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen länger ist als die Reifenumfangslänge des zweiten linearen Abschnitts, die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts in der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen kürzer ist als die Reifenumfangslänge des ersten linearen Abschnitts, die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts in der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen kürzer ist als die Reifenumfangslänge des zweiten linearen Abschnitts, die Reifenumfangslänge des kurzen linearen Abschnitts 15 mm oder mehr beträgt, und die Reifenumfangslänge des langen linearen Abschnitts 45 mm oder weniger beträgt.
  10. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei ein Verhältnis eines Abstands in Reifenumfangsrichtung zwischen einer Vielzahl von äußeren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung über die Stollenrille angrenzend sind, zu einem Abstand in Reifenumfangsrichtung zwischen einer Vielzahl von mittleren Blöcken, die in Reifenumfangsrichtung über die Stollenrille angrenzend sind, 0,60 oder mehr und 1,10 oder weniger beträgt.
  11. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei jede einer Vielzahl der Stollenrillen sich von der Äquatorialebene des Reifens zu einer Vielzahl der äußeren Hauptrillen auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung über die Äquatorialebene des Reifens erstreckt, und ein Verhältnis einer Reifenumfangslänge zwischen einer Öffnungsposition jeder der Vielzahl von Stollenrillen zu jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf einer Seite über die Reifenäquatorialebene und einer Öffnungsposition jeder der Vielzahl von Stollenrillen zu jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf der anderen Seite über die Äquatorialebene des Reifens zu einer Breite des Laufflächenabschnitts 0,30 oder mehr und 0,60 oder weniger beträgt.
  12. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei ein Verhältnis einer Amplitude der Zickzackform jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen in Reifenbreitenrichtung zu einer Amplitude der Zickzackform jeder der Vielzahl von mittleren Hauptrillen in Reifenbreitenrichtung 1,15 oder mehr und 1,50 oder weniger beträgt.
  13. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, umfassend eine Vielzahl der Stollenrillen und eine Vielzahl der äußeren Hauptrillen, wobei ein Verhältnis eines Bereichs einer Straßenkontaktoberfläche jeder Vielzahl von äußeren Blöcken, die durch die Vielzahl von Stollenrillen und die Vielzahl von äußeren Hauptrillen definiert sind, zu einem Bereich einer Straßenkontaktoberfläche jeder Vielzahl von mittleren Blöcken, die durch die Vielzahl von Stollenrillen und eine Vielzahl der mittleren Hauptrillen definiert sind, 0,85 oder mehr und 1,05 oder weniger beträgt.
  14. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei jede einer Vielzahl der Stollenrillen sich von der Äquatorialebene des Reifens zu einer Vielzahl der äußeren Hauptrillen auf beiden Seiten in Reifenbreitenrichtung über die Äquatorialebene des Reifens erstreckt, ein Krümmungspunkt zwischen jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf einer Seite in Bezug auf die Äquatorialebene des Reifens und jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf der anderen Seite in Bezug auf die Äquatorialebene des Reifens bereitgestellt wird, und eine Richtung einer Kurve in Reifenumfangsrichtung von jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf der einen Seite zu dem Krümmungspunkt und eine Richtung einer Kurve in Reifenumfangsrichtung von jeder der Vielzahl von äußeren Hauptrillen auf der anderen Seite zu dem Krümmungspunkt entgegengesetzt sind.
  15. Reifen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, umfassend eine Vielzahl der äußeren Hauptrillen, wobei die Vielzahl der äußeren Hauptrillen einander ähnliche Formen aufweist.
DE102021108831.3A 2020-04-30 2021-04-08 Reifen Pending DE102021108831A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020080849A JP7495604B2 (ja) 2020-04-30 2020-04-30 タイヤ
JP2020-080849 2020-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021108831A1 true DE102021108831A1 (de) 2021-11-04

Family

ID=78267714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021108831.3A Pending DE102021108831A1 (de) 2020-04-30 2021-04-08 Reifen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210339571A1 (de)
JP (1) JP7495604B2 (de)
DE (1) DE102021108831A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2024066541A (ja) * 2022-11-02 2024-05-16 住友ゴム工業株式会社 重荷重用タイヤ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110838B2 (de) 1979-12-21 1986-03-31 Seiko Denshi Kogyo Kk

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175829B1 (de) * 1984-08-28 1988-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Luftreifen
US4779656A (en) * 1986-09-02 1988-10-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire
DE69013903T2 (de) * 1990-07-20 1995-04-20 Goodyear Tire & Rubber Reifenlaufflächen.
CN102292224B (zh) * 2009-01-26 2014-09-17 株式会社普利司通 轮胎
JP5081289B2 (ja) 2010-11-05 2012-11-28 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP2017024662A (ja) * 2015-07-27 2017-02-02 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JP2019104415A (ja) 2017-12-13 2019-06-27 Toyo Tire株式会社 空気入りタイヤ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6110838B2 (de) 1979-12-21 1986-03-31 Seiko Denshi Kogyo Kk

Also Published As

Publication number Publication date
US20210339571A1 (en) 2021-11-04
JP2021172325A (ja) 2021-11-01
JP7495604B2 (ja) 2024-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013002470B4 (de) Luftreifen
DE69301376T2 (de) Asymetrische Reifenlauffläche
DE102012217968B4 (de) Luftreifen
DE69022158T2 (de) Radialer Luftreifen.
DE102019126482B4 (de) Pneumatischer Reifen
DE112015004593T5 (de) Luftreifen
DE112014002102T5 (de) Luftreifen
DE112015002093T5 (de) Luftreifen
DE112016000453T5 (de) Luftreifen
DE112013002547T5 (de) Luftreifen
DE69106960T2 (de) Reifenlauffläche.
DE112017000739T5 (de) Luftreifen
DE69401180T2 (de) Luftreifen
DE112018000809T5 (de) Luftreifen
DE102014005174A1 (de) Luftreifen
DE112012007265B4 (de) Luftreifen
DE10128591A1 (de) Luftreifen mit verbesserten Eigenschaften
DE112016000438T5 (de) Luftreifen
DE112016003414T5 (de) Luftreifen
DE112017000746T5 (de) Luftreifen
DE112018006716T5 (de) Luftreifen
DE112017007086B4 (de) Luftreifen
DE69112660T2 (de) Luftreifen.
DE202019106882U1 (de) Reifenlauffläche
DE112019004945T5 (de) Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: DILG, HAEUSLER, SCHINDELMANN PATENTANWALTSGESE, DE

R016 Response to examination communication