DE102021104893A1 - Bewegungsbegrenzungssystem für verfahrbaren bedienerstand - Google Patents

Bewegungsbegrenzungssystem für verfahrbaren bedienerstand Download PDF

Info

Publication number
DE102021104893A1
DE102021104893A1 DE102021104893.1A DE102021104893A DE102021104893A1 DE 102021104893 A1 DE102021104893 A1 DE 102021104893A1 DE 102021104893 A DE102021104893 A DE 102021104893A DE 102021104893 A1 DE102021104893 A1 DE 102021104893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operator
distance
station
machine
movable component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104893.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nathaniel S. Doy
Lee M. HOGAN
Nicholas B. Johnson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/808,723 external-priority patent/US10960938B2/en
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102021104893A1 publication Critical patent/DE102021104893A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/0636Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other displaceable along a linear path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/06Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road
    • E01C23/08Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades
    • E01C23/085Devices or arrangements for working the finished surface; Devices for repairing or reconditioning the surface of damaged paving; Recycling in place or on the road for roughening or patterning; for removing the surface down to a predetermined depth high spots or material bonded to the surface, e.g. markings; for maintaining earth roads, clay courts or like surfaces by means of surface working tools, e.g. scarifiers, levelling blades using power-driven tools, e.g. vibratory tools
    • E01C23/088Rotary tools, e.g. milling drums
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • E01C19/18Devices for distributing road-metals mixed with binders, e.g. cement, bitumen, without consolidating or ironing effect
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/30Cabin details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Eine mobile Maschine (100), aufweisend einen Maschinenrahmen (186) mit einer seitlichen Außenwand (187), ein Bedienerstand (102), aufweisend eine äußere Seitenkante (230), ein Betätigungssystem (122), ausgebildet zur Bewegung des Bedienerstandes (102) zwischen einer eingefahrenen Position und einer vollständig ausgefahrenen Position, die sich seitlich außerhalb der eingefahrenen Position befindet, wobei sich in der vollständig ausgefahrenen Position die äußere Seitenkante (230) in einem ersten Abstand nach außen von der seitlichen Außenwand (187) befindet, eine zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbare verfahrbare Komponente (188), einen Sensor (220), ausgebildet zum Senden eines Signals, das anzeigt, dass sich die verfahrbare Komponente (188) in der ersten Position befindet, und eine Steuerung (190), die ausgebildet ist, den Abstand, um den der Bedienerstand (102) seitlich aus der eingefahrenen Position nach außen verfahren kann, in Reaktion auf das Empfangen des Signals von dem Sensor (220) auf einen zweiten Abstand zu begrenzen, wobei der zweite Abstand kleiner als der erste Abstand ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Maschine mit einem verfahrbaren Bedienerstand, und insbesondere auf eine Maschine, die ein System aufweist, das die Bewegung des Bedienerstandes unter bestimmten Bedingungen selektiv begrenzt.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Arten von Maschinen, die beispielsweise in der Bauindustrie eingesetzt werden, umfassen Bedienerstände. Die Bedienerstände enthalten verschiedene Systeme und Steuerungen, mit denen eine Bedienperson die Maschine steuern kann, um einen Vorgang auszuführen (z. B. einen Straßenfertigungsvorgang, einen Fräsvorgang und/oder dergleichen). Derartige Bedienerstände sind in der Regel an der Rückseite eines Maschinenrahmens angeordnet, wodurch die Sicht der Bedienperson behindert werden kann und/oder die Fähigkeit der Bedienperson, Aspekte des Betriebes zu überblicken, beeinträchtigt wird.
  • Einige Maschinen können einen verfahrbaren Bedienerstand beinhalten, um die Sicht der Bedienperson während des Betriebs der Maschine unter bestimmten Umständen zu verbessern. Beispielsweise offenbart U.S. 10,100,471 , an Berning et al. eine selbstfahrende Baumaschine mit einer Bedienerplattform, die auf dem Maschinenrahmen quer zur Fahrtrichtung und nach außen über die seitliche Außenwand des Maschinenrahmens hinaus verfahrbar ist. In seitlich nach außen ausgefahrenem Zustand kann der Fahrer der Maschine auf der Bedienerplattform die seitliche Außenwand und den Bereich neben der Außenwand beobachten.
  • Bei einigen Maschinen kann ein verfahrbarer Bedienerstand jedoch mit einer oder mehreren anderen Komponenten der Maschine interferieren, was zu Schäden an den Komponenten, dem Bedienerstand und/oder dem System zum Bewegen des Bedienerstandes führen kann.
  • Kurzdarstellung
  • Gemäß einigen Implementierungen bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf eine mobile Maschine aufweisend einen Maschinenrahmen mit einer seitlichen Außenwand, einem Bedienerstand, aufweisend eine äußere Seitenkante, einem Betätigungssystem, ausgebildet zur Bewegung des Bedienerstandes zwischen einer eingefahrenen Position und einer vollständig ausgefahrenen Position, die sich seitlich außerhalb der eingefahrenen Position befindet, wobei in der vollständig ausgefahrenen Position die äußere Seitenkante sich in einem ersten Abstand nach außen von der seitlichen Außenwand befindet, eine zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position bewegbare verfahrbare Komponente, einen Sensor, ausgebildet zum Senden eines Signals das anzeigt, dass sich die verfahrbare Komponente in der ersten Position befindet, und eine Steuerung, die ausgebildet ist, den Abstand, um den der Bedienerstand seitlich aus der eingefahrenen Position nach außen verfahren kann, in Reaktion auf das Empfangen des Signals von dem Sensor auf einen zweiten Abstand zu begrenzen, wobei der zweite Abstand kleiner als der erste Abstand ist.
  • Gemäß einigen Implementierungen bezieht sich die vorliegende Offenbarung auf ein Verfahren zum Verhindern von Interferenz zwischen einem verfahrbaren Bedienerstand einer mobilen Maschine und einer verfahrbaren Komponente der mobilen Maschine, wobei der Bedienerstand zwischen einer eingefahrenen Position und einer vollständig ausgefahrenen Position, die einen ersten Abstand seitlich außerhalb der eingefahrenen Position liegt, verfahrbar ist. Das Verfahren beinhaltet das Senden eines Signals, das anzeigt, dass sich die verfahrbare Komponente in einer ersten Position befindet, und das Begrenzen der Bewegung des Bedienerstandes seitlich aus der eingefahrenen Position heraus auf einen zweiten Abstand, der kleiner als der erste Abstand ist.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Rückansicht einer beispielhaften Maschine mit einem verfahrbaren Bedienerstand in einer eingefahrenen Position;
    • 2 ist eine Rückansicht der Maschine von 1 mit dem verfahrbaren Bedienerstand in einer ausgefahrenen Position;
    • 3 ist eine linke perspektivische Vorderansicht eines beispielhaften verfahrbaren Bedienerstandes der Maschine von 1;
    • 4 ist eine linke perspektivische Rückansicht des verfahrbaren Bedienerstandes von 3;
    • 5 ist eine untere Draufsicht auf den verfahrbaren Bedienerstand von 3;
    • 6 ist eine obere Draufsicht auf den verfahrbaren Bedienerstand von 3;
    • 7 ist eine Darstellung eines beispielhaften Betätigungssystems, das mit dem verfahrbaren Bedienerstand von 3 assoziiert ist,
    • 8 ist eine Darstellung eines beispielhaften Trägersystems, das mit dem verfahrbaren Bedienerstand von 3 assoziiert ist,
    • 9 ist eine Seitenansicht der beispielhaften Maschine von 1;
    • 10 ist eine perspektivische Teilansicht der beispielhaften Maschine aus 1 von vorne rechts, die den verfahrbaren Bedienerstand und eine verfahrbare Komponente der Maschine zeigt;
    • 11 ist eine perspektivische Teilansicht der verfahrbaren Komponente und der Stützhalterung für die verfahrbare Komponente;
    • 12 ist eine Teil-Draufsicht auf die Maschine von 1, die den Bedienerstand in einer eingefahrenen Position und die verfahrbare Komponente in einer Innenposition zeigt;
    • 13 ist eine Teil-Draufsicht auf die Maschine von 1, die den Bedienerstand in einer ausgefahrenen Position und die verfahrbare Komponente in einer Innenposition zeigt;
    • 14 ist eine Teil-Draufsicht auf die Maschine von 1, die den Bedienerstand in einer eingefahrenen Position und die verfahrbare Komponente in einer Außenposition zeigt;
    • 15 ist eine Teil-Draufsicht auf die Maschine von 1, die den Bedienerstand in einer teilweise ausgefahrenen Position und die verfahrbare Komponente in einer Außenposition zeigt;
    • 16 ist ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens zum Verhindern von Interferenz zwischen dem Bedienerstand und der verfahrbaren Komponente; und
    • 17 ist ein Ablaufdiagramm eines anderen beispielhaften Verfahrens zum Verhindern von Interferenzen zwischen dem Bedienerstand und der verfahrbaren Komponente.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 und 2 sind Darstellungen einer beispielhaften Maschine 100, die einen verfahrbaren Bedienerstand 102 und ein Arbeitsgerät 104 beinhaltet (d. h. schematisch in gestrichelten Linien dargestellt, da das Arbeitsgerät von außerhalb der Maschine nicht sichtbar sein kann). In einigen Implementierungen kann die Maschine 100 eine mobile Maschine sein, wie z. B. ein Baugerät, das in der Bauindustrie verwendet wird, um eine Bauaufgabe mithilfe des Arbeitsgeräts 104 auszuführen. Als Beispiel kann die Maschine 100 eine Kaltfräse (d. h. eine Fräsmaschine), eine Rotationsmischmaschine, ein Asphaltfertiger und/oder dergleichen sein. Beispiele für Arbeitsgeräte 104 können eine Schneidwalze oder -fräse, eine Rotorkammer, eine Brechstange, eine Mischkammer, ein Trichter, ein Förderer, eine Bohle und/oder dergleichen sein. Wie 1 und 2 zeigen, kann der Bedienerstand 102 relativ zur Maschine 100 und/oder dem Arbeitsgerät 104 verfahrbar sein, sodass eine Bedienperson außerhalb eines Maschinenrahmens (z. B. eines Maschinenkörpers) positioniert werden kann. Auf diese Weise kann sich die Sicht der Bedienperson auf eine von der Maschine 100 und/oder dem Arbeitsgerät 104 durchgeführte Aufgabe verbessern.
  • Wie unter Bezugnahme auf 2 und in einigen Implementierungen ersichtlich, kann der Bedienerstand 102 in Bezug auf die Maschine 100 und/oder das Arbeitsgerät 104 linear verfahrbar sein. Zum Beispiel kann der Bedienerstand 102 relativ zu der Maschine 100 und/oder dem Arbeitsgerät 104 linear verschoben werden, um den Bedienerstand 102 außerhalb des Maschinenrahmens zu positionieren. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass die Maschine 100 die Sicht einer Bedienperson (nicht dargestellt) behindert, die sich in dem Bedienerstand 102 befindet. In einigen Implementierungen kann der Bedienerstand 102 um einen Abstand X verfahren werden, sodass die Bedienperson, die sich in dem Bedienerstand 102 befindet, zur besseren Sichtbarkeit außerhalb der Maschine 100 positioniert (z. B. durch Verschieben, Versetzen, Schwenken und/oder dergleichen) werden kann. In einigen Implementierungen kann die in dem Bedienerstand 102 befindliche Bedienperson während der Bewegung der Bedienerstation 102 in einer linearen Richtung relativ zu der Maschine 100 und/oder dem Arbeitsgerät 104 in einer nach vorne weisenden Position verbleiben.
  • In einigen Implementierungen kann der Bedienerstand 102 um einen Abstand X außerhalb der Maschine 100 verfahren. Als Beispiel kann der Abstand X einen Abstand von zumindest etwa 25 Millimeter (mm), einen Abstand von zumindest etwa 50 mm, einen Abstand von zumindest etwa 100 mm, einen Abstand von zumindest etwa 200 mm, einen Abstand von zumindest etwa 215 mm, einen Abstand von zumindest etwa 300 mm und/oder dergleichen umfassen. In einigen Implementierungen kann der Abstand X kleiner als etwa 25 mm und/oder größer als etwa 300 mm sein.
  • 1 und 2 sind als Beispiele vorgesehen. Andere Beispiele sind möglich und können sich von dem unterscheiden, was in Verbindung mit 1 und 2 beschrieben ist. Mit anderen Worten, die Maschine 100, die als in der Maschine 100 enthalten dargestellten Komponenten und/oder die Anordnung dieser Komponenten dienen nur der Veranschaulichung.
    Die 3 und 4 sind perspektivische Ansichten des beispielhaften verfahrbaren Bedienerstandes (z. B. des Bedienerstandes 102), der in der Maschine 100 der 1 und 2 enthalten sein kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit können einige der in Verbindung mit 1 und 2 dargestellten und beschriebenen Komponenten in 3 und 4 ausgelassen sein. Wie unter Bezugnahme auf 3 und 4 und in einigen Implementierungen ersichtlich, kann der Bedienerstand 102 ein erstes Ende 106, ein zweites Ende 108 gegenüber dem ersten Ende 106 und eine Plattform 110 beinhalten, die sich zwischen dem ersten Ende 106 und dem zweiten Ende 108 erstreckt. In einigen Implementierungen kann die Plattform 110 in einer Ebene P vorgesehen oder angeordnet sein (z. B. schematisch durch gestrichelte Linien dargestellt) und sich linear in und/oder entlang der Ebene P verschieben, um den Bedienerstand 102 relativ zu einer Maschine zu verfahren (siehe z. B. Maschine 100, 1 und 2). In einigen Implementierungen kann die Plattform 110 eine erste Fläche 112 (z. B. eine obere Fläche) und eine zweite Fläche 114 (z. B. eine untere Fläche) gegenüber der ersten Fläche 112 aufweisen. Die Plattform kann während des Betriebs der Maschine, einschließlich des Bedienerstandes 102, auf oder über der ersten Fläche 112 der Plattform 110 abgestützt werden. Ein oder mehrere Handläufe 116 können für eine verbesserte Stabilität einer Bedienperson während des Sitzens oder Stehens auf und/oder über der Plattform 110 vorgesehen werden.
  • In einigen Implementierungen kann ein Bedienersitz 118 in der Nähe des ersten Endes 106 des Bedienerstandes 102 vorgesehen werden. Darüber hinaus kann eine Bedienperson in einigen Implementierungen verschiedene Aspekte einer Maschine über eine oder mehrere Steuerungen bedienen und/oder steuern, die in einem Bedienkonsolenbereich 120 des Bedienerstandes 102 angeordnet sind. Derartige Steuerungen können verwendet werden, um ein Arbeitsgerät (z. B. das Arbeitsgerät 104, 1) zu steuern (z. B. eine Geschwindigkeit, eine Richtung und/oder dergleichen), das Arbeitsgerät zu betätigen, eine Maschine zu steuern, die Maschine zu betätigen und/oder dergleichen. Derartige Steuerungen können zusätzlich zu dem Verfahren des Bedienerstandes 102 relativ zur Maschine und/oder relativ zu in der Maschine enthaltenen und/oder mit der Maschine assoziierten Komponenten verwendet werden.
  • Wie unter Bezugnahme auf 4 und in einigen Implementierungen ersichtlich, kann der Bedienerstand 102 ein Betätigungssystem 122 beinhalten. Das Betätigungssystem 122 kann zum Verfahren des Bedienerstandes 102 relativ zu einer Maschine und/oder anderen in der Maschine enthaltenen und/oder mit der Maschine assoziierten Komponenten (z. B. einem Maschinenrahmen, einem Arbeitsgerät und/oder dergleichen) ausgebildet sein. In einigen Implementierungen kann das Betätigungssystem 122 zum Verfahren des Bedienerstandes 102 auf oder über Teile der Maschine mittels einer Vorrichtung oder eines Systems mit Viergelenkgestänge ausgebildet sein, das so gestaltet ist, dass es eine Bedienperson im Bedienerstand 102 während des Verfahrens des Bedienerstandes 102 in einer nach vorne gerichteten Position hält. In einigen Implementierungen kann das Betätigungssystem 122 in der Nähe des ersten Endes 106 des Bedienerstandes 102 platziert oder angeordnet sein. In einigen Implementierungen können einige Abschnitte des Betätigungssystems 122 an dem Bedienerstand 102 angebracht sein, und einige andere Abschnitte des Betätigungssystems 122 können an einem Maschinenrahmen angebracht sein (siehe z. B. den Maschinenrahmen 154, 7), um die Bewegung zwischen dem Bedienerstand 102 und dem Maschinenrahmen zu erleichtern.
  • In einigen Implementierungen kann das Betätigungssystem 122 zumindest ein erstes Verbindungselement 124, ein zweites Verbindungselement 126 und ein Betätigungselement beinhalten (siehe z. B. 142, 5). Das erste und das zweite Verbindungselement 124 bzw. 126 können an der zweiten Fläche 114 der Plattform 110 befestigt und durch das Betätigungselement betätigt werden (siehe z. B. das Betätigungselement 142, 5). In einigen Implementierungen kann das erste Verbindungselement 124 ein erstes proximales Ende (siehe z. B. das erste proximale Ende 128, 5) und ein erstes distales Ende 130 beinhalten, und das zweite Verbindungselement 126 kann ein zweites proximales Ende (siehe z. B. das zweite proximale Ende 132, 5) und ein zweites distales Ende 134 beinhalten. Das Betätigungssystem 122 kann zum Verfahren der Plattform 110 durch synchronisiertes Schwenken oder Drehen der jeweiligen ersten und zweiten distalen Enden 130 und 134 der jeweiligen ersten und zweiten Verbindungselemente 124 und 126 auf, über und/oder um einen oder mehrere Stifte (siehe z. B. Stifte 136, 5) ausgebildet sein, die wie hierin beschrieben am Maschinenrahmen befestigt sind.
  • Wie unter Bezugnahme auf 5 und 6 ersichtlich, sind Draufsichten auf den beispielhaften Bedienerstand 102 dargestellt, der in der Maschine von 1 und 2 enthalten sein kann. 5 veranschaulicht eine beispielhafte Grundrissansicht des Bedienerstandes 102, einschließlich einer Ansicht entlang der zweiten Fläche 114. 6 veranschaulicht eine beispielhafte Draufsicht auf den Bedienerstand 102, einschließlich einer Ansicht entlang der ersten Fläche 112. Aus Gründen der Übersichtlichkeit können einige der in Verbindung mit 1 bis 4 dargestellten und beschriebenen Komponenten in 5 und 6 ausgelassen sein.
  • Wie 5 veranschaulicht, kann die Plattform 110 ein erstes Ende 138 und ein zweites Ende 140 gegenüber dem ersten Ende 138 aufweisen. In einigen Implementierungen kann das Betätigungssystem 122, einschließlich des ersten Verbindungselements 124, des zweiten Verbindungselements 126 und/oder eines Betätigungselements 142, an dem ersten Ende 138 der Plattform 110 angebracht und/oder in der Nähe davon angeordnet sein. In der Nähe des zweiten Endes 140 der Plattform 110 kann eine Nut 144 angeordnet sein. In einigen Implementierungen kann die Nut 144 zur Aufnahme eines Stützelements ausgebildet sein (siehe z. B. Stützelement 160, 7), das das zweite Ende 140 der Plattform 110 während des Verfahrens der Plattform 110 in und/oder entlang einer Ebene (z. B. Ebene P, 3) stützen kann. In einigen Implementierungen kann die Plattform 110 zum Verfahren in einer oder mehreren linearen Richtungen LD durch Schwenken des ersten Verbindungselements 124 und des zweiten Verbindungselements 126 in einer gleichen Schwenkrichtung PD relativ zu einem oder mehreren jeweiligen Stiften 136 ausgebildet sein. In einigen Implementierungen können das erste Verbindungselement 124 und das zweite Verbindungselement 126 oder Teile davon während des Schwenkens um die Stifte 136 im Wesentlichen parallel bleiben, um eine lineare Verschiebung der Plattform 110 in oder entlang der Ebene zu erleichtern. Auf diese Weise kann die Plattform 110 und/oder ihre Komponenten und/oder die an ihr befestigten Komponenten während der Bewegung der Plattform 110 in und/oder entlang der Ebene kontinuierlich in dieselbe Richtung weisen.
  • In einigen Implementierungen kann das Betätigungselement 142 an Abschnitten des ersten Verbindungselements 124 befestigt sein. Das Betätigungselement 142 kann zum Auslösen einer Schwenkbewegung des ersten Verbindungselements 124 um einen entsprechenden Stift 136 durch lineares Ausfahren oder Einfahren einer Stange (siehe z. B. 145, 7), die mit dem ersten Verbindungselement 124 gekoppelt sein kann, ausgebildet sein. Das erste Verbindungselement 124 kann seinerseits ein Schwenken des zweiten Verbindungselements 126 um einen entsprechenden Stift 136 auslösen. In einigen Implementierungen kann das Betätigungselement 142 einen linearen Aktor oder ein lineares Betätigungselement, wie zum Beispiel einen Hydraulikzylinder, beinhalten. In einigen Implementierungen kann das Betätigungselement 142 einen Kolben 146 (z. B. schematisch in gestrichelten Linien dargestellt, da der Kolben von außerhalb des Betätigungselements 142 nicht sichtbar sein kann) zum Antreiben der Stange und eine Sensorvorrichtung 148 (z. B. ebenfalls schematisch in gestrichelten Linien dargestellt, da die Sensorvorrichtung von außerhalb des Betätigungselements 142 nicht sichtbar sein kann) umfassen, die an dem Kolben 146 angebracht und/oder anderweitig in der Nähe des Kolbens angeordnet sein kann. In einigen Implementierungen kann die Sensorvorrichtung 148 für die Erfassung eines Ausmaßes des Ausfahrens oder Einfahrens des Kolbens 146 und/oder der daran befestigten Stange ausgelegt sein, sodass ein Abstand (z. B. der Abstand X, 2), um den die Plattform 110 verfahren wird, basierend auf dem Ausmaß des Ausfahrens oder Einfahrens des Kolbens 146 gesteuert werden kann. Auf diese Weise kann eine räumliche Position der Plattform 110 basierend auf dem Ausfahr- und/oder Einfahrbetrag des Kolbens 146 ermittelt und/oder gesteuert werden.
  • Wie unter Bezugnahme auf 6 und in einigen Implementierungen nun ersichtlich, kann der Bedienerstand 102 nach innen und/oder nach außen von einer Maschine (siehe z. B. 100, 1 und 2) schwenken, während ein oder mehrere Verbindungselemente (siehe z. B. 124 und 126, 5) geschwenkt werden, die zusammen ein Viergelenkverbindungssystem oder eine Viergelenkvorrichtung bilden können. In einigen Implementierungen kann der Bedienerstand 102 und/oder seine Komponenten (z. B. die Plattform 110, der Bedienersitz 118 und/oder dergleichen) in einer Blickrichtung FD vorgesehen sein und während des Schwenkens des einen oder der mehreren Verbindungselemente in der Blickrichtung FD verbleiben. Auf diese Weise kann eine Bedienperson während der Bewegung des Bedienerstandes 102 in eine gewünschte Position (z. B. einer nach vorne gerichteten Position und/oder dergleichen) ausgerichtet und/oder gehalten werden. In einigen Implementierungen kann die Blickrichtung FD einer Fahrtrichtung der Maschine entsprechen, an der der Bedienerstand 102 angebracht ist.
  • Wie unter Bezugnahme auf 6 und in einigen Implementierungen ersichtlich, kann eine erste Steuervorrichtung 150 im Bedienkonsolenbereich 120 des Bedienerstandes 102 vorgesehen sein. Als Beispiel kann die erste Steuervorrichtung 150 eine Steuervorrichtung der Art Joystick beinhalten, die mit einem oder mehreren Maschinensystemen (z. B. einem Antriebssystem, einem Arbeitsgerätesystem und/oder dergleichen) kommunikativ gekoppelt sein kann, um verschiedene Aspekte der Maschine zu steuern, wie eine Geschwindigkeit der Maschine, eine Bewegungsrichtung der Maschine, eine von der Maschine ausgeführte Aufgabe und/oder dergleichen. In einigen Implementierungen kann eine zweite Steuervorrichtung 152 im Bedienkonsolenbereich 120 des Bedienerstandes 102 vorgesehen sein. Als Beispiel kann die zweite Steuervorrichtung 152 eine Drucktasten-Steuervorrichtung beinhalten, die kommunikativ mit dem Betätigungselement 142 gekoppelt sein kann. Auf diese Weise kann die Drucktasten-Steuerungsvorrichtung verwendet werden, um das Betätigungselement 142 zu betätigen, anzutreiben, anzuweisen und/oder anderweitig zu steuern, um den Bedienerstand 102 relativ zur Maschine nach innen oder außen zu bewegen, und zwar mittels einer intuitiven, b edi enerfreundli chen Steuervorrichtung.
  • Die 3 bis 6 sind als Beispiele vorgesehen. Andere Beispiele sind möglich und können sich von dem unterscheiden, was in Verbindung mit 3 bis 6 beschrieben ist. Mit anderen Worten, der Bedienerstand 102, die als in dem Bedienerstand 102 enthalten dargestellten Komponenten und/oder die Anordnung der Komponenten dienen nur der Veranschaulichung. Wie unter Bezugnahme auf 7 nun ersichtlich, ist ein Diagramm des beispielhaften Betätigungssystems 122 dargestellt, das mit dem in der Maschine der 1 und 2 enthaltenen beispielhaften Bedienerstand 102 assoziiert ist. Aus Gründen der Übersichtlichkeit können einige der in Verbindung mit 1 bis 6 dargestellten und beschriebenen Komponenten in 7 ausgelassen sein.
  • Wie unter Bezugnahme auf 7 ersichtlich, kann das Betätigungssystem 122 das erste Verbindungselement 124, das zweite Verbindungselement 126 und das Betätigungselement 142 beinhalten. In einigen Implementierungen kann das Betätigungssystem 122 an Abschnitten eines Bedienerstandes (siehe z. B. Bedienerstand 102, 3-6) und Abschnitten eines Maschinenrahmens 154 befestigt werden. Auf diese Weise kann der Bedienerstand relativ zum Maschinenrahmen 154 und/oder zu einer Maschine, die den Maschinenrahmen 154 bildet oder mit ihm verbunden ist, verfahren. In einigen Implementierungen können ein oder mehrere Befestigungselemente 156, wie Montageplatten, Halterungen, Gehäuse und/oder dergleichen, verwendet werden, um die Stifte 136 am Maschinenrahmen 154 zu befestigen. Auf diese Weise können die Stifte 136 als Schwenkachsen wirken oder dienen, um die das erste Verbindungselement 124 und das zweite Verbindungselement 126, die in dem Betätigungssystem 122 enthalten sind, schwenken können, wenn sie durch das Betätigungselement 142 betätigt werden. So kann beispielsweise das erste distale Ende 130 des ersten Verbindungselements 124 auf, über und/oder um einen entsprechenden Stift 136 angeordnet sein, um in einer ersten Richtung Di um eine erste Schwenkachse A1, die durch den entsprechenden Stift 136 gebildet wird, zu gleiten, zu drehen und/oder anderweitig zu schwenken. In ähnlicher Weise kann das zweite distale Ende 134 des zweiten Verbindungselements 126 auf, über und/oder um einen entsprechenden Stift 136 angeordnet sein, um in der ersten Richtung Di um eine zweite Schwenkachse A2, die durch den entsprechenden Stift 136 gebildet wird, zu gleiten, zu drehen oder anderweitig zu schwenken. In einigen Implementierungen können die jeweiligen ersten und zweiten Schwenkachsen AI und A2 im Wesentlichen orthogonal zu einer Ebene (siehe z. B. Ebene P, 3) einer Plattform (siehe z. B. 110, 3-6) sein, die in einem Bedienerstand (siehe z. B. 102, 3-6) enthalten ist. In einigen Implementierungen können die Plattform und der Maschinenrahmen 154 in und/oder entlang paralleler Ebenen angeordnet sein, sodass die Plattform über den Maschinenrahmen 154 mittels des Betätigungssystems 122 verfahren werden kann. In einigen Implementierungen kann das Betätigungselement 142 oder ein Teil davon, wie eine Stange 145, basierend auf einem dem Betätigungselement 142 zugeführten Hydraulikdruck aus- oder eingefahren werden. Die mit dem Ausfahren oder Einfahren des Aktors 142 assoziierten Kräfte oder Bewegungen können auf das erste Verbindungselement 124 übertragen werden, um eine Bewegung (z. B. Schwenken und/oder dergleichen) des ersten Verbindungselements 124 in die erste Richtung Di und eine Bewegung des zweiten Verbindungselements 126 in die erste Richtung Di zu bewirken. In einigen Implementierungen kann die an dem Betätigungssystem 122 angebrachte Plattform (siehe z. B. 110, 3-6), während des Schwenkens des ersten Verbindungselements 124 und des zweiten Verbindungselements 126 in einer linearen Richtung in der ersten Richtung Di verfahren. In einigen Implementierungen kann sich das Betätigungssystem 122 mit der Plattform des Bedienerstandes (siehe z. B. 102, 3-6) verbinden, um die Plattform relativ zum Maschinenrahmen 154 zu verfahren. Zum Beispiel können ein oder mehrere Verbindungselemente 158 verwendet werden, um Abschnitte des Betätigungssystems 122 mit der Plattform des Bedienerstandes zu verbinden. In einigen Implementierungen kann das erste proximale Ende 128 des ersten Verbindungselements 124 ein oder mehrere Verbindungselemente 158 beinhalten, die sich zwischen dem ersten Verbindungselement 124 und der Plattform erstrecken und/oder diese verbinden. In ähnlicher Weise kann das zweite proximale Ende 132 des zweiten Verbindungselements 126 ein oder mehrere Verbindungselemente 158 beinhalten, die das zweite Verbindungselement 126 mit der Plattform verbinden. Beispielhafte Verbindungselemente 158 beinhalten, ohne Einschränkung, Stifte, Stangen, Stäbe, Klammern, Bolzen, Verbinder mit Gewinde (z. B. Schrauben) und/oder dergleichen. In einigen Implementierungen kann die Plattform während des Schwenkens des ersten Verbindungselements 124 und des zweiten Verbindungselements 126 in eine lineare Richtung (siehe z. B. LD, 6) verfahren, sodass die Plattform während des Schwenkens des ersten Verbindungselements 124 und des zweiten Verbindungselements 126 in die erste Richtung Di in einer Blickrichtung (siehe z. B. FD, 6) verbleiben kann. Unter weiterer Bezugnahme auf 7 und in einigen Implementierungen kann ein Stützelement 160 an oder über dem Maschinenrahmen 154 vorgesehen sein, um den Bedienerstand 102 zu stützen, wenn der Bedienerstand 102 relativ zum Maschinenrahmen 154 verfährt. In einigen Implementierungen kann das Stützelement 160 in eine Nut (siehe z. B. 144, 5) des Bedienerstandes eingreifen, um die Gewichtsverteilung und/oder das Gleichgewicht des Bedienerstandes zu verbessern, wenn der Bedienerstand relativ zum Maschinenrahmen 154 verfährt. Als Beispiel kann das Stützelement 160 zumindest teilweise ein Material mit geringem Bewegungswiderstand beinhalten und/oder aus diesem ausgebildet sein, wie beispielsweise ein Kunststoff-, Polymer- und/oder Metallmaterial.
  • 7 ist als Beispiel dargestellt. Andere Beispiele sind möglich und können sich von dem unterscheiden, was in Verbindung mit 7 beschrieben ist. Mit anderen Worten, das Betätigungssystem 122, die als in dem Betätigungssystem 122 enthalten dargestellten Komponenten und/oder die Anordnung der Komponenten dienen nur der Veranschaulichung. 8 ist eine Darstellung des beispielhaften Trägersystems 170, das mit dem beispielhaften Bedienerstand 102 assoziiert ist, der in der Maschine von 1 und 2 enthalten sein kann. Aus Gründen der Übersichtlichkeit können einige der in Verbindung mit 1 bis 7 dargestellten und beschriebenen Komponenten in 8 ausgelassen sein.
  • Wie unter Bezugnahme auf 8 und in einigen Implementierungen ersichtlich, kann das Trägersystem 170 die Nut 144 und das Stützelement 160 beinhalten. In einigen Implementierungen kann die Nut 144 auf, über und/oder innerhalb eines Abschnitts der Plattform 110 vorgesehen sein. Beispielsweise kann die Nut 144 in die Plattform 110 eingearbeitet sein. Als weiteres Beispiel kann die Nut 144 in einem Befestigungselement ausgebildet sein, das durch Schweißen, Verschrauben und/oder dergleichen an der Plattform 110 angebracht wird. In einigen Implementierungen kann das Stützelement 160 an oder über dem Maschinenrahmen (z. B. dem Maschinenrahmen 154, 7) vorgesehen sein, der der Plattform 110 gegenüberliegt. Als Beispiel kann das Stützelement 160 ein Stützkissen beinhalten, das am Maschinenrahmen durch Schweißen, Verschrauben, Bolzenverbinden und/oder dergleichen befestigt ist.
  • In einigen Implementierungen kann das Stützelement 160 starr an dem Maschinenrahmen befestigt sein und sich (z. B. über Gleiten und/oder dergleichen) innerhalb der Nut 144 bewegen, wenn die Plattform 110 relativ zum Maschinenrahmen verfährt. In einigen Implementierungen kann die Nut 144 für den Eingriff mit dem und/oder das Festhalten des Stützelements 160 ausgebildet sein, sodass das Stützelement 160 die Gewichtsverteilung und/oder die geführte Bewegung des Bedienerstandes relativ zu dem Maschinenrahmen verbessern kann.
  • Wie vorstehend angegeben, wird 8 als Beispiel bereitgestellt. Andere Beispiele sind möglich und können sich von dem unterscheiden, was in Verbindung mit 8 beschrieben ist. Mit anderen Worten, das Trägersystem 170, die als in dem Trägersystem 170 enthalten dargestellten Komponenten und/oder die Anordnung der Komponenten dienen nur der Veranschaulichung.
  • 9 veranschaulicht eine beispielhafte Ausführungsform einer Maschine 180, die einen verfahrbaren Bedienerstand (z. B. Bedienerstand 102) beinhaltet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit können einige der in Verbindung mit 1 bis 8 dargestellten und beschriebenen Komponenten in 9 ausgelassen sein. Die Maschine 180 kann eine beliebige Maschine mit einem verfahrbaren Bedienerstand sein, wie beispielsweise eine mobile Maschine, die in der Bauindustrie verwendet wird, um eine Bauaufgabe auszuführen. Beispielsweise kann die Maschine 180 eine Kaltfräse (d. h. eine Fräsmaschine), eine Rotationsmischmaschine, ein Asphaltfertiger und/oder dergleichen sein.
  • In der beispielhaften Ausführungsform von 9 ist die Maschine 180 als Kaltfräse dargestellt. Die „Kaltfräse“ kann als jede Maschine definiert werden, die zum Brechen und Entfernen von Schichten aus gehärtetem Material von einer bestehenden Fahrbahnoberfläche verwendet wird. Die Maschine 180 kann eine Vielzahl von in den Boden eingreifenden Einheiten 182 zum Antreiben der Maschine 180 entlang einer Fahrbahnoberfläche 184 beinhalten. Die in den Boden eingreifenden Einheiten 182 der Maschine 100 sind mit einem Rahmen 186 der Maschine 180 durch Schenkel 188, wie beispielsweise Hydraulikschenkel, verbunden. Obwohl die in den Boden eingreifenden Einheiten 182 der Maschine 180 als Ketten beinhaltend dargestellt sind, können die in den Boden eingreifenden Einheiten 182 alternativ einen Satz Räder beinhalten.
  • Der Rahmen 186 trägt den Bedienerstand 102 und beinhaltet eine vertikal angeordnete rechtsseitige seitliche Außenwand 187. Die Maschine beinhaltet ferner eine Steuerung 190. Die eine oder die mehreren Steuervorrichtungen 150, 152 können in drahtloser oder drahtgebundener Kommunikation mit der Steuerung 190 stehen, um Befehle an die Steuerung 190 bereitzustellen. Die Steuerung 190 kann Steuersignale basierend auf den Befehlen an einen oder mehrere Aktoren (nicht dargestellt) der einen oder mehreren der in den Boden eingreifenden Einheiten 182 und der Schenkel 188 senden. Bei elektrisch angesteuerten Aktoren können die Steuersignale direkt auf die jeweiligen Aktoren wirken. Bei hydraulisch betätigten Aktoren können die Steuersignale auf Ventile wirken, die ihrerseits den Strom der unter Druck stehenden Flüssigkeit zu den Aktoren steuern. Die Steuerung 190 kann eine separate Steuereinheit sein oder Teil einer zentralen Steuereinheit, die zum Steuern zusätzlicher Funktionen der Maschine 180 betreibbar ist.
  • Der Rahmen 186 kann auch eine Leistungsquelle, wie beispielsweise einen Antrieb 192, tragen. Der Antrieb 192 kann die in den Boden eingreifenden Einheiten 182 mit Leistung versorgen, um die Maschine 180 auf der Fahrbahnoberfläche 184 anzutreiben. Dies wird in einer Ausführungsform durch den Antrieb einer Hydraulikpumpe (nicht veranschaulicht) durch eine Ausgabe des Antriebs 192 erreicht, die wiederum einzelne Motoren (nicht veranschaulicht), die mit den in den Boden eingreifenden Einheiten 182 assoziiert sind, mit Hochdruck-Hydraulikflüssigkeit versorgt.
  • Die Maschine 180 kann auch ein von dem Rahmen 186 getragenes Frässystem 194 beinhalten. Das Frässystem 194 kann auch Leistung von dem Antrieb 192 empfangen. Das Frässystem 194 ermöglicht das Fräsen der Fahrbahnoberfläche 184. Das Frässystem 194 beinhaltet eine Fräswalze 196 und eine Vielzahl von Schneidwerkzeugen 198, die in Umfangsrichtung um die Fräswalze 196 angeordnet sind. Eine Schnittebene der Maschine 180 liegt tangential zum Boden des Frässystems 194 und parallel zur Fahrtrichtung der Maschine 180. Die Fräswalze 196 des Frässystems 194 dreht sich beim Empfangen von Leistung von dem Antrieb 192, und dementsprechend kann die Vielzahl der Schneidwerkzeuge 198 veranlasst werden, wiederholt in Kontakt mit der Fahrbahnoberfläche 184 zu kommen, um eine oder mehrere Materialschichten von der Fahrbahnoberfläche 184 aufzubrechen. Bei einer Ausführung als Hydraulikschenkel können die Schenkel 188 als längliche Teleskopaktoren wirken, die zum Anheben und Absenken des Frässystems 194 relativ zu den in den Boden eingreifenden Einheiten 182 ausgebildet sind, um eine Steuerung der Frästiefe durch das Frässystem 194 zu ermöglichen.
  • An der Maschine 180 ist ein Fördersystem 200 zur Aufnahme von Material, wie beispielsweise Asphaltaushub, der beim Aufbrechen der Fahrbahnoberfläche 184 durch das Frässystem 194 erzeugt wird, vorgesehen. Das Fördersystem 200 transportiert das gesammelte Material ebenfalls zu einer Abwurfstelle, wie beispielsweise einem Transportfahrzeug (nicht dargestellt). Insbesondere kann das Fördersystem 200 ein unteres Förderband 202 und ein oberes Förderband 204 beinhalten, das angrenzend an das untere Förderband 202 positioniert ist. Das untere Förderband 202 kann Material aufnehmen und das Material zum oberen Förderband 204 transportieren, während das obere Förderband 204 das Material zu der Abwurfstelle transportiert. In verschiedenen Ausführungsformen kann das obere Förderband 204 relativ zu dem unteren Förderband 202 in einer vertikalen Richtung und/oder einer horizontalen Richtung verfahrbar sein, um das Fördersystem 200 in Bezug auf die Abwurfstelle zu justieren.
  • Wie unter Bezugnahme auf 10 bis 11 ersichtlich, kann der Bedienerstand 102 wie vorstehend in 1 bis 8 beschrieben sein. In einigen Implementierungen kann der Bedienerstand 102 und/oder eine oder mehrere Komponenten (z. B. Bedienersitz 118) davon in einer Blickrichtung FD vorgesehen sein und während des Verfahrens des Bedienerstandes 102 in einer ersten linearen Richtung LD1 und/oder einer zweiten linearen Richtung LD2 in der Blickrichtung FD verbleiben, wie vorstehend beschrieben. Auf diese Weise kann eine Bedienperson eine bessere Sicht auf einen Fräsvorgang haben, der von der Maschine 180 ausgeführt wird.
  • In einigen Implementierungen können ein oder mehrere der Schenkel 188 und die zugeordnete in den Boden eingreifenden Einheiten 182 verfahrbar sein, um der Maschine 180 während eines Fräsvorgangs zusätzliche Stabilität zu verleihen und/oder eine mit der Maschine 180 verbundene Fräsbreite zu verändern. Bei der veranschaulichten Implementierung der 10 bis 11 ist der rechte hintere Schenkel 188 der Maschine 180 verfahrbar. In anderen Implementierungen können ein oder mehrere andere Hydraulikschenkel als der rechte hintere Schenkel 188 oder zusätzlich zu diesem verfahrbar sein.
  • Der rechte hintere Schenkel 188 beinhaltet einen sich radial erstreckenden Ausleger 206 mit einem distalen Ende 208, der ausgebildet ist, um in einer Schwenkrichtung SD relativ zu einer Stützhalterung 210 um eine Achse A verfahren (z. B. geschwenkt, geschwungen und/oder dergleichen) zu werden. Der rechte hintere Schenkel 188 kann sich zwischen einer ersten Position, wie der in 12 bis 13 dargestellten Innenposition, und einer zweiten Position, wie der in 11 und 14 bis 15 dargestellten Außenposition, bewegen.
  • Der Ausleger 206 beinhaltet zwei vertikal ausgerichtete erste Verriegelungsstiftbohrungen 212 und zwei vertikal ausgerichtete zweite Verriegelungsstiftbohrungen (nicht dargestellt). Die Stützhalterung 210 enthält zwei vertikal ausgerichtete dritte Verriegelungsstiftbohrungen 214, die der ersten Position des rechten hinteren Schenkels 188 zugeordnet sind, und zwei vertikal ausgerichtete vierte Verriegelungsstiftbohrungen 216, die der zweiten Position des rechten hinteren Schenkels 188 zugeordnet sind. In 11 fluchten die zwei vierten Verriegelungsstiftbohrungen 216 vertikal mit der zweiten Verriegelungsstiftbohrung (nicht dargestellt), die in 11 durch den Ausleger verdeckt sind. Die beiden zweiten Verriegelungsstiftbohrungen (nicht dargestellt) ähneln im Wesentlichen den ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212, sind jedoch auf der gegenüberliegenden Seite des Auslegers 206 wie die ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212 angeordnet. In anderen Implementierungen kann jedoch die Anzahl der ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212, die Anzahl der zweiten Verriegelungsstiftbohrungen, die Anzahl der dritten Verriegelungsstiftbohrungen 214 und die Anzahl der vierten Verriegelungsstiftbohrungen 216 jeweils mehr oder weniger als zwei betragen.
  • Ein Verriegelungsstift 218 ist ausgebildet, um in den Verriegelungsstiftbohrungen aufgenommen zu werden. Insbesondere, wenn sich der rechte hintere Schenkel 188 in der ersten Position befindet, sind die beiden ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212 vertikal mit den beiden dritten Verriegelungsstiftbohrungen 214 ausgerichtet und der Verriegelungsstift 218 kann durch die ausgerichteten ersten und dritten Verriegelungsstiftbohrungen 212, 214 aufgenommen werden, um den rechten hinteren Schenkel 188 in der ersten Position zu verriegeln. In ähnlicher Weise sind, wenn sich der rechte hintere Schenkel 188 in der zweiten Position befindet, die beiden zweiten Verriegelungsstiftbohrungen (nicht dargestellt) vertikal auf die beiden vierten Verriegelungsstiftbohrungen 216 ausgerichtet und der Verriegelungsstift 218 kann durch die ausgerichteten zweiten und vierten Verriegelungsstiftbohrungen aufgenommen werden, um den rechten hinteren Schenkel 188 in der zweiten Position zu verriegeln.
  • Die Maschine 180 kann einen oder mehrere Sensoren beinhalten, die zum Senden eines Signals ausgebildet sind, das die Position des rechten hinteren Schenkels 188 anzeigt. Der eine oder die mehreren Sensoren können auf verschiedene Weise ausgebildet werden, einschließlich der Anzahl der Sensoren, der Art der Sensoren, der Position und Ausrichtung der Sensoren und der Art der Erkennung durch die Sensoren. In der veranschaulichten Implementierung ist ein erster Näherungssensor 220 an dem Ausleger 206 des rechten hinteren Schenkels 188 in der Nähe der Position angebracht, in der sich der Verriegelungsstift 218 befinden würde, wenn er durch die ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212 des Auslegers 206 installiert wäre. Der erste Näherungssensor 220 ist derart ausgebildet, dass er erfasst, ob der Verriegelungsstift 218 durch die ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212 aufgenommen wird, und ein Signal an die Steuerung 190 sendet, das anzeigt, ob der Verriegelungsstift 218 so aufgenommen wird oder nicht. In der beispielhaften Implementierung ist ein zweiter Näherungssensor (nicht dargestellt) an dem Ausleger 206 des rechten hinteren Schenkels 188 in der Nähe der Position angebracht, in der sich der Verriegelungsstift 218 befinden würde, wenn er durch die zweiten Verriegelungsstiftbohrungen (nicht dargestellt) des Auslegers 206 installiert wäre. Der zweite Näherungssensor (nicht dargestellt) ist derart ausgebildet, dass er erfasst, ob der Verriegelungsstift 218 durch die zweiten Verriegelungsstiftbohrungen (nicht dargestellt) aufgenommen wird, und ein Signal an die Steuerung 190 sendet, das anzeigt, ob der Verriegelungsstift 218 so aufgenommen wird oder nicht. Der zweite Verriegelungs-Näherungssensor (nicht dargestellt) ist relativ zu den zweiten Verriegelungsstiftbohrungen (nicht dargestellt) positioniert, ähnlich wie der erste Näherungssensor 220 relativ zu den ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212 positioniert ist.
  • Die Maschine 100 kann für die Bewegung des rechten hinteren Schenkels 188 auf verschiedene Arten ausgebildet sein. Beispielsweise kann ein Aktor 222 (14-15), wie beispielsweise ein Hydraulikzylinder, angeordnet sein, um den rechten hinteren Schenkel 188 zwischen der ersten (innenliegenden) und zweiten (außenliegenden) Position zu verfahren. In einigen Ausführungsformen können der eine oder die mehreren Sensoren zur Erfassung der Position des rechten hinteren Schenkels 188 ausgebildet sein. Der eine oder die mehreren Sensoren können beispielsweise ausgebildet sein, um ein Ausmaß des Ausfahrens oder Einfahrens eines Kolbens und/oder einer daran befestigten Stange des Aktors 222 zu erfassen, und die Steuerung 190 kann ausgebildet sein, um die Position des rechten hinteren Schenkels 188 basierend auf dem Signal von dem einen oder den mehreren Sensoren zu ermitteln.
  • Die Steuerung 190, die Näherungssensoren und andere Komponenten können Teil eines Systems 224 sein, das zur Bewegungsbegrenzung des Bedienerstandes 102 in bestimmten Situationen ausgebildet ist. Die Steuerung 190 steuert die Bewegung des Bedienerstandes 102 und kann in einigen Situationen den Bewegungsbereich des Bedienerstandes 102 einschränken, wie zum Beispiel begrenzen, wie weit der Bedienerstand 102 außerhalb des Maschinenrahmens 186 verfahren darf. Die Steuerung 190 kann auch verhindern, dass der Bedienerstand 102 und/oder eine andere verfahrbare Komponente der Maschine 180 in bestimmten Situationen verfährt. In einigen Implementierungen ist die Steuerung 190 beispielsweise für die Begrenzung oder Verhinderung der Bewegung des Bedienerstandes 102 in Abhängigkeit von der Position einer anderen verfahrbaren Komponente der Maschine 100 ausgebildet.
  • Die zur Bewegungsbegrenzung des Bedienerstandes 102 verwendete verfahrbare Komponente kann in verschiedenen Implementierungen variieren. Beispielsweise kann jede verfahrbare Komponente verwendet werden, die in eine funktionsfähige Position verfahren werden kann, die das Verfahren des Bedienerstandes beeinträchtigen kann. In der veranschaulichten Implementierung wird die Position des rechten hinteren Schenkels 188 verwendet. In anderen Ausführungsformen kann jedoch auch eine andere verfahrbare Komponente verwendet werden, wie beispielsweise ein Wartungskasten, der im Boden oder an einer anderen Stelle geöffnet werden kann, der beschädigt werden könnte, wenn sich der Bedienerstand bewegt, während der Kasten geöffnet ist. Ein weiteres Beispiel ist die Aufstiegsleiter zum Bedienerstand, die ihre Position beispielsweise beim Ein- oder Ausstieg verfahren kann. Ferner können bei einigen Maschinen bewegliche Arbeitsgeräte, die von der Maschine verwendet werden, in einigen Positionen das Verfahren des Bedienerstandes behindern.
  • Wie vorstehend und in einigen Implementierungen beschrieben, kann die räumliche Position und/oder Position des Bedienerstandes 102 mittels einer Vorrichtung (z. B. der Sensorvorrichtung 148, 5) ermittelt werden, die in einem Betätigungselement (z. B. dem Betätigungselement 142, 5) vorgesehen ist, das dem Bedienerstand 102 zugeordnet ist. Auf diese Weise kann eine räumliche Position und/oder eine Position der Plattform 110 basierend auf Informationen (z. B. ein Maß des Ausfahrens des Kolbens oder der Stange, des Einfahrens und/oder dergleichen) ermittelt werden, die von der Sensorvorrichtung empfangen werden. Die von der Sensorvorrichtung empfangenen Informationen können zum Beispiel verwendet werden, um einen Abstand zu ermitteln, um den der Bedienerstand 102 in Bezug auf die Maschine 180 verfahren wurde und/oder einen Position des Bedienerstandes 102 in Bezug auf die Maschine 180. Solche Informationen können von der Steuerung 190 verwendet werden, um das Maß zu begrenzen, um den der Bedienerstand 102 von der Maschine 180 ausfahren darf. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich der Bedienerstand 102 zu weit außerhalb des Rahmens 186 der Maschine 180 bewegt.
  • 12 bis 15 veranschaulichen den Bedienerstand 102 und den rechten hinteren Schenkel 188 in unterschiedlichen Positionen. Wie unter Bezugnahme auf 12 ersichtlich, befindet sich der Bedienerstand 102 in einer standardmäßigen, eingefahrenen Position, sodass eine rechte äußere Seitenwand oder Kante 230 des Bedienerstandes 102 mit der seitlichen Außenwand 187 des Rahmens 186 bündig ist oder relativ zu dieser nach innen liegt. Ferner befindet sich der rechte hintere Schenkel 188 in der inneren (ersten) Position, sodass die ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212 mit den dritten Verriegelungsstiftbohrungen 214 ausgerichtet sind und der Verriegelungsstift 218 durch diese hindurch aufgenommen wird. Wenn sich der rechte hintere Schenkel 188 in der inneren (ersten) Position befindet und der Verriegelungsstift 218 durch die ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212 aufgenommen wird, erkennt der erste Näherungssensor 220 den Verriegelungsstift 218 und sendet ein Signal an die Steuerung 190, das dies anzeigt. Die Steuerung 190 ist ausgebildet, die Bewegung des Bedienerstandes 102 in Abhängigkeit von der Position des rechten hinteren Schenkels 188 nicht zu begrenzen, wenn sich der rechte hintere Schenkel 188 in der inneren (ersten) Position befindet und der Verriegelungsstift 218 durch die ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212 aufgenommen wird. Wie in 13 dargestellt, kann der Bedienerstand 102 somit seitlich in eine vollständig ausgefahrene Position verfahren, die sich über die seitliche Außenwand 187 des Rahmens 186 hinaus über den gesamten Abstand (d. h. den Bewegungsbereich) erstreckt, die der Bedienerstand 102 verfahren kann, dargestellt als Abstand X in 13. In einer Implementierung ist beispielsweise der Abstand X zum Bedienerstand 102 größer als 200 mm, oder 215 mm.
  • Wie unter Bezugnahme auf 14 ersichtlich, befindet sich der Bedienerstand 102 in einer standardmäßigen, nicht ausgefahrenen Position (d. h., eingefahrenen Position), sodass eine rechte äußere Seitenwand oder Seitenkante 230 des Bedienerstandes 102 mit der seitlichen Außenwand 187 des Rahmens 186 bündig ist oder relativ zu dieser nach innen liegt. Der rechte hintere Schenkel 188 befindet sich in der äußeren (zweiten) Position, sodass die zweiten Verriegelungsstiftbohrungen (nicht dargestellt) mit den vierten Verriegelungsstiftbohrungen 216 ausgerichtet sind und der Verriegelungsstift 218 durch diese hindurch aufgenommen wird.
  • Wenn sich der rechte hintere Schenkel 188 in der äußeren (zweiten) Position befindet und der Verriegelungsstift 218 durch die zweiten Verriegelungsstiftbohrungen aufgenommen wird, erkennt der zweite Näherungssensor (nicht dargestellt) den Verriegelungsstift 218 und sendet ein Signal an die Steuerung 190, das das Vorhandensein des Verriegelungsstiftes 218 anzeigt. Die Steuerung 190 ist ausgebildet, die Bewegung des Bedienerstandes 102 in Abhängigkeit von der Position des rechten hinteren Schenkels 188 zu begrenzen, wenn sich der rechte hintere Schenkel 188 in der äußeren (zweiten) Position befindet und der Verriegelungsstift 218 durch die zweiten Verriegelungsstiftbohrungen aufgenommen wird.
  • So kann, wie in 15 dargestellt, der Bedienerstand 102 seitlich nach außen über die seitliche Außenwand 187 des Rahmens 186 hinaus nur um einen begrenzten Abstand verfahren, der in 15 als Abstand R dargestellt ist. In einer Implementierung ist der Abstand R beispielsweise kleiner als 70 mm, oder 65 mm. In einigen Implementierungen liegt das Verhältnis des Abstands zwischen dem vollständig ausgefahrenen Abstand X und dem begrenzten Abstand R im Bereich von 2,8:1 bis 3,8:1 oder im Bereich von 3:1 bis 3,5:1.
  • In einigen Implementierungen ist die Steuerung 190 derart ausgebildet, dass sie die Bewegung des Bedienerstandes 102 immer dann begrenzt, wenn der rechte hintere Schenkel 188 nicht in der inneren (ersten) Position erkannt wird, unabhängig davon, ob sich der rechte hintere Schenkel 188 vollständig in der äußeren (zweiten) Position befindet. Die Steuerung 190 kann beispielsweise die Bewegung des Bedienerstandes 102 begrenzen, wenn sich der rechte hintere Schenkel 188 in einer beliebigen Position zwischen der in 12 dargestellten Innenposition und der in 14 dargestellten Außenposition befindet. Darüber hinaus kann die Steuerung 190 zu jeder Zeit die Bewegung des Bedienerstandes 102 begrenzen und/oder den Betrieb der Maschine verhindern, wenn erkannt wird, dass der Verriegelungsstift 218 nicht durch die ersten Verriegelungsstiftbohrungen 212 aufgenommen ist, selbst wenn sich der rechte hintere Schenkel 188 in der Innenposition befindet. Wenn der Verriegelungsstift 218 nicht aufgenommen ist, kann der rechte hintere Schenkel 188 als in der Außenposition befindlich betrachtet werden, und die Bewegung des Bedienerstandes 102 wird begrenzt, um den Abstand R zu vergrößern. Ferner kann in einigen Ausführungsformen, wenn der Verriegelungsstift 218 nicht aufgenommen ist, unabhängig von der Position des rechten hinteren Schenkels 188, die Steuerung 190 ausgebildet sein, um den Betrieb der Maschine zu verhindern, wie beispielsweise die Bewegung der Maschine, das Verfahren des Bedienerstandes 102 oder den Betrieb des Frässystems 194.
  • In ähnlicher Weise kann die Steuerung 190 die Bewegung des rechten hinteren Schenkels 188 in Abhängigkeit von der Position des Bedienerstandes 102 verhindern oder begrenzen. Wenn beispielsweise der Bedienerstand 102 über den begrenzten Abstand R hinaus ausgefahren wird, kann die Steuerung 190 verhindern, dass sich der rechte hintere Schenkel 188 aus der inneren (ersten) Position bewegt. Wenn der Bedienerstand 102 ausgefahren ist, aber um weniger als den begrenzte Abstand R, dann kann die Steuerung 190 die Bewegung des rechten hinteren Schenkels 188 zwischen der Innenposition (erste Position) und der Außenposition (zweite Position) ermöglichen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Das System 224 zur Bewegungsbegrenzung des verfahrbaren Bedienerstandes 102 kann bei jeder Maschine (z. B. den Maschinen 100, 180) mit einem verfahrbaren Bedienerstand 102 eingesetzt werden, wie z. B. bei einer Kaltfräse oder einem Rotationsmischer. Das System 224 kann die Position einer anderen verfahrbaren Komponente (z. B. des rechten hinteren Schenkels 188) der Maschine ermitteln und die Bewegung des Bedienerstandes 102 begrenzen, je nachdem, in welcher Position sich die andere Komponente befindet.
  • Ein Verfahren 300 zum Verhindern von Interferenzen zwischen dem verfahrbaren Bedienerstand 102 und dem rechten hinteren Schenkel 188 oder einer anderen verfahrbaren Komponente der mobilen Maschine kann beispielsweise, wie in 16 dargestellt, das Senden eines Signals, das die Position des rechten hinteren Schenkels 188 anzeigt, in Schritt 302 beinhalten. Die Steuerung 190 ermittelt in Schritt 304 anhand des Signals, ob sich der rechte hintere Schenkel 188 nicht in der Innenposition befindet. Wenn sich der rechte hintere Schenkel 188 nicht in der Innenposition befindet, kann die Steuerung 190 in Schritt 306 die Bewegung des Bedienerstandes 102 seitlich aus der eingefahrenen Position heraus auf den zweiten Abstand R begrenzen, der kleiner als der erste Abstand X ist. Auf diese Weise wird verhindert, dass der Bedienerstand 102 den rechten hinteren Schenkel 188 berührt, wenn der rechte hintere Schenkel 188 in einer Außenposition angeordnet ist.
  • Wird der rechte hintere Schenkel 188 als in der Innenposition befindlich angezeigt, kann die Steuerung 190 in Schritt 308 die Bewegung des Bedienerstandes 102 nicht begrenzen. So kann der Bedienerstand 102, falls gewünscht, seitlich nach außen über die seitliche Außenwand 187 des Rahmens 186 hinaus in eine vollständig ausgefahrene Position verfahren werden. Auf diese Weise kann eine Bedienperson zumindest teilweise seitlich außerhalb der seitlichen Außenwand 187 des Rahmens 186 positioniert werden, wodurch die Sicht der Bedienperson auf einen von der Maschine ausgeführten Vorgang verbessert werden kann. Darüber hinaus kann die Positionierung der Bedienperson außerhalb der seitlichen Außenwand 187 des Rahmens 186 die körperliche Anstrengung reduzieren, die die Bedienperson aufwenden muss, um eine zufriedenstellende Sicht auf die Aufgabe zu erhalten, wodurch die Ermüdung der Bedienperson reduziert werden kann.
  • Wie in 17 dargestellt, kann das Verfahren 300 zur Verhinderung von Interferenzen zwischen dem verfahrbaren Bedienerstand 102 und dem rechten hinteren Schenkel 188 oder einem anderen verfahrbaren Element auch auf der Position des Bedienerstandes 102 basieren. Das Verfahren 300 kann beispielsweise das Senden eines Signals, das die Position des Bedienerstandes 102 angibt, in Schritt 310 beinhalten. Die Steuerung 190 ermittelt in Schritt 312, ob sich der Bedienerstand 102 seitlich aus der eingefahrenen Position um einen Abstand befindet, der größer als der zweite Abstand R ist. Wenn sich der Bedienerstand 102 seitlich aus der eingefahrenen Position um einen Abstand nach außen befindet, der größer als der zweite Abstand R ist, kann die Steuerung 190 in Schritt 314 die Bewegung des rechten hinteren Schenkels 188 aus der Innenposition in Richtung der Außenposition verhindern. Auf diese Weise wird verhindert, dass der rechte hintere Schenkel 188 den Bedienerstand 102 berührt, wenn der Bedienerstand 102 seitlich ausgefahren ist.
  • Wenn der Bedienerstand 102 als sich seitlich außerhalb der eingefahrenen Position befindlich um einen Abstand, der kleiner als der zweite Abstand ist, oder in der eingefahrenen Position angezeigt wird, kann die Steuerung 190 die Bewegung des rechten hinteren Schenkels 188 in die Außenposition bei Schritt 316 nicht verhindern.
  • Das System ist in der Implementierung an einer Kaltfräse veranschaulicht, kann aber auch an anderen Arten von Maschinen mit verfahrbaren Bedienerständen eingesetzt werden. Sofern hierin nicht anders angegeben, sind alle Unterausführungsformen und optionalen Ausführungsformen entsprechende Unterausführungsformen und optionale Ausführungsformen für alle hierin beschriebenen Ausführungsformen. Obwohl die vorliegende Offenbarung durch die Beschreibung von Ausführungsformen davon veranschaulicht wurde und obwohl die Ausführungsformen sehr detailliert beschrieben wurden, ist es nicht die Absicht des Antragstellers, den Umfang der beigefügten Ansprüche auf diese Details zu begrenzen oder in irgendeiner Weise einzuschränken. Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden sich den Fachleuten auf diesem Gebiet ohne weiteres erschließen. Daher ist die vorliegende Offenbarung in ihren breiteren Aspekten nicht auf die spezifischen Details, die repräsentativen Zusammensetzungen oder Formulierungen und die dargestellten und beschriebenen veranschaulichenden Beispiele beschränkt. Dementsprechend kann von diesen Einzelheiten abgewichen werden, ohne vom Sinn oder Umfang der allgemeinen Offenbarung des Antragstellers hierin abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 10100471 [0003]

Claims (10)

  1. Mobile Maschine (100), umfassend: einen Maschinenrahmen (186) mit einer seitlichen Außenwand (187); einen Bedienerstand (102), der sich auf dem Maschinenrahmen (186) befindet, wobei der Bedienerstand (102) eine äußere Seitenkante (230) aufweist; ein Betätigungssystem (122), ausgebildet zum Verfahren des Bedienerstandes (102) zwischen einer eingefahrenen Position und einer vollständig ausgefahrenen Position, die seitlich außerhalb der eingefahrenen Position liegt, wobei in der vollständig ausgefahrenen Position die äußere Seitenkante (230) ein erster Abstand außerhalb der seitlichen Außenwand (187) ist, eine verfahrbare Komponente (188), die zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verfahrbar ist, einen Sensor (220), ausgebildet zum Senden eines Signals, das anzeigt, dass sich die verfahrbare Komponente (188) in der ersten Position befindet; eine Steuerung (190), ausgebildet zur Begrenzung des Abstands, um den der Bedienerstand (102) seitlich aus der eingefahrenen Position heraus verfahren kann, auf einen zweiten Abstand in Reaktion auf das Empfangen des Signals von dem Sensor (220), wobei der zweite Abstand kleiner ist als der erste Abstand.
  2. Mobile Maschine (100) nach Anspruch 1, wobei die verfahrbare Komponente (188) ein Schenkel ist, der eine daran angebrachte in den Boden eingreifende Einheit (182) aufweist.
  3. Mobile Maschine (100) nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Verriegelungsstift (218) zum Verriegeln der verfahrbaren Komponente (188) in der ersten Position und eine oder mehrere erste Verriegelungsstiftbohrungen (212), die der verfahrbaren Komponente (188) zur Aufnahme des Verriegelungsstiftes (218) zugeordnet sind, wobei das Signal, das anzeigt, dass sich die verfahrbare Komponente (188) in der ersten Position befindet, das Erfassen des Verriegelungsstiftes (218), der durch die eine oder die mehreren ersten Verriegelungsbohrungen (212) aufgenommen ist, umfasst.
  4. Mobile Maschine (100) nach Anspruch 1, wobei die Steuerung (190) zum Begrenzen des Betriebs der mobilen Maschine (100) in Abwesenheit des Empfangs eines Signals ausgebildet ist, das anzeigt, dass der Verriegelungsstift (218) durch die eine oder die mehren ersten Verriegelungsstiftbohrungen (212) aufgenommen wurde.
  5. Mobile Maschine (100) nach Anspruch 1, wobei, wenn sich die verfahrbare Komponente (188) in der ersten Position befindet, die Steuerung (190) ausgebildet ist, um eine Bewegung der verfahrbaren Komponente (188) aus der ersten Position zu verhindern, wenn sich die äußere Seitenkante (230) in einem Abstand außerhalb der seitlichen Außenwand (187) befindet, der größer als der zweite Abstand ist.
  6. Mobile Maschine (100) nach Anspruch 1, wobei, wenn sich die äußere Seitenkante (230) in einem Abstand außerhalb der seitlichen Außenwand (187) befindet, der kleiner als der zweite Abstand ist, die Steuerung (190) ausgebildet ist, um eine Bewegung der verfahrbaren Komponente (188) von der ersten Position zu der zweiten Position zu ermöglichen.
  7. Verfahren zum Verhindern von Interferenz zwischen einem verfahrbaren Bedienerstand (102) einer mobilen Maschine (100) und einer verfahrbaren Komponente (188) der mobilen Maschine (100), wobei der Bedienerstand (102) zwischen einer eingefahrenen Position und einer vollständig ausgefahrenen Position, die ein erster Abstand seitlich außerhalb der eingefahrenen Position ist, verfahrbar ist, das Verfahren beinhaltend: Senden eines Signals, das anzeigt, dass sich die verfahrbare Komponente (188) in der ersten Position befindet, Begrenzung der Bewegung des Bedienerstandes (102) seitlich aus der eingefahrenen Position heraus auf einen zweiten Abstand, der kleiner als der erste Abstand ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei die verfahrbare Komponente (188) ein Schenkel ist, der eine daran angebrachte in den Boden eingreifende Einheit (182) aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Signal, das anzeigt, dass sich die verfahrbare Komponente (188) in der ersten Position befindet, das Erfassen des Vorhandenseins eines Verriegelungsstiftes (218) beinhaltet, der in einer oder mehreren ersten Verriegelungsstiftbohrungen (212) aufgenommen ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend das Verhindern der Bewegung der verfahrbaren Komponente (188) aus der ersten Position, wenn der Bedienerstand (102) seitlich aus der eingefahrenen Position um einen Abstand ausgefahren ist, der größer als der zweite Abstand ist, und ferner umfassend das Zulassen der Bewegung der verfahrbaren Komponente (188) aus der ersten Position in die zweite Position, wenn der Bedienerstand (102) seitlich aus der eingefahrenen Position um einen Abstand ausgefahren ist, der kleiner als der zweite Abstand ist.
DE102021104893.1A 2020-03-04 2021-03-01 Bewegungsbegrenzungssystem für verfahrbaren bedienerstand Pending DE102021104893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/808,723 US10960938B2 (en) 2018-09-24 2020-03-04 Movable operator station movement limiting system
US16/808,723 2020-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104893A1 true DE102021104893A1 (de) 2021-09-09

Family

ID=77389202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104893.1A Pending DE102021104893A1 (de) 2020-03-04 2021-03-01 Bewegungsbegrenzungssystem für verfahrbaren bedienerstand

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113355998A (de)
DE (1) DE102021104893A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10100471B2 (en) 2007-04-19 2018-10-16 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10100471B2 (en) 2007-04-19 2018-10-16 Wirtgen Gmbh Automotive construction machine

Also Published As

Publication number Publication date
CN113355998A (zh) 2021-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186405B1 (de) Spritzgestänge und Verfahren zu dessen Steuerung
EP1179289B1 (de) Faltbares landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE112012005425T5 (de) Fräsmaschine und Fräsverfahren mit automatischem Schnittübergang
DE112016000646T5 (de) Bewegungsvorrichtung für gegengewicht
EP1851159A1 (de) Stützausleger für fahrbare arbeitsmaschinen
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE112016000961T5 (de) Kernbohrvorrichtung zur Installation in einem Bagger
EP2161376B1 (de) Verfahrbarer Fugenschneider
EP3336254B1 (de) Baumaschine und verfahren zum überführen einer baumaschine für die bearbeitung von einem bodenbelag
EP2815033A1 (de) Erdbearbeitungsgerät und verfahren zur erdbearbeitung
DE102015003153A1 (de) Selbstfahrende Baumaschine
DE102014006210A1 (de) Verschiebbares tragsystem für eine glättbohenverlängerung
DE19857167A1 (de) Teleskopierbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs
EP2540954B1 (de) Bohrgerät
EP1657400B1 (de) Bauarbeitsgerät
DE69922668T2 (de) Auslegeranordnung für eine gesteinbohreinheit
DE2835270A1 (de) Strassenhobel mit einer aufhaengung fuer seine schneidvorrichtung
EP0065118A2 (de) Bagger
DE4316364A1 (de) Mehrzweck-Arbeits-Fahrzeug
EP1163830A1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
DE4322263C5 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines auf einer Bodenfläche fahrenden Arbeitsfahrzeuges mit einem Arbeitsgerät für den Straßenbetrieb und Arbeitsgerät zur Anordnung an einem solchen Arbeitsfahrzeug
DE102007055535B4 (de) Mobilkran
DE102021104893A1 (de) Bewegungsbegrenzungssystem für verfahrbaren bedienerstand
EP1068780A1 (de) Verschwenkbarer Geräteanbau eines Kraftfahrzeugs
DE102019219097A1 (de) Verbessertes arbeitswerkzeug-anbaugerät für eine arbeitsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE