DE102021104462B3 - Verfahren zum abtrennen von blutzellen aus einer blut-probe - Google Patents

Verfahren zum abtrennen von blutzellen aus einer blut-probe Download PDF

Info

Publication number
DE102021104462B3
DE102021104462B3 DE102021104462.6A DE102021104462A DE102021104462B3 DE 102021104462 B3 DE102021104462 B3 DE 102021104462B3 DE 102021104462 A DE102021104462 A DE 102021104462A DE 102021104462 B3 DE102021104462 B3 DE 102021104462B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
blood
volume flow
blood cells
hkt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021104462.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Fiedler
Stefan Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Hochschule Luebeck Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Original Assignee
Technische Hochschule Luebeck Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Hochschule Luebeck Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts filed Critical Technische Hochschule Luebeck Koerperschaft Des Oeffentlichen Rechts
Priority to DE102021104462.6A priority Critical patent/DE102021104462B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021104462B3 publication Critical patent/DE102021104462B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D43/00Separating particles from liquids, or liquids from solids, otherwise than by sedimentation or filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502753Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by bulk separation arrangements on lab-on-a-chip devices, e.g. for filtration or centrifugation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3678Separation of cells using wave pressure; Manipulation of individual corpuscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0429Red blood cells; Erythrocytes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0861Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices
    • B01L2300/0864Configuration of multiple channels and/or chambers in a single devices comprising only one inlet and multiple receiving wells, e.g. for separation, splitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0433Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces
    • B01L2400/0439Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces vibrational forces ultrasonic vibrations, vibrating piezo elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0475Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
    • B01L2400/0487Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure fluid pressure, pneumatics
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/4077Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids
    • G01N2001/4094Concentrating samples by other techniques involving separation of suspended solids using ultrasound

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Blutzellen aus einer fließenden Blutprobe mit einem bestimmten HKT unter Verwendung einer Vorrichtung mindestens aufweisend:- einen Einlass (1),- einen Auslass (2) für mit Blutzellen angereichertes Fluid,- einen Auslass (3) für das Blutplasma,- eine Extraktionszone (4),- ein Ultraschallmittel (5), wobei- die Extraktionszone (4) über eine zentrale Kammer (6) und zwei weitere Kammern (7, 8) verfügt- die zentrale Kammer (6) durch Wände (9) von den beiden weiteren Kammern (7, 8) getrennt ist- die eine weitere Kammer (7) eine Breite BP1und einen sie durchströmenden Volumenstrom QP1aufweist,- die eine zweite weitere Kammer (8) eine Breite BP2und einen sie durchströmenden Volumenstrom QP2aufweist,- der Auslass (2) für mit Blutzellen angereichertes Fluid der zentralen Kammer verbunden ist, und- die beiden weiteren Kammern (7, 8) mit dem Auslass (3) für das Blutplasma verbunden sind, wobeidie Größenverhältnisse der Kammerbreiten KBVund das Volumenstromverhältnis KVSVan den Hämatokrit (HKT) der Blutproben angepasst sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von Blutzellen aus einer fließenden Blut-Probe.
  • Das Blut von Säugetieren und Menschen umfasst zelluläre Bestandteile und Blutplasma. Zu den zellulären Bestandteilen gehören rote und weiße Blutkörperchen sowie Thrombozyten. Das Blutplasma ist eine wässrige Lösung, welche Proteine, Salze, Nährstoffe, Hormone und gelöste Gase enthalten kann. Bei der optischen Bestimmung verschiedener Blutparameter erweisen sich die zellulären Bestandteile des Blutes als störend. Dieses gilt insbesondere für die roten Blutkörperchen, welche das optische Licht sehr stark streuen. Ein Maß für den Anteil der roten Blutkörperchen am Volumen des Blutes ist der Hämatokrit (HKT). Im Blut wird der HKT definiert als das Verhältnis des Volumens der Blutzellen zum Gesamtvolumen, welches der Summe aus Volumen der Blutzellen und Volumen des Blutplasmas entspricht.
  • Es werden daher Anstrengungen unternommen, die zellulären Bestandteile des Blutes von dem Blutplasma zu trennen. Prinzipiell kann so eine Trennung mit einer Zentrifuge oder Filtern vorgenommen werden. Für viele Anwendungen wäre es wünschenswert die Untersuchungen an einer fließenden Blut-Probe, ohne den Fluss zu unterbrechen, vorzunehmen.
  • Einige Verfahren nutzen für die Trennung die akustischen Eigenschaften von roten Blutzellen aus. So beschreibt unter anderem die WO 02/072235 A1 ein Verfahren zum Abtrennen suspendierter Teilchen aus einem Fluid mittels stehender Ultraschallwellen. Es wird im sogenannten Grundastkanal ein Stehwellenfeld erzeugt, das zu einer laminar schichtförmigen Aufteilung der Teilchen im Grundastkanal führt. Durch -im Wesentlichen senkrecht angeordnete- Auslässe können die aufkonzentrierten Teilchen in mehreren Schritten und Schichten entfernt werden.
  • Die DE 69 628 389 T2 beschreibt eine Trennvorrichtung für fließende Blutproben basierend auf Knoten des akustischen Drucks, die Abtrennung erfolgt hinter den Knoten, dabei werden dünne, verschiebbare Rohre zum Ansaugen verwendet. Als nachteilig erweist sich, dass eine vollständige Abtrennung der Blutzellen in einem Schritt nicht zwingend vorgesehen ist und so die Trennschritte je nach Erfolg unter Umständen mehrfach ausgeführt werden müssen, bis das gewünschte Ergebnis erzielt werden kann.
  • Die WO 2017/161384 A1 beschreibt die Trennung im Schallfeld multidimensionaler stehendender Wellen, es werden mehrere Trennstücke als Kaskade angeordnet. Die Schallwellen werden mit Hilfe von Piezokristallen direkt an einem Trennstück des Kanals erzeugt. Die Abtrennung von Target-Zellen aus Gemischen erfolgt, indem die Target-Zellen zunächst in einer stehenden Welle „gefangen“ und dann mit einem Lösungsmittel extrahiert werden.
  • Bei diesen Abtrennverfahren unter Einsatz von akustischen Wellen ist es nachteilig, dass die Abtrennung und damit auch die Fließgeschwindigkeit der Blut-Probe nicht an die Ausgangssituation - den vorliegenden HKT - angepasst ist. So ist es unter Umständen notwendig, die Trennschritte je nach Erfolg mehrfach auszuführen, bis das gewünschte Ergebnis vorliegt. Auch kann es vorkommen, dass es zu Verzögerungen kommt, da Trennschritte unnötigerweise durchlaufen werden, da das gewünschte Ergebnis bereits zu Beginn einer kaskadierten Abtrennung vorlag oder auch bei höherer Fließgeschwindigkeit hätte erzielt werden können.
  • Die US 2017/0049949 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Trennung von fließendem Blut auf akustophoretischem Wege. Die Trenneffizenz der Vorrichtung kann über die Volumenströme eingestellt werden, so konnte gezeigt werden, dass ein kleiner Gesamtvolumenstrom zu einer verbesserten Trennung führt. Es gelingt mit der Vorrichtung nicht eine an den bekannten HKT der Proben angepasste allgemeingültige Einstellung der Volumenströme zu finden, so dass ein vorbestimmtes optimales Trennergebnis oder gar die vollständige Abtrennung in nur einem Trennschritt erfolgen kann.
  • Weiter ist aus der DE 69 28 389 T2 eine Vorrichtung zur Einwirkung eines Ultraschallstrahls auf eine Probenlösung bekannt, die zu konzentrierende, zu trennende oder anzuordnende Teilchen enthält, die willkürliche Steuerung der räumlichen Verteilung der durch den Ultraschallstrahl erzeugten potentiellen Energie und das Konzentrieren, Trennen oder periodische Anordnen der Teilchen. Bestrahlungs-Ultraschallquellen zur Erzeugung von Ultraschallstrahlen sind auf einer Kammer vorgesehen, die die Lösung enthält, um eine Ultraschallintensitätsverteilung zur Erzeugung einer Positionspotentialenergieverteilung zu erzeugen, die verwendet wird, um auf jedes Teilchen eine Kraft auszuüben, die in eine vorbestimmte Richtung weitergeleitet wird, oder eine Kraft, die in einem vorbestimmten Bereich bleibt. Auf diese Weise kann eine spezifische räumliche Verteilung der potentiellen Energie durch Ultraschallstrahlen mit jeweils einer spezifischen Intensität, einer spezifischen Frequenz und einer spezifischen Phase oder durch einen Ultraschallstrahl, der durch die gegenseitige Überlagerung solcher Strahlen gebildet wird, realisiert werden. Ferner ist in einer Wandfläche der Kammer, die orthogonal zur Strömung der Probenlösung verläuft, mindestens ein Saugloch zur Rückgewinnung der abgeschiedenen Lösungsmittel oder Partikel vorgesehen.
  • Daher ist es Aufgabe der Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, die Abtrennung von Blutzellen aus einer fließenden Blut-Probe unter Einsatz von akustischen Wellen an den HKT der zu trennenden Blutprobe anzupassen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren gemäß Hauptanspruch.
  • Das Verfahren zum Abtrennen von Blutzellen aus einer fließenden Blutprobe mit einem bestimmten HKT unter Verwendung einer Vorrichtung mindestens aufweisend:
    • - einen Einlass,
    • - einen Auslass für mit Blutzellen angereichertes Fluid,
    • - einen Auslass für das Blutplasma,
    • - eine Extraktionszone,
    • - ein Ultraschallmittel,
    wobei
    • - die Extraktionszone über eine zentrale Kammer und zwei weitere Kammern verfügt
    • - die zentrale Kammer durch Wände von den beiden weiteren Kammern getrennt ist
    • - die eine weitere Kammer eine Breite BP1 und einen sie durchströmenden Volumenstrom QP1 aufweist,
    • - die eine zweite weitere Kammer eine Breite BP2 und einen sie durchströmenden Volumenstrom QP2 aufweist,
    • - der Auslass für mit Blutzellen angereichertes Fluid mit der zentralen Kammer verbunden ist und
    • - die beiden weiteren Kammern mit dem Auslass für das Blutplasma verbunden sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass die Größenverhältnisse der Kammerbreiten KBV und das Volumenstromverhältnis Kvsvan den HKT der Blutproben angepasst sind, wobei die Größenverhältnisse der Kammerbreiten KBV entsprechend der folgenden Formel K B V = B z ( B P 1 + B P 2 ) = 1 K ( 1 H K T ) H K T K v s v
      Figure DE102021104462B3_0001
    und das Volumenstromverhältnis Kvsv entsprechend der folgenden Formel K v s v = ( Q P 1 + Q P 2 ) Q z = 1 K ( 1 H K T ) H K T K B V
    Figure DE102021104462B3_0002
    angepasst sind und der Faktor K = 41,86 beträgt.
  • Eine prinzipielle Darstellung der für das erfindungsgemäße Verfahren zu nutzenden Vorrichtung befindet sich in , hierbei zeigt 1A eine isometrische Ansicht und 1B eine Draufsicht sowie weiter 1C eine Seitenansicht beim Schnitt in der Längsachse und 1D eine Ansicht von unten.
  • zeigt einen Schnitt der Extraktionszone der Vorrichtung. Die Extraktionszone ist so aufgebaut, dass die Kanalstruktur durch Wände in drei Kammern unterteilt wird. In der Extraktionszone erfolgt die Trennung der Blutzellen vom Blutplasma. Die Blutzellen konzentrieren sich im Druckknoten einer akustischen stehenden Welle (10). Da die Höhe aller Kammern durch die Kanalhöhe vorgegeben ist, wird nur die Breite der Kammern BZ, PP1 und BP2 betrachtet, wobei sich BP1 und BP2 zu BP addieren. Die Breite der zentralen Kammer BZ wird durch die Breite des Auslasses für mit Blutzellen angereichertes Fluid (2) definiert. Die drei Kammern können durch Wände mit der Breite BW1 und BW2, wobei sich diese zu Bw addieren, voneinander getrennt werden, wobei Bw = 0 sein kann. Eine Schnittdarstellung der Extraktionszone mit den Breiten befindet sich in . Bei einer stehenden Welle (10), deckt die zentrale Kammer (6) den Wellenknoten und die Kammern (7, 8) die Wellenbäuche der stehenden Welle (10) ab.
  • Die Breiten der Kammern BP1 und BP2 addieren sich zu BP: B P = B P 1 + B P 2
    Figure DE102021104462B3_0003
  • Für die Breite der zentralen Kammer BZ ergibt sich: B Z = K B V B P
    Figure DE102021104462B3_0004
  • Entsprechend gilt: B P = 1 K B V B Z
    Figure DE102021104462B3_0005
  • Für die Erzeugung einer stehenden Welle innerhalb des Kanals ist eine entsprechende Frequenz f notwendig, die sich aus der Breite des Kanals BK mit B K = B Z + B P + B W
    Figure DE102021104462B3_0006
    wobei BW die Breite der Wände zwischen den Kammern ist und die Schallgeschwindigkeit in Blut cBlut = 1530 · ms-1 beträgt, ergibt. ƒ = c B l u t 2 B K
    Figure DE102021104462B3_0007
  • Die roten Blutzellen sind im Wesentlichen rund und haben einen bikonkaven Querschnitt. Es ist somit nicht möglich, diese so zu konzentrieren, dass sich kein Blutplasma zwischen den Blutzellen befindet, damit ist eine genaue Kenntnis der Volumenverhältnisse in jedem Stadium der Verdichtung nicht möglich.
  • Überraschenderweise gelang es den Erfindern das Verhältnis der Volumenströme KVSV durch die in Bezug auf das Größenverhältnis der Kammerbreiten KBV abgestimmten Kammern an den HKT der fließenden Blutproben anzupassen.
  • Es gelang auf experimentellem Wege einen festen Wert K zu ermitteln, mit dessen Hilfe der Volumenstrom durch die zentrale Kammer (6) QZ gegenüber dem Volumenstrom QP durch die Kammern (7) und (8) an den HKT angepasst werden kann.
  • Wobei die Volumenströme durch die einzelnen Kammern (7) und (8) QP1 und QP2 sich zu QP addieren (QP = QP1 + QP2).
  • Für das Volumenstromverhältnis Kvsv gilt: K v s v = ( Q P 1 + Q P 2 ) Q z = 1 K ( 1 H K T ) H K T K B V
    Figure DE102021104462B3_0008
  • Für Blut wurde K zu K=41,86 bestimmt.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Abtrennung der Blutzellen ist für den Fall gegeben, dass sich Blutzellen in der einströmenden Flüssigkeit am Einlass befinden. Dementsprechend ist HKT > 0 definiert. Würden sich keine Blutzellen am Einlass befinden wäre kein Volumenstrom in der zentralen Kammer notwendig. Es folgt für den Volumenstrom Volumenstrom QZ > 0. Daraus folgt weiter, dass ein entsprechendes Volumenstromverhältnis und Kammern für die Anwendung des Verfahrens notwendig sind, woraus sich Kvsv > 0 und KBV > 0 ergibt.
  • Die Trennleistung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist somit gegenüber denen des Standes der Technik stark verbessert, es ist nunmehr möglich bei bekanntem HKT -bereits durch einen einzigen Trennschritt- zu dem gewünschten Ergebnis, der Abtrennung der Blutzellen, zu kommen.
  • In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die Abtrennung der Blutzellen aus einer Blutprobe in einem Trennschritt mit einmaligem Passieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Für die vollständige Abtrennung der Blutzellen mit einmaligem Passieren sind in Abhängigkeit der gewählten Vorbedingungen zwei Vorgehensweisen als Ausführungsformen möglich:
    1. 1. Die Volumenströme beim Passieren der erfindungsgemäßen Vorrichtung und K sind bekannt. Es wird bei dieser Ausführungsform in Abhängigkeit vom HKT das notwendige Größenverhältnis der Kammerbreiten KBV festgelegt. Dafür wird das Größenverhältnis der Kammerbreiten KBV entsprechend der folgenden Formel: K B V = B z ( B P 1 + B P 2 ) = 1 K ( 1 H K T ) H K T K v s v
      Figure DE102021104462B3_0009
      für ein festes Volumenstromverhältnis Kvsv bestimmt. Tabelle 1 zeigt exemplarisch das zu wählende Größenverhältnis der Kammerbreiten KBV bei entsprechendem Hämatokrit für den Fall Kvsv = 1
    Tabelle 1: Kammerbreitenverhältnis in Abhängigkeit vom Hämatokrit
    HKT K BV
    0,1 0,2150
    0,2 0,0956
    0,3 0,0557
    0,4 0,0358
    0,5 0,0239
    0,6 0,0159
  • Eine weitere Möglichkeit liegt in der Festlegung der Volumenströme in den Kammern und dem draus folgenden Volumenstromverhältnis. Bei bekanntem K ist es anschließend möglich die Kammerbreiten an den HKT der Blutprobe anzupassen. Dafür wird das Volumenstromverhältnis Kvsv festgelegt. Für ausgewählte HKT ergibt sich mit dem Korrekturfaktor K und dem festgelegten Volumenstromverhältnis das Kammerbreitenverhältnis.
  • Für ausgewählte Kvsv ergeben sich mit dem Korrekturfaktor K und einem HKT von 0,4 folgende Kammerbreitenverhältnisse. Tabelle 2: Kammerbreitenverhältnis bei ausgewählten Volumenstromverhältnissen und einem Hämatokrit von 0,4
    K VSV K BV
    9,00 0,0040
    4,00 0,0090
    2,33 0,0154
    1,50 0,0239
    1,00 0,0358
    0,67 0,0538
    0,43 0,0836
    0,25 0,1433
    0,11 0,3225
  • Bei einer Auslegung der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei der zuerst das Volumenstromverhältnis festgelegt wird und anschließend das Kammerbreitenverhältnis bestimmt wird, ist eine Bestimmung des Kammerbreitenverhältnisses für ein Volumenstromverhältnis von Null nicht möglich. In diesem Fall wären die Kammern 7 und 8 nicht notwendig. Dementsprechend ist es notwendig das BP > 0.
  • 2. Kammerbreiten und das Größenverhältnis der Kammerbreiten KBV der erfindungsgemäßen Vorrichtung und K sind bekannt. Es wird bei dieser Ausführungsform in Abhängigkeit vom HKT das benötigte Volumenstromverhältnis KVSV festgelegt.
  • Für ausgewählte HKT ergeben sich mit dem Korrekturfaktor K und einem Kammerbreitenverhältnis von KBV = 0,5 folgende Volumenstromverhältnisse. Tabelle 3: Volumenstromverhältnis in Abhängigkeit vom Hämatokrit
    HKT K 1/K K VSV - Q P / Q Z
    0,1 41,86 0,0239 0,4300
    0,2 41,86 0,0239 0,1911
    0,3 41,86 0,0239 0,1115
    0,4 41,86 0,0239 0,0717
    0,5 41,86 0,0239 0,0478
    0,6 41,86 0,0239 0,0319
  • zeigt die CAD-Fertigungszeichnung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. zeigt ein Foto der erfindungsgemäßen Vorrichtung welche mit Hilfe des selektiven LASER-Ätzens (SLE Technologie) aus Quarzglas gefertigt wurde.
    Konstruiert Real
    Breite 48 mm 46,7 mm
    Länge 50 mm 50,5 mm
    Gesamthöhe 10,2 mm 10,2 mm
    Breite Hauptkanal 360 µm 330 µm
    Höhe Hauptkanal 180 µm nicht messbar
    Freie Weglänge bis zur Extraktionszone 21,95 mm
  • Die Allgemeinheit der Lehre nicht einschränkend wird im Folgenden die Abtrennung von Blutzellen aus einer Blut-Probe mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben.
  • Die Kanalstruktur und die Extraktionszone wird mit Hilfe des selektiven laserinduzierten Ätzens (SLE - slective laserinduced etching) hergestellt. Das Verfahren arbeitet in zwei Prozessschritten. Im ersten Schritt wird das Glas in den gewünschten Bereichen mit einem fokussiertem Laserstrahl belichtet und somit strukturell verändert. Im zweiten Prozessschritt werden die zusammenhängenden modifizierten Bereiche nasschemisch aus dem Glas herausgeätzt.
  • Das Messystem arbeitet mit einer Rollenpumpe (Hersteller: Ismatec, Modell: Reglio ICC). Die Rollenpumpe besitzt mehrere Kanäle, wobei je einer mit dem Auslass für das Blutplasma (3) und einer am Auslass für die Blutzellen (2) verbunden ist. Durch die Rollenpumpe wird eine negative Druckdifferenz im System erzeugt und es stellt sich, entsprechend der gewählten Umdrehungszahl der Rollenpumpe und der verwendeten Schläuche (Hersteller: IDEX Health and Science, Art.-Nr.: SC304, Innendurchmesser 0,38 mm), ein Volumenstrom in den Kammern ein. Die Blutprobe wird in einen Probenport (Eigenbau) gegeben, der mit dem Einlass (1) verbunden ist. Durch die negative Druckdifferenz wird die Blutprobe in das System gezogen. Bevor sich die Blutprobe in der Vorrichtung befindet, wird das Ultraschallmittel (Hersteller: PI Ceramic GmbH, Modell: 000046033) (1) mit der benötigten Frequenz für eine stehende Welle in Schwingungen versetzt. Für die Ansteuerung wird eine Verstärkerschaltung verwendet die eine Wechselspannung von 24 V mit der entsprechenden Frequenz erzeugt. Die Blutzellen sammeln sich im Druckknoten und werden über die mittlere Kammer vom Blutplasma extrahiert. Die prinzipielle Funktionsweise ist in dargestellt. In ist eine Aufnahme der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei verschiedenen HKT zu sehen, KVSV=1, KBV= 0,5 a HKT=0,1, b HKT=0,2, c HKT=0,3 und d HKT=0,4
  • Abbildungsverzeichnis - Es zeigen:
    • : Prinzipielle Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
      A
      isometrische Ansicht
      B
      Draufsicht
      C
      Seitenansicht Schnitt in der Längsachse
      D
      Ansicht von unten
    • : Schnittdarstellung der Extraktionszone
    • : Schnittdarstellung der Extraktionszone mit eingezeichneten Breiten
    • : Prinzipielle Darstellung der Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    • : Konstruktionszeichnung einer Durchflusszelle mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    • : Bild der Durchflusszelle und Aufnahmen der Extraktionszone im Gebrauch (rechtes Bild)
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einlass
    2
    Auslass für mit Blutzellen angereichertes Fluid
    3
    Auslass für Blutplasma
    4
    Extraktionszone
    5
    Ultraschallmittel
    6
    zentrale Kammer mit der Breite BZ
    7
    Kammer links mit der Breite BP1
    8
    Kammer rechts mit der Breite BP2
    9
    Wände zwischen den Kammern
    10
    stehende Welle
    11
    Blutzellen

Claims (4)

  1. Verfahren zum Abtrennen von Blutzellen aus einer fließenden Blutprobe mit einem bestimmten HKT unter Verwendung einer Vorrichtung mindestens aufweisend: - einen Einlass (1), - einen Auslass (2) für mit Blutzellen angereichertes Fluid, - einen Auslass (3) für das Blutplasma, - eine Extraktionszone (4), - ein Ultraschallmittel (5), wobei - die Extraktionszone (4) über eine zentrale Kammer (6) und zwei weitere Kammern (7, 8) verfügt - die zentrale Kammer (6) durch Wände (9) von den beiden weiteren Kammern (7, 8) getrennt ist - die eine weitere Kammer (7) eine Breite BP1 und einen sie durchströmenden Volumenstrom QP1 aufweist, - die eine zweite weitere Kammer (8) eine Breite BP2 und einen sie durchströmenden Volumenstrom QP2 aufweist, - der Auslass (2) für mit Blutzellen angereichertes Fluid der zentralen Kammer verbunden ist, und - die beiden weiteren Kammern (7, 8) mit dem Auslass (3) für das Blutplasma verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Größenverhältnisse der Kammerbreiten KBV und das Volumenstromverhältnis KVSV an den Hämatokrit (HKT) der Blutproben angepasst sind wobei die Größenverhältnisse der Kammerbreiten KBV entsprechend der folgenden Formel K B V = B z ( B P 1 + B P 2 ) = 1 K ( 1 H K T ) H K T K v s v
    Figure DE102021104462B3_0010
    und das Volumenstromverhältnis Kvsv entsprechend der folgenden Formel K v s v = ( Q P 1 + Q P 2 ) Q z = 1 K ( 1 H K T ) H K T K B V
    Figure DE102021104462B3_0011
    angepasst sind, wobei der Faktor K = 41,86 beträgt.
  2. Verfahren nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtrennung der Blutzellen mit einmaligem Passieren der Vorrichtung vollständig erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Größenverhältnis der Kammerbreiten KBV in Abhängigkeit vom HKT anhand einer Tabelle HKT K BV 0,1 0,2150 0,2 0,0956 0,3 0,0557 0,4 0,0358 0,5 0,0239 0,6 0,0159
    festgelegt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Größenverhältnis der Kammerbreiten KBV von 0,5 das Volumenstromverhältnis Kvsv anhand folgender Tabelle HKT K 1/K K VSV = Q P / Q Z 0,1 41,86 0,0239 0,4300 0,2 41,86 0,0239 0,1911 0,3 41,86 0,0239 0,1115 0,4 41,86 0,0239 0,0717 0,5 41,86 0,0239 0,0478 0,6 41,86 0,0239 0,0319
    festgelegt ist.
DE102021104462.6A 2021-02-24 2021-02-24 Verfahren zum abtrennen von blutzellen aus einer blut-probe Active DE102021104462B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104462.6A DE102021104462B3 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Verfahren zum abtrennen von blutzellen aus einer blut-probe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104462.6A DE102021104462B3 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Verfahren zum abtrennen von blutzellen aus einer blut-probe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104462B3 true DE102021104462B3 (de) 2022-08-11

Family

ID=82493261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104462.6A Active DE102021104462B3 (de) 2021-02-24 2021-02-24 Verfahren zum abtrennen von blutzellen aus einer blut-probe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104462B3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002072235A1 (en) 2001-03-09 2002-09-19 Erysave Ab Device and method for separation
DE69628389T2 (de) 1995-11-08 2004-04-22 Hitachi, Ltd. Apparat zur Behandlung von Teilchen durch akustische Strahlung
US20170049949A1 (en) 2012-04-20 2017-02-23 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic blood separation processes and devices
WO2017161384A1 (en) 2016-03-12 2017-09-21 Flodesign Sonics, Inc. Multi-stage acoustophoresis device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69628389T2 (de) 1995-11-08 2004-04-22 Hitachi, Ltd. Apparat zur Behandlung von Teilchen durch akustische Strahlung
WO2002072235A1 (en) 2001-03-09 2002-09-19 Erysave Ab Device and method for separation
US20170049949A1 (en) 2012-04-20 2017-02-23 Flodesign Sonics, Inc. Acoustic blood separation processes and devices
WO2017161384A1 (en) 2016-03-12 2017-09-21 Flodesign Sonics, Inc. Multi-stage acoustophoresis device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202517T2 (de) Trennvorrichtung und verfahren
EP0544969B1 (de) Elektrophoretische Trennvorrichtung und elektrophoretisches Trennverfahren
DE69723529T2 (de) Ionisationskammer
EP0497077B1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung von Proben insbesondere für Analysezwecke
DE112019003498T5 (de) Mikrodurchflusselektroporationsgeräte und verfahren zur zelltransfektion
DE2448923A1 (de) Molekuel-trennvorrichtung
DE2823935C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraktionieren von Blut
EP1381351A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung inhalierfähiger arzneistoffe
DE112013005107T5 (de) Mit einem Strahl geladener Teilchen arbeitende Vorrichtung, Probentischeinheit und Probenbeobachtungsverfahren
EP1253977A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abführung suspendierter mikropartikel aus einem fluidischen mikrosystem
WO2002020141A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur separation von ungelösten bestandteilen aus biologischen flüssigkeiten
EP1525449A1 (de) Impedanzmessung in einem fluidischen mikrosystem
DE102021104462B3 (de) Verfahren zum abtrennen von blutzellen aus einer blut-probe
EP2406495B1 (de) Pumpe mit einer filteranordnung
DE102019110748B3 (de) Einrichtung und Verfahren zum Sortieren und Trennen von in Fluiden dispergierten Mikropartikeln und/oder Zellen
DE102016123455B4 (de) Vorrichtung zum Analysieren des Feinstaubpartikelgehalts eines Aerosols
EP1434637A2 (de) Verfahren und trennmodul zum abtrennen von partikeln aus einer dispersion, insbesondere von blutkörperchen aus blut
DE112018002448T5 (de) Sprühkammer, Probenzerstäubungs- und -einführungsvorrichtung, Analysevorrichtung sowie Verfahren zur Analyse von Bestandteilen einer Probe
DE102013200927A1 (de) Verfahren zum Anreichern und Vereinzeln von Zellen mit Konzentrationen über mehrere logarithmische Stufen
EP3833733A1 (de) Bioreaktor mit filtereinheit und verfahren zur behandlung einer zellbrühe
DE2324521B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Komponenten in einer Probenlösung mittels isoelektrischer Fokussierung
WO2022037912A1 (de) Mikrofluidische vorrichtung
EP3362777A1 (de) Fliesszelle zur analyse von partikeln in einer zu untersuchenden flüssigkeit
DE3539922A1 (de) Verfahren zum betrieb eines mikroskopiergeraets
DE4207951A1 (de) Kapazitiver druck- bzw. differenzdrucksensor in glas-silizium-technik

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final