DE102021106601A1 - Vorrichtung zur Druckeinstellung - Google Patents

Vorrichtung zur Druckeinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102021106601A1
DE102021106601A1 DE102021106601.8A DE102021106601A DE102021106601A1 DE 102021106601 A1 DE102021106601 A1 DE 102021106601A1 DE 102021106601 A DE102021106601 A DE 102021106601A DE 102021106601 A1 DE102021106601 A1 DE 102021106601A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
chamber
inlet
outlet
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106601.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Teschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norgren GmbH
Original Assignee
Norgren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norgren GmbH filed Critical Norgren GmbH
Priority to DE102021106601.8A priority Critical patent/DE102021106601A1/de
Priority to US18/550,705 priority patent/US20240044413A1/en
Priority to EP22716351.6A priority patent/EP4308832A1/de
Priority to CN202280030408.6A priority patent/CN117242288A/zh
Priority to PCT/EP2022/056967 priority patent/WO2022195006A1/en
Publication of DE102021106601A1 publication Critical patent/DE102021106601A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/168Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only swings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/66Lumbar supports
    • B60N2/665Lumbar supports using inflatable bladders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/90Details or parts not otherwise provided for
    • B60N2/914Hydro-pneumatic adjustments of the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/14Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle
    • F16K11/16Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane
    • F16K11/161Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by one actuating member, e.g. a handle which only slides, or only turns, or only swings in one plane only slides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Control Of Fluid Pressure (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Abstract

Druckeinstellvorrichtung mit einer Kammer und einer Ventilanordnung zur Steuerung des Drucks in der Kammer. Die Ventilanordnung umfasst einen Einlass, um die Ventilanordnung mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle zu verbinden, und ein Einlassventil, um den Fluidstrom von der Fluidquelle in die Ventilanordnung zu steuern; einen Auslass, um Fluid aus der Ventilanordnung freizugeben, und ein Auslassventil, um den Fluidstrom aus der Ventilanordnung zu steuern; einen Kammeranschluss, durch den die Kammer mit der Ventilanordnung verbunden ist; und ein Kammerventil, um den Fluidstrom in und/oder aus der Kammer zu steuern. Das Kammerventil ist so konfiguriert, dass es gleichzeitig mit dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil in eine offene Position gebracht werden kann, so dass, wenn sich entweder das Einlassventil oder das Auslassventil in einer offenen Position befindet, sich das Kammerventil in einer offenen Position befindet, so dass der Fluss von Fluid in und/oder aus der Kammer möglich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Druckeinstellvorrichtung und eine Ventilanordnung für eine Druckeinstellvorrichtung für eine Kammer.
  • HINTERGRUND
  • Die Druckeinstellung einer Druckkammer erfolgt in der Regel durch Betätigung eines Einlassventils, das sich zwischen einer Druckflüssigkeitsquelle und der Druckkammer befindet, und eines Auslassventils, das sich zwischen der Druckkammer und einem Flüssigkeitsauslass befindet. Durch Betätigung des Einlassventils wird die Kammer mit Flüssigkeit gefüllt, um den Kammerdruck zu erhöhen; durch Betätigung des Auslassventils wird Flüssigkeit aus der Kammer abgelassen, um den Kammerdruck zu verringern. Wenn keines der beiden Ventile betätigt wird, sind beide Ventile geschlossen, und die in die Kammer eingeleitete Flüssigkeit wird in der Kammer gehalten. Üblicherweise werden die Einlass- und Auslassventile in einer solchen Anordnung elastisch, z. B. durch Federn, in eine geschlossene Stellung vorgespannt. Die Betätigung der Ventile in eine offene Stellung erfolgt durch äußere Kräfte, die der Federkraft entgegenwirken. Bei einer solchen Anordnung ist es bekannt, ein Überdruckventil zur Begrenzung des Kammerdrucks zu verwenden.
  • Eine solche Anordnung hat bekannte Nachteile, die die beabsichtigte Funktion der Druckregulierungsvorrichtung, einen gewünschten Fachdruck so lange wie möglich auf einem konstanten Niveau zu halten, beeinträchtigen.
  • So würde beispielsweise eine Leckage am Einlassventil dazu führen, dass der Druck in der Kammer ansteigt, bis der Öffnungsdruck eines Überdruckventils erreicht ist. Eine Leckage am Druckbegrenzungsventil oder am Auslassventil würde zu einem Druckabfall in der Kammer führen. Die Gefahr einer Leckage am Überdruckventil ist besonders groß, wenn der Druck in der Kammer nahe dem Öffnungsdruck des Überdruckventils liegt. Daher ist es schwierig, den maximalen Druck, der in der Kammer über einen längeren Zeitraum aufrechterhalten werden kann, genau vorherzusagen.
  • Darüber hinaus kann ein unerwünschter Druckanstieg (z. B. aufgrund einer externen Belastung der Kammer), wenn er groß genug ist, dazu führen, dass sich das Druckbegrenzungsventil öffnet und somit Flüssigkeit aus dem Gerät entweicht. Nach einer solchen Entlastung über das Druckbegrenzungsventil ist der Druck in der Kammer niedriger als zuvor und nicht mehr auf dem gewünschten Niveau. Ein Nachfüllen durch Betätigung des Einlassventils ist dann erforderlich.
  • Die vorliegende Lehre versucht, die Probleme des Standes der Technik zu überwinden oder zumindest abzumildern.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß der vorliegenden Lehre ist eine Druckeinstellvorrichtung vorgesehen, die eine Kammer und eine Ventilanordnung zur Steuerung des Drucks der Kammer umfasst. Die Ventilanordnung umfasst einen Einlass zum Verbinden der Ventilanordnung mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle und ein Einlassventil zum Steuern des Fluidstroms von der Fluidquelle in die Ventilanordnung; einen Auslass zum Freigeben von Fluid aus der Ventilanordnung und ein Auslassventil zum Steuern des Fluidstroms aus der Ventilanordnung; einen Kammeranschluss, durch den die Kammer mit der Ventilanordnung verbunden ist; und ein Kammerventil zum Steuern des Fluidstroms in und/oder aus der Kammer. Das Kammerventil ist so konfiguriert, dass es gleichzeitig mit dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil in eine offene Position gebracht werden kann, so dass, wenn sich entweder das Einlassventil oder das Auslassventil in einer offenen Position befindet, sich das Kammerventil in einer offenen Position befindet, so dass der Fluss von Fluid in und/oder aus der Kammer möglich ist.
  • Das Vorhandensein eines Ventils zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in und/oder aus der Kammer verringert das Risiko von Leckagen am Einlassventil, die den Druck in der Kammer erhöhen, und/oder verringert das Risiko von Leckagen am Auslassventil, die den Druck in der Kammer verringern. Der Druck innerhalb der Kammer ist daher besser kontrollierbar und kann genauer vorhergesagt werden. Der Druck in der Kammer kann leichter auf dem gewünschten Niveau gehalten werden, ohne dass eine weitere Einstellung, beispielsweise durch Betätigung des Einlassventils, erforderlich ist. Die gleichzeitige Betätigung des Kammerventils mit dem Einlass- oder Auslassventil führt zu einem effizienten Betrieb.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ferner einen Einlassaktuator zum Bewegen des Einlassventils in eine offene Position, in der der Flüssigkeitsstrom von der Flüssigkeitsquelle in die Ventilanordnung freigegeben wird; und einen Auslassaktuator zum Bewegen des Auslassventils in eine offene Position, in der der Flüssigkeitsstrom aus der Ventilanordnung freigegeben wird; und der Einlassaktuator und/oder der Auslassaktuator sind so konfiguriert, dass sie das Kammerventil in eine offene Position bewegen, in der der Flüssigkeitsstrom in und/oder aus der Kammer freigegeben wird.
  • Vorteilhaft ist, dass das Kammerventil gleichzeitig mit dem Einlass- oder Auslassventil betätigt werden kann - es ist nur eine einzige Betätigung jedes Stellglieds erforderlich, um den Kammerdruck zu erhöhen oder zu senken - das Kammerventil muss nicht separat betätigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Einlass- und Auslassventile direkt von einem Bediener gesteuert werden (d. h. der Bediener übt eine Betätigungskraft aus) und nicht z. B. elektronisch, da nur eine einzige Aktion seitens des Bedieners erforderlich ist, um den Druck in der Kammer zu erhöhen oder zu senken.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ein Ventilstellglied, und das Einlassstellglied und das Auslassstellglied sind in das Ventilstellglied integriert.
  • Ein einziger integrierter Stellantrieb hat den Vorteil, dass er die Ventilanordnung vereinfacht und die Anzahl der erforderlichen Komponenten reduziert.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Druckeinstellvorrichtung ferner ein Gehäuse, das einen Innen- und einen Außenbereich definiert, wobei der Ventilbetätiger einen Innenbereich, der sich im Innenbereich des Gehäuses befindet, und einen Außenbereich, der sich an der Außenseite des Gehäuses befindet, umfasst, und wobei der Außenbereich schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Der äußere Teil des Ventilantriebs und seine schwenkbare Verbindung mit dem Gehäuse stellen eine einfache Wippe dar, mit der der Kammerdruck eingestellt werden kann.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Druckeinstellvorrichtung ferner eine elastische Vorspannanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie das Einlassstellglied und das Auslassstellglied elastisch in eine inaktive Position vorspannt, in der sich das Einlassventil, das Auslassventil und das Kammerventil in einer geschlossenen Position befinden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen sind das Einlassventil, das Auslassventil und das Kammerventil elastisch in eine geschlossene Stellung vorgespannt.
  • Werden die Ventile nicht betätigt, kehren sie in den geschlossenen Zustand zurück, so dass der Druck in der Kammer auf dem eingestellten Niveau bleibt, bis die Ventile erneut betätigt werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ferner ein Druckbegrenzungsventil, das in Fluidverbindung zwischen dem Einlass und dem Fachanschluss steht, so dass der Druck am Fachanschluss durch das Druckbegrenzungsventil begrenzt wird
  • Im Falle einer Leckage im Einlassventil kann die Flüssigkeit die Ventilanordnung am Druckablassventil verlassen, ohne dass der Druck am Anschluss der Kammer beeinflusst wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Auslassventil das Überdruckventil.
  • Durch den Einbau des Druckbegrenzungsventils in das Auslassventil wird die Ventilanordnung vorteilhaft kompakt.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ein erstes Kammerventil zur Steuerung des Fluidstroms in der Kammer und ein zweites Kammerventil zur Steuerung des Fluidstroms aus der Kammer.
  • Das Vorhandensein eines Ventils zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in die und aus der Kammer verringert das Risiko von Leckagen am Einlassventil, die den Druck in der Kammer erhöhen, und das Risiko von Leckagen am Auslassventil, die den Druck in der Kammer verringern. Die Kontrolle des Drucks innerhalb der Kammer wird dadurch verbessert und kann noch genauer vorhergesagt werden. Der Druck in der Kammer kann leichter auf dem gewünschten Niveau gehalten werden, so dass eine weitere Anpassung nicht erforderlich ist.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ferner einen Einlassaktuator zum Bewegen des Einlassventils in eine offene Position, in der der Flüssigkeitsstrom von der Flüssigkeitsquelle in die Ventilanordnung freigegeben wird; und einen Auslassaktuator zum Bewegen des Auslassventils in eine offene Position, in der der Flüssigkeitsstrom aus der Ventilanordnung freigegeben wird; wobei der Einlassaktuator so konfiguriert ist, dass er das Ventil der ersten Kammer in eine offene Position bewegt, in der der Flüssigkeitsstrom in die Kammer freigegeben wird; und der Auslassaktuator so konfiguriert ist, dass er das Ventil der zweiten Kammer in eine offene Position bewegt, in der der Flüssigkeitsstrom aus der Kammer freigegeben wird.
  • Vorteilhafterweise kann jedes der Kammerventile gleichzeitig mit dem jeweiligen Einlass- oder Auslassventil betätigt werden, d. h. es ist nur eine einzige Betätigung jedes Stellglieds erforderlich, um den Kammerdruck zu erhöhen oder zu senken - die Kammerventile müssen nicht separat betätigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Ein- und Auslassventile direkt von einem Bediener gesteuert werden (d. h. der Bediener wendet eine Betätigungskraft an) und nicht z. B. elektronisch, da nur eine einzige Aktion von Seiten des Bedieners erforderlich ist, um den Druck in der Kammer zu erhöhen oder zu senken. Die getrennten Stellantriebe ermöglichen eine freie Gestaltung, da die Position der einzelnen Stellantriebe nicht von der Position der anderen Stellantriebe abhängt.
  • Es wird auch eine Druckeinstelleinheit bereitgestellt, die zwei oder mehr Druckeinstellvorrichtungen wie oben beschrieben umfasst, wobei die Druckeinstelleinheit eine Einlassleitung zum Verbinden jeder Ventilanordnung mit einer Druckmittelquelle umfasst. Der Einlass jeder Ventilanordnung umfasst ein Einlassverbindungsstück, und der Einlass jeder Ventilanordnung ist über das jeweilige Einlassverbindungsstück mit der Einlassleitung verbunden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Druckeinstelleinheit ferner eine Auslassleitung zum Ablassen von Fluid aus jeder Ventilanordnung; wobei der Auslass jeder Ventilanordnung einen Auslassanschluss umfasst; und wobei der Auslass jeder Ventilanordnung mit der Auslassleitung durch den jeweiligen Auslassanschluss verbunden ist.
  • Die gemeinsamen Einlass- und Auslassleitungen haben den Vorteil, dass eine gemeinsame Flüssigkeitszufuhr und ein gemeinsamer Flüssigkeitsauslass verwendet werden können, was eine kompaktere Anordnung ermöglicht.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst jeder Einlass- und/oder Auslassanschluss einen Vorsprung, der so gestaltet ist, dass er in die jeweilige Einlassleitung oder Auslassleitung eingreift, und jeder Vorsprung hat einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt.
  • Die runde Form der Vorsprünge erleichtert das Anbringen des Rohrs an den Verbindern.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst jeder Vorsprung mindestens einen Widerhaken, der für den Eingriff mit der jeweiligen Einlass- oder Auslassleitung konfiguriert ist.
  • Der oder die Widerhaken der Vorsprünge fördern das Einrasten der Verbinder in die Rohrleitung.
  • In beispielhaften Ausführungsformen definiert jede Leitung Aufnahmeabschnitte, die jeweils zur Aufnahme eines entsprechenden Einlass- oder Auslassanschlusses konfiguriert sind, wobei jeder Aufnahmeabschnitt einen Positionsabschnitt definiert, der so geformt ist, dass er mit einem entsprechenden Positionsabschnitt eines Einlass- oder Auslassanschlusses übereinstimmt.
  • Vorteilhafterweise begrenzen die entsprechend geformten Anschlussteile die Drehung der Verbinder in Bezug auf die Leitungen und verhindern so, dass sich die Verbindungen zwischen den Ventilanordnungen und den Leitungen lösen oder undicht werden.
  • Ferner ist eine Ventilanordnung für eine Druckeinstellvorrichtung für eine Kammer vorgesehen, wobei die Ventilanordnung einen Einlass zum Verbinden der Ventilanordnung mit einer Druckfluidquelle und ein Einlassventil zum Steuern des Fluidstroms von der Fluidquelle in die Ventilanordnung, einen Auslass zum Freigeben von Fluid aus der Ventilanordnung und ein Auslassventil zum Steuern des Fluidstroms aus der Ventilanordnung, einen Kammeranschluss zum Verbinden der Kammer mit der Ventilanordnung und ein Kammerventil zum Steuern des Fluidstroms in und/oder aus der Kammer umfasst. Das Kammerventil ist so konfiguriert, dass es gleichzeitig mit dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil in eine offene Position gebracht werden kann, so dass, wenn sich entweder das Einlassventil oder das Auslassventil in einer offenen Position befindet, sich das Kammerventil in einer offenen Position befindet, so dass der Fluss von Fluid in und/oder aus der Kammer möglich ist.
  • Das Vorhandensein eines Ventils zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in und/oder aus der Kammer verringert das Risiko von Leckagen am Einlassventil, die den Druck in der Kammer erhöhen, und/oder verringert das Risiko von Leckagen am Auslassventil, die den Druck in der Kammer verringern. Der Druck innerhalb der Kammer ist daher besser kontrollierbar und kann genauer vorhergesagt werden. Der Druck in der Kammer kann leichter auf dem gewünschten Niveau gehalten werden, ohne dass eine weitere Einstellung, beispielsweise durch Betätigung des Einlassventils, erforderlich ist. Die gleichzeitige Betätigung des Kammerventils mit dem Einlass- oder Auslassventil führt zu einem effizienten Betrieb.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ferner einen Einlassaktuator zum Bewegen des Einlassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom von der Fluidquelle in die Ventilanordnung ermöglicht wird; und einen Auslassaktuator zum Bewegen des Auslassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom aus der Ventilanordnung ermöglicht wird; wobei der Einlassaktuator und/oder der Auslassaktuator so konfiguriert sind, dass sie das Kammerventil in eine offene Position bewegen, in der der Fluidstrom zu und/oder von der Kammer ermöglicht wird.
  • Vorteilhafterweise kann das Kammerventil gleichzeitig mit dem Einlass- oder Auslassventil betätigt werden, d. h. es ist nur eine einzige Betätigung jedes Stellglieds erforderlich, um den Kammerdruck zu erhöhen oder zu senken - das Kammerventil muss nicht separat betätigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Einlass- und Auslassventile direkt von einem Bediener gesteuert werden (d. h. der Bediener übt eine Betätigungskraft aus) und nicht z. B. elektronisch, da nur eine einzige Aktion von Seiten des Bedieners erforderlich ist, um den Druck in der Kammer zu erhöhen oder zu senken.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ferner ein Ventilstellglied, wobei das Einlassstellglied und das Auslassstellglied in das Ventilstellglied integriert sind.
  • Ein einziger integrierter Stellantrieb hat den Vorteil, dass er die Ventilanordnung vereinfacht und die Anzahl der erforderlichen Komponenten reduziert.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ferner ein Gehäuse, das einen Innenraum und eine Außenseite definiert, wobei der Ventilbetätiger einen im Innenraum des Gehäuses angeordneten Innenteil und einen an der Außenseite des Gehäuses angeordneten Außenteil umfasst, und wobei der Außenteil schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  • Der äußere Teil des Ventilantriebs und seine schwenkbare Verbindung zum Gehäuse bilden eine einfache Wippe, mit der der Druck eingestellt werden kann.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ferner eine elastische Vorspannanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie den Einlassaktuator und den Auslassaktuator elastisch in eine inaktive Position vorspannt, in der sich das Einlassventil und das Auslassventil in einer geschlossenen Position befinden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen sind das Einlassventil, das Auslassventil und das Kammerventil elastisch in eine geschlossene Position vorgespannt.
  • Werden die Ventile nicht betätigt, kehren sie in den geschlossenen Zustand zurück, so dass der Druck in der Kammer auf dem eingestellten Niveau bleibt, bis die Ventile erneut betätigt werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ferner ein Druckbegrenzungsventil, das in Fluidverbindung zwischen dem Einlass und dem Fachanschluss steht, so dass der Druck am Fachanschluss durch das Druckbegrenzungsventil begrenzt wird.
  • Im Falle einer Leckage im Einlassventil kann die Flüssigkeit die Ventilanordnung am Druckablassventil verlassen, ohne dass der Druck am Anschluss der Kammer beeinflusst wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst das Auslassventil das Überdruckventil.
  • Durch den Einbau des Druckbegrenzungsventils in das Auslassventil wird die Ventilanordnung vorteilhaft kompakt.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ein erstes Kammerventil zur Steuerung des Fluidstroms in der Kammer und ein zweites Kammerventil zur Steuerung des Fluidstroms aus der Kammer.
  • Das Vorhandensein eines Ventils zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in die und aus der Kammer verringert das Risiko von Leckagen am Einlassventil, die den Druck in der Kammer erhöhen, und das Risiko von Leckagen am Auslassventil, die den Druck in der Kammer verringern. Die Kontrolle des Drucks innerhalb der Kammer wird dadurch verbessert und kann noch genauer vorhergesagt werden. Der Druck in der Kammer kann leichter auf dem gewünschten Niveau gehalten werden, so dass eine weitere Anpassung nicht erforderlich ist.
  • In beispielhaften Ausführungsformen umfasst die Ventilanordnung ferner einen Einlassaktuator zum Bewegen des Einlassventils in eine offene Position, in der der Flüssigkeitsstrom von der Flüssigkeitsquelle in die Ventilanordnung freigegeben wird; und einen Auslassaktuator zum Bewegen des Auslassventils in eine offene Position, in der der Flüssigkeitsstrom aus der Ventilanordnung freigegeben wird; wobei der Einlassaktuator so konfiguriert ist, dass er das Ventil der ersten Kammer in eine offene Position bewegt, in der der Flüssigkeitsstrom in die Kammer freigegeben wird; und der Auslassaktuator so konfiguriert ist, dass er das Ventil der zweiten Kammer in eine offene Position bewegt, in der der Flüssigkeitsstrom aus der Kammer freigegeben wird.
  • Vorteilhafterweise kann jedes der Kammerventile gleichzeitig mit dem jeweiligen Einlass- oder Auslassventil betätigt werden, d. h. es ist nur eine einzige Betätigung jedes Stellglieds erforderlich, um den Kammerungsdruck zu erhöhen oder zu senken - die Kammerventile müssen nicht separat betätigt werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die Einlass- und Auslassventile direkt von einem Bediener gesteuert werden (d. h. der Bediener wendet eine Betätigungskraft an) und nicht z. B. elektronisch, da nur eine einzige Aktion von Seiten des Bedieners erforderlich ist, um den Druck in der Kammer zu erhöhen oder zu senken.
  • Es ist weiterhin die Verwendung einer Druckeinstellvorrichtung, wie oben beschrieben, in einem Sitzeinstellmechanismus vorgesehen, wobei die Druckeinstellvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Einstellung eines Sitzes bei einer Zunahme oder Abnahme des Drucks innerhalb des Fachs auslöst.
  • In beispielhaften Ausführungsformen ist die Druckeinstellvorrichtung so konfiguriert, dass sie die Einstellung eines Fahrzeugsitzes betätigt.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen werden jetzt nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Abbildungen beschrieben, in denen:
    • ist ein Fluidschaltplan für eine Ventilanordnung nach der vorliegenden Lehre;
    • ist ein Fluidschaltbild einer weiteren Ventilanordnung nach der vorliegenden Lehre in einem ersten Zustand;
    • ist ein Fluidschaltplan der Ventilanordnung von in einem zweiten Zustand;
    • ist ein Fluidschaltplan der Ventilanordnung von in einem dritten Zustand;
    • 3a ist eine Querschnittsansicht der Ventilanordnung der 2a-2c in diesem ersten Zustand;
    • 3b ist eine Querschnittsansicht der Ventilanordnung der 2a-2c in diesem zweiten Zustand;
    • 3c ist eine Querschnittsansicht der Ventilanordnung der 2a-2c im dritten Zustand;
    • ist ein Fluidschaltplan einer weiteren Ventilanordnung nach der vorliegenden Lehre;
    • ist eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Druckeinstelleinheit gemäß der vorliegenden Lehre;
    • ist eine perspektivische Ansicht der Druckeinstelleinheit von ;
    • ist eine perspektivische Ansicht der Druckeinstelleinheit der und ;
    • ist eine perspektivische Ansicht der Druckeinstelleinheit der bis .
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In ist eine Ventilanordnung nach der vorliegenden Lehre allgemein mit 10 bezeichnet. Die Ventilanordnung 10 ist Teil einer Druckregulierungsvorrichtung zur Steuerung des Drucks in einer Kammer 15. Die Einstellung einer unter Druck stehenden Kammer kann erforderlich sein, um eine Einstellung durch Vergrößerung oder Verkleinerung des Volumens der Kammer vorzunehmen, z. B. bei der Einstellung eines Teils eines Fahrzeugsitzes zur Erhöhung des Komforts oder zur Einstellung der Höhe des Sitzes. Alternativ kann ein solches Druckkammer auch als Stellglied verwendet werden, um beispielsweise eine erforderliche Kraft aufzubringen.
  • In der gesamten Beschreibung dieser Ausführungsform ist der Begriff „Fluid“ so zu verstehen, dass er Flüssigkeiten oder Gase umfasst. In den beschriebenen Ausführungsformen ist die Ventilanordnung für die Verwendung mit Druckluft ausgelegt. Die hier beschriebene Druckeinstellvorrichtung kann jedoch auch mit anderen Gasarten oder mit geeigneten Flüssigkeiten verwendet werden.
  • Die Ventilanordnung hat einen Einlass 12, über den die Ventilanordnung mit einer Druckmittelquelle 13 verbunden ist. Die Ventilanordnung hat einen Einlass 12, über den die Ventilanordnung mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle 13 verbunden ist. Ein Einlassventil 14 ist vorgesehen, um den Fluss des Fluids von der Fluidquelle 13 in die Ventilanordnung 10 zu steuern. Die Ventilanordnung 10 hat einen Auslass 16, über den die Flüssigkeit aus der Ventilanordnung 10 abgelassen wird. Ein Auslassventil 18 ist vorgesehen, um den Flüssigkeitsstrom aus der Ventilanordnung 10 zu steuern.
  • Die Kammer 15 steht über einen Kammeranschluss 20 mit der Ventilanordnung 10 in Fluidverbindung. Zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in und/oder aus der Kammer wird ein Kammerventil verwendet. In dieser Ausführungsform ist ein einziges Kammerventil 22 zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in das und aus der Kammer angeordnet.
  • In alternativen Ausführungsformen ist das Fachventil so angeordnet, dass es den Flüssigkeitsstrom entweder in das oder aus dem Fach steuert. In alternativen Ausführungsformen, die nachstehend näher beschrieben werden, sind ein Facheinlassventil und ein Fachauslassventil vorgesehen, um den Flüssigkeitsstrom in und aus dem Fach zu steuern.
  • Dadurch, dass das Kammerventil den Flüssigkeitsstrom in die und aus der Kammer steuert, wird das Risiko von Leckagen am Einlassventil, die den Druck in der Kammer erhöhen, und das Risiko von Leckagen am Auslassventil, die den Druck in der Kammer verringern, verringert. Ein Druckabfall in der Kammer aufgrund äußerer Kräfte, die auf die Kammer einwirken, wird vermieden, so dass der Druck in der Kammer nicht wieder aufgebaut werden muss.
  • Das Einlassventil 14, das Auslassventil 18 und das Kammerventil 22 haben jeweils eine offene Stellung, in der der Flüssigkeitsstrom durch das Ventil zugelassen wird, und eine geschlossene Stellung, in der der Flüssigkeitsstrom durch das Ventil verhindert wird.
  • Das Fachventil 22 ist so konfiguriert, dass es gleichzeitig mit dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil in eine offene Stellung gebracht werden kann. Das heißt, wenn das Einlassventil 14 in eine offene Position bewegt wird, wird das Kammerventil 22 in eine offene Position bewegt, so dass der Flüssigkeitsstrom in die Kammer ermöglicht wird und der Kammerdruck erhöht wird. Wenn das Auslassventil 18 in eine offene Position gebracht wird, wird das Kammerventil 22 ebenfalls in eine offene Position gebracht, so dass der Flüssigkeitsstrom aus der Kammer ermöglicht und der Kammerdruck verringert wird.
  • Die Konfiguration der Ventilanordnung, bei der das Kammerventil geöffnet ist, wenn das Einlassventil geöffnet ist, oder geöffnet ist, wenn das Auslassventil geöffnet ist, erhöht die Effizienz der Anordnung, so dass ein einziger Vorgang erforderlich ist, um den Druck der Kammer einzustellen.
  • In dieser Ausführungsform werden die Ventile 14, 18, 22 durch das Aufbringen äußerer Kräfte betätigt, wie durch die Pfeile F1, F2 in angedeutet. Das Aufbringen einer Kraft in der bei F1,2F angegebenen Richtung führt zum Öffnen des jeweiligen Ventils. In alternativen Ausführungsformen ist auch eine andere geeignete Art der Betätigung der Ventile vorgesehen.
  • In dieser Ausführungsform verfügt die Ventilanordnung 10 über einen Einlassaktuator 24, um das Einlassventil 14 in die offene Position zu bewegen, in der der Durchfluss von Flüssigkeit aus der Flüssigkeitsquelle 13 in die Ventilanordnung ermöglicht wird. Gleichzeitig wird das Fachventil 22 in die offene Stellung gebracht, so dass der Druck im Fach 15 erhöht wird.
  • Ein Auslassstellglied 26 ist vorgesehen, um das Auslassventil 18 in die offene Stellung zu bringen, so dass in der offenen Stellung des Kammerventils 22 der Flüssigkeitsstrom aus der Ventilanordnung ermöglicht wird, d. h. der Druck in der Kammer wird verringert.
  • In dieser Ausführungsform ist das Einlassstellglied 24 so angeordnet, dass es sowohl das Einlassventil 14 als auch das Fachventil 22 gleichzeitig betätigt; das Auslassstellglied 26 ist ebenfalls so konfiguriert, dass es das Auslassventil 18 und das Fachventil 22 gleichzeitig betätigt. Somit wird ein einziges Stellglied verwendet, um den Druck in der Kammer zu erhöhen oder zu verringern, und es ist vorteilhafterweise nur eine einzige Betätigung erforderlich. Die Einstellung des Drucks in der Kammer ist somit effizient und einfach durchführbar.
  • Die , und zeigen eine weitere Ausführungsform. Bei dieser Ausführung sind die Einlass- und Auslassstellglieder 24 und 26 in einem einzigen Ventilstellglied 28 zusammengefasst. Das heißt, der Einlass-Stellantrieb 24 und der Auslass-Stellantrieb 26 sind in den Ventilstellantrieb 28 integriert. Dieser einzelne Ventilantrieb 28 vereinfacht die Ventilanordnung 10 und reduziert vorteilhaft die Anzahl der Bauteile.
  • Wie in den , und dargestellt, betätigt der Ventilantrieb 28 auch das Kammerventil 22. Bei dieser Ausführungsform schwenkt der Ventilantrieb 28 bei Aufbringen einer der beiden Kräfte F12, das Kammerventil 22, so dass das Kammerventil 22 gleichzeitig mit dem Einlassventil 14 und dem Auslassventil 18 in eine offene Stellung gebracht wird.
  • Jedes Ventil 14, 18, 22 hat einen entsprechenden elastischen Vorspannmechanismus 17, 19, 23, durch den jedes Ventil 14, 18, 22 in eine geschlossene Stellung zurückgeführt wird. In dieser Ausführungsform hat jeder elastische Vorspannmechanismus die Form einer Druckfeder 17, 19, 23, die so angeordnet ist, dass sie in der durch den Pfeil X (siehe 2a) angegebenen Richtung wirkt, und zwar in der entgegengesetzten Richtung zu derjenigen, in der die Kraft F1, F2 aufgebracht wird, d. h. so, dass jedes Ventil 14, 18, 22 in eine geschlossene Stellung zurückkehrt, wenn keine Kraft in der Richtung F1, F2 aufgebracht wird.
  • Die , und zeigen die Ventilanordnung 10 in verschiedenen Zuständen. In ist die Ventilanordnung 10 in einem geschlossenen Zustand dargestellt, d. h. jedes der Ventile 14, 18, 22 befindet sich in einer geschlossenen Position, da auf keines der Ventile über das Stellglied 28 eine Kraft ausgeübt wird. Es kann sich kein Fluid in der Ventilanordnung 10 bewegen. Der Druck in der Kammer 15 wird auf einem im Wesentlichen konstanten Niveau gehalten.
  • zeigt die Ventilanordnung 10 in einem offenen, drucksteigernden Zustand. In wird die Kraft F1 an einem ersten Kraftangriffspunkt25 auf das Stellglied 28 aufgebracht, so dass das Einlassventil 14 und das Kammerventil 22 in die offene Stellung gebracht werden.
  • Der erste Kraftangriffspunkt 25 befindet sich zwischen dem Einlassventil 14 und dem Kammerventil 22. Da in dieser Ausführungsform der Ventilantrieb 28 ein einziges Bauteil ist, bewirkt das Aufbringen der Kraft F1 am ersten Kraftangriffspunkt 25 ein Schwenken des Ventilantriebs 28 um das Fachventil 22. Damit sowohl das Einlassventil 14 als auch das Kammerventil 22 durch das Aufbringen der Kraft F1 am ersten Kraftangriffspunkt in dem erforderlichen Maße geöffnet werden können, ist der Hubweg des Stellantriebs 28, d. h. der Bewegungsweg, der zum Öffnen des Kammerventils 22 erforderlich ist, geringer als der zum Öffnen des Einlassventils 14. Auf diese Weise ist ein einziger Vorgang seitens des Bedieners erforderlich, um das Einlassventil 14 und das Kammerventil 22 zu öffnen und so den Druck in der Kammer 15 zu erhöhen.
  • zeigt die Ventilanordnung 10 in einem offenen, druckabsenkenden Zustand. Wie in dargestellt, wird die Kraft FiS2 im druckabsenkenden Zustand an einem zweiten Kraftangriffspunkt 27 aufgebracht, der sich am Ventilstellglied 28 zwischen dem Auslassventil 18 und dem Kammerventil 22 befindet. Wie bei der Aufbringung der Kraft F1 führt die Aufbringung der Kraft 2 Fis am zweiten Kraftangriffspunkt 27 zu einer Drehung des Ventilstellglieds 28 um das Fachventil 22. Auch hier wird am Auslassventil 18 aufgrund der Schwenkbewegung des Ventilantriebs 28 ein größerer Aktuatorhub auf eine offene Position ausgeübt als am Kammerventil 22. Der Hub, der erforderlich ist, um jedes Ventil 18, 22 in eine vollständig geöffnete Stellung zu bewegen, wird entsprechend angepasst, d. h. es ist ein geringerer Betätigungsweg erforderlich, um das Kammerventil 22 in eine geeignete offene Stellung zu bewegen, als der, der erforderlich ist, um das Auslassventil 18 in eine geeignete offene Stellung zu bewegen.
  • Ein einziger Handgriff des Bedieners genügt, um das Auslassventil 18 und das Kammerventil 22 zu öffnen und so den Druck in der Kammer 15 zu senken. Die Verwendung eines einzigen Kammerventils 22 verringert die Gefahr von Leckagen, da es nur ein einziges Ventil gibt, und ermöglicht vorteilhafterweise eine kompaktere Bauweise.
  • Wie aus den , und hervorgeht, befindet sich die Ventilanordnung 10 dieser Ausführungsform in einem Gehäuse 30. Das Gehäuse definiert einen Innenraum 30a, in dem die Ventile 14, 18, 22 untergebracht sind, und eine Außenseite 30b. Die Ventilanordnung 10 ist so konfiguriert, dass sie von der Außenseite 30b des Gehäuses 30 aus bedient werden kann.
  • Zu diesem Zweck hat der Ventilantrieb 28 dieser Ausführungsform einen inneren Teil 28a und einen äußeren Teil 28b. Der innere Teil 28a befindet sich im Inneren 30a des Gehäuses 30. Der äußere Teil 28b befindet sich an der Außenseite 30b des Gehäuses. Die Ventilanordnung 10 wird durch Betätigung des äußeren Teils 28b des Ventilbetätigers 28 durch einen Benutzer betätigt. In dieser Ausführungsform ist der äußere Teil 28b an einem schwenkbaren Gelenk 31 schwenkbar an einem Gehäuse 30 angebracht. Der Ventilantrieb 28 ist somit schwenkbar am Gehäuse 30 gelagert.
  • Der äußere Teil 28b des Ventilbetätigungselements 28 ist an zwei Punkten mit dem inneren Teil 28a verbunden, so dass eine auf For F1 ausgeübte Kraft2 (siehe 3b und 3c) die Betätigung des Einlassventils 14 und des Kammerventils 22 bzw. des Auslassventils 18 und des Kammerventils 22 bewirkt. In dieser Ausführungsform ist der äußere Teil 28b mit dem inneren Teil 28a durch zwei Verbindungsarme 29 verbunden, wobei jeder Arm 29 auf beiden Seiten des schwenkbaren Gelenks 31 angeordnet ist.
  • In dieser Ausführungsform sind der innere Teil 28a und der äußere Teil 28b ein integraler Bestandteil des Ventilstellglieds 28. In alternativen Ausführungsformen sind der innere und der äußere Teil des Ventilstellglieds separate Komponenten, die so zusammengefügt sind, dass der äußere Teil zur Betätigung des inneren Teils und damit zur Betätigung der Ventilanordnung verwendet wird.
  • In dieser Ausführungsform weist die Ventilanordnung eine elastische Vorspannanordnung auf, die so konfiguriert32 ist, dass sie das Stellglied 24 und das Auslassstellglied 26 in eine inaktive Position vorspannt, in der sich das Einlassventil 14 und das Auslassventil 18 in einer geschlossenen Position befinden, d. h. wie in gezeigt. In dieser Ausführungsform besteht die elastische Vorspanneinrichtung aus Druckfedern32. Die Federn sind so 32angeordnet, dass sie zwischen dem inneren Teil 28a des Ventilstellglieds 28 und dem Gehäuse 30 wirken. In alternativen Ausführungsformen wird eine andere geeignete elastische Vorspannanordnung verwendet.
  • In alternativen Ausführungsformen wird der Ventilantrieb 28 durch eine einzelne Feder oder durch mehr als zwei Federn elastisch in Richtung einer geschlossenen Position vorgespannt.
  • Das Gehäuse 30 definiert vier Kammern: eine Kammer 14a, 18a, 22a für jedes der jeweiligen Ventile 14, 18, 22 und eine Betätigungskammer 37, in der sich der innere Teil 28a befindet. Jede der Ventilkammern 14a, 18a, 22a hat einen Dichtsitz 14, 18, 22, der durch die jeweilige Feder 17, 19, 23 elastisch in eine geschlossene Stellung vorgespannt ist.
  • In dem in dargestellten unbetätigten Zustand hat der Ventilantrieb 28 keinen Kontakt mit den Dichtungen 14, 18, 22, so dass die Dichtungen 14, 18, 22 ungehindert in die geschlossene Stellung zurückkehren können.
  • Wie in den dargestellt, umfasst die Ventilanordnung 10 ein Druckbegrenzungsventil 34. In dieser Ausführungsform ist das Druckbegrenzungsventil 34 in das Auslassventil 18 integriert, obwohl das Druckbegrenzungsventil in alternativen Ausführungsformen an anderer Stelle in der Ventilanordnung angeordnet ist. Das Druckbegrenzungsventil 34 ist so konfiguriert, dass es eine Überdruckbeaufschlagung der Ventilanordnung 10 und damit eine mögliche Beschädigung verhindert. In dieser Ausführungsform ist die Federkraft der Feder 23 des Auslassventils 18 so ausgelegt, dass die Feder 23 als Druckbegrenzungsventil 34 wirkt. Übersteigt der Druck den Öffnungsdruck des Druckbegrenzungsventils 34, wird das Ventil 34 geöffnet und die Flüssigkeit kann über den Auslass 16 aus der Ventilanordnung entweichen.
  • zeigt eine alternative Ausführungsform, bei der gleiche Bauteile wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen die gleiche Referenznummer haben, jedoch mit dem zusätzlichen Präfix1 "".
  • Die in dargestellte Ventilanordnung 110 hat zwei Kammerventile 136, 138. Das erste Kammerventil 136 ist ein Einlasskammerventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in der Kammer 115. Das zweite Kammerventil 138 ist ein Auslasskammerventil 138 und wird zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms aus der Kammer 115 verwendet.
  • Das Einlassventil 136 ist so angeordnet, dass es bei Aufbringung der Kraft F1 am ersten Kraftangriffspunkt 125 zusammen mit dem Einlassventil 114 betätigt wird. Das Auslassventil 138 ist so angeordnet, dass es mit dem Auslassventil 118 betätigt wird, wenn die Kraft F2 am zweiten Kraftangriffspunkt 127 aufgebracht wird. Die Ventilanordnung 110 dieser Ausführungsform hat ein Einlassstellglied 140 zur Betätigung des Einlassventils 114 und des Einlasskammerventils 136 in die offene Position und ein Auslassstellglied 142 zur Betätigung des Auslasskammerventils 138 und des Auslassventils 118 in die offene Position. Wie bei der vorherigen Ausführungsform ist nur eine Betätigung erforderlich, um den Druck in der Kammer 115 zu verringern oder zu erhöhen.
  • Vorteilhafterweise ermöglicht die Bereitstellung von separaten Aktuatoren 140, 142 für jeden Vorgang eine freie Gestaltung, da die Lage der Kraftangriffspunkte 125, 127 nicht durch das Verhältnis des einen zum anderen bestimmt wird.
  • Um die Funktion des Druckbegrenzungsventils zu gewährleisten, ist das Einlassventil 114 mit dem Auslassventil 118 parallel geschaltet.
  • Bei dieser Anordnung hat eine geringe Leckage am Druckbegrenzungsventil keinen Einfluss auf den Kammerdruck, so dass eine Abdichtung am Druckbegrenzungsventil nicht erforderlich ist. Jede Leckage am Einlassventil 114 wird durch das Druckbegrenzungsventil abgeleitet, ohne den Kammerdruck zu beeinflussen. Die Druckspitze am Kompartmentanschluss 120 wird durch die Kompartmentventile 136, 138 wirksam abgesperrt, so dass keine Flüssigkeit entweicht und wieder der gleiche Druck des Kompartiments 115 erreicht werden kann. Am Kompartmentanschluss 120 ist die Möglichkeit eines ventilbedingten Druckverlusts im Kompartiment 115 aufgrund von Ventilleckagen auf die Kompartmentventile 136, 138 beschränkt. Jede Leckage an diesen Kammerventilen 136, 138 ist geringer als die am Überdruckventil 134.
  • Die , , und zeigen eine Druckeinstelleinheit 50, die aus mehreren Ventilanordnungen 10 besteht, die mit einer Einlassleitung 52 und - in - mit einer Auslassleitung 56 verbunden sind. Vorteilhafterweise wird eine gemeinsame Einlassleitung 52 verwendet, um mehrere Ventilanordnungen 10 mit einer gemeinsamen Druckmittelquelle 13 zu verbinden (siehe ). Wie in gezeigt, ermöglicht die Verbindung mehrerer Ventilanordnungen 10 mit einer gemeinsamen Auslassleitung 56 die Verwendung eines gemeinsamen Auslasses für die Abgabe von Flüssigkeit aus jeder Ventilanordnung 10. Die Verwendung gemeinsamer Einlass- und Auslassleitungen 52, 56 ermöglicht eine einfachere, kompaktere Anordnung, wenn mehrere Ventilanordnungen 10 erforderlich sind. Jede Ventilanordnung 10 kann für einen anderen Zweck verwendet werden, d. h. jede Ventilanordnung 10 kann mit einem entsprechenden Fach 15 verbunden werden.
  • Jede Ventilanordnung 10 ist über einen Einlassstutzen 54 mit der Einlassleitung 52 und über einen Auslassstutzen 58 mit der Auslassleitung 56 verbunden. In dieser Ausführungsform definiert jede der Einlass- und Auslassleitungen 52, 56 eine Reihe von Aufnahmeabschnitten 64.
  • Jeder Aufnahmeteil ist so konfiguriert, dass er ein Einlass- oder Auslassverbindungsstück 54 oder 58 in dichtendem Eingriff aufnimmt, so dass ein Auslaufen von Flüssigkeit an der Verbindungsstelle verhindert wird. Die Einlass- und Auslassanschlüsse 54, 58 dienen der Befestigung, dem Halt und der Abdichtung einer Leitung oder eines Schlauchs 52, 56. In dieser Ausführungsform umfasst jedes Einlassverbindungsstück 54 und Auslassverbindungsstück 58 einen Vorsprung 60, der so gestaltet ist, dass er in einem entsprechenden Aufnahmeabschnitt 64 aufgenommen werden kann. Die Vorsprünge 60 haben einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt, obwohl in alternativen Ausführungsformen auch eine andere geeignete Form des Vorsprungs vorgesehen ist.
  • Jeder Vorsprung 60 hat mindestens einen Widerhaken 62 zum Eingriff in eine entsprechende Formation des jeweiligen Aufnahmeabschnitts 64, um die Befestigung der Ventilanordnung 10 an den Leitungen 52, 56 zu erleichtern. In alternativen Ausführungsformen wird ein anderes geeignetes Mittel zum Eingriff verwendet.
  • Die Einlass- und Auslassanschlüsse 54, 58 definieren jeweils einen Aufnahmeabschnitt 68 (siehe ). Bei dieser Ausführungsform besteht der Aufnahmeabschnitt aus einer Formation 68, die so angeordnet ist, dass sie in eine entsprechend geformte Formation 66 des jeweiligen Aufnahmeabschnitts 64 passt. In dieser Ausführungsform, wie in gezeigt, besteht die Formation aus einer Reihe von Zähnen 68, die um den Verbinder 54, 58 angeordnet sind, und jeder Aufnahmeabschnitt 64 hat eine Reihe von entsprechenden Aussparungen 66 (siehe , die zur Aufnahme der Zähne konfiguriert sind. In alternativen Ausführungsformen ist eine Anordnung mit einer anderen Form vorgesehen. Die Ausformungen 66, 68 verhindern eine Drehung der Verbindungsstücke in Bezug auf die Leitungen und damit auch eine Drehung der Ventilanordnungen in Bezug auf die Leitungen. Das Risiko, dass sich die Leitungen lockern, was zu Leckagen führt, wird dadurch verringert.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen eignen sich für die Verwendung als Sitzverstellmechanismus, bei dem die Erhöhung oder Verringerung des Drucks in der Kammer 15 zur Einstellung eines Sitzes führt. Die Druckeinstellvorrichtung kann beispielsweise dazu verwendet werden, die Lendenwirbelpartie eines Sitzes einzustellen, um den Komfort zu erhöhen, insbesondere in Nutzfahrzeugen, in denen lange Fahrten unternommen werden und der Fahrer damit rechnen muss, über einen längeren Zeitraum zu sitzen. Die beschriebene Druckeinstellvorrichtung ist jedoch auch für zahlreiche andere Anwendungen geeignet.
  • Die Ventilanordnung 10 ist sowohl für die Betätigung durch einen elektrischen Antrieb als auch für die Fluidbetätigung geeignet.
  • Die beschriebene Ventilanordnung ermöglicht eine genauere Einstellung des Kammerdrucks durch das oder die Kammerventile. Außerdem wird ein Druckabfall, der durch das Überdruckventil oder den Außendruck auf die Kammer verursacht wird, vermieden. Eine Leckage am Einlassventil führt nicht zu einem unerwünschten Anstieg des Kammerdrucks.
  • Die Verwendung eines einzigen Stellantriebs für die Betätigung des oder der Kammerventile und des Einlass- oder Auslassventils verbessert die Effizienz des Einsatzes und ermöglicht eine kompaktere Bauweise. Die Ventilanordnung kann in bestehende Druckregulierungssysteme eingebaut werden, ohne dass eine wesentliche Umgestaltung erforderlich ist.

Claims (24)

  1. Druckeinstellvorrichtung, umfassend: ein Fach; und eine Ventilanordnung zur Steuerung des Drucks in der Kammer; wobei die Ventilanordnung umfasst: einen Einlass zum Verbinden der Ventilanordnung mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle und ein Einlassventil zum Steuern des Fluidstroms von der Fluidquelle in die Ventilanordnung; einen Auslass zum Ablassen von Fluid aus der Ventilanordnung und ein Auslassventil zum Steuern des Fluidstroms aus der Ventilanordnung; eine Fachöffnung, über die das Fach mit der Ventilanordnung verbunden ist; und ein Kammerventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in und/oder aus der Kammer; wobei das Kammerventil für eine gleichzeitige Betätigung in eine offene Position mit dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil konfiguriert ist, so dass, wenn entweder das Einlassventil oder das Auslassventil in einer offenen Position ist, das Kammerventil in einer offenen Position ist, so dass der Fluss von Fluid in und/oder aus der Kammer erlaubt ist.
  2. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ventilanordnung ferner einen Einlassaktuator zum Bewegen des Einlassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom von der Fluidquelle in die Ventilanordnung ermöglicht wird, und einen Auslassaktuator zum Bewegen des Auslassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom aus der Ventilanordnung ermöglicht wird, umfasst; und wobei der Einlassaktuator und/oder der Auslassaktuator so konfiguriert sind, dass sie das Kammerventil in eine offene Position bewegen, in der der Fluidstrom in und/oder aus der Kammer ermöglicht wird.
  3. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch2, wobei die Ventilanordnung ein Ventilstellglied umfasst, und wobei das Einlassstellglied und das Auslassstellglied mit dem Ventilstellglied integriert sind.
  4. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 3, die ferner ein Gehäuse umfasst, das ein Inneres und ein Äußeres definiert, wobei der Ventilbetätiger einen inneren Abschnitt umfasst, der sich im Inneren des Gehäuses befindet, und einen äußeren Abschnitt, der sich außerhalb des Gehäuses befindet, und wobei der äußere Abschnitt schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  5. Die Druckeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche bis24 umfasst ferner eine elastische Vorspannanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie das Einlassstellglied und das Auslassstellglied elastisch in eine inaktive Position vorspannt, in der sich das Einlassventil, das Auslassventil und das Kammerventil in einer geschlossenen Position befinden.
  6. Druckeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , wobei das Einlassventil, das Auslassventil und das Kammerventil elastisch in eine geschlossene Stellung vorgespannt sind.
  7. Druckeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , wobei die Ventilanordnung ferner ein Druckbegrenzungsventil in Fluidverbindung zwischen dem Einlass und dem Kammeranschluss umfasst, so dass der Druck am Kammeranschluss durch das Druckbegrenzungsventil begrenzt wird; vorzugsweise umfasst das Auslassventil das Druckbegrenzungsventil.
  8. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Ventilanordnung ein erstes Kammerventil zur Steuerung des Fluidstroms in die Kammer und ein zweites Kammerventil zur Steuerung des Fluidstroms aus der Kammer umfasst.
  9. Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch8 , wobei die Ventilanordnung ferner ein Einlassstellglied zum Bewegen des Einlassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom von der Fluidquelle in die Ventilanordnung freigegeben wird, und ein Auslassstellglied zum Bewegen des Auslassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom aus der Ventilanordnung freigegeben wird, umfasst; wobei das Einlassstellglied so konfiguriert ist, dass es das erste Kammerventil in eine offene Position bewegt, in der der Fluidstrom in die Kammer freigegeben wird, und das Auslassstellglied so konfiguriert ist, dass es das zweite Kammerventil in eine offene Position bewegt, in der der Fluidstrom aus der Kammer freigegeben wird.
  10. Druckeinstelleinheit, die zwei oder mehr Druckeinstellvorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst, wobei die Druckeinstelleinheit eine Einlassleitung zum Verbinden jeder Ventilanordnung mit einer Druckfluidquelle umfasst; wobei der Einlass jeder Ventilanordnung einen Einlassverbinder umfasst; und wobei der Einlass jeder Ventilanordnung mit der Einlassleitung durch den jeweiligen Einlassverbinder verbunden ist.
  11. Die Druckeinstelleinheit nach Anspruch 10, die ferner eine Auslassleitung zum Ablassen von Fluid aus jeder Ventilanordnung umfasst; wobei der Auslass jeder Ventilanordnung einen Auslassverbinder umfasst; und wobei der Auslass jeder Ventilanordnung mit der Auslassleitung durch den jeweiligen Auslassverbinder verbunden ist.
  12. Druckeinstelleinheit nach Anspruch oder10 Anspruch11, wobei jedes Einlassverbindungsstück und/oder Auslassverbindungsstück einen Vorsprung aufweist, der so gestaltet ist, dass er in die jeweilige Einlassleitung oder Auslassleitung eingreift, und wobei jeder Vorsprung einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist; und/oder wobei jeder Vorsprung mindestens einen Widerhaken aufweist, der für den Eingriff mit der jeweiligen Einlass- oder Auslassleitung gestaltet ist.
  13. Druckeinstelleinheit nach Anspruch12, wobei jede Leitung Aufnahmeabschnitte definiert, die jeweils so konfiguriert sind, dass sie ein entsprechendes Einlassverbindungsstück oder Auslassverbindungsstück aufnehmen, und wobei jeder Aufnahmeabschnitt einen Positionsabschnitt definiert, der so geformt ist, dass er mit einem entsprechenden Positionsabschnitt eines Einlass- oder Auslassverbindungsstücks übereinstimmt.
  14. Ventilanordnung für eine Druckeinstellvorrichtung für eine Kammer, wobei die Ventilanordnung umfasst: einen Einlass zum Verbinden der Ventilanordnung mit einer unter Druck stehenden Fluidquelle und ein Einlassventil zum Steuern des Fluidstroms von der Fluidquelle in die Ventilanordnung; einen Auslass zum Ablassen von Fluid aus der Ventilanordnung und ein Auslassventil zum Steuern des Fluidstroms aus der Ventilanordnung; einen Kammeranschluss zur Verbindung der Kammer mit der Ventilanordnung; und ein Kammerventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in die und/oder aus der Kammer; wobei das Kammerventil für eine gleichzeitige Betätigung in eine offene Position mit dem Einlassventil und/oder dem Auslassventil konfiguriert ist, so dass, wenn entweder das Einlassventil oder das Auslassventil in einer offenen Position ist, das Kammerventil in einer offenen Position ist, so dass der Fluss von Fluid in und/oder aus der Kammer möglich ist.
  15. Ventilanordnung nach Anspruch 14, die ferner ein Einlassstellglied zum Bewegen des Einlassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom von der Fluidquelle in die Ventilanordnung ermöglicht wird, und ein Auslassstellglied zum Bewegen des Auslassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom aus der Ventilanordnung ermöglicht wird, umfasst; und wobei eines oder beide, das Einlassstellglied und das Auslassstellglied, so konfiguriert sind, dass sie das Kammerventil in eine offene Position bewegen, in der der Fluidstrom zu und/oder von der Kammer ermöglicht wird.
  16. Die Ventilanordnung nach Anspruch 15, die ferner einen Ventilstellantrieb umfasst, wobei der Einlassstellantrieb und der Auslassstellantrieb in den Ventilstellantrieb integriert sind.
  17. Ventilanordnung nach Anspruch 16, die ferner ein Gehäuse umfasst, das einen Innenraum und einen Außenraum definiert, wobei der Ventilbetätiger einen im Innenraum des Gehäuses angeordneten Innenteil und einen an der Außenseite des Gehäuses angeordneten Außenteil umfasst, und wobei der Außenteil schwenkbar mit dem Gehäuse verbunden ist.
  18. Die Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 15 bis 17 umfasst ferner eine elastische Vorspannanordnung, die so konfiguriert ist, dass sie das Einlassstellglied und das Auslassstellglied elastisch in eine inaktive Position vorspannt, in der sich das Einlassventil und das Auslassventil in einer geschlossenen Position befinden.
  19. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 18, wobei das Einlassventil, das Auslassventil und das Kammerventil elastisch in eine geschlossene Stellung vorgespannt sind.
  20. Die Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 14 bis 19 umfasst ferner ein Druckbegrenzungsventil in Fluidverbindung zwischen dem Einlass und dem Kammeranschluss, so dass der Druck am Kammeranschluss durch das Druckbegrenzungsventil begrenzt wird; vorzugsweise umfasst das Auslassventil das Druckbegrenzungsventil.
  21. Die Ventilanordnung nach Anspruch14, wobei die Ventilanordnung ein erstes Kammerentil zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms in die Kammer und ein zweites Kammerventil zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms aus der Kammer umfasst.
  22. Ventilanordnung nach Anspruch 21, die ferner ein Einlassstellglied zum Bewegen des Einlassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom von der Fluidquelle in die Ventilanordnung freigegeben wird, und ein Auslassstellglied zum Bewegen des Auslassventils in eine offene Position, in der der Fluidstrom aus der Ventilanordnung freigegeben wird, umfasst; wobei das Einlassstellglied so konfiguriert ist, dass es das Ventil der ersten Kammer in eine offene Position bewegt, in der der Fluidstrom in die Kammer freigegeben wird, und das Auslassstellglied so konfiguriert ist, dass es das Ventil der zweiten Kammer in eine offene Position bewegt, in der der Fluidstrom aus der Kammer freigegeben wird.
  23. Verwendung einer Druckeinstellvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 einem Sitzeinstellmechanismus, wobei die Druckeinstellvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Einstellung eines Sitzes bei einer Zunahme oder Abnahme des Drucks innerhalb der Kammer auslöst.
  24. Verwendung einer Druckeinstellvorrichtung nach Anspruch 23, wobei die Druckeinstellvorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Einstellung eines Fahrzeugsitzes betätigt.
DE102021106601.8A 2021-03-18 2021-03-18 Vorrichtung zur Druckeinstellung Pending DE102021106601A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106601.8A DE102021106601A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Vorrichtung zur Druckeinstellung
US18/550,705 US20240044413A1 (en) 2021-03-18 2022-03-17 A Pressure Adjustment Apparatus
EP22716351.6A EP4308832A1 (de) 2021-03-18 2022-03-17 Druckeinstellvorrichtung
CN202280030408.6A CN117242288A (zh) 2021-03-18 2022-03-17 压力调节设备
PCT/EP2022/056967 WO2022195006A1 (en) 2021-03-18 2022-03-17 A pressure adjustment apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106601.8A DE102021106601A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Vorrichtung zur Druckeinstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106601A1 true DE102021106601A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=81307852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106601.8A Pending DE102021106601A1 (de) 2021-03-18 2021-03-18 Vorrichtung zur Druckeinstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20240044413A1 (de)
EP (1) EP4308832A1 (de)
CN (1) CN117242288A (de)
DE (1) DE102021106601A1 (de)
WO (1) WO2022195006A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804961A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Vdo Schindling Verfahren zur steuerung des drucks in luftkammern eines sitzes
DE3804848A1 (de) 1988-02-17 1989-08-31 Steinbrueck Peter Steuergeraet fuer aufblasbare sitzeinlagen
DE4013275A1 (de) 1989-04-27 1990-10-31 Hoover Universal Be- und entluefungssystem fuer ein aufblasbares kissen
DE102013220563A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen in einem Sitz eines Verkehrsmittels

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5842622Y2 (ja) * 1978-01-26 1983-09-27 ダイハツデイ−ゼル株式会社 空気圧油圧変換器
LU87794A1 (fr) * 1990-08-31 1991-02-18 Hydrolux Sarl Proportional-wegeventil in sitzbauweise
US6705079B1 (en) * 2002-09-25 2004-03-16 Husco International, Inc. Apparatus for controlling bounce of hydraulically powered equipment
EP1988440A1 (de) * 2007-05-03 2008-11-05 Kongsberg Automotive AB Flüssigkeitsventil
DE102018216874B4 (de) * 2018-10-01 2022-08-18 Conti Temic Microelectronic Gmbh Pneumatisches Ventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804848A1 (de) 1988-02-17 1989-08-31 Steinbrueck Peter Steuergeraet fuer aufblasbare sitzeinlagen
DE3804961A1 (de) 1988-02-18 1989-08-31 Vdo Schindling Verfahren zur steuerung des drucks in luftkammern eines sitzes
DE4013275A1 (de) 1989-04-27 1990-10-31 Hoover Universal Be- und entluefungssystem fuer ein aufblasbares kissen
DE102013220563A1 (de) 2013-10-11 2015-04-16 Conti Temic Microelectronic Gmbh Vorrichtung zum pneumatischen Befüllen und Entleeren von Blasen in einem Sitz eines Verkehrsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
EP4308832A1 (de) 2024-01-24
WO2022195006A1 (en) 2022-09-22
CN117242288A (zh) 2023-12-15
US20240044413A1 (en) 2024-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851098B9 (de) Kombinierter federspeicher- und betriebsbremszylinder mit einer beatmungseinrichtung
DE4308679A1 (de)
DE2504892C2 (de) "Hydraulisches Hilfskraftlenkgetriebe"
DE2748079A1 (de) Wasserdruck-verstaerkungssystem und steuerventil sowie steuerverfahren
DE102013213712A1 (de) Elektromagnetischer Aktor sowie Fluidventil mit einem solchen Aktor
DE102013213713A1 (de) Fluidventil
EP1519866B1 (de) Beatmungseinrichtung für einen bremszylinder
DE19649498C1 (de) Druckluftaufbereitungseinrichtung für Druckluftbeschaffungsanlagen auf Kraftfahrzeugen
DE60303816T2 (de) Spülvorrichtung für einen kreislauf mit mindestens einem hydraulischen motor
DE1802413A1 (de) Stroemungsmittel-Steuereinrichtung
DE69923887T2 (de) Druckregelventil für ein Magnetventilaggregat und damit ausgerüstete Magnetventilanordnung
DE102021106601A1 (de) Vorrichtung zur Druckeinstellung
DE60301988T2 (de) Wasserauslassventil
DE3340525A1 (de) Kraftgesteuertes druckregelventil
DE10046977A1 (de) Elektromagnetisch betätigbare Ventileinrichtung und Ventilvorrichtung
DE19626323B4 (de) Sicherheitsventileinrichtung
DE10232654B3 (de) Gasdurchflussregeleinrichtung
DE102017208644B4 (de) Ventilanordnung sowie Fluidtankanordnung
DE2717418A1 (de) Vorrichtung zur druckpruefung und steuerung eines sicherheitsventils
DE2915505C2 (de)
DE29618080U1 (de) Druckregler
DE19733773C2 (de) Druck-Durchfluss-Regelventil mit zwei integrierten 2-Wege-Ventilen
EP4178840B1 (de) Pneumatisches druckregelventil für ein bremssteuerungssystem eines schienenfahrzeugs sowie pneumatisches steuerventil für ein bremssteuerungssystem eines schienenfahrzeugs
DE19944808C1 (de) Druckbegrenzungs- und Drucksicherungsventil für Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE10114995C1 (de) Regulierventil mit Druckentlastung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified