DE102021107529A1 - Rohrleitungssystem für klimaanlage - Google Patents

Rohrleitungssystem für klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102021107529A1
DE102021107529A1 DE102021107529.7A DE102021107529A DE102021107529A1 DE 102021107529 A1 DE102021107529 A1 DE 102021107529A1 DE 102021107529 A DE102021107529 A DE 102021107529A DE 102021107529 A1 DE102021107529 A1 DE 102021107529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
refrigerant pipe
laser
air conditioning
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107529.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Ha Park
Deok Hyun LIM
Young Jun Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
HS R&A CO Ltd
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
HS R&A CO Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp, HS R&A CO Ltd filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102021107529A1 publication Critical patent/DE102021107529A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/02Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially
    • F16L23/024Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes
    • F16L23/026Flanged joints the flanges being connected by members tensioned axially characterised by how the flanges are joined to, or form an extension of, the pipes by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1244Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue
    • B29C66/12441Tongue and groove joints characterised by the male part, i.e. the part comprising the tongue being a single wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/12Joint cross-sections combining only two joint-segments; Tongue and groove joints; Tenon and mortise joints; Stepped joint cross-sections
    • B29C66/124Tongue and groove joints
    • B29C66/1246Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove
    • B29C66/12469Tongue and groove joints characterised by the female part, i.e. the part comprising the groove being asymmetric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/322Providing cavities in the joined article to collect the burr
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • B29C66/52291Joining tubular articles involving the use of a socket said socket comprising a stop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/733General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence
    • B29C66/7332General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured
    • B29C66/73321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured both parts to be joined being coloured
    • B29C66/73322General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the optical properties of the material of the parts to be joined, e.g. fluorescence, phosphorescence at least one of the parts to be joined being coloured both parts to be joined being coloured both parts to be joined having a different colour
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00507Details, e.g. mounting arrangements, desaeration devices
    • B60H1/00557Details of ducts or cables
    • B60H1/00571Details of ducts or cables of liquid ducts, e.g. for coolant liquids or refrigerants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/02Welded joints
    • F16L13/0209Male-female welded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1222Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing the member having the form of a closed ring, e.g. used for the function of two adjacent pipe sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L31/00Arrangements for connecting hoses to one another or to flexible sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/14Flanged joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/127Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of a single layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/24Pipe joints or couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung stellt ein Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage bereit, bei dem ein Kältemittelrohr (100), das eine Klimatisierungsrohrleitung eines Fahrzeugs ist, und ein Flanschelement (110) jeweils aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, und das Kältemittelrohr (100) und das Flanschelement durch Verbinden mittels Laser verbunden werden können. Das heißt, die vorliegende Offenbarung stellt das Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage bereit, bei dem das Kältemittelrohr (100) und das Flanschelement (110) jeweils aus einem Kunststoffmaterial mit einem Schwingungsisolationseffekt hergestellt sind und durch Laserschweißen verbunden sind, was eine Beschädigung verhindern kann, so dass ein Effekt der Gewichtsreduzierung und Schwingungsisolation bereitgestellt werden kann und ein Druckverlust eines Kältemittels minimiert werden kann, indem ein Durchmesser des Kältemittelrohrs (100) in Bezug auf eine Gesamtlänge des Kältemittelrohrs (100) konstant gehalten wird.

Description

  • HINTERGRUND
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage, und insbesondere ein Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage, bei dem ein Kältemittelrohr und ein Flanschelement, die eine Klimatisierungsrohrleitung eines Fahrzeugs ausbilden, jeweils aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, und das Kältemittelrohr und das Flanschelement durch Verbinden mittels Laser verbunden sind, so dass das Rohrleitungssystem in der Lage ist, einen Effekt der Gewichtsreduzierung und Schwingungsisolation bereitzustellen und einen Druckverlust eines Kältemittels zu minimieren.
  • (b) Verwandte Technik
  • Im Allgemeinen wird ein Kältekreislauf für den Betrieb einer Fahrzeugklimaanlage durch das Zirkulieren eines Kältemittels durch einen Kompressor, einen Kondensator, ein Expansionsventil und einen Verdampfer hindurch erreicht.
  • Zu diesem Zweck sind der Kompressor, der Kondensator, das Expansionsventil und der Verdampfer nacheinander durch ein Kältemittelrohr und ein Flanschelement verbunden, die ein Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage ausbilden, um einen Kältemittelkreislauf auszubilden.
  • Das Kältemittelrohr und das Flanschelement, die ein herkömmliches Leitungssystem für eine Klimaanlage ausbilden, werden unter Verwendung eines Metallmaterials, wie z.B. Aluminium, hergestellt und durch ein Verstemmverfahren, ein Hartlötverfahren und/oder ein (z.B. Weich-)Lötverfahren verbunden.
  • Als Referenz wird das Verstemmverfahren als ein Verfahren bezeichnet, bei dem das Kältemittelrohr in ein Eingriffsloch des Flanschelements gepresst wird, nachdem das Ende des Kältemittelrohrs reduziert oder erweitert wurde.
  • Das Hartlötverfahren und das Lötverfahren werden als Verfahren bezeichnet, bei dem nur ein Zusatzmetall, wie z.B. Blei, zwischen den Grundmaterialien (zwischen dem Kältemittelrohr und dem Flanschelement) aufgeschmolzen wird, damit die Grundmaterialien metallisch miteinander verbunden werden können.
  • Das herkömmliche Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage hat jedoch die folgenden Nachteile.
  • Erstens, da das Kältemittelrohr aus einem Aluminiummaterial hergestellt ist, ist das Kältemittelrohr anfällig für Vibrationen aufgrund einer Fahrzeugfahrt und eines Verbrennungsmotorbetriebs, so dass ein lokaler Teil des Kältemittelrohrs mit einem Vibrationsisolationsschlauch abgedeckt ist.
  • Daher erfordert das Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage einen komplizierten Aufbau und höhere Produktionskosten aufgrund einer größeren Anzahl von verwendeten Teilen.
  • Zweitens ist aufgrund eines Stoßes, wenn das Kältemittelrohr und das Flanschelement durch ein Verstemmverfahren oder ein Lötverfahren verbunden sind, ein Durchmesser eines Endabschnitts des Kältemittelrohrs (ein Abschnitt, der mit dem Flanschelement in Eingriff steht) verformt, oder es tritt ein Stufen- bzw. Durchmesserunterschied auf. Dadurch wird der Durchmesser des Kältemittelrohrs über die gesamte Länge unregelmäßig, was zu einem Druckverlust des im Kältemittelrohr strömenden Kältemittels führt.
  • Drittens können Qualitätsmängel wie eine unerwartete Beschädigung oder ein Leck des Kältemittelrohrs auftreten, wenn ein Stoß bzw. ein Schlag bei der Lötverbindung zwischen dem Kältemittelrohr und dem Flanschelement übermäßig auf das Kältemittelrohr übertragen wird oder eine Temperatur für das Löten eine angemessene Temperatur überschreitet.
  • KURZERLÄUTERUNG
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in dem Bemühen getätigt, die oben beschriebenen Probleme der bezogenen Technik zu lösen.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage bereit, bei dem ein Kältemittelrohr und ein Flanschelement bzw. Verbindungselement (bspw. Rohrverbindungselement; im Weiteren kurz: Flanschelement) jeweils aus einem Kunststoffmaterial mit einem Schwingungsisolationseffekt hergestellt und durch Verbinden mittels Laser (bspw. Laserschweißen bzw. Laser(auf/an)schmelzen) verbunden sind, das in der Lage ist, eine Beschädigung zu verhindern, so dass das Rohrleitungssystem in der Lage ist, einen Effekt der Gewichtsreduzierung und Schwingungsisolation bereitzustellen und einen Druckverlust eines Kältemittels zu minimieren, indem ein Durchmesser des Kältemittelrohrs in Bezug auf eine Gesamtlänge des Kältemittelrohrs konstant gehalten wird.
  • Ziele der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben beschriebenen Ziele beschränkt, und andere Ziele der vorliegenden Offenbarung, die nicht erwähnt werden, können durch die folgende Beschreibung verstanden werden, und werden auch durch Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung offensichtlich verstanden. Ferner können die Ziele der vorliegenden Offenbarung durch Mittel, die in den beigefügten Ansprüchen beschrieben sind, und eine Kombination davon umgesetzt werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform stellt die vorliegende Offenbarung ein Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage bereit, das ein Kältemittelrohr, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und entlang einer vorbestimmten Anordnungslinie einer Klimaanlagenverrohrung angeordnet ist, und ein erstes Flanschelement aufweist, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und eingerichtet ist, um das Kältemittelrohr mit Teilen, die ein Klimaanlagensystem ausbilden, zu verbinden, wobei das Verbinden zwischen dem ersten Flanschelement und dem Kältemittelrohr durch Verbinden mittels Laser (bspw. Laserschweißen bzw. Laserschmelzen) erfolgt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform stellt die vorliegende Offenbarung ein Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage bereit, das z.B. ein Kältemittelrohr, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und entlang einer vorbestimmten Anordnungslinie einer Klimaanlagenverrohrung angeordnet ist, und ein zweites Flanschelement aufweist, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und eingerichtet ist, um die Kältemittelrohre miteinander zu verbinden, wobei das Verbinden zwischen dem zweiten Flanschelement und dem Kältemittelrohr durch Verbinden mittels Laser erfolgt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform stellt die vorliegende Offenbarung ein Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage bereit, das z.B. ein Kältemittelrohr, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und entlang einer vorbestimmten Anordnungslinie einer Klimaanlagenverrohrung angeordnet ist, ein erstes Flanschelement, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und eingerichtet ist, um das Kältemittelrohr mit Teilen zu verbinden, die ein Klimaanlagensystem ausbilden, und ein zweites Flanschelement aufweist, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und eingerichtet ist, um die Kältemittelrohre miteinander zu verbinden, wobei das Verbinden zwischen dem ersten Flanschelement und dem Kältemittelrohr und das Verbinden zwischen dem zweiten Flanschelement und dem Kältemittelrohr durch Verbinden mittels Laser erfolgt.
  • Das Kältemittelrohr kann z.B. aus einem laserabsorbierenden bzw. Laserstrahlopaken Kunststoffmaterial hergestellt sein, und sowohl das erste Flanschelement als auch das zweite Flanschelement können z.B. aus einem laserdurchlässigen bzw. Laserstrahl-durchlässigem Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Somit kann in einem Zustand, in dem ein Endabschnitt des Kältemittelrohrs in das erste Flanschelement und/oder das zweite Flanschelement presseingesetzt ist, Energie eines Lasers, der von der Außenseite des ersten Flanschelements oder des zweiten Flanschelements übertragen und emittiert wird, vom Kältemittelrohr absorbiert werden, und somit kann die Verbindung zwischen dem Kältemittelrohr und dem ersten Flanschelement und/oder die Verbindung zwischen dem Kältemittelrohr und dem zweiten Flanschelement gemäß dem Verbinden mittels Laser hergestellt werden.
  • Wenn ein lokaler Abschnitt des Kältemittelrohrs in einem vorbestimmten Winkel gekrümmt (bspw. gebogen) sein muss, um eine Beeinträchtigung mit umliegenden bzw. benachbarten Teilen (bspw. Fahrzeugkarosserieteilen, Motorkomponenten, anderen Einbauten, etc.) zu vermeiden, kann z.B. ein Gummischlauch an dem lokalen Abschnitt (bspw. statt des lokalen Abschnitts) angebracht sein, um eine Verbindung zwischen den Kältemittelrohren herzustellen.
  • Das erste Flanschelement kann z.B. einen Hohlkörper, ein Innenrohr, das so ausgebildet ist, dass es sich von einem Außendurchmesserabschnitt des Körpers in einer Axialrichtung an einer Seite des Körpers erstreckt, ein Außenrohr, das so ausgebildet ist, dass es sich von dem Außendurchmesserabschnitt des Körpers in der Axialrichtung an der einen Seite des Innenrohrs erstreckt und so angeordnet ist, dass es von einem Außendurchmesserabschnitt des Innenrohrs in Abstand ist, und ein Verbindungsrohr aufweisen, das so ausgebildet ist, dass es sich von dem Außendurchmesserabschnitt des Körpers in einer Axialrichtung an der anderen Seite des Körpers erstreckt, um mit Teilen des Klimaanlagensystems in Eingriff zu sein, wobei ein Trenn- bzw. Separationsraum (im Weiteren kurz: Trennraum) zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr als ein Rohreingriffsraum ausgebildet ist, in den das Kältemittelrohr presseingesetzt sein kann.
  • Das zweite Flanschelement kann z.B. einen Hohlkörper, Innenrohre, die so ausgebildet sind, dass sie sich von dem Außendurchmesserabschnitt des Körpers in einer Axialrichtung an beiden Seiten des Körpers erstrecken, und Außenrohre aufweisen, die so ausgebildet sind, dass sie sich von dem Außendurchmesserabschnitt des Körpers in der Axialrichtung an beiden Seiten des Körpers erstrecken und so angeordnet sind, dass sie von Außendurchmesserabschnitten der Innenrohre in Abstand sind, wobei ein Trenn- bzw. Separationsraum (im Weiteren kurz: Trennraum) zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr als ein Rohreingriffsraum ausgebildet sein kann, in den das Kältemittelrohr presseingesetzt sein kann.
  • Eine geneigte Führungsfläche mit einem aufgeweiteten Rohrquerschnitt zur Presseinsetzführung des Kältemittelrohrs kann z.B. an einem Außendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Innenrohrs und/oder einem Innendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Außenrohrs ausgebildet sein.
  • Beispielsweise kann somit nach dem Presseinsetzen (z.B. Pressfügen) des Kältemittelrohrs in einen Rohreingriffsraum zwischen dem Innenrohr und dem Außenrohr die Energie eines von der Außenseite des Außenrohrs übertragenen und emittierten Lasers im Kältemittelrohr absorbiert werden, so dass das Kältemittelrohr im Rohreingriffsraum mittels Laser verbunden wird.
  • An einem proximalen Endabschnitt des Rohreingriffsraums kann ferner z.B. eine Spanaufnahmenut ausgebildet sein, um Späne (bspw. aufgrund von Abschabungen beim Einsetzen und/oder Schweißspritzer beim Verbinden mittels Laser) aufzunehmen, die beim Verbinden mittels Laser erzeugt werden.
  • Beispielsweise kann darüber hinaus ein Trägerende bzw. ein Befestigungsende, (bspw. ein freies Ende eines Kragarms bzw. eines Flansches; im Weiteren kurz: Trägerende) mit einem Montageloch zum Befestigen eines umgebenen Kältemittelrohrs oder zum Befestigen des Flanschelements an einer Fahrzeugkarosserie einstückig ausgebildet sein, um sich von dem Außendurchmesserabschnitt des Körpers in einer Radialrichtung zu erstrecken.
  • Beispielsweise kann ein hohler Metalleinsatz in das Montageloch des Trägerendes presseingesetzt sein.
  • Andere Aspekte und bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung werden infra diskutiert.
  • Es versteht sich, dass der Begriff „Fahrzeug“ oder ein anderer ähnlicher Begriff, wie er hier verwendet wird, Kraftfahrzeuge im Allgemeinen umfasst, wie z.B. Personenkraftwagen einschließlich „Sport Utility Vehicles“ (SUV), Busse, Lastkraftwagen, verschiedene Nutzfahrzeuge, Wasserfahrzeuge einschließlich einer Vielzahl von Booten und Schiffen, Flugzeuge und dergleichen, und Hybridfahrzeuge, Elektrofahrzeuge, Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge, wasserstoffbetriebene Fahrzeuge und andere Fahrzeuge mit alternativem Kraftstoff (z.B. Kraftstoffe, die aus anderen Ressourcen als Erdöl gewonnen werden) aufweist. Wie hierin erwähnt, ist ein Hybridfahrzeug ein Fahrzeug, das über zwei oder mehr Antriebsquellen verfügt, z.B. sowohl benzinbetriebene als auch elektrisch betriebene Fahrzeuge.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Merkmale der vorliegenden Offenbarung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben, die in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, die nachstehend nur zur Veranschaulichung angegeben werden und somit die vorliegende Offenbarung nicht einschränken, wobei:
    • 1 eine schematische Darstellung ist, die ein Anordnungsbeispiel eines Rohrleitungssystems für eine Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt,
    • 2 und 3 Querschnittsansichten sind, die Zustände vor und nach dem Verbinden von einem Kältemittelrohr und einem ersten Flanschelement unter Komponenten des Rohrleitungssystems für eine Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellen,
    • 4 eine schematische Darstellung ist, die einen tatsächlichen Verbindungszustand zwischen dem Kältemittelrohr und dem ersten Flanschelement unter den Komponenten des Rohrleitungssystems für eine Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellt,
    • 5 und 6 Querschnittsansichten sind, die Zustände vor und nach dem Verbinden durch ein zweites Flanschelement zwischen den Kältemittelrohren unter den Komponenten des Rohrleitungssystems für eine Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung darstellen, und
    • 7A und 7B schematische Darstellungen sind, die veranschaulichen, dass ein Gummischlauch an einen lokalen Abschnitt anwendbar ist, der zum Biegen des Kältemittelrohrs unter den Komponenten des Rohrleitungssystems für eine Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung erforderlich ist.
  • Es sollte verstanden werden, dass die beigefügten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellung verschiedener bevorzugter Merkmale zeigen, die die Grundprinzipien der vorliegenden Offenbarung illustrieren. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Offenbarung, wie sie hierin offenbart sind, einschließlich z. B. spezifischer Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, werden zum Teil durch die jeweilige beabsichtigte Anwendung und Einsatzumgebung ermittelt.
  • In den Figuren beziehen sich die Bezugszeichen auf die gleichen oder gleichwertige Teile der vorliegenden Offenbarung in den verschiedenen Figuren der Zeichnung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Beispiels, bei dem ein Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung an einer Vorderseite eines Fahrzeugs angeordnet ist, und das Bezugszeichen 100 bezeichnet ein Kältemittelrohr.
  • Das Kältemittelrohr 100 ist ein Rohr aus einem Kunststoffmaterial, das zwischen einem Kompressor und einem Expansionsventil, die Komponenten sind, die ein Klimaanlagensystem des Fahrzeugs ausbilden, und auch zwischen einem Expansionsventil und einem Kondensator angeschlossen bzw. verbunden ist.
  • Insbesondere ist das Kältemittelrohr 100 mit den Komponenten (dem Kompressor, dem Expansionsventil und dem Kondensator), die das Klimaanlagensystem ausbilden, über ein erstes Flanschelement 110 verbunden, das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist, um das Durchströmen eines Kältemittels zu ermöglichen.
  • Wenn der Installationspfad des Kältemittelrohrs 100 lang ist, können außerdem zwei Kältemittelrohre 100 vorgesehen sein, so dass ein Kältemittelrohr 100 und ein anderes Kältemittelrohr 100 über ein zweites Flanschelement 120 (dargestellt in 5 und 6) aus einem Kunststoffmaterial verbunden sein können.
  • Somit sind der Kompressor, der Kondensator, das Expansionsventil und der Verdampfer, die Komponenten sind, die die Klimaanlage ausbilden, nacheinander durch das Kältemittelrohr 100 und die ersten und zweiten Flanschelemente 110 und 120 verbunden, die jeweils aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, um einen Kältemittelkreislauf auszubilden.
  • Wie oben beschrieben sind das Kältemittelrohr 100 und das erste und zweite Flanschelement 110 und 120 jeweils aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, so dass es möglich ist, einen Effekt der Gewichtsreduzierung und der Selbstisolation von Vibrationen aufgrund der Fahrzeugfahrt und dem Betrieb eines Verbrennungsmotors zu erreichen.
  • Das heißt, dass das Kältemittelrohr 100 und das erste und zweite Flanschelement 110 und 120 jeweils aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, so dass das Kältemittelrohr 100 und das erste und zweite Flanschelement 110 und 120 eine Dämpfungsfähigkeit gegenüber Vibrationen, die vom Verbrennungsmotor und dergleichen erzeugt werden, und eine verbesserte Vibrationsfestigkeit im Vergleich zu einem herkömmlichen Kältemittelrohr aus einem Aluminiummaterial aufweisen können.
  • Darüber hinaus werden durch den Ausschluss einer solchen konventionellen Konfiguration, bei der aufgrund des Verwendens eines Aluminiummaterials für ein Kältemittelrohr und ein Flanschelement ein separater Schwingungsisolationsschlauch für Schwingungen aufgrund einer Fahrzeugfahrt und eines Verbrennungsmotorbetriebs ein Aluminiumrohr abdeckt, die Anzahl der Teile und die Produktionskosten reduziert.
  • Hier wird das Verbinden zwischen dem ersten Flanschelement 110 und dem Kältemittelrohr 100 in einem Zustand, in dem das Kältemittelrohr 100 in das erste Flanschelement 110 presseingesetzt ist, und das Verbinden zwischen dem zweiten Flanschelement 120 und dem Kältemittelrohr 100 in einem Zustand, in dem das Kältemittelrohr 100 in das zweite Flanschelement 120 presseingesetzt ist, durch Verbinden mittels Laser (bspw. Laserschweißen) erreicht, welches Wärme aufgrund von Laserenergie verwendet, um das Verbinden (bspw. Aufschmelzen) durchzuführen.
  • In einigen Ausführungsformen ist das Kältemittelrohr 100 aus einem laserabsorbierenden Kunststoffmaterial hergestellt und sind das erste Flanschelement 110 und das zweite Flanschelement 120 jeweils aus einem laserdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt.
  • In dem Vorgang des Formens des Kältemittelrohrs 100 mit dem laserabsorbierenden Kunststoffmaterial wird dem Kunststoffmaterial ein Füllstoff (eine Chemikalie zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit oder Extrudierbarkeit aufgrund einer Polymerkette) zugesetzt, um eine Verarbeitung und ein Extrusionsformen des Kältemittelrohrs 100 zu erleichtern. Wenn die zugesetzte Menge des Füllstoffs groß ist, ist die Extrusionsformbarkeit gut, aber die Wärmebeständigkeit wird herabgesetzt, und daher wird der Füllstoffgehalt minimiert, damit das extrusionsgeformte Kältemittelrohr eine Wärmebeständigkeit aufweist, die die Wärme (aufgrund) der Laserenergie absorbieren kann und aushält. Zusätzlich kann ein Rußpigment, das ein laserabsorbierendes Pigment ist, oder ein Farbstoff hinzugefügt werden.
  • Zusätzlich wird bei dem Vorgang des Formens des ersten Flanschelements 110 und des zweiten Flanschelements 120 mit einem laserdurchlässigen Kunststoffmaterial ein Rußpigment, das die Durchlässigkeit eines Lasers beeinträchtigt, aus dem Kunststoffmaterial für jedes Flanschelement ausgeschlossen, und ein dunkelblaues Pigment oder ein weißblaues Pigment, das ein Pigment oder ein Farbmaterial ist, das die Durchlässigkeit eines Lasers ermöglicht, wird hinzugegeben.
