DE102021107301A1 - Verfahren zur Überwachung eines Bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, Personen - Google Patents

Verfahren zur Überwachung eines Bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, Personen Download PDF

Info

Publication number
DE102021107301A1
DE102021107301A1 DE102021107301.4A DE102021107301A DE102021107301A1 DE 102021107301 A1 DE102021107301 A1 DE 102021107301A1 DE 102021107301 A DE102021107301 A DE 102021107301A DE 102021107301 A1 DE102021107301 A1 DE 102021107301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
person
period
time
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107301.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Geestmann
Heiko Keuchel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG
Original Assignee
Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG filed Critical Thomas Hilfen Hilbeg GmbH and Co KG
Priority to DE102021107301.4A priority Critical patent/DE102021107301A1/de
Priority to PCT/EP2022/056960 priority patent/WO2022200163A1/de
Publication of DE102021107301A1 publication Critical patent/DE102021107301A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1118Determining activity level
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/746Alarms related to a physiological condition, e.g. details of setting alarm thresholds or avoiding false alarms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1114Tracking parts of the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1113Local tracking of patients, e.g. in a hospital or private home
    • A61B5/1115Monitoring leaving of a patient support, e.g. a bed or a wheelchair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1123Discriminating type of movement, e.g. walking or running
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6887Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient mounted on external non-worn devices, e.g. non-medical devices
    • A61B5/6892Mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/7264Classification of physiological signals or data, e.g. using neural networks, statistical classifiers, expert systems or fuzzy systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/7405Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using sound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Bei pflegebedürftigen Personen, welche überwiegend im Bett liegen oder sogar bettlägerig sind, ist es sehr wichtig, sicherzustellen, dass regelmäßig Maßnahmen zur Sicherung des Körpergefühls, der Körper-Wahrnehmung, ungestörter Ruhephasen und der Risikovermeidung des Wundlegens durchgeführt werden. Es sind zwar technische Hilfsmittel bekannt, wie beispielsweise eine Pflegesoftware, die über verschiedene Sensoren bestimmte Zustände ermittelt, allerdings dienen diese technischen Hilfen überwiegend lediglich der Dokumentation des Pflegeprozesses. Die Erfindung schafft ein Verfahren mit dem ein Bewegungsverhalten einer liegenden Person auf eine einfache Art und Weise überwacht werden kann. Das wird dadurch erreicht, dass durch mindestens einen Sensor in einer Liegeunterlage für ein Sitz- oder Liegemöbel ein Bewegungsmuster einer Person in einem definierten Zeitraum ermittelt wird und bei Feststellung eines Unterschreitens eines vorab bestimmten minimalen Bewegungsmusters während des Zeitraums von einer Steuereinheit ein Signal erzeugt wird, welches an mindestens eine Empfangseinheit einer pflegenden Person übermittelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung eines Bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, Personen gemäß dem Anspruch 1.
  • Bei pflegebedürftigen Personen, welche überwiegend im Bett liegen oder sogar bettlägerig sind, ist es sehr wichtig, sicherzustellen, dass regelmäßig Maßnahmen zur Sicherung des Körpergefühls, der Körper-Wahrnehmung, ungestörter Ruhephasen und der Risikovermeidung des Wundlegens durchgeführt werden. Sowohl bei der ambulanten als auch bei der stationären Pflege stellt dies eine große Herausforderung für pflegende Personen, wie beispielsweise Angehörige oder Pflegekräfte, dar. Oftmals führt die Notwendigkeit, entsprechende Maßnahmen regelmäßig durchzuführen, zu einer großen Stresssituation für die pflegenden Personen. Während es bei Personen, die überwiegend im Bett liegen ausreicht, eine regelmäßige Bewegung zu fördern bzw. zu initiieren, müssen bettlägerige Personen regelmäßig umgelagert werden, um ein Wundliegen zu vermeiden. Ein Wundliegen stellt besonders für pflegebedürftige Personen ein extremes gesundheitliches Risiko, ausgelöst durch schwere bis schwerste Wunden, dar. Ein Wundliegen kann in kürzester Zeit (wenige Stunden) erfolgen. Da in der Regel die zu pflegenden Personen dieser Notwendigkeit des Umlagerns nicht mehr selbst nachkommen können, sind sie auf die Hilfe der pflegenden Personen angewiesen.
  • Es sind zwar technische Hilfsmittel bekannt, wie beispielsweise eine Pflegesoftware, die über verschiedene Sensoren bestimmte Zustände ermittelt, allerdings dienen diese technischen Hilfen überwiegend lediglich der Dokumentation des Pflegeprozesses. Darüber hinaus sind auch Sensorsysteme bekannt, die feststellen, wenn eine Person das Bett verlässt. In diesem Fall kann beispielsweise automatisch ein Alarm erzeugt oder die Beleuchtung des Zimmers eingeschaltet werden. Gleichermaßen sind Sensoren bekannt, über welche die Feuchtigkeit der Liegeunterlagen ermittelt wird oder über Bewegungssensoren Vitaldaten der Person während des Schlafens ermittelbar sind. All diese bekannten Systeme bieten lediglich eine Hilfestellung für die Aufzeichnung von Zuständen. Eine weitergehende Unterstützung über diese Dokumentationsfunktion hinaus wird allerdings nicht geboten. So bietet keines der bekannten Verfahren den pflegenden Personen eine Hilfestellung, Maßnahmen durchzuführen, durch welche die Risiken durch mangelnde bzw. fehlende Bewegung reduziert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit dem ein Bewegungsverhalten einer liegenden Person auf eine einfache Art und Weise überwacht werden kann.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird durch die Maßnahmen des Anspruchs 1 beschrieben. Demnach ist es vorgesehen, dass durch mindestens einen Sensor in einer Liegeunterlage für ein Sitz- oder Liegemöbel ein Bewegungsmuster der Person in einem definierten Zeitraum, insbesondere einem Bewegungsintervall und/oder einem Umlagerungsintervall, ermittelt wird und bei Feststellung eines Unterschreitens eines vorab bestimmten minimalen Bewegungsmusters während des Zeitraums von einer Steuereinheit ein Signal erzeugt wird, welches an mindestens eine Empfangseinheit einer pflegenden Person übermittelt wird. Dabei ist es vorgesehen, dass der Liegeunterlage mindestens ein oder auch mehrere Sensoren bzw. Bett-Exit-Sensoren integriert sind, über die Bewegungen der zu pflegenden Person zu erkennen sind. Dabei wird unterschieden zwischen sogenannten Makro-Bewegungen und Mikro-Bewegungen. Aus der Summe aller Bewegungen lässt sich ein Bewegungsmuster erstellen. Um den pflegenden Personen die Wahrnehmung ihres Umfeldes sowie des eigenen Körpergefühls zu sichern und um Wundliegen zu vermeiden, ist ein Mindestmaß an Makro- sowie Mikro-Bewegungen notwendig. Dieses Mindestmaß an Bewegung ist abhängig von dem gesundheitlichen Zustand der zu pflegenden Person und kann von einem Arzt oder einem Pfleger festgelegt werden. Dieses Mindestmaß an Bewegung wird in der Steuereinheit hinterlegt und mit dem durch die Sensoren festgestellten Bewegungsmuster der liegenden Person abgeglichen. Dabei werden die einzelnen festgestellten Bewegungen in die Makro-Bewegungen und in die Mikro-Bewegungen klassifiziert. Bei den Makro-Bewegungen kann es sich beispielsweise um eine Umlagerung, eine Drehung oder auch ein Aufrichten handeln. Mikro-Bewegungen sind hingegen kleinere Bewegungsabläufe, bei denen lediglich ein Bein, ein Arm oder dergleichen bewegt wird. Um ein möglichst genaues Bewegungsmuster zu ermitteln, wird von dem mindestens einen Sensor im Sekundentakt, insbesondere alle 4 Sekunden, 10 Sekunden oder 30 Sekunden, die Bewegung bzw. die Position der Person auf der Liegeunterlage ermittelt. Erfindungsgemäß wird das Bewegungsmuster während eines vorab definierten Zeitraums ermittelt. Dieser Zeitraum kann beispielsweise einige Minuten, aber auch Stunden, betragen. Je nach Tageszeit oder gesundheitlichen Zustand der zu pflegenden Person kann die Dauer dieses Zeitraums personenspezifisch eingestellt werden. Durch die vorliegende Erfindung wird somit ein selbststeuerndes, automatisiertes Verfahren zur temporären Hilfestellung ermöglicht, wenn keine Pflegeperson zur Verfügung steht.
  • Während dieses Zeitraums wird nun das Bewegungsmuster der zu pflegenden Person ermittelt. Sofern die Eigenbewegung der Person während des Zeitraums ausreichend groß ist, um die vorgenannten Risiken zu vermeiden, wird ein neuer Zeitraum gestartet und zwar gegebenenfalls auch, wenn der laufende Zeitraum noch nicht beendet ist. Dazu kann die Steuereinheit eine entsprechende Timer-Funktion aufweisen. Für den Fall, dass das ermittelte Bewegungsmuster nicht der minimalen Bewegung bzw. dem minimalen Bewegungsmuster während des Zeitraums entspricht, wird von der Steuereinheit ein Signal erzeugt, das an mindestens eine Empfangseinheit einer pflegenden Person übermittelt wird. Bei dieser Empfangseinheit kann es sich beispielsweise um ein Mobiltelefon handeln. Auf dieses Mobiltelefon kann beispielsweise eine Anwendung (App) gespeichert sein, die direkt mit der Steuereinheit verbunden ist. Es ist denkbar, dass die Signale bzw. die Daten zunächst in eine Datencloud übertragen werden und erst dann an die entsprechenden Empfangseinheiten. In der Datencloud kann sowohl die Speicherung bzw. Sicherung der Daten als auch die Analyse, Auswertung und weitere Maßnahmen erfolgen. Insbesondere die Erkennung von Mustern kann in der Datencloud besonders effizient und schnell durchgeführt werden, so dass wenigstens nahezu keine zeitliche Verzögerung zwischen dem eingehenden und dem ausgehenden Signal entsteht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass mehrere Personen, wie beispielsweise Pflegekräfte, Angehörige, Nachbarn, Freunde sowie Ärzte über diese Anwendung, insbesondere über die Cloud, miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann eine Vielzahl von Personen über das mangelhafte Bewegungsmuster der zu pflegenden Person informiert werden. Gleichzeitig können zwischen den genannten Personen Informationen ausgetauscht werden, um eine bestmögliche Pflege bzw. Unterstützung für die zu pflegende Person zu erzielen.
  • Sobald die pflegende Person ein entsprechendes Signal erhalten hat, kann sie die zu pflegende Person dazu ermutigen, sich zu bewegen oder manuell die Person bewegen bzw. umlagern. Sowohl die Eigenbewegung der Person als auch die manuelle Bewegung durch die pflegende Person wird als Bewegungsmuster gewertet, welches wiederum einen neuen Zeitraum initiiert. Das zuvor ausgesandte Signal bzw. ein Alarmsigna, wird zurückgesetzt. Sollte in dem folgenden Zeitraum erneut kein ausreichendes Bewegungsmuster der zu pflegenden Person festgestellt werden, erfolgt erneut das Aussenden eines Signals. Auch wenn das Signal bzw. der Alarm durch eine Eigenbewegung der zu pflegenden Person beendet wird, kann es zwingend erforderlich sein, dass die pflegende Person die Eigenbewegung der zu pflegenden Person manuell bestätigen muss. Durch diese Ermittlung des Bewegungsmusters, den Abgleich der Bewegung während eines festgelegten Zeitraums mit einem vorbestimmten Bewegungsmuster und der Generierung eines Signals, können die pflegenden Angehörigen oder auch das Pflegepersonal entlastet werden und das erfindungsgemäße Verfahren zu einem zielgerichteten sowie effektiven Einsatz der Pflege führen. Dadurch lässt sich eine ständige Betreuung überführen in einzelne temporäre Pflege-Interaktionen. Besonders für pflegende Angehörige wird so der persönliche Freiraum deutlich erweitern und Ruhephasen können ausgedehnt werden. Darüber hinaus wird die Sicherheit für die Durchführung der notwendigen Maßnahmen erhöht, da das Auslösen des genannten Signals auf jeden Fall eine Reaktion der pflegenden Person erfordert.
  • Die hier beschriebene Steuereinheit kann darüber hinaus auch über Sensoren verfügen, die einen Feuchte-Alarm, einen Bett-Exit-Alarm, eine Mobilitätsprüfung und Lagerungsunterstützung sowie eine Schnittstelle zu einem „bewegten/aktiven“ Matratzen/Schlafsystem aufweisen.
  • Weiter kann es die Erfindung vorsehen, dass durch die Steuereinheit mindestens zwei verschiedene, vorzugsweise optische, akustische und/oder haptische, Signale, nämlich ein erstes und ein zweites Signal, durch die Empfangseinrichtung erzeugt werden, wobei durch das erste Signal eine mangelnde Bewegung während des Zeitraums, insbesondere des Bewegungsintervalls, und durch das zweite Signal eine mangelnde Bewegung nach Ablauf des Zeitraums, insbesondere des Bewegungsintervalls, angezeigt wird. Mit der Belegung des Bettes wird der Zeitraum bzw. die Zeitmessung auf null gesetzt und gestartet. Um Bewegungen während des Einstiegs in das Bett nicht als Makro-Bewegungen zu bewerten und so das Messergebnis zu beeinflussen, startet die Bewegungsmessung mit einigen Sekunden Verzögerung (ca. 15 sec.). Eine pflegerische Maßnahme ist somit zunächst noch nicht erforderlich. Liegt in einer Zeitspanne innerhalb des Zeitraums noch keine ausreichende Bewegung vor, kann das erste Signal bzw. eine Alarmierung an die pflegende Person erfolgen. Die Alarmierung der pflegenden Person erfolgt in zwei Schritten bzw. durch die zwei verschiedenen Signale. Wenn keine ausreichende Bewegung während des Zeitraums erfolgt, wird das erste Signal, beispielsweise ein gelber Alarm, initiiert. Erfolgt auch nach Beendigung des Zeitraums keine ausreichende Bewegung, erfolgt das Aussenden des zweiten Signals, nämlich des roten Alarms. Dieses zweite Signal kann gegebenenfalls mehrfach wiederholt werden und zwar so lange, bis eine pflegende Person reagiert. Optional kann das Alarmsignal verwendet werden, um eine im Pflegezimmer installierte Kamera zu aktivieren. Die manuelle Umlagerung durch eine pflegende Person wird als Makro-Bewegung erkannt und das zweite Signal bzw. der Alarm gestoppt, sobald eine Makro-Bewegung erkannt wurde. Zusätzlich kann es notwendig sein, dass die pflegende Person die manuelle Umlagerung durch eine entsprechende Eingabe in die Empfangseinheit oder Steuereinheit bestätigt.
  • Bevorzugt kann es die Erfindung weiter vorsehen, dass ein Zeitraum, insbesondere ein Umlagerungsintervall, festgelegt wird und nach Ablauf des Zeitraums eine pflegende Person ein drittes Signal von der Steuereinheit erhält, dass die liegende Person umzulagern ist, wobei das Signal so lange wiederholt wird, bis die Umlagerung erfolgt ist und/oder durch die pflegende Person manuell ein neuer Zeitraum gestartet wird. Dabei kann es vorgesehen sein, dass durch die pflegende Person festgelegt wird, ob nur das dritte Signal erfolgen soll oder zusätzlich auch das erste und/oder das zweite Signal.
  • Bei dauerhaft bettlägerigen Personen kann somit vorgesehen sein, dass lediglich Umlagerungsintervalle bzw. ein Zeitraum festgelegt wird, nach dem die Person umzulagern ist. Nach Rücksprache mit einem Arzt oder einem Pflegedienst wird ein Einlagerungsplan bzw. ein Umlagerungszeitraum definiert. Dieses Umlagerungsintervall kann über die pflegende Person individuell für die zu pflegende Person hinterlegt werden.
  • Darüber hinaus ist es denkbar, dass die pflegende Person Ruhezeiten für die pflegende Person definiert und in der Steuereinheit hinterlegt. Zusätzlich ist es möglich, dass die pflegende Person festlegt, in welcher Form die Eigenbewegungen im Zusammenspiel mit dem Umlagerungsintervall zu berücksichtigen sind. Dabei ist es denkbar, dass die Eigenbewegungen während des Umlagerungsintervalls nicht berücksichtigt werden, dass die Eigenbewegungen immer berücksichtigt werden und durch die Eigenbewegungen ein neues Umlagerungsintervall initiiert wird oder dass die Eigenbewegungen nur in den definierten Ruhezeiten der zu pflegenden Person berücksichtigt werden. Wenn die Option „Eigenbewegungen sollen immer berücksichtigt werden“ gewählt wurde, startet der Zeitraum bzw. das Umlagerungsintervall ab dem Erkennen einer relevanten Bewegung bzw. einer Makro-Bewegung erneut. Wird die Option „Eigenbewegungen nie berücksichtigen“ gewählt, läuft das Umlagerungsintervall ohne Veränderung ab und wird erst nach dem Betätigen der manuellen Umlagerung erneut gestartet. Wenn die Option „Eigenbewegungen in den Ruhezeiten berücksichtigen“ aktiviert ist, wird das Umlagerungsintervall bei einer Eigenbewegung innerhalb des Zeitraums erneut auf die voreingestellte Zeit zurückgesetzt und beginnt erneut zu laufen.
  • Insbesondere kann es die Erfindung vorsehen, dass die Bewegungsmuster der liegenden Person über alle Zeiträume und/oder die von der pflegenden Person durchgeführten Maßnahmen durch die Steuereinheit zur Dokumentation gespeichert werden. Durch diese fortlaufende Dokumentation kann die pflegende Person eine Entwicklung der Bewegungshäufigkeit pro Woche, Monat und Jahr verfolgen und Veränderungen feststellen. Die bestätigten manuellen Umlagerungen werden dabei nicht als Eigenbewegung bewertet. Die Anzahl der manuellen Umlagerungen werden dokumentiert, um daraus den Pflegeaufwand darzustellen.
  • Für den Fall, dass auch auf das zweite Signal keine Reaktion durch eine pflegende Person erfolgt, kann die Steuereinheit eine automatische Bewegung der Liegeunterlage einleiten. Diese durch die Liegeunterlage eingesteuerten Bewegungen können sowohl kurzfristig eine fehlende Eigenbewegung der liegenden Person oder langfristig auch ein intensives Bewegungsmuster der Person erzeugen. Diese automatische Bewegung durch die Liegeunterlage kann so lange erfolgen, bis die pflegende Person den Prozess manuell abbricht. Durch diese Kopplung der Steuereinheit an das aktive Matratzensystem lässt sich eine zusätzliche Sicherheit erzeugen, um die Gefahr, die sich aus einer fehlenden Eigenbewegung und fehlender manueller Umlagerung ergeben, zu reduzieren.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Überwachung eines Bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, Personen, wobei durch mindestens einen Sensor in einer Liegeunterlage für ein Sitz- oder Liegemöbel ein Bewegungsmuster der Person in einem definierten Zeitraum, insbesondere einem Bewegungsintervall und/oder einem Umlagerungsintervall, ermittelt wird und bei Feststellung eines Unterschreitens eines vorab bestimmten minimalen Bewegungsmusters während des Zeitraums von einer Steuereinheit ein Signal erzeugt wird, das an mindestens eine Empfangseinheit einer pflegenden Person übermittelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenn das minimale Bewegungsmuster innerhalb des Zeitraums, insbesondere des Bewegungsintervalls, festgestellt wird, für die Ermittlung des Bewegungsmusters der Person ein neuer Zeitraum gestartet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewegungsmuster sowohl eine Eigenbewegung der liegenden Person, eine manuelle Bewegung oder Umlagerung der liegenden Person durch die pflegende Person, als auch eine durch die Liegeunterlagen automatisch vorgenommene Bewegung, gewertet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Steuereinheit mindestens zwei verschiedene, vorzugsweise optische, akustische und/oder haptische, Signale, nämlich ein erstes und ein zweites Signal, durch die Empfangseinrichtung erzeugt werden, wobei durch das erste Signal eine mangelnde Bewegung während des Zeitraums, insbesondere des Bewegungsintervalls, und durch das zweite Signal eine mangelnde Bewegung nach Ablauf des Zeitraums, insbesondere des Bewegungsintervalls, angezeigt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erforderliches Bewegungsmuster personenabhängig anhand von ermittelten Daten des mindestens einen Sensors erstellt wird, wobei sich das Bewegungsmuster zusammensetzt aus Makro-Bewegungen und Mikro-Bewegungen anhand der eine Klassifizierung des Bewegungsmusters erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitraum, insbesondere ein Umlagerungsintervall, festgelegt wird und nach Ablauf des Zeitraums eine pflegende Person ein drittes Signal von der Steuereinheit erhält, dass die liegende Person umzulagern ist, wobei das Signal solange wiederholt wird, bis die Umlagerung erfolgt ist und/oder durch die pflegende Person manuell ein neuer Zeitraum gestartet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch die pflegende Person festgelegt wird, ob nur das dritte Signal erfolgen soll oder zusätzlich auch das erste und/oder das zweite Signal.
  8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeitraum, insbesondere das Bewegungsintervall und/oder das Umlagerungsintervall, in dem ein Bewegungsmuster erfolgen muss, situationsbedingt, insbesondere tageszeitabhängig, in seiner Länge variiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch die pflegende Person festgelegt wird, ob während des Bewegungsintervalls und/oder des Umlagerungsintervalls Makro- und/oder Mikro-Bewegungen ermittelt und entsprechende Signale erzeugt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ermittlung des Bewegungsmusters durch ein Hinlegen der Person oder durch die pflegende Person oder durch die Steuereinheit initiiert wird und durch ein Aufstehen der liegenden Person gestoppt wird.
  11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit vom ermittelten Bewegungsmuster und/oder von den durch die pflegende Person durchgeführten Maßnahmen eine Bewegung, insbesondere eine Umlagerung, der liegenden Person automatisch durch die Liegeunterlage vorgenommen wird.
  12. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungsmuster der liegenden Person über alle Zeiträume und/oder die von der pflegenden Person durchgeführten Maßnahmen durch die Steuereinheit zur Dokumentation gespeichert werden.
DE102021107301.4A 2021-03-24 2021-03-24 Verfahren zur Überwachung eines Bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, Personen Pending DE102021107301A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107301.4A DE102021107301A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verfahren zur Überwachung eines Bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, Personen
PCT/EP2022/056960 WO2022200163A1 (de) 2021-03-24 2022-03-17 Verfahren zur überwachung eines bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, personen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107301.4A DE102021107301A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verfahren zur Überwachung eines Bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, Personen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107301A1 true DE102021107301A1 (de) 2022-09-29

Family

ID=81307810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107301.4A Pending DE102021107301A1 (de) 2021-03-24 2021-03-24 Verfahren zur Überwachung eines Bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, Personen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102021107301A1 (de)
WO (1) WO2022200163A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050011738A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Bed-Check Corporation Sensor and method for detecting a patient's movement via position and occlusion
US20160296160A1 (en) 2010-04-22 2016-10-13 Leaf Healthcare, Inc. Calibrated Systems, Devices and Methods for Preventing, Detecting, and Treating Pressure-Induced Ischemia, Pressure Ulcers, and Other Conditions
DE202017102653U1 (de) 2017-05-04 2018-08-07 Hermann Bock Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7030764B2 (en) * 2000-06-09 2006-04-18 Bed-Check Corporation Apparatus and method for reducing the risk of decubitus ulcers
WO2021021609A1 (en) * 2019-07-26 2021-02-04 The Regents Of The University Of Michigan Contactless patient motion monitoring

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050011738A1 (en) 2003-07-14 2005-01-20 Bed-Check Corporation Sensor and method for detecting a patient's movement via position and occlusion
US20160296160A1 (en) 2010-04-22 2016-10-13 Leaf Healthcare, Inc. Calibrated Systems, Devices and Methods for Preventing, Detecting, and Treating Pressure-Induced Ischemia, Pressure Ulcers, and Other Conditions
DE202017102653U1 (de) 2017-05-04 2018-08-07 Hermann Bock Gmbh Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022200163A1 (de) 2022-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916599T2 (de) Medizinische messvorrichtung
DE112007002787T5 (de) Intelligentes Bettsystem
DE69821422T2 (de) Bettbelegungs-Erfassungssystem
DE112008000325T5 (de) System und Verfahren zur Vorhersage des Sturzrisikos für einen Bewohner eines Wohnraumes
DE102010061233A1 (de) System und Verfahren zum Überwachen der Gangchrakteristik einer Personengruppe
DE112011103309T5 (de) Pflegesicherheitssystem und Verfahren zur Steuerung eines Pflegesicherheitssystems
EP1492593A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prävention epileptischer anfälle
DE19649991A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Schlaf- und Wachprofilen
DE102009003786A1 (de) System und Verfahren zur Überwachung der kognitiven Fähigkeit einer Person
DE112015001216T5 (de) Systeme, Verfahren und Vorrichtungen zum Lindern und zur Ergebnisüberwachung von Schlafbezogenen Atmungsstörungen
DE112012005605T5 (de) Beurteilung der physischen Stabilität eines Patienten mithilfe eines Akzelerometers
DE102010060751A1 (de) System und Verfahren zur Patientenaufenthaltsorts-Vorhersage
DE102009010379B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer in einem Bett liegenden Person
DE102007017312A1 (de) Fernanwendung im Gesundheitswesen zur Optimierung der Visitenhäufigkeit an auswärtigen Orten
DE112017006725T5 (de) Benutzer-terminal
DE60132520T2 (de) Verfahren und System für vereinfachte neuromuskuläre Transmissionsmessung
EP1226782B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur poststationären Überwachung eines Patienten
DE102021107301A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Bewegungsverhaltens von liegenden, insbesondere bettlägerigen, Personen
EP2892584B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit vorrichtung zum quantifizieren und darstellen eines zeitpuffers eines patienten
DE102008021940A1 (de) Stimulationsanordnung zur Messung der physiologischen Signalreaktivität
Uswatte et al. A behavioral observation system for quantifying arm activity in daily life after stroke.
DE102022209040A1 (de) Patiententransfer-System
CH693300A5 (de) Verfahren zum Messen zumindest der Atemfrequenz eines Lebewesens.
EP3635735B1 (de) Verfahren, computerprogramm und vorrichtung zur einordnung von aktivitäten eines patienten
Swall et al. A therapy dog's impact on daytime activity and night-time sleep for older persons with Alzheimer's disease: A case study

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication