DE102021104230A1 - Radmodul - Google Patents

Radmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102021104230A1
DE102021104230A1 DE102021104230.5A DE102021104230A DE102021104230A1 DE 102021104230 A1 DE102021104230 A1 DE 102021104230A1 DE 102021104230 A DE102021104230 A DE 102021104230A DE 102021104230 A1 DE102021104230 A1 DE 102021104230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
steering
motor vehicle
wheel module
trailing arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102021104230.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021104230B4 (de
Inventor
Manfred Kraus
Benjamin WUEBBOLT-GORBATENKO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to PCT/DE2021/100845 priority Critical patent/WO2022122067A1/de
Priority to CN202180082649.0A priority patent/CN116648364A/zh
Publication of DE102021104230A1 publication Critical patent/DE102021104230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021104230B4 publication Critical patent/DE102021104230B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/18Steering knuckles; King pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G3/00Resilient suspensions for a single wheel
    • B60G3/02Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm
    • B60G3/12Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • B60G3/14Resilient suspensions for a single wheel with a single pivoted arm the arm being essentially parallel to the longitudinal axis of the vehicle the arm being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/44Indexing codes relating to the wheels in the suspensions steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/464Caster angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/148Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/10Constructional features of arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/50Constructional features of wheel supports or knuckles, e.g. steering knuckles, spindle attachments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/50Electric vehicles; Hybrid vehicles

Abstract

1Radmodul für ein Kraftfahrzeug (2), insbesondere mehrspuriger Personenkraftwagen, mit einem Rad (4) zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs (2), einem an einem Tragrahmen (3) des Kraftfahrzeugs (2) anbindbaren Längslenker (6), einem mit dem Längslenker (6) über ein erstes Lagerelement (14) drehbar gelagertes Lenkelement (7), wobei das Lenkelement (7) einen ersten Lenkabschnitt (9) und einen zweiten Lenkabschnitt (10) aufweist, wobei der erste Lenkabschnitt (9) an einem seiner distalen Enden mit dem ersten Lagerelement eine erste Lagerstelle (8) ausbilden, wobei diese erste Lagerstelle (8) nahe einem Untergrund angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Radmodul, insbesondere für Kraftfahrzeuge. Mit Hilfe des Radmoduls kann das Kraftfahrzeug gelenkt und/oder angetrieben und/oder gebremst und/oder mit Hilfe einer Feder-/Dämpfereinheit gedämpft werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus CN 206679065 U ist ein Kraftfahrzeug mit einem Radmodul bekannt, bei dem ein Rad des Radmoduls um eine vertikale Lenkachse um 90° gedreht werden kann, um das Kraftfahrzeug auch in engen Parklücken einparken zu können.
  • Bisherige Radmodule müssen im Bereich des Federbeinlagers am Fahrzeug angebunden werden und benötigen dadurch einen hohen Bereich bzgl. der Z-Achse. Dies führt u.a. zu Gewichtsnachteilen.
  • Ferner besteht ein ständiges Bedürfnis in einem Radmodul auftretende Kräfte bauraumsparend abstützen zu können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein bauraumsparendes Radmodul unter Beibehaltung der Lenkwinkel von 90 bis 45 Grad zu ermöglichen .
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Radmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mehrspuriger Personenkraftwagen, mit einem Rad zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs, einem an einem Tragrahmen des Kraftfahrzeugs anbindbaren Längslenker, einem mit dem Längslenker über ein erstes Lagerelement drehbar gelagertes Lenkelement, wobei das Lenkelement einen ersten Lenkabschnitt und einen zweiten Lenkabschnitt aufweist, wobei der erste Lenkabschnitt an einem seiner distalen Enden mit dem ersten Lagerelement eine erste Lagerstelle ausbilden, wobei diese erste Lagerstelle nahe einem Untergrund angeordnet ist.
  • Das erfindungsgemäße Radmodul für ein Kraftfahrzeug, insbesondere mehrspuriger Personenkraftwagen, umfasst um einen Drehmittelpunkt drehbares Rad zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs und einem an einem Tragrahmen des Kraftfahrzeugs um eine Schwenkachse gelenkig anbindbaren Längslenker zur Abstützung von auf dem Rad einwirkenden Kräften an den Tragrahmen. Die Anbindung des Längslenkers and das Lenkelement erfolgt über eine erste Lagerstelle nahe dem Untergrund. Nahe dem Untergrund bedeutet, dass die Anbindung bzw. Verbindung dieser beiden Bauteile in einer vertikalen Richtung (z-Achse) möglichst weit unten, d.h. in Z-Richtung nicht über dem Rad, vorgesehen ist. Als Untergrund wird dabei die Fläche bzw. Fahrbahn bezeichnet, auf der das Kraftfahrzeug sich fortbewegt bzw. abgestellt wird. Dies kann beispielsweise eine Straße oder ähnliches sein. Der Längslenker ermöglicht die Ein- und Ausfederbewegung des Rades und das Lenkelement stellt die Drehbewegung bzw. die Lenkbewegung des Rades um eine Lenkachse sicher. Das Lenkelemente ist dabei drehbar im Längslenker gelagert. Dies hat den Vorteil, dass eine massive Anbindung oberhalb des Rades entfallen kann, wodurch Gewicht und Bauraum reduziert werden kann und gleichzeitig die erforderlichen Lenkwinkel sichergestellt werden.
  • Am Aufstandspunkt des Rads angreifende Kräfte, insbesondere bei einer Kurvenfahrt auftretende Querkräfte, greifen im Vergleich zu einer Anlenkung des Längslenkers oberhalb des Rads mit einem deutlich geringeren Hebelarm an, so dass ein Biegemoment um eine im Wesentlichen in X- und Y-Richtung verlaufende Biegeachse reduziert werden kann. Wenn der Längslenker in Z-Richtung oberhalb des Rads angelenkt wäre, würde der für die abzustützenden Gelenkkräfte wirksame Hebelarm mindestens dem doppelten Radius des Rads entsprechen. Die bei einer Kurvenfahrt in der Anlenkung des Längslenkers auftretenden Biegemomente und abzustützende Querkräfte können deutlich reduziert werden, so dass der Längslenker für eine geringere Belastung ausgelegt werden kann.
  • Unter einer X-Richtung wird eine Koordinatenrichtung entlang einer Längsachse eines Kraftfahrzeugs verstanden, wenn das Radmodul in dem Kraftfahrzeug eingebaut ist. Die X-Richtung verläuft im Wesentlichen horizontal, wenn das Kraftfahrzeug auf einem ebenen horizontal verlaufenden Untergrund abgestellt ist.
  • Bevorzugterweise sind der erste Lenkabschnitt und der zweite Lenkabschnitt an einem mittleren Anbindungspunkt miteinander verbunden und wobei dieser mittlere Anbindungspunkt mit dem Rad verbunden ist. Eine derartige Anbindung ermöglicht die Lenkbewegung des Rades mittels des Lenkelementes
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung bildet der zweite Lenkabschnitt mit einem seiner distalen Enden mit einem zweiten Lagerelement eine zweite Lagerstelle aus. Die zweite Lagerstelle ist dabei Untergrundfern angeordnet, d.h. die Anbindung ist oberhalb des Rades bzw. mindestens oberhalb der Radmitte vorgesehen.
  • Bevorzugterweise ist das Lenkelement mittels des zweiten Lagerelements mit dem Längslenker verbunden ist.
  • Mittels der Anordnung der zweiten Lagerstelle oberhalb des Rades und der ersten Lagerstelle ergibt sich ausreichender Bauraum zur optimalen Platzierung einer Lenkachse und eine Minimierung des Störkrafthebelarms. Grundsätzlich ermöglich das Lenkelement einen geringen Störkrafthebelarm, da ein Durchstoßpunkt der Lenkachse auf Höhe des Untergrundes nahe der Radmitte platziert werden kann. Die Lage des Durchstoßpunktes der Lenkachse und die Lage der Lenkachse im Ganzen wird durch das Lenkelement und wie bereits beschrieben mittels der beiden Lagerstellen bestimmt.
  • Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist ein an dem Längslenker angreifender und an dem Tragrahmen des Kraftfahrzeugs abstützbarer Stoßdämpfer zur Dämpfung von durch Fahrbahnunebenheiten verursachten Schwingungen des Rads vorgesehen. Der Stoßdämpfer kann eine ausreichende Aufstandskraft für das Rad aufprägen und durch Fahrbahnunebenheiten ausgelöste Schwingungen des Rads dämpfen. Diese Schwingungen des Rads können durch die gelenkige Abstützung des Längslenkers von dem Längslenker mitgegangen werden. Vorzugsweise ist die Kraftrichtung des Stoßdämpfers überwiegend in Z-Richtung ausgerichtet. Dadurch kann der Stoßdämpfer überwiegend die in Z-Richtung auftretenden Kräfte abstützen, während der Längslenker überwiegend die in X- und Y-Richtung auftretenden Kräfte abstützen kann. Bei geringen Querbelastungen in dem Stoßdämpfer und dem Längslenker können die auftretenden Kräfte bei einem geringen Materialeinsatz und geringen Bauraumbedarf gut abgestützt werden. Weitere abstützende Bauteile sind dadurch nicht erforderlich und können eingespart werden, wodurch der Bauraumbedarf und die Herstellungskosten geringgehalten werden können.
  • Eine Ausführungsform betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Tragrahmen und an dem Tragrahmen abgestützten Radmodulen, die wie vorstehend beschrieben aus- und weitergebildet sein können, zum Lenken des Kraftfahrzeugs, wobei jedes Radmodul einen Lenkeinschlag des Rads um mindestens 90° ermöglicht. Aufgrund des großen ermöglichten Lenkeinschlags ist es möglich, dass das Kraftfahrzeug quer zur Fahrtrichtung fahren kann und/oder auf der Stelle drehen kann. Die genannte Ausbildung des Radmoduls kann bei einem geringeren Materialeinsatz und einem geringeren Bauraumbedarf mit einem zur Abstützung von an dem Rad angreifenden Querkräften günstigen Hebelarm besonders nah zum Untergrund angelenkt werden, so dass ein bauraumsparendes Kraftfahrzeug ermöglicht ist.
  • Figurenliste
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von zwei Figuren dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Draufsicht auf ein Radmodul des Kraftfahrzeugs bei verschiedenen Lenkeinschlägen, und
    • 2 eine schematische Ansicht des Radmoduls.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Anordnung der Radmodule 1 an einem nur teilweise dargestellten Kraftfahrzeug 2, welches beispielsweise als emissionsfreies Elektrofahrzeug für eine Mobilität innerhalb einer Stadt vorgesehen sein kann. Das Kraftfahrzeug 2 weist einen insbesondere im Wesentlichen rechteckigen Tragrahmen 3 auf. Beispielsweise ist an den Ecken des Tragrahmens jeweils ein an dem Tragrahmen direkt oder indirekt abgestütztes Radmodul 1 befestigt. Das Radmodul 1 weist ein drehbares Rad 4 auf, das mit Hilfe eines Lenkaktors eingelenkt werden kann. Fahrbahnunebenheiten, können von einem an dem Rad 4 angreifenden Stoßdämpfer 5 gedämpft werden.
  • Das Radmodul 1 kann dabei um mehr als 90° zumindest in eine Lenkrichtung eingelenkt werden. Dadurch kann das Kraftfahrzeug 2 auch quer zur Fahrtrichtung fahren und/oder auf der Stelle drehen. Hierzu kann insbesondere jedes Rad 4 des jeweiligen Radmoduls einzeln angesteuert und angetrieben werden, so dass für jedes Rad 4 einzeln ein bestimmter Lenkeinschlag und eine bestimmte Drehrichtung vorgegeben werden kann, um eine entsprechend hohe Wenigkeit des Kraftfahrzeugs zu realisieren. Im dargestellten Ausführungsbeispiel kann das Rad 4 ausgehend von einer Stellung für eine Geradeausfahrt in die eine Drehrichtung um mindestens 90°, insbesondere ca. 95°, und in die andere Drehrichtung um ca. 40° eingelenkt werden.
  • 2 stellt das Radmodul 1 näher dar. Fahrbahnunebenheiten, können von einem an dem Rad 4 angreifenden Stoßdämpfer 5 gedämpft werden, wobei der Stoßdämpfer 5 zur Abstützung von in Z-Richtung auftretenden Kräften an dem Rad 4 oberhalb des Rads 4 zumindest mittelbar an dem Tragrahmen 3 abgestützt ist. An einem Tragrahmen 3 des Kraftfahrzeugs 2 ist um eine Schwenkachse ein gelenkig anbindbarer Längslenker 6 zur Abstützung von auf dem Rad 4 einwirkenden Kräften vorgesehen. Der Längslenker 6 ist an ein Lenkelement 7 angebunden, deren Anbindung über eine erste Lagerstelle 8 mittels eines ersten Lagerelementes 14 nahe dem Untergrund erfolgt. Nahe dem Untergrund bedeutet, dass die Anbindung bzw. Verbindung dieser beiden Bauteile in einer vertikalen Richtung (z-Achse) möglichst weit unten, d.h. in Z-Richtung nicht über dem Rad 4, vorgesehen ist. Als Untergrund werden dabei die Fläche bzw. Fahrbahn bezeichnet, auf der das Kraftfahrzeug 2 sich fortbewegt bzw. abgestellt wird. Dies kann beispielsweise eine Straße oder ähnliches sein. Der Längslenker 6 ermöglicht die Ein- und Ausfahrbewegung des Rades 4 und das Lenkelement 7 stellt die Drehbewegung bzw. die Lenkbewegung des Rades 4 um eine Lenkachse sicher. Das Lenkelemente 7 ist dabei drehbar im Längslenker 6 gelagert.
  • Wie weiterhin aus der 2 ersichtlich ist, weißt das Lenkelement 7 einen ersten Lenkabschnitt 9 und einen zweiten Lenkabschnitt 10 auf. Der erste Lenkabschnitt 9 und der zweite Lenkabschnitt 10 sind an einem mittleren Anbindungspunkt 11 miteinander verbunden und wobei dieser mittlere Anbindungspunkt 11 mit dem Rad 4 verbunden ist. Eine derartige Anbindung ermöglicht die Lenkbewegung des Rades 4 mittels des Lenkelementes 7.
  • Der zweite Lenkabschnitt 10 ist mit einem seiner distalen Enden mit einem zweiten Lagerelement 12 verbunden und bildet eine zweite Lagerstelle 13 aus. Die zweite Lagerstelle 13 ist dabei Untergrundfern angeordnet, d.h. die Anbindung ist oberhalb des Rades 4 vorgesehen. Das Lenkelement 7 ist dabei ebenso mittels des zweiten Lagerelements mit dem Längslenker 6 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Radmodul
    2
    Kraftfahrzeug
    3
    Tragrahmen
    4
    Rad
    5
    Stoßdämpfer
    6
    Längslenker
    7
    Lenkelement
    8
    erste Lagerstelle
    9
    erster Lenkabschnitt
    10
    zweiter Lenkabschnitt
    11
    Anbindungspunkt
    12
    zweite Lagerelement
    13
    zweite Lagerstelle
    14
    erstes Lagerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 206679065 U [0002]

Claims (6)

  1. Radmodul für ein Kraftfahrzeug (2), insbesondere mehrspuriger Personenkraftwagen, mit einem Rad (4) zur Fortbewegung des Kraftfahrzeugs (2), einem an einem Tragrahmen (3) des Kraftfahrzeugs (2) anbindbaren Längslenker (6), einem mit dem Längslenker (6) über ein erstes Lagerelement (14) drehbar gelagertes Lenkelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkelement (7) einen ersten Lenkabschnitt (9) und einen zweiten Lenkabschnitt (10) aufweist, wobei der erste Lenkabschnitt (9) an einem seiner distalen Enden mit dem ersten Lagerelement eine erste Lagerstelle (8) ausbilden, wobei diese erste Lagerstelle (8) nahe einem Untergrund angeordnet ist.
  2. Radmodul nach Anspruch 1, wobei ersten Lenkabschnitt (9) und der zweite Lenkabschnitt (10) an einem mittleren Anbindungspunkt (11) miteinander verbunden sind und wobei dieser mittlere Anbindungspunkt (11) mit einem Rad (4) verbunden ist.
  3. Radmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Lenkabschnitt (10) mit einem seiner distalen Enden mit einem zweiten Lagerelement (12) eine zweite Lagerstelle(13) ausbilden, wobei die zweite Lagerstelle (12) Untergrundfern angeordnet ist.
  4. Radmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Lenkelement (7) mittels des zweiten Lagerelements (12) mit dem Längslenker (6) verbunden ist.
  5. Radmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein an dem Längslenker (6) angreifender und an dem Tragrahmen (3) des Kraftfahrzeugs (2) abstützbarer Stoßdämpfer (5) zur Dämpfung von durch Fahrbahnunebenheiten verursachten Schwingungen des Rads (4) vorgesehen ist.
  6. Kraftfahrzeug insbesondere mehrspuriger Personenkraftwagen, mit einem Tragrahmen (3), einem mit dem Tragrahmen (3) verbundenen ersten Radmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und einem zum ersten Radmodul (1) in Querrichtung versetzen zweiten Radmodul (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das erste Radmodul (1) und das zweite Radmodul (1) unabhängig voneinander betätigbar sind.
DE102021104230.5A 2020-12-11 2021-02-23 Radmodul Active DE102021104230B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2021/100845 WO2022122067A1 (de) 2020-12-11 2021-10-21 Radmodul
CN202180082649.0A CN116648364A (zh) 2020-12-11 2021-10-21 车轮模块

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133067.7 2020-12-11
DE102020133067 2020-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021104230A1 true DE102021104230A1 (de) 2022-06-15
DE102021104230B4 DE102021104230B4 (de) 2022-11-03

Family

ID=81750035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104230.5A Active DE102021104230B4 (de) 2020-12-11 2021-02-23 Radmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104230B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630279U (de) 1951-03-12 1951-11-08 Festo Maschf Stoll G Handbandsaege.
DE3703198C1 (de) 1987-02-03 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer lenkbare Hinterraeder von mit Vorderradlenkung ausgestatteten Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE10018764A1 (de) 2000-04-15 2001-10-18 Volkswagen Ag Radaufhängung
CN206679065U (zh) 2017-03-27 2017-11-28 镇江市高等专科学校 一种可转动90度角的车辆悬挂系统

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630279A1 (de) 1967-04-29 1971-06-16 Daimler Benz Ag Radaufhaengung fuer Kraftwagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630279U (de) 1951-03-12 1951-11-08 Festo Maschf Stoll G Handbandsaege.
DE3703198C1 (de) 1987-02-03 1988-05-11 Bayerische Motoren Werke Ag Radaufhaengung fuer lenkbare Hinterraeder von mit Vorderradlenkung ausgestatteten Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE10018764A1 (de) 2000-04-15 2001-10-18 Volkswagen Ag Radaufhängung
CN206679065U (zh) 2017-03-27 2017-11-28 镇江市高等专科学校 一种可转动90度角的车辆悬挂系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021104230B4 (de) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938850B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE102007063545A1 (de) Radaufhängung für die Hinterräder eines Kraftfahrzeugs
DE3514788A1 (de) Radaufhaengung
DE3331247A1 (de) Unabhaengige radaufhaengung fuer kraftfahrzeuge
EP0656270A1 (de) Radaufhängung
DE102014113333B4 (de) Gekuppelt-Verbundlenkerachsentyp-Aufhängungssystem
DE1938851A1 (de) Unabhaengige Aufhaengung der gelenkten Raeder von Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftwagen
DE102020130723A1 (de) Kupplungsstruktur einer Radaufhängung
DE3941083A1 (de) Radaufhaengung fuer lenkbare hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE2636113A1 (de) Aufhaengevorrichtung fuer vorderraeder bei einem kraftfahrzeug
EP0620132A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben, Führen und Lenken eines Fahrzeugrades
DE102021117312A1 (de) Einzelradaufhängung
DE102020127427A1 (de) Aufhängungsverbindungsstruktur
DE102018214289A1 (de) Hinterachse eines Fahrzeuges
DE102021104230B4 (de) Radmodul
DE3442682C2 (de)
DE102009059029A1 (de) Einzelradaufhängung eines insbesondere nicht lenkbaren Rades eines zweispurigen Fahrzeugs
WO2022122067A1 (de) Radmodul
DE102016007801B4 (de) Fahrwerk für ein Kraftfahrzeug, Fahrwerkmontagesatz zur Herstellung einer Vielzahl von Fahrwerken sowie Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl von Fahrwerken mit unterschiedlichen Fahrwerkskonfigurationen
DE102008027178A1 (de) Radaufhängung, insbesondere für lenkbare Vorderachsen
DE102020123524B4 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug
DE102017207753A1 (de) Radträgersystem
DD152513A5 (de) Achsanlenkung fuer eine angetriebene achse eines strassenfahrzeugs
DE102012209570A1 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
DE102020112535B4 (de) Radmodul für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final