  • Bezugnehmend auf 4, da ein laserabsorbierendes Pigment oder ein laserabsorbierendes Farbmaterial im Kältemittelrohr 100 verwendet wird, hat das Kältemittelrohr 100 eine schwarze Farbe, die die thermische Energie eines Laserstrahls absorbiert, und es ist zu sehen, dass, da ein laserdurchlässiges Pigment oder ein laserdurchlässiges Farbmaterial in dem ersten Flanschelement 110 verwendet wird, das erste Flanschelement 110 eine grundsätzliche weiße Farbe hat, die den Laserstrahl hindurchtreten lässt.
  • Somit wird in einem Zustand, in dem ein Endabschnitt des Kältemittelrohrs 100 in das erste Flanschelement 110 oder das zweite Flanschelement 120 presseingesetzt ist, Energie des von der Außenseite des ersten Flanschelements 110 oder des zweiten Flanschelements 120 einfallenden Laserstrahls auf jedes vom ersten und zweiten Flanschelement 110 und 120 übertragen, um im Kältemittelrohr 100 absorbiert zu werden, so dass eine thermische Verbindung aufgrund von Verbinden mittels Laser zwischen dem Kältemittelrohr 100 und dem ersten Flanschelement 110 oder zwischen dem Kältemittelrohr 100 und dem zweiten Flanschelement 120 erreicht wird.
  • In diesem Fall, wenn die Energie des Laserstrahls durch jedes der ersten und zweiten Flanschelemente 110 und 120, die aus einem laserdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt sind, hindurchgeht und dann vom Kältemittelrohr 100, das aus einem laserabsorbierenden Kunststoffmaterial hergestellt ist, absorbiert wird, aktiviert die Energie des Laserstrahls Moleküle in einer Absorptionsschicht, und Wärme, die aufgrund der kinetischen Energie der aktivierten Moleküle erzeugt wird, verschmilzt die ersten und zweiten Flanschelemente 110 und 120, so dass das Kältemittelrohr 100 und die ersten und zweiten Flanschelemente 110 und 120, die zwei Basiselemente sind, thermisch miteinander verbunden werden.
  • Wie oben beschrieben, werden das Kältemittelrohr 100 und das erste und zweite Flanschelement 110 und 120, die jeweils aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, durch Verbinden mittels Laser verbunden, bei dem Wärme aufgrund der Energie eines Lasers verwendet wird, so dass das Kältemittelrohr 100 und das erste und zweite Flanschelement 110 und 120 fest miteinander verbunden werden können, ohne dass eine Beschädigung (Auftreten einer Verformung, eines Stufenunterschieds, eines Lecks oder dergleichen) auftritt.
  • Das heißt, in der verwandten Technik tritt ein Qualitätsmangel, wie z.B. eine Verformung, ein Stufenunterschied, ein Leck oder ähnliches in einem Verbindungsabschnitt zwischen dem Kältemittelrohr und dem Flanschelement aufgrund eines Stoßes auf, wenn das Kältemittelrohr und das Flanschelement, die aus einem Aluminiummaterial hergestellt sind, durch ein Verstemmverfahren oder ein (z.B. Hart-)Lötverfahren verbunden sind. Gemäß der vorliegenden Offenbarung werden das Kältemittelrohr 100 und das erste und zweite Flanschelement 110 und 120, die jeweils aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, jedoch durch Verbinden mittels Laser (bspw. Laserschweißen) verbunden, bei dem Wärme aufgrund der Energie des Lasers verwendet wird, so dass das Kältemittelrohr 100 und das erste und zweite Flanschelement 110 und 120 fest miteinander verbunden werden können, ohne dass eine Beschädigung oder ein Defekt (Auftreten einer Verformung, eines Stufenunterschieds, eines Lecks oder dergleichen) auftritt.
  • Da das Kältemittelrohr 100 und jedes der ersten und zweiten Flanschelemente 110 und 120 durch das Verbinden mittels Laser ohne Beschädigung miteinander verbunden werden, wird außerdem der Durchmesser des Kältemittelrohrs 100 in Bezug auf eine Gesamtlänge des Kältemittelrohrs 100 konstant gehalten, so dass ein Druckverlust eines Kältemittels minimiert werden kann.
  • Hier wird eine detaillierte Beschreibung eines spezifischen Aufbaus und einer Verbindungsbeziehung des Kältemittelrohrs und des Flanschelements unter den Komponenten des Rohrsystems für eine Klimaanlage gemäß der vorliegenden Offenbarung wie folgt vorgenommen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 3 dient das erste Flanschelement 110 zur Verbindung zwischen dem Kältemittelrohr 100 und Teilen, die ein Klimaanlagensystem ausbilden, und weist einen Körper 111 mit einer Hohlstruktur, die in einer Links-Rechts-Richtung hindurchtritt, ein Innenrohr 112, das so ausgebildet ist, dass es sich von einem Seitenabschnitt des Körpers 111 in einer Axialrichtung erstreckt, und ein Außenrohr 113 auf, das so ausgebildet ist, dass es sich von dem einen Seitenabschnitt des Körpers 111 in der Axialrichtung erstreckt und einen Durchmesser hat, der größer ist als ein Durchmesser des Innenrohrs 112.
  • In diesem Fall, da das Außenrohr 113 einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser des Innenrohrs 112, wird das Außenrohr 113 in einen Zustand versetzt, in dem es von einer Außendurchmesserfläche des Innenrohrs 112 in Abstand ist und wird ein Trennraum zwischen dem Innenrohr 112 und dem Außenrohr 113 als ein Rohreingriffsraum 114 ausgebildet, in den das Kältemittelrohr 100 presseinsetzbar ist.
  • Darüber hinaus ist ein Verbindungsrohr 115 ausgebildet, so dass es sich von dem anderen Seitenabschnitt des Körpers 111 in Axialrichtung erstreckt. Das Verbindungsrohr 115 wird zu einem Abschnitt, der mit den Komponenten (dem Kompressor, dem Kondensator und dergleichen) des Klimasystems verbunden ist.
  • Vorzugsweise ist an einem Außendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Innenrohrs 112 und an einem Innendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Außenrohrs 113 eine geneigte Führungsfläche 116 mit einem sich erweiternden Rohrquerschnitt zur Presspassungsführung des Kältemittelrohrs 100 ausgebildet. Auf diese Weise kann das Kältemittelrohr 100 leicht/einfach durch die geneigte Führungsfläche 116 in den Rohreingriffsraum 114 presseingesetzt werden.
  • Darüber hinaus ist an einem inneren distalen Endabschnitt des Rohreingriffsraums 114 eine Spanaufnahmenut 117 ausgebildet, um Späne aufzunehmen, die während des Verbindens mittels Laser erzeugt werden.
  • Wenn also das Kältemittelrohr 100 in den Rohreingriffsraum 114 zwischen dem Innenrohr 112 und dem Außenrohr 113 presseingesetzt wird und dann ein Laserstrahl von der Außenseite des Außenrohrs 113 einfällt, geht die Energie des Laserstrahls durch das erste Flanschelement 110, das aus einem laserdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt ist, und wird im Kältemittelrohr 100 absorbiert, das aus einem laserabsorbierenden Kunststoffmaterial hergestellt ist, um Moleküle in der Absorptionsschicht zu aktivieren, und somit wird Wärme, die aufgrund der kinetischen Energie der aktivierten Moleküle erzeugt wird, das erste Flanschelement 110 zu verbinden (bspw. mit dem Kältemittelrohr verschmelzen). Folglich wird das Kältemittelrohr 100 mit dem ersten Flanschelement 110 im Rohreingriffsraum 114 thermisch verbunden.
  • In diesem Fall können während des Verbindens mittels Laser Späne entstehen, die sich vom Kältemittelrohr 100 oder dem ersten und zweiten Flanschelement 110 und 120 lösen. Die Späne werden jedoch in der Spanaufnahmenut 117 aufgenommen, die am inneren distalen Endabschnitt des Rohreingriffsraums 114 ausgebildet ist, um nicht nach außen zu entweichen, so dass es möglich ist, ein Phänomen zu verhindern, bei dem die Späne später sogar mit dem Kältemittel vermischt werden.
  • Bezugnehmend auf 5 und 6 dient das zweite Flanschelement 120 zur Verbindung zwischen zwei Kältemittelrohren 100 und weist einen Körper 111 mit einer Hohlstruktur, die in einer Links-Rechts-Richtung hindurchtritt, Innenrohre 112, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie sich von zwei Seitenabschnitten des Körpers 111 in der Axialrichtung erstrecken, und Außenrohre 113 auf, die jeweils so ausgebildet sind, dass sie sich von den zwei Seitenabschnitten des Körpers 111 in der Axialrichtung erstrecken und einen Durchmesser haben, der größer ist als ein Durchmesser jedes Innenrohrs 112.
  • Da das Außenrohr 113 einen Durchmesser hat, der größer ist als der Durchmesser des Innenrohrs 112, wird das Außenrohr 113 in einen Zustand versetzt, in dem es von einer Außendurchmesserfläche des Innenrohrs 112 in Abstand ist und wird ein Trennraum zwischen dem Innenrohr 112 und dem Außenrohr 113 als ein Rohreingriffsraum 114 ausgebildet, in den das Kältemittelrohr 100 presseinsetzbar ist.
  • Darüber hinaus ist eine geneigte Führungsfläche 116 mit einem sich erweiternden Rohrquerschnitt zur Presseinsetzführung des Kältemittelrohrs 100 an einem Außendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Innenrohrs 112 und an einem Innendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Außenrohrs 113 ausgebildet, wobei das Innenrohr 112 und das Außenrohr 113 das zweite Flanschelement 120 ausbilden. Auf diese Weise können die beiden Kältemittelrohre 100 leicht/einfach durch die geneigte Führungsfläche 116 in jeden Rohreingriffsraum 114 presseingesetzt werden.
  • Darüber hinaus ist an einem inneren distalen Endabschnitt des Rohreingriffsraums 114 eine Spanaufnahmenut 117 ausgebildet, um Späne aufzunehmen, die während des Verbindens mittels Laser erzeugt werden.
  • Wenn also die beiden Kältemittelrohre 100 in die auf beiden Seiten des zweiten Flanschelements 120 ausgebildeten Rohreingriffsräume 114 presseingesetzt werden und dann ein Laserstrahl von der Außenseite des Außenrohrs 113 einfällt, durchdringt die Energie des Laserstrahls das zweite Flanschelement 120, das aus einem laserdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt ist, und wird in den beiden Kältemittelrohren 100 absorbiert, die jeweils aus einem laserabsorbierenden Kunststoffmaterial hergestellt sind, um Moleküle in der Absorptionsschicht zu aktivieren, so dass die durch die kinetische Energie der aktivierten Moleküle erzeugte Wärme das zweite Flanschelement 120 verbindet (z.B. mit dem Kältemittelrohr 100 verschmilzt). Folglich werden die beiden Kältemittelrohre 100 in den Rohreingriffsräumen 114 thermisch mit dem zweiten Flanschelement 120 verbunden, und die beiden Kältemittelrohre 100 gehen in einen Zustand über, in dem sie leicht/einfach durch das zweite Flanschelement 120 verbunden werden können.
  • In ähnlicher Weise können während des Verbindens mittels Laser Späne durch die Separation vom Kältemittelrohr 100 oder dem ersten und zweiten Flanschelement 110 und 120 entstehen. Die Späne werden jedoch in der Spanaufnahmenut 117 aufgenommen, die am inneren distalen Endabschnitt jedes Rohreingriffsraums 114 ausgebildet ist, um nicht nach außen zu entweichen, so dass es möglich ist, ein Phänomen zu verhindern, bei dem die Späne später sogar mit dem Kältemittel vermischt werden.
  • Ein Trägerende 118 ist mit einem Montageloch 119 einstückig ausgebildet, um sich an einer vorbestimmten Position an einer Außendurchmesserfläche des Körpers 111 des ersten und zweiten Flanschelements 110 und 120 weiter zu erstrecken bzw. weiter vorzustehen (bspw. steht das Trägerende in der Art eines Flansches bzw. Kragarms vor).
  • Wenn also das erste und das zweite Flanschelement 110 und 120 an vorbestimmten Positionen an einer Fahrzeugkarosserie befestigt sind, wird ein Bolzen bzw. eine Schraube in die Fahrzeugkarosserie durch das Montageloch 119 des Trägerendes 118 eingeführt, um eine Verschraubung an der Fahrzeugkarosserie durchzuführen, so dass das erste und das zweite Flanschelement 110 und 120 fest an der Fahrzeugkarosserie befestigt werden können, während sie das Kältemittelrohr 100 stützen.
  • Darüber hinaus kann das Montageloch 119 des Trägerendes 118 zum Einsetzen und Befestigen eines (z.B. weiteren) Kältemittelrohrs verwendet werden, die in der Peripherie des Montagelochs 119 davon angeordnet ist.
  • Vorzugsweise wird ein hohler Metalleinsatz 121 in das Montageloch 119 des Trägerendes 118 eingepresst.
  • Wenn der hohle Metalleinsatz 121 aus dem Montageloch 119 des Trägerendes 118 weggelassen wird, kann es aufgrund eines Eingriffsdrehmoments des Bolzens bzw. der Schraube, der bzw. die in das Montageloch 119 eingreift, zu Beschädigungen oder Rissen um das Montageloch 119 herum kommen. Da jedoch der hohle Metalleinsatz 121 in das Montageloch 119 des Trägerendes 118 eingepresst ist, ist es möglich, das Auftreten von Schäden und Rissen aufgrund des Eingriffsdrehmoments des Bolzens bzw. der Schraube zu verhindern.
  • Das Kältemittelrohr 100 ist so angeordnet und installiert, dass es eine vorbestimmte Anordnung ausbildet, da es zwischen dem Kompressor und dem Expansionsventil verbunden ist, die Komponenten sind, die das Klimaanlagensystem des Fahrzeugs ausbilden, und auch zwischen dem Expansionsventil und dem Kondensator verbunden ist. Wenn bestimmte Teile des Fahrzeugs auf einem Pfad vorhanden sind, auf dem das Kältemittelrohr 100 angeordnet und installiert ist, kann ein lokaler Abschnitt des Kältemittelrohrs 100 gekrümmt sein.
  • Alternativ kann das Kältemittelrohr 100 durch Extrusionsformen eines Kunststoffmaterials und anschließendes Biegen des extrusionsgeformten Kunststoffmaterials mit einer vorbestimmten Biegevorrichtung hergestellt werden. Danach kann jedoch zur Vermeidung von Beeinträchtigung mit umliegenden Teilen der Fall eintreten, dass der lokale Abschnitt des Kältemittelrohrs 100 weiter in einem vorbestimmten Winkel gekrümmt sein sollte.
  • So kann, wie in 7A und 7B gezeigt, ein Gummischlauch 122, der die Kältemittelrohre 100 miteinander verbindet, an einem lokalen Abschnitt angebracht sein, in dem das Kältemittelrohr 100 gekrümmt sein muss (bspw. kann das Kältemittelrohr zwei Abschnitte haben, die mittels des Gummischlauchs miteinander verbunden sind).
  • Das heißt, wenn der lokale Abschnitt des Kältemittelrohrs 100 in einem vorbestimmten Winkel gekrümmt sein soll, um eine Beeinträchtigung mit umliegenden Teilen zu vermeiden, kann der Gummischlauch 122 in Form eines geraden Rohrs oder eines Balgwellrohrs mit Schwingungsisolation zwischen den Kältemittelrohren, die dem lokalen Abschnitt entsprechen, durch Verbinden mittels Laser verbunden werden.
  • Wie oben beschrieben sind das Kältemittelrohr 100 und die ersten und zweiten Flanschelemente 110 und 120, die das Rohrsystem für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs ausbilden, jeweils aus einem Kunststoffmaterial mit einem Schwingungsisolationseffekt hergestellt und durch Verbinden mittels Laser (bspw. Laserschweißen) verbunden, das in der Lage ist, eine Beschädigung zu verhindern, so dass ein Effekt der Gewichtsreduzierung und Schwingungsisolation bereitgestellt werden kann und ein Durchmesser des Kältemittelrohrs 100 konstant in Bezug auf eine Gesamtlänge des Kältemittelrohrs 100 gehalten werden kann, wodurch ein Druckverlust eines Kältemittels minimiert wird.
  • Die vorliegende Offenbarung bietet die folgenden Effekte durch die oben beschriebenen Problemlösungsmittel.
  • Erstens sind ein Kältemittelrohr und ein Flanschelement jeweils aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, so dass es möglich ist, einen Effekt der Gewichtsreduzierung und der Vibrationsselbstisolation aufgrund der Fahrzeugfahrt und eines Betriebs eines Verbrennungsmotors zu erreichen.
  • Zweitens werden das Kältemittelrohr und das Flanschelement, die jeweils aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sind, durch Verbinden mittels Laser (bspw. Laserschweißen) miteinander verbunden, wobei Wärme aufgrund von Laserenergie verwendet wird, so dass das Kältemittelrohr und das Flanschelement fest miteinander verbunden werden können, ohne dass eine Beschädigung auftritt (Auftreten einer Verformung, eines Stufenunterschieds, einer Leckage oder dergleichen).
  • Drittens, da das Kältemittelrohr und das Flanschelement ohne Beschädigung durch das Verbinden mittels Laser miteinander verbunden sein, wird ein Durchmesser des Kältemittelrohrs in Bezug auf eine Gesamtlänge des Kältemittelrohrs konstant gehalten, so dass ein Druckverlust eines Kältemittels minimiert werden kann.
  • Die Effekte der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die oben beschriebenen Effekte beschränkt. Es sollte verstanden werden, dass die Effekte der vorliegenden Offenbarung alle Effekte aufweisen, die aus der obigen Beschreibung abgeleitet werden können.
  • Während die Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben wurden, kann der Fachmann verstehen, dass die vorliegende Offenbarung in anderen spezifischen Formen implementiert werden kann, ohne vom technischen Umfang oder den notwendigen Merkmalen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Es sollte daher verstanden werden, dass die oben beschriebenen Ausführungsformen nicht einschränkend, sondern in allen Aspekten illustrativ sind.

Claims (20)

  1. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage, aufweisend: ein Kältemittelrohr (100), das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und entlang einer vorbestimmten Anordnungslinie einer Klimaanlagenverrohrung angeordnet ist, und ein erstes Flanschelement (110), das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und eingerichtet ist, um das Kältemittelrohr (100) mit Teilen zu verbinden, die ein Klimaanlagensystem ausbilden, wobei das erste Flanschelement (110) mit dem Kältemittelrohr (100) mittels Laser verbunden ist.
  2. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 1, wobei das Kältemittelrohr (100) aus einem laserabsorbierenden Kunststoffmaterial hergestellt ist und das erste Flanschelement (110) aus einem laserdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt ist, so dass in einem Zustand, in dem ein Endabschnitt des Kältemittelrohrs (100) in das erste Flanschelement (110) presseingesetzt ist, Energie eines Lasers, die von der Außenseite des ersten Flanschelements (110) übertragen und emittiert wird, vom Kältemittelrohr (100) absorbiert wird.
  3. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei, wenn ein lokaler Abschnitt des Kältemittelrohrs (100) in einem vorbestimmten Winkel gekrümmt ist, um eine Beeinträchtigung mit umliegenden Teile zu vermeiden, ein Gummischlauch (122) in Form eines geraden Rohrs oder eines gewellten Balgrohrs an dem lokalen Abschnitt angebracht ist, um die Kältemittelrohre (100) miteinander zu verbinden.
  4. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Flanschelement (110) aufweist einen Hohlkörper (111), ein Innenrohr (112), das sich von einem Seitenabschnitt des Hohlkörpers (111) in einer Axialrichtung erstreckt, ein Außenrohr (113), das sich von dem einen Seitenabschnitt des Hohlkörpers (111) in der Axialrichtung erstreckt und einen Durchmesser hat, der größer ist als ein Durchmesser des Innenrohrs (112), ein Verbindungsrohr (115), das sich von dem anderen Seitenabschnitt des Hohlkörpers (111) in der Axialrichtung erstreckt, um mit Teilen des Klimaanlagensystems in Eingriff zu stehen, und ein Trägerende (118), das in einer Struktur mit einem Montageloch (119) vorgesehen ist, um das erste Flanschelement (110) an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen, wobei das Trägerende einstückig an einem Außendurchmesserabschnitt des Hohlkörpers (111) ausgebildet ist, wobei ein Trennraum zwischen dem Innenrohr (112) und dem Außenrohr (113) als ein Rohreingriffsraum (114) ausgebildet ist, in den das Kältemittelrohr (100) presseingesetzt wird, und, nachdem das Kältemittelrohr (100) in den Rohreingriffsraum (114) presseingesetzt ist, Energie eines Lasers, der von der Außenseite des Außenrohres (113) übertragen und emittiert wird, im Kältemittelrohr (100) absorbiert wird, so dass das Kältemittelrohr (100) in den Rohreingriffsraum (114) mittels Laser verbunden wird.
  5. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 4, wobei an einem Außendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Innenrohrs (112) und einem Innendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Außenrohrs (113) eine geneigte Führungsfläche (116) mit einem erweiterten Rohrquerschnitt zur Presseinsetzführung des Kältemittelrohrs (100) ausgebildet ist.
  6. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 4 oder 5, wobei ferner eine Spanaufnahmenut (117) an einem inneren proximalen Endabschnitt des Rohreingriffsraums (114) ausgebildet ist, um Späne aufzunehmen, die während des Verbindens mittels Laser erzeugt werden.
  7. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 4, 5 oder 6, wobei ein hohler Metalleinsatz (121) in das Montageloch (119) des Trägerendes eingepresst ist.
  8. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage, aufweisend: ein Kältemittelrohr (100), das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und entlang einer vorbestimmten Anordnungslinie einer Klimaanlagenverrohrung angeordnet ist, und ein zweites Flanschelement (120), das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und eingerichtet ist, um zwischen Kältemittelrohren (100) eine Verbindung herzustellen, wobei das zweite Flanschelement (120) mit den Kältemittelrohren (100) mittels Laser verbunden ist.
  9. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 8, wobei das Kältemittelrohr (100) aus einem laserabsorbierenden Kunststoffmaterial hergestellt ist und das zweite Flanschelement (120) aus einem laserdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt ist, so dass in einem Zustand, in dem ein Endabschnitt des Kältemittelrohrs (100) in das zweite Flanschelement (120) presseingesetzt ist, Energie eines Lasers, der von der Außenseite des zweiten Flanschelements (120) übertragen und emittiert wird, vom Kältemittelrohr (100) absorbiert wird.
  10. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 8 oder 9, wobei, wenn ein lokaler Abschnitt des Kältemittelrohrs (100) in einem vorbestimmten Winkel gekrümmt ist, um eine Beeinträchtigung mit umliegenden Teile zu vermeiden, ein Gummischlauch (122) in Form eines geraden Rohrs oder eines gewellten Balgrohrs an dem lokalen Abschnitt angebracht ist, um die Kältemittelrohre (100) miteinander zu verbinden.
  11. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 8, 9 oder 10, wobei das zweite Flanschelement (120) aufweist einen Hohlkörper (111), Innenrohre (112), die sich von zwei Seitenabschnitten des Hohlkörpers (111) in einer Axialrichtung erstrecken, Außenrohre (113), die sich von den zwei Seitenabschnitten des Hohlkörpers (111) in der Axialrichtung erstrecken und so angeordnet sind, dass sie von Außendurchmesserabschnitten der Innenrohre (112) in Abstand sind, wobei sich die Außenrohre (113) von zwei Seitenabschnitten des Hohlkörpers (111) in der Axialrichtung erstrecken und jeweils so ausgebildet sind, dass sie einen Durchmesser haben, der größer ist als ein Durchmesser des Innenrohres (112), und ein Trägerende (118), das in einer Struktur mit einem Montageloch (119) vorgesehen ist, um das zweite Flanschelement (120) an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen, wobei das Trägerende (118) einstückig an einem Außendurchmesserabschnitt des Hohlkörpers (111) ausgebildet ist, wobei ein Trennraum zwischen dem Innenrohr (112) und dem Außenrohr (113) als ein Rohreingriffsraum (114) ausgebildet ist, in den das Kältemittelrohr (100) presseingesetzt ist, und, nachdem das Kältemittelrohr (100) in den Rohreingriffsraum (114) zwischen dem Innenrohr (112) und dem Außenrohr (113) presseingesetzt ist, Energie eines Lasers, der von der Außenseite des Außenrohrs (113) übertragen und emittiert wird, im Kältemittelrohr (100) absorbiert wird, so dass das Kältemittelrohr (100) im Rohreingriffsraum (114) mittels Laser verbunden wird.
  12. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 11, wobei eine geneigte Führungsfläche (116) mit einem erweiterten Rohrquerschnitt zum Presseinsetzführen des Kältemittelrohrs (100) an einem Außendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Innenrohrs (112) und an einem Innendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Außenrohrs (113) ausgebildet ist.
  13. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 11 oder 12, wobei ferner eine Spanaufnahmenut (117) an einem inneren proximalen Endabschnitt des Rohreingriffsraums (114) ausgebildet ist, um Späne aufzunehmen, die während des Verbindens mittels Laser erzeugt werden.
  14. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 11, wobei ein hohler Metalleinsatz (121) in das Montageloch des Trägerendes (118) eingepresst ist.
  15. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage, aufweisend: ein Kältemittelrohr (100), das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt ist und entlang einer vorbestimmten Anordnungslinie einer Klimaanlagenverrohrung angeordnet ist, ein erstes Flanschelement (110), das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und eingerichtet ist, um das Kältemittelrohr (100) mit Teilen zu verbinden, die ein Klimaanlagensystem ausbilden, und ein zweites Flanschelement (120), das aus einem Kunststoffmaterial hergestellt und eingerichtet ist, um die Kältemittelrohre (100) miteinander zu verbinden, wobei das erste Flanschelement (110) mit dem Kältemittelrohr (100) mittels Laser verbunden ist und das zweite Flanschelement (120) mit dem Kältemittelrohr (100) mittels Laser verbunden ist.
  16. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kältemittelrohr (100) aus einem laserabsorbierenden Kunststoffmaterial hergestellt ist und sowohl das erste Flanschelement (110) als auch das zweite Flanschelement (120) aus einem laserdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt ist, so dass in einem Zustand, in dem ein Endabschnitt des Kältemittelrohrs (100) in das erste Flanschelement (110) und das zweite Flanschelement (120) presseingesetzt ist, Energie eines Lasers, der von der Außenseite des ersten Flanschelements (110) und des zweiten Flanschelements (120) übertragen und emittiert wird, vom Kältemittelrohr (100) absorbiert wird.
  17. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei, wenn ein lokaler Abschnitt der Kältemittelrohre (100) in einem vorbestimmten Winkel gekrümmt ist, um eine Beeinträchtigung mit umliegenden Teile zu vermeiden, ein Gummischlauch (122) in Form eines geraden Rohrs oder eines gewellten Balgrohrs an dem lokalen Abschnitt angebracht ist, um die Kältemittelrohre (100) zu verbinden.
  18. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Flanschelement (110) aufweist: einen Hohlkörper (111), ein Innenrohr (112), das sich von einem Seitenabschnitt des Körpers (111) in einer Axialrichtung erstreckt, ein Außenrohr (113), das sich von dem einen Seitenabschnitt des Körpers (111) in der Axialrichtung erstreckt und einen Durchmesser hat, der größer ist als ein Durchmesser des Innenrohrs (112), ein Verbindungsrohr (115), das sich von dem anderen Seitenabschnitt des Körpers (111) in der Axialrichtung erstreckt, um mit Teilen des Klimaanlagensystems in Eingriff zu stehen, und ein Trägerende (118), das in einer Struktur mit einem Montageloch (119) vorgesehen ist, um das erste Flanschelement (110) an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen, wobei das Trägerende (118) einstückig an einem Außendurchmesserabschnitt des Körpers (111) ausgebildet ist, und das zweite Flanschelement (120) aufweist: einen zweiten Hohlkörper (111), zweite Innenrohre (112), die sich von zwei Seitenabschnitten des zweiten Hohlkörpers (111) in einer Axialrichtung erstrecken, zweite Außenrohre (113), die sich von den zwei Seitenabschnitten des zweiten Hohlkörpers (111) in der Axialrichtung erstrecken und so angeordnet sind, dass sie von den Außendurchmesserabschnitten der zweiten Innenrohre (112) in Abstand sind, wobei sich die zweiten Außenrohre (113) von zwei Seitenabschnitten des zweiten Hohlkörpers (111) in der Axialrichtung erstrecken und jeweils so ausgebildet sind, dass sie einen Durchmesser haben, der größer ist als ein Durchmesser des Innenrohrs (112), und ein zweites Trägerende (118), das in einer Struktur mit einem Montageloch (119) vorgesehen ist, um das zweite Flanschelement (120) an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen, wobei das zweite Trägerende (118) einstückig an einem Außendurchmesserabschnitt des zweiten Hohlkörpers (111) ausgebildet ist, wobei ein Trennraum zwischen dem Innenrohr (112) und dem Außenrohr (113) als ein Rohreingriffsraum (114) ausgebildet ist, in den das Kältemittelrohr (100) presseingesetzt wird, und, nachdem das Kältemittelrohr (100) in den Rohreingriffsraum (114) zwischen dem Innenrohr (112) und dem Außenrohr (113) presseingesetzt ist, Energie eines Lasers, der von der Außenseite des Außenrohrs (113) übertragen und emittiert wird, im Kältemittelrohr (100) absorbiert wird, so dass das Kältemittelrohr (100) in den Rohreingriffsraum (114) mittels Laser verbunden ist.
  19. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 18, wobei eine geneigte Führungsfläche (116) mit einem erweiterten Rohrquerschnitt zum Presseinsetzführen des Kältemittelrohrs (100) an einem Außendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Innenrohrs (112) und einem Innendurchmesserabschnitt eines distalen Endes des Außenrohrs (113) ausgebildet ist.
  20. Rohrleitungssystem für eine Klimaanlage gemäß Anspruch 18 oder 19, wobei ferner an einem inneren proximalen Endabschnitt des Rohreingriffsraums (114) eine Spanaufnahmenut (117) ausgebildet ist, um Späne aufzunehmen, die während des Verbindens mittels Laser erzeugt werden.
DE102021107529.7A 2020-04-09 2021-03-25 Rohrleitungssystem für klimaanlage Pending DE102021107529A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2020-0043084 2020-04-09
KR1020200043084A KR20210125669A (ko) 2020-04-09 2020-04-09 에어컨 배관 시스템

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107529A1 true DE102021107529A1 (de) 2021-10-14

Family

ID=77851725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107529.7A Pending DE102021107529A1 (de) 2020-04-09 2021-03-25 Rohrleitungssystem für klimaanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210316592A1 (de)
KR (1) KR20210125669A (de)
CN (1) CN113513864A (de)
DE (1) DE102021107529A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129718A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Hanon Systems Verbindungselement zum Verbinden von Leitungen zum Hindurchleiten eines Fluids

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202100031232A1 (it) * 2021-12-14 2023-06-14 Hutchinson S R L Connessione per fluido con due saldature
KR20240039313A (ko) 2022-09-19 2024-03-26 한온시스템 주식회사 차량 에어컨 냉매배관용 니플
KR20240039317A (ko) 2022-09-19 2024-03-26 한온시스템 주식회사 차량 에어컨 냉매배관
KR20240039314A (ko) 2022-09-19 2024-03-26 한온시스템 주식회사 차량 에어컨 냉매배관용 냉매 주입 밸브
KR20240039312A (ko) 2022-09-19 2024-03-26 한온시스템 주식회사 차량 에어컨 냉매배관용 플랜지
KR20240039316A (ko) 2022-09-19 2024-03-26 한온시스템 주식회사 차량 에어컨 압력센서용 어댑터
FR3141885A1 (fr) * 2022-11-15 2024-05-17 Renault S.A.S Bride de système de climatisation de véhicule

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919715A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Witzenmann Metallschlauchfab Kältemittelleitung für Klimaanlagen
US6371154B1 (en) * 1999-09-17 2002-04-16 Fisces By Opw, Inc. Apparatus and system for containment
JP4032862B2 (ja) * 2002-07-31 2008-01-16 トヨタ自動車株式会社 樹脂部材のレーザー溶着方法
JP2009000840A (ja) * 2007-06-19 2009-01-08 Showa Corp 流体機器の継手の製造方法
AT10136U1 (de) * 2007-10-05 2008-09-15 Acc Austria Gmbh Kältemittelverdichter
IT1391195B1 (it) * 2008-08-06 2011-11-18 Dayco Fluid Technologies Spa Gruppo di adduzione per un circuito di aria condizionata e relativo metodo di realizzazione
JP2012501423A (ja) * 2008-08-29 2012-01-19 ティーアイ グループ オートモーティブ システムズ エル.エル.シー. 車両室温調節システム
KR101510160B1 (ko) 2009-01-29 2015-04-08 한라비스테온공조 주식회사 차량 공조장치의 냉매파이프용 조인트 플랜지
EP2677220A1 (de) * 2012-06-20 2013-12-25 TI Automotive Engineering Centre (Heidelberg) GmbH Rohr für den Transport eines Kühlmittels einer Klimaanlage und Rohranordnung
MX2016010446A (es) * 2014-04-11 2016-10-26 Fitt Spa Metodo, tuberia y maquina para fabricar un ensamble manguera/conector flexible de material polimerico.
DE202015103455U1 (de) * 2015-07-01 2015-07-14 Ti Automotive Engineering Centre (Heidelberg) Gmbh Verbindungselement zum Verbinden eines Rohrendes mit einer Komponente einer Klimaanlage
CN105318133A (zh) * 2015-12-04 2016-02-10 厦门建霖工业有限公司 一种调温水龙头塑料水道主体的连接结构及其连接工艺
DE202016100195U1 (de) * 2016-01-15 2016-02-01 Ti Automotive Engineering Centre (Heidelberg) Gmbh Verbindungsanordnung für eine Klimaanlage
CN105605354A (zh) * 2016-01-26 2016-05-25 华尔达(厦门)塑胶有限公司 一种管件连接结构及其制作方法
MX2019011367A (es) * 2017-03-30 2019-11-18 Nippon Steel Stainless Steel Corp Tubo de acero inoxidable ferritico que tiene excelente tolerancia a la sal en separacion, estructura engrosada en el extremo de tubo, junta de soldadura, y estructura soldada.
US10889064B1 (en) * 2017-04-26 2021-01-12 Mercury Plastics Llc Process for laser welding of crosslinked polyethylene
DE102017120305A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Norma Germany Gmbh Rohrvorrichtung mit stoffschlüssiger Verbindung
CN108180332A (zh) * 2018-01-17 2018-06-19 厦门建霖健康家居股份有限公司 一种热板焊式输水管
US11052724B2 (en) * 2018-06-28 2021-07-06 Hanon Systems Air conditioning fitting with axial and radial elastomeric sealing element and metal to metal taper saddle
US20200011457A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Youshi (Xiamen) Sanitary Ware Industrial Co., Ltd. Water passing component, and laser welding device and welding method thereof
US11371639B2 (en) * 2018-08-09 2022-06-28 Hanon Systems Seal configuration to prevent damage from explosive decompression
KR102224118B1 (ko) * 2019-06-04 2021-03-09 주식회사 화승알앤에이 일체형 커넥터가 구비된 이중관 열교환기
JP7426221B2 (ja) * 2019-12-13 2024-02-01 住友理工株式会社 樹脂チューブと樹脂ジョイントの連結構造及び連結方法
DE102020204492A1 (de) * 2020-04-07 2021-10-07 Continental Automotive Gmbh Flüssigkeitsleitung mit einem Kunststoff-Wellschlauch
KR102524318B1 (ko) * 2020-11-18 2023-04-24 주식회사 화승알앤에이 에어컨 배관 시스템

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022129718A1 (de) 2021-12-09 2023-06-15 Hanon Systems Verbindungselement zum Verbinden von Leitungen zum Hindurchleiten eines Fluids

Also Published As

Publication number Publication date
US20210316592A1 (en) 2021-10-14
KR20210125669A (ko) 2021-10-19
CN113513864A (zh) 2021-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021107529A1 (de) Rohrleitungssystem für klimaanlage
DE2924641C2 (de) Rohrverbindung
DE69909645T2 (de) Wärmetauscherteil
DE19543986A1 (de) Wärmetauscher und ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE102007047495B4 (de) Wellrohrschlauchleitung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE112013005025T5 (de) Wärmetauscher
DE102018217494A1 (de) Befestigungsanordnung für ein fahrzeug
DE60030161T2 (de) Kanal für automobilflüssigkeit
DE202016106480U1 (de) Fluidverbinder
DE602005004591T2 (de) Rohrverbindung, Dichtung und Herstellungsverfahren der Rohrverbindung
DE69927483T2 (de) Rohrförmiges element mit einem starren und einem nachgiebigen querteil in einem stück für eine rohrleitung
DE3823870C2 (de) Rohr-Verbindung, insbesondere für den Kältemittelkreislauf von Klimaanlagen in Kraftfahrzeugen
EP1589311B1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19935688B4 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2711659B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers
DE10115048A1 (de) Verbindungsstück zum Verbinden einer Brennstoffleitung mit einem Brennstoffeinspritzventil
DE102017127503A1 (de) Aufgeweitetes Abgasdruckrohr mit verkeilter Unterlegscheibe
DE102005032559A1 (de) Verbindungsadapter für eine Kapillarrohrmatte und Verfahren zum Anschließen für eine Kapillarrohrmatte
DE19853150C2 (de) Halter für wenigstens ein Zuleitungsrohr eines Wärmeübertragers
DE202020100325U1 (de) Hitzebeständige, mehrschichtige Fluidleitung
DE102008058808A1 (de) Wärmeübertragerbaugruppe
DE60200574T2 (de) Methode zum Befestigen von Komponenten an ein fluidleitenden Rohr, welches Teil eines Wärmetauschers ist, insbesondere ein Kondensator für Klimaanlage
DE19956463A1 (de) Herstellungsverfahren eines gebogenen Metallrohres
DE29813441U1 (de) Trocknerbehälter
DE102021212182A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers und Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0041000000

Ipc: F25B0041400000