DE102021105658A1 - Beschichtungsvorrichtung mit stabiler folienführung - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung mit stabiler folienführung Download PDF

Info

Publication number
DE102021105658A1
DE102021105658A1 DE102021105658.6A DE102021105658A DE102021105658A1 DE 102021105658 A1 DE102021105658 A1 DE 102021105658A1 DE 102021105658 A DE102021105658 A DE 102021105658A DE 102021105658 A1 DE102021105658 A1 DE 102021105658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
bearing
transport
coating
coating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021105658.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Deniz Bozyigit
Martin Ebner
Max Kory
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battrion AG
Original Assignee
Battrion AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battrion AG filed Critical Battrion AG
Priority to DE102021105658.6A priority Critical patent/DE102021105658A1/de
Priority to CN202280019319.1A priority patent/CN116918090A/zh
Priority to EP22714143.9A priority patent/EP4226435A1/de
Priority to JP2023552277A priority patent/JP2024510909A/ja
Priority to PCT/EP2022/056012 priority patent/WO2022189491A1/de
Publication of DE102021105658A1 publication Critical patent/DE102021105658A1/de
Priority to US18/057,858 priority patent/US20230117887A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/04Processes of manufacture in general
    • H01M4/0402Methods of deposition of the material
    • H01M4/0404Methods of deposition of the material by coating on electrode collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • B05C13/02Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles for particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C19/00Apparatus specially adapted for applying particulate materials to surfaces
    • B05C19/008Accessories or implements for use in connection with applying particulate materials to surfaces; not provided elsewhere in B05C19/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/13Electrodes for accumulators with non-aqueous electrolyte, e.g. for lithium-accumulators; Processes of manufacture thereof
    • H01M4/139Processes of manufacture
    • H01M4/1393Processes of manufacture of electrodes based on carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C13/00Means for manipulating or holding work, e.g. for separate articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/10Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed before the application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/08Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
    • B05C9/12Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/05Accumulators with non-aqueous electrolyte
    • H01M10/052Li-accumulators
    • H01M10/0525Rocking-chair batteries, i.e. batteries with lithium insertion or intercalation in both electrodes; Lithium-ion batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/027Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • H01M4/587Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx for inserting or intercalating light metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/661Metal or alloys, e.g. alloy coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Beschichtungsvorrichtung (30) zur Beschichtung eines Trägers (1) auf wenigstens einer Seite, insbesondere einer Folie, mit einer Beschichtung, insbesondere mit einer Paste mit in einem Kraftfeld ausrichtbaren Partikeln, vorzugsweise zur Herstellung einer Anode einer Lithium-Ionen-Batterie, umfassend eine Transportvorrichtung zum Transport des Trägers (1) während des Beschichtungsvorgangs zur Beschichtung des Trägers (1) auf wenigstens einer Seite des Trägers (1) sowie zum Transport wenigstens nach dem Auftragen der Paste auf einer Seite. Zur besonders stabilen Folienführung umfasst die Transportvorrichtung eine Lagerungsvorrichtung (2, 12, 22, 29) zur positionsstabilen Lagerung des Trägers (1,) in Bezug zur Richtung senkrecht zur Transportfläche, in welcher der Träger beim Transport liegt, und/oder senkrecht zur Transportrichtung (T), welche dazu ausgebildet ist, eine mechanische Zwangsbedingung für den Bewegungsbereich des Trägers (1) senkrecht zur Oberfläche in Richtung der unbeschichteten Seite des Trägers (1) auszubilden, um einer Änderung der Position in Bezug zur Richtung senkrecht zur Oberfläche entgegenzuwirken.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung zur Beschichtung eines Trägers auf mindestens einer Seite mit einer Paste nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 2018 / 047054 A1 ist zum Beispiel aus dem Stand der Technik ein Herstellungsprozess für eine derartige Beschichtung einer Trägerfolie mit einer Paste bekannt und wird am Beispiel einer Fertigung einer negativen Elektrode für Lithium-Ionen-Batterien erläutert. Der Träger liegt in Form einer Folienbahn vor, welche durch die entsprechende Fertigungs-/ Beschichtungsanlage hindurch über Rollen transportiert wird. In diesem Fall enthält die Paste auch im Magnetfeld ausrichtbare Graphitpartikel. Der Transport muss allerdings sehr präzise erfolgen, denn der Träger muss, um eine genau kontrollierbare Ausrichtung der Graphit-Partikel zu erhalten, genau definiert durch das Magnetfeld geführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschichtungsvorrichtung bereitzustellen, die eine präzisere Fertigung mit genauerer Positionierung des Trägers ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Beschichtungsvorrichtung der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung sieht eine Transportvorrichtung vor, mit welcher die zu beschichtende Trägerfolie durch die Anlage hindurchgeführt wird. Die Trägerfolie an sich ist kein fester Bestandteil der erfindungsgemäßen Beschichtungsvorrichtung.
  • Der Träger wiederum umfasst in der hier verwendeten Nomenklatur eine Folie als grundlegendes Material sowie die auf der Folie aufgebrachte Beschichtung. Für die Herstellung negativer Elektroden für Lithium-Ionen-Batterien zum Beispiel wird Kupferfolie verwendet, die in langen Bahnen vorliegt. Allerdings hat sich herausgestellt, dass bei herkömmlichen Verfahren nach dem Stand der Technik der Transport von vor allem langen Folienbahnen in Bezug zum Kraftfeld bzw. Magnetfeld unzureichend genau ist und bislang regelmäßig Probleme bereitet
  • Hinzu kommen bei einer Beschichtung in der Regel weitere Anforderungen an den Fertigungsprozess: Als Beschichtung wird beispielsweise eine Paste aus weichem bis flüssigem Material aufgetragen und anschließend getrocknet. Beim Trocknen kann durch Verdampfung von Bestandteilen der Paste das Pastenvolumen schrumpfen. Aufgrund der Haftung an der Folie kann sich der Träger insgesamt verformen, wölben, Falten werfen, oder knittern. Außerdem kann sich beim Erhitzen, welches zum Trocknen der Paste eingesetzt wird,der Träger ausdehnen oder schrumpfen.
  • Zum Beispiel ist bei der Fertigung von Lithium-Ionen-Batterien zu erwarten, dass die verwendete Kupferfolie sich bei Erwärmung ausdehnt, während eine darauf aufgetragene Paste schrumpft. Der Gesamtkomplex des Trägers, der die Folie und die Paste umfasst, krümmt sich in diesem Fall, ähnlich wie ein stromdurchflossener, sich erwärmender Bimetallstreifen.
  • Dies kann wiederum dazu führen, dass sich der Träger insgesamt verformt, wölbt, Falten wirft oder knittert. Diese Effekte bereiteten bisher grundsätzlich bei der Lagerung und Positionierung und somit auch beim Transport und der Fertigung, insbesondere beim genauen Positionieren des Trägers in einem Kraftfeld Probleme.
  • Die Paste, mit welcher die Trägerfolie z.B. beschichtet wird, kann plättchenförmige Partikel enthalten, bei denen für eine Mehrheit der Partikel ein an die jeweilige Partikelform angenäherter Ellipsoid zwei ähnlich lange Achsen sowie eine deutlich kürzere Achse besitzt.
  • Die Paste, mit welcher die Trägerfolie z.B. beschichtet wird, kann kugelförmige Partikel enthalten, bei denen für eine Mehrheit der Partikel ein an die jeweilige Partikelform angenäherter Ellipsoid drei ähnlich lange Achsen besitzt.
  • Die Paste, mit welcher die Trägerfolie z.B. beschichtet wird, kann nadelförmige Partikel enthalten, bei denen für eine Mehrheit der Partikel ein an die jeweilige Partikelform angenäherter Ellipsoid eine lange Achse sowie zwei deutlich kürzere Achsen besitzt.
  • Wenn die Paste, mit welcher die Trägerfolie beschichtet wird, Partikel wie beispielsweise Partikel auf Kohlenstoffbasis, insbesondere Graphitpartikel enthält, insbesondere plättchenförmige Partikel, kann die einheitliche Ausrichtung der Partikel die Verspannung durch Volumenreduzierung beim Trocknen prinzipiell zwar beeinflussen, allerdings ist die Ausrichtung durch das gewünschte Produktionsergebnis vorgegeben und kann sich nicht allein nach einer potentiellen Verspannung richten. Sofern möglich, kann die Beschichtung auch ein Material mit thermoresponsiven Eigenschaften aufweisen, aber auch diese Eigenschaften tragen in der Regel nurbedingt zur Vermeidung von Verspannungen bei.
  • Eine Orientierung von Partikeln in der Paste kann zum Beispiel unter dem Einfluss eines Kraftfeldes erfolgen. Graphitpartikel lassen sich zum Beispiel in einem Magnetfeld, insbesondere einem zeitlichen und/oder räumlichen magnetischen Wechselfeld orientieren. Sind Partikel in der Paste vorhanden, die orientiert werden sollen, wird dieser Prozess vorteilhafterweise vor und/oder während der Trocknung ausgeführt, da sich die Partikel in einer sie umgebenden, vollständig getrockneten und erstarrten Masse der Paste mechanisch meist kaum noch bewegen lassen. Die Ausrichtung der Partikel kann zum Teil gleichzeitig zum Trocknungsprozess vorgenommen werden, damit die Orientierung der Partikel nicht beim Trocknen ganz oder teilweise, beispielsweise durch Luftströmung oder unter dem Einfluss des Schrumpfens des Pastenvolumens, wieder verloren geht. Denkbar ist auch, dass durch eine aktive Formung des Trägers der beim Trocknen und Schrumpfen der Paste auftretenden Verformung entgegengewirkt wird. Damit sich Folie bei einer solchen Verformung aber nicht aus der Lagerung hebt, kann aber auch die erfindungsgemäße Lagerungsvorrichtung eingesetzt werden, die eine Lagerung in mehrere Richtungen, gegebenenfalls berührungslos, ermöglicht.
  • Außer einer Paste, die eine weiche oder flüssige Masse mit Partikeln als wesentlichen Bestandteil aufweist, kann auch eine Trockenbeschichtung mit einem Pulver erfolgen. Die Partikel können je nach Anwendung in der Trockenbeschichtung auch in einem Kraftfeld ausgerichtet werden. Auch mit diesem Material kann die Erfindung verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung stellt eine zuverlässige und stabile Lagerung zur Verfügung, auch wenn der Träger eine empfindliche Beschichtung aufweist und eine genaue Positionierung gewünscht ist.
  • Dementsprechend zeichnet sich die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung dadurch aus, dass die Transportvorrichtung eine Lagervorrichtung zur positionsstabilen Lagerung des Trägers in Bezug auf eine Richtung senkrecht zur Transportebene, in welcher der Träger beim Transport liegt, umfasst, mit welcher senkrecht zur Transportfläche eine Kraft ausgeübt werden kann. Grundsätzlich kann die Lagerungsvorrichtung an unbeschichteten Stellen, auf denen keine Beschichtung vorliegt, oder an beschichteten Stellen berührend oder berührungslos angreifen. Die Lagerungsvorrichtung stellt somit eine mechanische Zwangsbedingung für den Bewegungsbereich senkrecht zur Transportebene bzw. zur Oberfläche des Trägers dar.
  • Beim Herstellungsprozess ist eine stabile Lagerung in der Transportebene nicht nur vorteilhaft, um die Paste bei der Beschichtung exakt auftragen zu können, sondern auch, um den Träger in definierter Weise einem Kraftfeld auszusetzen. Vor allem ist es vorteilhaft, den Träger in genau definierter Weise im Kraftfeld zu positionieren, z.B. genau in Bezug zu der das Kraftfeld erzeugenden Vorrichtung auszurichten und in genau definiertem Abstand in Bezug zu der das Kraftfeld erzeugenden Vorrichtung zu positionieren. In der Regel werden typischerweise Permanentmagnete zur Erzeugung eines Magnetfelds verwendet, weshalb es besonders wichtig ist, dass der Träger im vorbestimmten, wohldefinierten Abstand zu den Permanentmagneten positioniert ist, damit die zu orientierenden Partikel der vorgesehenen Feldstärke ausgesetzt sind, die zur Ausrichtung der Partikel notwendig ist. Eine solche stabile Lagerung kann durch die Beschichtungsvorrichtung gemäß der Erfindung erhalten werden. Insbesondere muss der Abstand des Trägers zu den Magneten auf der ganzen Fläche, auf der das Magnetfeld auf den Träger einwirkt, genau definiert sein. Die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung kann bezüglich ihrer Lagerung auch auf eine konvexe Folienführung verzichten, welche herkömmlicherweise im Stand der Technik Verwendung findet, jedoch deutlich aufwendiger umzusetzen ist.
  • Der Abstand zwischen der Folie und dem Magneten beträgt bei einer Ausführungsvariante vorzugsweise zwischen 0 mm - 200mm, bevorzugt zwischen 0 mm - 20 mm, besonders bevorzugt 1 mm - 4 mm.
  • Bei Weiterbildungen der Erfindung können zum Beispiel folgende Lagerungsvorrichtungen oder Kombinationen an Lagerungsvorrichtungen eingesetzt werden:
    • - Der Träger kann auf einem oder mehreren Rollenlagern aufliegen. Die Rollenlager bieten eine mechanische Zwangsbedingung aus, damit der Träger nicht in Schwerkraftrichtung durchhängt. Sie besitzen den Vorteil, dass sie sich mit der Translationsbewegung des Trägers mitdrehen können, also auch nur geringe Reibungskräfte wirken, die den Träger folglich auch nicht beeinflussen könnten (etwa durch Abrieb, elektrostatische Aufladung oder dergl.).
    • - Stattdessen sind auch Schleiflager möglich, die sich bei Kontakt mit dem Träger nicht mitdrehen, sondern drehfest verharren. In der Regel sind flächige Schleiflager unbrauchbar, da sie eine große Kontaktfläche, die mit dem Träger in Kontakt steht, aufweisen und damit zu hohen Reibungskräften führen. In der Regel können dünne Drähte oder Kunststofffäden, die quer oder in einem Winkel zur Transportrichtung gespannt werden, verwendet werden. Der Träger liegt auf dem Draht oder Faden auf und gleitet darüber. Aufgrund der äußerst geringen Kontaktfläche treten meist zwischen Träger und Faden bzw. Draht nur geringe Reibungskräfte auf. Eine derartige Lagerung kann meist kostengünstig, platzsparend mit geringer Bauhöhe sowie ohne größeren technischen Aufwand umgesetzt werden.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Anordnung bzw. der Kombination von Lagern:
    • - Rollen- oder Schleiflager werden in der Regel bei Kontakt mit Festkörperoberflächen eingesetzt. Zur Verringerung der Reibung kann auch ein Flüssigkeitspolster vorgesehen sein, sodass der Träger über dieses Polster hinweg gleitet.
    • - Gegenüber Flächen aus weicher Materie oder flüssigen Beschichtungen wiederum ist es vorteilhaft, berührungslose Lager einzusetzen. Bei einem Gaslager oder Luftlager zum Beispiel wird ein Gasstrom, vorteilshaft ein Luftstrom, an einer Oberfläche erzeugt. Auf diesem Gaspolster kann der Träger sodann gleiten. Die Reibungskräfte sind regelmäßig vernachlässigbar gering. Dennoch sollte ein Gaslager so dimensioniert sein, dass auch gerade dann, wenn es beschichtungsseitig angebracht ist, nicht den Trocknungsvorgang behindert. Es ist besonders vorteilhaft ein Gaslager so auszugestalten, dass es flächig über den Magneten angebracht werden kann, und eine geringe Dicke, vorteilshaft zwischen 1 mm - 4 mm, aufweist. In dieser Ausgestaltung durchdringt das Magnetfeld das Gaslager und wirkt auf den Träger ein. Dies erlaubt eine präzise Lagerung der Folie parallel zu den Magneten.
    • - In vorteilhafter Weise kann auch ein Vakuumlager, welches Unterdruck beispielsweise durch eine Vakuumpumpe oder ein Gebläse bereitstellt, eingesetzt werden. Das Vakuumlager saugt den Träger an und übt so eine Kraftwirkung auf ihn aus. Diese Anordnung kann auch dazu verwendet werden, den Träger an ein anderes Lager anzupressen.
    • - Darüber hinaus sind auch elektromagnetische Lager wie Wirbelstromlager oder elektrostatische Lager denkbar, die ähnlich geringe Reibungskräfte erlauben wie Gaslager. Dennoch ist es notwendig, dass das zu lagernde Material entsprechende Eigenschaften aufweist, es zum Beispiel eine elektrostatische Aufladung oder die Erzeugung von Wirbelströmen ermöglicht.
  • Beschichtungsseitig können vor allem berührungslose Lager wie Gaslager oder elektromagnetische Lager eingesetzt werden. Diese können wirksam verhindern, dass sich der Träger zu stark senkrecht zur Transportebene biegt bzw. wölbt, jedoch ohne dabei die weiche bzw. teilweise flüssige Beschichtung zu berühren oder zu beschädigen. Gleichzeitig wird mit den Gaslagern gemäß der Weiterbildung der Erfindung ermöglicht, dass der Zugang zur Folie, also z.B. beim Trocknungsvorgang, nicht behindert wird.
  • Insgesamt ist es vorteilhaft, dass sämtliche Lager so ausgerichtet sind, dass die Geradheit der Folie senkrecht zur Folientransportrichtung gewährleistet wird, um ein Wölben, Knittern, oder Falten werfen der Folie zu vermeiden, wobei berührungslose Lager in seitlicher Richtung ein gewisses Spiel zulassen können.
  • Als Ausgangspunkt werden folgende Lagerungen betrachtet:
    • - Grundsätzlich können herkömmlicherweise Rollen, über die das Trägerband geführt wird, sodann jeweils zwischen den jeweiligen Magneten in Transportrichtung angeordnet werden, damit die Feldlinien nicht durch die Rollen gestört werden. Rollen benötigen aber vergleichsweise viel Platz. Aufgrund der einseitigen Lagerung kann die Folie von den Rollen abheben. Ein Abheben der Folien beim Ausrichten vergrößert den Abstand zu den Magneten, d.h. die Partikel werden gegebenenfalls nur unzureichend ausgerichtet.
    • - Um den genauen Abstand der Folie zum Magneten zu erhalten, können Abstandshalter, die auf den Magneten aufliegen, verwendet werden. Grundsätzlich stellt aber auch eine solche Lagerung eine einseitige Lagerung dar, d.h. die Folie kann immer noch abheben. Es wird nur verhindert, dass der Abstand zwischen Folie und Magnet zu gering wird. Zudem ist diese herkömmliche Lagerung mit Schwierigkeiten verbunden, weil ein Abstandshalter ein Schleiflager darstellt, und durch die Reibung Kratzer in der Folie auftreten können. Die Prozessstabilität ist unter Umständen nicht mehr gewährleistet.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel können nun Gaslager, wie zum Beispiel Luftlager eingesetzt werden. Vor allem auf der beschichteten Seite kann ein berührungsloses Luftlager verwendet werden, sodass, unabhängig davon, welches Lager auf der gegenüberliegenden Seite verwendet wird (z.B. ein in Kontakt stehendes Rollen- oder Schleiflager oder auch ein berührungsloses Gaslager) eine beidseitige Lagerung, die an den gegenüberliegenden Seiten angreift, besteht.
  • Sind die einzelnen Lager in Serie geschaltet (in Transportrichtung), so kann der Abstand zwischen benachbarten Lagern grundsätzlich zwischen 1 cm und 8 m, vorzugsweise 1 cm - 50 cm betragen, je nachdem welche Lager noch verwendet werden.
  • Damit das beschichtungsseitig angeordnete, zum Beispiel das obere Luftlager, nicht den Trocknungsprozess stört und ein schlechter Zugang für die Trocknung besteht, kann ein Vakuumlager zur Ausübung einer Anpresskraft vorgesehen sein. Dieses Vakuumlager kann auf der gleichen Seite des Trägers wie die anderen Lager angeordnet werden, da es die Folie ansaugt, also der Kraftrichtung der andern Lager entgegengesetzt wirkt. Vorzugsweise kann das Vakuumlager mit einer Vakuumpumpe ausgestaltet sein.
  • Die Beschichtungsvorrichtung dient zur Fertigstellung der Beschichtung, sodass die Beschichtungsvorrichtung auch eine Ausrichtungsvorrichtung umfassen kann, um die Partikel in der Paste orientieren zu können. Die Ausrichtungsvorrichtung erzeugt das Kraftfeld, unter dessen Einfluss die Partikel ausgerichtet werden. Bei plättchenförmigen Graphitpartikeln in Flockenform bzw. länglicher Form können zeitlich bzw. örtlich wechselnde Magnetfelder verwendet werden. In der Regel werden im Wesentlichen Permanentmagnete in Stapeln angeordnet und so ausgerichtet, dass die Orientierung ihrer Magnetfelder räumlich variiert, sodass der durch die Felder bewegte Träger in Bezug auf einen zum Träger fixen Punkt ein zeitlich wechselndes Magnetfeld erfährt. Um beschichtete Träger konstanter Qualität zu erhalten, ist gerade beim Durchlaufen der Magnetfelder eine stabile Positionierung des Trägers, sie durch eine Beschichtungsvorrichtung gem. der Erfindung ermöglicht wird, vorteilhaft.
  • Die Lagerungsvorrichtung lagert den Träger vorteilhafterweise senkrecht zur Transportebene in stabiler Position. Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Lagerungsvorrichtung somit zur mindestens zweiseitigen bzw. zur mehrseitigen Lagerung des Trägers ausgebildet. In Bezug auf den Abstand zu Magnetfeld erzeugenden Elementen können die Lagerungselemente zum Beispiel gegenüberliegend oberhalb und unterhalb der Transportebene bzw. des Trägers angeordnet sein. Die Lager können auch den Träger im Randbereich U-förmig umgreifen und so ein dreiseitiges Lager ausbilden.
  • Entlang der Transportstrecke können zwei oder mehr Lager in Serie geschaltet sein, um über den entsprechenden Bereich eine besonders stabile Lagerung zu erhalten. Die Lager können an den einzelnen Stellen entlang der Transportstrecke gegenüberliegend angeordnet sein oder an verschiedenen Stellen unmittelbar in Serie. Auf diese Weise wird trotz der Länge der Folienbahn verhindert bzw. reduziert, dass diese durchhängt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind wenigstens zwei Gaslager in Serie geschaltet, wobei auf der gleichen Seite, auf der sich die Gaslager befinden, ein Vakuumlager zur Ausübung einer Anpresskraft senkrecht zur Transportrichtung vorgesehen ist. Auf diese Weise kann die Stabilität besonders erhöht werden.
  • Der Träger kann sich beim Trocknen der Paste verspannen, was in der Regel zu einer störenden Wölbung senkrecht zur Transportebene führt. In Bezug auf eine derartige Wölbung kann es vorteilhaft sein, zum Beispiel ein Schleiflager zu verwenden, welches die Form des Trägers bzw. der Folie wiederherstellt.
  • Eine Lagerkraft auf der beschichteten Seite kann grundsätzlich auch durch eine konvexe Folienführung herbeigeführt werden. Die Folie passiert dann eine größere Strecke als auf geradem Weg; zudem bewirkt die Führung der Folie mit ständiger Richtungsänderung auf dem kreisbogenförmigen Streckenabschnitt, dass die Trägerfolie eine gewisse Anpressung-erhält. Gerade aber dann, wenn gleichzeitig auf diesem Transportstrecken-Abschnitt eine Ausrichtung auch erfolgen soll, ist es notwendig, eine konvexe Kraftfeld- bzw. Magnetoberfläche dort herzustellen, was technisch schwierig ist. Die konvexe Führung kann zudem nur in einem bestimmten Rahmen erfolgen, da die Beschichtungsvorrichtung geometrisch in der Regel nur einen bestimmten Winkelbereich zulässt.
  • Dennoch kann bei einer Ausführungsform der Erfindung auch eine konvexe Folienführung in Kombination mit mindestens einem Luftlager verwendet werden. Für den Trocknungsprozess können alle Lager auf einer Seite angeordnet werden, sodass z.B. die beschichtete Seite einem Trocknungsprozess zugänglich ist.
  • Figurenliste
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weiterer Einzelheiten und Vorteile näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigen:
    • 1: unterschiedlich beschichtete Träger,
    • 2: eine schematische Darstellung eines Rollenlagers in einer Beschichtungsvorrichtung,
    • 3: eine schematische Darstellung eines Schleiflagers in einer Beschichtungsvorrichtung gem. der Erfindung,
    • 4: eine schematische Darstellung eines Luftlagers in einer Beschichtungsvorrichtung gem. der Erfindung,
    • 5: eine schematische Darstellung einer Kombination aus Luftlager und Vakuumlager gem. der Erfindung,
    • 6: eine schematische Darstellung eines beidseitigen Luftlagers gem. der Erfindung,
    • 7, 8: jeweils schematische Darstellungen eines Luftlagers bei konvexer Folienführung gem. der Erfindung und mit zueinander unterschiedlicher Ausführung der das Kraftfeld erzeugenden Permanentmagnete
    • 9: eine schematische Darstellung einer Beschichtungsvorrichtung gem. der Erfindung, sowie
    • 10: eine Darstellung eines Luftlagers zur Verwendung gem. der Erfindung.
  • Die 2-4 zeigen jeweils einseitig wirkende Lager.
  • Unterschiedliche Arten von Trägern 1a, 1b, 1c sind in 1 schematisch dargestellt, die mithilfe einer Beschichtungsvorrichtung gem. der Erfindung verarbeitet bzw. transportiert werden können. Der Träger 1a besteht im Grunde nur aus der Folie F, ohne jegliche Beschichtung. Die Träger 1b, 1c weisen jeweils eine Beschichtung B bzw. zwei Beschichtungen B1, B2 auf. Die Beschichtungen B1, B2 können im Allgemeinen auch unterschiedlich zueinander sein. Als Beschichtung B, B1, B2 kommt grundsätzlich eine Paste oder eine Trockenbeschichtung in Frage. Die weiteren Träger 1 in den nachfolgenden Figuren können entsprechend beschichtet oder unbeschichtet sein.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Transportstrecke, über die eine Folie F bzw. ein Träger 1 in Transportrichtung T transportiert wird, um beschichtet zu werden. Der Träger 1 läuft über Rollenlager 2. Ferner sind zur Ausrichtung von Partikeln in einer Beschichtung der Folie des Trägers 1 Magnete 3 (hier nicht dargestellt) vorgesehen, in deren Magnetfeld sich die Partikel ausrichten können. Um die Feldlinien nicht zu stören, sind die Magnete 3 zwischen den Rollenlagern 2 angeordnet. Der Träger 1 hängt zwischen zwei benachbarten Rollenlagern 2 etwas durch, sodass der Abstand des Trägers 1 zum Magnet 3 gegenüber einer vollständig gespannten Folie abnimmt. Die Rollenlager 2 besitzen eine geringe Reibung, greifen hier aber auch nur einseitig am Träger 1 an. Die dem Magnet 3 zugewandte Folienseite ist daher die beschichtete Seite, die gegenüberliegende Seite, die vom Lager nicht berührt wird, ist beschichtet. Nachteilig ist an dieser Anordnung, dass der Abstand des Trägers 1 zum Magnet 3, der für eine definierte Partikelausrichtung entscheidend ist, sehr stark von einzelnen Gegebenheiten wie der aktuellen Zugspannung am Träger 1 abhängt und von Einzelfall zu Einzelfall durchaus variieren kann, wodurch die Fertigungsqualität Schwankungen unterworfen ist.
  • Zu Andeutung der Schwerkraftrichtung ist der Boden 4 eingezeichnet.
  • Das Durchhängen des Trägers 1 kann reduziert werden, indem diese an mehr Stellen, die näher zusammen liegen, gestützt wird. Voraussetzung hierfür ist aber, dass die Lager 12 kleiner sind, um das Magnetfeld durch die Magnete 3 nicht so stark zu beeinflussen. Eine solche Ausführung kann über Schleiflager als Abstandshalter 12 gem. 3 erreicht werden. Für die Schleiflager 12 genügen einzelne Drähte oder Kunststofffäden, die quer zur Transportrichtung T verspannt werden und über welche der Träger 1 gleiten kann. Die Abstandshalter 12 können dann auch zwischen Träger 1 und Magnet 3 liegen. Auch wenn hier immer noch ein gewisses Durchhängen des Trägers 1 zu beobachten ist, ist der Abstand des Trägers 1 zum Magnet 3 dennoch annähernd konstant. Durch die Reibung können die Schleiflager beim Folientransport diese an der Oberfläche verkratzen.
  • Reibungseffekte können hingegen durch Luftlager 22, wie dies in 4 dargestellt ist, reduziert bzw. vermieden werden. Die Lagerung erfolgt hier völlig berührungslos.
  • Nach den 2-4 ist eine einseitige Lagerung vorgesehen. Wird die Folie verformt, z.B. durch eine Verspannung bei der Trocknung der aufgetragenen Beschichtungspaste, so kann sie sich auch lokal von einem Lager lösen und sich abheben. Dies erschwert nicht nur den Transport, sondern der Abstand zum Magneten 3 stimmt dann auch nicht mehr mit dem vorbestimmten Abstandswert überein, sondern hat sich vergrößert.
  • Die 5-8 zeigen zweiseitig wirkende Lager.
  • Ein berührendes Lager wie ein Schleif- oder Rollenlager könnte die Beschichtung auf der Folienoberseite beschädigen. Ein Luftlager wiederum könnte, wie in 6 gezeigt, den Zugang zur oberen, beschichteten Seite versperren, was z.B. die Trocknung erschweren könnte. Um eine der Stützkraft des Lagers 22 entgegenwirkende Kraft auf den Träger 1 wirken zu lassen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform gem. 4 eine Vakuumpumpe 29 als Vakuumlager vorgesehen, welches durch Sogwirkung eine Anpresskraft an das Luftlager 22 herstellt. Hier ist die obere, beschichtete Seite frei zugänglich.
  • Eine weitere Option mit einem ähnlichen, zweiseitigen Lagerungseffekt wie in 5 (Luftlager mit Vakuumlager) kann durch Ausübung einer Zugkraft auf den Träger 1 erreicht werden. Entsprechende Ausführungsformen mit konvexem Führungsverlauf sind in den 7, 8 dargestellt. Diese Zugkraft wird durch einen konvexen Führungsverlauf, der gegenüber der Transportrichtung und von den Luftlagern 22 weg gekrümmt ist, erreicht, weil der Träger 1 gespannt eine Gegenkraft gegen die Stützkraft der Luftlager 22 ausüben muss, um die konvexe Form beizubehalten. Neben den Luftlagern 22 müssen auch die Magnete 3 gewinkelt, wie in 7 zu sehen, zueinander angeordnet sein, oder der Magnet wird gebogen und erzeugt so das entsprechende Magnetfeld mit dem gewünschten Feldlinienverlauf bzw. der gewünschten Feldverteilung, wie es in 8 dargestellt ist In der Regel kann die Krümmung nicht beliebig groß gewählt werden und auch die Anpassung des Feldlinienverlaufs an die Krümmung ist technisch nicht einfach, weil über einen Bereich des Trägers 1 hinweg, vor allem quer zur Transportrichtung, überall grundsätzlich eine vergleichbare Feldstärke herrschen sollte. Bei gewinkelter Magnetanordnung, wie sie aus 7 hervorgeht, verläuft auch der Träger 1 an den Übergangspunkten zwischen zwei zueinander gewinkelt angeordneten Magneten leicht gewinkelt.
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung einer Beschichtungsvorrichtung 30 zur Beschichtung einer Folie F bzw. eines Trägers 1. Die Folie F bzw. der Träger 1 wird in der Auftragungsstation 31 mit Paste versehen und anschließend einem Trocknungsmodul 32 zum Trocknen der Paste in Transportrichtung T zugeführt. Das Trocknungsmodul 32 umfasst eine bestimmte Zahl n an Einzelstationen 32.1, 32.2, ..., 32.n-1, 32.n, welche in Serie geschaltet sind. Mittels der Rücklaufstation 33 läuft der Träger 1 unter einer Richtungsumkehr wieder zurück, z.B. um auf der anderen Seite beschichtet zu werden.
  • 10 zeigt die technische Umsetzung eines Luftlagers 22 für eine Beschichtungsvorrichtung gem. der Erfindung. Das Luftlager 22 umfasste eine Befestigungsplatte 23 als Grundplatte zur Montage innerhalb der Anlage. Die dem zu lagernden Objekt zugewandte Oberfläche 24 ist als poröse Graphitoberfläche ausgebildet, um Luft durchlassen und ein Luftpolster ausbilden zu können. An den seitlichen Abschnitten sind dazu Luftanschlüsse 25 vorgesehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1a, 1b, 1c
    Träger
    2
    Rollenlager
    3
    Magnet
    4
    Boden
    12
    Schleiflager
    22
    Gaslager / Luftlager
    23
    Befestigungsplatte
    24
    poröse Graphitoberfläche
    25
    Luftanschlüsse
    29
    Vakuumpumpe / Vakuumlager
    30
    Beschichtungsvorrichtung
    31
    Auftragungsstation
    32
    Trocknungsmodul
    32.1, 32.2,...,32.n
    Einzelstationen zur Trocknung
    33
    Rücklaufstation
    B, B1, B2
    Beschichtung
    F
    Folie
    T
    Transportrichtung

Claims (14)

  1. Beschichtungsvorrichtung (30) zur Beschichtung eines Trägers (1, 1a, 1b, 1c) auf wenigstens einer Seite, insbesondere einer Folie (F), mit einer Beschichtung (B, B1, B2), insbesondere mit einer Paste und/oder einer Trockenbeschichtung mit in einem Kraftfeld ausrichtbaren Partikeln, vorzugsweise zur Herstellung einer Anode einer Lithium-Ionen-Batterie, umfassend eine Transportvorrichtung zum Transport des Trägers (1, 1a, 1b, 1c) während des Beschichtungsvorgangs zur Beschichtung des Trägers (1, 1a, 1b, 1c) auf wenigstens einer Seite des Trägers (1, 1a, 1b, 1c) sowie zum Transport wenigstens nach dem Auftragen der Beschichtung auf einer Seite, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung eine Lagerungsvorrichtung (2, 12, 22, 29) zur positionsstabilen Lagerung des Trägers (1, 1a, 1b, 1c) in Bezug zur Richtung senkrecht zur Transportfläche, in welcher der Träger beim Transport liegt, und/oder senkrecht zur Transportrichtung umfasst, welche dazu ausgebildet ist, eine mechanische Kraft auf den Träger (1, 1a, 1b, 1c) auszuüben und wenigstens an einer unbeschichteten Seite des Trägers (1, 1a, 1b, 1c) anzugreifen und/oder eine mechanische Zwangsbedingung für den Bewegungsbereich des Trägers (1, 1a, 1b, 1c) senkrecht zur Oberfläche und/oder senkrecht zur Transportrichtung (T) wenigstens in Richtung der unbeschichteten Seite des Trägers (1, 1a, 1b, 1c) auszubilden, um einer Änderung der Position in Bezug zur Richtung senkrecht zur Oberfläche und/oder senkrecht zur Transportrichtung (T) entgegenzuwirken.
  2. Beschichtungsvorrichtung (30) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (2, 12, 22, 29) umfasst: • wenigstens ein Rollenlager (2) umfasst, auf dem der Träger (1, 1a, 1b) aufliegen kann und welches dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Träger (1, 1a, 1b) sich mit der Translationsbewegung des Trägers mitzudrehen, und/oder • wenigstens ein Schleiflager (12), auf dem der Träger (1, 1a, 1b) aufliegen kann und welches dazu ausgebildet ist, in Kontakt mit dem Träger (1, 1a, 1b, 1c) mit der Translationsbewegung des Trägers drehfest zu verharren, insbesondere ein parallel zur Transportfläche und/oder senkrecht zur Transportrichtung (T) angeordneter Draht und/oder Kunststofffaden und/oder • wenigstens ein Gaslager (22), insbesondere ein Luftlager, zur berührungslosen Lagerung des Trägers (1, 1a, 1b, 1c), und/oder • ein Vakuumlager (29), insbesondere ein durch eine Vakuumpumpe ausgestaltetes Vakuumlager, insbesondere zur Ausübung einer Anpresskraft senkrecht zur Transportoberfläche und/oder Transportrichtung (T) und/oder zur Ausübung einer Zugkraft auf den Träger (1, 1a, 1b, 1c) parallel zur Transportrichtung (T), und/oder • ein Flüssigkeitspolster als Lagerung, und/oder • ein elektromagnetisches Lager, insbesondere ein elektrostatisches Lager und/oder ein Wirbelstromlager.
  3. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausrichtungsvorrichtung (3) zur Orientierung von Partikeln in der Paste vorgesehen ist, welche insbesondere ein Kraftfeld zur Ausrichtung der Partikel erzeugt, vorzugsweise ein örtlich und/oder zeitlich wechselndes Magnetfeld.
  4. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (2, 12, 22, 29) zur mehrseitigen Lagerung des Trägers (1, 1a, 1b, 1c) ausgebildet ist, welche auf mehreren Seiten des Trägers (2) anordenbar ist, wobei die Lagerungsvorrichtung (2, 12, 22, 29) insbesondere wenigstens zwei einander in Bezug auf die Transportfläche und/oder den Träger (1, 1a, 1b, 1c) gegenüberliegende Lager aufweist.
  5. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung ein berührungsloses Lager (22) umfasst, um auf der unbeschichteten und/oder beschichteten Seite des Trägers (1, 1a, 1b, 1c) anzugreifen, das insbesondere als Gaslager (22), vorteilshaft als Luftlager, ausgebildet ist.
  6. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Transportfläche, insbesondere auf der Seite der Transportfläche, auf der sich die unbeschichtete Seite des Trägers befindet, wenigstens zwei Lager in Transportrichtung in Serie geschaltet und zueinander gewinkelt angeordnet sind, um einen gekrümmten Transportverlauf des Trägers zu ermöglichen.
  7. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei in Transportrichtung (T) in Serie geschaltete Gaslager (22), insbesondere Luftlager, vorgesehen sind und dabei zwischen zwei aufeinanderfolgenden Gaslagern (22) ein Vakuumlager (29) angeordnet ist, um eine Anpresskraft senkrecht zur Transportrichtung (T) zu erzeugen.
  8. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Bezug zur Transportfläche und/oder zum Träger (1, 1a, 1b, 1c) dem wenigstens einen Gaslager (22) ein gegenüberliegendes Gaslager (22) angeordnet ist.
  9. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines zeitlich und/oder örtlich wechselnden Magnetfeldes ausgebildet ist, insbesondere wenigstens eine Permanentmagneten (3) umfasst, um die Partikel in der Paste zu orientieren.
  10. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (2, 12, 22, 29) dazu ausgebildet ist, die Folie (F) und/oder den Träger (1) im Abstand von 0 - 200 mm, insbesondere 0 mm - 20 mm, vorteilhaft 1 - 4 mm, von der Ausrichtungsvorrichtung, insbesondere von Magneten, entfernt zu halten.
  11. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung (2, 12, 22, 29) wenigstens zwei in Transportrichtung (T) in Serie geschaltete Lager umfasst, deren Abstand zwischen 1 cm und 8 m, vorzugsweise zwischen 1 cm - 50 cm beträgt.
  12. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerungsvorrichtung dazu ausgebildet ist, den Träger auf eine gekrümmten Transportstrecke zu führen.
  13. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsvorrichtung wenigstens zwei in Bezug zur Transportrichtung in Serie geschaltete Teilausrichtungselemente, insbesondere Permanentmagente aufweist, welche entlang wenigstens eines Teils der gekrümmten Transportstrecke gewinkelt zueinander angeordnet sind.
  14. Beschichtungsvorrichtung (30) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausrichtungsvorrichtung, insbesondere der Permanentmagent entlang wenigstens eines Teils der gekrümmten Transportstrecke gekrümmt ausgebildet ist, um die Feldverteilung des Kraftfeldes an den Verlauf der gekrümmten Transportstecke anzupassen.
DE102021105658.6A 2021-03-09 2021-03-09 Beschichtungsvorrichtung mit stabiler folienführung Pending DE102021105658A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105658.6A DE102021105658A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Beschichtungsvorrichtung mit stabiler folienführung
CN202280019319.1A CN116918090A (zh) 2021-03-09 2022-03-09 具有稳定的膜引导部的涂覆设备
EP22714143.9A EP4226435A1 (de) 2021-03-09 2022-03-09 Beschichtungsvorrichtung mit stabiler folienführung
JP2023552277A JP2024510909A (ja) 2021-03-09 2022-03-09 安定したシート案内部を有する塗布装置
PCT/EP2022/056012 WO2022189491A1 (de) 2021-03-09 2022-03-09 Beschichtungsvorrichtung mit stabiler folienführung
US18/057,858 US20230117887A1 (en) 2021-03-09 2022-11-22 Coating device having a stable sheet guidance

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021105658.6A DE102021105658A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Beschichtungsvorrichtung mit stabiler folienführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021105658A1 true DE102021105658A1 (de) 2022-09-15

Family

ID=81074213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021105658.6A Pending DE102021105658A1 (de) 2021-03-09 2021-03-09 Beschichtungsvorrichtung mit stabiler folienführung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20230117887A1 (de)
EP (1) EP4226435A1 (de)
JP (1) JP2024510909A (de)
CN (1) CN116918090A (de)
DE (1) DE102021105658A1 (de)
WO (1) WO2022189491A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08114384A (ja) 1994-10-14 1996-05-07 Kao Corp ウエブの浮上搬送装置
JP2008289999A (ja) 2007-05-24 2008-12-04 Toppan Printing Co Ltd ウエブの塗工装置およびその塗工方法
US20090269877A1 (en) 2008-04-28 2009-10-29 Mustafa Pinarbasi Method and apparatus for achieving low resistance contact to a metal based thin film solar cell
US20100261058A1 (en) 2009-04-13 2010-10-14 Applied Materials, Inc. Composite materials containing metallized carbon nanotubes and nanofibers
DE102009041026B3 (de) 2009-09-14 2010-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Objektes mit Flüssigkeit
CN202410964U (zh) 2011-12-29 2012-09-05 广东生益科技股份有限公司 涂聚酰亚胺铜箔用连续亚胺化烘箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2819486Y (zh) * 2005-05-25 2006-09-20 北京海裕百特电池成套设备有限公司 电池极片双面缝模挤压涂覆机
JP5652682B2 (ja) * 2011-03-11 2015-01-14 トヨタ自動車株式会社 非水電解質二次電池とその製造方法
CN105752681A (zh) * 2016-04-22 2016-07-13 东莞市亿鑫丰精密机械设备科技有限公司 极片上料装置
WO2018047054A1 (de) 2016-09-06 2018-03-15 Battrion Ag Verfahren und einrichtung zur applizierung magnetischer felder auf einem gegenstand
JP2020053278A (ja) 2018-09-27 2020-04-02 株式会社豊田自動織機 乾燥装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08114384A (ja) 1994-10-14 1996-05-07 Kao Corp ウエブの浮上搬送装置
JP2008289999A (ja) 2007-05-24 2008-12-04 Toppan Printing Co Ltd ウエブの塗工装置およびその塗工方法
US20090269877A1 (en) 2008-04-28 2009-10-29 Mustafa Pinarbasi Method and apparatus for achieving low resistance contact to a metal based thin film solar cell
US20100261058A1 (en) 2009-04-13 2010-10-14 Applied Materials, Inc. Composite materials containing metallized carbon nanotubes and nanofibers
DE102009041026B3 (de) 2009-09-14 2010-11-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Kontaktieren eines Objektes mit Flüssigkeit
CN202410964U (zh) 2011-12-29 2012-09-05 广东生益科技股份有限公司 涂聚酰亚胺铜箔用连续亚胺化烘箱

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022189491A1 (de) 2022-09-15
JP2024510909A (ja) 2024-03-12
EP4226435A1 (de) 2023-08-16
US20230117887A1 (en) 2023-04-20
CN116918090A (zh) 2023-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839189T2 (de) Vorrichtung zur oberflächenmodifizierung von polymer-, metall- und keramikmaterialien unter verwendung eines ionenstrahls
DE19907627A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten einer flexiblen länglichen Bahn mit mehreren Naßschichten
EP2622113B1 (de) Beschichten von substraten mit einer legierung mittels kathodenzerstäubung
EP0655030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befeuchten einer bedruckten und anschliessend thermsich getrockneten, bewegten materialbahn.
DE3214827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Aufzeichnungsträgers und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP2510535B1 (de) Ablenkvorrichtung für elektronenstrahlen
EP2297768B1 (de) Anordnung zum beschichten bandförmiger foliensubstrate
DE102008013279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
DE3115958A1 (de) "verfahren zum anfeuchten eines flexiblen vorzugsweise bahnfoermigen... und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens"
EP1744835B1 (de) Verfahren zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat, umlenkelement und vorrichtung zum auftragen eines films auf ein flächiges substrat
DE102021105658A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit stabiler folienführung
EP0203171A1 (de) Folie mit zwei einander im wesentlichen planparallel verlaufenden oberflächen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung.
EP2754188A2 (de) Elastomerbeschichtungskopf mit einer beschichtungsdüse und verwendung von aufweitmitteln
EP2213475A2 (de) Prägevorrichtung und Verfahren
DE102007049315B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten eines Substrates
DE102004004084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Längsstrecken einer Folienbahn
DE102007015641A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Galvanisieren von Gegenständen
DE102019118111A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
EP3663431A1 (de) Verfahren zur substratbeschichtung
DE102021105657A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten, verspannungsfreien trägers
DE102021116070B4 (de) Wickelverfahren zur Herstellung einer polygonalen Batteriezelle und Vorrichtung zur Herstellung der polygonalen Batteriezelle
DE102005061332B4 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Beseitigung einer elektrostatischen Ladungsdoppelschicht
EP4305684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrode
DE102021105459A1 (de) Kalandriervorrichtung für die herstellung einer elektrode
DD205192A1 (de) Einrichtung zum vakuumbeschichten von baendern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified