DE102021103940A1 - Katalysator zur selektiven Acetylen-Hydrierung - Google Patents

Katalysator zur selektiven Acetylen-Hydrierung Download PDF

Info

Publication number
DE102021103940A1
DE102021103940A1 DE102021103940.1A DE102021103940A DE102021103940A1 DE 102021103940 A1 DE102021103940 A1 DE 102021103940A1 DE 102021103940 A DE102021103940 A DE 102021103940A DE 102021103940 A1 DE102021103940 A1 DE 102021103940A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
mof
acetylene
hydrogenation
selective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021103940.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102021103940A9 (de
Inventor
Marcus Rose
Sebastian Hock
Martin Lucas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Darmstadt
Original Assignee
Technische Universitaet Darmstadt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Darmstadt filed Critical Technische Universitaet Darmstadt
Priority to DE102021103940.1A priority Critical patent/DE102021103940A1/de
Publication of DE102021103940A1 publication Critical patent/DE102021103940A1/de
Publication of DE102021103940A9 publication Critical patent/DE102021103940A9/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1691Coordination polymers, e.g. metal-organic frameworks [MOF]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/1616Coordination complexes, e.g. organometallic complexes, immobilised on an inorganic support, e.g. ship-in-a-bottle type catalysts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • B01J31/1805Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms the ligands containing nitrogen
    • B01J31/181Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine
    • B01J31/1815Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, comprising at least one complexing nitrogen atom as ring member, e.g. pyridine with more than one complexing nitrogen atom, e.g. bipyridyl, 2-aminopyridine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/60Reduction reactions, e.g. hydrogenation
    • B01J2231/64Reductions in general of organic substrates, e.g. hydride reductions or hydrogenations
    • B01J2231/641Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes
    • B01J2231/645Hydrogenation of organic substrates, i.e. H2 or H-transfer hydrogenations, e.g. Fischer-Tropsch processes of C=C or C-C triple bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0213Complexes without C-metal linkages
    • B01J2531/0216Bi- or polynuclear complexes, i.e. comprising two or more metal coordination centres, without metal-metal bonds, e.g. Cp(Lx)Zr-imidazole-Zr(Lx)Cp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2540/00Compositional aspects of coordination complexes or ligands in catalyst systems
    • B01J2540/10Non-coordinating groups comprising only oxygen beside carbon or hydrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Ein Katalysator zur selektiven Hydrierung, insbesondere Acetylen-Hydrierung wird vorgeschlagen. Der Katalysator weist eine poröse metallorganische Gerüstverbindung (MOF) als

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen Katalysator. Im Speziellen betrifft die Erfindung einen Katalysator für selektive Acetylen-Hydrierung.
  • Für Begünstigung von chemischen Reaktionen werden oft Katalysatoren eingesetzt, um die Reaktionseffizienz bzw. die Ausbeute zur erhöhen. Die Acetylen-Hydrierung in der Gasphase im Produktstrom sogenannter Steam-Cracker spielt eine sehr bedeutsame Rolle in der chemischen Industrie und dient zur Herstellung wichtiger Ausgangsstoffe für den Kunststoffsektor, wie beispielsweise Ethylen. Bei der Acetylen-Hydrierung findet insbesondere die Umwandlung von Acetylen in Ethylen statt, wobei neben dem reinen Ethylen auch Nebenprodukte erzeugt werden. Zur Senkung von Kosten und Steigerung der Nachhaltigkeit wird oft ein Katalysator eingesetzt, damit möglichst reines Ethylen und möglichst wenig Nebenprodukte erzeugt werden. Der Katalysator soll dabei eine möglichst selektive Katalyse ermöglichen, so dass wenig unerwünschte Nebenprodukte entstehen und gleichzeitig langzeitstabil sein, damit die chemische Reaktion über längere Zeit stabil läuft, und wenig Katalysatormaterial benötigt wird.
  • Eine Aufgabe von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist es, einen Katalysator mit einer hohen Selektivität und einer hohen Langzeitstabilität für selektive Hydrierung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Katalysator für selektive Hydrierung, insbesondere Acetylen-Hydrierung, gelöst. Der Katalysator umfasst eine metallorganische Gerüstverbindung (metal-organic framework, MOF) als Katalysatormaterial mit einer aktiven Metallspezies. Die aktive Metallspezies liegt im Wesentlichen in Form vereinzelter Metallzentren in dem Katalysatormaterial vor und ist derart in dem porösen MOF verteilt, dass die Metallzentren des Katalysatormaterials über die Poren des MOF für gasförmige Reaktionsteilnehmer für die selektive Acetylen-Hydrierung zugänglich sind.
  • Das Katalysatormaterial ist dabei ein Feststoff in Form eines Koordinationspolymers, der im Wesentlichen aus einzelnen Metallatomen bzw. -ionen besteht, die über organische Bausteine, sog. Linker, zu einem dreidimensionalen Netzwerk über koordinative Bindungen verbunden sind. Bedingt durch die Gerüststruktur werden Poren erzeugt, die eine hohe Zugänglichkeit zu den Metallzentren ermöglichen, die letztendlich für die katalytische Aktivität verantwortlich sind, in diesem Fall für die Zugänglichkeit der gasförmigen Reaktionsteilnehmer für die selektive Acetylen-Hydrierung.
  • Die metallorganische Gerüstverbindung oder Metal-Organic Framework (MOF) stellt insbesondere ein offenporiges Material dar, so dass die im Netzwerk enthaltenen Metallzentren als aktive Metallspezies bzw. Katalysatorspezies dienen können. Aufgrund der offenporigen Struktur des MOF besitzt dieser eine hohe spezifische Oberfläche und damit eine maximal mögliche Dispersion der aktiven Metallspezies für die Katalyse. Insbesondere dadurch, dass die aktive Metallspezies in dem MOF im Wesentlichen vereinzelt bzw. als sogenannte „single sites“ vorliegen, verbessert sich zudem die Nutzung des Katalysatormaterials, so dass eine hohe Effizienz des Katalysators auch bei einer verhältnismäßig geringen Menge des Katalysatormaterials erzielt werden kann.
  • Der MOF kann eine Zusammensetzung nach der Formel [M(2-pymo)2]n aufweisen. M steht für das metallische Katalysatorelement eingebettet in der Gerüststruktur des MOF. Ein solcher MOF kann insbesondere mit Hilfe der literaturbekannten Methode hergestellt werden, siehe J.A. Navarro et al. H2, N2, CO, and CO2 sorption properties of a series of robust sodalite-type microporous coordination polymers, Inorg. Chem. 2006, 45, 2397-2399. Durch diese vergleichsweise einfache Herstellungsmethode unterscheidet sich der Katalysator zusätzlich von herkömmlichen Katalysatoren für die Acetylen-Hydrierung, die typischerweise nach Imprägnierung der entsprechenden Metall-Vorstufen bei hoher Temperatur kalziniert und reduziert werden müssen, wie beispielsweise in der Druckschrift EP 2583751 A1 angegeben.
  • Der Katalysator kann ein Metall als katalytisch aktive Spezies aus der Nickelgruppe, insbesondere Palladium, aufweisen. Metalle aus der Nickelgruppe, insbesondere Palladium, weisen ausgeprägte katalytische Eigenschaften auf. Palladium eignet sich besonders gut als Katalysator für selektive Acetylen-Hydrierung, wobei die für die gasförmigen Reaktionsteilnehmer gut zugänglichen und in dem MOF verteilten Palladiumatome als effizienter Katalysator für die selektive Acetylen-Hydrierung dienen können. Aufgrund der hohen Selektivität des Katalysators kann die Entstehung unerwünschter Nebenprodukte unterdrückt bzw. verringert werden. Beispielsweise kann durch die Unterdrückung der Folgereaktion von aus Acetylen gebildetem Ethylen, die Acetylen-Konzentration auf 2 ppm vermindert werden, ohne dass nennenswerte Mengen Ethan entstehen.
  • Im Vergleich zu technisch eingesetzten Palladium-Katalysatoren kann auch auf zusätzliche Promotoren wie zum Beispiel Silber sowie die Selektivität unterstützende ionische Flüssigkeiten (s. EP2583751A1 , Herrmann et al., Chem. Commun. 2011, 47, 12310-12312) vollständig verzichtet werden bei vergleichbarer katalytischer Leistungsfähigkeit in Hinblick auf Aktivität und Selektivität.
  • Der Katalysator kann in Form von Pulver und/oder Pellets ausgebildet sein. Insbesondere kann der Katalysator in Form eines Schalenkatalysators ausgebildet sein, in welchem das MOF, insbesondere als dünne Schicht, auf einem Trägermaterial bzw. Trägersubstrat aufgebracht ist. Durch die Ausbildung des Katalysators als Schalenkatalysator kann die Langzeitstabilität des Katalysators verbessert werden, so dass die Standzeit des Katalysators im Reaktor erhöht werden und damit ein Wechsel des Katalysators erst nach einer deutlich längeren Zeitspanne erfolgen muss.
  • Der Katalysator kann insbesondere als Trägermaterial Aluminiumoxid (Al2O3) aufweisen. Aluminiumoxid ist leicht erhältlich und weist hohe Stabilität auf. Durch Verwendung von Aluminiumoxid als Trägermaterial kann zudem die Bildung von sogenannten Hot-Spots vermieden werden, welche beispielsweise bei Katalysatoren in Pulverform, insbesondere bei dickeren Schichten, auftreten können, was man ggf. anhand optischer Verfärbung des Katalysators erkennen kann. Diese bei dem Pd-MOF in Pulverform beobachteten Verfärbungen konnten analytisch mit einem lokalen Zerfall der Gerüststruktur des MOF in Verbindung gebracht werden.
  • In einigen Ausführungsformen ist der MOF auf dem Trägermaterial mittels eines Haftvermittlers immobilisiert bzw. fixiert. Aufgrund der Fixierung des Katalysators mit dem Haftvermittler kann die Langzeitstabilität des Katalysators durch höhere Abriebfestigkeit weiter erhöht werden.
  • Der Katalysator kann Methylcellulose als Haftvermittler aufweisen. Methylcellulose ist verhältnismäßig günstig und leicht erhältlich. In einigen Ausführungsformen wird eine Stammlösung von Methylcellulose zu Wasser im Verhältnis 1 zu 500 hergestellt und diese Stammlösung im Verhältnis 30 zu 1 mit Pd-MOF auf die Pellets aufgebracht. Der resultierende Katalysator zeichnet sich durch besonders hohe Langzeitstabilität aus.
  • Der Katalysator weist eine ausgeprägte Selektivität bezüglich der Acetylen-Hydrierung auf. Bereits bei einer Reaktionstemperatur von 70°C konnte eine Acetylen-Umsetzung von 80% bei einer Ethan-Selektivität von unter 20% und einer C4-Selektivität unter 5% erzielt werden. Bei einer Reaktionstemperatur von 80°C konnte sogar mit dem Schalenkatalysator eine vollständige Acetylen-Umsetzung erzielt worden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Für gleiche oder gleichwirkende Teile werden in den Figuren gleiche Bezugszeichen verwendet.
    • 1 zeigt die Strukturformel des Pd-MOF eines Katalysators gemäß einem Ausführungsbeispiel,
    • 2 zeigt die räumliche Darstellung des MOF gemäß 1,
    • 3 zeigt Ergebnisse einer Langzeitmessung mit einem Katalysator gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt die Strukturformel des Pd-MOFs als Katalysators gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Strukturformel der 1 entspricht dem Pd-MOF und weist ein organisches Gerüst mit heteroaromatischen Ringen bzw. Pyrimidinolat-Ringen mit jeweils zwei Stickstoffatomen auf. Ein Palladium-Atom bzw. Palladium-Ion in der Mitte ist über vier Stickstoffatome mit vier unterschiedlichen Ringen verbunden. Die Verbindung zwischen den Palladium-Atomen und den Stickstoff-Atomen wird in 1 durch gestrichelte Linie verdeutlicht. Das MOF ist ein dreidimensionales Koordinationspolymer, in welchem die Strukturformel der 1 mehrmals wiederholt vorkommt. Dies wird in 1 durch eckige Klammern und Index n verdeutlicht. Der Pd-MOF gemäß 1 kann insbesondere nach dem oben erwähnten Verfahren hergestellt werden, wobei der Pd-MOF in Form eines feinen gelben Pulvers erzeugt wird. Mittels Röntgenstrukturanalyse (XRD) und Physisorption kann die Struktur des Pd-MOF verifiziert werden.
  • 2 zeigt die räumliche Darstellung des MOF gemäß 1. Die Atome von einzelnen chemischen Elementen sind in 2 als Kugeln dargestellt, wobei man die Palladiumatome anhand ihrer Größe leicht erkennen kann. Wie die räumliche Darstellung der 2 verdeutlicht, sind einzelne heteroaromatische bzw. Pyrimidinolat-Ringe über Palladium-Atome zu größeren Ringen miteinander verbunden, so dass zwischen den einzelnen Ringen freie Räume verbleiben. Diese freien Zwischenräume des Pd-MOF bedingen die Porosität bzw. Mikroporosität des Pd-MOF. Reaktionsteilnehmer können über diese Poren an tiefere Stellen innerhalb des Pd-MOF, insbesondere an diejenigen Stellen gelangen, wo Palladium-Atome angeordnet sind, so dass eine katalytische Reaktion im Inneren des MOF stattfinden kann.
  • Tabelle 1 zeigt Messergebnisse bei einer Versuchsreihe mit 250 mg pulverförmigen Pd-MOF-Katalysator. Insbesondere zeigt Tabelle 1 die Temperaturabhängigkeit der Selektivitäten für Ethan, C4 und Acetylen bei 250 mg pulverförmigen Pd-MOF-Katalysator. Dabei wurden jeweils vier gaschromatographische (GC) Messungen bei jeder Reaktortemperatur durchgeführt und aus den Messergebnissen Mittelwerte gebildet. In dieser ersten Versuchsreihe weist das Gasgemisch folgende Zusammensetzung auf: H2 - 25 Mol%, C2H2 - 0,40 Mol%, C2H4 - 39,0 Mol%, CO - 250 ppm, CH4 - 35,20 Mol%, C3H8 - 0,33 Mol%. Der Volumenfluss beträgt dabei 12,5 L/h und die lineare Geschwindigkeit des Flusses 0,88 m/s bei einem Gesamtdruck von 22,5 bar. Diese Reaktionsparameter (Literatur-Feed) eignen sich dafür, die Effizienz von Katalysatoren mit Referenzwerten aus der Literatur zu vergleichen, vgl. J. Gislason, W. Xia, H. Sellers, Selective hydrogenation of acetylene in an ethylene rich flow: results fo kinetic simulations, The Journal of Physical Chemistry A 2002, 106, 767-774. Table 1: Messergebnisse bei einer Versuchsreihe mit 250 mg pulverförmigen Pd-MOF-Katalysator.
    T [°C] X C2H2 [%] +/- β [%] S Ethan [%] +/- β [%] S ΣC4 [%] +/σ [%]
    30 0.41 0.050 28.05 3.130 0 0
    40 1.44 0.062 14.04 1.212 2.80 0.177
    50 3.60 0.050 10.05 0.636 4.45 0.400
    60 8.77 0.108 8.26 0.167 5.23 0.072
    70 19.33 0.025 8.80 0.129 4.17 0.038
    80 32.06 0.062 12.97 0.088 2.80 0.290
    90 43.79 0.030 21.91 0.193 2.13 0.016
  • Die Messungen sind je dreimal mit einem eingebauten Katalysator wiederholt worden. Das Katalysator-Pulver wurde in einem speziellen Pulverreaktor für die selektive Hydrierung von Acetylen unter Front-End Bedingungen gemäß der oben beschriebenen ersten Versuchsreihe eingesetzt. Alle Versuche wurden mit dem eingebauten Katalysator wiederholt, um zum einen die Reproduzierbarkeit zu ermitteln und zum anderen die Stabilität zu überprüfen. Wie man der Tabelle 1 entnehmen kann, wird Acetylen mit dem Katalysator äußerst selektiv umgesetzt. Bei einer Temperatur von etwa 90°C wird auch ein Acetylen-Umsatz von 45% erreicht. Die Bildung von C4-Nebenprodukten tritt fast gar nicht auf und die Ethan-Bildung beträgt nur etwa 20%. Es ist anzumerken, dass der Katalysator nicht nur eine hohe Selektivität aufweist, sondern auch leicht in der Handhabung ist. Insbesondere weist der Katalysator eine hohe Langzeitstabilität, Temperaturstabilität, Resistenz gegenüber gängigen Lösemitteln sowie eine leichte Dispergierbarkeit in Wasser, Ethanol und Aceton auf.
  • Tabelle 2 zeigt Messergebnisse bei einer Versuchsreihe mit einem Pd-MOF-Katalysator gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei dieser Versuchsreihe wurde handelsübliche Methylcellulose als Binder für den Katalysator verwendet. Hierfür wurde eine Stammlösung von Methylcellulose und Wasser im Verhältnis 1 zu 500 hergestellt und diese Stammlösung im Verhältnis 30 zu 1 mit Pd-MOF auf Aluminiumdioxid-Pellets aufgebracht. Der Pd-Anteil bezogen auf den Aluminiumoxidträger beträgt dabei 0,238 Gew%. Table 2: Messergebnisse bei einer Versuchsreihe mit einem Pd-MOF-Katalysator gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    T [°C] X C2H2 [%] +/- σ [%] S Ethan [%] +/- β [%] S ΣC4 [%] +/σ [%]
    30 1.16 0.133 11.77 0.696 4.97 1.099
    40 4.39 0.478 11.60 0.111 7.53 0.081
    50 14.43 0.571 12.10 0.031 6.79 0.067
    60 36.49 0.625 13.69 0.402 6.72 0.092
    70 82.78 0.849 21.69 1.469 5.69 0.015
    80 99.589 0.054 165.40 22.553 3.99 0.060
    90 99.85 0.016 580.25 33.279 1.49 0.617
  • Die Auswertung des Versuches bei dem Parametersatz gemäß der ersten Versuchsreihe (Literatur-Feed) zeigt, dass mit diesem Schalenkatalysator bereits bei einer Temperatur von 70°C ein Acetylen-Umsatz über 80% erzielt werden kann, und zwar bei einer Ethan-Selektivität von etwa 20% und einer C4-Selektivität von etwa 5%. Bei Temperaturen über 80°C wird sogar ein Vollumsatz von Acetylen erzielt, was eine beachtliche Verbesserung gegenüber den pulverförmigen Pd-MOF-K darstellt.
  • Tabelle 3 zeigt Messergebnisse bei einer anderen Versuchsreihe mit einem Pd-MOF-Katalysator gemäß einem Ausführungsbeispiel. Bei diesem Ausführungsbeispiel beträgt der Pd-Anteil 0,313 Gew% bezogen auf den Aluminiumoxidträger. In dieser Versuchsreihe weist das Gasgemisch folgende Zusammensetzung auf: H2 - 35,56 Mol%, C2H2 - 0,30 Mol%, C2H4 - 37,0 Mol%, CO - 350 ppm, CH4 - 26,86 Mol%, C3H8 - 0,25 Mol%. Dieses Gasgemisch entspricht der in der Industrie verwendeten Zusammensetzung der Ausgangsstoffe. Der Volumenfluss beträgt dabei 62,7 L/h und die lineare Geschwindigkeit des Flusses 0,44 m/s bei einem Gesamtdruck von 22,5 bar. Diese Parameterwerte (Industrie-Feed) entsprechen industrienahen Bedingungen und dienen dazu, die Effizienz von Katalysator unter den industriellen Bedingungen zu bewerten. Table 3: Messergebnisse bei einer anderen Versuchsreihe mit einem Pd-MOF-Katalysator gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    T [°C] X C2H2 [%] +/- σ [%] S Ethan [%] +/- β [%] S ΣC4 [%] +/σ[%]
    30 0.45 0.145 13.43 7.525 0 0
    40 1.60 0.053 5.65 0.606 5.53 0.263
    50 6.59 0.305 3.93 0.280 7.63 0.068
    60 18.99 0.303 3.23 0.077 8.74 0.193
    70 46.66 0.576 3.18 0.034 9.55 0.050
    80 88.91 0.104 12.47 0.163 8.74 0.085
    90 99.03 0.032 77.06 1.209 5.83 0.057
  • 3 zeigt Ergebnisse einer Langzeitmessung mit einem Katalysator gemäß einem Ausführungsbeispiel. 3 zeigt insbesondere Ergebnisse eines 50stundigen Experiments unter Industriebedingungen. Wie man der in 3 gezeigten Zeitabhängigkeit entnehmen kann, sinkt der Acetylenumsatz über diesen Zeitraum geringfügig. Diese leichte Verminderung des Acetylenumsatzes könnte insbesondere durch eine nicht ausreichende Haftung der MOF-Partikel an dem Träger und durch einen daraus resultierenden Austrag des Katalysators verursacht sein. 3 zeigt dennoch deutlich, dass der Pd-MOF-Katalysator auch nach vielen Stunden unter Last aktiv bleibt. Somit kann der Pd-MOF-K nicht nur mit den etablierten Industrie-Katalysatoren konkurrieren, sondern diesen auch übertreffen, was insbesondere die Selektivität des neuen Katalysators betrifft.
  • Obwohl zumindest eine beispielhafte Ausführungsform in der vorhergehenden Beschreibung gezeigt wurde, können verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden. Die genannten Ausführungsformen sind lediglich Beispiele und nicht dazu vorgesehen, den Gültigkeitsbereich, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration der vorliegenden Offenbarung in irgendeiner Weise zu beschränken. Vielmehr stellt die vorhergehende Beschreibung dem Fachmann einen Plan zur Umsetzung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform zur Verfügung, wobei zahlreiche Änderungen in der Funktion und der Anordnung von in einer beispielhaften Ausführungsform beschriebenen Elementen gemacht werden können, ohne den Schutzbereich der angefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente zu verlassen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2583751 A1 [0007, 0009]

Claims (7)

  1. Ein Katalysator zur selektiven Hydrierung, insbesondere Acetylen-Hydrierung, aufweisend eine poröse metallorganische Gerüstverbindung als Katalysatormaterial mit einer aktiven Metallspezies, wobei die aktive Metallspezies im Wesentlichen in Form vereinzelter Metallzentren in dem Katalysatormaterial vorliegt und derart in dem porösen MOF verteilt ist, dass die Metallzentren des Katalysatormaterials über die Poren des MOF für gasförmige Reaktionsteilnehmer für die selektive Acetylen-Hydrierung zugänglich sind.
  2. Katalysator nach Anspruch 1, wobei das MOF eine Zusammensetzung nach der Formel [M(2-pymo)2]n aufweist.
  3. Katalysator nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Katalysator eine metallische Spezies aus der Nickelgruppe, insbesondere Palladium, aufweist.
  4. Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Katalysator in Form eines Schalenkatalysators ausgebildet ist, in welchem das MOF auf einem Trägermaterial aufgebracht ist.
  5. Katalysator nach Anspruch 4, wobei das Trägermaterial insbesondere Aluminiumoxid aufweist.
  6. Katalysator nach Anspruch 4 oder 5, wobei das MOF auf dem Trägersubstrat mittels eines Haftvermittlers immobilisiert ist.
  7. Katalysator nach Anspruch 6, wobei der Katalysator Methylcellulose als Haftvermittler aufweist.
DE102021103940.1A 2021-02-19 2021-02-19 Katalysator zur selektiven Acetylen-Hydrierung Pending DE102021103940A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103940.1A DE102021103940A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Katalysator zur selektiven Acetylen-Hydrierung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021103940.1A DE102021103940A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Katalysator zur selektiven Acetylen-Hydrierung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102021103940A1 true DE102021103940A1 (de) 2022-08-25
DE102021103940A9 DE102021103940A9 (de) 2022-12-15

Family

ID=82702243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021103940.1A Pending DE102021103940A1 (de) 2021-02-19 2021-02-19 Katalysator zur selektiven Acetylen-Hydrierung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021103940A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583751A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Katalysatorzusammensetzung zur selektiven Hydrierung mit verbesserten Merkmalen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2583751A1 (de) 2011-10-19 2013-04-24 Clariant Produkte (Deutschland) GmbH Katalysatorzusammensetzung zur selektiven Hydrierung mit verbesserten Merkmalen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CORMA, A. [u.a.]. MOFs as catalysts: Activity, reusability and shape-selectivity of a Pd-containing MOF. In: Journal of Catalysis 250 (2007) 294–298
DE 197 43 100 A1 mit WPI-Zusammenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021103940A9 (de) 2022-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1242181B1 (de) Pd-ag trägerkatalysator zur selektivhydrierung von alkinen und dienen
DE60309464T2 (de) Wismut und phosphor enthaltender katalysatorträger, mit diesem träger hergestellter reformierungskatalysator sowie dessen herstellungsverfahren und verwendung beim reformieren von naphta
EP2490804B1 (de) Katalysator für die wasserdampfreformierung von methanol
DE112006002572B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen Verbindung
DE102015209987A1 (de) Nicht-PGM-Ammoniakschlupfkatalysator
DE2508291A1 (de) Verfahren zur hydro-entalkylierung von alkylaromatischen kohlenwasserstoffen
DE19753738A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators
DE3415634C2 (de)
EP3680015A1 (de) Katalysatorsystem sowie verfahren zur katalytischen verbrennung von ammoniak zu stickstoffoxiden in einer mitteldruckanlage
DE112019000031T5 (de) Pd/In-Legierungskatalysator sowie sein Herstellungsverfahren und Verwendungen
DE2444911A1 (de) Krackkatalysator und dessen verwendung
DE19546514B4 (de) Katalysator und dessen Verwendung
EP2143488B1 (de) Oxidationskatalysator
DE1667832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf der Basis von Gemischen feuerfester Oxyde
EP3632887A1 (de) Verfahren zum anfahren eines hydroformylierungsreaktors
DE2352795A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators zur kohlenwasserstoffkonversion
DE69910278T2 (de) Katalysator haltende ein Zeolith aus der Gruppe NU-85,NU-86 und NU-87 und seine Verwendung für die Hydroumwandlung von Kohlenwasserstoffeneinsätzen
DE69907347T3 (de) Verfahren zur Umsetzung von Synthesegas in Gegenwart eines Katalysators der ein Metall der Gruppe VIII enthält indem die Metallteilchen als Aggregate verbreitet sind
DE102021103940A1 (de) Katalysator zur selektiven Acetylen-Hydrierung
DE2633747A1 (de) Isomerisationskatalysator und verfahren zu dessen herstellung
DE2049597A1 (de) Verfahren zur hydrierenden Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE2728272A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators und dessen verwendung
DE60204027T2 (de) Verfahren zur hydrierung von aromaten
DE3208700A1 (de) Verfahren zur herstellung von methan durch hydrogenolyse von kohlenwasserstoff-fraktionen
EP3680214A1 (de) Katalysatorsystem sowie verfahren zur katalytischen verbrennung von ammoniak zu stickstoffoxiden in einer mitteldruckanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B01J0023440000

Ipc: B01J0031180000

R163 Identified publications notified