DE102021106812A1 - Elektromechanische Bremse mit gasenthaltendem Kolbenraum - Google Patents

Elektromechanische Bremse mit gasenthaltendem Kolbenraum Download PDF

Info

Publication number
DE102021106812A1
DE102021106812A1 DE102021106812.6A DE102021106812A DE102021106812A1 DE 102021106812 A1 DE102021106812 A1 DE 102021106812A1 DE 102021106812 A DE102021106812 A DE 102021106812A DE 102021106812 A1 DE102021106812 A1 DE 102021106812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
electromechanical
ventilation
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106812.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Plewnia
Werner Seibert
Markus Mallmann
Volker Knop
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
ZF Active Safety GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Active Safety GmbH filed Critical ZF Active Safety GmbH
Priority to DE102021106812.6A priority Critical patent/DE102021106812A1/de
Priority to CN202210246212.2A priority patent/CN115107720A/zh
Priority to US17/698,280 priority patent/US20220299080A1/en
Publication of DE102021106812A1 publication Critical patent/DE102021106812A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • B60T1/065Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels employing disc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/745Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on a hydraulic system, e.g. a master cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/002Air treatment devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/225Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads
    • F16D55/226Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members the braking members being brake pads in which the common actuating member is moved axially, e.g. floating caliper disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • F16D2121/04Fluid pressure acting on a piston-type actuator, e.g. for liquid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/02Fluid-pressure mechanisms
    • F16D2125/06Pistons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2131/00Overall arrangement of the actuators or their elements, e.g. modular construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremse (100; 100.1; 100.2) für ein Kraftfahrzeug. Die elektromechanische Bremse (100; 100.1; 100.2) umfasst einen Betätigungskolben (10), welcher eingerichtet ist, in Richtung einer Kolbenachse (11) translatorisch bewegt zu werden, um wenigstens eine Bremsbacke (110) zu betätigen. Die elektromechanische Bremse (100; 100.1; 100.2) umfasst ferner einen Bremsenträger (20) mit einem gasenthaltendem Kolbenraum (21), in welchem der Betätigungskolben (10) in Richtung der Kolbenachse (11) translatorisch bewegbar aufgenommen ist. Weiterhin umfasst die elektromechanische Bremse (100; 100.1; 100.2) einen Elektromotor (30) zum Antreiben des Betätigungskolbens (10). Bei der elektromechanischen Bremse (100; 100.1; 100.2) ist eine Entlüftungseinrichtung (40; 40'; 40") vorgesehen, welche zum Entlüften des Kolbenraums (21) gegenüber einem Außenraum (300) eingerichtet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Scheibenbremse (200), eine Bremsanlage und ein Kraftfahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Bremse. Die Erfindung betrifft ferner eine Scheibenbremse, eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug und ein Kraftfahrzeug.
  • Elektromechanische Bremsen (EMBs) bieten sich für einen Einsatz in Fahrzeugbremsen an, insbesondere wenn das zugrundeliegende Kraftfahrzeug ein Elektrofahrzeug ist. EMBs benötigen üblicherweise keine Hydraulik. Die Bremskraft wird vielmehr direkt an den Rädern erzeugt. Dazu umfassen die EMBs eine aktorische Betätigungskette, welche üblicherweise einen Elektromotor, einen Getriebemechanismus und einen in einem Kolbenraum translatorisch bewegbar aufgenommenen Betätigungskolben aufweist. Im Falle eines Bremsvorganges führt der Elektromotor über seine Abtriebswelle eine rotierende Antriebsbewegung aus, welche durch den Getriebemechanismus in eine translatorische Antriebsbewegung umgewandelt wird und zum Antreiben des Betätigungskolbens und darüber zum Betätigen einer Bremsbacke dient, welche dadurch beispielsweise gegen eine Bremsscheibe einer Radbremse gedrückt wird.
  • Bei den elektromechanischen Bremsen ist der Betätigungskolben in dem Kolbenraum üblicherweise gasdicht aufgenommen, um ein Eindringen von Schmutz oder dergleichen Störstoffen in den Kolbenraum zu vermeiden und damit einer möglichen Beeinträchtigung der Funktion der EMB entgegenzuwirken. Dies führt jedoch dazu, dass es zu einer Veränderung des Gasdrucks in dem Kolbenraum kommt, wenn ein Temperaturwechsel und/oder eine Kolbenbewegung stattfindet. Es hat sich gezeigt, dass auf Dauer derartige Änderungen des Gasdrucks zu einem frühzeitigen Verschleiß von Bauteilen der elektromechanischen Bremse führen können.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, wenigstens eine Maßnahme vorzuschlagen, um bei einer elektromechanischen Bremse einem frühzeitigen Verschleiß entgegen zu wirken.
  • Die Aufgabe wird mit einer elektromechanischen Bremse gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe werden ferner eine Scheibenbremse mit den Merkmalen des Anspruches 12, eine Bremsanlage mit den Merkmalen des Anspruches 13 sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruches 14 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Eine grundlegende elektromechanische Bremse, welche beispielsweise für den Einsatz in einer Radbremse eines Kraftfahrzeuges geeignet ist, umfasst einen Betätigungskolben. Der Betätigungskolben ist insbesondere eingerichtet, in Richtung einer Kolbenachse translatorisch bewegt zu werden, beispielsweise um eine Bremsbacke zu betätigen. Die elektromechanische Bremse umfasst ferner einen Bremsenträger mit einem vorzugsweise Gas enthaltenden Kolbenraum für den Betätigungskolben. Insbesondere ist es vorgesehen, dass in dem Kolbenraum der Betätigungskolben in Richtung der Kolbenachse translatorisch bewegbar aufgenommen ist. Beispielsweise ist der Betätigungskolben in dem Kolbenraum derart aufgenommen, dass der Außenumfang des Betätigungskolbens gegenüber einer korrespondierenden Umfangswandung des Kolbenraumes gasdicht oder weitgehend gasdicht vorliegt. Dazu kann eine Dichtfläche und/oder ein vorzugsweise separates Dichtelement vorgesehen sein. Das in dem Kolbenraum enthaltene Gas ist beispielsweise Luft, insbesondere atmosphärische Luft.
  • Weiterhin umfasst die elektromechanische Bremse beispielsweise einen Elektromotor zum Antreiben des Betätigungskolbens. Insbesondere umfasst die elektromechanische Bremse ferner einen Getriebemechanismus, welcher beispielsweise zwischen dem Elektromotor und dem Betätigungskolben zwischengeschaltet ist. Beispielsweise ist der Getriebemechanismus eingerichtet, eine von der Abtriebswelle des Elektromotors ausgehende rotatorische Bewegung in eine translatorische Antriebsbewegung zum Antreiben des Betätigungskolbens zu wandeln. Beispielsweise umfasst der Getriebemechanismus dazu ein Hubgetriebe. Insbesondere ist der Bremsenträger eingerichtet, den Betätigungskolben und/oder den Elektromotor und/oder den Getriebemechanismus zu tragen.
  • Unter dem Begriff „elektromechanische Bremse“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Bremse zu verstehen, welche elektrische und mechanische Vorgänge nutzt, um eine Bremsfunktion auszuüben. Beispielsweise wird der Elektromotor genutzt, um die Antriebskraft bzw. Antriebsbewegung zum Betätigen der Bremse zu erzeugen, beispielsweise indem dadurch der Betätigungskolben in dem Kolbenraum vorzugsweise translatorisch bewegt wird. Im Folgenden ist die elektromechanische Bremse auch kurz als „Bremse“ bezeichnet.
  • Unter dem Begriff „Elektromotor“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere jegliche Art von Antrieb zu verstehen, welcher mit Hilfe elektrischer Energie angetrieben wird. Als Synonym für die Bezeichnung „Elektromotor“ kann die Bezeichnung „elektrischer Antrieb“ oder „elektrischer Motor“ verstanden werden.
  • Bei einer Ausführungsform umfasst die elektromechanische Bremse eine Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des Kolbenraumes gegenüber einem Außenraum. Dadurch ist eine Maßnahme ergriffen, um frühzeitigen Verschleißerscheinungen an Bauteilen der elektromechanischen Bremse entgegenzutreten. Denn durch die Entlüftungseinrichtung ist eine Belüftung bzw. Entlüftung der elektromechanischen Bremse zum Zwecke eines Druckausgleichs zwischen dem Kolbenraum und dem Außenraum zu erreichen bzw. begünstigt. Einer Bauteilbelastung aufgrund von Druckänderungen im Kolbenraum, welche beispielsweise durch die translatorische Bewegung des Betätigungskolbens und/oder eine Temperaturänderung bzw. einen Temperaturwechsel verursacht ist, ist dadurch wirkungsvoll entgegengewirkt.
  • Unter dem Begriff „Außenraum“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Gas enthaltender Raum oder Umgebung zu verstehen, in welchem ein atmosphärischer Druck oder annähernd atmosphärischer Druck vorliegt. Das Gas ist bevorzugt Luft, insbesondere atmosphärische Luft. Grundsätzlich kann das Gas des Außenraumes auch einen von dem atmosphärischen Druck verschiedenen Druck aufweisen. Maßgeblich ist insbesondere, dass das Gas des Außenraumes einen Druck, vorzugsweise konstanten bzw. annähernd konstanten Druck aufweist, um mittels der Entlüftungseinrichtung zur Entlüftung bzw. Belüftung des Kolbenraumes der elektromechanischen Bremse genutzt zu werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Entlüftungseinrichtung eine Entlüftungsöffnung, welche beispielsweise dem Bremsenträger zugeordnet ist. Insbesondere ist die Entlüftungsöffnung an dem Bremsenträger vorgesehen, beispielsweise daran ausgebildet. Insbesondere ist die Entlüftungsöffnung einerseits mit dem Außenraum und andererseits, insbesondere über einen Strömungsdurchgang, wie beispielsweise einen Strömungskanal oder eine Strömungsleitung, mit dem Kolbenraum strömungsverbunden. Dadurch ist eine technisch einfache Herstellung der Entlüftungseinrichtung begünstigt.
  • Der Entlüftungsöffnung kann ein Filterelement zugeordnet sein, beispielsweise um Schmutzpartikel und/oder Feuchtigkeitspartikel von einem Eindringen in den Kolbenraum zumindest teilweise abzuhalten. Auch kann ein Ventil, beispielsweise in Art einer Membran oder ein Zweiwegeventil, vorgesehen sein, insbesondere der Entlüftungsöffnung zugeordnet sein, um den Gasaustausch zwischen dem Kolbenraum und dem Außenraum zusteuern.
  • Nach einer Ausführung umfasst die elektromechanische Bremse ein Aktuatorgehäuse. Beispielsweise dient das Aktuatorgehäuse als Einhausung für den Elektromotor. Ergänzend oder alternativ kann das Aktuatorgehäuse auch als Einhausung für den Getriebemechanismus dienen. Durch das Aktuatorgehäuse ist ein Schutz gegenüber Einflüssen von außen, wie beispielsweise Feuchtigkeit und/oder Schmutz, begünstigt. Insbesondere ist das Aktuatorgehäuse unter Ausbildung eines Innenraumes an dem Bremsenträger angeordnet. Beispielsweise bildet das Aktuatorgehäuse eine Hülle, um den in dem Innenraum befindlichen Inhalt gegenüber Einflüssen von außen, wie beispielsweise Feuchtigkeit und/oder Schmutz, zu schützen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Entlüftungsöffnung an einem Abschnitt des Bremsenträgers angeordnet ist, welcher außerhalb des Innenraums des Aktuatorgehäuses liegt. Dadurch ist die Entlüftungsöffnung relativ leicht zugänglich. Alternativ kann die Entlüftungsöffnung an einem Abschnitt des Bremsenträgers angeordnet sein, welcher innerhalb des Innenraums des Aktuatorgehäuses liegt. Dadurch kommt der Entlüftungsöffnung die Schutzfunktion des Aktuatorgehäuses zugute.
  • Sofern die Entlüftungsöffnung innerhalb des Innenraums des Aktuatorgehäuses liegt, bietet es sich an, dass das Aktuatorgehäuse wenigstens eine Öffnung zu dem Außenraum aufweist und/oder an dem Bremsenträger gasdurchlässig befestigt ist, beispielsweise um einen Gasaustausch mit dem Außenraum zu bewirken. Dadurch ist ein Druckausgleich zwischen dem Innenraum des Aktuatorgehäuses und dem Außenraum begünstigt. Insbesondere steht die Öffnung des Aktuatorgehäuses mit dem Außenraum direkt und/oder unmittelbar in Wirkkontakt.
  • Der wenigstens einen Öffnung kann ein Filterelement zugeordnet sein, beispielsweise um Schmutzpartikel und/oder Feuchtigkeitspartikel von einem Eindringen in den Innenraum des Aktuatorgehäuses zumindest teilweise abzuhalten. Auch kann ein Ventil, beispielsweise in Art einer Membran oder ein Zweiwegeventil, vorgesehen sein, insbesondere der wenigstens einen Öffnung zugeordnet sein, um den Gasaustausch zwischen dem Kolbenraum und dem Außenraum zusteuern.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Entlüftungseinrichtung eine Entlüftungsleitung. Insbesondere ist die Entlüftungsleitung zum Verlegen in einen Fahrzeuginnenraum bestimmt. Dadurch ist ein Belüften bzw. Entlüften des Kolbenraumes über den Fahrzeuginnenraum ermöglicht. Auf diese Weise kann einem Eintrag von Schmutz und/oder Feuchtigkeit oder sonstigen funktionsbeeinträchtigenden Störstoffen in den Kolbenraum entgegengewirkt werden, insbesondere vermieden werden. Die Entlüftungsleitung kann eine flexible Leitung sein oder aufweisen. Auch kann die Entlüftungsleitung eine starre Leitung sein oder aufweisen. Beispielsweise besteht die Entlüftungsleitung aus Kunststoff oder Metall oder weist ein solches Material auf. Beispielsweise besteht die Entlüftungsleitung aus Gummi oder weist ein solches Material auf.
  • Unter dem Begriff „Fahrzeuginnenraum“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere ein Raum eines Kraftfahrzeuges zu verstehen, welcher vor funktionsbeeinträchtigenden Einflüssen oder sonstigen äußeren Einflüssen, insbesondere vor Wasser bzw. Feuchtigkeit und/oder Schmutz, geschützt ist. Das Fahrzeuginnenraum kann der Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges sein. Auch kann der Fahrzeuginnenraum der Motorraum des Kraftfahrzeuges, insbesondere ein geschützter Bereich des Motorraumes sein. Ferner kann der Fahrzeuginnenraum der Kofferraum des Kraftfahrzeuges sein. Insbesondere bildet der Fahrzeuginnenraum den vorstehend beschriebenen Außenraum und/oder der Fahrzeuginnenraum ist ein Bestandteil des vorstehend beschriebenen Außenraumes.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Entlüftungsleitung, vorzugsweise mit einem Ende, mit dem Innenraum des Aktuatorgehäuses strömungsverbunden ist. Dadurch ist eine technisch einfache Anbindung der Entlüftungsleitung begünstigt. Beispielsweise ist dazu die Entlüftungsöffnung innerhalb des Innenraumes angeordnet, um dadurch eine Strömungsverbindung und damit einen Druckausgleich zwischen dem Kolbenraum und dem Außenraum zu ermöglichen, in dem sich beispielsweise ein freies Ende der Entlüftungsleitung befindet bzw. hinverlegt werden kann.
  • Der Entlüftungsleitung, insbesondere dem freien Ende bzw. dem Eingang der Entlüftungsleitung, kann ein Filterelement zugeordnet sein, beispielsweise um Schmutzpartikel und/oder Feuchtigkeitspartikel von einem Eindringen in die Entlüftungsleitung zumindest teilweise abzuhalten. Auch kann ein Ventil, beispielsweise in Art einer Membran oder ein Zweiwegeventil, vorgesehen sein, insbesondere der Entlüftungsleitung zugeordnet sein, um den Gasaustausch zwischen dem Kolbenraum und dem Außenraum zusteuern.
  • Insbesondere weist das Aktuatorgehäuse eine Anschlussöffnung auf, über welche die Strömungsverbindung mit der Entlüftungsleitung gebildet ist oder gebildet werden kann. Beispielsweise ist dazu die vorstehend beschriebene wenigstens eine Öffnung des Aktuatorgehäuses genutzt, welche dadurch über die Entlüftungsleitung mit dem Außenraum in Strömungsverbindung steht.
  • Insbesondere ist die Verbindung zwischen der Entlüftungsleitung und dem Aktuatorgehäuse nach außen hin dichtend, insbesondere gasdicht ausgebildet. Dadurch ist eine Maßnahme getroffen um einen Eintrag von funktionsbeeinträchtigenden Störstoffen, insbesondere Schmutz und/oder Feuchtigkeit, in die Entlüftungsweg und damit in den Kolbenraum und/oder das Aktuatorgehäuse zu vermeiden. Beispielsweise handelt es sich bei der Verbindung um eine lösbare Verbindung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die Entlüftungsleitung entlang eines elektrischen Stromkabels angeordnet. Dadurch wird ein von dem Stromkabel vorgesehener Leitungsweg genutzt, um die Entlüftungsleitung zu verlegen. Insbesondere ist die Entlüftungsleitung in das elektrische Stromkabel integriert. Beispielsweise ist die Entlüftungsleitung eine der Einzelleitungen des Stromkabels und insbesondere von der Ummantelung des Stromkabels umgeben. Dadurch kommt dem elektrischen Stromkabel eine Doppelfunktion zu. Es dient zum einen der elektrischen Energieversorgung und zum anderen ist es ein Bestandteil der Entlüftungseinrichtung. Das elektrische Stromkabel dient beispielsweise zur elektrischen Stromversorgung des Elektromotors oder eines sonstigen elektrischen Verbrauchers der elektromechanischen Bremse. Insofern wird durch das elektrische Stromkabel auf ein Bauteil zurückgegriffen, welches sowieso bei der elektromechanischen Bremse verbaut wird bzw. vorhanden ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das elektrische Kabel über einen Stecker mit einer Buchse beispielsweise des Elektromotors elektrisch verbunden. Beispielsweise weist der Stecker mehrere Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktierung mit korrespondierenden Gegenelementen der Buchse auf. Beispielsweise ist dazwischen ein Röhrchen angeordnet, welches einerseits mit der Entlüftungsleitung und andererseits mit dem Innenraum des Aktuatorgehäuses strömungsverbunden ist. Dadurch ist bei einer lösbaren Verbindung zwischen dem elektrischen Stromkabel und einem elektrischen Verbraucher, insbesondere einer Stecker-Buchsen-Verbindung, in technisch einfacher Weise eine Nutzung zur Belüftung bzw. Entlüftung ermöglicht. Das Röhrchen kann aus Kunststoff bestehen oder Kunststoff aufweisen
  • Das freie Ende bzw. der Eingang in die Entlüftungsleitung kann mit einem Filterelement versehen sein, beispielsweise um Schmutzpartikel und/oder Feuchtigkeitspartikel von einem Eindringen in die Entlüftungsleitung zumindest teilweise abzuhalten. Auch kann ein Ventil, beispielsweise in Art einer Membran oder ein Zweiwegeventil, vorgesehen sein, um den Gasaustausch zwischen dem Kolbenraum und dem Außenraum zusteuern.
  • Die elektromechanische Bremse kann eingerichtet sein, eine Feststellbremsfunktion auszuüben. Ergänzend oder alternativ kann die elektromechanische Bremse eingerichtet sein, eine Betriebsbremsfunktion auszuüben. Unter der Bezeichnung „Betriebsbremsfunktion“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Funktion zu verstehen, durch welche ein mit der Bremse ausgerüstetes Fahrzeug im Betrieb, beispielsweise während der Fahrt gebremst wird und/oder bis zum Stillstand gebremst werden kann. Eine solche Betriebsbremsung kann von dem Fahrzeugführer, beispielsweise durch Betätigen des Bremspedals, oder einer automatischen Fahr- und/oder Bremssteuerung, wie beispielsweise einen Abstandsregeltempomat, veranlasst sein.
  • Unter der Bezeichnung „Feststellbremsfunktion“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Funktion zu verstehen, durch welche ein mit der Bremse ausgerüstetes Fahrzeug im Stillstand gehalten wird, wenn eine Feststellbremsung erfolgt ist. Es soll dadurch verhindert werden, dass das Fahrzeug ungewollt davonrollt, selbst wenn das Fahrzeug auf einer geneigten Fahrbahn steht. Der Vorgang der Feststellbremsung ist auch als Parkbremsung zu bezeichnen. In der vorliegenden Beschreibung ist die Bezeichnung „Feststellbremsung“ als Synonym für die Bezeichnung „Parkbremsfunktion“ verwendet. Die Parkbremsfunktion bzw. Feststellbremsfunktion kann auch für eine Notbremsung des Fahrzeuges genutzt werden. Die Parkbremsfunktion bzw. Feststellbremsfunktion impliziert daher auch eine Notbremsfunktion.
  • Nach einem Aspekt wird eine Scheibenbremse für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt. Die Scheibenbremse umfasst eine Bremsscheibe und wenigstens eine Ausgestaltung und/oder wenigstens eine Ausführungsform der vorstehend beschriebenen elektromechanischen Bremse. Die elektromechanische Bremse ist eingerichtet, über den Betätigungskolben und wenigstens eine Bremsbacke auf die Bremsscheibe zu wirken. Beispielsweise bildet der Bremsenträger der elektromechanischen Bremse einen Bremssattel der Scheibenbremse. Beispielsweise ist die Scheibenbremse eine Schwimmsattelbremse. In diesem Fall ist der als Bremssattel ausgebildete Bremsenträger ein Schwimmsattel.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird eine Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen. Die Bremsanlage umfasst wenigstens eine Ausgestaltung und/oder wenigstens eine Ausführungsform der vorstehend beschriebenen elektromechanischen Bremse und/oder wenigstens eine Ausgestaltung und/oder wenigstens eine Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Scheibenbremse. Die Bremsanlage umfasst ferner neben dem Elektromotor der elektromechanischen Bremse zusätzlich ein elektronisches Steuergerät zum Ansteuern des Elektromotors.
  • Bei einer möglichen Ausführungsform sind das Steuergerät und der Elektromotor eingerichtet, eine von der wenigstens einen Bremsbacke ausgeübte Bremskraft nach einem oder mehreren Vorgabewerten einzustellen, um eine Bremsung auszuführen. Die Bremskraft kann eine Feststellbremskraft sein. In diesem Fall handelt es sich bei der Bremsung um eine Feststellbremsung bzw. Parkbremsung. Alternativ kann die Bremskraft eine Betriebsbremskraft sein. In diesem Fall handelt es sich bei der Bremsung um eine Betriebsbremsung.
  • Beispielsweise sind in den Vorgabewerten Informationen über den vom Fahrer, einem Fahrassistenzsystem oder einem autonomen Fahrsystem angeforderten Bremswunsch und/oder die Neigung der Fahrbahn und/oder die Neigung des Fahrbahnbelages und/oder über den momentanen Fahr-Verzögerungs- oder Beschleunigungszustand des Kraftfahrzeuges und/oder über Kenngrößen des Kraftfahrzeuges, wie beispielsweise dem Belastungszustand, enthalten oder zugrunde gelegt. Damit ist ein kontrolliertes Einstellen der von der wenigstens einen zugehörigen Bremsbacke ausgeübten Bremskraft ermöglicht und eine Bremskraftdosierung, beispielsweise für ein komfortables Abbremsen des Kraftfahrzeuges, durchführbar.
  • Nach einem weiteren Aspekt wird ein Kraftfahrzeug vorgeschlagen, welches wenigstens eine Ausgestaltung und/oder wenigstens eine Ausführungsform der vorstehend beschriebenen elektromechanischen Bremse und/oder die vorstehend beschriebene Scheibenbremse und/oder die vorstehend beschriebene Bremsanlage umfasst.
  • Beispielsweise hat das Kraftfahrzeug einen Fahrzeuginnenraum. Beispielsweise handelt es sich bei dem Fahrzeuginnenraum um den bereits vorstehend beschriebenen Fahrzeuginnenraum. Bei einer möglichen Ausführungsform ist die elektromechanische Bremse derart ausgebildet, dass die Entlüftungsleitung der Entlüftungseinrichtung in den Fahrzeuginnenraum verlegt ist. Dadurch ist der Eingang der Entlüftungsleitung vor funktionsbeeinträchtigenden Einflüssen oder sonstigen äußeren Einflüssen, insbesondere vor Wasser bzw. Feuchtigkeit und/oder Schmutz geschützt untergebracht und zugleich die Entlüftungsfunktion der Entlüftungseinrichtung gegeben.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1 eine mögliche Ausführungsform einer elektromechanischen Bremse mit einem Betätigungskolben, einem den Betätigungskolben aufnehmenden Kolbenraum und einer Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des Kolbenraumes in einer schematisierten Darstellung als Teilschnitt,
    • 2 die elektromechanische Bremse der 1 mit einer weiteren Ausführungsform einer Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des Kolbenraumes in einer schematisierten Darstellung als Teilschnitt,
    • 3 die elektromechanische Bremse der 1 mit einer weiteren Ausführungsform einer Entlüftungseinrichtung zum Entlüften des Kolbenraumes in einer schematisierten Darstellung als Teilschnitt, und
    • 4 die elektromechanische Bremse der 3 mit einer in einen Fahrzeuginnenraum verlegten Entlüftungsleitung.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer elektromechanischen Bremse 100, welche dort beispielhaft als ein Bestandteil einer Scheibenbremse 200 dargestellt ist. Die Scheibenbremse 200 ist beispielsweise eine Fahrzeugbremse und kann in einem Kraftfahrzeug, beispielsweise in einem Personenkraftwagen oder einem Lastkraftwagen, eingesetzt werden.
  • Die Scheibenbremse 200 umfasst wenigstens zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Bremsbacken 110, 110', zwischen denen eine Bremsscheibe 210 angeordnet ist. Die Bremsscheibe 210 ist beispielsweise einem Fahrzeugrad zugeordnet, insbesondere mit dem Fahrzeugrad drehfest verbunden, so dass eine von den Bremsbacken 110, 110' auf die Bremsscheibe 210 ausgeübte Bremskraft bzw. Zuspannkraft eine Bremswirkung auf das Fahrzeugrad entfaltet. Die Scheibenbremse 200 weist einen Bremssattel 220 auf, welcher die Bremsbacken 110, 110' trägt und welcher beispielsweise am oder im Fahrwerk des Kraftfahrzeuges befestigt ist. Bei der Scheibenbremse 200 handelt es sich beispielsweise um eine Schwimmsattelbremse. Grundsätzlich kann die Scheibenbremse 200 auch eine Festsattelbremse sein.
  • Zum Betätigen wenigstens einer der Bremsbacken 110, 110', insbesondere der Bremsbacke 110, kommt die elektromechanische Bremse 100 zum Einsatz. Dazu wird beispielsweise ein Betätigungskolben 10 genutzt. Bevorzugt ist die elektromechanische Bremse 100 zum Betätigen der wenigstens einen Bremsbacke 110 eingerichtet, um eine Betriebsbremsfunktion auszuüben. Ergänzend oder alternativ kann die elektromechanische Bremse 100 zum Betätigen der wenigstens einen Bremsbacke 110 eingerichtet sein, um eine Feststellbremsfunktion bzw. Parkbremsfunktion auszuüben.
  • Die elektromechanische Bremse 100 beruht auf einer Betätigung mittels eines elektrischen Antriebes, insbesondere eines Elektromotors 30. Bevorzugt ist der elektrische Antrieb ein Bestandteil einer Aktuatoreinrichtung, welche zum Antreiben des Betätigungskolbens 10 dient. Die Aktuatoreinrichtung kann ferner einen Getriebemechanismus 60 umfassen. Der Elektromotor 30 umfasst beispielsweise eine Abtriebswelle 34 und ist vorzugsweise eingerichtet, zum Antreiben des Betätigungskolbens 10 die Abtriebswelle 34, um eine Antriebsachse 35 rotatorisch zu bewegen.
  • Der Getriebemechanismus 60 umfasst beispielsweise ein Hubgetriebe 60.2, welches eingerichtet ist, eine von der Abtriebswelle 34 ausgehende rotatorische Antriebsbewegung in eine translatorische Antriebsbewegung zum Antreiben des Betätigungskolbens 10 zu wandeln. Der Betätigungskolben 10 selbst ist bevorzugt eingerichtet, in Richtung einer Kolbenachse 11 translatorisch bewegt zu werden, um die wenigstens eine Bremsbacke 110 in Richtung zu der Bremsscheibe 210 zu bewegen bzw. zu drücken.
  • Beispielsweise ist das Hubgetriebe 60.2 durch ein Spindelhubgetriebe gebildet und umfasst eine Gewindespindel 61 und eine damit kämmende Gewindemutter 62. Bevorzugt ist die Gewindemutter 62 dem Betätigungskolben 10 zugeordnet und dient unter Ausnutzung einer Verdrehsicherung 63 zur Ausübung der translatorischen Antriebsbewegung, insbesondere rein translatorischen Antriebsbewegung. Bevorzugt bildet die Gewindespindel 61 einen Eingang des Hubgetriebes 60.2 und nimmt die von dem Elektromotor 30 kommende rotatorische Antriebsbewegung auf, welche durch den Gewindeeingriff zwischen der Gewindespindel 61 und der Gewindemutter 62 unter Wirkung der Verdrehsicherung 63 dann in die translatorische Antriebsbewegung umgewandelt wird.
  • Bei der elektromechanischen Bremse 100 liegen beispielsweise die Kolbenachse 11 und die Antriebsachse 35 quer zueinander, insbesondere orthogonal zueinander.
  • Dies ist bei der elektromechanischen Bremse 100 durch ein Winkelgetriebe 60.1 realisiert, welches beispielsweise zwischen dem Elektromotor 30 und dem Hubgetriebe 60.2 zwischengeschaltet ist und beispielsweise ein Bestandteil des Getriebemechanismus 60 ist. Das Winkelgetriebe 60.1 hat beispielsweise eine Abtriebswelle 64, welche beispielsweise koaxial zu der Kolbenachse 11 angeordnet ist. Bevorzugt ist die Abtriebswelle 64 mit der Gewindespindel .61 drehfest verbunden.
  • Bevorzugt umfasst die elektromechanische Bremse 100 einen Bremsenträger 20, welcher beispielsweise als Träger für den Betätigungskolben 10 und/oder den Getriebemechanismus 60 und/oder den elektrischen Antrieb genutzt ist. Bei der vorliegenden Scheibenbremse 200, welche mit der elektromechanischen Bremse 100 ausgerüstet ist, ist beispielsweise der Bremsenträger 20 durch den Bremssattel 220 gebildet bzw. der Bremssattel 220 umfasst als ein Bestandteil auch den Bremsenträger 20.
  • Bevorzugt ist der Betätigungskolben 10 in dem Bremsenträger 20 aufgenommen. Bevorzugt weist der Bremsenträger 20 einen Kolbenraum 21 auf, in welchem der Betätigungskolben 10 in Richtung der Kolbenachse 11 translatorisch bewegbar aufgenommen ist. Bevorzugt ist der Kolbenraum 21 ohne hydraulische Befüllung, sondern enthält ein Gas, wie beispielsweise Luft, insbesondere atmosphärische Luft. Bevorzugt ist der Betätigungskolben 10 gegenüber dem Kolbenraum 21 abgedichtet. Bevorzugt ist ein Dichtelement 12 vorgesehen, welches umfangsseitig zwischen dem Betätigungskolben 10 und einer Wandung des Kolbenraums 21 angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst die elektromechanische Bremse 100 ferner ein Aktuatorgehäuse 50. Das Aktuatorgehäuse 50 dient beispielsweise als Einhausung für den Elektromotor 30 und/oder den Getriebemechanismus 60. Bevorzugt ist das Aktuatorgehäuse 50 unter Ausbildung eines Innenraumes 51 an dem Bremsenträger 20 angeordnet, insbesondere befestigt. Zur Befestigung kann wenigstens ein Befestigungselement 53, wie beispielsweise ein Schraubenelement, genutzt sein.
  • Bevorzugt weist der elektrische Antrieb bzw. der Elektromotor 30 einen elektrischen Anschluss auf, um daran ein elektrisches Stromkabel 31 anzuschließen. Bevorzugt weist der elektrische Anschluss eine Buchse 33 auf, um einen Stecker 32 aufzunehmen, welcher dem elektrischen Stromkabel 31 zugeordnet ist. Bevorzugt ist der elektrische Anschluss in einer Öffnung des Aktuatorgehäuses 50 aufgenommen, insbesondere dicht oder weitgehend dicht aufgenommen, um ein Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in das Aktuatorgehäuse 50 zu vermeiden.
  • Bei der elektromechanischen Bremse 100 ist bevorzugt eine Entlüftungseinrichtung 40 vorgesehen, welche zum Entlüften des Kolbenraumes 21 gegenüber einem Außenraum 300 dient. Der Außenraum 300 ist beispielsweise eine Umgebung außerhalb der elektromechanischen Bremse 100. Bevorzugt herrscht dort atmosphärischer Druck, so dass durch die Entlüftungseinrichtung 40 ein Druckausgleich zwischen dem Kolbenraum 21 und dem Außenraum 300 stattfindet, beispielsweise wenn der Betätigungskolben 10 in Richtung seiner Kolbenachse 11 translatorisch bewegt wird und/oder es zu einer Ausdehnung des Gases in dem Kolbenraum 21 aufgrund einer Temperaturerhöhung oder eines Temperaturwechsels kommt. Der Außenraum 300 kann ein Raum in einem Bereich einer Radbremse und/oder eines Rades eines Kraftfahrzeuges sein. Beispielsweise liegt der Außenraum 300 in einem Bereich eines Radkastens eines Kraftfahrzeuges.
  • Bevorzugt weist die Entlüftungseinrichtung 40 eine Entlüftungsöffnung 41 auf, welche beispielsweise an dem Bremsenträger 20 vorgesehen ist und einerseits mit dem Außenraum 300 und andererseits mit dem Kolbenraum 21 strömungsverbunden ist. Beispielsweise ist die Entlüftungsöffnung 41 über einen Strömungsdurchgang 42, wie beispielsweise einen oder mehrere Strömungskanäle, mit dem Kolbenraum 21 strömungsverbunden. Bevorzugt mündet der Strömungsdurchgang 42 in einen hinteren Bereich des Kolbenraumes 21. Wie aus der 1 ersichtlich ist, kann die Entlüftungsöffnung 41 an einem Abschnitt 22 des Bremsenträgers 20 angeordnet sein, welcher außerhalb des Innenraums 51 des Aktuatorgehäuses 50 liegt. Um die Belüftungsöffnung 41 vor einem Eindringen von Schmutz und/oder Feuchtigkeit zu schützen, kann der Entlüftungsöffnung 41 ein Filterelement zugeordnet sein.
  • 2 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer elektromechanischen Bremse 100.1 in einer schematisierten Darstellung als Teilschnitt. Bauteile der elektromechanischen Bremse 100.1, welche mit denen der elektromechanischen Bremse 100 der 1 baugleich oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu der elektromechanischen Bremse 100 der 1 verwiesen. Die elektromechanische Bremse 100.1 kann ein Bestandteil einer Scheibenbremse, beispielsweise der Scheibenbremse 200 gemäß der 1 sein.
  • Die elektromechanische Bremse 100.1 der 2 unterscheidet sich von der elektromechanischen Bremse 100 der 1 unter anderem darin, dass eine weitere Ausführungsform einer Entlüftungseinrichtung 40' zum Entlüften des Kolbenraumes 21 gegenüber dem Außenraum 300 vorgesehen ist. Die Entlüftungseinrichtung 40' weist eine Entlüftungsöffnung 41' auf, welche an einem Abschnitt 22' des Bremsenträgers 20 angeordnet ist, der innerhalb eines Aktuaturgehäuses 50' angeordnet ist. Die Entlüftungsöffnung 41' ist, beispielsweise über einen im Bremsenträger 20 vorgesehenen Strömungsdurchgang 42', mit dem Kolbenraum 21 strömungsverbunden. Bei dem Aktuatorgehäuse 50' kann es sich um das Aktuatorgehäuse 50 der elektromechanischen Bremse 100 gemäß der 1 handeln.
  • Bevorzugt ist das Aktuatorgehäuse 50' an dem Bremsenträger 20 gasdurchlässig angeordnet, um einen Gasaustausch zwischen dem Innenraum 51 des Aktuatorgehäuses 50' und dem Außenraum 300 zu ermöglichen. Auf diese Weise ist unter Zwischenschaltung des Innenraums 51 ein Druckausgleich zwischen dem Kolbenraum 21 und dem Außenraum 300 gegeben. Durch das Aktuatorgehäuse 50' ist die Entlüftungsöffnung 41' vor Schmutz und/oder Feuchtigkeit geschützt angeordnet und dadurch ist einem Eintrag von Schmutz und/oder Feuchtigkeit in den Kolbenraum 21 entgegengewirkt.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Aktuatorgehäuse 50' eine Öffnung 52, wie beispielsweise ein Schlitz oder Spalt, aufweisen, über welche ein Gasaustausch zwischen dem Innenraum 51 des Aktuatorgehäuses 50' und dem Außenraum 300 erreicht werden kann.
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform einer elektromechanischen Bremse 100.2 in einer schematisierten Darstellung als Teilschnitt. Bauteile der elektromechanischen Bremse 100.2, welche mit denen der elektromechanischen Bremse 100 der 1 baugleich oder funktionsgleich sind, sind mit gleichen Bezugszeichen versehen; insofern wird auf die Beschreibung zu der elektromechanischen Bremse 100 der 1 verwiesen. Die elektromechanische Bremse 100.2 kann ein Bestandteil einer Scheibenbremse, beispielsweise der Scheibenbremse 200 gemäß der 1 sein.
  • Die elektromechanische Bremse 100.2 der 3 unterscheidet sich von der elektromechanischen Bremse 100.1 der 2 unter anderem darin, dass eine weitere Ausführungsform einer Entlüftungseinrichtung 40" zum Entlüften des Kolbenraumes 21 vorgesehen ist. Die Entlüftungseinrichtung 40" weist eine Entlüftungsöffnung 41" auf, welche an einem Abschnitt 22" des Bremsenträgers 20 angeordnet ist, der innerhalb eines Aktuatorgehäuses 50" angeordnet ist. Die Entlüftungsöffnung 41" ist, beispielsweise über einen im Bremsenträger 20 vorgesehenen Strömungsdurchgang 42", mit dem Kolbenraum 21 strömungsverbunden.
  • Bei dem Aktuatorgehäuse 50" kann es sich um das Aktuatorgehäuse 50 der elektromechanischen Bremse 100 gemäß der 1 handeln. Die Entlüftungsöffnung 40" kann der Entlüftungsöffnung 40' der Entlüftungseinrichtung 40' der 2 entsprechen. Ferner kann der Strömungsdurchgang 42" dem Strömungsdurchgang 42' der Entlüftungseinrichtung 40' der 2 entsprechen.
  • Bei der Entlüftungseinrichtung 40" ist eine Entlüftungsleitung 43 vorgesehen. Bevorzugt ist die Entlüftungsleitung 43 zum Verlegen in einen von der elektromechanischen Bremse 100.2 entfernten räumlichen Bereich bestimmt, beispielweise um von dort einen Gasaustausch mit dem Kolbenraum 21 der elektromechanischen Bremse 100.2 zu erreichen und damit einen Druckausgleich zwischen dem Kolbenraum 21 und dem diesen Bereich zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist die Entlüftungsleitung 43 dem elektrischen Stromkabel 31 (1) zugeordnet, welches zur elektrischen Energieversorgung beispielsweise des Elektromotors 30 dient. Beispielsweise ist die Entlüftungsleitung 43 entlang des elektrischen Stromkabels 31 angeordnet.
  • Wie aus der 3 ersichtlich ist, kann anstelle des elektrischen Stromkabels 31 ein elektrisches Stromkabel 31" vorgesehen sein, in welchem die Entlüftungsleitung 43 integriert ist. Bevorzugt ist die Entlüftungsleitung 43 eine der Einzelleitungen des elektrischen Stromkabels 31" und beispielsweise von der Ummantelung des elektrischen Stromkabels 31" umgeben. Bevorzugt ist das elektrische Stromkabel 31" über eine Stecker-Buchsen-Verbindung mit dem Elektromotor 30 elektrisch verbunden. Bevorzugt sind dem Elektromotor 30 eine Buchse 33" und dem elektrischen Stromkabel 31" ein Stecker 32" zugeordnet.
  • Bevorzugt weist der Stecker 32" mehrere Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktierung mit korrespondierenden Gegenelementen der Buchse 33" auf. Bevorzugt ist dazwischen ein Röhrchen angeordnet, welches einerseits mit der Entlüftungsleitung 43 und andererseits mit dem Innenraum 51 des Aktuatorgehäuses 50" strömungsverbunden ist. Das Röhrchen ist in der 3 lediglich schematisch dargestellt und mit den Bezugszeichen 44 versehen. Zusätzlich kann ein weiteres Röhrchen auch der Buchse 33" zugeordnet sein.
  • Bevorzugt ist das Aktuatorgehäuse 50" an dem Bremsenträger 20 dichtend, insbesondere gasdicht, angeordnet. Dazu kann ein, vorzugsweise separates Dichtelement 54 vorgesehen sein. Bevorzugt ist das Aktuatorgehäuse 50" ohne eine solche Öffnung ausgebildet, welche beispielsweise als Öffnung 52 des Aktuatorgehäuse 50" der 2 vorgesehen ist. Der Druckausgleich erfolgt dadurch ausschließlich über die Entlüftungsleitung 43, welche mit einem freien Ende in einem räumlich beabstandeten Bereich des Kraftfahrzeuges hin verlegt werden kann.
  • 4 zeigt beispielhaft und schematisch die elektromechanische Bremse 100.2 als Bestandteil der Scheibenbremse 200. Dort ist beispielhaft die Entlüftungsleitung 43 in einem verlegten Zustand an einem Kraftfahrzeug schematisiert dargestellt. Durch eine dort vorgesehene gestrichelte Linie 70 ist beispielhaft ein Trennbereich zwischen einem Fahrzeuginnenraum I und einem Fahrzeugaußenraum A angedeutet.
  • Der Fahrzeuginnenraum I kann der Fahrgastraum des Kraftfahrzeuges sein. Der Fahrzeugaußenraum A ist beispielsweise der Bereich einer Radbremse und/oder des zugehörigen Radkastens des Kraftfahrzeuges. Beispielsweise ist der Fahrzeugaußenraum A dort angeordnet, wo im Fahrzeugbetrieb Feuchtigkeit und/oder Schutz vorherrscht. Bevorzugt ist der Fahrzeuginnenraum I als ein solcher Raum zu sehen, welcher im Wesentlichen frei von Feuchtigkeit und/oder Schmutz ist.
  • In der 4 ist die Entlüftungsleitung 43, beispielsweise als integraler Bestandteil des elektrischen Stromkabels 31" zur elektrischen Energieversorgung des Elektromotors 30 bis in den Fahrzeuginnenraum I hin verlegt. Dadurch ist der Eingang oder das freie Ende der Entlüftungsleitung 43 in einem schmutzgeschützten und/oder feuchtigkeitsgeschützten Raum angeordnet, welcher den Außenraum 300 bildet, gegenüber welchem eine Entlüftung bzw. ein Druckausgleich gegenüber dem Kolbenraum 21 stattfindet.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
  • Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Betätigungskolben
    11
    Kolbenachse
    12
    Dichtelement
    20
    Bremsenträger
    21
    Kolbenraum
    22, 22'
    Abschnitt
    22"
    Abschnitt
    30
    Elektromotor
    31; 31"
    elektrisches Stromkabel
    32, 32"
    Stecker
    33, 33"
    Buchse
    34
    Abtriebswelle
    35
    Antriebswelle
    40, 40'
    Entlüftungseinrichtung
    40"
    Entlüftungseinrichtung
    41, 41'
    Entlüftungsöffnung
    41"
    Entlüftungsöffnung
    42, 42'
    Strömungsdurchgang
    42"
    Strömungsdurchgang
    43
    Entlüftungsleitung
    44
    Röhrchen
    50, 50'
    Aktuatorgehäuse
    50"
    Aktuatorgehäuse
    51
    Innenraum
    52
    Öffnung
    53
    Befestigungselement
    54
    Dichtelement
    60
    Getriebemechanismus
    60.1
    Winkelgetriebe
    60.2
    Hubgetriebe
    61
    Gewindespindel
    62
    Gewindemutter
    63
    Verdrehsicherung
    64
    Abtriebswelle
    70
    Linie
    100
    elektromechanische Bremse
    100.1
    elektromechanische Bremse
    100.2
    elektromechanische Bremse
    110
    Bremsbacke
    110'
    Bremsbacke
    200
    Scheibenbremse
    210
    Bremsscheibe
    220
    Bremssattel
    300
    Außenraum
    F
    Fahrzeuginnenraum
    A
    Fahrzeugaußenraum

Claims (15)

  1. Elektromechanische Bremse (100; 100.1; 100.2) für ein Kraftfahrzeug, umfassend einen Betätigungskolben (10), welcher eingerichtet ist, in Richtung einer Kolbenachse (11) translatorisch bewegt zu werden, um wenigstens eine Bremsbacke (110) zu betätigen, einen Bremsenträger (20) mit einem gasenthaltendem Kolbenraum (21), in welchem der Betätigungskolben (10) in Richtung der Kolbenachse (11) translatorisch bewegbar aufgenommen ist, einen Elektromotor (30) zum Antreiben des Betätigungskolbens (10), und eine Entlüftungseinrichtung (40; 40'; 40") zum Entlüften des Kolbenraumes (21) gegenüber einem Außenraum (300).
  2. Bremse nach Anspruch 1, wobei die Entlüftungseinrichtung (40; 40'; 40") eine Entlüftungsöffnung (41; 41'; 41") umfasst, welche an dem Bremsenträger (20) vorgesehen ist und einerseits mit dem Außenraum (300) und andererseits mit dem Kolbenraum (21) strömungsverbunden ist.
  3. Bremse nach Anspruch 2, ferner umfassend ein Aktuatorgehäuse (50; 50'; 50"), welches als Einhausung für den Elektromotor (30) dient, und unter Ausbildung eines Innenraumes (51) an dem Bremsenträger (20) angeordnet ist.
  4. Bremse nach Anspruch 3, wobei die Entlüftungsöffnung (41) an einem Abschnitt (22) des Bremsenträgers (20) angeordnet ist, welcher außerhalb des Innenraums (51) liegt.
  5. Bremse nach Anspruch 3, wobei die Entlüftungsöffnung (41') an einem Abschnitt (22'; 22") des Bremsenträgers (20) angeordnet ist, welcher innerhalb des Innenraums (51) liegt.
  6. Bremse nach Anspruch 5, wobei das Aktuatorgehäuse (50') wenigstens eine Öffnung (52) zu dem Außenraum (300) aufweist und/oder an dem Bremsenträger (20) gasdurchlässig befestigt ist.
  7. Bremse nach Anspruch 5, wobei das Aktuatorgehäuse (50") an dem Bremsenträger (20) gasdicht angeordnet ist und die Entlüftungseinrichtung (40") eine Entlüftungsleitung (43) umfasst, welche mit dem Innenraum (51) des Aktuatorgehäuses (50") strömungsverbunden ist und zum Verlegen in einen Fahrzeuginnenraum (I) bestimmt ist.
  8. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Entlüftungseinrichtung (40") eine Entlüftungsleitung (43) umfasst, welche zum Verlegen in einen Fahrzeuginnenraum (I) bestimmt ist.
  9. Bremse nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Entlüftungsleitung (43) entlang eines elektrischen Stromkabels (31") angeordnet ist, welches zur elektrischen Energieversorgung des Elektromotors (30) dient.
  10. Bremse nach Anspruch 9, wobei die Entlüftungsleitung (43) in das elektrische Stromkabel (31") integriert ist.
  11. Bremse nach Anspruch 9 oder 10, wobei das elektrische Stromkabel (31") über einen Stecker (32") mit einer Buchse (33") des Elektromotors (30) elektrisch verbunden ist, und wobei der Stecker (32") mehrere Kontaktelemente zur elektrischen Kontaktierung mit korrespondierenden Gegenelementen der Buchse (33") aufweist und dazwischen ein Röhrchen (44) angeordnet ist, welches einerseits mit der Entlüftungsleitung (43) und anderseits mit dem Innenraum (51) des Aktuatorgehäuses (50") strömungsverbunden ist.
  12. Scheibenbremse (200) für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine Bremsscheibe (210) und eine elektromechanische Bremse (100; 100.1; 100.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Bremse (100; 100.1; 100.2) eingerichtet ist, über den Betätigungskolben (10) und wenigstens eine Bremsbacke (110) auf die Bremsscheibe (210) zu wirken.
  13. Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug, umfassend eine elektromechanische Bremse (100; 100.1; 100.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Betätigen wenigstens einer Bremsbacke (110) und umfassend ein elektrisches Steuergerät zum Ansteuern des Elektromotors (20) der elektromechanischen Bremse (100; 100.1; 100.2), wobei das Steuergerät und der Elektromotor (20) eingerichtet sind, eine von der wenigstens einen Bremsbacke (110) ausgeübte Bremskraft nach einem oder mehreren Vorgabewerten einzustellen.
  14. Kraftfahrzeug, umfassend eine elektromechanische Bremse (100; 100.1; 100.2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  15. Kraftfahrzeug nach Anspruch 14, umfassend einen Fahrzeuginnenraum (I), wobei die elektromechanische Bremse (100; 100.1; 100.2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11 ausgebildet ist und die Entlüftungsleitung (43) in den Fahrzeuginnenraum (I) verlegt ist.
DE102021106812.6A 2021-03-19 2021-03-19 Elektromechanische Bremse mit gasenthaltendem Kolbenraum Pending DE102021106812A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106812.6A DE102021106812A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Elektromechanische Bremse mit gasenthaltendem Kolbenraum
CN202210246212.2A CN115107720A (zh) 2021-03-19 2022-03-14 具有容纳气体的活塞腔的机电制动器
US17/698,280 US20220299080A1 (en) 2021-03-19 2022-03-18 Electromechanical brake having a gas-containing piston chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106812.6A DE102021106812A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Elektromechanische Bremse mit gasenthaltendem Kolbenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106812A1 true DE102021106812A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83114857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106812.6A Pending DE102021106812A1 (de) 2021-03-19 2021-03-19 Elektromechanische Bremse mit gasenthaltendem Kolbenraum

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220299080A1 (de)
CN (1) CN115107720A (de)
DE (1) DE102021106812A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712209A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für hydraulische Steuer- und/oder Regelvorrichtung
EP2762371A1 (de) 2011-09-30 2014-08-06 Honda Motor Co., Ltd. Elektrische bremsvorrichtung
DE102017214859A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102018213850A1 (de) 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein zur Ausführung eines automatischen Fahrmanövers ausgebildetes Fahrzeug, sowie dazugehöriges Verfahren zur Fahrerassistenz und dazugehörige Steuer- und Regeleinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19712209A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Itt Mfg Enterprises Inc Hydraulikaggregat für hydraulische Steuer- und/oder Regelvorrichtung
WO1998042553A1 (de) 1997-03-24 1998-10-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat für hydraulische steuer- und/oder regelvorrichtung
EP2762371A1 (de) 2011-09-30 2014-08-06 Honda Motor Co., Ltd. Elektrische bremsvorrichtung
DE102017214859A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Kolbenpumpenaggregat für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE102018213850A1 (de) 2018-08-17 2020-02-20 Robert Bosch Gmbh Bremsvorrichtung für ein zur Ausführung eines automatischen Fahrmanövers ausgebildetes Fahrzeug, sowie dazugehöriges Verfahren zur Fahrerassistenz und dazugehörige Steuer- und Regeleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115107720A (zh) 2022-09-27
US20220299080A1 (en) 2022-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10314643B4 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Druckluftanlagen
DE102017005979A1 (de) Elektro-Pneumatische Handbremse (EPH) mit integrierten TCV (skandinavische Ansteuerung
DE102016225741A1 (de) Hydraulikaggregat einer Bremsregelung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE102013209733A1 (de) Hauptbremszylindersystem und Bremssystem für ein Fahrzeug
EP2454135A1 (de) Steuergerät für eine bremsanlage eines fahrzeugs
DE102006017503A1 (de) Relaisventil
EP0566607A1 (de) Radbremsbaugruppe für modulares bremssystem.
DE102011121753A1 (de) Luftfederungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102020204459A1 (de) Hydraulikblock für ein Hydraulikaggregat einer hydraulischen Fremdkraft-Fahrzeugbremsanlage
EP1647425B1 (de) Steuervorrichtung für eine Luftfederungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE102010004532A1 (de) Anordnung eines Verkleidungsteils an einem Kraftwagen
DE102006001890A1 (de) Elektronisches Anbau-Steuergerät
DE102021106812A1 (de) Elektromechanische Bremse mit gasenthaltendem Kolbenraum
EP3338005B1 (de) Luftfeder und ihre verwendung
DE112014005408T5 (de) Vorrichtung zum Speichern von Gas
DE102012008002B4 (de) Pneumatische Einrichtung eines Fahrzeugs, umfassend eine Reifendrucksteuervorrichtung
DE102012021834A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Hauptbremszylinders
WO2020099255A1 (de) Simulator für hydraulische bremssysteme und bremssystem
DE102019111980A1 (de) Energieversorgungseinheit für aktives fahrwerksystem
DE102019203104A1 (de) Rahmeneinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Fahrzeug mit wenigstens einer solchen Rahmeneinrichtung
DE102005052148B4 (de) Pneumatische Niveauregelanlage
DE102017006636A1 (de) Hydraulik-Aktuator, Fahrzeugachs-Anordnung mit einem Hydraulik-Aktuator sowie elektronisch steuerbares hydraulisches Bremssystem
DE102006058105B4 (de) Cockpitbaugruppe und Kraftfahrzeug
DE102018206502A1 (de) Gehäuse für mindestens eine elektrische Komponente
DE102008000590A1 (de) Fahrwerksystem mit Lenksystem und Stabilisatorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified