DE102021106875B4 - Kupfer-Silber-Gold-Legierung - Google Patents

Kupfer-Silber-Gold-Legierung Download PDF

Info

Publication number
DE102021106875B4
DE102021106875B4 DE102021106875.4A DE102021106875A DE102021106875B4 DE 102021106875 B4 DE102021106875 B4 DE 102021106875B4 DE 102021106875 A DE102021106875 A DE 102021106875A DE 102021106875 B4 DE102021106875 B4 DE 102021106875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
weight
electronic
electrical
alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021106875.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021106875A1 (de
Inventor
Raimund Mundorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mundorf EB GmbH
Original Assignee
Mundorf EB GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mundorf EB GmbH filed Critical Mundorf EB GmbH
Priority to DE102021106875.4A priority Critical patent/DE102021106875B4/de
Priority to CN202280022031.XA priority patent/CN117062925A/zh
Priority to US18/551,240 priority patent/US20240175107A1/en
Priority to EP22717086.7A priority patent/EP4308741A1/de
Priority to PCT/EP2022/057257 priority patent/WO2022195123A1/de
Publication of DE102021106875A1 publication Critical patent/DE102021106875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021106875B4 publication Critical patent/DE102021106875B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • H01B1/026Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Abstract

Kupfer-Silber-Gold-Legierung für eine elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder -leitung,wobei die Legierung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung,≥ 99,70 Gew.-% bis ≤ 99,98 Gew.-% Kupfer,≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,20 Gew.-% Silber und≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,10 Gew.-% Goldumfasst und der Massenanteil an Silber höher als der Massenanteil an Gold ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupfer-Silber-Gold-Legierung für eine elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente zur Tonwiedergabe- und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder -leitung. Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung der zuvor genannten Legierung einer elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponente und/oder in einer Vorrichtung zur Tonwiedergabe- und/oder - aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder -leitung. Weiterhin betrifft die Erfindung eine elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente und/oder Vorrichtung zur Tonwiedergabe- und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder -leitung, umfassend die zuvor genannte Legierung. Schließlich betrifft die Erfindung ein elektrisches, elektronisches und/oder elektrotechnisches Bauteil und/oder elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponenten mit der zuvor genannten Kupfer-Silber-Gold-Legierung.
  • Bei Vorrichtungen zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder -leitung, beispielsweise zur Musikwiedergabe, -aufnahme und/oder -verarbeitung, zum Beispiel in Lautsprechern, Verstärkern, Tonsignalquellen, Mikrophonen, Tonabnehmer, beispielsweise Gitarren-Pick-Up's, Mischpulten sowie Kabeln und/oder Komponenten hierfür kann die Zusammensetzung von darin, beispielsweise in einer elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponente, eingesetzten Metallen und Metall-Legierungen einen Einfluss auf die Klangfarbe des darüber ausgegebenen, empfangenen und/oder verarbeiteten Tons haben.
  • Die JP H04-52239 A betrifft eine Legierung mit hohen transmittierenden Eigenschaften und einen diese verwendenden Konnektor zum Anschluss von Audio-Video-Equipment.
  • Die im Stand der Technik bekannten Metalle und Legierungen sind jedoch noch nicht optimal ausgebildet. So kann durch die Verwendung von reinem Kupfer in elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponenten in derartigen Vorrichtungen zwar eine warme Klangfarbe erzielt werden, jedoch weist die dadurch erzielbare Klangfarbe keine Transparenz auf. Durch die Verwendung von reinem Silber in elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponenten in derartigen Vorrichtungen kann zwar eine Klangfarbe mit einer hohen Transparenz erzielt werden, jedoch ist die dadurch erzielbare Klangfarbe zugleich auch kühl.
  • In manchen Anwendungsbereichen, beispielsweise zum Erzielen eines bestimmten Klangeindrucks und/oder bei der Wiedergabe, Aufnahme und/oder Verarbeitung von Ton, wie Musik und/oder Sprache, kann es jedoch erstrebenswert sein, eine Klangfarbe sowohl mit einer hohen Wärme als auch mit einer gewissen Strahlkraft und Elastizität zu erzielen, was durch die im Stand der Technik bekannte Metalle und Legierungen, insbesondere bei einem Einsatz in einer elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponente zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder - leitung, beispielsweise zur Musik- und/oder Sprach-Wiedergabe, -aufnahme und/oder - verarbeitung, bislang so nicht im ausreichenden Maße möglich war.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die eingangs genannte Legierung, die eingangs genannte Verwendung und die eingangs genannte Komponente bzw. das Bauteil und/oder Vorrichtung, derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Legierung bei einem Einsatz der Legierung in einer elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponente bzw. in einem entsprechenden Bauteil und/oder in einer Vorrichtung zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder -leitung, insbesondere zur Musik- und/oder Sprach-Wiedergabe, -aufnahme und/oder -verarbeitung, das Erzielen einer Klangfarbe sowohl mit einer hohen Wärme als auch mit einer gewissen Strahlkraft und Elastizität ermöglicht.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird für die Kupfer-Silber-Gold-Legierung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, die Verwendung mit den Merkmalen des Patentanspruches 6 und die entsprechende Komponente bzw. das entsprechende Bauteil und/oder Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 bzw. des Patentanspruches 14 gelöst.
  • Dabei umfasst die Kupfer-Silber-Gold-Legierung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung,
    ≥ 99,70 Gew.-% bis ≤ 99,98 Gew.-% Kupfer,
    ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,20 Gew.-% Silber und
    ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,10 Gew.-% Gold,
    wobei der Massenanteil an Silber höher als der Massenanteil an Gold ist..
  • Insbesondere kann die Legierung für eine elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, - ausgabe, -empfang und/oder -leitung, beispielsweise zur Musik- und/oder Sprach-Wiedergabe, -aufnahme und/oder -verarbeitung, ausgelegt sein beziehungsweise verwendet werden, insbesondere die entsprechende elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente aus dieser Legierung zumindest teilweise hergestellt sein, insbesondere eine elektrische Leitung, eine Leiterbahn oder ein Anschlusselement aus dieser Legierung bestehen. Insbesondere ist die Legierung elektrisch leitend und kann daher selbst als elektrische Komponente und/oder insbesondere als Bestandteil einer elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponente und/oder Vorrichtung verwendet oder eingesetzt werden.
  • Durch eine derartige Zusammensetzung der Legierung kann vorteilhafterweise, insbesondere bei einem Einsatz der Legierung in einer elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponente zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder -leitung, beispielsweise zur Musik- und/oder Sprach-Wiedergabe, -aufnahme und/oder -verarbeitung, eine Klangfarbe erzielt werden, welche sowohl warm ist als auch über eine gewisse Strahlkraft und Elastizität verfügt.
  • Unter dem Begriff „umfassen“ kann im Sinn der Erfindung im Zusammenhang mit der Legierungszusammensetzung insbesondere verstanden werden, dass die Legierung zusätzlich zu den angegebenen Elementen andere Elemente enthalten kann.
  • Unter dem Begriff „ausgebildet“ kann im Sinn der Erfindung im Zusammenhang mit der Legierungszusammensetzung insbesondere verstanden werden, dass die Legierung zusätzlich zu den angegebenen Elementen noch geringe Anteile an anderen Elementen, beispielsweise von ≤ 0,50 Gew.-%, insbesondere jeweils pro anderes Element, enthalten kann.
  • Unter dem Begriff „bestehen“ kann im Sinn der Erfindung im Zusammenhang mit der Legierungszusammensetzung insbesondere verstanden werden, dass die Legierung zusätzlich zu den angegebenen Elementen noch Spuren von anderen Elementen in bei Verunreinigungen von Legierungen üblichen Mengen, beispielsweise im massenbezogenen ppm-Bereich, beispielsweise von < 0,0050 Gew.-%, beispielsweise von < 0,0040 Gew.-%, zum Beispiel von < 0,0030 Gew.-%, insbesondere jeweils pro anderes Element, enthalten kann.
  • An Kupfer kann die Legierung zum Beispiel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, ≥ 99,70 Gew.-% oder ≥ 99,75 Gew.-% oder ≥ 99,80 Gew.-% oder ≥ 99,85 Gew.-% bis ≤ 99,98 Gew.-% oder ≤ 99,97 Gew.-% oder ≤ 99,96 Gew.-% oder ≤ 99,95 Gew.-% oder ≤ 99,94 Gew.-% oder ≤ 99,93 Gew.-% oder ≤ 99,92 Gew.-% oder ≤ 99,91 Gew.-% oder ≤ 99,90 Gew.-% umfassen.
  • An Silber kann die Legierung zum Beispiel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, ≥ 0,01 Gew.-% oder ≥ 0,02 Gew.-% oder ≥ 0,03 Gew.-% oder ≥ 0,04 Gew.-% oder ≥ 0,05 Gew.- % oder ≥ 0,06 Gew.-% bis ≤ 0,20 Gew.-% oder ≤ 0,10 Gew.-% oder ≤ 0,09 Gew.-% oder ≤ 0,08 Gew.-% umfassen.
  • An Gold kann die Legierung zum Beispiel, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, ≥ 0,01 Gew.-% oder ≥ 0,02 Gew.-% bis ≤ 0,10 Gew.-% oder ≤ 0,09 Gew.-% oder ≤ 0,08 Gew.- % oder ≤ 0,07 Gew.-% oder ≤ 0,06 Gew.-% oder ≤ 0,05 Gew.-% oder ≤ 0,04 Gew.-% umfassen.
  • In einer Ausgestaltung umfasst die Legierung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung,
    • - ≥ 99,70 Gew.-%, beispielsweise ≥ 99,75 Gew.-% oder ≥ 99,80 Gew.-%, bis ≤ 99,98 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 99,97 Gew.-% oder ≤ 99,96 Gew.-% oder ≤ 99,95 Gew.-%, Kupfer,
    • - ≥ 0,01 Gew.-%, beispielsweise ≥ 0,02 Gew.-% oder ≥ 0,03 Gew.-%, bis ≤ 0,20 Gew.-% Silber und
    • - ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,10 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 0,09 Gew.-% oder ≤ 0,08 Gew.-% oder ≤ 0,07 Gew.-% oder ≤ 0,06 Gew.-%, Gold.
  • Eine derartige Zusammensetzung der Legierung hat sich zum Erzielen einer warmen, strahlenden und elastischen Klangfarbe als vorteilhaft erwiesen.
  • Gegebenenfalls kann die Legierung in dieser Ausgestaltung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, aus
    • - ≥ 99,70 Gew.-%, beispielsweise ≥ 99,75 Gew.-% oder ≥ 99,80 Gew.-%, bis ≤ 99,98 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 99,97 Gew.-% oder ≤ 99,96 Gew.-% oder ≤ 99,95 Gew.-%, Kupfer,
    • - ≥ 0,01 Gew.-%, beispielsweise ≥ 0,02 Gew.-% oder ≥ 0,03 Gew.-%, bis ≤ 0,20 Gew.-% Silber und
    • - ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,10 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 0,09 Gew.-% oder ≤ 0,08 Gew.-% oder ≤ 0,07 Gew.-% oder ≤ 0,06 Gew.-%, Gold
    ausgebildet sein beziehungsweise gegebenenfalls sogar daraus bestehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Legierung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung,
    • - ≥ 99,85 Gew.-% bis ≤ 99,95 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 99,94 Gew.-% oder ≤ 99,93 Gew.- % oder ≤ 99,92 Gew.-% oder ≤ 99,91 Gew.-% oder ≤ 99,90 Gew.-%, Kupfer,
    • - ≥ 0,04 Gew.-%, beispielsweise ≥ 0,05 Gew.-% oder ≥ 0,06 Gew.-%, bis ≤ 0,10 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 0,09 Gew.-% oder ≤ 0,08 Gew.-%, Silber und
    • - ≥ 0,01 Gew.-%, beispielweise ≥ 0,02 Gew.-%, bis ≤ 0,05 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 0,04 Gew.-%, Gold.
  • Eine derartige Zusammensetzung der Legierung hat sich zum Erzielen einer warmen, strahlenden und elastischen Klangfarbe als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Gegebenenfalls kann die Legierung in dieser Ausgestaltung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, aus
    • - ≥ 99,85 Gew.-% bis ≤ 99,95 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 99,94 Gew.-% oder ≤ 99,93 Gew.- % oder ≤ 99,92 Gew.-% oder ≤ 99,91 Gew.-% oder ≤ 99,90 Gew.-%, Kupfer,
    • - ≥ 0,04 Gew.-%, beispielsweise ≥ 0,05 Gew.-% oder ≥ 0,06 Gew.-%, bis ≤ 0,10 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 0,09 Gew.-% oder ≤ 0,08 Gew.-%, Silber und
    • - ≥ 0,01 Gew.-%, beispielweise ≥ 0,02 Gew.-%, bis ≤ 0,05 Gew.-%, beispielsweise bis ≤ 0,04 Gew.-%, Gold
    ausgebildet sein beziehungsweise gegebenenfalls sogar daraus bestehen.
  • Zum Beispiel kann die die Legierung 99,90 Gew.-% Kupfer, 0,07 Gew.-% Silber und 0,03 Gew.- % Gold umfassen beziehungsweise daraus ausgebildet sein beziehungsweise gegebenenfalls daraus bestehen.
  • Der Massenanteil an Silber ist höher als der Massenanteil an Gold. Dies hat sich zum Erzielen einer warmen, strahlenden und elastischen Klangfarbe als vorteilhaft erwiesen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist der Massenanteil an Silber mindestens doppelt so hoch wie der Massenanteil an Gold.
  • Dies hat sich zum Erzielen einer warmen, strahlenden und elastischen Klangfarbe als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung beträgt die Summe des Massenanteils an Silber und des Massenanteils an Gold, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, ≤ 1,00 Gew.-%, beispielsweise ≤ 0,50 Gew.-%, zum Beispiel ≤ 0,20 Gew.-%. Beispielsweise kann die Summe des Massenanteils an Silber und des Massenanteils an Gold, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, ≥ 0,02 Gew.-% bis ≤ 1,00 Gew.-%, insbesondere ≥ 0,02 Gew.-% bis ≤ 0,50 Gew.-%, beispielsweise ≥ 0,02 Gew.-% bis ≤ 0,30 Gew.-% oder ≤ 0,20 Gew.-%, zum Beispiel ≥ 0,05 Gew.-% bis ≤ 0,15 Gew.-% sein.
  • So kann vorteilhafterweise die Weite der Klangfarbe vergrößert werden und hat sich ebenfalls zum Erzielen einer warmen, strahlenden und elastischen Klangfarbe als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Hinsichtlich weiterer Vorteile und weiterer technischer Merkmale der erfindungsgemäßen Legierung wird auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Verwendung, Komponente und/oder Vorrichtung sowie auf die Figurenbeschreibung und die Klanganalyse verwiesen.
  • Ein weiterer Gegenstand ist die Verwendung einer erfindungsgemäßen Legierung in einer elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponente und/oder in einer Vorrichtung zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, - ausgabe, -empfang und/oder -leitung, beispielsweise zur Musik- und/oder Sprach-Wiedergabe, -aufnahme und/oder -verarbeitung, insbesondere bei einem Audio-Wiedergabesystem.
  • In einer Ausgestaltung hiervon ist die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente ein induktives elektronisches Bauelement, insbesondere eine Spule, insbesondere eine Schwingspule, und/oder ein kapazitives elektronisches Bauelement, insbesondere ein Kondensator, und/oder eine Leiterplatte (Englisch: Printed Circuit Board (PCB)) und/oder eine Weiche, insbesondere eine Frequenzweiche, beispielsweise eine Leiterplatte einer Frequenzweiche, und/oder ein ohmscher Widerstand und/oder ein Schalter und/oder ein Transformator, beispielsweise ein Audio- und/oder -Spannungstransformator, und/oder ein Lot und/oder eine elektrische Leitung, insbesondere eine Innenverkabelung oder eine Außenverkabelung oder ein Kabel, insbesondere ein Lautsprecherkabel und/oder ein Netzkabel, oder eine Leiterbahn einer Leiterplatte und/oder ein Draht und/oder ein Anschlusselement, beispielsweise zum Anschluss einer Spule und/oder eines Kondensators und/oder zum Anschluss einer Leiterplatte und/oder einer Weiche, wie einer Frequenzweiche, und/oder zum Anschluss eines ohmschen Widerstandes und/oder eines Schalters und/oder zum Anschluss eines Transformators, beispielsweise eines Audio- und/oder - Spannungstransformators, und/oder eines Lautsprechers und/oder zum Anschluss eines Verstärkers und/oder einer Tonsignalquelle und/oder eines Mikrophons und/oder eines Tonabnehmers (Pick-Up), insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder zum Anschluss eines Mischpults, zum Beispiel eines Terminals, zum Beispiel eines Lautsprechterminals und/oder eines Verstärkerterminals, und/oder eine Klemme und/oder ein Stecker und/oder eine Buchse und/oder eine Litze und/oder eine Fahne.
  • In einer weiteren Ausgestaltung hiervon ist die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente eine Komponente eines Lautsprechers und/oder eines Verstärkers und/oder einer Tonsignalquelle und/oder eines Mikrophons und/oder eines Tonabnehmers (Pick-Up), insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder eines Mischpults und/oder ist die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Vorrichtung ein Lautsprecher und/oder ein Verstärker und/oder eine Tonsignalquelle und/oder ein Mikrophon und/oder ein Tonabnehmer (Pick-Up), insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder ein Mischpult.
  • Hinsichtlich der Vorteile und weiterer technischer Merkmale der erfindungsgemäßen Verwendung wird auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Legierung, Komponenten und/oder Vorrichtung sowie auf die Figurenbeschreibung und die Klanganalyse verwiesen.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente und/oder Vorrichtung zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder -leitung, beispielsweise zur Musik- und/oder Sprach-Wiedergabe, -aufnahme und/oder -verarbeitung, welche eine erfindungsgemäße Legierung umfasst, insbesondere ein Audio-Wiedergabesystem.
  • In einer Ausgestaltung hiervon ist die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente ein induktives elektronisches Bauelement, insbesondere eine Spule, insbesondere eine Schwingspule, und/oder ein kapazitives elektronisches Bauelement, insbesondere ein Kondensator, und/oder eine Leiterplatte (Englisch: Printed Circuit Board (PCB)) und/oder eine Weiche, insbesondere eine Frequenzweiche, beispielsweise eine Leiterplatte einer Frequenzweiche, und/oder ein ohmscher Widerstand und/oder ein Schalter und/oder ein Transformator, beispielsweise ein Audio- und/oder -Spannungstransformator, und/oder ein Lot und/oder eine elektrische Leitung, insbesondere eine Innenverkabelung oder eine Außenverkabelung oder ein Kabel, insbesondere ein Lautsprecherkabel und/oder ein Netzkabel, oder eine Leiterbahn einer Leiterplatte und/oder ein Draht und/oder ein Anschlusselement, beispielsweise zum Anschluss einer Spule und/oder eines Kondensators und/oder zum Anschluss einer Leiterplatte und/oder einer Weiche, wie einer Frequenzweiche, und/oder zum Anschluss eines ohmschen Widerstandes und/oder eines Schalters und/oder zum Anschluss eines Transformators, beispielsweise eines Audio- und/oder - Spannungstransformators, und/oder zum Anschluss eines Lautsprechers, und/oder zum Anschluss eines Verstärkers und/oder einer Tonsignalquelle und/oder eines Mikrophons und/oder eines Tonabnehmers (Pick-Up), insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder eines Mischpults, zum Beispiel eines Terminals, zum Beispiel eines Lautsprechterminals und/oder eines Verstärkerterminals, und/oder eine Klemme und/oder ein Stecker und/oder eine Buchse und/oder eine Litze und/oder eine Fahne.
  • In einer weiteren Ausgestaltung hiervon ist die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente eine Komponente eines Lautsprechers, und/oder eines Verstärkers und/oder einer Tonsignalquelle und/oder eines Mikrophons und/oder eines Tonabnehmers (Pick-Up), insbesondere für ein Instrument, beispielsweise einer Gitarre, und/oder eines Mischpults und/oder die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Vorrichtung ist ein Lautsprecher, und/oder ein Verstärker und/oder eine Tonsignalquelle und/oder ein Mikrophon und/oder ein Tonabnehmer (Pick-Up), insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder ein Mischpult.
  • Hinsichtlich der Vorteile und weiterer technischer Merkmale der erfindungsgemäßen Komponenten bzw. des erfindungsgemäßen Bauteils und/oder Vorrichtung wird auf die Erläuterungen im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Legierung und Verwendung sowie auf die Figurenbeschreibung und die Klanganalyse verwiesen.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, die erfindungsgemäße Legierung, die erfindungsgemäße Verwendung und die erfindungsgemäße Komponente bzw. das erfindungsgemäße Bauteil und/oder Vorrichtung in vorteilhafter Art und Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür darf zunächst auf die den Patentansprüchen 1, 6, 10 und 14 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen werden. Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen anhand der Zeichnung und der dazugehörigen Beschreibung sowie anhand der Ergebnisse von Klangfarbenanalysen an unterschiedlichen Metallen und Metalllegierungen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • 1 in einer schematischen Darstellung ein Tonwiedergabesystem bzw. ein Audio-Wiedergabesystem mit einem Lautsprecher, einem Verstärker und einer Tonsignalquelle und veranschaulicht eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Legierung gemäß einer Vielzahl von unterschiedlichen, möglichen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen jeweiligen Komponente und/oder Vorrichtung.
  • 1 zeigt ein Audio-Wiedergabesystem mit einem Lautsprecher 10, einem Verstärker 20 und einer Tonsignalquelle 30, bei welchem in einer Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten eine Kupfer-Silber-Gold-Legierung, welche - bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung - ≥ 99,70 Gew.- % bis ≤ 99,98 Gew.-% Kupfer, ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,20 Gew.-% Silber und ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,10 Gew.-% Gold umfasst, eingesetzt werden kann.
  • 1 veranschaulicht, dass der Lautsprecher 10 ein Lautsprechergehäuse 11 aufweist. In dem Lautsprechergehäuse 11 sind insbesondere drei Lautsprecherchassis mit drei Schwingspulen 12, 13, 14 montiert. Die drei vorgenannten Schwingspulen 12, 13, 14 weisen insbesondere jeweils mindestens einen elektrischen Leiter auf, wovon mindestens ein elektrischer Leiter aus der erfindungsgemäßen Legierung ausgebildet sein kann. Zum Beispiel kann dabei die Kupfer-Silber-Gold-Legierung in Form eines Schwingspulendrahts, beispielsweise mit einem Durchmesser von etwa ≥ 0,1 mm bis ≤ 2 mm, ausgebildet sein.
  • 1 zeigt weiterhin, dass die Schwingspulen 12, 13, 14 über eine jeweilige elektrische Leitung, insbesondere eine jeweilige Innenverkabelung, beispielsweise über eine Schwingspulen-Frequenzweichen-Verkabelung 15 mit einer Frequenzweiche 16 verbunden sind, wobei die Frequenzweiche 16 wiederum über eine weitere Leitung bzw. Verkabelung, insbesondere eine Innenverkabelung, beispielsweise über eine Frequenzweichen-Lautsprecherterminal-Verkabelung 17 mit einem Lautsprecherterminal 18 bzw. einer Anschlussbuchse verbunden ist. Dabei kann die jeweilige Schwingspulen-Frequenzweichen-Verkabelung 15 und/oder die Frequenzweiche 16 und/oder die Frequenzweichen-Lautsprecherterminal-Verkabelung 17 und/oder das Lautsprecherterminal 18 bzw. die jeweilige elektrische Leitung, der jeweilige elektrische Leiter und/oder die jeweilige Leiterbahn die Kupfer-Silber-Gold-Legierung umfassen und/oder aufweisen. Die jeweilige Schwingspulen-Frequenzweichen-Verkabelung 15 und/oder die Frequenzweichen-Lautsprecherterminal-Verkabelung 17 können beispielsweise einen Durchmesser von etwa ≥ 0,2 mm bis ≤ 3 mm aufweisen.
  • Wie sich aus der 1 ohne Weiteres erkennen lässt, können hier für ein Audi-Wiedergabesystem die verschiedensten unterschiedlichen, insbesondere die hier zumindest teilweise dargestellten elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponenten des in 1 dargestellten Audio-Wiedergabesystem einzeln für sich oder auch mehrfach vereinzelt oder auch alle die erfindungsgemäße Legierung aufweisen. Insbesondere ist zumindest ein elektrischer Leiter und/oder eine elektrische Leitung mindestens einer der Komponenten des in 1 dargestellten Audio-Wiedergabesystems aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestellt bzw. umfasst diese Legierung. Es darf darauf hingewiesen werden, dass 1 eine stark vereinfachte schematische Ansicht eines Audio-Wiedergabesystems zeigt, wo nicht alle elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponenten in allen Einzelheiten dargestellt sind, aber zumindest einige in jeweiliger vereinfachter schematischer Darstellung. Hierbei sind die elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponenten auch als elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische „Bauteile“ bezeichnenbar.
  • In der Frequenzweiche 16 kann die Kupfer-Silber-Gold-Legierung beispielsweise als leitendes Material, beispielsweise in Form einer Folie, zum Beispiel mit einer Dicke von ≥ 20 µm bis ≤ 200 µm, in Form von Leiterbahnen einer Leiterplatte und/oder zur Metallisierung, beispielsweise einer Kunststofffolie und/oder eines Papiers und/oder eines anderen Isolators eingesetzt werden. Auch der Einsatz der erfindungsgemäßen Legierung bei einem Kondensator und/oder als Metallfolie, beispielsweise mit einer Dicke von ≥ 4 µm bis ≤ 20 µm und/oder einer Breite von ≥ 5 mm bis ≤ 100 mm, eines Kondensators und/oder auch als, beispielsweise runder oder eckiger, Draht einer Spule, beispielsweise mit einem Durchmesser beziehungsweise Querschnitt von ≥ 0,4 mm bis ≤ 5 mm, und/oder als Folienspule, beispielsweise mit einer Dicke von ≥ 10 µm bis ≤ 100 µm und/oder einer Breite von ≥ 5 mm bis ≤ 200 mm, und/oder als elektrischer Leiter und/oder als Beigabe zu einem elektrischen Leiter in einem ohmschen Widerstand, beispielsweise einem Draht- oder Film-/Folien-Widerstand, und/oder als Lot ist denkbar und möglich.
  • Wie die obigen Ausführungen zeigen können entsprechende elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponenten, insbesondere die elektrischen Leiter und/oder elektrischen Leitungen mindestens einer der in 1 dargestellten Komponente des Audio-Wiedergabesystem die erfindungsgemäße Legierung aufweisen, insbesondere der jeweilige elektrische Leiter und die jeweiligen elektrischen Leitungen aus der erfindungsgemäßen Legierung hergestellt werden bzw. sein. Aber auch andere Einsatzmöglichkeiten sind für die erfindungsgemäße Legierung gegeben bzw. möglich bspw. als Lot, Anschlusselement, Klemme, Fahne, Sitze oder dgl..
  • Bspw. können aus der Kupfer-Silber-Gold-Legierung auch ein oder mehr Lotstelle/n und/oder Anschlusselement/e, zum Beispiel Litz/en, Fahne/n und/oder Klemme/n und/oder Buchse/n, beispielsweise zum Anschluss der Schwingspule/n 12, 13, 14 und/oder der jeweiligen Schwingspulen-Frequenzweichen-Verkabelung 15 und/oder der Frequenzweiche 16 und/oder der Frequenzweichen-Lautsprecherterminal-Verkabelung 17 und/oder des Lautsprecherterminals 18, und/oder Schalter (nicht dargestellt in 1) ausgebildet sein.
  • 1 zeigt weiterhin, dass an der Außenseite des Lautsprechergehäuses 11 ein Lautsprecherkabel 19 an das Lautsprecherterminal 18 angeschlossen ist, wobei das Lautsprecherkabel 19 den Lautsprecher 10 mit einem Verstärker 20 beziehungsweise der Endstufe eines Verstärkers 20 verbindet. 1 zeigt, dass dabei das Lautsprecherkabel 19 an einem Verstärkerterminal 22 angeschlossen ist, welches von der Außenseite eines Verstärkergehäuses 21 aus zugänglich ist. Auch das Lautsprecherkabel 19 und/oder das Verstärkerterminal 22 kann zum Beispiel die Kupfer-Silber-Gold-Legierung umfassen bzw. aufweisen, insbesondere die elektrische Leitung der jeweiligen Verkabelung kann die erfindungsgemäße Legierung aufweisen.
  • 1 zeigt darüber hinaus, dass der Verstärker 20 zudem eine Leiterplatte 23 und bspw. zwei weitere Elemente 24, 25 umfasst und über ein Netzkabel 26 mit einem Netzkabelstecker 27 an das Stromnetz anschließbar ist. Auch die Leiterplatte 23 und/oder die Elemente 24,25 und/oder das Netzkabel 26 und/oder der Netzkabelstecker 27 des Verstärkers 20 können zum Beispiel die Kupfer-Silber-Gold-Legierung umfassen. Die Elemente 24 und 25 können beispielsweise als Kondensatoren ausgebildet sein. Denkbar sind auch die entsprechende Ausbildung und/oder Anordnung von Transformatoren und/oder von Widerständen, je nach der spezifischen Ausbildung des Verstärkers 20. Auch diese zuvor genannten Elemente bzw. Komponenten können die erfindungsgemäße Legierung aufweisen.
  • Die in 1 dargestellte Tonsignalquelle 30 kann beispielsweise ein CD-Player, ein Streamer, ein Audio-Wandler, insbesondere ein DAC, beispielsweise für einen Computer (PC), ein Smartphone, ein Mischpult sein und zum Beispiel ebenfalls die Kupfer-Silber-Gold-Legierung umfassen.
  • Der Verstärker 20 kann über ein Signalquellenkabel 28, zum Beispiel ein NF-Kabel (NF = Niederfrequenz) oder über Funk mit der Tonsignalquelle 30 verbunden sein. Dabei kann das Signalquellenkabel 28 ebenfalls die Kupfer-Silber-Gold-Legierung umfassen bzw. aufweisen.
  • In den in 1 dargestellten jeweiligen Komponenten, bspw. hier die Kabel 15, 17, 19, 26 und 28 können die Kupfer-Silber-Gold-Legierung beispielsweise als Leiter aufweisen und/oder bei deren Anschluss als Steckkontaktmaterial und/oder als Lot eingesetzt werden.
  • In dem Verstärker 20 und der Tonsignalquelle 30 kann die Kupfer-Silber-Gold-Legierung - analog zu den Erläuterungen im Zusammenhang mit der Beschreibung des Lautsprechers 10 - in Kondensatoren und/oder Spulen und/oder Widerständen und/oder Schaltern und/oder Leiterplatten und/oder Anschlusselementen, wie Steckern und/oder Buchsen, eingesetzt werden.
  • Zudem kann die Kupfer-Silber-Gold-Legierung beispielsweise als Draht in Audio- und Spannungstransformatoren, zum Beispiel mit einem Durchmesser von ≥ 0,2 mm bis ≤ 4 mm, und/oder in Mikrophonen und/oder Tonabnehmern (Pick-Up), insbesondere für Instrumente, beispielsweise für Gitarren, zum Beispiel mit einem Durchmesser von ≥ 0,01 mm bis ≤ 0,2 mm, eingesetzt werden.
  • Klangfarbenanalysen
  • Zur Analyse der Klangfarbe von unterschiedlichen Metallen und Metalllegierungen wurden aus den zu untersuchenden Metallen beziehungsweise Metalllegierungen Schwingspulen hergestellt und nacheinander in einem Lautsprecher verbaut. Die durch den Lautsprecher erzeugten Klangfarben wurden dann ermittelt. Tabelle 1: Vergleichsversuche mittels einer Klangfarbenanalyse eines mit unterschiedlichen Schwingspulen aus Kupfer, Silber und Legierungen hiervon ausgestatten Lautsprechers
    Nr. Kupfer [Gew.-%] Silber [Gew.-%] Gold [Gew.-%] Klangfarbe
    1 100 warm, vertraut
    2 100 kühl, transparent
    3 99,9 0,1 eng, kehlig
    4 99,9 0,07 0,03 warm, strahlend, elastisch (Swing)
  • Tabelle 1 zeigt, dass Schwingspule Nr. 1 aus Kupfer zu einer warmen und vertrauten Klangfarbe führte, wohingegen Schwingspule Nr. 2 aus Silber zu einer kühlen und transparenten Klangfarbe führte.
  • Schwingspule Nr. 3 aus einer Kupfer-Silber-Legierung aus 99,9 Gew.-% Kupfer und 0,1 Gew.- % Silber führte zu einer engen, kehligen Klangfarbe.
  • Schließlich zeigt Tabelle 1, dass Schwingspule Nr. 4 aus einer Kupfer-Silber-Gold-Legierung aus 99,9 Gew.-% Silber, 0,07 Gew.-% Kupfer und 0,03 Gew.-% Gold überraschenderweise zu einer warmen, strahlenden und elastischen Klangfarbe mit „Swing“ führte.
  • Aus den zuvor genannten Ausführungen ergibt sich, dass unterschiedliche / verschiedene elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Bauteile und/oder elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponenten die zuvor genannte Kupfer-Silber-Gold-Legierung aufweisen können. In Betracht kommen hier insbesondere Kondensatoren, Transistoren oder Widerstände. Hierbei können insbesondere die Anschlussstellen / Anschlussdrähte dieser Bauteile und/oder Komponenten aus der zuvor genannten Kupfer-Silber-Gold-Legierung ausgebildet sein bzw. aus dieser zuvor genannten Legierung hergestellt sein bzw. werden. Insbesondere im Fall eines Kondensators, wo dann beispielsweise der Kondensator ein Trägerelement bzw. ein Isolatorelement, wie beispielsweise eine Kunststofffolie oder eine Papierfolie aufweist, ist dann das Trägerelement bzw. das Isolatorelement insbesondere zumindest auf einer Seite mit der zuvor genannten Kupfer-Silber-Gold-Legierung versehen, insbesondere entsprechend mit der zuvor genannten Kupfer-Silber-Gold-Legierung metallisiert. Hierbei ist insbesondere eine entsprechende Schicht der Kupfer-Silber-Gold-Legierung in der oben erwähnten Legierungszusammensetzung dann auf das Trägerelement bzw. auf das Isolatorelement des Kondensators aufgedampft worden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lautsprecher
    11
    Lautsprechergehäuse
    12
    Schwingspule
    13
    Schwingspule
    14
    Schwingspule
    15
    Schwingspulen-Frequenzweichen-Verkabelung
    16
    Frequenzweiche
    17
    Frequenzweichen-Lautsprecherterminal-Verkabelung
    18
    Lautsprecherterminal
    19
    Lautsprecherkabel
    20
    Verstärker / Endstufe eines Verstärkers
    21
    Verstärkergehäuse
    22
    Verstärkerterminal
    23
    Leiterplatte
    24
    Element
    25
    Element
    26
    Netzkabel
    27
    Netzkabelstecker
    28
    Signalquellenkabel
    30
    Tonsignalquelle

Claims (18)

  1. Kupfer-Silber-Gold-Legierung für eine elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, -empfang und/oder -leitung, wobei die Legierung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, ≥ 99,70 Gew.-% bis ≤ 99,98 Gew.-% Kupfer, ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,20 Gew.-% Silber und ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,10 Gew.-% Gold umfasst und der Massenanteil an Silber höher als der Massenanteil an Gold ist.
  2. Legierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, ≥ 99,85 Gew.-% bis ≤ 99,95 Gew.-% Kupfer, ≥ 0,04 Gew.-% bis ≤ 0,10 Gew.-% Silber und ≥ 0,01 Gew.-% bis ≤ 0,05 Gew.-% Gold umfasst.
  3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Massenanteil an Silber mindestens doppelt so hoch wie der Massenanteil an Gold ist.
  4. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf das Gesamtgewicht der Legierung, die Summe des Massenanteils an Silber und des Massenanteils an Gold ≤ 1,00 Gew.-%, insbesondere ≤ 0,50 Gew.-% beträgt.
  5. Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung für eine elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente zur Musik- und/oder Sprach-Wiedergabe, -aufnahme und/oder -verarbeitung, insbesondere für ein Audio-Wiedergabesystem, ausgelegt ist.
  6. Verwendung einer Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponente und/oder in einer Vorrichtung zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, - empfang und/oder -leitung.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung in einer elektrischen, elektronischen und/oder elektrotechnischen Komponente und/oder in einer Vorrichtung zur Musik- und/oder Sprach-Wiedergabe, -aufnahme und/oder -verarbeitung, insbesondere in einem Audio-Wiedergabesystem, verwendet wird.
  8. Verwendung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente ein induktives elektronisches Bauelement, insbesondere eine Spule, insbesondere eine Schwingspule, und/oder ein kapazitives elektronisches Bauelement, insbesondere ein Kondensator, und/oder eine Leiterplatte und/oder eine Weiche, insbesondere eine Frequenzweiche, beispielsweise eine Leiterplatte einer Frequenzweiche, und/oder ein ohmscher Widerstand und/oder ein Schalter und/oder ein Transformator, beispielsweise ein Audio- und/oder - Spannungstransformator, und/oder ein Lot und/oder eine elektrische Leitung, insbesondere eine Innenverkabelung oder eine Außenverkabelung oder ein Kabel, beispielsweise ein Lautsprecherkabel und/oder ein Netzkabel, oder eine Leiterbahn einer Leiterplatte und/oder ein Draht und/oder ein Anschlusselement, beispielsweise zum Anschluss einer Spule und/oder eines Kondensators und/oder zum Anschluss einer Leiterplatte und/oder einer Weiche, wie bspw. einer Frequenzweiche, und/oder zum Anschluss eines ohmschen Widerstandes und/oder eines Schalters und/oder zum Anschluss eines Transformators, beispielsweise eines Audio- und/oder - Spannungstransformators, und/oder zum Anschluss eines Lautsprechers, und/oder zum Anschluss eines Verstärkers und/oder einer Tonsignalquelle und/oder zum Anschluss eines Mikrophons und/oder eines Tonabnehmers, insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder zum Anschluss eines Mischpults, zum Beispiel ein Terminals, zum Beispiel ein Lautsprechterminal und/oder eines Verstärkerterminals, und/oder eine Klemme und/oder ein Stecker und/oder eine Buchse und/oder eine Litze und/oder eine Fahne, ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente eine Komponente eines Lautsprechers und/oder eines Verstärkers und/oder einer Tonsignalquelle und/oder eines Mikrophons und/oder eines Tonabnehmers, insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder eines Mischpults ist und/oder die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Vorrichtung ein Lautsprecher, und/oder ein Verstärker und/oder eine Tonsignalquelle und/oder ein Mikrophon und/oder ein Tonabnehmer, insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder eine Mischpult ist.
  10. Elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente und/oder Vorrichtung zur Tonwiedergabe und/oder -aufnahme und/oder zur Tonsignalverarbeitung, -ausgabe, - empfang und/oder -leitung, umfassend eine Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
  11. Elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente und/oder Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente und/oder Vorrichtung eine elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente und/oder Vorrichtung zur Musik- und/oder Sprach-Wiedergabe, -aufnahme und/oder -verarbeitung, insbesondere ein Audio-Wiedergabesystem, ist.
  12. Elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente und/oder Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente ein induktives elektronisches Bauelement, insbesondere eine Spule, insbesondere eine Schwingspule, und/oder ein kapazitives elektronisches Bauelement, insbesondere ein Kondensator, und/oder eine Leiterplatte und/oder eine Weiche, insbesondere eine Frequenzweiche, beispielsweise eine Leiterplatte einer Frequenzweiche, und/oder ein ohmscher Widerstand und/oder ein Schalter und/oder ein Transformator, beispielsweise ein Audio- und/oder - Spannungstransformator, und/oder ein Lot und/oder eine elektrische Leitung, insbesondere eine Innenverkabelung oder eine Außenverkabelung oder ein Kabel, insbesondere ein Lautsprecherkabel oder ein Netzkabel, oder eine Leiterbahn einer Leiterplatte und/oder ein Draht und/oder ein Anschlusselement, beispielsweise zum Anschluss einer Spule und/oder eines Kondensators und/oder zum Anschluss einer Leiterplatte und/oder einer Weiche, wie einer Frequenzweiche, und/oder zum Anschluss eines ohmschen Widerstandes und/oder eines Schalters und/oder zum Anschluss eines Transformators, beispielsweise eines Audio- und/oder -Spannungstransformators, und/oder zum Anschluss eines Lautsprechers, und/oder zum Anschluss eines Verstärkers und/oder einer Tonsignalquelle und/oder eines Mikrophons und/oder eines Tonabnehmers, insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder zum Anschluss eines Mischpults, zum Beispiel eines Terminals, zum Beispiel eines Lautsprechterminals und/oder eines Verstärkerterminals, und/oder eine Klemme und/oder ein Stecker und/oder eine Buchse und/oder eine Litze und/oder eine Fahne, ist.
  13. Elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente und/oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente eine Komponente eines Lautsprechers, und/oder eines Verstärkers und/oder einer Tonsignalquelle und/oder eines Mikrophons und/oder eines Tonabnehmers, insbesondere für ein Instrument, beispielsweise einer Gitarre, und/oder eines Mischpults ist und/oder die elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Vorrichtung ein Lautsprecher, und/oder ein Verstärker und/oder eine Tonsignalquelle und/oder ein Mikrophon und/oder ein Tonabnehmer, insbesondere für ein Instrument, beispielsweise für eine Gitarre, und/oder ein Mischpult ist.
  14. Elektrisches, elektronisches und/oder elektrotechnisches Bauteil und/oder elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil und/oder die Komponente eine Kupfer-Silber-Gold-Legierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 aufweist.
  15. Bauteil und/oder Komponente nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil und/oder die Komponente ein elektrisches, elektronisches und/oder elektrotechnisches Bauteil und/oder eine elektrische, elektronische und/oder elektrotechnische Komponente für ein Audio-Wiedergabesystem und/oder Bestandteil eines Audio-Wiedergabesystems ist.
  16. Bauteil und/oder Komponente nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil und/oder die Komponente als ein Kondensator, als ein Transistor oder als ein Widerstand ausgebildet und/oder ausgeführt ist.
  17. Bauteil und/oder Komponente nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlusselement und/oder ein Anschlussdraht und/oder eine Anschlussstelle des Bauteils und/oder Komponente, insbesondere des Kondensators, des Transistors oder des Widerstandes, aus der Kupfer- Silber-Gold-Legierung hergestellt ist.
  18. Bauteil und/oder Komponente nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil und/oder die Komponente als Kondensator ausgeführt ist, dass der Kondensator mindestens ein Trägerelement und/oder mindestens ein Isolatorelement, insbesondere eine Kunststofffolie oder eine Papierfolie aufweist, wobei das Trägerelement bzw. das Isolatorelement metallisiert ist, nämlich die zuvor genannte Kupfer- Silber-Gold-Legierung als metallisierte Schicht aufweist.
DE102021106875.4A 2021-03-19 2021-03-19 Kupfer-Silber-Gold-Legierung Active DE102021106875B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106875.4A DE102021106875B4 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Kupfer-Silber-Gold-Legierung
CN202280022031.XA CN117062925A (zh) 2021-03-19 2022-03-18 铜银金合金
US18/551,240 US20240175107A1 (en) 2021-03-19 2022-03-18 Copper-silver-gold alloy
EP22717086.7A EP4308741A1 (de) 2021-03-19 2022-03-18 Kupfer-silber-gold-legierung
PCT/EP2022/057257 WO2022195123A1 (de) 2021-03-19 2022-03-18 Kupfer-silber-gold-legierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106875.4A DE102021106875B4 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Kupfer-Silber-Gold-Legierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021106875A1 DE102021106875A1 (de) 2022-09-22
DE102021106875B4 true DE102021106875B4 (de) 2023-09-28

Family

ID=81325369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106875.4A Active DE102021106875B4 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Kupfer-Silber-Gold-Legierung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240175107A1 (de)
EP (1) EP4308741A1 (de)
CN (1) CN117062925A (de)
DE (1) DE102021106875B4 (de)
WO (1) WO2022195123A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0452239A (ja) 1990-06-20 1992-02-20 Hitachi Cable Ltd 高伝送特性合金およびそれを用いたオーディオ・ビデオ機器接続用コネクタ
US20100072584A1 (en) 2006-10-02 2010-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Copper alloy sheet for electric and electronic parts

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3754011B2 (ja) * 2002-09-04 2006-03-08 デプト株式会社 電子部品用金属材料、電子部品、電子機器、金属材料の加工方法、電子部品の製造方法及び電子光学部品
FR2845393B1 (fr) * 2002-10-04 2005-08-05 Franck Marc Henri Rene Thomas Dispositif a usage oenologique permettant de donner des indications sur la qualite des vins et leur aptitude au vieillissement
SG190481A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-28 Heraeus Materials Tech Gmbh Alloyed 2n copper wire for bonding in microelectronics device
JP6639908B2 (ja) * 2013-09-06 2020-02-05 古河電気工業株式会社 銅合金線材及びその製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0452239A (ja) 1990-06-20 1992-02-20 Hitachi Cable Ltd 高伝送特性合金およびそれを用いたオーディオ・ビデオ機器接続用コネクタ
US20100072584A1 (en) 2006-10-02 2010-03-25 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Copper alloy sheet for electric and electronic parts

Also Published As

Publication number Publication date
US20240175107A1 (en) 2024-05-30
EP4308741A1 (de) 2024-01-24
WO2022195123A1 (de) 2022-09-22
DE102021106875A1 (de) 2022-09-22
CN117062925A (zh) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010030704A1 (de) Spulen-Transducer Isolator-Baugruppe
DE10153127A1 (de) Audioverstärker mit Lautstärkesteuerung
DE112019000331T5 (de) Unterdrückung elektromagnetischer interferenzen bei fahrzeugen
DE102021106875B4 (de) Kupfer-Silber-Gold-Legierung
DE102021106874A1 (de) Silber-Kupfer-Gold-Legierung
DE4326358C1 (de) Induktionsspule zur Verwendung als elektromagnetischer Induktionswandler (Hörspule) in elektrischen Hörhilfegeräten
DE102006031401A1 (de) Einrichtung, mittels der am Ende eines Kabels ein mit dem Anfang des Kabels in elektrischer Verbindung stehender elektrischer Steckverbinder identifizierbar ist
DE102016108671B4 (de) Lautsprecher
DE112009005142T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren eines Audiosignals
EP1529418B1 (de) Lautsprecheranordnung
DE102007051251A1 (de) Entstörvorrichtung für das Kommutierungssystem eines Gleichstrommotors
DE3347765C2 (de)
EP0174578B2 (de) Gerätestecker mit nachgeschaltetem elektrischen Entstörfilter
DE102020203971A1 (de) Hochfrequenzanordnung mit zwei miteinander verbundenen Hochfrequenzkomponenten
DE102008052925A1 (de) Schnittstelle von Sammelschiene mit gedruckter Leiterplatte für Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge
DE202022002782U1 (de) Musikinstrument-Tonabnehmer sowie entsprechend ausgestattetes System und Verwendung eines Automotive-Audio-Bus-(A²B) hierfür
DE2536076A1 (de) Rundfunkgeraet mit einer vorrichtung zur drahtlosen uebertragung eines signals mittels infrarotwellen
DE19521124C1 (de) Anschlußelelement für Lautsprecher-Boxen
DE102022108798A1 (de) Musikinstrument-Tonabnehmer sowie entsprechend ausgestattetes System und Verwendung eines Automotive-Audio-Bus-(A²B) hierfür
DE19930878C1 (de) Hörhilfegerät
DE102022005004A1 (de) Filterkomponente und Verfahren zur Herstellung einer Filterkomponente
DE19648919A1 (de) Elektrokabel
DE102020103844A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Halbleiterschalter einer elektronischen Schalteinrichtung, elektrische Anordnung sowie Verfahren
CH718045A1 (de) Kabel für die Übertragung von Tonsignalen.
DE10215219A1 (de) Kondensator in Steckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division