DE102021106500A1 - Vorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung - Google Patents

Vorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102021106500A1
DE102021106500A1 DE102021106500.3A DE102021106500A DE102021106500A1 DE 102021106500 A1 DE102021106500 A1 DE 102021106500A1 DE 102021106500 A DE102021106500 A DE 102021106500A DE 102021106500 A1 DE102021106500 A1 DE 102021106500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
line
functional components
connection
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021106500.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Radermacher
Helmut Rieger
Christophe Soulard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102021106500.3A priority Critical patent/DE102021106500A1/de
Publication of DE102021106500A1 publication Critical patent/DE102021106500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/078Combined units with different devices; Arrangement of different devices with respect to each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/008Branching pipes; Joining pipes to walls for connecting a measuring instrument

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3) an eine Flüssigkeitsleitung (3), zumindest aufweisend:- einen Flüssigkeitseinlass (4) zum Anschluss an die Flüssigkeitsleitung (3);- einen Flüssigkeitsauslass (5) zum Anschluss an die Flüssigkeitsleitung (3); und- einen Träger (6) mit einer Mehrzahl von Montageplätzen (7.1, 7.2, 7.3) für die Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3), wobei die Montageplätze (7.1, 7.2, 7.3) jeweils einen ersten Leitungsanschluss (8.1, 8.2, 8.3) zur Verbindung der Funktionskomponente (2.1, 2.2, 2.3) mit dem Flüssigkeitseinlass (4) und einen zweiten Leitungsanschluss (9.1, 9.2, 9.3) zur Verbindung der Funktionskomponente (2.1, 2.2, 2.3) mit dem Flüssigkeitsauslass (5) aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung. Die Vorrichtung dient insbesondere der Verbindung der Mehrzahl von Funktionskomponenten mit einer Wasserzuführleitung bzw. Hauptwasserleitung eines Gebäudes.
  • Die Befestigung von Funktionskomponenten, wie zum Beispiel Wasserzähler oder Absperrventile, an einer Wasserzuführleitung ist regelmäßig mit einem hohen Montageaufwand verbunden. Dies gilt insbesondere für den Fall, wenn Funktionskomponenten ersetzt, hinzugefügt oder nachgerüstet werden sollen. Hierbei muss die Wasserzuführleitung regelmäßig geschlossen, verlegt und/oder durchtrennt werden, sodass es zu einer Unterbrechung der Wasserversorgung des Gebäudes kommen kann. Zudem muss die Installation der Funktionskomponenten durch einen geschulten Installateur erfolgen, wodurch hohe Installationskosten entstehen können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Vorrichtung anzugeben, durch die Funktionskomponenten mit geringerem Montageaufwand an einer Flüssigkeitsleitung befestigbar sind.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängigen Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Hierzu trägt eine Vorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung bei, wobei die Vorrichtung zumindest Folgendes aufweist:
    • - einen Flüssigkeitseinlass zum Anschluss an die Flüssigkeitsleitung;
    • - einen Flüssigkeitsauslass zum Anschluss an die Flüssigkeitsleitung; und
    • - einen Träger mit einer Mehrzahl von Montageplätzen für die Funktionskomponenten, wobei die Montageplätze jeweils einen ersten Leitungsanschluss zur Verbindung der Funktionskomponente mit dem Flüssigkeitseinlass und einen zweiten Leitungsanschluss zur Verbindung der Funktionskomponente mit dem Flüssigkeitsauslass aufweisen.
  • Die Vorrichtung dient insbesondere der Verbindung einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an eine Flüssigkeitsleitung. Bei den Funktionskomponenten kann es sich beispielsweise um einen Wasserzähler, ein Absperrventil für eine Flüssigkeitsleitung, einen Wasserenthärter, einen Wasserfilter, ein Verbrauchsmaterial, einen Druckregler, einen Druckminderer, einen Sensor und/oder einen Wasserfilter handeln. Der Wasserzähler kann insbesondere der Bestimmung und/oder Abrechnung eines Flüssigkeitsverbrauchs zumindest eines Flüssigkeitsverbraucher bzw. zumindest einer Verbrauchseinheit, wie zum Beispiel einem Gebäude, Wohngebäude, Geschäftsgebäude, einer Wohnung oder einem Hotelzimmer, dienen. Bei der Flüssigkeitsleitung handelt es sich insbesondere um eine Wasserleitung bzw. Hauptwasserleitung, über die dem zumindest einen Flüssigkeitsverbraucher und/oder der zumindest einen Verbrauchseinheit Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, insbesondere von einem öffentlichen Wasserversorgungsnetz, zuführbar ist. Die Flüssigkeitsleitung kann eine Mehrzahl von Teilstücken und/oder Verzweigungen aufweisen. Zudem kann die Flüssigkeitsleitung zumindest teilweise nach Art einer Rohrleitung ausgebildet und/oder einen Durchmesser von 10 mm (Millimeter) bis 50 mm aufweisen. Weiterhin kann die Flüssigkeitsleitung zumindest teilweise aus Kunststoff, Stahl oder Kupfer bestehen.
  • Die Vorrichtung weist einen Flüssigkeitseinlass und einen Flüssigkeitsauslass auf, über die die Vorrichtung an die Flüssigkeitsleitung anschließbar ist. Insbesondere können der Flüssigkeitseinlass und/oder der Flüssigkeitsauslass mit der Flüssigkeitsleitung verschraubt sein. Hierzu kann der Flüssigkeitseinlass und/oder der Flüssigkeitsauslass ein Gewinde und/oder eine Mutter aufweisen. Über den Flüssigkeitseinlass und den Flüssigkeitsauslass ist die Vorrichtung insbesondere in eine Unterbrechung der Flüssigkeitsleitung bzw. zwischen zwei Teilstücken der Flüssigkeitsleitung montierbar. Über den Flüssigkeitseinlass kann die Flüssigkeit insbesondere aus der Flüssigkeitsleitung in die Vorrichtung einströmen und über den Flüssigkeitsauslass aus der Vorrichtung in die Flüssigkeitsleitung ausströmen. Der Flüssigkeitseinlass und der Flüssigkeitsauslass können koaxial zueinander angeordnet und/oder auf gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung angeordnet sein.
  • Zudem weist die Vorrichtung einen Träger mit einer Mehrzahl von Montageplätzen für die Funktionskomponenten auf. Beispielsweise kann die Vorrichtung 2 bis 10 Montageplätze aufweisen. Hierdurch sind durch die Vorrichtung insbesondere 2 bis 10 Funktionskomponenten an die Flüssigkeitsleitung anschließbar. Der Flüssigkeitseinlass und/oder der Flüssigkeitsauslass können an oder in dem Träger angeordnet und/oder ausgebildet sein. Der Träger kann zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Metall, wie zum Beispiel Stahl, Blech oder Messing, bestehen. Zudem kann der Träger nach Art eines Gehäuses und/oder Box ausgebildet sein. Die Montageplätze können jeweils beispielsweise nach Art eines Montageraums für eine Funktionskomponente ausgebildet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass an jedem Montageplatz bzw. in jeden Montageraum eine Funktionskomponente montierbar ist. Die Montageplätze bzw. die Montageräume können jeweils zumindest teilweise durch den Träger begrenzt werden. Weiterhin können die Montageplätze bzw. die Montageräume nebeneinander angeordnet sein. Die Montageplätze weisen jeweils einen ersten Leitungsanschluss zur Verbindung der Funktionskomponente mit dem Flüssigkeitseinlass und einen zweiten Leitungsanschluss zur Verbindung der Funktionskomponente mit dem Flüssigkeitsauslass auf. Der erste Leitungsanschluss und der zweite Leitungsanschluss eines Montageplatzes können beispielsweise einen Abstand von 50 mm bis 400 mm voneinander haben. Der Abstand kann sich in verschiedenen Montageplätzen unterscheiden. Die Funktionskomponenten weisen jeweils insbesondere einen Flüssigkeitseingang zur Verbindung mit dem ersten Leitungsanschluss und einen Flüssigkeitsausgang zur Verbindung mit dem zweiten Leitungsanschluss auf. Der erste Leitungsanschluss kann beispielsweise mit dem Flüssigkeitseingang der Funktionskomponente und/oder der zweite Leitungsanschluss beispielsweise mit dem Flüssigkeitsausgang der Funktionskomponente verschraubbar sein. Hierzu können der erste Leitungsanschluss, der zweite Leitungsanschluss, der Flüssigkeitseingang und/oder der Flüssigkeitsausgang ein Gewinde und/oder eine Mutter aufweisen. Hierdurch ist für die Montage der Funktionskomponenten an den Montageplätzen insbesondere kein Spezialwerkzeug erforderlich, wodurch sich ein Montageaufwand beim Anschluss der Funktionskomponenten reduziert. Nach einer Montage der Funktionskomponenten an den Montageplätzen kann die über den Flüssigkeitseinlass der Vorrichtung zuströmende Flüssigkeit die einzelnen Funktionskomponenten insbesondere nacheinander durchströmen. Hierzu können die einzelnen Montageplätze über Verbindungsleitungen für die Flüssigkeit verbunden sein. Wird an zumindest einem der Montageplätze keine Funktionskomponente angeordnet, kann es erforderlich sein den ersten Leitungsanschluss und zweiten Leitungsanschluss des jeweiligen Montageplatzes mit einer Überbrückungsleitung oder einem Funktionskomponentendummy miteinander zu verbinden.
  • Der Träger kann zumindest eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des Trägers an einer Gebäudewand aufweisen. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise nach Art einer Öffnung ausgebildet sein, über die der Träger, beispielsweise mithilfe von Schrauben und/oder Dübeln, an der Gebäudewand befestigbar ist.
  • Die Montageplätze können parallel zu einer Längsachse des Flüssigkeitseinlasses oder des Flüssigkeitsauslasses angeordnet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass alle Montageplätze zwischen dem Flüssigkeitseinlass und dem Flüssigkeitsauslass angeordnet sind.
  • Die Montageplätze können nicht parallel zu einer Längsachse des Flüssigkeitseinlasses oder des Flüssigkeitsauslasses angeordnet sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Montageplätze schräg, beispielsweise mit einem Winkel von 1° bis 90°, bevorzugt (im Wesentlichen) 45°, zu der Längsachse des Flüssigkeitseinlasses oder des Flüssigkeitsauslasses angeordnet sind. Zudem kann dies insbesondere bedeuten, dass die Montageplätze U-förmig, V-förmig oder W-förmig angeordnet sind. Darüber hinaus kann dies insbesondere bedeuten, dass die Montageplätze orthogonal zu der Längsachse des Flüssigkeitseinlasses oder des Flüssigkeitsauslasses angeordnet sind. Weiterhin kann dies insbesondere bedeuten, dass zumindest nicht alle Montageplätze zwischen dem Flüssigkeitseinlass und dem Flüssigkeitsauslass angeordnet sind. Des Weiteren kann dies bedeuten, dass von der Mehrzahl von Montageplätzen nur ein einziger Montageplatz zwischen dem Flüssigkeitseinlass und dem Flüssigkeitsauslass angeordnet ist. Dies kann insbesondere dann vorteilhaft sein, wenn ein für die Vorrichtung in der Flüssigkeitsleitung zur Verfügung stehender Bauraum oder eine für die Vorrichtung zur Verfügung stehende Lücke in der Flüssigkeitsleitung begrenzt ist.
  • Die Funktionskomponenten können in Reihe schaltbar sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Funktionskomponenten nach ihrer Montage an den Montageplätzen durch die Flüssigkeit nacheinander durchströmbar sind.
  • Die Funktionskomponenten können parallel schaltbar sein. Dies kann insbesondere bedeuten, dass die Funktionskomponenten nach ihrer Montage an den Montageplätzen durch die Flüssigkeit parallel durchströmbar sind.
  • Die Funktionskomponenten können über eine Steckverbindung mit dem ersten Leitungsanschluss oder dem zweiten Leitungsanschluss verbindbar sein. Insbesondere können der Flüssigkeitseingang der Funktionskomponente mit dem ersten Leitungsanschluss und der Flüssigkeitsausgang der Funktionskomponente mit dem zweiten Leitungsanschluss jeweils über eine Steckverbindung flüssigkeitsleitend miteinander verbunden werden. Die Steckverbindung kann nach Art einer Rastverbindung und/oder Klemmverbindung ausgebildet werden. Hierdurch wird insbesondere eine „Plug&Play“-Montage der Funktionskomponenten an den Montageplätzen ermöglicht.
  • Die Vorrichtung kann zumindest eine Energiequelle für die Funktionskomponente aufweisen. Die zumindest eine Energiequelle kann beispielsweise einen Anschluss an ein Elektrizitätsnetz oder eine Batterie umfassen. Weiterhin kann jeder Montageplatz eine Energiequelle aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann zumindest eine Netzwerkschnittstelle für die Funktionskomponenten aufweisen. Beispielsweise kann jeder Montageplatz eine Netzwerkschnittstelle aufweisen. Die zumindest eine Netzwerkschnittstelle kann beispielsweise nach Art eines physischen Netzwerkanschlusses oder als drahtlose Netzwerkschnittstelle ausgebildet sein. Über die zumindest eine Netzwerkschnittstelle können die Funktionskomponenten insbesondere an ein Rechnernetz bzw. das Internet anschließbar sein. Weiterhin können die Funktionskomponenten über die Netzwerkschnittstelle insbesondere mit einer Einrichtung zur Datenverarbeitung, wie zum Beispiel einem (Cloud-)Computer, kommunizieren. Hierzu kann die Vorrichtung beispielsweise ein Modem und/oder einen Router aufweisen. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass die Funktionskomponenten über die zumindest eine Netzwerkschnittstelle miteinander kommunizieren und/oder sich gegenseitig steuern. Zudem kann die Kommunikation zwischen den Funktionskomponenten und der Netzwerkschnittstelle bzw. die Kommunikation zwischen den Funktionskomponenten und der Einrichtung zur Datenverarbeitung beispielsweise via Ethernet, WLAN, Bluetooth, ZigBee, Mobilfunk, LTE, 4G, 5G, NBlot, M-Bus etc. erfolgen.
  • Die Vorrichtung kann zumindest eine Sicherung gegen eine Manipulation der Funktionskomponente aufweisen. Durch die zumindest eine Sicherung kann beispielsweise ein (physischer) Zugang zu einer an einem Montageplatz montierten Funktionskomponente durch Unbefugte verhinderbar sein. Weiterhin kann es sich bei der zumindest einen Sicherung um ein Siegel oder eine Plombe handeln, durch die ein unberechtigtes Lösen einer Funktionskomponente von einem Montageplatz erkennbar ist.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen beispielhaft und schematisch:
    • 1: eine erste Ausführungsvariante einer Vorrichtung an einer Flüssigkeitsleitung;
    • 2: die erste Ausführungsvariante der Vorrichtung mit Funktionskomponenten; und
    • 3: eine zweite Ausführungsvariante der Vorrichtung an der Flüssigkeitsleitung.
  • Die 1 zeigt eine erste Ausführungsvariante einer Vorrichtung 1, die einen Träger 6 mit einem Flüssigkeitseinlass 4 und einem Flüssigkeitsauslass 5 aufweist. Der Träger 6 weist Befestigungseinrichtungen 10.1, 10.2 auf, mit denen der Träger 6 an einer Gebäudewand 11 befestigt ist. Der Flüssigkeitseinlass 4 und der Flüssigkeitsauslass 5 sind mit einer Flüssigkeitsleitung 3 verbunden, sodass der Vorrichtung 1 über den Flüssigkeitseinlass 4 Flüssigkeit zuführbar und die Flüssigkeit über den Flüssigkeitsauslass 5 wieder an die Flüssigkeitsleitung 3 abgebbar ist. Der Flüssigkeitseinlass 4 und der Flüssigkeitsauslass 5 sind koaxial zueinander ausgerichtet, sodass diese eine gemeinsame Längsachse 12 aufweisen. Der Träger 6 umfasst bei der hier gezeigten ersten Ausführungsvariante drei Montageplätze 7.1, 7.2, 7.3 für in der 2 gezeigten Funktionskomponenten 2.1, 2.2, 2.3, wobei die Montageplätze 7.1, 7.2, 7.3 parallel zu der Längsachse 12 nebeneinander angeordnet sind. Jeder Montageplatz 7.1, 7.2, 7.3 weist einen ersten Leitungsanschluss 8.1, 8.2, 8.3 und zweiten Leitungsanschluss 9.1, 9.2, 9.3 auf. Der erste Leitungsanschluss 8.1 ist an einem ersten längsseitigen Ende 16 einer ersten Verbindungsleitung 17 ausgebildet, die flüssigkeitsleitend mit dem Flüssigkeitseinlass 4 verbunden ist. Der zweite Leitungsanschluss 9.1 ist an einem zweiten längsseitigen Ende 18 einer zweiten Verbindungsleitung 19, der erste Leitungsanschluss 8.2 an einem dritten längsseitigen Ende 20 der zweiten Verbindungsleitung 19, der zweite Leitungsanschluss 9.2 an einem vierten längsseitigen Ende 21 einer dritten Verbindungsleitung 22, der erste Leitungsanschluss 8.3 an einem fünften längsseitigen Ende 23 der dritten Verbindungsleitung 22 und der zweite Leitungsanschluss 9.3 an einem sechsten längsseitigen Ende 24 einer vierten Verbindungsleitung 25 ausgebildet. Die Verbindungsleitung 25 ist flüssigkeitsleitend mit dem Flüssigkeitsauslass 5 verbunden. Die ersten Leitungsanschlüsse 8.1, 8.2, 8.3 und zweiten Leitungsanschlüsse 9.1, 9.2, 9.3 sind parallel zu einer Zeichnungsebene der 1 ausgerichtet, sodass die Verbindungsleitungen 17, 19, 22, 25 entsprechende Biegungen aufweisen. Zudem weisen die Montageplätze 7.1, 7.2, 7.3 jeweils eine Energiequelle 13.1, 13.2, 13.3 und eine Netzwerkschnittstelle 14.1, 14.2, 14.3 für die in der 2 gezeigten Funktionskomponenten 2.1, 2.2, 2.3 auf.
  • Die 2 zeigt die erste Ausführungsvariante der Vorrichtung 1, nachdem in die Montageplätze 7.1, 7.2, 7.3 Funktionskomponenten 2.1, 2.2, 2.3 angeordnet wurden. Die Funktionskomponente 2.1 ist mit dem in der 1 gezeigten ersten Leitungsanschluss 8.1 und zweiten Leitungsanschluss 9.1, die Funktionskomponente 2.2 mit dem in der 2 gezeigten ersten Leitungsanschluss 8.2 und zweiten Leitungsanschluss 9.2 sowie die Funktionskomponente 7.3 mit dem in der 1 gezeigten ersten Leitungsanschluss 8.3 und zweiten Leitungsanschluss 9.3 jeweils über Steckverbindungen verbunden. Wenn Flüssigkeit die Flüssigkeitsleitung 3 in einer Strömungsrichtung 15 durchströmt, fließt die Flüssigkeit durch den Flüssigkeitseinlass 4 und die in der 1 gezeigte erste Verbindungsleitung 17 zur Funktionskomponente 2.1, von der Funktionskomponente 2.1 über die in der 1 gezeigte zweite Verbindungsleitung 19 zur Funktionskomponente 2.2, von der Funktionskomponente 2.2 über die in der 1 gezeigte dritte Verbindungsleitung 22 zur Funktionskomponente 2.3 und von der Funktionskomponente 2.3 über die in der 1 gezeigte vierte Verbindungsleitung 25 zum Flüssigkeitsauslass 5, über den die Flüssigkeit wieder in die Flüssigkeitsleitung 3 strömt. Die Funktionskomponenten 2.1, 2.2, 2.3 sind somit bei der ersten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 in Serie geschaltet. Bei der Funktionskomponente 2.1 handelt es sich hier um einen Wasserzähler, bei der Funktionskomponente 2.2 um einen Druckminderer und bei der Funktionskomponente 2.3 um einen Flüssigkeitsfilter.
  • Die 3 zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Vorrichtung 1. Die zweite Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 unterscheidet sich von der in der 1 gezeigten ersten Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 lediglich dadurch, dass die Montageplätze 7.1, 7.2, 7.3 orthogonal zu der Längsachse 12 des Flüssigkeitseinlasses 4 und des Flüssigkeitsauslasses 5 des Trägers 6 angeordnet sind. Im Übrigen weist die zweite Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 die gleichen Funktionalitäten und die gleichen Eigenschaften wie die erste Ausführungsvariante der Vorrichtung 1 auf.
  • Die Vorrichtung ermöglicht den Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung mit einem geringen Montageaufwand.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2.1, 2.2, 2.3
    Funktionskomponente
    3
    Flüssigkeitsleitung
    4
    Flüssigkeitseinlass
    5
    Flüssigkeitsauslass
    6
    Träger
    7.1, 7.2, 7.3
    Montageplatz
    8.1, 8.2, 8.3
    erster Leitungsanschluss
    9.1, 9.2, 9.3
    zweiter Leitungsanschluss
    10.1, 10.2
    Befestigungseinrichtung
    11
    Gebäudewand
    12
    Längsachse
    13.1, 13.2, 13.3
    Energiequelle
    14.1, 14.2, 14.3
    Netzwerkschnittstelle
    15
    Strömungsrichtung
    16
    erstes längsseitiges Ende
    17
    erste Verbindungsleitung
    18
    zweites längsseitiges Ende
    19
    zweite Verbindungsleitung
    20
    drittes längsseitiges Ende
    21
    viertes längsseitiges Ende
    22
    dritte Verbindungsleitung
    23
    fünftes längsseitiges Ende
    24
    sechstes längsseitiges Ende
    25
    vierte Verbindungsleitung

Claims (10)

  1. Vorrichtung (1) zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3) an eine Flüssigkeitsleitung (3), zumindest aufweisend: - einen Flüssigkeitseinlass (4) zum Anschluss an die Flüssigkeitsleitung (3); - einen Flüssigkeitsauslass (5) zum Anschluss an die Flüssigkeitsleitung (3); und - einen Träger (6) mit einer Mehrzahl von Montageplätzen (7.1, 7.2, 7.3) für die Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3), wobei die Montageplätze (7.1, 7.2, 7.3) jeweils einen ersten Leitungsanschluss (8.1, 8.2, 8.3) zur Verbindung der Funktionskomponente (2.1, 2.2, 2.3) mit dem Flüssigkeitseinlass (4) und einen zweiten Leitungsanschluss (9.1, 9.2, 9.3) zur Verbindung der Funktionskomponente (2.1, 2.2, 2.3) mit dem Flüssigkeitsauslass (5) aufweisen.
  2. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Träger (6) zumindest eine Befestigungseinrichtung (10.1, 10.2) zur Befestigung des Trägers (6) an einer Gebäudewand (11) aufweist.
  3. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Montageplätze (7.1, 7.2, 7.3) parallel zu einer Längsachse (12) des Flüssigkeitseinlasses (4) oder des Flüssigkeitsauslasses (5) angeordnet sind.
  4. Vorrichtung (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Montageplätze (7.1, 7.2, 7.3) nicht parallel zu einer Längsachse (12) des Flüssigkeitseinlasses (4) oder des Flüssigkeitsauslasses (5) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3) in Reihe schaltbar sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3) parallel schaltbar sind.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3) über eine Steckverbindung mit dem ersten Leitungsanschluss (8.1, 8.2, 8.3) oder dem zweiten Leitungsanschluss (9.1, 9.2, 9.3) verbindbar sind.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend zumindest eine Energiequelle (13.1, 13.2, 13.3) für die Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3).
  9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend zumindest eine Netzwerkschnittstelle (14.1, 14.2, 14.3) für die Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3).
  10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, aufweisend zumindest eine Sicherung gegen eine Manipulation der Funktionskomponenten (2.1, 2.2, 2.3).
DE102021106500.3A 2021-03-17 2021-03-17 Vorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung Pending DE102021106500A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106500.3A DE102021106500A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Vorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021106500.3A DE102021106500A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Vorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021106500A1 true DE102021106500A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=83114973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021106500.3A Pending DE102021106500A1 (de) 2021-03-17 2021-03-17 Vorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021106500A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054918A1 (de) 1980-12-24 1982-06-30 Egon Ellrott Vorrichtung für die Einführung von Installationsrohren und -leitungen in unterkellerte Gebäude
DE102018213355A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasseranschluss-Bauteil für wenigstens eine regenerierbare Wasserbehandlungseinheit

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054918A1 (de) 1980-12-24 1982-06-30 Egon Ellrott Vorrichtung für die Einführung von Installationsrohren und -leitungen in unterkellerte Gebäude
DE102018213355A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Judo Wasseraufbereitung Gmbh Wasseranschluss-Bauteil für wenigstens eine regenerierbare Wasserbehandlungseinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT396605B (de) Unterputzanschlussstück für sanitärarmaturen
DE112020002584T5 (de) Verteilerrohre für eine Verteilerrohrleitung
EP0876564B1 (de) Rohrverbinder
DE102021106500A1 (de) Vorrichtung zum Anschluss einer Mehrzahl von Funktionskomponenten an einer Flüssigkeitsleitung
EP2468966A1 (de) Unterputz-Einbaukasten umfassend ein eine elektronisch ansteuerbare Temperatur- und Volumensteuereinheit aufweisendes Mischmodul
EP2468964B1 (de) Modulares Unterputz-System mit einem zentralen Unterputz-Mischmodul
EP3055463B1 (de) Vorrichtung zum anschluss von sanitärarmaturen
EP2993750A2 (de) Rahmenvorrichtung für eine fasermanagementeinheit
DE102004062169A1 (de) Schaltanlage
DE10100647A1 (de) Kabelhalterung
DE202021001123U1 (de) Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung
DE10102022B4 (de) Wasserheizanlage
DE102015203854B4 (de) Anschlussanordnung zur Behandlung von Wasser in einem Wassernetz
EP0016943A1 (de) Steuervorrichtung für Heizregister von Warmwasserzentralheizungsanlagen, insbesondere von Fussbodenheizungsanlagen
DE3510344A1 (de) Rohrleitungssystem und zugehoeriges verbindungselement
EP1674775B1 (de) Bausatz zur Bereitstellung von Stellgeräten
DE102010034991A1 (de) Installationsgerät mit universeller Datenkoppelung in der Gebäudesystemtechnik und Anordnungen mit derart ausgebildeten Installationsgeräten
DE102009036071B3 (de) Modulares Unterputz-System für die Herstellung von wandseitigen Anschlüssen für Sanitärarmaturen
EP2589843B1 (de) Gehäuseformling für ein Heizungsventil
DE4113805C1 (en) Subsequent fitting system for installed pipeline - has crosspiece with deflector baffle and interconnecting line for two crosspiece branches
DE102011001220B4 (de) Anschlussvorrichtung
EP0297218A2 (de) Steckanschluss
DE102022115245A1 (de) Strömungsverteiler für Heizungs- oder Kühlanlagen mit Anschlussteilen
DE20010779U1 (de) Regelgerät
DE102019103751A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung zur Beheizung eines Körpers und System aus einer Vorrichtung mit einem zu beheizenden Körper und einer elektrischen Heizvorrichtung zur Beheizung des zu beheizenden Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified